Fall 5: Industrielle Werke Lösungsvorschlag 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 5: Industrielle Werke Lösungsvorschlag 1"

Transkript

1 Fall 5: Industrielle Werke Lösungsvorschlag 1 1. Zulässigkeit des Wasserverkaufs durch IW (70%) 1.1. Qualifikation des Wasserverkaufs In Frage kommt einerseits eine Randnutzung von Verwaltungsvermögen (da die Quelle zusätzlich genutzt wird), andererseits eine wirtschaftliche Tätigkeit in Konkurrenz zu Privaten (da das Quellwasser mit Kohlensäure versetzt, abgefüllt und anschliessend verkauft wird). Randnutzung von Verwaltungsvermögen Als Verwaltungsvermögen sind jene Werte anzusehen, welche den Behörden oder einem beschränkten privaten Benutzerkreis unmittelbar für die Besorgung der öffentlichen Aufgaben dienen. 2 Die Quelle der IW kann als Verwaltungsvermögen angesehen werden, da die IW per Gesetz (vgl. Sachverhalt) zur leitungsgebundenen Versorgung mit Trinkwasser beauftragt ist und damit die Quelle unmittelbar der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe dient. Von Randnutzung von Verwaltungsvermögen wird dann gesprochen, wenn das Verwaltungsvermögen nicht für den bestimmungsmässigen Gebrauch benötigt wird und vorübergehend Dritten gegen Entgelt für deren eigene Zwecke zur Verfügung gestellt wird. Im vorliegenden Falle wird die Quelle den IW nicht nur vorübergehend für eigene Zwecke zur Verfügung gestellt. Die Nutzung erfolgt gewerblich 3, es wird von einem Umsatz in der Höhe von ca. CHF 2 Mio. ausgegangen. Wirtschaftliche Tätigkeit in Konkurrenz mit Privaten Die leitungsgebundene Versorgung mit Trinkwasser ist wie bereits erwähnt als Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe anzusehen. Das Abfüllen von Wasser in Flaschen und der anschliessende Verkauf ist als wirtschaftliche/unternehmerische Tätigkeit zu qualifizieren: der Staat (IW als Anstalt des öffentlichen Rechts, vgl. Sachverhalt) bietet eine wirtschaftliche Leistung welche von Dritten erworben werden kann (Quellwasser, in Flaschen abgefüllt, mit Kohlensäure versetzt und als Mineralwasser verkauft) Zulässigkeit einer solchen Wirtschaftstätigkeit Die Zulässigkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Hand beurteilt sich anhand der Wirtschaftsfreiheit und der damit zusammenhängenden Erfordernisse der (formellen) gesetzlichen Grundlage, des rechtfertigenden öffentlichen Interesses, der Verhältnismässigkeit und der Wettbewerbsneutralität Gesetzliche Grundlage Das vom Kanton X erlassene IW-Gesetz dürfte mangels anderweitigen Angaben im Sachverhalt ein Gesetz im formellen Sinn sein. Fraglich erscheint, ob das Gesetz die Versetzung des Quellwassers mit Kohlensäure und anschliessenden Verkauf in Flaschen ausreichend genau regelt. Aufgrund des Legalitätsprinzips müssen die anzuwendenden Rechtssätze hinreichend und angemessen bestimmt sein, was jedoch nicht als absolutes Gebot verstanden werden Kurzfassung; Lösungsvorschlag angelehnt an BGer Urteil 2C_485/2010 vom HÄFELIN/MÜLLER/UHLMANN, N Die gewerbliche Nutzung/Verrichtung ist ein unbestimmter Rechtsbegriff und bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Gemeinwesen eine gewinnorientierte Tätigkeit ausübt und dabei nicht als Träger hoheitlicher Befugnisse handelt, sondern als gleichgeordnetes Subjekt in Konkurrenz zu privaten Unternehmungen tritt. MÜLLER CHRISTOPH, Art. 61 N 22 OR in: Furrer Andreas/Schnyder Anton K. (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Obligationenrecht, Allgemeine Bestimmungen, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf RHINOW/SCHMID/BIAGGINI/UHLMANN, 18 N 10. RHINOW/SCHMID/BIAGGINI/UHLMANN, 18 N 54. 1

2 kann. 6 Gerade im Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeit des Staates können die Rechtssätze nicht zu ausführlich formuliert sein, um die wirtschaftliche Tätigkeit nicht zu behindern (auch dann nicht, wenn eine [unabhängige] Anstalt des öffentlichen Rechts betraut wird). 7 Zwingend erforderlich ist jedoch, dass der Rechtssatz den Sachbereich umschreibt, in welchem die wirtschaftliche Tätigkeit der Anstalt erfolgen soll. 8 Art. 2 Abs. 2 IW-Gesetz räumt den IW ein, weitere wirtschaftliche Leistungen an[zu]bieten, sofern diese mit ihrem Versorgungsauftrag in sachlichem Zusammenhang stehen. Der in Art. 2 Abs. 2 IW-Gesetz angesprochene Versorgungsauftrag beinhaltet gemäss Art. 2 Abs. 1 IW-Gesetz die leitungsgebundene Versorgung mit Energie und Trinkwasser auf dem Gebiet des Kantons X. Der Hauptzweck wird in Abs. 1 genau festgelegt, Abs. 2 erteilt sodann die Ermächtigung weitere wirtschaftliche Leistungen anzubieten, welche mit dem festgelegten Primärzweck einen sachlichen Zusammenhang haben. Der Primärzweck (leitungsgebundene Versorgung mit Trinkwasser) und der wirtschaftliche Nebenzweck (Verkauf von Mineralwasser) haben einen sachlichen Zusammenhang, das Abs. 2 jedoch nicht explizit erwähnt, dass ein Verkauf von mit Kohlensäure versetztem und in Flaschen abgefülltem Wasser erlaubt sei, ist Ausfluss aus der im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Tätigkeit gewährten und zulässigen unternehmerischen Flexibilität. Das IW-Gesetz ist eine ausreichende gesetzliche Grundlage, der sachliche Zusammenhang ist ebenfalls vorhanden Öffentliches Interesse und Verhältnismässigkeit Weiter sind für ein wirtschaftliches Tätigwerden des Gemeinwesens das Vorliegen eines hinreichenden öffentlichen Interesses sowie der Verhältnismässigkeit vorausgesetzt. Einschub: Ist die Wirtschaftsfreiheit nach Art. 27 BV tangiert? Eine Einschränkung der individualrechtlichen Wirtschaftsfreiheit nach Art. 27 BV setzt einen Rechtsakt oder hoheitliches staatliches Handeln voraus, welcher bzw. welches die Stellung eines oder mehrerer Wirtschaftssubjekte rechtlich einschränkt. Im vorliegenden Fall wird nicht die rechtliche Befugnis von Otto Sprudel eingeschränkt Mineralwasser zu verkaufen, sondern den IW erlaubt wirtschaftlich tätig zu werden, womit diese als zusätzliche Konkurrenz zu Otto Sprudel auftreten. Folglich findet keine Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit i.s.v. Art. 27 BV statt. Da nicht von einem Eingriff in die individualrechtliche Wirtschaftsfreiheit nach Art. 27 BV ausgegangen wird, werden das öffentliche Interesse und die Verhältnismässigkeit nicht nach Art. 36 Abs. 2 und 3 BV beurteilt, sondern nach Art. 5 Abs. 2 BV. 9 An das öffentliche Interesse nach Art. 5 Abs. 2 BV sind keine erhöhten Anforderungen gestellt, es reicht grundsätzlich jedes öffentliche Interesse aus, einzige Anforderung ist, dass die staatliche Tätigkeit nicht ausschliesslich privaten Interessen dient. 10 Da die IW per Gesetz zu weiteren mit dem Primärzweck in sachlichem Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen Tätigkeiten ermächtigt werden, ist das öffentliche Interesse gewahrt: das IW-Gesetz wurde in einem demokratischen Prozess erlassen, womit gleichzeitig BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E Spezialitätsprinizip genannt, vgl. dazu BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E. 7.2 m.w.h. BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E. 7.2 m.w.h. BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E. 8.2 m.w.h. 2

3 auch das öffentliche Interesse bestimmt wird. Daher wird durch die wirtschaftliche Tätigkeit der IW das öffentliche Interesse gewahrt. 11 Wie an das öffentliche Interesse sind auch an die Verhältnismässigkeit nach Art. 5 Abs. 2 BV nicht solch hohe Anforderungen gestellt wie an die Verhältnismässigkeit nach Art. 36 Abs. 3 BV. Die staatliche Tätigkeit darf den objektivrechtlichen Gehalt der Wirtschaftsfreiheit nicht beeinträchtigen, dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein wesentlicher Teil der Wirtschaft durch einen Kanton mittels staatlichen Unternehmen ohne zwingendes öffentliches Interesse kontrolliert würde, da auf diese Weise der verfassungsrechtliche Grundsatz einer privaten Wirtschaft unterlaufen und diese ausgehöhlt würde. 12 Vorliegend sind dem Sachverhalt keine auf eine Kontrolle der privaten Wirtschaft ausgerichtete Handlungsweisen zu entnehmen, der Mineralwasserverkauf scheint durch den Markteintritt der IW nicht in solcher Art und Weise beeinträchtigt zu werden Wettbewerbsneutralität Treten staatliche Unternehmen zu privaten Unternehmen in Konkurrenz, verlangt der Grundsatz der Wettbewerbsneutralität, dass die staatlichen Unternehmen grundsätzlich den gleichen bzw. vergleichbaren Wettbewerbsbedingungen unterworfen werden. 13 Staatliche Unternehmen welche sowohl in einem Monopolbereich als auch in einem Wettbewerbsbereich tätig sind, haben die beiden Bereiche strikt voneinander zu trennen, Quersubventionierungen aus dem Monopolbereich sind unzulässig. 14 Im vorliegenden Fall ist zu prüfen, ob die IW durch die Steuerbefreiung (vgl. Art. 14 IW- Gesetz) unzulässig privilegiert werden und ob die IW ihren Wettbewerbsbereich durch den Monopolbereich unterstützen. Steuerbefreiung Durch die kantonalgesetzlich festgelegte Steuerbefreiung werden die IW gegenüber anderen Getränkeverkäufern bevorzugt behandelt. Dem Sachverhalt ist nicht zu entnehmen, dass Konkurrenten der IW ebenfalls sowohl auf kommunaler als auch auf kantonaler Ebene von Steuerbefreiungen profitieren. Quersubventionierung und andere Unterstützung des Wettbewerbsbereiches aus dem Monopolbereich Augenscheinlich scheint keine Quersubventionierung vorzuliegen, eine solche kann allerdings auch nicht ausgeschlossen werden, da kein Verbot erwähnt wird, zudem wird auch keine Trennung der Rechnungen von Monopol- und Wettbewerbsbereich verlangt. Zudem werden die IW faktisch bevorzugt: Wo ein privater Mineralwasserverkäufer beispielsweise die gesamte Infrastruktur um eine Wasserquelle selbst aufbauen und finanzieren muss, können die IW durch die bereits bestehende, zur Trinkwassergewinnung und -versorgung durch die öffentliche Hand zur Verfügung gestellte Infrastruktur profitieren. Die Wettbewerbsneutralität wird verletzt: die IW sind durch die Steuerbefreiung gegenüber der Konkurrenz bevorteilt und nicht gleichgestellt. Um eine Vorzugsstellung im Wettbewerb zu rechtfertigen, wird eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung verlangt, wenn ein bestimmtes Mass überschritten wird Argumentation des Bundesgerichts, vgl. BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E. 8.3; gegenteilige Argumentation ebenfalls vertretbar. BGer Urteil 2C_485/2010 vom , E. 8.7 m.w.h. RHINOW/SCHMID/BIAGGINI/UHLMANN, 18 N 106. UHLMANN, S RHINOW/SCHMID/BIAGGINI/UHLMANN, 18 N

4 Im vorliegenden Fall wird im Sachverhalt keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung erwähnt Fazit Die IW werden durch die Steuerbefreiung (Art. 14 IW-Gesetz) und die faktische Bevorzugung (Nutzung der Infrastruktur) gegenüber den Konkurrenten bevorzugt behandelt; es wird gegen den Grundsatz der Wettbewerbsneutralität verstossen. Der Wasserverkauf durch die IW ist nicht zulässig und verfassungswidrig. 2. Mögliche rechtliche Schritte (30%) 2.1. Anfechtung des IW-Gesetzes Otto Sprudel könnte Art. 14 (Steuervorteil) und Art. 2 Abs. 2 (wirtschaftliche Tätigkeit) IW- Gesetz mittels abstrakter Normenkontrolle anfechten. Das Verfahren der abstrakten Normenkontrolle ist im Rahmen der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nach Art. 82 lit. b BGG möglich Anfechtungsobjekt Nach Art. 82 lit. b BGG beurteilt das Bundesgericht Beschwerden gegen kantonale Erlasse. Kantonale Erlasse i.s.v. Art. 82 lit. b BGG sind rechtsetzende Akte kantonaler Organe, also alle kantonalen Gesetze, Dekrete und Verordnungen (auch auf kommunaler Stufe). 17 Im vorliegenden Fall stellt das IW-Gesetz des Kantons X. ein taugliches Anfechtungsobjekt dar Instanzenzug Nach Art. 87 Abs. 1 BGG ist gegen kantonale Erlasse unmittelbar die Beschwerde ans Bundesgericht zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. Vorliegend wird im Sachverhalt kein kantonales Rechtsmittel erwähnt, die Anforderungen an den Instanzenzug sind gewahrt. Die Zugangsschranken des Ausnahmekataloges von Art. 83 BGG greifen hier nicht: Art. 83 BGG erwähnt lediglich Entscheide, keine Erlasse Beschwerderecht Die Voraussetzungen von Art. 89 Abs. 1 BGG gelten auch für die abstrakte Normenkontrolle Formelle Beschwer nach Art. 89 Abs. 1 lit. a BGG Die Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren ist nur dann erforderlich bzw. überhaupt möglich, wenn ein solches auf kantonaler Stufe vorgesehen war. Im vorliegenden Fall gab es kein vorinstanzliches Verfahren, womit diese Voraussetzung wegfällt Materielle Beschwer nach Art. 89 Abs. 1 lit. b und c BGG Ein virtuelles Berührtsein in schutzwürdigen Interessen reicht aus. 18 Dies bedeutet, dass für den Beschwerdeführer eine minimale Wahrscheinlichkeit bestehen muss, früher oder später von der angefochtenen Regelung betroffen zu sein. 19 Otto Sprudel wird als Konkurrent der IW von den Regelungen (Art. 2 Abs. 2 und Art. 14 IW-Gesetz) früher oder später betroffen sein. Dies obwohl sich die im vorliegenden Fall angefochtenen Bestimmungen des IW- Gesetzes des Kantons X. an die IW selbst richten: Otto Sprudel kann argumentieren, dass KIENER/RÜTSCHE/KUHN, N KIENER/RÜTSCHE/KUHN, N KIENER/RÜTSCHE/KUHN, N KIENER/RÜTSCHE/KUHN, N

5 durch den Verstoss gegen die Wettbewerbsneutralität (Steuererlass) die IW unzulässigerweise privilegiert werden. Daraus ergibt sich das schutzwürdige Interesse von Otto Sprudel (als privatem Konkurrenten) die entsprechenden Bestimmungen anzufechten Beschwerdegründe Nach Art. 95 BGG kann die Verletzung von Bundesrecht (lit. a), Völkerrecht (lit. b), kantonalen verfassungsmässigen Rechten (lit. c), kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen über Volkswahlen und -abstimmungen (lit. d) sowie interkantonalem Recht (lit. e) gerügt werden. Otto Sprudel könnte die Verletzung von Bundesrecht geltend machen (bspw. Art. 94 Abs. 4 BV) Frist Die Beschwerde gegen einen Erlass ist gem. Art. 101 BGG innert 30 Tagen nach der nach dem kantonalen Recht massgebenden Veröffentlichung des Erlasses beim Bundesgericht einzureichen. Im vorliegenden Fall beginnt die Frist mit der Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses (Referendumsabstimmung) zu laufen. 20 Die Abstimmung war am 2. September 2012, im Sachverhalt wird jedoch kein Datum für die Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses genannt, es kann davon ausgegangen werden, dass Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses und Publikation des Gesetzes im Amtsblatt im vorliegenden Fall gleichentags am 4. September 2012 erfolgt ist. Die Frist endete folglich am 4. Oktober Fazit Sofern Otto Sprudel die Form und Frist gewahrt hat, wird das Bundesgericht auf die Beschwerde eintreten Rechtliche Schritte gegen den Wasserverkauf Weiter könnte sich Otto Sprudel überlegen, gegen den Wasserverkauf direkt sobald die IW damit beginnen rechtliche Schritte einzuleiten (erfordert vorgängige Qualifikation des Wasserverkaufs an sich: Realakt [zusätzliches Problem: kann ein solcher im Kanton angefochten werden?] oder privatrechtliches Rechtsgeschäft?). Dies macht vor allem dann Sinn, wenn die gesetzliche Grundlage (IW-Gesetz) als ausreichend angesehen, jedoch der vom Gesetz erforderliche sachliche Zusammenhang zum Primärzweck verneint wird. In diesem Zusammenhang kann sodann auch vorfrageweise geprüft werden, ob der generell-abstrakte Erlass (IW- Gesetz), auf den sich der Wasserverkauf stützt verfassungskonform ist (akzessorische Normenkontrolle). Vorliegend wird der sachliche Zusammenhang als gegeben angesehen, gegenteilige Ausführungen sind natürlich ebenfalls möglich Fazit Otto Sprudel kann Art. 2 Abs. 2 und Art. 14 IW-Gesetz mittels abstrakter Normenkontrolle beim Bundesgericht unmittelbar anfechten, dieses wird - bei Einhaltung von Form und Frist auf die Beschwerde eintreten. 20 KIENER/RÜTSCHE/KUHN, N

6 Zur Vertiefung: HÄFELIN ULRICH/MÜLLER GEORG/UHLMANN FELIX, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Zürich/St. Gallen 2010, N 1267 ff. KIENER REGINA/RÜTSCHE BERNHARD/KUHN MATHIAS, Öffentliches Verfahrensrecht, Zürich/St. Gallen 2012, N 1614 ff. RHINOW RENÉ/SCHMID GERHARD/BIAGGINI GIOVANNI/UHLMANN FELIX, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., Basel 2011, 18 UHLMANN FELIX, Gewinnorientiertes Staatshandeln Möglichkeiten und Zulässigkeit gewinnorientierter staatlicher Eigenbetätigung aus wirtschaftsverfassungsrechtlicher Sicht, Diss. Basel BGer Urteil 2C_485/2010 vom 3. Juli

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 5 Industrielle Werke und das Sprudelwasser

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Formelle Prüfung Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Die Rückerstattungsverfügung Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Eckpunkte des Sachverhalts Wirtschaftliche Unterstützung («Sozialhilfe») an A durch die Sozialbehörde der Stadt X zwischen

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Rechtmässigkeit der Initiative (Frage 1) Lokalisierung

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Anfechtbarkeit des Entscheides des Gr. Rates

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Der Wintergarten. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter

Der Wintergarten. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter Der Wintergarten Übung vom 29. Februar / 1. März 2016 Dr. David Hofstetter Grundsätzliches zur Fallbearbeitung Genaue Analyse des Sachverhalts; mindestens zweimaliges exaktes Durchlesen Fragestellung beachten

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe)

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Montag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe K-M) Dienstag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe W-Z) Prof. Dr. Felix Uhlmann Universität Zürich Dr. Daniela Kühne Frühjahrssemester

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 5 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren I (insb. Beschwerdeobjekt) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Beschwerdevoraussetzungen

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Personalrecht 2-5 Leseplan: Skript 2-5 Häfelin/Müller/Uhlmann, 28

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014 Einleitung Veranstaltung 4.3. 2014: Besondere Anfechtungsobjekte Feststellungsverfügung Feststellungsverfügung über Realakte Teil-

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 7 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren III (Legitimation) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Allgemeines

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II&III

Übungen im Öffentlichen Recht II&III Übungen im Öffentlichen Recht II&III Gruppen K-M, W-Z Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 7 2 Fall 1 Abschleppen Arten

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung (organisatorischer Begriff) Staat Legislative Exekutive Judikative Verwaltungsbehörden 22.02.2016 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 2 Verwaltungsorganisation (Bund)

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Einleitung Veranstaltung 24.2. 2015: Besonderheiten der einzelnen Verfahren Erstinstanzliches Verwaltungsverfahren Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Zürich, 23. September 2014 Heilung

Mehr

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011 Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 20 Fall Die Lösung zu Fall lehnt sich an BGE 37 I 28 an. Total Punkte: 52.0 P Aufgabe. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundlagen Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Prof. Dr. Felix Uhlmann 3 «Vorverfahren»

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen. Fall 6. Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M.

Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen. Fall 6. Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M. Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen Fall 6 Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M. Themen 1. Verfassungsbegriff/-funktionen 2. Bundesrechtliche Anforderungen an Kantonsverfassungen 3. Grundsatz

Mehr

Der Projektleiter. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 2./3. Mai 2016 Dr. David Hofstetter

Der Projektleiter. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 2./3. Mai 2016 Dr. David Hofstetter Der Projektleiter Übung vom 2./3. Mai 2016 Dr. David Hofstetter Eckpunkte des Sachverhalts I Zulassung von A zum Zivildienst im Jahr 2009, Verpflichtung zur Leistung von 390 Diensttagen Erster Zivildiensteinsatz

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Simon & Garfunkel

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov. Die einzelnen Freiheitsrechte III Vorlesungen vom 30. Okt./3. Nov. 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Funktion und Zielsetzung der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit verstehen

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Normenkontrolle und Art. 190 BV Lektüre: Kölz/Häner/Bertschi, Rz. 1563-1574,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 4 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Nachtrag: Zweitwohnungen Was bedeutet die Initiative für hängige

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Justizorganisation (stark vereinfacht) Justizorganisation (stark vereinfacht) Bundesgericht Zivilgerichts- Strafgerichts- Soz.vers.gerichts- Verfassungs- Verwaltungsbarkeit barkeit barkeit gerichtsbarkeit gerichtsbarkeit Bundesrat 2 zivilr.

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen ZPO von Vorbemerkungen Doppelter Disclaimer Unterlagen Was ist eigentlich Sachverhalt? Tatfragen / Rechtsfragen

Mehr

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Vorgehen bei der Fallbearbeitung: Analyse Sachverhalt Erfassung der Fragestellung Welche Rechtsfragen stellen sich? Erstellen einer Problemliste Lösung der

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht.

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht. Wirtschaftsrecht Verfassungsrecht Privatrecht WIRTSCHAFTS- RECHT Strafrecht Internat. Öffentliches Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht Banken-, Börsenrecht Verw.recht individualrechtliche Funktion wirtschaftssystembezogene

Mehr

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Gerichtsbarkeit Staatsrecht I Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez. 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Normenkontrolle und Art. 190 BV 26. April 2016 Prof. Dr. Stefan Vogel 1 Vorbereitung/Grundlagen KIENER/RÜTSCHE/KUHN, Rz. 1706-1781 KÖLZ/HÄNER/BERTSCHI, Rz. 1062 f.,

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht egov-lunch vom 16. Februar 2017 im Hotel Bern, Bern Prof. Dr. Andreas Glaser 16.02.2017 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Übersicht

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015 Einleitung, Parteistellung Legitimation Veranstaltung 10.3. 2015: Parteistellung Legitimation Drittbeschwerdeführende Verbandsbeschwerde

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann ÖR III / Übungen / FS 2017 Urteilsanalyse Dr. Mathias Kaufmann Urteile BVGer, Urteil C-8376/2010 vom 19. Februar 2013 (BVGE 2013/33) BGer, Urteil 1C_370/2013 vom 14. Oktober 2013 Kaufmann Seite 2 BVGer-Urteil

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 10 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Verwaltungsrechtlicher Vertrag 18 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Vorlesungen vom 4. und 7. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Seite 1 Einleitung: Fall aus Reader Zürcher Taxifall (Entscheid 2C_940/2010) Die

Mehr

Fall Assistent auf Abwegen

Fall Assistent auf Abwegen Fall Assistent auf Abwegen 1. Welchen Rechtsweg kann Prof. X beschreiten? Was sind seine Anträge? Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 ff. BGG Anfechtungsobjekt: Gem. Art. 82 lit.

Mehr

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Analyse des Sachverhalts: Gemeinde X (Kt. ZH) kündigt A den Mietvertrag für seine Boje A bestreitet Gültigkeit der Kündigung, da kein Kündigungsgrund gemäss

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Wirtschaftsfreiheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Wirtschaftsfreiheit Wirtschaftsfreiheit Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit Art. 94 BV als «grundlegendes Ordnungsprinzip einer auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung» (BGE 138 I 378) Art. 27 BV

Mehr

Verwaltungsverfahren (II)

Verwaltungsverfahren (II) Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes Samstag, 17. September 2016 Triathlon über die Rechtsgebiete: Verwaltungsverfahren (II) Beat Messerli Rechtsanwalt, LL.M. Advokatur JSM beat.messerli@advo-jsm.ch

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich DBA und Bankkundengeheimnis Steigender internationaler Druck auf die Schweiz

Mehr

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Juli 2015 VergabeNews Nr. 12 Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Immer noch kein «Stand Still», aber neu ein «Cool Down» für das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgericht.

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht III

Übungen im öffentlichen Recht III Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät Übungen im öffentlichen Recht III FS 17 Fall 8 Lösungsskizze mit Korrekturhinweisen Felix Uhlmann/Florian Fleischmann/Adrian Boxler Lösungsskizze Fall

Mehr

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Die Privatschule Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Eckpunkte des Sachverhalts I A, B und C sind Eigentümer je einer LiegenschaQ in der Gemeinde X Die drei LiegenschaQen befinden sich in unmihelbarer

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie Rechtsweggarantie Schutzbereich Art. 29a BV Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in allen Rechtsstreitigkeiten für natürliche und juristische Personen o Rechtstreitigkeit liegt vor, wenn ein Sachverhalt

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung

Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung Bachelorprüfung vom 18. Juli 2014, Öffentliches Recht III Musterlösung Hinweis: In der Musterlösung sind alle Überlegungen aufgezeigt, für die Punkte erlangt werden konnten; die Erzielung sämtlicher Punkte

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Parteien, Beschwerdelegitimation Lektüre: Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser,

Mehr

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit). Modul IV Ermessen A. Ausgangspunkt: Offene Normen im Verwaltungsrecht o Unbestimmter Gesetzesbegriff liegt vor, wenn eine Norm die tatbeständlichen Voraussetzungen der Rechtsfolge in besonders offener

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. März 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. März 2017 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. März 2017 Vorsorgliche Massnahmen und aufschiebende Wirkung Veranstaltung 21.3.2017: Begriff und Abgrenzungen Vorsorgliche Massnahmen im erstinstanzlichen

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot (Art. 9 BV) Sachlicher Schutzbereich Willkürverbot schützt vor willkürlichem Verhalten der Behörden, unabhängig vom betroffenen Lebensbereich oder Rechtsgebiet

Mehr

Bachelorprüfung vom 11. Januar 2010 im Fach Öffentliches Recht II

Bachelorprüfung vom 11. Januar 2010 im Fach Öffentliches Recht II Prof. Dr. Regina Kiener Bachelorprüfung vom 11. Januar 2010 im Fach Öffentliches Recht II Musterlösung Frage 1 Total Punkte: 5.5 Prüfung einer Polizeibewilligung Da es vorliegend um den Schutz von Polizeigütern

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 12 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Klage und weitere Rechtsmittel Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Klagen (Bundesgericht)

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Grundrechte Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser 22.09.2016 Seite 1 Allgemeine Grundrechtslehren Grundrechte für Primaten? - Kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten», eingereicht am 22. Juni

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z

Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann/ Dr. Julia Hänni MLaw Natassia Gili Assistentin Prof. Dr. Felix Uhlmann, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht II & III (Bachelor, Aufbaustufe)

Übungen im öffentlichen Recht II & III (Bachelor, Aufbaustufe) Übungen im öffentlichen Recht II & III (Bachelor, Aufbaustufe) Montag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe K-M) Dienstag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe W-Z) FS 2018 Prof. Dr. Felix Uhlmann RA Dr. Daniela Kühne 1 Fall 4 Frage

Mehr

Fall 8: Spruchkörperbesetzung an Gerichten

Fall 8: Spruchkörperbesetzung an Gerichten Fall 8: Spruchkörperbesetzung an Gerichten Dr. iur. Arthur Brunner, RA Gerichtsschreiber in der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts arthur.brunner@bger.ch Vorab: Hinweis auf aktuelle

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Verfügung 5 wesentliche Elemente Hoheitliche, einseitige Anordnung einer Behörde Individuell (bestimmte Adressaten) - konkret (bestimmte Sachverhalte) Anwendung

Mehr

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt Submission; Beschwerdelegitimation, anwendbares Verfahren Art. 7 Abs. 1 bis, Art. 12 Abs. 1 lit. b bis, Art. 12 bis, Art. 15 Abs. 1 bis lit. a und lit. e sowie Anhang 2 IVöB; Art. 3 VRöB; Art. 36 Abs.

Mehr