TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1"

Transkript

1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen Vorlagenverwaltung Entsorgungsvorgänge bzw. Bestandsabgänge Vorlagenverwaltung Bestandszugänge Durchführung des Import Vorlagenverwaltung Sonstige und Durchführung des dafür vorgesehenen Imports Interaktion der verschiedenen Konfigurationsdateien... 17

2 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 2 In diesem Handbuch wird das Importprogramm beschrieben. Dieses Programm dient dazu, Entsorgungsvorgänge und Bestandszugänge ohne großen Aufwand zu importieren. Voraussetzung dafür ist, dass der oder die Entsorger in der Lage sind, die durchgeführten Entsorgungen, bzw. Anlieferungen an eine Sammelstelle per Excel Tabelle zu liefern. In diesen Tabellen können nicht nur die Entsorgungsdaten enthalten sein. Es können auch die Kosten mit geliefert werden. Wenn Sie derartige Tabellen von Ihren Entsorgern erhalten, reduziert sich der Aufwand für die Erfassung von nicht gefährlichen Abfällen drastisch. Auch gefährliche Abfälle, die über Sammelentsorgung abgewickelt werden, können über diesen Weg bequem importiert werden. Das Importprogramm für Entsorgungsvorgänge und Bestandszugänge unterteilt sich in 2 Bereiche, die jeweils über einen eigenen Eintrag im Benutzerprofil verfügen. Somit können die reinen Verwaltungstätigkeiten und der tatsächliche Import getrennt berechtigt werden. Kundenspezifisch können auch weitere Bereiche durch das Import Programm abgedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise das Hochladen von Waage Dateien, SAP Auftragsnummern, usw. Wie genau dies durchgeführt wird, wird in den weiteren Kapiteln beschrieben.

3 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 3 1. Allgemeine Informationen Der Import von Entsorgungsvorgängen, Bestandszugängen und Sonstigen basiert auf sogenannten Vorlagen oder Templates. Diese Vorlagen beschreiben, wie eine Excel Datei aufgebaut ist. Das heißt, sie beschreibt in welcher Spalte der Tabelle welcher Wert hinterlegt ist. Vorlagen können werksbezogen verwaltet werden. Dabei ist es zulässig, dass beispielsweise in einem Konzerneinsatz alle Vorlagen unter einem zentralen Werk gespeichert sind, die Verarbeitung jedoch in anderen Werken durchgeführt wird. Wird das Importprogramm gestartet, muss bei einer Installation die mehrere Werke beinhaltet, zuerst das entsprechende Werk ausgewählt werden. Ist dem Benutzer über die Benutzerverwaltung ein sogenanntes Heimatwerk zugeordnet, wird dieses automatisch eingestellt. Beim Klick auf Werkauswahl im Navigationsbaum wird das entsprechende Werk in die Navigation geladen. Wurde bereits ein Werk ausgewählt, oder es ist nur ein Werk gespeichert, oder dem Benutzer ist ein Heimatwerk zugeordnet, wird dieses Werk beim Start des Programmes in die Navigation geladen. Unterhalb des Knotens für das jeweilige Werk, werden zwei weitere Knoten mit der Beschriftung Vorlagen verwalten und Import durchführen angelegt. Unterhalb dieser Knoten sind die eigentlichen Funktionen für Entsorgungsvorgänge angeordnet. Der Knoten Sonstige kann z.b. bei bestimmten Installation auch Altautoverwertung beinhalten. Unter diesem Knoten Sonstiges werden Spezialfälle, die nicht über den Standard abgewickelt werden können, gesammelt.

4 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 4 2. Vorlagenverwaltung Entsorgungsvorgänge bzw. Bestandsabgänge Durch einen Klick auf den Navigationspunkt Entsorgungsvorgänge oder Bestandsabgänge unter dem Punkt Vorlagen verwalten wird auf der rechten Bildschirmseite die Übersicht über die bereits vorhandenen Vorlagen angezeigt. Über eine farbige Kennzeichnung im Statusfeld der Übersicht wird angezeigt, ob eine Vorlage (Template) freigegeben ist und verwendet werden kann, oder ob sie sich noch in Bearbeitung befindet. Wird eine gespeicherte Vorlage markiert und mit dem Pfeil übernommen, so wird sie in den Navigationsbaum eingestellt und kann bearbeitet werden. Soll eine neue Vorlage bzw. ein Template erstellt werden, wird das Bedienelement Neu angeklickt. Daraufhin öffnet sich das Programm zur Definition einer Vorlage. Im Kopfbereich der Vorlage können diverse Angaben hinterlegt werden. Diese sind jedoch auf Vorlagenebene keine Pflichtfelder. Das einzige Pflichtfeld im Kopfbereich der Vorlage ist die Bezeichnung der Vorlage. Ziel Die beiden Felder Erzeuger und Anfallstelle im Bereich Ziel haben folgende Bedeutung: Werden Entsorgungsvorgänge importiert, müssen diese einem Erzeuger und einer Anfallstelle zugeordnet werden. Werden die zu importierenden Daten immer demselben Erzeuger und derselben Anfallstelle zugeordnet, können diese Angaben hier in die entsprechenden Felder eingetragen werden. Sind es evtl. wechselnde Anfallstellen und unterschiedliche Erzeuger, müssen die Angaben in der Excel Tabelle hinterlegt sein. Quelle Ähnliches gilt für die Angaben im Bereich Quelle. Wird z. B. eine Vorlage speziell für einen Entsorger angelegt, so kann oder sollte der Entsorger, evtl. mit Entsorgungsanlage, in den Vorlagenkopf eingetragen werden. Erhalten Sie die Datei z.b. von einem Generalunternehmer der die Daten für mehrere Entsorger in einer Tabelle liefert, muss die Angabe zum Entsorger in der Tabelle selbst enthalten sein. Gleiches gilt natürlich für die Entsorgungsanlage, die bei nicht gefährlichen Abfällen nicht angegeben werden muss, und für Beförderer. Sollten die Angaben zu den Beförderern fehlen, wird beim letztendlichen Importvorgang der Entsorger auch als Beförderer eingesetzt.

5 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 5 Die oben gezeigten, im Positionsteil der Vorlage aufgeführten Felder können in der Excel Datei übergeben werden. Dabei darf eine maximale Anzahl von 30 Feldern aus dieser Aufzählung nicht überschritten werden. In das Feld hinter der jeweiligen Feldbezeichnung ist die Spalte einzutragen, in welcher der entsprechende Wert steht. Achtung: Die Angaben können numerisch (1, 2, 3 usw.) oder alphanumerisch (A, B, C, usw.) gemacht werden. Die Daten dürfen in der Excel Tabelle auch nur in den ersten 30 Spalten stehen. Die Mindestangaben in der Tabelle, die für einen erfolgreichen Import notwendig sind, sind folgende: - AVV oder Sachnummer - Datum der Entsorgung - Netto - Einheit Sofern ein Entsorger diese vier Daten pro Entsorgung liefern kann, können sie als Entsorgungsvorgänge importiert werden. Die fehlenden Daten zu Erzeuger, Anfallstelle, Entsorger und Beförderer müssen in diesem Fall beim Importvorgang manuell dazu gegeben werden. Eine Sonderstellung nimmt das Feld Datenprüfung ein. Über dieses Feld kann dem Importprogramm die Anweisung gegeben werden, zuerst zu überprüfen, ob ein Datensatz bereits vorhanden ist, bevor er neu angelegt wird. Über dieses Feld wird angegeben, mit welchem Schlüsselbegriff in den Entsorgungsvorgängen gesucht werden soll. Zulässige Felder hierfür sind: - Wiegeschein, Frachtbrief-Nr., Begleitschein-Nr. oder Übernahmeschein-Nr., Lieferschein und Auftrag. In das Feld Datenprüfung muss in diesem Fall die Spalte eingetragen werden, in welcher sich der Wert in der Excel Tabelle befindet. Das ursprüngliche Feld muss in diesem Fall auf dieselbe Spalte verweisen. Ist der Datensatz bereits vorhanden, gelten folgende Regeln: - Sofern der Datensatz nicht validiert ist, wird er mit den aktuellen Änderungen überschrieben. - Ist der Datensatz validiert und nicht importiert worden, wird keine Änderung durchgeführt. - Ist der Datensatz validiert und wurde er importiert, wird er mit den aktuellen Änderungen überschrieben. - Ist der ursprüngliche Datensatz storniert, wird kein neuer Datensatz angelegt. - Wenn die Änderungen durchgeführt werden, werden alle Kosten- bzw. Erlöspositionen zu dem Vorgang gelöscht, sofern sie durch einen Import angelegt wurden. Manuell hinzugefügte Kosten-

6 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 6 bzw. Erlöspositionen bleiben bestehen. Sofern die Datenprüfung verwendet wird, d.h. es wird auf einen bestehenden Datensatz verwiesen, ändern sich auch die Pflichtfelder. In der Excel Tabelle müssen in diesem Fall nur noch die Angaben zu Datum, Menge, Einheit und Datenprüfung vorhanden sein. Über die Vorlage muss mindestens das Werk angegeben sein. Alle anderen Daten sind bereits im zu verwendenden Datensatz (Entsorgungsvorgang bzw. Bestandsabgang) bereits vorhanden. Sind in der Tabelle weitere Daten angegeben, überschreiben diese die Werte, die bereits im Vorgang vorhanden sind. Nachfolgend ein Beispiel für die Beschreibung eines Imports, bei dem nicht nur die Entsorgungsdaten, sondern auch die Abrechnungsdaten in der Tabelle mit übergeben werden. Insgesamt werden in diesem Beispiel 14 Felder pro Datensatz vom Entsorger übergeben. Soll in dem obigen Beispiel überprüft werden, ob der jeweils zu importierende Datensatz bereits vorhanden ist, muss in das Feld Datenprüfung die Spaltenangabe Q (=Wiegeschein) erfolgen. Wichtig!! Damit eine Vorlage verwendet werden kann, muss sie validiert werden. Dies erfolgt über das Bedienelement Validieren.

7 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 7 3. Vorlagenverwaltung Bestandszugänge Die Verwaltung der Vorlagen für Bestandszugänge unterscheidet sich in Details von der Verwaltung der Vorlagen für Bestandszugänge. Ansonsten ist die Bearbeitung identisch. Der Kopfbereich unterscheidet sich. Neben der Bezeichnung der Vorlage wird im Kopfbereich nur das Ziel angegeben. Ziel Bei einem Bestandszugang ist das Ziel eine Sammelstelle. Hierfür muss zuerst das Werk ausgewählt werden, sofern mehrere Werke vorhanden sind. Danach kann die Sammelstelle ausgewählt werden. Quelle Die Herkunft bzw. die Quelle muss über den Excel Datenbereich definiert sein. Excel Spalten Die Auswahl der Excel Spalten unterscheidet sich von der Auswahl bei den Bestandsabgängen. Die Regeln für die Datenprüfung über das entsprechende Feld sind gleich wie bei den Bestandsabgängen. Eine Besonderheit bildet die Herkunft der Daten. Im Normalfall ist die Herkunft über Erzeuger und Anfallstelle geregelt. Fehlen diese Angaben in der Excel Tabelle, obwohl sie als Spalten definiert sind, untersucht das Import Programm die Angaben bei Abfallblatt / Herkünfte. Ist dort eine eindeutige Kombination hinterlegt, wird diese verwendet.

8 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 8 4. Durchführung des Import Liegt eine Excel Tabelle eines Entsorgers vor, kann sie importiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Vorlage existiert, welche die Struktur des Tabelleninhalts beschreibt Wird auf den entsprechenden Punkt im Navigationsbaum geklickt, erscheint eine Maske, welche eine Abfolge von Tätigkeiten anzeigt. Diese Abfolge wird nachfolgend beschrieben. Schritt 1: Upload der Excel Tabelle auf den Server Klicken Sie auf die Lupe hinter dem Feld im Bereich Datei Upload. Daraufhin öffnet sich der Windows Dialog für das Öffnen von Dateien. Lokalisieren Sie die zu importierende Datei und klicken auf Öffnen. Daraufhin wird die Datei auf den Server hochgeladen. Ist der Upload beendet, wird der hochgeladene Dateiname in dem Feld angezeigt. Schritt 2: Auswahl des Worksheet bzw. des Tabellenblatts in dem die Daten gespeichert sind Nach dem Upload wird in dem Auswahlfeld für das Worksheet, das erste Worksheet in der Tabelle angezeigt. Sind die Daten in einem anderen Worksheet gespeichert, wählen Sie das entspre-

9 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 9 chende Worksheet aus dem Auswahlfeld aus. Schritt 3: Auswahl der Vorlage für den Import Klicken Sie auf die Lupe hinter dem Feld für die Auswahl einer Vorlage. Es wird eine Übersicht über die validierten Vorlagen in dem ausgewählten Werk angezeigt. Nach Auswahl der zu verwendenden Vorlage werden die relevanten Sachverhalte in der Excel Tabelle überprüft.

10 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 10 Im unteren Bereich sind die beiden Bereiche Herkunft bzw. Quelle und Ziel angezeigt. Über Sternchen wird signalisiert, welche Datenfelder als Mussfelder für den Import notwendig sind. Sofern die entsprechenden Felder in der zu verarbeitenden Datei hinterlegt sind, wird im zutreffenden Feld der Text Datenquelle: Excel angezeigt. Das entsprechende Feld ist für Eingaben gesperrt. Sind Mussfelder nicht in der Tabelle enthalten, werden die entsprechenden Felder entsperrt und die Daten können über Auswahlfelder oder Übersichten ausgewählt werden. Sind alle Mussfelder gefüllt, kann Schritt 4 gestartet werden. Die Angaben zu Herkunft und Ziel sind je nach Art des Imports (Bestandsabgänge oder Bestandszugänge) unterschiedlich. Schritt 4: Übertragung der zu importierenden Daten Da die Daten für die Verarbeitung in die Datenbank geschrieben werden müssen, übernimmt Schritt 4 die Aufgabe. Durch Klick auf Upload werden die Daten aus der Excel Tabelle ausgelesen und in die Datenbank geschrieben. Die übertragenen Zeilen werden angezeigt.

11 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 11 Schritt 5: Inhaltliche Überprüfung der Daten Durch Klick auf dieses Bedienelement wird eine inhaltliche Prüfung der Daten vorgenommen. Fehler die eine Verarbeitung verhindern würden, werden im Info Bereich angezeigt. Sind die überprüften Daten in Ordnung, erscheint nachfolgende Meldung: Wenn in der Import Datei die AVV enthalten ist, muss folgendes beachtet werden: Solange die AVV eindeutig einer Sachnummer zuzuordnen ist, läuft der Import wie hier beschrieben ab. Sind jedoch mehrere Sachnummern mit derselben AVV-Nr. vorhanden, kann das Import Programm nicht selbstständig entscheiden, welche Sachnummer die richtige ist. Folglich erscheint ein Fenster, in welchem die Zuordnung von AVV zu Sachnummer vorzunehmen ist. Zu beachten ist hierbei, dass in einem solchen Fall innerhalb einer Import Datei eine AVV nur einer Sachnummer zugeordnet werden kann. Eine Zuordnung auf Zeilenebene kann nicht vorgenommen werden. In diesem Fall müsste die Excel Datei manuell um die für jede Zeile gültige AVV ergänzt werden. Die obige Fehlermeldung wird einem solchen Fall angezeigt. Klicken Sie auf dieses Bedienelement, um die AVV Sachnummernzuordnung durchzuführen.

12 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 12 Es werden alle nicht eindeutigen AVV angezeigt. In dem korrespondierenden Auswahlfeld sind die Sachnummern aufgelistet, die in Frage kommen. Wählen Sie jeweils die zutreffende Sachnummer aus und bestätigen danach mit dem Pfeil. Danach starten Sie erneut die inhaltliche Prüfung, wie in Schritt 5 beschrieben. Sofern keine Fehler mehr erkannt werden, wird das Bedienelement für Schritt 6 aktiviert und eine entsprechende Statusmeldung ausgegeben. Schritt 6: Erteilung des Auftrags an die Systemdienste den Import durchzuführen Durch Klick auf dieses Bedienelement wird der Auftrag zum Import an die Systemdienste erteilt. Nachfolgende Meldung enthält die Auftragsnummer: Das Ergebnis des Imports wird im Eingangskorb im Fach Allgemein angezeigt.

13 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 13 Ist der Import mit Hinweis beendet, können die Daten ausgewertet werden. Sie stehen als ganz normale Entsorgungsvorgänge im System zur Verfügung.

14 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: Vorlagenverwaltung Sonstige und Durchführung des dafür vorgesehenen Imports Unter Sonstiges können aktuell drei Spezialfälle für bestimmte Kunden abgewickelt werden. Dies sind im Einzelnen: Funktion Code Beschreibung Flüssigverbrennung 50 Verarbeitet Excel Dateien die aus der Flüssigverbrennung kommen. Ordnet die Daten den Dispositionen (Bestandszugänge) zu. Wiegedaten 51 Dateien die über diesen Code hochgeladen werden, werden dem Wiegedaten Importprogramm zur Verfügung gestellt. Siehe hierzu auch Interaktion der verschiedenen Konfigurationsdateien. SAP Auftragsnummern 52 Importieren von Auftragsnummern. Diese werden den Leistungsarten zugeordnet, die an Entsorgungsnachweisen hinterlegt sind. Achtung: Die bestehenden Auftragsnummern werden überschrieben. Die neu importierten werden sofort gültig. Hapart Schnittstelle 70 Schnittstelle zur Übernahme von Entsorgungsdaten und Rechnungen des auf Krankenhaus Entsorgung spezialisierten Entsorgers Hapart. Siehe hierzu auch Interaktion der verschiedenen Konfigurationsdateien. Die in der obigen Tabelle hinterlegten Codes müssen in den Systemglossaren hinterlegt werden. Der Glossar-Name lautet: IMP_VORLAGENTYP Zu jedem hier verwendeten Code muss ein entsprechendes Stück Software vorhanden sein, welches die entsprechende Funktion ausführt. Obige Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Glossar, in dem alle, nicht nur die Sonstigen, Import Typen aufgelistet sind. Um eine Funktion für die Sonstigen einzurichten ist ein Eintrag in diesem Systemglossar vorzunehmen.

15 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 15 Obige Abbildung zeigt den Eintrag für den Import der SAP Auftragsnummern. Feld Systemglossar Nummer Bezeichnung ISO-Code Sprache Bemerkung Bedeutung Festgelegter Name IMP_VORLAGENTYP Diese Nummer ist fest vorgegeben. Sie wird Ihnen vom Systemadministrator genannt. Frei zu vergeben Alle Import Funktionen Sonstige müssen in diesem Feld den Begriff SONSTIGE aufweisen. Auswahl der Sprache, die zur Verfügung gestellt werden soll. Freie Eingabe als Kommentar möglich. Um über eine Sonstige Funktion Dateien zu importieren und zu verarbeiten, müssen Vorlagen erstellt werden, mit deren Hilfe die Importe letztendlich durchgeführt werden. Die Definition einer Sonstigen Vorlage orientiert sich in ihren Grundzügen an den anderen Vorlagen, die in den vorigen Kapiteln dieses Handbuchs beschrieben sind.

16 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 16 Es sind jedoch, im Gegensatz zu den anderen Vorlagen, nur wenige Angaben zu machen. Feld Bez. der Vorlage Status Vorlagentyp Erzeuger Sammelstelle Bedeutung Freier Name Nur validierte Vorlagen können für einen Import verwendet werden. Nach dem Speichern über den Button mit dem Fingerabdruck validieren. Auswahl aus dem Auswahlfeld. Darin sind alle Einträge des Systemglossars IMP_VORLAGERNTYP enthalten, welche im Feld ISO-Code den Wert SONSTIGE aufweisen. Mussfeld. Es kann irgendein Erzeuger ausgewählt werden. Er hat keinerlei Bedeutung für die Verarbeitung. Kann leer bleiben. Die Durchführung des Imports beschränkt sich auf wenige Angaben und Schritte. Auswahl der zu importierenden Datei über die Lupe. Danach Auswahl der zu verwenden Vorlage. Die Adresse ist vorbelegt mit der Adresse die in der Benutzerverwaltung für den angemeldeten Benutzer hinterlegt ist. Durch Klick auf den Upload Button wird die Datei hochgeladen. Die Server Komponente des Import Programms verarbeitet die Datei. Eine Nachricht nach Abschluss des Import Prozesses wird an die angegebene Adresse gesendet. Gleichzeitig erfolgt ein Eintrag im Eingangskorb Allgemein.

17 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: Interaktion der verschiedenen Konfigurationsdateien Hinweise für die System Administratoren Wenn das Import Programm mit der Funktion SONSTIGE zum Einsatz kommt, muss auf jeden Fall in der Web.Config des Systems hinterlegt sein, an welcher Stelle die hochgeladenen Dateien abgelegt werden sollen. Web.Config <configuration> <appsettings> <add key="localconnection" value="true" /> <add key="pathlogging" value="c:\inetpub\wwwroot\trias-amv4013-v2_fum\log\" /> <add key="pathdateien" value="c:\inetpub\wwwroot\trias-amv4013-v2_fum\dokumente\" /> <add key="pathuploadcenter" value="d:\uploadcenter"/> Der User, unter dem der IIS ausgeführt wird, muss Zugriff (Read, Write, Delete) auf den angegebenen Ordner haben. Gleichzeitig muss in der INI Datei welche die Server Komponente des Import Programms (AMV3IMPBATCH.EXE) verwendet, ebenfalls auf dieses Verzeichnis verwiesen werden. In der Section [GENERELL] muss zwingend auf das Upload Verzeichnis verwiesen werden. Der User, unter dem die Server Komponente des Import Programms ausgeführt wird, muss Zugriff (Read, Write, Delete) auf den angegebenen Ordner haben. [Generell] UPLOADCENTER=\\TRIAS-WIN2012R2.trias.local\UploadCenter (Beispiel) Für die unterschiedlichen Funktionen kann es notwendig sein, dass in der INI Datei noch weitere Sektionen aufgenommen werden müssen. Diese erhalten Sie vom Hersteller des Systems in den Installationsanweisungen für eine Funktion.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 5 Importprogramm Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Vorlagenverwaltung Entsorgungsvorgänge bzw. Bestandsabgänge... 4 3. Vorlagenverwaltung Bestandszugänge...

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 8 Entsorgungsnachweise Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 8 Entsorgungsnachweise Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 8 Entsorgungsnachweise Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Erstellung eines Eigenen Einzelentsorgungsnachweises... 5 3. Erstellung eines Sammelentsorgungsnachweises...

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren 1 Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren Infoblatt Benutzerverwaltung (für Administratoren des Teilnehmers/Berechtigten Dritten) 2 Bei Fragen zur Anwendung und allgemeinen

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 2. Selektionskriterien... 4 3. Mengen und Kosten / Erlöse... 6 4. Abfallbilanzen... 7 5. Mengen... 11 6. Kosten...

Mehr

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab.

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab. 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> E-Commerce-Bestellungen -> Webshop können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Administrationshandbuch

Administrationshandbuch Administrationshandbuch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 1 VORWORT 3 2 BENUTZER 4 2.1 Benutzer Übersicht 4 2.2 Benutzer Details 5 3 WHITELIST 7 3.1 Whitelist Übersicht 7 3.2 Whitelist Detail 8 3.3

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9 Dokumentversion 1 Import von CSV-Files Leitfaden Version 4.9 Dokumentversion 1 2018 Deutsche - Eine Marke der Healy Hudson GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner

Mehr

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird adebiskita Datenübergabe an KiBiG.web In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Abrechnungsdaten der Kinder und des Personals aus adebiskita heraus auf die Onlineplattform des StMAS - KiBiG.web

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste Weisestrasse 28 12049 Berlin Oliver Scheckelhoff Softwareprojektierung Tel.: +49 (30) 715 76 611 Fax.: +49 (30) 627 04 132 E-Mail: info@excelbeispiele.de Homepage: http://www.excelbeispiele.de http://www.excelbeispiele.com

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden. Handbuch Die ist direkt im Artikel zu finden. In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/13 1.1. Hardwaremäßige Anbindung (serieller COM-Port) Achtung! Bei der rein hardwaremäßigen Nutzung der

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Inhalt 1 Erstregistrierung am Portal... 3 2 Allgemeine Funktionen... 5 3 Prozessbeschreibung

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP) 1 Import/Export Sie können Mitglieder in die Mitgliederverwaltung importieren und gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Sollten Sie Daten von Mitgliedern verändern wollen, können Sie dies außerhalb

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 16. März 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 9. Deklaranten erfassen und

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Mit Outlook arbeiten!!!!

Mit Outlook arbeiten!!!! Mit Outlook arbeiten!!!! Allgemeine Information für den Anwender. 1. Übersicht Outlook-Fenster Menüleiste In der Menüleiste sind alle Befehle enthalten, die zu einer Bearbeitung in Outlook möglich sind.

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: VISI SDK Tool Meusburger Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 VISI SDK Tool für Meusburger Bestellsystem... 3 2 Installation und Konfiguration... 3 3 Anwenden des

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung Stand 01.01.2016 (jahrgangsweise Erfassung) Die folgenden Seiten sind Screenshots aus einem Testsystem. Der Weg zur Statistikseite ist gleich geblieben: Entweder über das Menü Mitgliederverwaltung

Mehr

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh Dokumentation GfK-Server Schnittstelle INHALT 1. GfK Server Schnittstelle... 3 1.1 Einführung... 3 2. Systemvoraussetzungen... 4 2.1 GDI App-Server...

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal h Version 1.3, Stand 19.06.2017 2017 TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Herzlich Willkommen im Online-Portal der Grundwasserdatenbank Nitrat Das Online-Portal

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Import aus MoVe. Min. Programm Version 0.65, August w w w. r f n e t. c h 1 / 12

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Import aus MoVe. Min. Programm Version 0.65, August w w w. r f n e t. c h 1 / 12 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Import aus MoVe Min. Programm Version 0.65, August 2015 Tutorial Version 24.08.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Anleitung für die Benutzerverwaltung Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Benutzerverwaltung von bea. Weitere Details sind der Online-Hilfe von bea zu entnehmen. Diese kann auf allen bea-seiten (oben rechts) aufgerufen werden

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 11 Lagerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 11 Lagerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 11 Lagerverwaltung Seite: 1 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 2 2. Einfache Lagerverwaltung... 3 3. Lagerplätze verwalten... 5 a. Gebäude... 6 b. Räume... 8 c. Lagerplatz... 9 d. Positionen...

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

Übersicht der notwendigen Schritte

Übersicht der notwendigen Schritte ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 1 Allgemeine Informationen Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 1 Allgemeine Informationen Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 1 Allgemeine Informationen Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an TRIAS-AMOS... 2 2. Programmauswahl nach Anmeldung... 3 3. Eingangskorb... 4 4. Downloadcenter... 5 5. Generelle

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung Folie 1 - Titel: WIPS - Bewilligungspflichtige Leistungen Bewilligungspflichtige Leistungen WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen

Mehr

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie den...3 Ablauf des s...4 Datenausgabe mit dem...6 Datenimport in die Belegerfassung (Aufträge usw.)...6 Seite 2 Allgemein Der ermöglicht Ihnen

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade Seite 1/11!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Klassenlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort:

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 4 Entsorgungsdisposition Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 4 Entsorgungsdisposition Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 4 Entsorgungsdisposition Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 2. Dispositionsarten... 5 a. Interne Entsorgung... 5 b. Externe Entsorgung... 6 c. Vorbereiten für

Mehr