Aufgabenblatt Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Übungsaufgaben. Bewegungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenblatt Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Übungsaufgaben. Bewegungsformen"

Transkript

1 Übungsaufgaben Bewegungsforen Werkstücke werden aus eine Autoaten it = 0,5 s -1 ausgestoßen, rollen dann auf einer 4 langen geneigten Rollbahnweiter, wobei sie it a = 0,08s - beschleunigt werden. Welche Geschwindigkeit haben die Werkstücke a Ende der Rollbahn? Wie groß ist die Rollzeit? IQ Techniku 011 1on 10

2 Ein Fahrzeug rollt auf einer 10 langen Gefällstrecke abwärts und wird it 0,9 s - beschleunigt; es hat a Ede der Gefällstrecke eine Geschwindigkeit on 85 kh -1. Welche Geschwindigkeit hat das Fahrzeug a Beginn der Gefällstrecke? Wie lange befindet sich das Fahrzeug auf der Gefällstrecke? (-t-diagra!) = 85 k/h = 3,6 /s e Aus s = e a a folgt a = as 66,5 k / e h und weiter t = e a a = 5,7s IQ Techniku 011 on 10

3 Aus welcher Höhe üssen Fallschirspringer zu Übungszwecken frei herab springen, u it derselben Geschwindigkeit (7 s -1 ) anzukoen wie bei Absprung it Fallschir aus großer Höhe? geg.: ges.: s Es uss die Höhe berechnet werden, aus der ein Körper fallen uss, dait er it 7 /s auf de Boden aufkot. Es gilt das Weg-Zeit-Gesetz der gleichäßig beschleunigten Bewegung: Leider ist in dieser Gleichung die Geschwindigkeit nicht enthalten. Dafür aber die Fallzeit. Das Geschwindigkeit Zeit - Gesetz hilft weiter: Das wird nach t ugestellt und eingesetzt: Die Fallschirspringer üssen aus einer Höhe on,5 springen, u it 7 /s auf de Boden aufzukoen. IQ Techniku 011 3on 10

4 U die Tiefe eines Brunnens zu bestien, lässt an einen Stein hineinfallen. Nach 3 s hört an den Stein unten auftreffen. a) Wie tief ist der Brunnen, wenn die Schallgeschwindigkeit 330 /s beträgt? b) Beurteilen Sie, ob es eentuell ausreicht, die Zeit, die der Schall nach oben benötigt, zu ernachlässigen. geg.: ges.: s In der geessenen Zeit fällt der Stein i freien Fall nach unten und der Schall kot in einer gleichförigen Bewegung nach unten. Dait ist die Gesatzeit: Die Wege für beide Bewegungen sind jeweils gleich und die gesuchte Brunnentiefe: Die einzelnen Wege berechnen sich nach den entsprechenden Weg-Zeit- Gesetzen: Für den freien Fall: und für den Schall nach oben: Da beide Weg gleich sind, kann an beide Gleichungen gleich setzen: Diese Gleichung ist so nicht lösbar, da sie zwei Unbekannte Zeiten hat. Man kann aber eine Zeit ersetzen: Dait wird: Als einzige Unbekannte taucht nun nur noch die Zeit des freien Falls auf. Über die Lösung einer quadratischen Gleichung kann diese Zeit bestit werden: Diese Noralfor einer quadratischen Gleichung wird nun nach der bekannten Lösungsorschrift gelöst: IQ Techniku 011 4on 10

5 Der zweite, negatie Wert ist sinnlos und wird weggelassen. Der Stein fällt also,877 s nach unten. Dait bleiben für den Weg nach oben noch 0,13 s übrig. Wenn alles richtig ist, üssen die beiden dait berechneten Wege gleich sein: b) Vernachlässigt an den Schallweg, reicht es aus, das Weg-Zeit-Gesetz des freien Falls anzuwenden: Wenn an bei der Zeitessung einen persönlichen Fehler on 0,3 s ansetzt, ist der große Rechenaufwand über die quadratische Gleichung sicher nicht notwendig. Die Zeit, die der Schall nach oben benötigt, liegt noch innerhalb dieses Fehlerbereiches. Der Brunnen ist 40,6 tief. IQ Techniku 011 5on 10

6 Ein Flugzeug fliegt in einer Höhe on h = 4000 it einer Horizontalgeschwindigkeit on = 500 kh -1 in welcher waagerechten Entfernung o Abwurfpunkt trifft ein Gegenstand, der aus de Flugzeug geworfen wird auf de Boden auf? Der Luftwiderstand ist zu ernachlässigen. Der aus eine Flugzeug abgeworfene frei fallende Körper ollführt, bezogen auf die Erdoberfläche, eine Bewegung on der Art des horizontalen Wurfs it einer Anfangsgeschwindigkeit, die der des Flugzeugs i Moent des Abwurfs entspricht. s = t 1 h = s = gt h g t = h g = 3 3,6 10 s ,81s = 3958 IQ Techniku 011 6on 10

7 Von eine horizontalen Förderband aus soll Kohle bei,5 Falltiefe 1,80 weit geworfen werden. a) Welche Laufgeschwindigkeit uss das Band haben? b) In welche Winkel zur Horizontalen trifft die Kohle auf? geg.: h =,5 s = 1,8 ges.: a) Es koen die Gesetze des waagerechten Wurfes zur Anwendung. Die Gleichung für die Wurfparabel lautet: g y = x 0 Der y-weg ist die Falltiefe und der x-wert die Fallhöhe. Die Gleichung uss nach ugestellt werden: g 0 = x y Da die Bewegung nach unten erläuft, wird der y-wert negati und der Wert unter der Wurzel positi. 0 0 b) = 9,81 s 1.8,5 =,5 s, α IQ Techniku 011 7on 10

8 a) Die Kohle trifft it der Geschwindigkeit unter de Winkel Alpha auf. b) Der Winkel Alpha taucht als Scheitelwinkel noch einal auf. c) Die Geschwindigkeit kann in eine x - und eine y -Koponente zerlegt werden. d) Der Vektor der y-koponente kann erschoben werden. e) Es ergibt sich ein rechtwinkliges Dreieck. Darin ist die Hypotenuse, y die Gegenkathete und x die Ankathete des Winkels Alpha. Zur Berechnung des Winkels üssen die beiden Geschwindigkeitskoponenten bekannt sein. In x-richtung wird die in a) berechnete Geschwindigkeit erwendet, da diese Bewegung bei Vernachlässigung der Reibung gleichförig ist. In y-richtung berechnet sich die Geschwindigkeit über den freien Fall aus,5 Höhe. Man erhält 7 /s. Dait gilt: y tanα = x 7 s tanα =,5 s α = 70 Das Band uss eine Geschwindigkeit on,53 /s haben, dait die Kohle in den Waggon fällt. Die Kohle trifft unter eine Winkel on 70 auf. IQ Techniku 011 8on 10

9 In eine Dose wurden drei Löcher gebohrt, eines in Höhenitte und die anderen beiden syetrisch dazu. Berechne: a) die Ausflussgeschwindigkeit b) die Gleichung der Auswurfparabel c) die Wurfweite w a) Die kinetische Energie des ausfließenden Wassers ist gleich der potenziellen Energie o Wasserspiegel H bis zur Ausflussöffnung in Höhe s. Diese Geschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit, die ein Körper hätte, wenn er aus der Höhe(H - s) frei fallen würde. b) Die Gleichung der Ausflussparabel ist die Gleichung für einen waagerechten Wurf it der Anfangshöhe s und der Abwurfgeschwindigkeit aus a). c) Die Gleichung für die Wurfparabel wird zur Berechnung der Wurfweite benutzt. Der Wasserstrahl erreicht den Boden bei y = 0. Dann ist w = x. IQ Techniku 011 9on 10

10 Aus einer Sylester-Fontäne werden Leuchtkugeln it einer Anfangsgeschwindigkeit on 10 s -1 heraus geschleudert. Sie fliegen senkrecht nach oben und erlöschen bei Aufschlagen auf de Boden. Nach welcher Zeit erreichen sie eine Höhe on 3? ( Lösungen) geg.: ges.: t Der Flug der Leuchtkugeln ist ein senkrechter Wurf. Es ist die Zeit in Abhängigkeit o zurückgelegten Weg gesucht, also nit an das Weg-Zeit- Gesetz: Die Gleichung lässt sich nicht einfach nach t ustellen, da t in zwei Suanden auftaucht und zwar als lineare und als quadratische Größe. Die Gleichung ist eine quadratische Gleichung und wird de entsprechend gelöst: 1. Uforen in die Noralfor: Auf diese For wird die bekannte Lösungsorschrift angewandt und die beiden Zeiten berechnet: Die Leuchtkugel kot zweial in die Höhe on 3 : bei Hochfliegen nach 0,37s und bei Runterfallen nach 1,67 s. IQ Techniku on 10

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip. Vorbereitung Leistungskontrolle 28.09.2006 1. Was versteht man unter der Kinematik? 2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Mehr

Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde

Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde Galileo Galilei - Fallversuche V 0 = 0 1564-1642 V 1 V 2 Hammer and Feather Quelle: Youtube Freier Fall Ein fallender Körper wird durch die Gravitation

Mehr

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

VDK Allgemeine Chemie I (PC) VDK Allgeeine Cheie I (PC) Christian Zosel Lösungen für Montag, 2. Juli 2012 1 Vektorrechnung Mit der Forel für Deterinanten von 3x3 Matrizen det A = det a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 (1) a 31 a 32 a 33

Mehr

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln? Station A Luftwiderstand Ein Fahrzeug it der Masse = 1000 kg, einer Querschnittsfläche on A = 1,5 ² und eine cw-wert on cw = 0,4 fährt it der Geschwindigkeit auf ebener Strecke. a) Berechne die Luftwiderstandskraft

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

zu / II. Wiederholung zum freien Fall Fach: Physik/ L. Wenzl Datum:. zu 2.1.4 / II. Wiederholung zum freien Fall Aufgabe 11 (Mechanik, freier Fall) Aus welcher Höhe müssen Fallschirmspringer zu Übungszwecken frei herabspringen, um mit derselben

Mehr

Klausurfragen. Mechanik II Studiengang Druck- und Medientechnologie Timo Raabe, M.Sc. Aufgabe 1

Klausurfragen. Mechanik II Studiengang Druck- und Medientechnologie Timo Raabe, M.Sc. Aufgabe 1 Klausurfragen Aufgabe 1 Von der Turmspitze wird ein Stein mit der Masse 2kg fallen gelassen. Nach 4 Sekunden schlägt er auf den Boden. Die Erdbeschleunigung beträgt 9,81m/s². Der Luftwiderstand sei zu

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK Mechanik - Schwingungslehre - WärmelehreInteraktive Lernmaterialien zum Selbststudium für technische Studienrichtungen an Hochschulenfür technische Studienrichtungen

Mehr

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl Übungsaufgaben zu Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen Dr. Karl, Hubert Copyright : Hubert Karl Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Vorgehen bei der Lösung 1. Gleichung durch Umformungen auf allgemeine Form a x² + b x + c = 0 bringen b. Die beiden Zahlen A = b 4 a

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen .2. Prüfungsaufgaben zur Kineatik - Geradlinige Bewegungen Aufgabe : geradlinig gleichförige Bewegung Zeichne jeweils das x-t-diagra und das -t-diagra für die folgenden Bewegungen: a) Anke bewegt sich

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

II. Kinematik - Geschwindigkeit und Beschleunigung

II. Kinematik - Geschwindigkeit und Beschleunigung EXPERIMENTALPHYSIK I - 1 Übungsblatt I Physikalische Größen und Einheiten Zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben schlagen Sie bitte in den Standard-Physik-Lehrbüchern nach (Gerthsen, Tipler, Bergmann-Schaefer,

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen:

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

1.2 Kinematik des Massepunktes

1.2 Kinematik des Massepunktes 1.2 Kinematik des Massepunktes Die Kinematik ist die Lehre der Bewegungen, wobei die Ursache der Bewegung nicht untersucht wird (Die Ursachen von Bewegungen werden im Kapitel 1.3 im Rahmen der Dynamik

Mehr

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min bitur 9 hysik lausur Hannoer, 37 arei L Seester earbeitungszeit: 9 in Thea: Geladene Teilchen i elektrischen und agnetische Feld ufgabe rotonen werden i Vakuu aus der Ruhelage durch die Spannung = 8V auf

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt. . Schulaufgabe aus der Physik am 8.. 008 F T A / B Name.0 Gegeben ist das folgende v(t)-diagramm für einen Wagen. Für die Zeitabschnitte gilt: ) 0 < t

Mehr

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte 2.4. FALL, WURF UND FEDERKRÄFTE 47 2.4 Fall, Wurf und Federkräfte Sie haben jetzt die Begriffe Arbeit, potentielle und kinetische Energie, sowie die Energieerhaltung kennengelernt. Wir wollen nun einige

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung 18.1.17 Physik1_WS17/18 1 3. Kinematik Kinematik ist die Lehre on Bewegungen der Körper, in der die Ursachen der Bewegungen (die beteiligten Kräfte) sowie die

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 23. Oktober 29 Aufgabe Angaben: v F = 4 km h α = 58 β = 95 v W = 54 km h Abbildung : Skizze zu Aufgabe a Wie aus Abbildung leicht ersichtlich

Mehr

3b Kinematik Bewegungen in einer Dimension

3b Kinematik Bewegungen in einer Dimension 3b Kineatik Bewegungen in einer Diension 1 Wiederholung Mittlere Geschwindigkeit ag x t x t 1 1 Δx Δt Moentane Geschwindigkeit li Δ t Δx Δt dx dt x& Mittlere Beschleunigung a ag t t 1 1 Δ Δt Moentane Beschleunigung

Mehr

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter 1. Eine 7 Meter lange Leiter lehnt an einer Hauswand. Sie schließt mit dem Boden eine Winkel von 70 ein. a) In welcher Höhe lehnt die Leiter an der Wand? b) Wie weit ist der Fußpunkt der Leiter von der

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m =

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m = Newtonsche Gesetze 1. Der ICE 3 hat laut Hersteller eine axiale Anzugkraft von 300kN und ein,,leergewicht von 405t. Der Zug hat 415 Sitzplätze. Wir unterstellen für die Masse eines Passagiers eine Masse

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003 Der schiefe Wurf Walter Fendt 10. April 2003 geworfen, und zwar unter dem Winkel gegenüber der Waag- Ein Körper der Masse wird in der Höhe über dem Boden mit der Anfangsgeschwindigkeit rechten. Die Bewegung

Mehr

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2. Kategorie C: Lösungen PARS Grundlagen Aufgabe s = 2 a t2 (t 0, ustellen nach a) s = 2 a t2 2 () 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s t 2 = a (3) a = 2 s t 2 Zu Zeile (): Es ist nicht nötig, die gesuchte Größe nach

Mehr

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein? Übungsaufgaben a) Würfe 01. Ein Körper wird vertikal nach oben geworfen, er kehrt nach der Zeit t=5 s zum Erdboden zurück. a) Welche Anfangsgeschwindigkeit v 0 hatte er? b) Welche Höhe h hatte der Körper

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klausur Physik 1 (GPH1) a 30.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Antworten Vorbereitungsmaterial Sum of Us 2013

Antworten Vorbereitungsmaterial Sum of Us 2013 Antworten Vorbereitungsmaterial Sum of Us 201 Grundbegriffe Rechnen mit Kongruenzen a) 100 00 =,7. Also ganze Runden. b) 0,7 00 = 00 Meter. a) 000 (mod 00) 200 Meter. b) 000 (mod 00) 200 Meter. Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung: Dynamik

Zusammenfassung: Dynamik LÖ Ks Ph 10 Schuljahr 016/017 Zusaenfassung: Dynaik Wiederholung: Kraft, Masse und Ortsfaktor 1 Kraft Eine Kraft kann verschiedene Wirkungen auf einen Körper haben: Verforung Änderung des Bewegungszustands

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur

Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur I ersten Teil der Vorlesung wurde zunächst ein Überblick über Typen von Differentialgleichungen gegeben. Anschließend wurden hauptsächlich

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen Zielwerfen Stand: 02.10.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS 11 (T), BOS 12 (T) Physik Sprachliche Bildung ca. 45 Minuten bei vollständiger Durchführung

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Wenn sich

Mehr

Berechnung der Wurfparabel

Berechnung der Wurfparabel Otto Praxl Berechnung der Wurfparabel In diesem Beitrag wird die Herleitung der Formeln für die Wurfparabel des schiefen Wurfs ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes gezeigt. Impressum Verfasser: Otto

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt.

In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt. Einstieg in das Fach Physik In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt. Im Laufe Ihres Studiums

Mehr

Modul Lineare Gleichungen

Modul Lineare Gleichungen Modul Lineare Gleichungen Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Hund und eine Leine gekauft und vergessen, was wieviel gekostet hat. Sie wissen nur noch, daß Hund und Leine zusaen 0 gekostet haben. Also

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

Physik Mechanik - Aufgaben zu Energie und Kreisbewegungen

Physik Mechanik - Aufgaben zu Energie und Kreisbewegungen Physik Mechanik - Aufgaben zu Energie und Kreisbewegungen Körper auf Zylinder utschen auf eine Zylinder Ein Körper rutscht auf eine Zylinder herunter, bis dieser abhebt. Der Körper verläßt soit seine Kreisbahn

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Vorkurs Matheatik-Physik, Teil 8 c 26 A. Kersch Dynaik. Newton sche Bewegungsgleichung Reaktionsgesetz F geändert Der Bewegungszustand eines Körpers wird nur durch den Einfluss von (äußeren) Kräften F

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Krummlinige Bewegungen

Krummlinige Bewegungen Krulinige Bewegungen 1. Markus steht a Gipfel eines Berges. Er tritt it de Fuß auf einen Stein (=75g), der daraufhin über die Gipfelfläche schlittert und it einer Horizontalgeschwindigkeit von 1,5 über

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht mit

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens erfordert erweiterte Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften. Es ist sehr hilfreich, wenn eine solide Basis bereits

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Bezugssystem b) Inertialsystem c) Geschwindigkeit

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr