Wandlung ist notwendig, wie die Erneuerung der Blätter im Frühling *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandlung ist notwendig, wie die Erneuerung der Blätter im Frühling *"

Transkript

1 Wandlung ist notwendig, wie die Erneuerung der Blätter im Frühling * Führungskräfteauswahl, visionär-charismatische Führung und innovative Initiativen *Zitat Vincent Van Gogh Diana E. Krause Antrittsvorlesung am 16. Juni 2011 Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

2 Wandlung Relationship Führungskräfteauswahl Conflict Führungsverhalten & innovative Initiativen Implementierung von Innovationen Perspektiven zum Wandelgeschehen Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

3 Führungskräfteauswahl: deskriptive Studie zu Human Resource Praktiken in Kärnten Krause, D. E. (under review). Human Resource Praktiken in Kärnten. Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

4 Führungskräfteauswahl Welche Verfahren der Personalauswahl kommen in Kärnten zum Einsatz? - 49 Unternehmen haben sich beteiligt, Rücklaufquote 34% - insgesamt 71 Human Resource Praktiken untersucht Anwendung von: Bewerbungsunterlagen 100% strukturierte Interviews 72% Referenzen 68% unstrukturierte Interviews 64% Arbeitsproben 41% Biographischer Fragebogen 38% Persönlichkeitstests 34% Assessment Center 26% Kognitive Fähigkeitstests 17% Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

5 Führungskräfteauswahl Bewertung der Ist-Situation Pros -Interviews in strukturierter Weise - knapp die Hälfte setzt Arbeitsproben ein - Verzicht auf Graphologie Cons -Assessment Center selten angewandt - seltene Methodenpluralität - kaum Anwendung von standardisierten kognitiven Fähigkeitstests Krause, Human Resource Praktiken in Kärnten, under review Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

6 Führungskräfteauswahl Gültigkeit von Personalauswahlverfahren Metaanalytische Ergebnisse zur Validität von Personalauswahlverfahren Prädiktor Validität Kognitive Fähigkeitstests.51 Arbeitsproben.54 Strukturiertes Interview.51 Wissenstests.48 Probezeit.44 Integrity-Tests.41 Unstrukturiertes Interview.38 Assessment Center.37 Biografische Fragebogen.35 Gewissenhaftigkeitstests.31 Interessentests.10 Graphologie.02 Schmidt & Hunter, 1998 Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause Anmerkung: Dargestellt sind die Korrelationskoeffizienten.

7 Führungskräfteauswahl Land Testverfahren (gesamt) M Kognitive Fähigkeitstests M Australien 2,75 2,39 Belgien 3,73 3,85 Deutschland 1,74 1,90 Frankreich 2,63 2,29 Griechenland 2,65 2,54 Großbritannien 3,41 2,98 Hongkong 2,88 1,83 Italien 1,58 1,33 Japan 2,33 3,76 Kanada 2,87 2,59 Malaysia 4,00 3,37 Neuseeland 3,45 2,83 Niederlande 3,03 3,27 Portugal 3,27 3,25 Schweden 3,74 2,09 Spanien 3,09 3,08 Südafrika 3,44 2,86 USA 2,51 2,39 Anwendung von Testverfahren im internationalen Vergleich N = 959 Organisationen aus 20 Ländern M = Mittelwert Antwortskala 1 = niemals, 2 = selten (1-20%), 3 = manchmal (21-50%), 4 = häufig (51-80%), 5 = sehr häufig (81-100%) Krause, D. E. (2010). Trends in der internationalen Personalauswahl. Göttingen: Hogrefe. Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

8 Führungskräfteauswahl: Studie Kognitive Fähigkeitstests und Assessment Center ein neuer Blick auf eine kontroverse Befundlage Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4), Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

9 Führungskräfteauswahl Ausgangslage Sowohl kognitive Fähigkeitstests als auch Assessment Center (AC) Ratings sind hilfreiche Prädiktoren verschiedener Leistungskriterien im beruflichen Kontext Frage: Weisen AC-Ratings eine eigenständige leistungsbezogene Vorhersagekraft auf, wenn sie zusätzlich zu kognitiven Fähigkeitstests eingesetzt werden? Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4),

10 Führungskräfteauswahl Heterogene Befundlage zur inkrementellen Validität von kognitiven Fähigkeitstests und AC-Ratings Metaanalyse von Schmidt & Hunter (1998) Metaanalyse von Dayan et al. (2002) Kriteriumsbezogene Validität von AC (r =.37) ist geringer ist als jene von kognitiven Fähigkeitstests (r =.51). AC-Ratings sind inkrementell valide, wenn sie zusätzlich zu kognitiven Fähigkeitstests Anwendung finden.

11 Führungskräfteauswahl Annahme Im Gegensatz zu Schmidt & Hunter (1998) nehmen wir an, dass AC-Ratings inkrementelle prädiktive Validität aufweisen, wenn sie zusätzlich zu kogn.fähigkeitstests eingesetzt werden. Ausbildungs- und Berufserfolg sind nicht nur eine Funktion der kognitiven Fähigkeiten, sondern auch der Manifestation dieser Fähigkeiten im konkreten Verhalten. Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4),

12 Führungskräfteauswahl Kontext Top-Management Ausgewählte Fragestellungen (1) Weisen AC-Ratings inkrementelle Validität auf, wenn sie zusätzlich zu kognitiven Fähigkeitstests Anwendung finden? (2) Welche kognitiven Fähigkeiten prädiktieren den Trainingserfolg? Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4),

13 Methode Führungskräfteauswahl AC 703 Führungskräfte der deutschen Polizei (M = 33 Jahre, SD = 3 Jahre und 6 Monate) absolvierten ein 2-tägiges AC und eine Batterie kognitiver Fähigkeitstests Ziel des AC: Aufnahme in die Führungskräfteakademie der Polizei (FAP) Höhere Führungskräftepositionen, Jede Führungskraft trägt für ca Mitarbeiter Veranwortung. N = 91 wurden zur FAP zugelassen Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4),

14 Methode Kognitive Fähigkeitstests Wortverständnis Führungskräfteauswahl (Analogien, Schlussfolgerungen, Textanalyse) Numerisches Denken (Zahlenmatrizen, Berechnungen von Ergebnissen, Tablellen, Statistiken) Wahrnehmungsgeschwindigkeit (Aufgaben für Sortieren, Vergleichen, Kontrollieren sowie Automated Office Battery Wissen (politisches, ökonomisches, gesellschaftliches und literaturbezogenes Wissen)

15 Führungskräfteauswahl Methode Assessment Center Anforderungsanalysen zeigten acht berufserfolgsrelevante Dimensionen: Kommunikation, soziale Kompetenz, Stresstoleranz, sachbezogene Argumentation, Aktivität, Einfallsreichtum, Führungsverhalten, Motivation Interview Präsentation Problemlöseszenario Gruppendiskussion Übungen Diagnose: Vier

16 Führungskräfteauswahl Kriterumsmessung: Trainingserfolg bei der FAP Evaluationsbasis: Abschlussnote Methode Mdl. Prüfung 5 Klausuren Abschlussnote beinhaltet drei Leistungen: Individuelle Leistungen in der Ausbildung

17 Führungskräfteauswahl Ergebnisse: Inkrementelle Validität von AC und kognitiven Fähigkeitstests Hierarchische Regressionsanalyse zur Prognose des Trainingserfolgs Trainingserfolg Prädiktoren ß 1. Schritt Kognitive Fähigkeiten.53*** R =.53, R 2 =.28, F = 34.36***, df = 1, Schritt Kognitive Fähigkeiten.50*** Overall Assessment R..23* R =.57, R 2 =.33, F = 21.47***, df = 2, 88, R 2 =.05* Krause, D. E., Kersting, M., Heggestad, E. D., & Thornton, G. C. (2006). Incremental validity of assessment center ratings over cognitive ability tests. A study at the executive management level. International Journal of Selection and Assessment, 14 (4),

18 Führungskräfteauswahl Ergebnisse: Inkrementelle Validität von AC und kognitiven Fähigkeitstests Weisen AC-Ratings inkrementelle Validität auf, wenn sie zusätzlich zu kognitiven Fähigkeitstests Anwendung finden? JA

19 Führungskräfteauswahl Ergebnisse: Kognitive Fähigkeiten und Trainingserfolg Regressionsanalyse Trainingserfolg ß Wortverständnis.28* Numerisches Denken -.05 Wahrnehmungsgeschwindigkeit.34** Wissen.08 R =.56, R 2 =.31, F = 9.86***, df = 4, 86 Anmerkungen. N = 91. * p <.05, p <.01. K ognitive F ähigkeiten

20 Führungskräfteauswahl: Assessment Center in Nordamerika und Westeuropa Krause, D.E., & Thornton, G.C. III (2009). A cross-cultural look at assessment center practices: A survey in Western Europe and Northern America. Applied Psychology: An International Review, 58 (4), Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

21 Führungskräfteauswahl Übungen/Simulationen Rollenspiel Präsentation*** Postkorbübung Planungsübung Situatives Interview Gruppendiskussion*** Fallstudie*** Background interview Praxis in Westeuropa 88% 92% 35% 40% 48% 90% 78% 48% Praxis in Nordamerika 78% 58% 55% 48% 48% 45% 38% 40% *** p < 001. N = 45 Organisationen aus Westeuropa, N = 52 Organisationen aus Nordamerika Krause, D.E., & Thornton, G.C. III (2009). A cross-cultural look at assessment center practices: A survey in Western Europe and Northern America. Applied Psychology: An International Review, 58 (4),

22 Führungskräfteauswahl Anforderungsdimensionen Kommunikation Problemlösen Organisieren & Planen Beeinflussung anderer Berücksichtigung anderer** Antrieb** Praxis in Westeuropa 98% 84% 73% 75% 80% 70% Praxis in Nordamerika 90% 90% 83% 61% 49% 37% N = 45 Organisationen aus Westeuropa, N = 52 Organisationen aus Nordamerika ** p < 01. Krause, D.E., & Thornton, G.C. III (2009). A cross-cultural look at assessment center practices: A survey in Western Europe and Northern America. Applied Psychology: An International Review, 58 (4),

23 Führungskräfteauswahl: Assessment Center in Südafrika Krause, D. E., Rossberger, R. J., Dowdeswell, K., Venter, N., & Joubert, T. (in press). State of the art of assessment center practices in South Africa. International Journal of Selection and Assessment. Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

24 Führungskräfteauswahl Berücksichtigte Kriterien bei der Konstitution des Beobachterpools Bildungsniveau Funktion Hierarchiebene Geschlecht Race Ethnizität Alter 28% 28% 9% 9% 9% 7% 2% N = 43 südafrikanische Organisationen Evaluation des AC Systematische Evaluation: 71% Schriftliche Unterlagen: 40% Was wird evaluiert? Objektivität Reliabilität Kriteriumsvalidität Prädiktiv Konkurrent Inhaltsvalidität Konstruktvalidität 75% 70% 75% 45% 65% 75% Krause, D. E., Rossberger, R. J., Dowdeswell, K., Venter, N., & Joubert, T. (in press). State of the art of assessment center practices in South Africa. International Journal of Selection and Assessment.

25 Führungverhalten und innovationsbezogene Initiativen: Studie in den USA Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

26 Transformationale Führung und Innovation Forschungsfragen 1. Welche Facetten transformationaler Führung prädiktieren Taking charge von Mitarbeitern? 2. Welche Facetten transformationaler Führung stimulieren hohes Vertrauen ins Management? 3. Welche Rolle spielt Vertrauen ins Management in dieser Konstellation transformationaler Führung und Taking charge? Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review

27 Transformationale Führung und Innovation Konstruktdefinitionen Taking Charge (Morrison & Phelps, AMJ, 1999) Indikator innovativer Verhaltensweisens freiwillige und konstruktive Bemühungen des Mitarbeiters, um funktionalen organisationalen Wandel hervorzurufen in Bezug auf die Art, in der die Arbeit getan wird im Kontext der Jobs, Arbeitseinheiten oder Organisationen. (S. 403) Vertrauen ins Management (Gillespie, AoM, 2003) Bereitschaft, die eigene Verwundbarkeit zu erhöhen, Erwartung, dass die Führungskraft eine positive Handlung, die für den Vertrauenden wichtig ist, tun wird, unabhängig von Beobachtungs- und Kontrollaktivitäten

28 Transformationale Führung und Innovation Konstruktdefinitionen Transformationale Führung (Rafferty & Griffin, 2004): Vision: Darstellung eines idealisierten Zukunftsbildes basierend auf organisationalen Werten. Inspirierende Kommunikation: Ausdruck positiver und ermutigender Informationen über die Organisation und Statements, die Motivation und Zuversicht vermitteln. Unterstützende Führung: Ausdruck der Besorgnis um den Mitarbeiter und Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters. Intellektuelle Stimulierung: Steigerung des Interesses und der Wahrnehmung des Mitarbeiters von Problemen, Erhöhung der Fähigkeit des Mitarbeiters, über Probleme in einer neuen Art und Weise nachzudenken. Persönliche Anerkennung: Vermittlung von Belohnungen wie Lob und Bestätigung für eine spezifische Zielerreichung.

29 Unterscheidung der 5 Führungsfacetten Transformationale Führung und Innovation Hypothesen H 1: Vision, inspirierende Kommunikation, unterstützende Führung, intellektuelle Stimulierung und persönliche Anerkennung sind verschiedene Dimensionen transformationaler Führungsverhaltens. Prädiktion von Taking Charge durch die Führungsverhaltensweisen H 2: Intellektuelle Stimulierung ist stärker positiv mit Taking charge korreliert als alle anderen Formen transformationaler Führung. Prädiktion von Vertrauen durch die Führungsverhaltensweisen H 3: Unterstützende Führung ist stärker positiv mit Vertrauen ins Management korreliert als alle anderen Formen transformationaler Führung.

30 Transformationale Führung und Innovation Empirische Studie Stichprobe und Design: N = 515 Mitarbeiter verschiedener Organisationen in den USA Geschlecht: 44% männlich, 56% weiblich Alter: M = 28.3 Jahre, SD = 7.80 Reichweite der Innovation: 59% eigene Arbeitseinheit, 6% andere Abteilungen, 31% gesamte Organisation, 4% fehlende Werte Teilnehmer aus kleinen und mittleren Organisationen Messung: Taking Charge: Skala von Morrison & Phelps, 1999 Vertrauen in Management: Behavioral Trust Inventory, Gillespie, 2003 Transformationale Führung: Skalen von Rafferty & Griffin, 2004

31 Transformationale Führung und Innovation Unterscheidung der 5 Führungsfacetten Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalysen Model 2 df CFI RMSEA RMSEA [90% CI] Null G-Factor Modell * 10 Unconstrained 5-Factor 5 Model a Constrained 4-Factor Model 1 b * 1 Constrained 4-Factor Model 2 c * 1 Constrained 4-Factor Modell3 d * 1 Constrained 4-Factor Model 4 e * 1 Constrained 4-Factor Model 5 f * 1 Constrained 4-Factor Model 6 g * 1 Constrained 4-Factor Modell7 h * 1 Constrained 4-Factor Model 8 i * 1 Constrained 4-Factor Model 9 j * 1 Constrained 4-Factor Model 10 k * 1 Note. N = 515. All nested models comparisons were conducted with reference to the unconstrained five-factor model. In each model, factors were allowed to correlate. *p <.05 2 df

32 Transformationale Führung und Innovation Vision Inspirierende Kommunikation Intellektuelle Stimulierung * Prädiktion von Taking Charge Taking Charge.14* SEM-Modell 22% erklärte Varianz von Taking charge, 57% erklärte Varianz von Vertrauen ins Management Unterstützende Führung Persönliche Anerkennung.56*.24*. Vertrauen ins Management Anmerkung. N = 515. Standardisierte Lösung. Korrelierte Führungsfaktoren. *p <.05. Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review

33 Transformationale Führung und Innovation Vorhersage von Taking Charge Ergebnisse SEM Note. N = 515. Measurement model consists of five TFL factors, each represented by three items, a trust in manager factor represented by three parcels (1 parcel with 4 items, and 2 parcels with 3 items), and a taking charge factor represented by three parcels (1 parcel with 4 items, and 2 parcels with 3 items). All factors are freely estimated. a A path from personal recognition factor to taking charge factor added. b A path from supportive leadership factor to taking charge factor added. *p <.05. Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review

34 Transformationale Führung und Innovation Zusammenfassung Ergebnisse Fünf Formen transformationaler Führung sind empirisch bestätigt Einige Führungsverhaltensweisen prädiktieren Taking charge, andere Führungsverhaltensweisen prädiktieren Vertrauen ins Management Intellektuelle Stimulierung, unterstützende Führung und persönliche Anerkennung erhöhen Taking charge- Verhalten der Mitarbeiter Intellektuelle Stimulierung hat einen direkten Effekt Unterstützende Führung und persönliche Anerkennung haben jeweils einen indirekten Effekt durch Vertrauen ins Management Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review

35 Transformationale Führung und Innovation Implikationen Praxis: Führungskräfte sollten unterschiedliche Führungsmuster in Abhängigkeit von der intendierten Zielsetzung einsetzen Zur Förderung von Taking charge und somit innovativer Initiativen ist es günstig, Mitarbeiter intellektuell zu stimulieren. Beachtung: unterstützende Führung und persönliche Anerkennung primär vertrauensinduzierend, was für Innovationen funktional ist Zukünftige Forschung Unabhängige Datenquellen sind erforderlich Berücksichtigung unterschiedlicher Kontingenzvariablen Krause, Parfyonova, Klammerer, Ilic & Meyer, under review

36 Implementierung von Innovationen Ideengenerierung/ -prüfung r =.34*** Implementierung Warum ist dieser Zusammenhang vergleichsweise schwach ausgeprägt? ***p <.001. Krause, D. E. (2004). Influenced-based leadership as a determinant of the inclination to innovate and of innovation-related behaviors An empirical investigation. Leadership Quarterly, 15 (2),

37 Implementierung von Innovationen Krause, D. E. & Gebert, D. (2006). Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Innovationen. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (2), Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause

38 Implementierung von Innovationen Hintergrund Konflikttheoretische Perspektive Strittig: welche Konflikte mit welchen positiven bzw. negativen Effekten bei der Bewältigung der Implementierungsproblematik verbunden sind Nicht Tatbestand des Vorhandenseins von Konflikten ist implementierungshemmend, sondern Effekte variieren i. A. von der Konfliktart Sachkonflikte vs. Verteilungskonflikte Destruktiver Widerstand Krause, D. E. & Gebert, D. (2006). Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Innovationen. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (2),

39 Implementierung von Innovationen Argumentation Wirkungen unterschiedlicher Konflikte Sachkonflikte janusköpfig: - sind unter der Randbedingung hoher Aufgabenunsicherheit und gemeinsamer Zielsetzung mit objektiven Leistungsindikatoren positiv korreliert (Jehn, 1995) - mit unerwünschten Effekten verbunden: positiv mit Beziehungskonflikten korrelier (r =.54), welche sich leistungsbezogen negativ auswirken (De Dreu & Weingart, 2003) Verteilungskonflikte: - aufgrund Interessenheterogenität bzgl. der Ressourcenverteilung nehmen die Genauigkeit, Vollständigkeit und Offenheit in der Kommunikation ab, klassischer Nährboden für Mikropolitik Krause, D. E. & Gebert, D. (2006). Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Innovationen. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (2),

40 Implementierung von Innovationen Hypothesen H 1a: Durch die Verfahrensinnovation induzierte Sachkonflikte sind mit der Implementierung einer Verfahrensinnovation positiv verbunden. H 1b: Durch die Verfahrensinnovation induzierte Verteilungskonflikte sind mit der Implementierung der Verfahrensinnovation negativ verbunden. Hypothese 2a: Sachkonflikte sind mit Widerstand der Führungskraft im Innovationsprozess positiv verbunden. Hypothese 2b: Verteilungskonflikte sind mit Widerstand der Führungskraft im Innovationsprozess positiv verbunden. Hypothese 3: Widerstand der Führungskraft ist mit der Implementierung der Verfahrensinnovation negativ verbunden. Krause, D. E. & Gebert, D. (2006). Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Innovationen. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (2),

41 Implementierung von Innovationen Ergebnisse der linearen Strukturmodellierung (Pfadkoeffizienten Strukturmodell): Barrieren der Implementierung Sachkonflikte Widerstand -.16 Implementierung Verteilungskonflikte N = 399 Führungskräfte Anpassungsgüte: GFI =.98, AGFI =.95, RMSEA =.04 Die Pfadkoeffizienten sind signifikant bei ** p <.01 bzw. ***p <.001 Krause, D. E. & Gebert, D. (2006). Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Innovationen. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (2),

42 Implementierung von Innovationen Konsequenzen für das Innovationsmanagement Widerstand ist keine Implementierungskatastrophe! Abnehmendes Implementierungsverhalten anstatt Widerstand aufgrund unterschiedlicher Sichtbarkeit der Handlung u. der Handlungskonsequenzen Zweigesichtigkeit von Sachkonflikten: Entkopplung von Sach- und Beziehungskonflikten, aber kein falscher Optimismus angebracht Schwerpunktverlagerung notwendig: Reduktion von Verteilungskonflikten Reduktion von Verteilungskonflikten durch: Schaffung eines Positivsummenspiels Authentic Leadership (Avolio, 2005) Prozedurale Fairness (Brockner et al., JAP, 2007) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Validität von Assessments

Validität von Assessments Direktion Human Resources Management Personalentwicklung und Weiterbildung Validität von Assessments VPSK Frühjahrestagung 2017 Hella Kotrubczik, Bereichsleiterin Personalentwicklung und Weiterbildung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung in der Personalauswahl: Weiß die linke Hand, was die rechte tut?.... 1 Neil Anderson 1.1 Einleitung.... 2 1.2 Fragmentierung oder Spezialisierung:

Mehr

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Uwe P. Kanning Überblick 1. Hintergrund 2. Bewerbungsunterlagen 3. Einstellungsinterview 4. Assessment Center 5. Testverfahren 6. Absurde Methoden

Mehr

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Wie geht das denn? Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Prof. Dr. Bettina Schleidt SRH Hochschule Heidelberg ready-for-take-off.de / human-factors-consult.com

Mehr

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Zur Kriteriumsvalidität von Problemlöseszenarien und Intelligenztests von Martin Kersting Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen

Mehr

Assessment: Holen Sie das Beste aus. Ihren Investitionen heraus

Assessment: Holen Sie das Beste aus. Ihren Investitionen heraus Assessment: Holen Sie das Beste aus Ihren Investitionen heraus Assessment: Holen Sie das Beste aus Ihren Investitionen heraus Assessments von Mitarbeitern und Kandidaten sind ein effizienter Weg um Talente

Mehr

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg Berufserfahrung und beruflicher Erfolg AGBFN-Experten-Workshop Montag, 5. November 2007 Dipl.Sozw. Eva Geithner & Prof. Dr. Klaus Moser Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Berufserfahrung

Mehr

Einstellung von Mitarbeitern

Einstellung von Mitarbeitern Einstellung von Mitarbeitern Projektoffice und Projektteam 12.12.2005 Roman Berger Daniel Saluz 2) Zusammenfassung Literatur 3) Auseinander Seite 2 Fit human to task fit task to human Ziel der Personalselektion:

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Faire Führung = gesunde Führung?

Faire Führung = gesunde Führung? Torsten J. Holstad Kathleen Otto Christiane R. Stempel Thomas Rigotti Präsentation auf dem 7. Kongress der Fachgruppe für Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie der DGPs Was ist gesundheitsförderliche

Mehr

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews 2 Der Zahlenwert einer Validitätsangabe bedeutet Folgendes: Je näher der Zahlenwert sich dem Wert 1 annähert, desto höher ist die Validität und damit die Vorhersagbarkeit,

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Vorbereitung für das Assessment Center (AC) Einleitung und Übersicht Überblick über die Instrumente eines AC und Tipps Fallbeispiel 2 Warum Assessment

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl:

Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl: Selbstdarstellung in Auswahlsituationen Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl: Fluch oder Segen für die Berufseignungsdiagnostik? Bernd Marcus Annahmen und Befunde Selbstdarstellung in

Mehr

Assessment Center zur Potenzialanalyse

Assessment Center zur Potenzialanalyse Assessment Center zur Potenzialanalyse herausgegeben von Heinz Schuler HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Teil I: Gegenstand und Überblick 1

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt Dr. Christine Watrinet Diversity und Diversity Management. Schwerpunktthema Nationalität,

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 IV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 A. Grundlagen der Eignungsdiagnostik; insbesondere der Begriff der Eignung 6 B. Das Vorgehen bei

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Andrea Graf Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Empirische Analyse konzeptioneller Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Deutscher Universitats-Verlag Vn Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause PUBLIKATIONEN Diana E. Krause BÜCHER Krause, D. E. (2010). Trends in der internationalen Personalauswahl. Praxis der Personalpsychologie [Trends in international personnel selection]. Göttingen: Hogrefe.

Mehr

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-.

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-. Investment Traits II Typisches intellektuelles Engagement (TIE) auch bei Intelligenz erfolgt eine Unterscheidung in typisches und maximales Verhalten Intelligenztests: maximal TIE: typisches Verhalten

Mehr

Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren

Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, LMU München, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Seite 1 Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren steigern lässt Im War of Talents

Mehr

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!, Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!, 31.3. 2014 Ausgangspunkt: Evidenzbasiertes Personalmanagement Wurzeln in der evidenzbasierten

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Entwicklung und Validierung eines situativen Urteilstests zur Erfassung von Teamfähigkeit

Entwicklung und Validierung eines situativen Urteilstests zur Erfassung von Teamfähigkeit Vortrag am 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Entwicklung und Validierung eines situativen Urteilstests zur Erfassung von Teamfähigkeit Thomas Gatzka Universität Fribourg Judith Volmer

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause PUBLIKATIONEN Diana E. Krause MONOGRAPHIEN (4) Krause, D. E. (2010). Trends in der internationalen Personalauswahl. Praxis der Personalpsychologie [Trends in international personnel selection]. Göttingen:

Mehr

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Petra Düren Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Modellentwicklung, Empirie und Gestaltungsempfehlungen für eine Balanced Scorecard-Einführung

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben

Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben Erstellt im Vorhaben Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen

Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen Anna Arlinghaus Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Jochen Steffens Einführung Soundscapes Acoustic environment as perceived or experienced and/or understood by a person

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 1.1 Zentrale Fragestellungen hinsichtlich berufsbezogener Kreativität... 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 16 Teil

Mehr

Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie

Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie D ienstleistung und wissenschaftliche Forschung aus einer Hand Hessisches Fachforum zu Online Self-Assessments 26. Oktober, 2009 in Frankfurt am Main Michael

Mehr

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Das strukturierte Interview als Hoffnungsträger? Kutcher & Bragger (2004) 26. April 2012 2 Gliederung 1) Der Faktor der Attraktivität

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Ansatz der Diplomarbeit. Kriterienbezogene Validierung eines Assessment Centers zur Auswahl von Teleagents

Ansatz der Diplomarbeit. Kriterienbezogene Validierung eines Assessment Centers zur Auswahl von Teleagents Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische, Diagnostische und Differentielle Psychologie Juniorprofessur Prozessorientierte Diagnostik Ansatz der Diplomarbeit

Mehr

Click to add title HR FITNESS CLUB. Hamburg, 9. September 2015. Christine Kuhl Partner. Leadership Assessment. Leadership Assessment

Click to add title HR FITNESS CLUB. Hamburg, 9. September 2015. Christine Kuhl Partner. Leadership Assessment. Leadership Assessment Leadership Assessment HR FITNESS CLUB Hamburg, 9. September 2015 Leadership Assessment Christine Kuhl Partner Leadership Potenziale erkennen und entwickeln Leadership Assessment Januar 2015 HR Fitness

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Führung den demographischen Wandel gestalten

Führung den demographischen Wandel gestalten Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Mehr

Identifikation hochbegabter Schüler

Identifikation hochbegabter Schüler Klaus-Peter Wild Identifikation hochbegabter Schüler Lehrer und Schüler als Datenquellen Roland Asanger Verlag Heidelberg 1991 IX INHALT 1. EINFÜHRUNG 1 2. KONZEPTE DER HOCHBEGABUNG 4 2.1 Begriffe und

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet und lohnt sich die Investition in ein Einzel-Assessment auch in Zukunft?

Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet und lohnt sich die Investition in ein Einzel-Assessment auch in Zukunft? Das Einzel-Assessment-Verfahren: Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet und lohnt sich die Investition in ein Einzel-Assessment auch in Zukunft? Martina Hubacher, Dr. phil. l, Geschäftsführerin adt zurich

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG Michael Hoelscher, Universität Speyer Gliederung Warum international vergleichen? Probleme des internationalen Vergleichs Empirische Beispiele

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Immer schneller immer mehr Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit BAuA-Fachtagung, Berlin 03. Juli 2015 Jun.-Prof. Dr. Jan Dettmers Universität

Mehr

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells für das fächerübergreifende Online-Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule

Mehr

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause

PUBLIKATIONEN. Diana E. Krause PUBLIKATIONEN EDITORIAL BOARD & BEIRAT Journal of Business and Psychology Wirtschaftspsychologie Diana E. Krause MONOGRAPHIEN (7) Krause, D. E. (Hrsg.). (in Vorbereitung). Führung Aktueller Stand der Forschung

Mehr

Psychological Ownership in Organisationen

Psychological Ownership in Organisationen Erko Martins Psychological Ownership in Organisationen Explorative Untersuchung der Antezedenzen und des Entstehungsprozesses Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen Wegge. TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie

Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen Wegge. TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie Jürgen.@tu-dresden.de Politische Lösungen zur Bewältigung des demografischen Wandels

Mehr

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ergebnisse der Studie Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ein Branchenüberblick und Vergleich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen Stand: Juni 2003 1 Executive

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Dr. Benedikt Hell Lehrstuhl für Psychologie Universität Hohenheim Vortrag auf der Tagung Profil und Passung am 17.1. in Berlin Einige

Mehr

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln personalauswahl mit methode Die Auswahl und Integration von Führungskräften ist für Unternehmen eine zentrale Aufgabe von hoher ökonomischer Relevanz.

Mehr

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum?

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum? Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum? Eine meta-analytische Untersuchung Der universitäre Betreuer Kontaktperson zum AkAC Marcus Holzenkamp, Frank Spinath & Stefan Höft Der eigentliche Macher der

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Anwendungsfelder 2. Prozess

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Was ist OSCE? Objective Structured Clinical Examination Does

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Article Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Verfahrensinnovationen

Article Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Verfahrensinnovationen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Krause,

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung TRUMPF GmbH + Co. KG Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung Andreas Schneider, Ausbildung Ditzingen Unsere Geschäftsbereiche Weltmarkt- und Technologieführer in der

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Dissertation

Mehr