Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien"

Transkript

1 7/1 Umfang: mind. 12 Stunden Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... Leben der Bauern Fremdverstehen Anknüpfung an ( Ihr sollt arbeiten ) Grundherrschaft...beschreiben das Dorf als Sachquelle Lebensort der großen Bilddarstellungen Mehrheit der Menschen im und Mittelalter.... stellen das Kloster als Ort Klerikales Leben Gegenwartsbezüge (z.b. Karten vertiefter Frömmigkeit und von Mönchen und Bad Gandersheim) kultureller, wirtschaftlicher Nonnen (Hildegard und sozialer Leistungen von Bingen) dar. ( Du sollst beten )... erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschafts- sitz und Lebensraum. Leben des Adels ( Du sollst beschützen ) Dimensionen und Kategorien (Geschlechtergeschichte) Konstruktionszeichnungen Hypothesenbil dung Sachquelle untersuchen S. 22/23 wichtig für die Goslarmappe Karte: Das Kloster als Grundherrschaft S. 33 Geschlechtergeschichte: Wie werden Kinder Adliger erzogen? S. 41 Konstruktionszeichnungen (S. 39)... stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar.... entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Leben in der Stadt eine neue Gesellschaftsgruppe? Zusammenleben und Ausgrenzung in der Stadt Am Beispiel der ma Agrarkrise oder anknüpfend an den Städtegründungsboom Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien Auswertung von Statistiken Goslarmappe! Karten Daten: 11. Jh. Beginn der Städtegründungsperiode Begriffe: Meierhof, Dreifelderwirtschaft, Orden, Benediktinerregel, Ritter, Minne, Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto Namen: Hildegard von Bingen Regionalgeschichtlicher Bezug: Kloster Walkenried Fächerübergriff: Vergleich der Lebensformen im dritten Stand Rollenspiel Recherche Vortrag/Präsentati on Methodenseite Statistik S. 58/59 Rollenspiel S. 63 Karten: Seidenstraße S. 76/ Deutsche Ostsiedlung S. 76

2 7/2 Umfang: mind. 10 Stunden Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar.... beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. Kirchenreform/ Zweischwerterlehre Gang nach Canossa Konflikt Wormser Konkordat Lösung Kreuzzug: Aufruf, Ideologie, Konflikte Christen und Moslems im Heiligen Land Konstruktcharakter Veränderung der Gesellschaft Veränderung in der Bildquellen Bildquellen Standbild Bildquellen: S. 90/91/93... beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs- /Kaiserherrschaft im Reich. Goldene Bulle (Multi-) Perspektivität Fremdverstehen Bildquellen Kartenarbeit Daten: 1077 Canossa, 1122 Wormser Konkordat, 622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug, 1356 Goldene Bulle Begriffe: Bann, Gang nach Canossa Judentum, Islam, Kreuzzüge Kurfürst, Reichstag Namen: Gregor VII., Heinrich IV., Mohammed, Friedrich II. Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. mittelalterliche Stadt der Region (Goslar), Heinrich der Löwe Fächerübergriff: Religion Texte aus historischen Jugendbüchern erarbeiten S. 104/105 Wertvorstellungen Erfahrungen - Fremdverstehen S. 112

3 7/3 Umfang: mind. 20 Stunden Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen Die Schülerinnen und Schüler......begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes.... erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen. Humanismus Geoheliozentrisches Weltbild Gesellschaftlicher Wandel, Aufstieg der Kaufleute Aufbruch in die Neue Welt Unterwerfung indigener Völker Konstruktcharakter (Multi-) Perspektivität Gegenwartsbezüge (Multi-) Perspektivität Daten: 1450 Buchdruck, 1453 Eroberung Konstantinopels, 1492 Entdeckung Amerikas Begriffe: Humanismus, Renaissance Namen: Gutenberg, indigene Völker, Kolumbus Regionalgeschichtlicher Bezug: Fächerübergriff: Bildquellen Referate Bilder vergleichen S. 120/121 Anknüpfung an Sachquelle (S. 22/23): Weserrenaissance Kartenarbeit Bildarbeit Podiumsdiskussion Indios/ Eroberer Kartenarbeit S. 142/143/144

4 7/4 Umfang: mind. 10 Stunden Reformation und Glaubenskriege Die Schülerinnen und Schüler......deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. Katholische Kirche um Thesen Reichstag Worms Bauernkriege Perspektivität in der Fremdverstehen Bild- und (Flugblätter, Propaganda) Karten Spielfilm... nennen die Ursachen Anlass: Prager Veränderung in der Karten des Dreißigjährigen Krieges Fenstersturz Statistiken, Diagramme und beschreiben die Phasen des Krie- Sozialgeschichte politischen und sozialen ges Perspektivität Auswirkungen in Mitteleuropa. Frieden Westfälischer Folgen des Krieges Daten: Thesen, 1525 Bauern- kriege, Dreißigjähriger Krieg Begriffe: Ablasshandel, Reformation, Konfession Namen: Luther, Karl V. Wallenstein Regionalgeschichtlicher Bezug: Goslar (R-Städte, Armen- und Hospizwesen), Schlacht bei Lutter am Barenberge Fächerübergriff: Religion Rollenspiel Stationenlernen S Spielfilm untersuchen Luther S. 168f. Recherchieren zu historischen Fragestellungen

5 8/1 Umfang: mind. 16 Stunden Absolutismus und Aufklärung Die Schülerinnen und Ludwig XIV. Wirtschaftsgeschichte Bildquellen (z.b. Thackeray, Schüler... Aufbau eines (persönliches Regiment, Rigaud)... erläutern den Begriff modernen Staates Manufakturen, Merkanti- Statistiken Absolutismus als Bezeichnung am Beispiel lismus) eines neuen Frankreichs Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. Mögliche Bezüge zu Bild Rigaud S. 11 Statistik S setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander. Kant (Was ist Aufklärung?) Montesquieu Enzyklopädie Fremdverstehen (Wertvorstellungen) Veränderung in der Gegenwartsbezug Kant, Montesquieu, Rousseau S. 26/27 Methode Verfassungsschema S charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland. Entwicklung des preußischen Staates Friedrich II. 7-jähriger Krieg Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte Territoriale Veränderungen (Polen) Karten u.u. Referate Fächerübergriff Kunst: Baustile (Residenzstädte) Daten: Ludwig XIV., Friedrich d. Gr. Begriffe: Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie, Aufklärung, Gewaltenteilung Polnische Teilungen Namen: Kant, Maria Theresia, Katharina die Große Regionalgeschichtlicher Bezug: Hugenotten (Sprache, Orte, Verkauf der Landeskinder) Wolfenbüttel (Lessing) Fächerübergriff: Kunst (Politik: Gewaltenteilung in Politikunterricht erst später)

6 8/2 Umfang: mind. 25 Stunden Die bürgerlichen Revolutionen in Europa Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen.... erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. Ständegesellschaft (soziale Lage der Bevölkerung) Sturm auf die Bastille Wirkung der Revolution in Deutschland (Multi-) Perspektivität Veränderung in der Dimension und Kategorien Konstruktcharakter Code Civil Gegenwartsbezüge Perspektivität Karikatur Bildquelle (Historiengemälde) Bildquelle Textquelle Karte Hypothesenbildu ng Karikaturinterpret ation S. 50/51 Menschen- und Bürgerrechte S. 57 analysieren S. 62/63 Bildquelle S. 64/65 Textquelle/Karte S stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. Säkularisierung Preußische Reformen Kontinentalsperre Gegenwartsbezüge (Bildungsreform, Befreier oder Besatzer?) Fremdverstehen Karte Textquelle Karte Preußen S. 72 Textquelle S untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses.... beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Wiener Kongress Veränderung in der Julirevolution Märzrevolution Göttinger Sieben Gegenwartsbezug Karikatur Kartenarbeit Statistik Politische Dichtung Rollenspiel Karikatur Denkerclub S. 94 Politische Dichtung deuten und vergleichen S. 96/97 Daten: Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs, 1803 Säkularisierung, 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, 1814/15 Wiener Kongress, 1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im 19. Jh., 1848/1849 Revolution in Deutschland Begriffe: Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Deutscher Bund, Restauration Liberalismus, Nationalismus Namen: Robespierre Napoleon, Freiherr vom Stein, Hardenberg, Metternich Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Göttinger Sieben Fächerübergriff:

7 8/3 Umfang: mind. 19 Stunden Industrielle Revolution und Industrialisierung Die Schülerinnen und Schüler..lung Bevölkerungsentwick- Perspektivität Statistik Gegenwartsbezüge Kartenarbeit... erklären die Ursachen für Wirtschaft die Entstehung der Industriellen Revolution in England. Bildung Technik... erläutern das Ausgreifen der Deutscher Zollverein Gegenwartsbezüge Statistik Hypothesenb Industrialisierung auf Deutschland. Migration Veränderung in der Karte ildung... arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus.... charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze.... bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Bevölkerungswachstum Mobilität Neue Arbeitsbedingungen Lassalle & Bebel (SPD) Marx Renten- und Sozialgesetze Industrialisierung als globaler Prozess Unterscheidung einzelner Dimensionen der Konstruktcharakter Gegenwartsbezug Bildquelle (Fotos, Gemälde) Textquelle Internet Gegenwartsbezug Textquelle Bildquelle Statistik S. 123/126/127 Statistik S. 131 Karte Industrialisierung in Deutschland S. 130 Hypothesen formulieren und überprüfen S. 140/141 Methode: Fotos analysieren S. 148/149 Internet- Informationen bewerten S. 156 Prozess globalen Ausmaßes. Daten: 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1848 Kommunistisches Manifest Begriffe: Industrielle Revolution, Deutscher Zollverein, Industrialisierung. Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie Namen: Marx, Engels, Lassalle Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Industrialisierung in der Region (Niedersachsen Buch S ) Fächerübergriff:

8 9/1 Umfang: mind. 26 Stunden Das deutsche Kaiserreich Die Schülerinnen und Schüler... Einigungskriege Perspektivität Verfassung Gegenwartsbezüge... stellen das Deutsche Reich Parteien und Verbände von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von Bündnisverträge oben dar.... beschreiben die Lebensverhältnisse Der Kulturkampf Gegenwartsbezüge unter den Bedingun- Emanzipation Veränderung in der Ge- gen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und ten im Nationalstaat Fremdverstehen Nationale Minderheischichte Modernität (z.b. Militarismus, Urbanisierung Emanzipation, Kulturkampf, Gesellschaft im Kaiserreich Minderheitenpolitik, jüdisches Leben).... setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander Der Imperialismus Sozialdarwinismus Unterscheidung einzelner Dimensionen der Bildquellen Karten Bildquellen Statistiken Karten Karikatur Forum 9/10 S S. 22/23 S. 26/27 S. 28/29 S Referate S beurteilen den Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg Textquelle S als Urkatastrophe des Konstruktcharakter Internet 20. Jahrhunderts. Gegenwartsbezug Literatur Daten: 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichsgründung, Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg Begriffe: Obrigkeitsstaat, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire), Verdun, Heimatfront, Allgemeiner Deutscher Frauenverein Namen: Bismarck, Wilhelm I., Wilhelm II., Bebel, Regionalgeschichtlicher Bezug: z.b. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region (Kaiserpfalz), resp. Denkmäler zum Ersten Weltkrieg Fächerübergriff: Historismus, Historiengemälde

9 9/2 Umfang: mind. 24 Stunden Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik Forum 9/10 Die Schülerinnen und Schüler... Russische Revolution Perspektivität Bildquellen Referate S Stalinismus Gegenwartsbezüge Fotographien...erläutern die Ursachen der Fremdverstehen Statistiken Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen... beschreiben die Neuordnung Versailler Vertrag Gegenwartsbezüge S Europas durch die Pari- ser Vorortverträge. Völkerbund Veränderung in der Karten... stellen die inneren und äußeren Die Revolution Dimension und Katego- Bildquellen (Fotos, S Belastungen, aber auch Politische Ordnung rien Gemälde) S. 110/111 die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. Gegner der Demokra- Archivarbeit Politische Belastung Plakate tie... beschreiben den Weg Deutsche Außenpolitik Textquelle S. 112/13 Deutschlands von der Isolation Gegenwartsbezug zur internationalen Kooperation. Untersuchung Verfahren historischer... beurteilen die Belastungsfaktoren Dolchstoßlegende Gegenwartsbezug Textquelle S der späten Weimarer Weltwirtschaftskrise Perspektivität Bildquelle Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Literatur Präsidialkabinette Statistiken Zusammenhang ein. Daten: 1917 Februar- und Oktober Revolution, Herrschaft Stalins, 1919 Versailler Vertrag, Ausrufung der Republik, 1923 Krisenjahr, 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise Begriffe: Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Völkerbund, Dolchstoßlegende, Parlamentarische Demokratie, Erfüllungspolitik, Reparationen, Inflation, Präsidialkabinett, NSDAP Namen: Lenin, Stalin, Wilson, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Scheidemann, Ebert, Stresemann, Briand, Hindenburg, Brüning, Hitler Regionalgeschichtlicher Bezug: Beispiele für das neue Lebensgefühl in Malerei, Architektur, Literatur oder Musik Fächerübergriff: Kunst und Musik, PoWi, Deutsch

10 10/1 Umfang: mind. 18 Stunden Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis Forum 9/10 Die Schülerinnen und Schüler... Machtergreifung Perspektivität S Machtsicherung und Gegenwartsbezüge Plakate... beschreiben die Mittel der Gleichschaltung Dimensionen und Kategorien (Archivarbeit) Filmquellen Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus.... stellen die Ideologie und die Die Weltanschauung Dimensionen und Kategorien S. 140/41 grundlegenden Strukturen des der NSDAP Bildquellen S. 142/43 Nationalsozialismus sowie die Herrschaft durch Propaganda Untersuchung S. 166/67 Verfahren historischer Plakate S Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur Leben in der NSdar. Diktatur... erläutern Vorgeschichte und NS-Wirtschaftspolitik Dimensionen und Kategorien Bildquellen S Ursachen des Zweiten Weltkriegs. NS-Außenpolitik Statistiken... setzen sich mit den Verbrechen Vernichtungskrieg Gegenwartsbezüge S des Nationalsozialismus auseinander. und Völkermord Dimensionen und Kategorien Bildquellen vergleichen verschiedene Widerstand gegen S Formen und Ziele des Widerstandesgorien den NS Dimensionen und Kate- Bildquellen Statistiken erläutern den Verlauf des Totaler Krieg und S. 184 Zweiten Weltkrieges und beurteilen Niederlage Dimensionen und Kate- Bildquellen S die Auswirkungen auf Flucht und Vertreigorien Statistiken die Zivilbevölkerung in der bung Konstruktcharakter Filme Welt. Daten: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, Ermächtigungsgesetz, Angriff auf Polen, Pogromnacht, Attentat auf Hitler, 8./ bedingungslose Kapitulation, August 1945Hiroshima und Nagasaki Begriffe: Gleichschaltung, Konzentrationslager, Totalitarismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend, Appeasement, Hitler-Stalin-Pakt, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager, Anti-Hitler-Koalition, Zwangsarbeit, totaler Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung Namen: Hitler, Goebbels, Himmler, Stauffenberg, Chamberlain, Daladier, Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen, Swing-Jugend Regionalgeschichtlicher Bezug: Gedenkstätte in der Region, Kultur der Erinnerung (S. 194/95) Fächerübergriff: Deutsch, PoWi, Biologie, Physik, Chemie

11 10/2 Umfang: mind. 30 Stunden Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Die Schülerinnen und Schüler..mern Neubeginn in Trüm- Perspektivität und Not Gegenwartsbezüge Bildquellen... beschreiben die Hauptlinien Alliierte Besatzungspolitik der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. Statistiken... skizzieren die weltpolitischen Die Anfänge des Kal- Gegenwartsbezüge und europäischen ten Krieges Dimensionen und Kate- Bildquellen Rahmenbedingungen für die Blockbildung im Kalten Krieg gorien Statistiken deutsche Nachkriegsgeschichte. Bündnisse in einer geteilten Welt Entspannungspolitik und neue Konfrontation... stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar....vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z.b. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration). Gründung der Bundesrepublik Deutschland Gründung der Deutschen Demokratischen Republik Deutschland geteilt und vereint Gesellschaftliches Leben im geteilten Deutschland Dimensionen und Kategorien Verfahren historischer Untersuchung Konstruktcharakter Gegenwartsbezug Bildquellen Statistiken Filmische Darstellung Textquelle Internet Forum 9/10 S S. 222/23 S S. 238/39 S. 252/53 S Referate S S Daten: 1945 Potsdamer Konferenz, 1947 Truman-Doktrin / Marshall-Plan, 1975 KSZE, 1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, 1989 Fall der Mauer, 1990 Beitritt der fünf neuen Länder zur BRD Begriffe: Stunde Null, Kollektivschuld, Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse, UNO, Kalter Krieg, EWG,NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen; Namen: Truman, Churchill, De Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl; Regionalgeschichtlicher Bezug: Gründung des Landes Niedersachsen (S ) Fächerübergriff: PoWi

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA Schuleigenes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I (achtjähriges Gymnasium) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Geschichte: Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter ca. 25 Std. Lehrbuch: Zeit für Geschichte 7, S.8-33, S.68-97 Beurteilung und Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben das Dorf als

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Schuljahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Von Menschen, der Zeit und der Geschichte Stufen Quellen als Zeugnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 10 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Die Zeit des Nationalsozialismus / Geschichte Deutschlands nach 1945

Mehr

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 7 (Mittelalter Reformation) Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterthemen/ Schwerpunkten/

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Schuljahrgänge 7 und 8

Schuljahrgänge 7 und 8 Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Deutung und Reflexion/ Beurteilung und Bewertung beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht Die prozessbezogenen Kompetenzen haben an den angegebenen Stellen Beispielcharakter. Eine andere Zuordnung ist denkbar. Wiederholungen Vertiefungen in diesem Rahmen sind denkbar. Zeitrahmen Schuleigener

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Arbeitsbereiche / Themen 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Geschichte 7/8 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Themen Wege und Methoden K/S 1. GESELLSCHAFT UND KULTUR DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT Der Kaiser besucht

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Jgst. Thema GW-Begriff Verweis auf and. Fächer 6 6.2 Menschen in Alt- und Jungsteinzeit KU 6.3 Entwicklung von archaischen Werkzeugen vorgeschichtlicher

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 So arbeitest du mit diesem Buch = Wahlthema 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 10 Auftaktseite 12 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 13 Weltbilder in der Zeit des europäischen

Mehr

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( ) Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen (27.10.2009) Klasse 5 Ur- und Frühgeschichte / Altertum Daten Möglichkeiten für regionale 1. Menschen in vorgeschichtlicher

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz Eingeführte Grundwissenhefte: Jahrgangsstufen 6 und 7 Grundwissen Geschichte Teil 1: Von der Vorgeschichte bis zum Absolutismus

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Mittelalter und Neuzeit Neue Ausgabe Hessen G 9 herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Lebenim Mittelalter 11 Geschichte erzähl Hochmut

Mehr

1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden)

1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden) Themenbereiche Erwartete Kompetenzen Daten Begriffe Namen Lehrbuchseiten Einführung in die Geschichte Die Schülerinnen und Schüler Was ist Geschichte?

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr