Endliche Automaten. bersicht. Zweck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endliche Automaten. bersicht. Zweck"

Transkript

1 Endlice Automaten bersict EinfŸrung Beispiel: Der Lacautomat Deterministisce vs. Nict-Deterministisce Endlice Automaten Bestandteile, Begriffe Deterministisce Endlice Automaten (DEA) in Prolog Literatur Zweck Einface Automaten entwerfen DEA in Prolog programmieren Endlice Automaten Ð 1

2 Endlice Automaten Endlice Automaten (Finite-State Automata) matematisc wol-definiert wictiges teoretisces Konzept Informatik: Grundlage der Berecenbarkeitsteorie Spracwissenscaft: Sind Teile der mensclicen Sprace mit Endlicen Automaten bescreibbar? Struktur von Wšrtern, SŠtzen, ganzen Dialogen leict zu implementieren extrem effizient bei der Verarbeitung mit einem Computer viele Anwendungen Doppelklick in einer Textverarbeitung Þ Auswal eines Wortes viele Kommunikationsprotokolle als Endlice Automaten definiert Spracverarbeitung: Lexikonzugriff, Message-Extraction-Verfaren, É Endlice Automaten Ð 2

3 Ein Lacautomat a! Endlice Automaten Ð 3

4 Eingabe des Automaten Der Lacautomat eršlt eine Zeicenkette als Eingabe: a! a a! Was mact der Automat damit? Endlice Automaten Ð 4

5 Beginn der Verarbeitung Zu Beginn: der Automat ist im Startzustand er scaut auf das erste Zeicen der Eingabe a! a a! Endlice Automaten Ð 5

6 Ein einzelner Verarbeitungsscritt Der Automat nimmt jenen bergang, der vom aktuellen Zustand ausget, und mit jenem Zeicen in der Eingabekette bescriftet ist, auf das der Automat gerade scaut. 1 2 a! a a! Endlice Automaten Ð 6

7 Ein einzelner Verarbeitungsscritt Beim Nemen eines bergangs springt der Automat in einen neuen Zustand scaut auf das nšcste Zeicen in der Eingabekette a! a a! a! a a! Endlice Automaten Ð 7

8 Abarbeiten der Eingabe Der Automat konsumiert so Zeicen um Zeicen É a! a a! a! a a! Endlice Automaten Ð 8

9 Abarbeiten der Eingabe a! a! a! a a! a a! a a! Endlice Automaten Ð 9

10 Ende der Verarbeitung Der Automat konsumiert so Zeicen um Zeicen É bis auc das letzte Zeicen der Eingabe konsumiert wurde a! a! a a! a a! Endlice Automaten Ð 10

11 Ende der Verarbeitung Wenn die Eingabe vollstšndig konsumiert ist, gibt es zwei Mšglickeiten: der aktuelle Zustand ist ein Endzustand Þ Èder Automat at die Eingabe akzeptiertç der aktuelle Zustand ist kein Endzustand Þ Èder Automat at die Eingabe nict akzeptiertç 4 Ein Automat kann auc merere EndzustŠnde besitzen. Endlice Automaten Ð 11

12 Ende der Verarbeitung Kommt der Automat nict weiter, weil kein bergang zum aktuellen Eingabezeicen passt, wird die Eingabe ebenfalls nict akzeptiert. a! a i! Endlice Automaten Ð 12

13 Akzeptoren Der Lacautomat ist ein Akzeptor: Eingabe: Zeicenkette Ausgabe: ÈakzeptiertÇ oder Ènict akzeptiertç a! aaa! aa! aaaa! Ausgabe: Ja a! i! aa! a! aa! a Ausgabe: Nein Endlice Automaten Ð 13

14 Deterministisce Endlice Automaten Deterministisce Endlice Automaten (DEA) Deterministic Finite-State Automata (DFA) Von einem Zustand geen nur bergšnge mit versciedenen Bescriftungen aus. Es kommt immer šcstens ein bergang in Frage. a! Endlice Automaten Ð 14

15 Nict-determinstisce Endl. Autom. Nict-deterministisce Endlice Automaten (NEA) Non-deterministic Finite-State Automata (NFA) Merere gleic bescriftete bergšnge von einem Zustand e- bergšnge, bei denen kein Eingabesymbol konsumiert wird Es kann gesceen, dass merere bergšnge gleiczeitig genommen werden kšnnen. a! a a! e Endlice Automaten Ð 15

16 Endlice Automaten: Bestandteile Bestandteile eines Endlicen Automaten: a! i! a a ! ZustŠnde States Alpabet Alpabet bergšnge Transitions Startzustand Start State EndzustŠnde Final States Endlice Automaten Ð 16

17 Deterministisce Endlice Automaten Ein Deterministiscer Endlicer Automat ist ein FŸnf- Tupel ák, S, d, s, F ñ ZustŠnde i! a Alpabet a ! 3 4 bergšnge Endlice Automaten Ð 17 1 Startzustand endlice, nict leere Menge von ZustŠnden K Eingabealpabet S bergangsfunktion d Î (K S ) K Startzustand s Menge von EndzustŠnden F 4 EndzustŠnde

18 Deterministisce Endlice Automaten a! Dieser Automat ist ein 5-Tupel ák, S, d, s, Fñ mit K = {1, 2, 3, 4} S = {a, i,,!} d = {á1,, 2ñ, á2, a, 3ñ, á3,, 2ñ, á3,!, 4ñ} s = 1 F = {4} Endlice Automaten Ð 18

19 Endlice Automaten: Begriffe Sprace eines Automaten Die Menge aller Eingabeketten, die von einem Endlicen Automaten A akzeptiert werden, eisst Sprace des Automaten, meist gescrieben als L( A ). Konfiguration, ¾ Das Paar ázustand, restlices Eingabewort ñ gibt vollstšndig an, wo in der Verarbeitung eines Eingabewortes ein Automat stet. Ein solces Paar eisst Konfiguration. ¾ fÿrt von einer Konfiguration zur nšcsten. Beispiel: á1, aa! ñ ¾ á2, aa! ñ ¾ á3, a! ñ ¾ á2, a! ñ ¾ á3,! ñ ¾ á4, e ñ Endlice Automaten Ð 19 a!

20 DEA in Prolog a! start(1). final(4). delta(1,, 2). delta(2, a, 3). delta(3,, 2). delta(3, '!', 4). accept(string) :- start(startstate), accept(startstate, String). accept(state, []) :- final(state). accept(state, [Car Cars]) :- delta(state, Car, NewState), accept(newstate, Cars). Endlice Automaten Ð 20

21 Literaturinweise Matematisce Grundlagen der Linguistik: Barbara H. Partee/Alice ter Meulen/Robert E. Wall: Matematical Metods in Linguistics. Studies in Linguistics and Pilosopy, vol. 30. Dordrect: Kluwer Academic Publisers, ISBN (Paperback); (gebunden). AusfŸrlice, ser gut verstšndlice EinfŸrung in Mengenlere, Logik, Algebra, Lambda-KalkŸl, Automatenteorie. Empfelenswert. Automatenteorie: Harry L. Lewis/Cristos H. Papadimitriou: Elements of te Teory of Computation. London: Prentice-Hall, ISBN ca. CHF 77.Ñ Scwierig, aber gut. Endlice Automaten Ð 21

22 Aufgaben: Endlice Automaten Programmiertecniken der Computerlinguistik 2 á Sommersemester Akzeptieren einer leeren Eingabe Unter welcen UmstŠnden akzeptiert ein Deterministiscer Endlicer Automat eine leere Eingabe? 2. Akzeptierte Sprace Welce Spracen akzeptieren die folgenden Deterministiscen Endlicen Automaten? a) 1 a b 2 3. Lacautomat b) 1 Nict alle Menscen lacen auf genau dieselbe Art und Weise. Erweitere den in der Vorlesung vorgestellen Lacautomaten so, dass er zusštzlic zu a/aa/aaa/é auc i/ii/iii/é und o/oo/ooo/é erkennt. Hingegen sollen Kombinationen wie ÈaiÇ, ÈoaiaoioaÇ etc. ausgesclossen sein. Das Ausrufezeicen ist dieses Mal nict Teil des Alpabets. a) Zeicne den Automaten grapisc. b) Gib den Automaten als FŸnftupel ák, S, d, s, Fñ an. c) Gib an, welce Konfigurationen bei der Eingabe ooo aufeinander folgen. d) Implementiere den Automaten in Prolog. a b 2 a 5. Nictdeterministisce Endlice Automaten Gegeben sei folgender nictdeterministiscer Automat. Welce der untensteenden Eingabeketten werden von im akzeptiert? a) aa b) aba c) abb d) ab e) abab 1 a 5 a 2 e 6. Nominalprasen erkennen b b 6 Teile eines Satzes wie Èdas grÿne HausÇ, Èdie scšne blaue DonauÇ, Èdie waren, scšnen und guten WerteÇ werden Nominalprasen genannt. In unserem (nict allzu) ypotetiscen Spracverarbeitungssystem existiere bereits ein sogenannter Part-of-Speec Tagger, der jedem Wort seine Wortart zuweist. Gib grapisc einen Endlicen Automaten (deterministisc oder nict-deterministisc) an, der einface deutsce Nominalprasen erkennt. Der Automat arbeite auf dem Alpabet S = {Adjektiv, Verb, Nomen, Artikel, PrŠposition, Konjunktion, Komma}. Wozu kšnnte ein solcer Automat zu gebraucen sein? b b 3 a 4 4. Automaten entwerfen Entwirf Deterministisce Endlice Automaten fÿr die folgenden Spracen Ÿber dem Alpabet {a, b}: a) Unmittelbar vor und nac jedem a stet ein b. b) Im Wort ist abab entalten. c) Im Wort ist weder aa noc bb entalten. Zeicne die Automaten jeweils grapisc und gib sie als FŸnftupel an.

h a h a! Endliche Automaten Motivation Eingabe des Automaten Beispiel: Ein Lachautomat h a! Endliche Automaten (Finite-State Automata) sind É bersicht

h a h a! Endliche Automaten Motivation Eingabe des Automaten Beispiel: Ein Lachautomat h a! Endliche Automaten (Finite-State Automata) sind É bersicht Endlice Automten Motivtion ersict Endlice Automten ls Berecnungsmodell Beispiel-Automt: Der Lcutomt Vereiten von Eingeketten Akzepieren von Eingeketten Mengenteoretisce Formlisierung Endlice Automten in

Mehr

h a h a! Motivation Endliche Automaten (EA) Beispiel: Ein Lachautomat Eingabe des Automaten h a! Übersicht

h a h a! Motivation Endliche Automaten (EA) Beispiel: Ein Lachautomat Eingabe des Automaten h a! Übersicht Endlice Automten (EA) Motivtion Üersict Endlice Automten ls Berecnungsmodell Beispiel-Automt: Der Lcutomt Vereiten von Eingeketten Akzeptieren von Eingeketten Mengenteoretisce Formlisierung Endlice Automten

Mehr

Inhalt. Teil I: Formale Grundlagen der Informatik I Endliche Automaten und formale Sprachen. Teil II: Formale Grundlagen der Informatik II

Inhalt. Teil I: Formale Grundlagen der Informatik I Endliche Automaten und formale Sprachen. Teil II: Formale Grundlagen der Informatik II Inalt Teil I: Formale Grundlagen der Informatik I Endlice Automaten und formale Spracen Teil II: Formale Grundlagen der Informatik II Martin Otto Logik in der Informatik Professor für Matematisce Logik

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat Übung zur Vorlesung Theoretische Information Produktautomat Folie Produktautomat Was ist das? Zwei endliche Automaten Automat (A ) q q Automat 2 (A 2 ) z z Welche Sprachen akzeptieren die beiden Automaten

Mehr

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 2 Endliche Automaten arbeiten und hier kann dann ggf. auch wieder auf die Konstruktion verwiesen werden. Fragen 1. Wie viele Informationen kann man in einem DFA speichern? a) beliebig viele b) endlich

Mehr

OH/WMI07/REV01/ Jahre Offene Hilfen

OH/WMI07/REV01/ Jahre Offene Hilfen 20 Jare Offene Hilfen Rita Weber leitet die Offenen Hilfen. Seit 19 Jaren. Sie at etwas über die Offenen Hilfen gescrieben. Weil die Offenen Hilfen 20 Jare alt geworden sind. Rita Weber will, dass viele

Mehr

Chart-Parsing. bersicht. Ziel. Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur

Chart-Parsing. bersicht. Ziel. Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur Chart-Parsing bersicht Ziel Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur Knoten passive und aktive Kanten gepunktete Regeln (dotted rules) Fundamentalregel

Mehr

Sprachenhierarchie. bersicht. Zweck. Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) Wo liegen die natÿrlichen Sprachen?

Sprachenhierarchie. bersicht. Zweck. Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) Wo liegen die natÿrlichen Sprachen? Sprachenhierarchie bersicht Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) AufzŠhlung Ñ Endliche Sprachen Endliche Automaten Ñ RegulŠre Sprachen Kontextfreie Grammatiken Ñ Kontextfreie Sprachen

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Shift-Reduce-Parsing: Ein einfaches Bottom-Up-Verfahren Keller Shift- und Reduce-Schritte Vorgehen des Parsers Implementation in Prolog Probleme

Shift-Reduce-Parsing: Ein einfaches Bottom-Up-Verfahren Keller Shift- und Reduce-Schritte Vorgehen des Parsers Implementation in Prolog Probleme Shift-Reduce-Parsing bersicht Shift-Reduce-Parsing: Ein einfaches Bottom-Up-Verfahren Keller Shift- und Reduce-Schritte Vorgehen des Parsers Implementation in Prolog Probleme Tilgungsregeln Zyklische Regeln

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen 8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen Turingmaschinen (TM) von A. Turing vorgeschlagen, um den Begriff der Berechenbarkeit formal zu präzisieren. Intuitiv: statt des Stacks bei Kellerautomaten

Mehr

DKA und dkfs (mit Übungen)

DKA und dkfs (mit Übungen) DKA und dkfs (mit Übungen) Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 1/15 kurz DKA Analog zu endlichen Automaten

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmann Paderborn, den 9. Januar 24 Abgabe 9. Januar 24 Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Blatt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende partielle deterministische endliche Automat

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Logik und Mengenlehre. Mengenlehre Aussagenlogik Prädikatenlogik Mengenalgebra Relationen Funktionen. Russelsche Antinomie Die freie Software R Quiz

Logik und Mengenlehre. Mengenlehre Aussagenlogik Prädikatenlogik Mengenalgebra Relationen Funktionen. Russelsche Antinomie Die freie Software R Quiz Logik und Mengenlere Mengenlere Aussagenlogik Prädikatenlogik Mengenalgebra Relationen Funktionen Russelsce Antinomie Die freie Software R Qui Mengenlere 1 Am Anfang war das Nicts Die leere Menge 2 entält

Mehr

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas Proseminar Automatentheorie Thema: Berry Sethi Algorithmus Von Christopher Haas Inhaltsangabe Allgemeines/Notation Ableitung regulärer Ausdruck Intuitiv Definition Beispiele Das Brzozowski-Verfahren Markierungsverfahren

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten 30.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Matthias Horbach e-mail: sofronie@uni-koblenz.de, horbach@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 Endliche Automaten

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 Endliche Automaten Formale der Informatik 1 Kapitel 1 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/77 Organisatorisches... Eine typische Woche: Mo+Di:

Mehr

Parsing-Repetition. bersicht. Ziel

Parsing-Repetition. bersicht. Ziel Parsing-Repetition bersicht Ziel Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen DCGs linksrekursive Grammatiken Kurz-Repetition

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten 7 Endliche Automaten 7.1 Deterministische endliche Automaten 7.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 7.3 Endliche Automaten mit g-übergängen Endliche Automaten 1 7.1 Deterministische endliche Automaten

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung 02.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel III Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen und Ausdrücke Informatik III

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Matematik für Informatiker 1 Grundlagen der Matematik für Informatiker 2 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion : A n A eine n-äre algebraisce

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 Endliche Automaten

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 Endliche Automaten Formale der Informatik 1 Kapitel 1 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/77 Organisatorisches... Eine typische Woche: Mo+Di:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g o V e k t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g o V e k t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g o V e k t o r c h a p t e r þÿ a n b i e t e n, G u t s c h e i n c o d e e i n l ö s t, u m e i n e n B o n u s a u f z. B. S p o r t w e t t e n z u.. Z u s ä t

Mehr

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Definitionen, Algorithmen, Erläuterungen und Beispiele - eine Übersicht Karin Haenelt, 28.5.2010 ( 1 25.04.2004) Operationen auf endlichen Akzeptoren

Mehr

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden Maike Buchin 8. Februar 26 Stef Sijben Probeklausur Theoretische Informatik Bearbeitungszeit: 3 Stunden Name: Matrikelnummer: Studiengang: Geburtsdatum: Hinweise: Schreibe die Lösung jeder Aufgabe direkt

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 18. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/64 NFAs - Grundlagen DFAs vs. NFAs Der

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges kennengelernt,

Mehr

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Reguläre Sprachen Endliche Automaten Endliche Automaten (Folie 54, Seite 16 im Skript) Einige Vorteile endlicher deterministischer Automaten: durch Computer schnell simulierbar wenig Speicher benötigt: Tabelle für δ (read-only), aktueller

Mehr

Kontrolle. bersicht. Ziel. Alle Lšsungen fÿr ein Ziel erhalten. Negation Disjunktion SuchbŠume stutzen: Cut

Kontrolle. bersicht. Ziel. Alle Lšsungen fÿr ein Ziel erhalten. Negation Disjunktion SuchbŠume stutzen: Cut Kontrolle bersicht Ziel Alle Lšsungen fÿr ein Ziel erhalten Semikolon, Failure-Driven Loop, findall/3 Negation Disjunktion SuchbŠume stutzen: Cut Kennen dieser Programmiertechniken In der Lage sein, den

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe

2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe 2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe endlich/finit: die Mengen der Zustände und der Ein- bzw. Ausgabezeichen sind endlich synchron: die Ausgabezeichen erscheinen synchron mit dem Einlauf der Eingabezeichen

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften

Mehr

1 Komposition von Chiffren

1 Komposition von Chiffren 1 Komposition von Ciffren Ein erstes Konstruktionsprinzip für starke Ciffren, das auc in der klassiscen Kryptograpie oft angewendet wurde, ist die Naceinander- Ausfürung von Ciffrierscritten. Solce Verknüpfungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

(KFG und) Kellerautomaten

(KFG und) Kellerautomaten (KFG und) Kellerautomaten (KFG und...) Auch für die Sprachen, die durch kontextfreie Grammatiken beschrieben werden, gibt es Automaten, die genau diese Sprachklasse akzeptieren. Das sind Automaten mit

Mehr

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 Endliche Automaten Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 RS- Flipflop RS-Flipflop Ausgangszustand 0 1 0 1 0 1 Set Reset neuer Zustand 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 Was ist ein endlicher

Mehr

Universität des Saarlandes

Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Dr. Konstantinos Panagiotou WiSe 2011/2012 Übungen zu Computational Thinking http://www.mpi-inf.mpg.de/departments/d1/teaching/ws11/ct/

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 3. Endliche Automaten endliche Zustandsübergangssysteme Theoretische Informatik Mitschrift Beispiel: 2-Bit-Ringzähler: ={Inc} L R ={IncInc Inc,Inc 7, Inc 11,...} n ' mod ' 4=3 ={Inc n k 0.n=4 k3 } 2-Bit-Ringzähler

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 3288 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 2 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 3288 Dozent: Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Pumping Lemma

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Pumping Lemma Übung zur Vorlesung Theoretische Information Pumping Lemma Folie Ein Endlicher Automat q q, q 2, Akzeptierte Sprache? Folie 2 Ein Endlicher Automat q q, q 2, Akzeptierte Sprache? Am Anfang eine, dannach

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e t t a n b i e t e r w i e W i l l i a m H i l l o d e r B e t a t H o m e b i e t e n i n i h r e n O n l i n e. l o o k a t s o m e o f t

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

a b b a Alphabet und Wörter - Zusammengefasst Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 2 Endliche Automaten und reguläre Sprachen

a b b a Alphabet und Wörter - Zusammengefasst Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 2 Endliche Automaten und reguläre Sprachen Formale Grundlagen der Informatik Kapitel 2 und reguläre Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5. April 26 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de /52 Alphabet und Wörter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s I n s c h r i f t c h a p t e r þÿ a u s. n u r d i e K u n d e n a u s d e r S c h w e i z, Ö s t e r r e i c h u n d D e u t s c h l a n d t e i l n e h m e

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus Übung zur Vorlesung Theoretische Information Minimierungsalgorithmus Folie Warum Automaten minimieren? Zwei endliche Automaten Automat q q Automat 2 q q Beide akzeptieren die selbe Sprache Welche? q 2

Mehr

1 Endliche deterministische Automaten. Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Automaten: Akzeptoren & Transduktoren. Vorweg...

1 Endliche deterministische Automaten. Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Automaten: Akzeptoren & Transduktoren. Vorweg... Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. : Akzeptoren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 30. Oktober 20 30. Oktober 20 3 / 30 Vorweg... Was steckt in dem Würfel? Vor kurzem war

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 8

Tutorium Prolog für Linguisten 8 Endliche Automaten Tutorium Prolog für Linguisten 8 Sebastian Golly 18. Dezember 2012 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 8 1 / 13 Endliche Automaten Plan für heute? Sebastian Golly Tutorium

Mehr

Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni Christian Franz

Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni Christian Franz Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni 2 Christian Franz Inhaltsverzeichnis Wiederholung: Vorlesung vom 9.6.2... Beispiele für Äquivalenzklassen... 4.5. Minimierung

Mehr

4. Die lexikalische Analyse

4. Die lexikalische Analyse zerlegt Folge von Zeichen in Eingabedatei in Folge von Symbolen (Token) Scanner-Sieber-Modul Token: Typ und Inhalt übliche Token-Typen: reservierte Wörter (if, while, for, ) Bezeichner (x, dauer, name,..)

Mehr

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, 08.07.2006 ( 1 05.04.2004) 1 Notationskonventionen L reguläre

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. : Akzeptoren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 3. November 2017 1 Motivierendes Formale Grundlagen Verhalten eines DEAs Teilstring-Erkennung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ T i p p : W e n n S i e I h r n e u e s W e t t k o n t o g l e i c h a u f l a d e n, l e g t b e t - a t - h o m e. c o m 5 0 & n b s p ;. i s t D u

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k ö n n e n S i e a u f b e t a t h o m e g e w i n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k ö n n e n S i e a u f b e t a t h o m e g e w i n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e v i e l k ö n n e n S i e a u f b e t a t h o m e g e w i n n e n c h a p t e r þÿ N o x w i n 5 G r a t i s W e t t e o h n e E i n z a h l u n g E a c h W a y u n d P f e r d e r

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Informatik IV. Pingo Sommersemester Dozent: Prof. Dr. J. Rothe. J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13

Informatik IV. Pingo Sommersemester Dozent: Prof. Dr. J. Rothe. J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13 Informatik IV Sommersemester 2019 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13 Website http://pingo.upb.de/ Code: 1869 J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 2 / 13 Frage

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Lösungsvorschlag 4

Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Lösungsvorschlag 4 Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Fakultät 6.2 Informatik Team der Tutoren Lösungsvorschlag 4 Aufgabe 4.1 (16 Punkte) Klassifizieren Sie die folgenden Sprachen nach den Kategorien

Mehr

Es gibt drei unterschiedliche Automaten:

Es gibt drei unterschiedliche Automaten: Automatentheorie Es gibt drei unterschiedliche Automaten: 1. Deterministische Endliche Automaten (DEA) 2. Nichtdeterministische Endliche Automaten (NEA) 3. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen (ε-

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b i l b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b i l b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b i l b w i n c h a p t e r þÿ c a s i n o s l o t s v p l b w i n c a s i n o n o d e p o s i t b o n u s t a b a s c o o n l i n e s l o t m a c h i n e s. b u c h m a c h e r b w

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 23. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Deterministische Kellerautomaten Von besonderem Interesse sind kontextfreie Sprachen,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr