Differenzial- und Integralrechnung IV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differenzial- und Integralrechnung IV"

Transkript

1 Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f( + ) f() f() = lim 0 un ist wieer eine Funktion. Ist F () eine Stammfunktion von f() un ist somit f() ie Ableitung von F (), so screibt man b [ ] b f() = F () + c f() = F (b) F (a) = F () a für as unbestimmte bezieungsweise bestimmte Integral. (Alle im Folgenen vorkommenen Funktionen sin ifferenzierbar un integrierbar, soass Differenzierbarkeits- un Integrierbarkeitsüberlegungen weggelassen weren.) a.2 Erste Ableitungs- un Integrationsregeln Für Ableitung un Integral gelten ie bereits eingefürten Regeln (r f()) = r f() (r f()) = r f() (f() ± g()) = f() ± g() (f() ± g()) = f() ± g() für beliebige reelle Zalen r un Funktionen f() un g(). Diese Ientitäten eissen Faktorregel bezieungsweise Summen- un Differenzenregel. Potenzfunktionen lassen sic gemäss en Regeln p = p p p = p + p+ für p ableiten bezieungsweise integrieren. Mit iesen un en obigen Regeln lassen sic somit sämtlice Funktionen er Form a p a n pn mit p i ableiten un integrieren. 2 Rationale Funktionen 2. Polynome un Polynomfunktionen Ein Polynom n-ten Graes mit er Variablen ist ein Term von er Form a n n a + a 0 mit reellen Zalen a i un a n 0. Eine Polynomfunktion n-ten Graes ist eine Funktion f(), wobei f() ein Polynom n-ten Graes mit er Variable ist.

2 Eine algebraisce Gleicung n-ten Graes ist eine Gleicung er Form f() = 0, wobei f() eine Polynomfunktion n-ten Graes ist. Will man beispielsweise ie Nullstellen einer quaratiscen Funktion f() = a 2 + b + c bestimmen, löst man ie algebraisce Gleicung zweiten Graes a 2 + b + c = Recnen mit Polynomen Aiert oer subtraiert man zwei Polynome, bekommt man wieer ein Polynom. Aiert man beispielsweise 4 7 zu , resultiert as Polynom Multipliziert man zwei Polynome mit Gra m un n, entstet ein Polynom vom Gra m + n. Das Proukt von un 4 7 zum Beispiel ergibt Diviiert man zwei Polynome, so ist as Resultat nict immer ein Polynom. Scon ie einface Division geteilt urc resultiert in, was kein Polynom ist. Teilt man ingegen urc 4 7, erält man wieer wie im obigen Beispiel urc Multiplikation gezeigt. Analog wie beim Übergang von en ganzen Zalen Z zu en rationalen Zalen Q erweitert man ie Menge er Polynomfunktionen zur Menge er rationalen Funktionen. Der Quotient von zwei Polynomen ist eine rationale Funktion. Änlic wie bei er Division von Dezimalzalen gibt es einen Divisionsalgoritmus für Polynome. Die nebensteene Abbilung zeigt eine Division, ie one Rest aufget, soass as Resultat wieer ein Polynom ist. Im Allgemeinen get ie Division jeoc nict auf un es bleibt ein Rest, er einen kleineren Gra at als er Divisor. 2.3 Nullstellen, Definitionslücken un Pole Ist f() eine Polynomfunktion, so nennt man ie Lösungen er algebraiscen Gleicung f() = 0 ie Nullstellen von f(). Der Wert 0 ist genau ann eine Nullstelle es Polynoms f(), wenn es ein Polynom g() gibt, soass f() = ( 0 ) g() ist. Im Beispiel in er obigen Abbilung at also as Polynom ie Nullstelle 0 = 4, un es gilt ( ) = ( 4) ( ). Bei rationalen Funktionen können aber auc ie Polynome im Nenner Nullstellen aben, was esalb problematisc ist, weil ein Bruc nict efiniert ist, wenn er Nenner 0 ist. Bei einer rationale Funktion sprict man in iesem Fall von einer Definitionslücke. Ist 0 gleiczeitig eine Nullstelle es Polynoms f Z () im Zäler un eine Nullstelle es Polynoms f N () im Nenner, so gibt es zwei Polynome g Z () un g N (), soass f Z () = ( 0 ) g Z () un f N () = ( 0 ) g N () gilt. Für ie rationale Funktion folgt f Z () f N () = ( 0) g Z () ( 0 ) g N () un er Faktor ( 0 ) kann somit gekürzt weren. Eine Definitionslücke 0 ist beebbar, wenn sie auc eine Nullstelle es Zälerpolynoms ist, un wenn sie nac em Kürzen aller Faktoren ( 0 ) keine Definitionslücke mer ist. Sin sämtlice beebbaren Definitionslücken auf iese Weise beoben, aben Zäler- un Nennerpolynom keine gemeinsamen Nullstellen mer. Der Wert 0 eisst Nullstelle er rationalen Funktion, wenn 0 eine Nullstelle es Zälerpolynoms, nict jeoc es Nennerpolynoms ist, wenn also allfällige beebbare Definitionslücken 0 beoben sin. Der Wert 0 eisst Pol er rationalen Funktion, wenn 0 eine Nullstelle es Nennerpolynoms, nict aber es Zälerpolynoms ist. Die nebensteene Abbilung zeigt en Grapen er Funktion, also er rationalen Funktion mit em Zälerpolynom un em Nennerpolynom, für ie 0 = 0 ein Pol ist. 2

3 2.4 Umgebung eines Pols Falls alle beebbaren Definitionslücken einer rationalen Funktion beoben sin un 0 eine n-face Nullstelle es Nennerpolynoms ist, so nennt man 0 einen Pol n-ter Ornung. Die vertikale Gerae urc 0 eisst vertikale Asymptote. Im Pol selber ist ie rationale Funktion nict efiniert. Kommt man beispielsweise in er obigen Abbilung mit em Grapen von f: von negativen -Werten immer näer zum Wert = 0, er ein Pol erster Ornung ist, so get f() gegen un kommt man von positiven -Werten immer näer zum Pol = 0, so get f() gegen +. Beim Wert = 0 ist f() nict efiniert. Die y-acse ist eine vertikale Asymptote. Näert sic em Pol 0 un at er Pol ie Ornung n, so verält sic ie rationale Funktion wie a ( 0) für ein a 0. Je nac er Ornung n es n Pols un em Vorzeicen von a gibt es ie in er nebensteenen Abbilung gezeigten Fälle für as Veralten er Funktion in er Umgebung es Pols. Die rationale Funktion f() mit em Zälerpolynom un em Nennerpolynom kann als f() = ( + 2)( 2) = ( + 2) 3 gescrieben weren, wobei ie Form rects vollstänig faktorisiert ist. Nac em Kürzen es einen Faktors ( + 2) bleibt f() = 8( 2) ( + 2) 2 übrig. Der Wert 0 = 2 ist also ein Pol zweiter Ornung. In er Näe von = 2 ist er Zäler ungefär 8 (( 2) 2) = 32, wären er Nenner beliebig klein wir, soass sic ie Funktion also wie 32 ( + 2) 2 verält. Mit n = 2 un a = 32 get f() somit nac obiger Abbilung gegen, wenn man sic von links oer von rects em Pol 0 = 2 näert. 3 Proukt- un Quotientenregel 3. Prouktregel un Folgerungen Ist eine Funktion gegeben als () = f() g(), so ist ie Ableitung nict einfac analog zu Aition oer Subtraktion as Proukt von f () un g (). Das kann man an Beispielen wie () = 2 = sofort seen, enn es gilt () = 2 =. Die Regel für as Proukt zweier Funktionen kann man aus em Differenzialquotienten von f()g() über ie Umformungsscritte f( + )g( + ) f()g() f( + )g( + ) f()g( + ) + f()g( + ) f()g() = = f( + )g( + ) f()g( + ) f()g( + ) f()g() + = f( + ) f() g( + ) g() g( + ) + f() erleiten. Lässt man gegen 0 geen, so gibt as f ()g() + f()g (). Somit folgt ( ) f() g() = f () g() + f() g () () für ie Ableitung es Proukts zweier Funktionen. Diese Regel eisst Prouktregel un erlaubt es zum Beispiel faktorisierte Polynome abzuleiten, one sie erst auszumultiplizieren. Wegen em Kommutativgesetz f()g() = g()f() erwartet man zuem, ass ie Prouktregel symmetrisc bezüglic Vertauscen von f() un g() ist, was offensictlic auc er Fall ist. 3

4 Ist () = f()g() = 2 mit f() = g() = wie im oben betracteten Beispiel, so ist korrekt () = 2 = +. Mit vollstäniger Inuktion kann man als Folgerung von () ie Regeln ( f() n) = n f() n f () für ie Ableitung un Integration er Potenz einer Funktion beweisen. Ist f() = ( 2 + 2) 5, so ist f () = 5 ( 2 + 2) 4 2 = 0( 2 + 2) 4. ( f () f() n) = n + f()n+ + c für n (2) 3.2 Reziprok- un Quotientenregel Ist g() =, so lässt sic ie Ableitung mit f() g( + ) g() = f(+) f() f( + ) f() = f( + ) f() = f( + ) f() f( + ) f() un em Grenzübergang 0 bestimmen. Die araus folgene Regel ( ) = f () f() f() 2 (3) eisst Reziprokregel. Mit er Reziprokregel kann man für f() = 3 un g() = f() = alternativ zur Ableitung er 3 Potenzfunktion 3 ie Ableitung bestimmen. Es gilt g () = f () f() 2 = 32 6 = 3 4. Aus er Prouktregel () un er Reziprokregel (3) folgt unmittelbar ie Quotientenregel wegen f() g() = f() g(). ( f() ) = f () g() f() g () g() g() 2 (4) Ist f() = , so ist f () = 3 (2 + ) (3 + 2) 2 ( 2 + ) 2 = ( 2 + ) 2. 4 Diskussion rationaler Funktionen 4. Allgemeines Vorgeen Um eine rationale Funktion zu iskutieren un zu skizzieren, get man wie folgt vor:. Beebbare Definitionslücken beeben: Zäler- un Nennerpolynom weren soweit faktorisiert, wie es nötig ist, um gemeinsame Nullstellen zu finen un zu kürzen. (Ist as Zälerpolynom beispielsweise (+)( ) un as Nennerpolynom (+2)( ) so lässt sic er Faktor ( ) kürzen. Es ist aber zu beacten, ass ie ursprünglice rationale Funktion nict eakt gleic er gekürzten Funktion ist, weil ie ursprünglice Funktion für = nict efiniert ist, wären ie gekürzte Funktion an ieser Stelle efiniert ist. Das ist ein Detail, as im Folgenen ignoriert wir.) 4

5 2. Pole bestimmen: Die Pole er rationalen Funktion un ire Ornung zeigen, wo ie Funktion vertikale Asymptoten at, un wie sic ie Funktion in er Umgebung es Pols verält. 3. Nullstellen berecnen: Wie bei er Diskussion von Polynomfunktionen zeigen ie Nullstellen, wo er Grap ie -Acse scneiet. 4. Veralten im Unenlicen evaluieren: Das Veralten er Funktion im Unenlicen un weitere Asymptoten neben en vertikalen Asymptoten er Pole zeigen, wie er Grap im Grossen aussiet. Dieser Punkt wir im Folgenen genauer besprocen. 5. Etrema, Terrassenpunkte un Wenepunkte finen: Wie bei er Diskussion er Polynomfunktionen sin Etrema, Terrassenpunkte un Wenepunkte wictige Stellen bei er Analyse einer rationalen Funktion. Sie lassen sic gleic wie bei Polynomfunktionen finen, für ie Ableitungen wir aber ie Quotientenregel (4) benötigt. 6. Grap zeicnen: Hat man Pole, Nullstellen, Etrema, Terrassenpunkte, Wenepunkte un Asymptoten bestimmt, lässt sic er Grap skizzieren. 4.2 Veralten im Unenlicen un Asymptoten Polynomfunktionen mit Gra n geen für grosse immer gegen ±. Rationale Funktionen ingegen können sic, wie er nebensteene Grap für ie Funktion 2 zeigt, im Unenlicen aners + veralten. Der Grap näert sic für grosse er -Acse, ie somit eine orizontale Asymptote ist. Ist er Gra m es Zälerpolynoms kleiner oer gleic em Gra n es Nennerpolynoms, so näert sic er Grap für grosse einer orizontalen Asymptote. Etwas scwieriger ist er Fall, wenn er Gra es Zälerpolynoms grösser als er Gra es Nennerpolynoms ist, weil so kompliziertere asymptotisce Kurven entsteen. Das asymptotisce Veralten einer rationalen Funktion in en rei möglicen Fälle m < n, m = n un m > n wir im Folgenen an je einem Beispiel besprocen. 8 6 Ist m < n wie bei , so lässt sic ie rationale Funktion zu 2 ( ) 2 2 ( ) = umformen. Man siet, ass er Zäler für ± in iesem Beispiel gegen 0 un er Nenner gegen 2 get. Allgemein lässt sic sagen, ass für eine rationale Funktion f() mit m < n ie Gerae y = 0 eine orizontale Asymptote ist, un ass somit f() = 0 gilt. lim ± Für m = n kann man analog vorgeen un bekommt für ie Funktion 2 zum Beispiel 2 ( ) = 2, was für ± gegen 2 get. Allgemein gilt für m = n, ass eine Gerae y = c für ein c 0 eine orizontale Asymptote ist, un ass somit f() = c gilt. lim ± Die nebensteene Abbilung zeigt en Grapen er Funktion 3 mit em Pol =, er als vertikale Asymptote punktiert eingezeicnet ist. Diviiert man 3 urc, bekommt man un en Rest, er für grosse verscwinet, soass sic ie Funktion asymptotisc wie ie eller eingezeicnete Parabel verält. Diese Parabel ist eine asymptotisce Kurve, wie sie im Fall m > n allgemein as Veralten er Funktion für ± bescreibt. 5

6 4.3 Beispiel einer rationalen Funktion Diskussion er Funktion f() = 2 + : Die Funktion f() at keine beebbare Definitionslücke, aber en Pol = erster Ornung un ie oppelte Nullstelle = 0. Man kann f() urc Division mit Rest zu f() = + + umformen. Somit weiss man, ass f() für > positiv un für < negativ ist, ie -Acse bei = 0 berürt, bei = eine vertikale Asymptote at un weiter als asymptotisce Kurve ie Gerae y = besitzt. Diese Information über en Grapen von f() bekommt man one Ableiten. Die Ableitung f () = 2 ( + ) 2 ( + 2) ( + ) 2 = at ie beien ( + ) 2 Nullstellen = 2 un = 0. In en Punkten mit en Koorinaten ( 2, 4) un (0, 0) at er Grap von f() also ie Steigung 0. Betractet man Werte f() in er Näe er beien Nullstellen von f (), siet man, ass f() bei = 2 ein Maimum un bei = 0 ein Minimum at. Mit en beien Etrema von f() un en Asymptoten kann man en Grapen von f() scon rect genau skizzieren. Die Abbilung rects zeigt en Grapen von f() zusammen mit er vertikalen Asymptote bei = un er asymptotiscen Geraen y =. 4.4 Uneigentlice Integrale Ist ie -Acse eine orizontale Asymptote einer Funktion, kann es sein, ass sic ie Funktion für grosse so scnell er -Acse näert, ass ie Fläce einen enlicen Wert at un man as Integral mit er Obergrenze berecnen kann. Allgemein nennt man ein bestimmtes Integral ein uneigentlices Integral, wenn minestens ein Grenze nict efiniert ist. Eine Grenze kann beispielsweise ± sein. [ 2 = ] = lim c [ ] c ( = lim ) = c c Von uneigentlicen Integralen sprict man auc, wenn eine Funktion für einen enlicen -Wert nict efiniert ist, weil ie Funktion ort einen Pol at. 0 = [ 2 ] = 2 0 6

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung V

Differenzial- und Integralrechnung V Differenzial- un Integralrecnung V Rainer Hauser Dezember 2013 1 Einleitung 1.1 Rationale Funktionen Rationale Funktionen sin Funktionen in er Form von Brücen, eren Zäler un Nenner Polynome sin. Durc vollstäniges

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x. D-ITET Analysis I HS 08 Prof Alessanra Iozzi Musterlösung 8 a) Der Ausruck log(sin x) ist für x (0, π) wolefiniert, a ann sin(x) > 0 gilt Anwenung er Kettenregel ergibt x (log(sin(x))) sin(x) sin (x) cos(x)

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion 7. Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion 7. Die natürlice Eponentialfunktion Wiederolung 0. Klasse: allgemeine Eponentialfunktion f() = a bekannt (a )' = lim = lim a a a = a lim a Ziel: f f = lim

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung Aufgabe 1: Gebrocen rationale Funktion Gegeben ist die folgende gebrocen rationale Funktionen f (x)= 0.5x4 +2 x 3 16x 2 x 3 6x 2 +12x 8 1.1 Berecne die Nullstellen der Funktion. (Kontrolllösung: x 1 =0

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018 Mathematik 1 Klausur am 12. Februar 218 Aufgabe 1 (13 Punkte. Entscheien Sie, ob folgene Aussagen wahr oer falsch sin. Achtung: Für jee richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jee falsche Antwort

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

f(x + h) f(x) Ableitungsfunktion (kurz: Bemerkung 6.2: Ist eine Funktion an einem Punkt differenzierbar, so ist sie dort auch stetig:

f(x + h) f(x) Ableitungsfunktion (kurz: Bemerkung 6.2: Ist eine Funktion an einem Punkt differenzierbar, so ist sie dort auch stetig: Kapitel 6 Differentialrecnung 6. Definitionen un Sätze Im Prinzip könnten ie meisten er folgenen Überlegungen un Definitionen one große Änerungen für komplexe Funktionen f : C C urcgefürt weren. Wir bescränken

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografisce Information er Deutscen Nationalbibliotek Die Deutsce Nationalbibliotek verzeicnet iese Publikation in er Deutscen Nationalbibliografie; etaillierte bibliografisce Daten sin im Internet

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 )

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 ) GS -.08.0 - abl_08_monotonie.mc Monotonie un maimale Monotonieintervalle - Krümmung un maimale Krümmungsintervalle - Definition er Monotonie: G ist f streng monoton steigen, falls < f ist streng monoton

Mehr

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitung einer Funktion f an einer Stelle, Begriff der Ableitungsfunktion Bilden einiger Ableitungsfunktionen Ableitungsregeln und Möglickeiten irer Herleitung

Mehr

Basisbuch Analysis. Higher Education. München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Basisbuch Analysis. Higher Education. München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney Basisbuc Analsis George B. Tomas Maurice D. Weir Joel R. Hass Basisbuc Analsis 2., aktualisierte Auflage Higer Eucation Müncen Harlow Amsteram Mari Boston San Francisco Don Mills Meico Cit Sne a part of

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Frage 1: Das Newtonverfahren ist eine Methode zur Bestimmung A: der Extremstellen eines C: des Verhalten im Unendlichen. B: der Nullstellen eines D: der Fallzeit eines

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik . Gegeben ist ie reelle Funktion f k Der Graph wir mit G fk bezeichnet. (, ) x fss( k, x) 6 k +, esto steiler ie Tangente. BE. Weisen Sie nach, ass ie Tangente an G fk im Schnittpunkt mit er y-achse eine

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x 6 Gebrocenrtionle Funktionen; Deinitionsmenge und Nullstellen 6. Deinition und Klssiiktion Sind n gnzrtionle Funktionen, dnn eißt die Funktion z und gebrocenrtionle Funktion. z : n Mn untersceidet dbei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0. Differentialrechnung Graphen mit Flachpunkt un Wenepunkt Quelle: Akaemiebericht Theorie Es gibt Funktionen, eren zweite Ableitung eine mehrfache Nullstelle x 0 hat. Dann hat zuminest ie ritte Ableitung

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

15 Differentialrechnung in R n

15 Differentialrechnung in R n 36 15 Differentialrechnung in R n 15.1 Lineare Abbilungen Eine Abbilung A : R n R m heißt linear falls A(αx + βy) = αa(x) + βa(y) für alle x, y R n un alle α, β R. Man schreibt oft Ax statt A(x) un spricht

Mehr