Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient"

Transkript

1 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung / 56 Differentialquotient Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 2 / 56 Grapisce Interpretation des Differentialquotienten Falls der Limes f 0 + f 0 f f Anstieg der Tangente an den Grapen der Funktion f an der Stelle 0. eistiert, so eißt die Funktion f differenzierbar an der Stelle 0 und dieser Grenzwert Differentialquotient oder erste Ableitung der Funktion an der Stelle 0. f Sekanten Eine Funktion f eißt differenzierbar, wenn sie in jedem Punkt des Definitionsbereics differenzierbar ist. Screibweisen: f 0 d f d 0 0 f 0 Tangente Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 3 / 56 Interpretation als Grenzfunktion Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 4 / 56 Eistenz des Differentialquotienten Marginalquote, oder Grenzfunktion einer Wirkungsgröße y f bezüglic einer Faktorgröße. f Eine Funktion f ist differenzierbar in allen Punkten, in denen sic eine Tangente mit endlicer Steigung an den Grapen legen lässt. In allen Punkten in denen das nict möglic ist, ist die Funktion nict differenzierbar. Das sind vor allem Unstetigkeitsstellen Sprungstellen Knicke im Grap der Funktion Senkrecte Tangenten 0 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 5 / 56 Berecnung des Differentialquotienten Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 6 / 56 Marginale Änderung Der Differentialquotient kann durc Bestimmen des Grenzwertes berecnet werden. Sei f 2. Dann ist f Für kleine Werte von können wir die Ableitung f 0 durc den Differenzenquotienten mit kleinem abscätzen: f f 0 + f 0 0 f 0 Daer können wir umgekert die Änderung f von f in der Näe von 0 für kleine Änderungen abscätzen: Beacte: f f 0 + f 0 f 0 f 0 ist eine lineare Funktion von. Diese Funktion ist die bestmöglice Approimation von f durc eine lineare Funktion in der Näe von 0. Diese Approimation ist nur für kleine Werte von braucbar. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 7 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 8 / 56

2 Differential Der Approimationsfeler get dabei scneller gegen 0 als : f + f f Wenn wir die Differenzen f und durc infinitesimale unendlic kleine Größen d f und d ersetzen, eralten wir das Differential der Funktion f an der Stelle 0 : d f f 0 d d f und d eißen die Differentiale der Funktion f bzw. der unabängigen Variable. Differential Wir können das Differential von f als lineare Funktion in d auffassen und damit die Funktion f näerungsweise berecnen. Sei f e. Differential von f an der Stelle : d f f d e d f 0 + d f 0 + d f Approimation von f, mit Hilfe dieses Differentials: 0 + d 0, 0, f, f + d f e + e 0, 2,99 Zum Vergleic: f, 3, Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 9 / 56 Ableitung einer Funktion Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 0 / 56 Ableitung elementarer Funktionen Die Funktion f : D R, f d f d eißt die erste Ableitung der Funktion f. Die Definitionsmenge D ist die Menge aller Punkte, in denen der Differentialquotient eistiert. Die Berecnung der Ableitung wird als Ableiten oder Differenzieren der Funktion bezeicnet. f f c 0 α e α α e ln sin cos cos sin Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung / 56 Differentiationsregeln Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 2 / 56 Beispiel c f c f f + g f + g f g f g + f g f g f g g f f g f g g g 2 Summenregel Produktregel Kettenregel Quotientenregel e 2 e 2 + e 2 e 2 + e a e lna e lna lna a lna Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 3 / 56 Höere Ableitungen Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 4 / 56 Monotonie Die Ableitung einer Funktion kann wiederum differenziert werden. Dadurc eralten wir die zweite Ableitung f der Funktion f, dritte Ableitung f, usw. Eine Funktion f eißt monoton steigend, falls 2 f f 2 Sie eißt streng monoton steigend, falls f 2 f n-te Ableitung f n. < 2 f < f 2 2 Die ersten 5 Ableitungen der Funktion f sind Eine Funktion f eißt monoton fallend, falls f f f f ıv f v 0 2 f f 2 Sie eißt streng monoton fallend, falls < 2 f > f 2 f f 2 2 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 5 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 6 / 56

3 Monotonie Für differenzierbare Funktionen gilt: f monoton steigend f 0 für alle D f f monoton fallend f 0 für alle D f f streng monoton steigend f > 0 für alle D f f streng monoton fallend f < 0 für alle D f Lokale Monotonie Eine Funktion kann in einem bestimmten Intervall monoton steigend, in einem anderen monoton fallend sein. Sie wird dann als lokal monoton, auf dem entsprecenden Abscnitt bezeicnet. Für stetig differenzierbare Funktionen eignet sic folgende Vorgangsweise:. Berecne erste Ableitung f. 2. Bestimme Nullstellen von f. 3. Eralte Intervalle, in denen f das Vorzeicen nict wecselt. Die Funktion f : 0,, ln ist streng monoton steigend, da f ln > 0 für alle > 0 4. Wäle geeigneten Punkt in jedem Intervall und bestimme dort das Vorzeicen von f. 5. f kann inneralb eines Intervalls das Vorzeicen nict ändern. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 7 / 56 Beispiel Lokale Monotonie Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 8 / 56 Monontonie und inverse Funktion In welcen Bereicen ist f monoton? Sucen den Bereic, wo f 0:. f Nullstellen: , Eralte 3 Intervalle:,], [,3] und [3, 4. Vorzeicen von f an geeigneten Punkt in jedem Intervall: f 0 3 > 0, f 2 < 0 und f 4 3 > f kann inneralb eines Intervalls das Vorzeicen nict ändern: f 0 in,] und [3,. Die Funktion f ist monoton steigend in,] [3,. Beacte: Falls f streng monoton steigend ist, dann folgt aus sofort auc < 2 f < f 2 2 f f 2 M.a.W., f ist injektiv. Falls f auc surjektiv ist, ist f somit invertierbar. Falls eine surjektive Funktion f streng monoton steigend oder fallend ist, dann ist sie auc invertierbar. Die Umkerung gilt jedoc nict. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 9 / 56 Konveität und Konkavität Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 20 / 56 Konkave Funktion Eine Funktion f eißt konve, wenn f + 2 f + f 2 für alle, 2 D f und alle [0,]. Sie eißt konkav, wenn f + 2 f + f 2 f + 2 f + f 2 f + 2 f + f konve konkav Sene unteralb des Funktionsgrapen. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 2 / 56 Konveität und Konkavität Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 22 / 56 Streng konve / konkav Für differenzierbare Funktionen gilt: f konve f 0 für alle D f f konkav f 0 für alle D f Eine Funktion f eißt streng konve, wenn f + 2 < f + f 2 für alle, 2 D f, 2 und alle 0,. Sie eißt streng konkav, wenn f + 2 > f + f 2 f ist monoton fallend, daer f 0 Für differenzierbare Funktionen gilt: f streng konve f > 0 für alle D f f streng konkav f < 0 für alle D f Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 23 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 24 / 56

4 Beispiel konve Beispiel konkav Eponentialfunktion: Logaritmusfunktion: > 0 f e f e f e > 0 für alle R e f ln f f 2 < 0 für alle > 0 e ep ist streng konve. ln ist streng konkav. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 25 / 56 Lokale Konkavität Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 26 / 56 Beispiel Lokale Konkavität Eine Funktion kann auc auf einem bestimmten Intervall konkav, auf einem anderen konve sein. Sie wird dann als lokal konkav, bzw. lokal konve auf dem entsprecenden Abscnitt bezeicnet. Für stetig differenzierbare Funktionen eignet sic folgende Vorgangsweise:. Berecne zweite Ableitung f. 2. Bestimme Nullstellen von f. 3. Eralte Intervalle, in denen f das Vorzeicen nict wecselt. 4. Wäle geeigneten Punkt in jedem Intervall und bestimme dort das Vorzeicen von f. 5. f kann inneralb eines Intervalls das Vorzeicen nict ändern. In welcem Bereic ist f konkav? Sucen den Bereic, wo f 0.. f Nullstellen: Eralte 2 Intervalle:,2] und [2, 4. Vorzeicen von f an geeigneten Punkt in jedem Intervall: f 0 24 < 0 und f 4 24 > f kann inneralb eines Intervalls das Vorzeicen nict ändern: f 0 in,2] Die Funktion f ist konkav in,2]. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 27 / 56 Elastizität Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 28 / 56 Elastizität Die erste Ableitung einer Funktion gibt die Änderungsrate einer Funktion f an der Stelle 0 in absoluten Zalen an. Sie ist somit abängig von der Skalierung von Argument und Funktionswert. Wir sind aber in vielen Fällen an relativen Änderungsraten interessiert. Skaleninvarianz und relative Änderungsraten eralten wir durc Änderung des Funktionswertes in % des Funktionswertes Änderung des Arguments in % des Argumentes bzw. für die marginale Änderungsrate 0 f + f f f + f 0 f f f Der Ausdruck ε f f f eißt die Elastizität von f an der Stelle. Sei f 3 e 2. Dann ist Sei f β α. Dann ist ε f f f 6 e2 3 e 2 2 ε f f f β α α β α α Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 29 / 56 Elastisce Funktionen Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 30 / 56 elastisce Nacfragefunktion Eine Funktion f eißt in elastisc, falls ε f > -elastisc, falls ε f unelastisc, falls ε f < Sei qp eine elastisce Nacfragefunktion, p der Preis. Es gilt: p > 0, q > 0, und q < 0 q ist monoton fallend. ε q p p q p qp < Also gilt Für eine elastisce Funktion gilt daer: Der Funktionswert ändert sic relative stärker als das Argument. Die Funktion f 3 e 2 ist [ ε f 2 ] -elastisc, für 2 und 2 ; unelastisc, für 2 < < 2 ; elastisc, für < 2 oder > 2. Was passiert mit dem Umsatz Preis Absatz? u p p qp qp + p q p qp + p q p qp }{{} ε q< < 0 Das eißt, der Umsatz nimmt ab, falls wir den Preis eröen. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 3 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 32 / 56

5 Elastizität II Wir können die relative Änderungsrate von f ausdrücken als Ableitung ln f f f Was passiert, wenn wir ln f nac ln ableiten? Sei v ln e v Ableiten mittels Kettenregel ergibt: dln f dln dln f ev dv f e v f e v ev f f ε f Elastizität II Wir können die Kettenregel formal auc so screiben: Sei u lny, y f, e v v ln Dann eralten wir dln f dln du dv du dy dy d d dv y f e v f f ε f dln f dln Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 33 / 56 Partielle Ableitung Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 34 / 56 Berecnung der partiellen Ableitung Wir untersucen die Änderung einer Funktion f,..., n, wenn wir eine Variable i variieren und alle anderen konstant lassen. f..., i + i,... f..., i,... i i 0 i eißt die erste partielle Anleitung von f nac i. Es aben sic eine Reie von weiteren Symbolen für die partielle Ableitung eingebürgert: i f i Ableitung nac der Variable i f i f i Ableitung nac der i-ten Variable i-te Komponente des Gradienten Wir eralten die partielle Ableitung nac i, wenn wir alle anderen Variablen als Konstante auffassen und f nac den bekannten Regeln für Funktionen in einer Variable nac i ableiten. Erste partiellen Ableitungen von f, 2 sin2 cos 2 f 2 cos2 cos 2 }{{} als Konstante betractet f 2 sin2 }{{} sin 2 als Konstante betractet Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 35 / 56 Höere partielle Ableitungen Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 36 / 56 Beispiel Analog zu den Funktionen in einer Variablen können wir partielle Ableitungen nocmals ableiten und eralten so öere partielle Ableitungen. Gesuct sind alle ersten und zweiten partiellen Ableitungen von f, y y f i k 2 f bzw. f i k i 2 f i 2 i Erste partielle Ableitungen: f y f y Falls alle zweiten partiellen Ableitungen eistieren und stetig sind, dann kommt auf die Reienfolge beim Differenzieren nict an. 2 f 2 f k i i k Zweite partielle Ableitungen: f 2 f y 3 f y 3 f yy 0 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 37 / 56 Partielle Elastizitäten Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 38 / 56 Kreuzpreiselastizität Die partiellen Elastizitäten geben relative Änderungsraten bezüglic den einzelnen Variablen an. ε f,i i f i f Gesuct sind die partiellen Elastizitäten von ε f, f f ε f,2 2 f 2 f 2 f, Zwei Güter werden zu den Preisen p bzw. p 2 angeboten. Die Nacfrage q nac Gut ängt nict nur vom Preis für Gut ab, sondern auc vom Preis des anderen Gutes: q p, p 2 qp q 2 p, p 2 Die partiellen Elastizitäten ε q,2p und ε q2,p eißen die Kreuzpreiselastizitäten. ε qi,jp > 0 Güter sind Substitute ε qi,jp < 0 Güter sind komplementär ε qi,jp 0 Güter one Bezieung Im Allgemeinen ist ε q,2 ε q2,. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 39 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 40 / 56

6 Der Gradient Eigenscaften des Gradienten Wir fassen die partiellen Ableitungen erster Ordnung zu einem Zeilenvektor, dem Gradienten an der Stelle, zusammen. f eißt auc Nabla f. f f,..., f n Der Gradient einer Funktion f zeigt in die Rictung des steilsten Anstiegs von f. Seine Länge gibt diese Steigung an. Der Gradient stet immer normal auf die entsprecende Niveaulinie. Der Gradient wird oft auc als Spaltenvektor gescrieben. Andere Notationen: f Der Gradient spielt die gleice Rolle wie die erste Ableitung bei Funktionen in einer Variablen. f Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 4 / 56 Beispiel Gesuct ist der Gradient von f, y y an der Stelle 3, 2. f y f y Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 42 / 56 Die Rictungsableitung Wir eralten die partielle Ableitung durc Ableiten der univariaten i Funktion gt f,..., i + t,..., n f + t mit e i an der Stelle t 0: dg i d t0 t0 f + t 2 f 2 + 3y, 3 f 3,2 2, 9 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 43 / 56 Die Rictungsableitung Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 44 / 56 Die Rictungsableitung Verallgemeinerung: Wir eralten die Rictungsableitung in Rictung mit Länge durc Ableiten der univariaten Funktion gt f + t an der Stelle t 0: dg d t0 t0 f + t Es gilt für : f + + f n n f Falls nict Norm at, muss zuerst normiert werden: f Die Rictungsableitung gibt die Änderung von f an, wenn wir in Rictung verscieben. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 45 / 56 Beispiel Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 46 / 56 Das totale Differential Wir sucen die Rictungsableitung von f, nac an der Stelle. 2 2 Norm von : t Die Rictungsableitung lautet daer f 2, Wir wollen eine Funktion f durc eine lineare Funktion so approimieren, dass der Feler möglicst klein ist. Den Funktionswert an einer Stelle + können wir näerungsweise analog zur Rictungsableitung berecnen. f + f f f n n Das totale Differential eralten wir, wenn wir die i durc unendlic kleine Differentiale d i ersetzen. Die lineare Funktion d f f d f n d n eißt das totale Differential von f an der Stelle. n i f i d i Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 47 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 48 / 56

7 Beispiel Wir sucen das totale Differential von an der Stelle 3,2. f, d f f 3,2 d + f 2 3,2 d 2 2 d + 9 d 2 Approimation von f 3,;,8 mit Hilfe des totalen Differentials: f 3,;,8 f 3; 2 + d f , + 9 0,2 26,40 Zum Vergleic: f 3,;,8 26,35 3, 3 0, +,8 2 0,2 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 49 / 56 Jacobisce Matri Differenzierbarkeit Satz: Eine Abbildung f : R R ist differenzierbar in 0 genau dann, wenn es eine lineare Abbildung l gibt, die f in 0 bestmöglic approimiert: f 0 + f 0 l 0 0 Offensictlic: l f 0 ist das Differential von f. Definition: Eine Abbildung f : R n R m eißt differenzierbar in 0, wenn es eine lineare Abbildung l gibt, die f in 0 bestmöglic approimiert: f 0 + f 0 l 0 0 l J eißt das Differential von f. Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 50 / 56 Beispiel Die m n-matri Df 0 f... 0 J..... m... eißt die Jacobisce Matri von f and der Stelle 0. Für f : R n R ist D f 0 f 0. Wir können Df 0 auc screiben als f 0 Df 0. f m 0 n m n f f, 2 ep D f, 2 f 2 ep 2 2 2, 2 2 ep f, 2 2 f f, f 2, Df s t cost st s 2 t sint sint Dst cost ds ds 2 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 5 / 56 Kettenregel Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 52 / 56 Beispiel Rictungsableitung Seien f : R n R m und g : R m R k. Dann gilt f, y e e y e 0 Df, y 0 e y Dg f Dgf Df Dg f Dgf Df 2 e 2 2 e 2y 2 e 2 2 e 2y g, y 2 + y 2 2 y 2 Dg, y 2 2 y 2 2 y 2 e 2 e y 2 e 2 e y e 0 0 e y Wir können die Rictungsableitung von f : R n R in Rictung mit an der Stelle 0 auc so erleiten: Sei st ein Weg in Rictung : Dann ist und somit s : R R n, t 0 + t D f s0 D f 0 f 0 Ds0 D f s0 D f s0 Ds0 f 0 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 53 / 56 Beispiel Indirekte Abängigkeit Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 54 / 56 Zusammenfassung Sei f, 2, t wobei t und 2 t ebenfalls von t abängen. Wie ändert sic f mit t? Kettenregel: t Sei : R R 3, t 2 t t d f D f t D f t Dt t f t 2 t t f t, f 2 t, f t t 2 t f t t + f 2 t 2 t + f tt f, 2, t t + f 2, 2, t 2 t + f t, 2, t Differenzen- und Differentialquotient Differential Ableitung und öere Ableitungen Monotonie Konkav und konve Elastizität Partielle Ableitungen und Elastizität Gradient Rictungsableitung Totales Differential Jacobisce Matri Kettenregel Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 55 / 56 Josef Leydold Matematik für VW WS 207/8 7 Differentialrecnung 56 / 56

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f x = f (x 0 + x) f (x 0 ) x = f (x)

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrechnung f = f 0 + f 0 = f 0 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0., Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Differenzierbarkeit Wir betracten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Definition. Sei f : R n R und x 0 D(f) ein innerer Punkt. Dann eißt f differenzierbar an x 0, wenn es einen Vektor

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

7. Teil: Differentialrechnung

7. Teil: Differentialrechnung 7 Teil: Differentialrecnung Differenzierbarkeit und Differentiation Definition: Sei f(x) eine für x [a,b] D f stetige Funktion Dann eisst die für x (a,b) durc f(x+) f(x) lim oder lim f(x) f(x ) oder lim

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitung einer Funktion f an einer Stelle, Begriff der Ableitungsfunktion Bilden einiger Ableitungsfunktionen Ableitungsregeln und Möglickeiten irer Herleitung

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion Die Ableitung einer Funktion I. Definition der Ableitung Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. 1) f eißt differenzierbar an x 0 I, wenn der Grenzwert f(x) f(x 0 ) lim = f (x 0 ) x x 0 x x 0 existiert.

Mehr

Grenzwert und Stetigkeit

Grenzwert und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwert und Stetigkeit Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39 Grenzwert einer Funktion Was passiert mit dem Funktionswert einer Funktion f, wenn

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

Numerische Differenziation

Numerische Differenziation In vielen Anwendungen ist es notwendig, Funktionen näerungsweise mit Hilfe eines numeriscen Verfarens zu differenzieren: Die analytisce Berecnung der Ableitung ist zum Beispiel unmöglic, wenn die zu differenzierende

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung Kapitel 3 Funktionen, Ableitungen und Optimierung Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 2 3.1 Funktionen Motivation Funktionen reeller Veränderlicher gehören zu den wichtigsten Untersuchungs-

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Kapitel 5: Differentialrechnung

Kapitel 5: Differentialrechnung Kapitel 5: Differentialrechnung Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 5: Differentialrechnung 1 / 23 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 31 Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen einer Variablen Definition 31 Es sei M R, f : M R und a M Wenn der Funktionsgrenzwert f(x)

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( -Achse ) Gerade Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade Nullstelle 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen 6 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen Die meisten Funktionen in den Naturwissenschaften hängen von mehreren Variablen ab. In diesem Kapitel behandeln wir deshalb Methoden zur Untersuchung

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Inverse und implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen Kapitel 8 Inverse und implizite Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 8 Inverse und implizite Funktionen 1 / 21 Inverse Funktion Sei f : D f R n W f R m, x y = f(x). Eine Funktion f 1 :

Mehr

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium Differenzialrechnung 5.1 Die Ableitung 5.2 Differentiation elementarer Funktionen 5.3 Differentiationsregeln 5.4 Höhere Ableitungen 5.5 Partielle Differentiation 5.6 Anwendungen Differenzialrechnung 1

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn 4.3. Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren 65 4.3 Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren Ist f:i R differenzierbar auf einem Intervall I, so erhalten wir eine neue Funktion auf I, nämlich

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Einfürung in die Differentialrecnung J. Sperling Uni-Rostock, WS 2015/2016 Inaltsverzeicnis 1 Differentialrecnung 3 1.1 Zur Gescicte.......................................... 3 1.2 Notation und Definition.....................................

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 6. Übung: Woche vom 17. 11. bis 21. 11. 2014 Heft Ü1: 9.1 (d,n,t); 9.2 (b,h,i); 9.3 (b,e); 9.4 (b,e,f) Übungsverlegung (einmalig!): Gruppe VIW 02 nach Mo., 5. DS; WIL C 204 (für Mittwoch,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Inverse und implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen Kapitel 8 Inverse und implizite Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 8 Inverse und implizite Funktionen 1 / 21 Inverse Funktion Sei f : D f R n W f R m, x y f(x). Eine Funktion f 1 : W

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade 2 3 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1 ): Funktionswert bei x 1 x 1 : Stelle/

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz 2.6. Lokale Etrema und Mittelwertsatz 49 2.6 Lokale Etrema und Mittelwertsatz In diesem Kapitel bezeichne f stets eine reellwertige Funktion, definiert auf einem abgeschlossenen Intervall [a, b]. Unter

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]} . Umkehrfunktion 77 B e w e i s : Sei o.b.d.a. fa) > und fb) für alle [a, y] M a M), M beschränkt y b) Aiom V ξ [a, b] : ξ sup M fa) f) n.z.z. : i) fξ) ii) ξ a, b) zu i):

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

5. Übungsblatt zur Analysis II

5. Übungsblatt zur Analysis II Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x,

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr