VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA"

Transkript

1 VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict durc den Grapen der Funktion g(x) = 2x, x [0, 2] gegeben ist; zeicne diesen Grapen. Was ist der Anstieg dieses Weges? Das eisst: wenn man sic dem Grapen entlang bewegt, und dabei 1 (oder ) (sagen wir, Meter) in waagrecte Rictung zurücklegt, wieviel (Meter) legt man dann in senkrecte Rictung zurück? In diesem Beispiel ist es klar, dass die Antwort 2 (bzw. 2) ist. Betracte nun aber den Weg, gegeben durc f : x 1 (x 1) 2, x [0, 2]; und zeicne diesen Grapen. Was soll nun der Anstieg sein? Oder: wie steil ist dieser Weg? Es ist Inen wol klar, dass diese Frage, so formuliert, keinen Sinn mact: ganz unten ist der Weg steiler als ganz oben. Also müssen wir den Punkt auf dem Weg spezifizieren, in dem wir den Anstieg bestimmen möcten: Was ist der Anstieg des Weges im Punkt (x, f(x)), für ein bestimmtes x [0, 2]? Betracte zum Beispiel den Punkt (1/2, 3/4). Um dort den Anstieg zu bestimmen, sceint es vernünftig, eine Tangente an den Grapen von f in diesem Punkt zu zeicnen, und den Anstieg dieser Tangente zu bestimmen. Mit einem Lineal lässt sic das einfac ausfüren, und wenn wir genau gezeicnet aben, messen wir als Anstieg der Tangente: 1. Die intuitive Definition des Anstieges einer Funktion an einer Stelle ist also: Der Anstieg einer Funktion f : D R an der Stelle x 0 D ist der Anstieg der Tangente an den Grapen von f im Punkt (x 0, f(x 0 )). Wie berecnet man nun diesen Anstieg, one sic auf Messwerte zu verlassen? Für diesen Zweck aben sic versciedene berümte Personen aus der Matematik den folgenden Grenzwertprozess ausgedact: statt der noc nict rictig definierten Tangente betractet man folgende Geraden: Für jedes, die Gerade durc die Punkte (x 0, f(x 0 )) und (x 0 +, f(x 0 + )), welce beide auf dem Grapen von f liegen (Zeicne!). Diese Geraden nennt man Sekanten an den Grapen von f. Der Anstieg einer solcen Sekante ist gleic f(x 0 + ) f(x 0 ) = f(x 0 + ) f(x 0 ). (x 0 + ) x 0 Dieser Quotient eisst Differenzenquotient. Die Tangente im Punkt (x, f(x)) erält man aus den Sekanten, indem man immer kleiner mact, oder genauer, durc 1

2 2 DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA den Grenzübergang 0. Der Anstieg, der auf diese Weise eraltenen Gerade ist gleic f(x + ) f(x) lim, 0 und dieser Ausdruck eisst Differentialquotient. Bemerke, dass man diesen Grenzwert nict berecnen kann, indem man einfac oben und unten = 0 setzt, da sonst oben und unten Null stet! Also muss man bei der Berecnung eines solcen Differentialquotienten vorsictiger vorgeen, wie wir in Beispielen seen werden. Wir definieren nun: Definition 1. Sei f : D R eine reelle Funktion und sei x 0 D. Dann eisst f differenzierbar in x 0, falls der Differentialquotient f(x 0 + ) f(x 0 ) lim 0 existiert. In diesem Fall wird dieser Quotient mit f (x 0 ) bezeicnet, und eisst Ableitung von f an der Stelle x. Bemerkung 2. Im Differenzenquotienten sollen nur solce Werte von eingesetzt werden, für welce x 0 + im Definitionsbereic D liegt, und entsprecend durcläuft das bei der Berecnung des Grenzwertes alle solce erlaubte Werte. Im Normalfall entält D ein offenes Intervall um x 0 ; es sind also sowol positive als auc negative Werte von im Differenzenquotient erlaubt. Es kann aber auc vorkommen, dass z.b. D = [x 0, b) ist. In diesem Fall wird der Grenzwert f(x 0 + ) f(x 0 ) lim 0 als Ableitung von f an der Stelle x 0 bezeicnet; oft wird dieser Differentialquotient auc Rectsableitung an der Stelle x 0 genannt. Wenn D doc ein offenes Intervall um x 0 entält, so ist es, damit f an der Stelle x 0 differenzierbar ist, inreicend und notwendig, dass sowol die Linksableitung als auc die Rectsableitung existiert, und dass die beiden Ableitungen gleic sind. Definition 3. Ist f differenzierbar an allen Stellen in seinem Definitionsbereic, so nennt man f differenzierbar. Die reelle Funktion x f (x) wird dann mit f bezeicnet, und eisst Ableitung von f. Keren wir zurück zum Beispiel f : x 1 (x 1) 2, x [0, 2], und betracten wir wieder die Stelle x 0 = 1/2. An dieser Stelle ist der Differenzenquotient von f gleic f(1/2 + ) f(1/2) = 1 (1/2 + 1)2 3/4 = 1 ( 1/2 + )2 3/4 = 1 1/ /4 = 2 = 1. 1

3 VORKURS MATHEMATIK 3 Im letzten Scritt aben wir oben und unten durc geteilt, was wir macen dürfen, da wir ja für nie null einsetzen. Der Differentialquotient ist nun gleic 1 lim = 1, 0 1 wie wir scon geant atten! Recenregeln. Damit wir nict immer einen Grenzwert ausrecnen müssen, nennen wir einige Regeln, mit deren Hilfe man die Ableitung einer komplizierteren Funktion ausrecnen kann. Diese Regeln können alle aus dem Differentialquotienten ergeleitet werden. Satz 4. Seien f, g und reelle Funktionen. Weiter seien f und g an der Stelle x 0 differenzierbar und an der Stelle f(x 0 ). Dann gilt: (1) (cf) (x 0 ) = cf (x 0 ) für alle Konstanten c R (2) (f + g) (x 0 ) = f (x 0 ) + g (x 0 ) (Summenregel) (3) (f g) (x 0 ) = f (x 0 ) g(x 0 ) + f(x 0 ) g (x 0 ) (Produktregel) (4) Wenn g(x 0 ) 0 ist, so gilt ( f g ) (x 0 ) = f (x 0)g(x 0) f(x 0)g (x 0) g(x 0) (Quotientenregel) 2 (5) ( f) (x 0 ) = (f(x 0 )) f (x 0 ) (Kettenregel) In der letzten Zeile bezeicnet f die Funktion x (f(x)). Exponentialfunktion und Logaritmus. Wir wollen nun die Ableitung der Funktion f : R R, x 2 x berecnen. Dazu betracten wir: f(x + ) f(x) 2 x (2 1) lim = lim = 2 x 2 1 lim Es stellt sic eraus, dass der zuletzt genannte Limes existiert; nennen wir in l 2. Mit einem Tascenrecner finden wir: l 2 21/ /1000 Es gilt also f (x) = l 2 f(x). Genauso ätten wir die Funktion g : x 3 x ableiten können, und dann ätten wir festgestellt, dass g 3 1 (x) = l 3 g(x) ist, wo l 3 = lim 31/ /1000 Also müsste es irgendwo, zwiscen 2 und 3, eine Grundzal a geben, so dass die Funktion : x a x bei Ableitung die gleice Funktion ergibt. So eine Zal gibt es tatsäclic, und sie eisst e = Somit ist die Ableitung von f(x) = e x wiederum e x. Nun folgt aus 2 x = (e log e 2 ) x = e x log e 2 und durc Anwendung der Kettenregel, dass die Ableitung von 2 x folgendermassen aussiet: (2 x ) = (e x log e 2 ) = e x log e 2 log e 2 = log e 2 2 x. Ein Vergleic mit oben zeigt uns, dass l 2 = log e 2 sein muss. Analog zeigt man l 3 = log e 3. Meistens wird ln gescrieben statt log e ; mit ln ist also immer der Logaritmus zur Basis e gemeint. Allgemeiner gilt:

4 4 DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Satz 5. Ist a > 0 und die Funktion R R, x a x, so ist überall differenzierbar mit der Ableitung (x) = ln(a) a x ; Ist insbesondere a = e, so gilt (x) = (x) = e x. Umgekert ist die Funktion k : R + R, x log a (x) differenzierbar mit Ableitung k 1 (x) = ln(a) x. Ist insbesondere a = e, so gilt k (x) = 1 x. Trigonometrisce Funktionen. Scliesslic geben wir noc die Ableitungsregeln für Sinus und Cosinus an: sowol x sin(x) als auc x cos(x) sind differenzierbar auf R, und ire Ableitungen sind Aufgaben! sin (x) = cos(x) und cos (x) = sin(x) Kurvendiskussionen. Das Zeicnen des Grapen einer Funktion f : [a, b] R ist ereblic leicter, wenn man scon weiss, wo diese Funktion ire Extremwerte, d.. Minima und Maxima at. Definition 6. Man sagt, dass eine Funktion f : D R an der Stelle x 0 D ein absolutes Minimum (Maximum) at, falls f(x) f(x 0 ) (bzw. f(x) f(x 0 )) gilt, für alle x D. Man sagt, dass sie dort ein relatives Minimum (Maximum) at, falls dies für alle x in einem genügend kleinen Intervall (x 0 c, x 0 + c) gescnitten mit D gilt! Man sprict dann auc von einem lokalen Minimum (Maximum). Minima und Maxima werden zusammen auc Extremwerte genannt. Bemerkung 7. Bemerke, dass ein absolutes Minimum mit dieser Definition auc ein relatives Minimum ist. Beispiel 8. An welcen Stellen at die Funktion f : x 1 (x 1) 2, x [0, 2] ire Extremwerte? Der Grap suggeriert: an den Stellen 0, 1 und 2. Dies kann man auc formal zeigen: für alle x [0, 2] gilt (x 1) 2 1 und (x 1) 2 0, also 1 (x 1) 2 0 = f(0) = f(2) und 1 (x 1) 2 1 = f(1). Die Funktion f at also zwei absolute Minima 0 an den Stellen 0 und 2, und ein absolutes Maximum 1 an der Stelle 1. In diesem Beispiel fällt folgendes auf: Alle Extremwerte werden an Stellen x 0 angenommen, an denen entweder die Ableitung f (x 0 ) null ist, oder an Stellen, die am Rand des Definitionsbereices liegen. Das ist kein Zufall. Satz 9. Sei f : [a, b] R differenzierbar auf (a, b). Dann kann f nur Extremwerte aben (1) an den Randpunkten a und b, und (2) an den Nullstellen in (a, b) der Ableitung f. Dies sollte intuitiv klar sein: wenn f an der Stelle x 0 (a, b) ein Minimum at, so muss der Grap von f links von x 0 auf f(x 0 ) absteigen, um rects von x 0 wieder aufzusteigen. Dazwiscen, also an der Stelle x 0, muss der Anstieg somit null sein! Der oben steende Satz suggeriert folgendes Vorgeen, alle Extremwerte von f zu finden: (1) Berecne zunäcst f(a) und f(b),

5 VORKURS MATHEMATIK 5 (2) Berecne die Nullstellen der Ableitung f in (a, b). (3) Entsceide bei jeder Nullstelle x 0 von f, ob f an dieser Stelle ein (relatives) Maximum, Minimum at, oder nict. Dies siet man am Vorzeicen der Ableitung links und rects von x 0. (4) Vergleice alle gefundenen Maxima und Minima in (a, b) miteinander sowie mit den Werten f(a) und f(b) um zu entsceiden, welce Extrema nur relativ sind, und welce absolut. Beispiel 10. Bestimme die Extremwerte der Funktion f : x x 3 (x 1) 2 im Intervall [ 1, 2]. (1) f ist differenzierbar auf [ 1, 2], also können wir den Satz anwenden. (2) f( 1) = 4 und f(2) = 8. (3) Ableitung: f (x) = 3x 2 (x 1) 2 + 2x 3 (x 1) = x 2 (3(x 1) 2 + 2x(x 1)) = x 2 (x 1)(3x 3 + 2x) = x 2 (x 1)(5x 3); also at f Nullstellen 0, 3/5 und 1. Nun gilt > 0 für x < 0, f > 0 für 0 < x < 3/5, (x) < 0 für 3/5 < x < 1, und > 0 für x > 1. Das eisst, dass f keinen Extremwert in 0 at, ein Maximum f(3/5) = in 3/5, und ein Minimum f(1) = 0 in 1. (4) Vergleicen wir die gefundenen Extremwerte in ( 1, 2) mit f( 1) und f(2), so seen wir, dass diese nur relativ sind, wärend f( 1) und f(2) absolut sind. Beispiel 11. Finde die Extremwerte der Funktion f : R R, x x e x. Die Ableitung ist f (x) = ex xe x e = 1 x x e und at also nur an der Stelle x = 1 eine x Nullstelle. Links von 1 ist f positiv, also wäcst dort f. Rects von 1 ist f negativ, also nimmt dort f ab. Die Funktion f at auf R also einen einzigen Extremwert, nämlic ein absolutes Maximum f(1) = 1 e an der Stelle x = 1. Aufgaben! Optimieren. Im letzten Abscnitt aben wir geseen, wie man die Extremwerte einer reellen Funktion berecnet. Was das überaupt nützt, wurde aber noc nict so klar. Dieser Abscnitt ist desalb den sogenannten Optimierungsproblemen gewidmet, deren Lösungen oft durc Ableiten der zu optimierenden Funktionen gefunden werden. Es wird ier also keine neue Teorie entwickelt, sondern nur an praktiscen Beispielen gezeigt, was es bringt, Extremwerte von Funktionen ausrecnen zu können. Ein klassisces Problem ist das folgende.

6 6 DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Beispiel 12. Eine Firma kauft von einem Produkt jeweils eine Menge x ein. Das Produkt wird dann kontinuierlic an die Kunden weiterverkauft, bis alles weg ist; erst dann wird die näcste Menge x eingekauft. Die Nacfrage nac diesem Produkt beträgt N > 0 pro Tag. Die Firma at zwei Arten von Kosten zu beacten: Erstens gibt es Lagerungskosten pro Tag, die proportional zu x sind (also gleic Lx für ein gewisses L 0). Zweitens gibt es bei jedem Einkauf Einkaufskosten E 0, die unabängig sind von der Menge x. Wenn man viel auf einmal einkauft (d.. wenn man x gross wält), so at man wenig Einkaufskosten pro Tag, aber grosse Lagerungskosten; kauft man jeweils wenig auf einmal ein, so at man kleine Lagerungskosten aber oe Einkaufskosten. Wie gross muss die Firma x wälen, damit möglicst wenig Kosten pro Tag entsteen? Wie bei allen Optimieringsproblemen, gibt es ier eine Zielfunktion (die Kosten K pro Tag), deren Minima/Maxima gefunden werden müssen, unter gewissen Bedingungen für das Argument (ier x > 0). Was ist K ier genau? Nun, erstens at man pro Tag Lx Lagerungskosten. Weiter kauft man alle x/n Tage ein, und das kostet jeweils E, also sind die Einkaufskosten pro Tag genau E/(x/N) = EN/x. Die Kostenfunktion ist also K(x) = Lx + EN x, x (0, ). Um die Minima dieser Funktion zu bestimmen, bemerken wir, dass K differenzierbar ist, mit Ableitung K (x) = L EN x 2. Nun wissen wir aus dem Satz, dass K auf (0, ) genau dort einen Extremwert at, wo K eine Nullstelle at (es gibt keine Randwerte). Die einzige Nullstelle von K in (0, ) ist EN x 0 = L ; links von x 0 ist K negativ, also K absteigend. Rects ist K positiv, also K steigend; also at K tatsäclic ein Minimum an der Stelle x 0. Man sollte also jeweils eine Menge von EN L einkaufen, um die Kosten zu minimieren. Beispiel 13. Gegeben ist ein Halbkreis C mit Radius 1. Was ist die maximale Fläce eines Rectecks, das ganz in C liegt und eine Seite auf dem Durcmesser von C at? Wir versucen, das Problem auf ein Optimierungsproblem der oben steenden Art zurückzufüren. Sei C der Halbkreis begrenzt durc den Grap der Funktion g : x 1 x 2, x [ 1, 1], und der x-acse. Betracte ein Recteck R in C, dessen eine Seite auf der x-acse liegt. Seien (x 0, 0) und (x 1, 0) die Endpunkte dieser einen Seite und (x 0, a) und (x 1, a) die anderen Eckpunkte des Rectecks. Wenn nun einer dieser beiden letzten Eckpunkte nict auf dem Grapen von g liegt, so gibt es ein Recteck, das ganz in C entalten ist und R ect entält also kann R keine maximale Fläce aben. Dies zeigt, dass wir uns bei der Suce nac Rectecken mit maximaler Fläce bescränken können auf Rectecke mit x 1 = x 0 und a = g(x 0 ). Wälen wir x 0 =: x nict-negativ, so ist die Fläce des zu x geörenden Rectecks gleic F (x) := (2x)g(x) = 2x 1 x 2, x [0, 1].

7 VORKURS MATHEMATIK 7 Wir müssen also das Maximum von F auf [0, 1] bestimmen. Nun ist F differenzierbar auf [0, 1) mit Ableitung F (x) = 2 1 x 2 + 2x( 1 2 ( 2x) 1 1 x 2 ) = 2 1 2x2 1 x 2 ; Die einzige Nullstelle von F in [0, 1) ist x 0 := 1 2. Links von x 0 ist F positiv, F nimmt also zu, und rects von x 0 ist F negativ, F nimmt also ab. Also at F ein lokales Maximum in x 0, und zwar F (x 0 ) = 1. Ein Vergleic mit dem Wert von F in 0 und 1 zeigt, dass dieses Maximum absolut ist. Aufgaben! Folgen und Reien. Definition 14. Unter einer Folge reeller Zalen verstet man eine Abbildung von N nac R. Jedem n N ist also ein a n R zugeordnet. Man screibt ierfür (a n ) n N oder (a 1, a 2, a 3,...). In der Matematik ist eine Indexierung ab Null ebenfalls gebräuclic: (a n ) n N0 oder (a 0, a 1, a 2,...). Besonders übersictlic sind Folgen für die es ein explizites Bildungsgesetz gibt, d.. eine Zuordnungsvorscrift durc einen Term. Beispiel 15. (1) a n = 1 n : (1, 1 2, 1 3, 1 4,...), sog. Folge der Stammbrüce (2) a n = ( 1) n : ( 1, 1, 1 1,...), sog. alternierende Folge (3) a n = n n+1 : ( 1 2, 2 3, 3 4, 4 5,...) (4) a n = 3 + (n 1) 5 : (3, 8, 12, 18,...) sog. aritmetisce Folge: Der Abstand aufeinanderfolgender Glieder ist immer konstant. Hier 5. (5) (2, 3, 5, 7, 11, 13, 17,...) Für die Folge der Primzalen ist kein explizites Bildungsgesetz bekannt. (6) Sei a 0 = 1, a 1 = 1 und a n = a n 1 + a n 2 für n 2. Dadurc ist eine sog. rekursive Folge definiert. Diese Folge (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21,...) in der jedes Glied von der dritten Stelle an gleic der Summe der zwei vorangeenden Zalen ist, eisst Folge der Fibonacci-Zalen. (7) a n = ( 1 2 )n : ( 1 2, 1 4, 1 8, 1 16,...), sog. geometrisce Folge. Definition 16. Eine Folge (a n ) n N eisst geometrisc, wenn der Quotient aus zwei aufeinanderfolgenden Gliedern stets konstant ist: a n+1 a n = q konstant für alle n N. Es gibt zwei Bildungsgesetze. Entweder rekursiv, dann ist das Bildungsgesetz von der Form a n+1 = a n q, oder explizit, dann kann aus a 2 = a 1 q, a 3 = a 2 q = a 1 q 2, a 4 = a 3 q = a 2 q 2 = a 1 q 3 das folgende Bildungsgesetz erkannt werden: a n = a 1 q n 1. Reie. Definition 17. Die Summenfolge (s n ) n N einer gegebenen Zalenfolge (a n ) n N ist gegeben durc n s n := a 1 + a a n = und eisst Reie. a i

8 8 DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Beispiel 18. (1) 5 ( 1 2 )i = ( 1 2 )2 + ( 1 2 )3 + ( 1 2 )4 + ( 1 2 )5 = (2) 4 ( 1)i = 1 + ( 1) ( 1) + 1 = 1 Bilden die Summanden, wie etwa in Bsp. (1), eine geometrisce Folge, dann wird von einer geometriscen Reie gesprocen. Solce Reien lassen sic direkt berecnen, also one müsames Aufsummieren sämtlicer Glieder: Satz 19. Ist a 1, a 2, a 3,... eine geometrisce Folge, so gilt für die Summe der ersten n Glieder: n s n = a i = a 1 1 qn 1 q. Hiermit lässt sic die Summe aus Bsp. (1) auc direkt berecnen: 5 ( ) i 1 = ( 1 2 )5 1 1 = = Beweis. (1) (2) s n = a 1 + a 1 q + a 1 q 2 + a 1 q a 1 q n 1 q s n = a 1 q + a 1 q 2 + a 1 q a 1 q n 1 + a 1 q n Wir recnen nun (1)-(2): s n q s n = a 1 a 1 q n. Äquivalent dazu gilt s n (1 q) = a 1 (1 q n ) und somit eralten wir s n = a 1 1 qn 1 q. Konvergente Folge und Grenzwert. Definition 20. Sei (a n ) n N eine Folge reeller Zalen. Die Folge eisst konvergent gegen den Grenzwert a R, falls folgendes gilt: Für jede (noc so kleine) Zal ɛ > 0 findet man eine natürlice Zal n ɛ, so dass für alle Zalen n > n ɛ die Ungleicung a a n < ɛ gilt. Existiert eine solce Zal a, dann wird die Folge konvergent genannt und wir screiben lim n a n = a. Andernfalls wird die Folge als divergent bezeicnet. Beispiel 21. (1) Für die Folge a n = ( 1 2 )n aus Bsp. (7) oben gilt: lim n = 0. Denn für ein beliebiges ɛ > 0 gilt: 0 ( 1 2 )n = ( 1 2 )n < ɛ, falls 2 n > 1 ɛ. Ist etwa 1 ɛ = , so muss 2n > gefordert werden, dies ist für n 20 erfüllt. (2) Die Folge a n = ( 1) n ist divergent. Sie at aber zwei sog. Häufungspunkte: 1 und +1. (3) a n = 3 + (n 1) 5 wäcst über jede Scranke und ist somit divergent. Oft wird ierfür auc lim n a n = gescrieben. (4) a n = n n+1 at den Grenzwert 1. Durc die folgende Umformung wird dies klar: a n =. Es wurde mit n gekürzt. n n+1 = n (5) lim n q n = 0, für q < 1. Das eisst für 1 < q < 1. Auc die Konvergenz von Reien kann untersuct werden.

9 VORKURS MATHEMATIK 9 Unendlice geometrisce Reie. Satz 22. Sei a 1, a 2,... eine geometrisce Folge mit q < 1. Dann gilt: s := a i = a 1 1 q. Beweis. Für die (endlice) geometrisce Reie s n = n a i gilt s n = a 1 1 qn 1 q. Im Falle q < 1 ist lim n q n = 0, also lim n s n = s = a1 Beispiel q. ( ) i 1 = (1 3 )2 + ( ) = 1 1 =

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung B. Schuster/ L. Frerick 9. Februar 200 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5. Mengen und Zahlen................................ 5.. Mengen...................................

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Optimalitätskriterien

Optimalitätskriterien Kapitel 4 Optimalitätskriterien Als Optimalitätskriterien bezeichnet man notwendige oder hinreichende Bedingungen dafür, dass ein x 0 Ω R n Lösung eines Optimierungsproblems ist. Diese Kriterien besitzen

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Vitamine auf Weltreise

Vitamine auf Weltreise Konzipiert vom Förderverein NaturGut Opoven Vitamine auf Weltreise Zielgruppe: Klasse 2-3 Fac: Dauer: Sacunterrict 90 Minuten Temenbereic: Zusammenang Ernärung und Klimawandel 20 % der Kinder sind zu dick,

Mehr

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS -- 0 REKIONSKINEIK : RRHENIUS-GLEICHUNG UND HEORIE DES ÜERGNGSZUSNDS 0. Die rrenius-gleicung Die rrenius-gleicung bescreibt, wie Gescwindigeitsonstanten von der eperatur abängen. rrenius selbst atte 889

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013 Pistor AG Medienmitteilung Rotenburg, 26. April 2013 Gescäftsjar 2012 Ausblick 2013 Pistor mit gutem Ergebnis Die Pistor ist gut unterwegs. Im Jar 2012 wurde mit dem Bau des neuen Tiefkülcenters erneut

Mehr

Abbildungen mit Brechzahländerung

Abbildungen mit Brechzahländerung bbildungen mit Breczaländerung Moving Um ein Bild im gesamtmöglicen bbildungsraum zu bewegen (es vor unserem geistigen uge vorbeizieen zu lassen), ist es nac unserer biserigen, in Mikroprozessoren praktizierten

Mehr

Frau Lembke. Bisphenol A. Pfui Teufel: Eigenhufe & Brouët

Frau Lembke. Bisphenol A. Pfui Teufel: Eigenhufe & Brouët Fra Lembke Pfi Tefel: Bispenol A Eigenfe & Broët r g Die andelnden Personen ir #1 Fra Lembke ª #3 Der nee glaborant #5 Unsere Umwelt #2 Professor Stabmantel #4 Bispenol A #6 Elvira Lembke T 2 Im Hasflr:

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

TURBOVAC i Turbomolekular-Pumpen

TURBOVAC i Turbomolekular-Pumpen TURBOVAC i Turbomolekular-Pumpen Ein großer Scritt für die Welt des Vakuums Es ist noc nie so einfac gewesen, Ire Prozesse zu optimieren. TURBOVAC (T) 350-450 i ermöglict Inen die Optimierung Irer Abpumpzeiten

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

3D-Optik. www.opto-engineering.com

3D-Optik. www.opto-engineering.com 3D-Optik 2014 Inalt 3D-Optik Opto Engineering entwickelt 3D-Objektive und Projektoren mit einem ocpräzisen Neigungsmecanismus, der es erlaubt, die Sceimpflug-Bedingung einzualten und das ganze Sictfeld

Mehr

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte Steuerlice Spendenanreize in Deutscland Eine empirisce Analyse irer fiskaliscen Effekte Inauguraldissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme Über die Diskretisierung und Regularisierung sclect gestellter Probleme von Dipl. Mat. Robert Plato Vom Facbereic Matematik der Tecniscen Universität Berlin genemigte Dissertation zur Erlangung des akademiscen

Mehr

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler Die wictigsten Lerbücer bei HD Höere Matematik Ein Begleiter durc das Studium Bearbeitet von Karleinz Spindler Nacdruck 2010. Buc. 893 S. Hardcover ISBN 978 3 8171 1872 4 Format (B x L): 22 x 28,5 cm Weitere

Mehr

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden.

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden. Grundwissenskatalog zu Pysik 8.Jargangsstufe, Seite von 5 Carl-Friedric Gauß Gymnasium Scwandorf Stand: Sept. 0 Wissen Können Beispiele, Ergänzungen Energie Energie kann in versciedenen Formen vorkommen.

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung UML: Einfürung Vorlesung Modellierung Modellierungsmetoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink UML = Unified Modeling Language Standard-Modellierungssprace

Mehr

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung Mecanice nergieforen (Kurzüberblick) nergie it augeprocen cwierig, den Begriff nergie in allgeeiner For zu erklären. Tatäclic it e ein Kuntbegriff, den ic die Pyiker augedact aben, u ein Syte in die unübercaubare

Mehr

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Strobel Stefan 29. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis I. Mathematik 2 1. Umrechnung von Dezimalzahlen in Brüche 2 2. Differentiationsregeln 2 2.1. Summenregel..................................

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 8.6.4, 5.45 7.45. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. b) Lösungswege und Begründungen sind anzugeben. Die

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

3.2009. Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. www.betriebs-berater.de. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT

3.2009. Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. www.betriebs-berater.de. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT Zeitscrift für Rect, Steuern und Wirtscaft 3.2009 64. Jargang // 12.1.2009 // Seiten 57-112 www.betriebs-berater.de // WIRTSCHAFTSRECHT Prof. Dr. Stefan Leible und Prof. Dr. Jocen Hoffmann Cartesio fortgeltende

Mehr

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife Counterlife STORY OF THE MONTH TEXT ALEXANDRA CHRISTEN BILDER ALEXANDRA CHRISTEN / ZVG WEBCODE 7106 An der Dorfstrasse 16 im zugeriscen Baar stet ein kleines Inselparadies. Mit einem Ceck-In- Scalter,

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Kilimandscharo Tour Marangu-Route mit Mt. Meru. Adventure aktivität.teamerleben.natur 60+

Kilimandscharo Tour Marangu-Route mit Mt. Meru. Adventure aktivität.teamerleben.natur 60+ Kiliandscaro Tour Marangu-Route it Mt. Meru Adventure aktivität.teaerleben.natur 60+ geeignet Kiliandscaro Marangu-Route it Mt. Meru Kiliandscaro-Besteigung (5895) Marangu-Route Der Berg Gipfelziel als

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2002/2003 Dr. Matthias Fischer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

Klausur Analysis II (SS 2005)

Klausur Analysis II (SS 2005) Klausur Analysis II (SS 5) Prof. Dr. J. Franke Abschlußklausur vom. Juli 5 Name, Vorname: Matrikelnummer: Gruppe, Tutor: Pseudonym: ir wünschen Ihnen viel Erfolg! Mit 5 Punkten oder mehr von 5 ist die

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Numerische Analyse von Long Run Risk Modellen mit zwei Bäumen und Sprungrisiko

Numerische Analyse von Long Run Risk Modellen mit zwei Bäumen und Sprungrisiko Numerisce Analyse von Long Run Risk Modellen mit zwei Bäumen und Sprungrisiko Wissenscaftlice Arbeit zur Diplom-Hauptprüfung im Fac Matematik vorgelegt von Joannes Härtel Tema gestellt von Prof. Dr. Martin

Mehr

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Ac Einführungsbeispiel Quadratpflanze Ein Quadrat mit der Seitenlänge m wächst wie in der Grafik beschrieben: Figur Figur2 Figur3 Täglich kommt eine Generation

Mehr

Z = 60! 29!31! 1,1 1017.

Z = 60! 29!31! 1,1 1017. Aufgabe : Eine Hochzeitsgesellschaft besteht aus 60 Personen. a Wieviele verschiedene Möglichkeiten für Sitzordnungen gibt es? b Nehmen Sie nun an, dass 9 Gäste aus dem Familien- und Freundeskreis der

Mehr

Jann Strybny. Ohne Panik Strömungsmechanik!

Jann Strybny. Ohne Panik Strömungsmechanik! Jann Strbn One Panik Strömunsmecanik! Jann Strbn One Panik Strömunsmecanik! Ein Lernbuc ur Prüfunsorbereitun, um uffriscen und Nacsclaen mit Cartoons on Olier Romber 4., überarbeitete und erweiterte uflae

Mehr

Mathe lernen mit Paul

Mathe lernen mit Paul Mte lernen mit Pul Die kleine Formelsmmlung Mit Gutscein für 2 kostenlose Unterrictsstunden 2 Mte lernen mit Pul Inlt Algebr Mße und Gewicte 4 Grundrecenrten 5 Brucrecnung 6 Potenzen und Wurzeln 7 Prozentrecnung

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall 4. Lösung einer Differentialgleichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a) Homogene Differentialgleichungen y'' + a y' + b y = 0 (**) Ansatz: y = e µx, also y' = µ e µx und y'' = µ e µx eingesetzt

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker

Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker TU Ilmenau Institut für Mathematik Prof. Dr. S. Vogel Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker Funktionen von mehreren Variablen. Grenzwerte und Stetigkeit Betrachtet werden Funktionen f : D f

Mehr

Dauerhaftzurück insberufsleben

Dauerhaftzurück insberufsleben Die Zeitung für KMU und UnternemerInnen > www.zuercer-wirtscaft.c 14. August 2014 8/2014 Kauflustwecken DasHirn istsculd! GabrielaMeissner, Cefredaktorin «Zürcer Wirtscaft» NacaltigeWiedereingliederung

Mehr

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Deutscer Luft- und Raumfartkongress 013 DocumentID: 30147 IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Alexander Köte Tecnisce Universität Berlin,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

www.osram.de LED Leuchten Dragonpoint Die anschlussfertigen Beleuchtungslösungen von OSRAM.

www.osram.de LED Leuchten Dragonpoint Die anschlussfertigen Beleuchtungslösungen von OSRAM. www.osram.de LED Leucten Dragonpoint und DRAGONSPOT Die ansclussfertigen Beleuctungslösungen von OSRAM. Einleitung Ein perfektes Zusammenspiel. Möcten Sie Ire Einrictung oder Ire Akzent-Beleuctung gezielt

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Cashkurs Trends InvestIeren In die Zukunft. 3-D-Drucker und Rapid Manufacturing. Ausgabe.28 17.01.2012. Trend Thema des Monats:

Cashkurs Trends InvestIeren In die Zukunft. 3-D-Drucker und Rapid Manufacturing. Ausgabe.28 17.01.2012. Trend Thema des Monats: Ausgabe.28 Caskurs Trends InvestIeren In die Zukunft unabängig nacaltig wissenscaftlic Trend Tema des Monats: 3-D-Drucker und Rapid Manufacturing www.caskurs.com I www.godmode-trader.de Trend Tema Unternemen

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Leitfähigkeit. On-Line Leitfähigkeits-Messung. h h h h h h h. Messen Überwachen Regeln. Kommunale und industrielle Abwässer. Wasseraufbereitung

Leitfähigkeit. On-Line Leitfähigkeits-Messung. h h h h h h h. Messen Überwachen Regeln. Kommunale und industrielle Abwässer. Wasseraufbereitung Leitfäigkeit On-Line Leitfäigkeits-Messung Messen Überwacen Regeln Kommunale und industrielle Abwässer Wasseraufbereitung Natürlice Gewässer Meerwasser, Brackwasser Kesselspeisewasser Demineralisierung

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 1. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Einführung und Wiederholung Beispiel

Mehr