Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Spannungsfeld Verstand und Gefühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Spannungsfeld Verstand und Gefühl"

Transkript

1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden- Württemberg deutsch.kompetent Qualifikationsphase Spannungsfeld Verstand und Gefühl (Ein weiteres Spannungsfeld kann gewählt werden.) 1. Literatur Aufklärerische Bemühungen in Geschichte und Gegenwart Literarische Kleinformen Expressive und appellative Texte Z. B. moderne Liedtexte, Lyrik, Satiren, Fabeln, Kurzgeschichten auch in einer diachronen Betrachtungsweise Formen lyrischen Sprechens untersuchen. Eine lyrische Revolution 126 Rhythmus und Metrum untersuchen 127 f. Kompetenzbox: Formen lyrischen Sprechens untersuchen 130 G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! 192 H. Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput I. 193 J. v. Hoddis: Weltende 250 Aufklärung und Sturm und Drang ein Werk der Aufklärung Z. B. Nathan der Weise Texte des Sturm und Drang Textinterpretation/Textproduktion Vgl. LPE 2 Aufklärung ( ) 98 ff. Emanzipation und Aufklärung 100 Aufklärung - Vernetzung und Wissen 116 Empfindsamkeit und Sturm und Drang ( ) 118 ff. Empfindsamtkeit und Sturm und Drang - Vernetzung und Wissen 140 G. E. Lessing: Nathan der Weise 100 Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 102 G. E. Lessing: Emilia Galotti 103 L. C. Hölty: Mailied 118 G. August Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen 118 J. W. Goethe: Prometheus 128 J. W. Goethe: Willkommen und Abschied 131 F. Schiller: Kabale und Liebe 132 Schreibtraining: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 110 ff. Schreibtraining: Gedichte schriftlich interpretieren 174 ff. Schreibtraining: Erzähltexte schriftlich interpretieren 220 ff. Moderne Erzähltexte interpretieren: Von der Trümmerliteratur zur Neuen Subjektivität 292 Erzähltexte zum Thema Krieg untersuchen Neuanfänge 292 Moderne Erzähltexte untersuchen und deuten 294 Mittel der Figurencharakterisierung untersuchen 297 Kompetenzbox: Moderne Erzähltexte interpretieren 300 Kurzprosatexte interpretieren 302 Gedichte zur veränderten Sicht der Wirklichkeit interpretieren 318 Online: Interpretation dramatischer Texte 114 Probeklausur Interpretation dramatischer Texte 115 Gedichtinterpretation 179 Interpretation und Vergleich 185 1

2 Interpretation Kurzprosatext 219 Interpretation Erzähltexte Sprache und Kommunikation Unterscheidung von Ausdrucksformen des Verstandes und des Gefühls an fiktionalen und nicht fiktionalen Texten Struktur und Funktion der Sprache Erschließung von Texten in unterschiedlicher medialer Form Gelingende Kommunikation Kritischer Umgang mit Medien Schreibstrategien Kommunikation als Interaktion Inhalts- und Beziehungsaspekt Selbstbild und Fremdbild Gefühle angemessen formulieren: z. B. Ich-Du-Botschaften, aktives Zuhören, persönlicher Brief, Tagebuch Kommunikation 12 ff. Reden analysieren. Sprache und Öffentlichkeit 14 Kompetenzbox: Reden analysieren 16 Die drei Redegattungen der antiken Rhetorik 12 Konversationsmaximen nach H. P. Grice 13 R. Herzog: Rhetorik in der Demokratie 14 G. Gysi: Edward Snowden Asyl gewähren 17 E. Roll: Die Pöbelmaschine 19 Lexikon Kommunikation 450 Autor-Leser-Kommunikation erläutern. Fiktion oder Wirklichkeit? 26 Kompetenzbox: Autor-Leser-Kommunikation erläutern 28 Kommunikation. Vernetzung und Wissen 30 Zuhören und eigene Äußerungen planen Konversationsmaximen nach H. Paul Grice 13 Streitgespräch Konversationsmaximen nach H. Paul Grice 13 Selbstlernen: Dialoggestaltung 423 Metakommunikation Lexikon Kommunikation 450 Techniken des Argumentierens und Diskutierens Sachgerechte und manipulierende Tendenzen in der Argumentation erkennen Z. B. Analyse und Bewertung von Debatten, Diskussionsforen, Talk-Shows Kommunikation 12 ff. Reden analysieren. Sprache und Öffentlichkeit 14 Kompetenzbox: Reden analysieren 16 Die drei Redegattungen der antiken Rhetorik 12 Konversationsmaximen nach H. P. Grice 13 Modell der narrativen Kommunikation 26 U. Eco: Im Wald der Fiktionen 27 Calvino: Wenn ein Reisender in einer Winternacht 29 U. Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur 30 Sachtexte schriftlich analysieren 455 2

3 Erfassen und Aufbereiten von Informationen Nutzung und kritischer Umgang mit klassischen und elektronischen Medien: Lexika, Fachbücher, Fachzeitschriften, Bibliotheken, Internet Paraphrase, Zitat Gesprächsaufzeichnungen Grundlagen des Dokumentierens: Protokoll, Quellennachweise, Ordnungssysteme Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines Argumentierenden Textes 18 Medien und Medientheorien 346 Informationsdarbietung in Medientexten bewerten. Umgang mit dem Thema Migration in verschiedenen Medien 348 Die Qualität von Informationen bewerten 351 Kompetenzbox: Medientexte analysieren und Informationsdarbietung bewerten 352 N. Postman: Was ist das Fernsehen? 360 T. Metzinger: Öffentliches Träumen 362 S. Pinker: Überhaupt nicht 363 M. Schneider: Medienrevolutionen 365 Scripted Reality ist nicht genug gekennzeichnet 367 Nutzung von Scripted Reality Formaten 368 Online: Sprachtraining: zitieren Arbeitsblatt 358 Sprachtraining interaktiv: zitieren Training interaktiv 358 Aufklären durch Informieren Kurzreferat und Stellungnahme, auch zu aktuellen Themen aus Gesellschaft und Politik Strukturierende Texterfassung und -wiedergabe Medientheorien vergleichen und erörtern. Moderne Medien in der Diskussion 360 Fernsehen Information oder Unterhaltung? 360 Verändert das Internet unser Denken? 362 Kompetenzbox: Argumentation in Sachtexten analysieren 68 Grundlagen des Referierens und Präsentierens Referieren Vortragstechniken Mediengestützte Präsentation (auch im Hinblick auf den Seminarkurs) Adäquater Einsatz von Präsentationshilfen Kompetenzbox: Problemstellungen erfassen und erörtern 364 Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes 459 Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 460 Sprachnormen Normabweichungen Ausgewählte Aspekte der Grammatik, Stilistik und Rechtschreibung je nach Kenntnisstand Reflexion über sprachliche Varietäten: Angemessenheit der Sprache in situativen Kontexten Lexikon Sprache 446 ff. Sprachvarietäten und Sprachwandel 32 Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte auswerten. Sprachvarietäten: Sprachen in der Sprache 34 Sprachmodelle erschließen 34 Die gesellschaftliche Bedeutung von Sprachvarietäten beurteilen 37 3

4 Schreibstrategien Kompetenzbox: Diskontinuierliche Texte auswerten 40 Veränderungen der Gegenwartssprache erklären Kommunikation im Wandel 46 Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachgebrauch untersuchen 46 Lexikon Sprache Veränderungen der Gegenwartssprache erklären Kommunikation im Wandel 46 Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachgebrauch untersuchen 46 N. Aleric: Das Beste aus allen Welten. Code-Switching 46 D. Bengsch: Mehrsprachigkeit verschafft geistigen Vorsprung 47 H. Akyün: Babylon im Klassenzimmer: Schiwere Schipirache 48 Formulierung von Untersuchungsfragen Schreibplan Dokumentation von Schreibprozessen Techniken der Überarbeitung Schreibtraining: Sachtexte schriftlich erörtern 54 Kompetenzbox: Sachtexte schriftlich erörtern 54 Beispiellösung: Sachtexte schriftlich erörtern 59 Gedichte schriftlich interpretieren 176 Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes 366 Materialien für einen Informationstext auswerten 370 Gestaltendes Schreiben 469 Texterörterung / Textanalyse Strukturierte Textwiedergabe, Analyse der Argumentation und der sprachlichen Gestaltung, Funktion und Wirkungsabsicht Stellungnahme Z. B. Bericht, Kommentar, Glosse Schreibtraining: Sachtexte schriftlich erörtern 54 Argumentation in Sachtexten analysieren. Wie kommt der Mensch zur Sprache? 64 ff. Schreibtraining: Sachtexte schriftlich vergleichen 70 Literarische Texte schriftlich erörtern 204 Informationsdarbietung in Medientexten bewerten. Umgang mit dem Thema Migration in verschiedenen Medien 348 Die Qualität von Informationen bewerten 351 Kompetenzbox: Medientexte analysieren und Informationsdarbietung bewerten 352 Schreibtraining: Essay schreiben 354 Kompetenzbox: Essay schreiben 354 Gattungslexikon: Rezension 430 Kommentar 432 Essay 434 Textinterpretation/Textproduktion Analytische und produktive Formen der Textinterpretation Z. B. eingreifendes Schreiben, szenisches Spiel Formen lyrischen Sprechens untersuchen Eine lyrische Revolution 126 Rhythmus und Metrum untersuchen 127 Kompetenzbox: Formen lyrischen Sprechens untersuchen 130 4

5 Möglichkeiten und Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen. In meinem Herzen liegen alle meine Wünsche begraben 132 Epochenwissen für das Textverständnis nutzen 132 Kompetenzbox: Einen dramatischen Konflikt erschließen 150 Dramenformen untersuchen. Der Mensch frei oder determiniert? 198 Georg Büchner: Weltanschauung und Poetik 198 Ein soziales Drama untersuchen 200 Kompetenzbox: Dramenformen untersuchen 202 Schreibtraining : Literarische Texte schriftlich erörtern 204 Kompetenzbox: Literarische Texte schriftlich erörtern 204 Erzähltechnik untersuchen. Mensch, Natur und Gesellschaft Literatur Pflichtlektüren im Kontext von Spannungsfeldern Literarische Texte in größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen und im Epochenvergleich Literarische Gattungen Vertieftes Textverständnis, Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit Einbeziehung wissenschaftlicher Sekundärtexte Literarische Epochen im Überblick Thematische Längsschnitte im Rahmen eines Spannungsfeldes Z. B. Liebes-/Naturlyrik Politik und Natur im Spiegel realistischer Lyrik 192 Naturgedichte vergleichen 194 Kompetenzbox: Wiederkehrende Themen in Gedichten vergleichend untersuchen 196 Mensch, Natur und Gesellschaft 208 E. Mörike: Verborgenheit 192 G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! 192 H. Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput I. 193 F. Hölderlin: Hälfte des Lebens 194 E. Mörike: Im Frühling 194 T. Storm: Abseits 195 W. Raabe: Wenn über stiller Heide 195 G. Büchner: Lenz 208 J. v. Hoddis: Morgens 261 J. v. Eichendorff: Morgendämmerung 261 J. Becker: Natur-Gedicht 321 Barock Schwerpunkt: Lyrik, z. B. im Vergleich zum Expressionismus Barock ( ) 88 Bildlichkeit und Struktur von Gedichten erschließen. Fest und Jammertal 90 Aufbau, Bildlichkeit und sprachliche Gestaltung erschließen 90 Bilder und Formensprache des Barock erschließen: Emblem und Sonett 92 Kompetenzbox: Bildlichkeit und Struktur von Gedichten Erschließen 94 Vernetzung und Wissen 96 Moderne ( ) 250 Reaktionen auf Umbrüche in Gedichten erfassen Der Mensch in der Krise 252 5

6 Klassik und Romantik Die Sprachkrise um 1900 untersuchen und deuten 252 Stadterfahrungen in Gedichten untersuchen 254 Schockerfahrungen in Gedichten untersuchen 256 H. J. C. v. Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche 88 S. Dach: Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau 89 C. Hofmann v. Hofmannswaldau: Die Welt 90 A. Gryphius: Tränen des Vaterlandes, anno A. Gryphius: An eine Jungfrau 92 C. Paradin: Sei fromm, indem du diesen anschaust 92 C. Hofmann v. Hofmannswaldau: Beschreibung vollkommener Schönheit 93 M. Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 93 A. Gryphius: Abend 95 B. Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau 96 H. H. Grimm: Schlump 96 J. v. Hoddis: Weltende 250 M. Schiffer: Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit 251 E. Kästner: Die Zeit fährt Auto 251 ein Werk von Goethe oder Schiller Romantik ( ) 166 Sprachliche Mittel in Gedichten analysieren und auf den Inhalt beziehen Traum, Sehnsucht und Nachtseiten 168 Klassik ( ) 142 Einen dramatischen Konflikt erschließen. Iphigenie Vollendung des Humanitätsgedankens 144 Einen dramatischen Konflikt erschließen 144 Literarische Stoffe und Motive reflektieren 148 Epochenlexikon Klassik 402 Romantik 404 F. Schiller: Kabale und Liebe 132 J. W. Goethe: Faust 153 J. W. Goethe: Grenzen der Menschheit 160 J. W. Goethe: Iphigenie 164 Literatur der Moderne Weiterentwicklung und Veränderung traditioneller Formen und Inhalte Bezüge auch zur europäischen Literatur Moderne ( ) 250 ff. Reaktionen auf Umbrüche in Gedichten erfassen. Der Mensch in der Krise 252 Die Sprachkrise um 1900 untersuchen und deuten 252 Literatur nach 1945 ( ) 290 Moderne Erzähltexte interpretieren. Von der Trümmerliteratur zur Neuen Subjektivität 292 Erzähltexte zum Thema Krieg untersuchen Neuanfänge 292 Literatur seit 1989 (1989 bis heute) 326 Sprache als Gestaltungsmittel in Gedichten untersuchen. Auf der Suche nach Orientierung 328 Sprachspiele interpretieren 328 Texte aus Poetry Slams untersuchen 331 6

7 Epochenlexikon Moderne 410 Literatur nach Literatur seit H. Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur 293 A. Andersch: Die Kirschen der Freiheit 293 B. Brecht: Über experimentelles Theater 309 H. M. Enzensberger: Der politische Auftrag des Gedichts 317 Grundformen und Strukturen dichterischen Gestaltens Epische, lyrische und dramatische Formen, Themen und Motive Kompetenzbox: Bildlichkeit und Struktur von Gedichten erschließen 94 Formen lyrischen Sprechens untersuchen Eine lyrische Revolution 126 ff. Rhythmus und Metrum untersuchen 127 Kompetenzbox: Gedichte thematisch erschließen 162 Sprachliche Mittel in Gedichten analysieren und auf den Inhalt beziehen. Traum, Sehnsucht und Nachtseiten 168 Bilder und Chiffren untersuchen und deuten 168 Politik und Natur im Spiegel realistischer Lyrik 192 Rückzug oder Rebellion? Gedichte aus Biedermeier und Vormärz vergleichen 192 Naturgedichte vergleichen 194 Kompetenzbox: Wiederkehrende Themen in Gedichten vergleichend untersuchen 196 Dramendialoge und Figurengestaltung erschließen Emanzipation und Aufklärung 100 ff. Dramendialoge erschließen 100 Einen dramatischen Konflikt erschließen Iphigenie Vollendung des Humanitätsgedankens 144 Literarische Stoffe und Motive reflektieren 148 Handlungsmuster und Motive in Märchen untersuchen 180 Erzähltechnik untersuchen 209 Darstellungsweisen realistischen Erzählens untersuchen 213 Poetologische Konzepte des Realismus erfassen 216 J. W. Goethe: Maifest 126 J. W. Goethe: Prometheus 128 J. W. Goethe: Willkommen und Abschied 131 H. v. Kleist: Penthesilea 151 J. und W. Grimm: Jorinde und Joringel 180 H.-J. Schmitt: Prosa vom Wunderbaren 182 E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann 183 Gattungslexikon Epik 416 Drama 420 Lyrik 424 7

8 Gestaltungselemente poetischer Texte Mehrdeutigkeit Uneigentliches Sprechen, z. B. in Parodie, Satire, Groteske Innerliterarische Rezeption, Intertextualität Erzählperspektive, Erzählhaltung, Erzähltechniken Sprachspiele interpretieren 328 Texte aus Poetry Slams untersuchen 331 Kompetenzbox: Sprache als Gestaltungsmittel in Gedichten Untersuchen 332 E. Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes 323 Intertextuelle und intermediale Bezüge untersuchen 334 Die Gestaltung der Erzählerrolle untersuchen 335 Postmoderne Erzählstrategien erkennen 338 Das Spiel mit erzählerischen Wirklichkeiten 339 Kompetenzbox: Postmoderne Erzählstrategien erkennen 342 Interpretieren Formen produktiver Interpretation Z. B. Rollenbiografie, innerer Monolog, literarisches Rollenspiel, Visualisierung von Texten Schreibtraining: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 110 Kompetenzbox: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 110 Kompetenzbox: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 110 Einen Textausschnitt in den Gesamtzusammenhang der Handlung einordnen 112 Beispiellösung: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 114 Probeklausur: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 115 ff. Sprachliche Mittel analysieren und deuten 171 Kompetenzbox: Sprachliche Mittel in Gedichten analysieren und auf den Inhalt beziehen 172 Schreibtraining: Gedichte schriftlich interpretieren 174 Kompetenzbox: Gedichte schriftlich interpretieren 174 Beispiellösung: Gedichte schriftlich interpretieren 179 Handlungsmuster und Motive untersuchen. Wunderbare Poesie, schaurige Fantasie 180 Handlungsmuster und Motive in Märchen untersuchen 180 Motive in Erzählungen erschließen 183 Kompetenzbox: Handlungsmuster und Motive untersuchen 186 Schreibtraining : Literarische Texte schriftlich erörtern 204 Kompetenzbox: Literarische Texte schriftlich erörtern 204 Erzähltechnik untersuchen Mensch, Natur und Gesellschaft 208 Erzählanfänge erschließen 208 Erzähltechnik untersuchen 209 Darstellungsweisen realistischen Erzählens untersuchen 213 Poetologische Konzepte des Realismus erfassen 216 Kompetenzbox: Erzähltechnik untersuchen 218 Schreibtraining: Erzähltexte schriftlich interpretieren 220 ff. Novalis: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren 170 8

9 J. v. Eichendorff: Sehnsucht 171 K. v. Günderrode: Die eine Klage 171 J. v. Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein 173 C. Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen 175 J. und W. Grimm: Jorinde und Joringel 180 H.-J. Schmitt: Prosa vom Wunderbaren 182 Literatur in Medien Z. B. Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen als Textinterpretation vgl. auch LPE 4 Interpretationsmethoden Produktions-, rezeptions- und wirkungsästhetische Ansätze Naturalismus ( ) 228 ff. Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und Zeitbedingtheit reflektieren. Da is o kee Halt und keene Rettung 230 Einen zentralen Konflikt des naturalistischen Dramas erschließen 230 Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren 233 ff. Kompetenzbox: Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und Zeitbedingtheit reflektieren 236 Die Deutsche Film- und Medienbewertung in ihrem Urteil zu Detlev Bucks Verfilmung der Vermessung der Welt 374 G. E. Lessing: Emilia Galotti. Fünfter Aufzug, Siebenter Auftritt 375 D. Kehlmann: Die Vermessung der Welt 376 W. Faulstich: Grundkurs Filmanalyse 379 Ch. Horn: Literaturverfilmungen 383 G. E. Lessing: Emilia Galotti. Vierter Aufzug, Erster Auftritt 384 D. Dorn: Spielt weiter! Mein Leben für das Theater 387 I. Bazinger: In achtzig Minuten um Lessings Welt 388 Rezension zur Inszenierung Emilia Galotti von M. Thalheimer: Im Labyrinth der Gefühle 391 A. Soboczynski: Die Vermessung der Welt 392 Schreibtraining: Facharbeit schreiben 152 Kompetenzbox: Facharbeit schreiben 152 Richtig zitieren 158 Den Hauptteil einer Facharbeit verfassen 158 Facharbeit schreiben 159 Gedichte thematisch erschließen. Edel sei der Mensch, hilfreich und gut 160 Kompetenzbox: Gedichte thematisch erschließen 162 Anwenden: Gedichte thematisch erschließen 163 Klassik: Vernetzung und Wissen 164 Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren 233 ff. Kompetenzbox: Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und Zeitbedingtheit reflektieren 236 Johann Wolfgang Goethe: Das Göttliche 163 Grundlagen und Bedingungen des eigenen Denkens, Textverstehens und Urteilens Sprache und Denken Sprache, Denken, Wirklichkeit 78 ff. Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen. Die Welt denken 9

10 und versprachlichen 80 Kompetenzbox: Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen 84 ff. Leseerfahrungen und Leseerwartungen in Abhängigkeit von Biografie und Geschichte Wirkungsgeschichte Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren 233 ff. Kompetenzbox: Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und Zeitbedingtheit reflektieren 236 Störfaktoren im Rezeptionsprozess Literatur und Markt, Massenmedien Lesen im Kontext der Medien Interview mit der Linguistin Christa Dürscheid zum Thema Einfluss von Medien auf Sprache 51 ff. 4. Sprache und Kommunikation Formen und Funktionen der Sprache Adressatenbezogene Wirkung der Sprache Rhetorische Mittel im Sprechen und Schreiben gezielt einsetzen Reflexion der eigenen Denkmuster und Kommunikationsstile Metakognitive und metakommunikative Fähigkeiten, Beurteilung von Referaten, Facharbeiten und Seminararbeiten Argumentieren und interpretieren Verantwortungsbewusste Nutzung moderner Medien Sprachtheoretische und sprachphilosophische Betrachtung von Sprache und Sprachgebrauch Private und öffentliche Kommunikation Gespräch Formen der Kommunikation Einübung unterschiedlicher Gesprächsformen, z. B. Interview, Schlichtungsgespräch, Beratung, Bewerbung, Rundgespräch, Leitungs- und Moderationstechniken Konversationsmaximen nach H. Paul Grice 13 Die Beziehung zwischen Sachtexten und ihren Produktionsbedingungen ermitteln 50 Interview mit der Linguistin Christa Dürscheid zum Thema Einfluss von Medien auf Sprache 51 ff. N. Chomsky: Sprache und unbewusste Kenntnis 69 Lexikon Kommunikation 450 Metakommunikation Rede Situationen und Formen öffentlicher Rede, z. B. politische Rede, Gerichtsrede Erweiterung und Vertiefung der Techniken des Referierens und Präsentierens (vgl. Lehrplan Eingangsklasse, LPE 2) Rhetorische Mittel und deren Funktion Rhetorische Übungen Autor-Leser-Kommunikation erläutern. Fiktion oder Wirklichkeit? 26 ff. Rhetorik und rhetorische Mittel 31 Die Beziehung zwischen Sachtexten und ihren Produktionsbedingungen ermitteln 50 Konzeptionelle Mündlichkeit und Medieneinflüsse untersuchen 50 Kompetenzbox: Kontexte in die Sachtextanalyse einbeziehen 52 Die drei Redegattungen der antiken Rhetorik 12 R. Herzog: Rhetorik in der Demokratie 14 Online: Sprachtraining: rhetorische Mittel einsetzen Arbeitsblatt 371 Sprachtrining interaktiv: rhetorische Mittel einsetzen Training interaktiv

11 Schreibstrategien Weiterentwicklung und Vertiefung Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines Argumentierenden Textes 18 Schreibtraining: Facharbeit schreiben 152 ff. Schreibtraining: Essay schreiben 354 Informierende Texte schreiben 371 Online: Sprachtraining: pointiert schreiben Arbeitsblatt 23 Sprachtraining interaktiv: pointiert schreiben Training interaktiv 23 Analyse und Produktion kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Texte Z. B. Stellungnahme, Gutachten, Reportage, Schaubilder Materialgestütztes Schreiben, auch im Zusammenhang mit dem Essay Sachtexte schriftlich analysieren 455 Sachtexte schriftlich vergleichen 456 Literarische Texte schriftlich erörtern 457 Sachtexte schriftlich erörtern 458 Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes 459 Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 460 Essay schreiben 461 Gattungslexikon Sachtexte 429 Rezension 430 Kommentar 432 Essay 434 Leserbrief 436 Informationstext 438 Kreative Textentwürfe Erzählung, Gedicht, experimentelle Texte Gestalten Sie selbst Texte für einen Poetry Slam 331 Den Anfang einer Geschichte umschreiben 340 Selbstlernen: gestaltendes Schreiben S. 469 Aufsatzarten Erörterung literarischer Texte Z. B. Themen, die sich aus den Pflichtlektüren im Zusammenhang mit den Spannungsfeldern ergeben Texterörterung / Textanalyse Strukturierte Textwiedergabe Argumentations- und Sprachanalyse Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 238 Kompetenzbox: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 238 Argumentierende Texte schreiben 241 Beispiellösung: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 242 Projekt: Ein Projekt bearbeiten 244 Kompetenzbox: Ein Projekt bearbeiten 244 Beispiel für Projektthema: Vergessene Autorinnen 245 G. Büchner: Lenz 248 Kompetenzbox: Diskontinuierliche Texte auswerten 40 Schreibtraining: Sachtexte schriftlich analysieren 42 Kompetenzbox: Sachtexte schriftlich analysieren 42 11

12 Stellungnahme Vergleich und Bewertung von themengleichen Texten Texte zu Themen aus Arbeitswelt, Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Gesellschaft Interpretationsaufsatz Zu den literarischen Pflichtlektüren, epischen Kleinformen und zur Lyrik Essay Textgestaltung auf der Grundlage eines Dossiers aus nichtfiktionalen und fiktionalen Texten Die Analyse eines Sachtextes schreiben 44 Schreibtraining: Sachtexte schriftlich erörtern 54 ff. Kompetenzbox: Sachtexte schriftlich erörtern 54 Beispiellösung: Sachtexte schriftlich erörtern 59 Erörtern: Vernetzung und Wissen 60 Schreibtraining: Dramatische Texte schriftlich interpretieren 110 ff. Schreibtraining: Gedichte schriftlich interpretieren 174 Schreibtraining: Erzähltexte schriftlich interpretieren 220 Literarische Texte schriftlich interpretieren 453 Literarische Texte schriftlich vergleichen 454 Literarische Texte schriftlich erörtern 457 Schreibtraining: Essay schreiben 354 Kompetenzbox: Essay schreiben 354 Einen Essay schreiben 357 Einen Essay überarbeiten 358 Beispiellösung: Essay schreiben 359 Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes 459 Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 460 Essay schreiben 461 Gattungslexikon Essay 434 f. Umgang mit Medien Realität und Virtualität Printmedien Analyse von Medien, z. B. Zusammenwirken Medientheorien vergleichen und erörtern Moderne Medien in der Diskussion 360 Verändert das Internet unser Denken? 362 Wissen: Medien und Medientheorien 373 Film und Theater 374 Literaturverfilmungen untersuchen und deuten Die Welt vermessen 376 Die Gestaltung eines Films analysieren 376 elektronische Medien von Wort, Bild und Musik Filmkritik, Filmtheorie Interaktive Medien Lineare und nicht lineare Textstrukturen Multimediale Aufbereitung literarischer Werke Information und Manipulation Wirkung auf Individuum und Gesellschaft Selektive Wahrnehmung und Verarbeitung von Medienangeboten Moderne Medien in der Diskussion 360 Verändert das Internet unser Denken? 362 Fernsehen Information oder Unterhaltung? 360 Wissen: Medien und Medientheorien 373 Die Gestaltung eines Films analysieren 376 Die Gestaltung eines Films analysieren 378 Die Erzählstruktur eines Films untersuchen 379 Die Erzählstruktur eines Films untersuchen 381 Kompetenzbox: Literaturverfilmungen untersuchen und deuten 382 Theaterinszenierungen untersuchen. Bei dem allgerechten Gott! Ich bin unschuldig 384 Dramatische Texte szenisch umsetzen 384 Theaterinszenierungen untersuchen und 12

13 Sprachtheorie und Sprachgebrauch ihre Wirkung erläutern 386 W. Faulstich: Grundkurs Filmanalyse 379 Ch. Horn: Literaturverfilmungen 383 Online: Selbstdiagnose: Medien und Medientheorien Arbeitsblatt 347 T. Sarrazin: Will ich den Muezzin hören Text 348 N. Postman: Wir informieren uns zu Tode Arbeitsblatt 353 Sprachtraining: zitieren Arbeitsblatt 358 Sprachtraining interaktiv: zitieren Training interaktiv 358 B. Sichtermann: Das Fernsehen ist tot, es lebe das Fernsehen Text 361 J. Meyrowitz: Fernsehen und der Zugang zum Hintergrund Arbeitsblatt 365 Z. B. sprachphilosophische Ansätze, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache Sprachvarietäten: Sprachen in der Sprache 34 ff. Sprachmodelle erschließen 34 Die gesellschaftliche Bedeutung von Sprachvarietäten beurteilen 37 Veränderungen der Gegenwartssprache erklären Kommunikation im Wandel 46 Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachgebrauch untersuchen 46 Wissen: Sprachvarietäten und Sprachwandel 61 Sprache, Denken, Wirklichkeit 78 ff. Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen. Die Welt denken und versprachlichen 80 Kompetenzbox: Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen 84 ff. Lexikon Sprache 444 ff. Migration und die deutsche Sprache 32 L. Hoffmann: Beispiel für Code-Switching 33 H. Henne: Innere Mehrsprachigkeit des Deutschen und Sprachvielfalt der deutschen Standardsprache 35 W. König: Subsysteme des Deutschen 36 H. Löffler: Varietäten des Deutschen 36 H. Haruna: Weissu is krasse Sprache! 37 W. Krischke: Triebkräfte des sprachlichen Umbruchs heute 38 Gespräch zwischen der etwa eineinhalbjährigen Pia und ihrer Mutter 62 Stufen des Spracherwerbs 62 A. von Hippo: Confessiones 63 S. Pinker: Eine instinktive Kunst 64 Ontogenetische Spracherwerbsmodelle 65 M. Hubert: Von der Geste zur Sprache. Michael Tomasellos Theorie zum Ursprung menschlicher Kommunikation 66 N. Chomsky: Sprache und unbewusste Kenntnis 69 13

14 J. Bruner: Wie das Kind sprechen lernt 71 B. L. Whorf: Sprache Denken Wirklichkeit 80 R. Dirven, G. Radden: Sprachliche und konzeptuelle Kategorien 81 Arbitrarität 83 D. Everett: Sprache, Kultur und Denken 85 14

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder Q1) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert Literarische

Mehr

Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003)

Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003) Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003) deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350450-1) Eingangsklasse (= Klasse 11) 1 Literatur

Mehr

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit Reden oder Flugschriften oder Essays in unterschiedlichen historischen,

Mehr

Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart

Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart eine literarische Neuerscheinung der letzten Jahre (Roman

Mehr

Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003)

Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003) Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003) deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350450-1) Jahrgangsstufen 1 und 2 (= Klassen

Mehr

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q3.1 Subjektivität und Verantwortung anthropologische Grundfragen eine Ganzschrift oder mehrere

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Selbstlernen: Sprache (S ) Inhaltliche Umsetzung

Selbstlernen: Sprache (S ) Inhaltliche Umsetzung Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I Kernlehrplan Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung Texte:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS (Abitur 2020) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gedichte aus verschiedenen Epochen Texte: Lyrische Texte zu einem Themenbereich ( unterwegs sein, Vorgabe für 2020) im historischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: 16.10.2017) Ansprechpartner: M. Valk 1 Fach: Deutsch Stufe: EF Das Ich in der Welt - Lyrik Aufeinandertreffen verschiedener Lebensideale und Weltbilder

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur 1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase Stand August 2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen, sondern

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

.nhast 幽爾虛獅 _. _ 爾 _. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche ΐη literarischen Texten analysieren. Erzähltexte untersuchen

.nhast 幽爾虛獅 _. _ 爾 _. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche ΐη literarischen Texten analysieren. Erzähltexte untersuchen .nhast Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen Frauen nörgeln und M ä n n e - 18 Kommunikationsmodelle erläutern und anwenden - - - - - 18 Kommunikationsstörungen егкеппеп und reflektieren _ -

Mehr

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Das Deutschbuch Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Herausgegeben von Thomas Rahner und Christoph Scheele Erarbeitet von Ralf Dettinger, Lars Dietershagen, Gabriele Harff-König, Daniela Matkovic, Carolin

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch Schulinterner Lehrplan Deutsch Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema:Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters strukturell

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase Stand August 2017 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen, sondern

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

: i ᅩ / ا \ ء س س ا. Inhalt. Reden analysieren. Sch٢ e b t ٢ aînîng: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 18

: i ᅩ / ا \ ء س س ا. Inhalt. Reden analysieren. Sch٢ e b t ٢ aînîng: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 18 Inhalt Reden analysieren Sprache und Ö ffentlichkeit 14 Kompetenzbox: Reden analys^ 一 16 Sch٢ e b t ٢ aînîng: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 18 Kompetenzbox: M aterialgestütztes

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH Kollegium: Helmut Börgmann (Deutsch, Geschichte) Karl Jung (Deutsch, VWL) Sebastian Aufdemkamp (Deutsch, Englisch) Pia Brandebusemeyer (Englisch, Deutsch) Beatrice Eilert (Deutsch,

Mehr

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen 11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen Rede und Gesprächsformen (verbale und nonverbale Kommunikation) Erzähltexte des

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Deutsch Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Deutsch Qualifikationsphase Grundkurs Q1 Unterrichtsvorhaben I Kernlehrplan Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert Zeitbedarf: 15-20 Stunden

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Inhalte im Fach Deutsch (Stand Schwerpunkte: Wortarten: Inhalte im Fach Deutsch (Stand 02.07.2010 (Stand 02.07.2010) Vorkurs(VK 2): Grammatik (Wortarten),Bildbeschreibung, kurzeprosatexte Verben, daran anschließend indirekte Rede Konjunktionen

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Die folgenden Übersichten stellen eine Zusammenfassung des schulinternen Curriculums dar und weisen die Schwerpunkte unserer

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation Lehrplan für die EF Die Jahrgangstufe EF dient der Zusammenfassung der Kenntnisse der Sekundarstufe I und der Vorbereitung der Arbeit in der Qualifikationsphase für das Abitur. Ein besonderer Schwerpunkt

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang,. Semester Rahmenthema: Vielfalt lyrischen Sprechens Pflichtmodul: Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe Wahlpflichtmodul: Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Thema: Der Mensch in und mit seiner Umwelt als Ausdruck des Zeitgeistes in literarischer Darstellung der Epoche

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Inhaltliche Umsetzung Kompetenzerwerb Anwendungsmöglichkeiten Kapitel 2 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (S.

Inhaltliche Umsetzung Kompetenzerwerb Anwendungsmöglichkeiten Kapitel 2 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (S. Leistungskurs Q1 Unterrichtsvorhaben I Kernlehrplan Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert Zeitbedarf: 25-30 Stunden (Klausur Aufgabentyp IIA oder IIIA) Inhaltliche Schwerpunkte: Sprache Sprachvarietäten

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters Qualifikationsphase Grundkurs Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters 8 10 Wochen (ca. 35-45

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

1 в. Inhalt. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche in literarischen Texten analysieren und interpretieren

1 в. Inhalt. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche in literarischen Texten analysieren und interpretieren ل ٠ _ Inhalt 1 в Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen Frauen nörgeln und Männer s c h w 10 Kommunikationsmodelle erläutern und anwenden ٠ _. ٠٠٠ 10 Kommunikationsstörungen erkennen und reflektieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Unterwegs sein Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Teil

Mehr

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien - 2-3 Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben E1 Literarische Themen im Wandel Anpassung und Widerstand

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Era rbeitet von Cajetan Bittkau, Ralf Dettinger, Gabriele Harff-König, Sonja Hensel,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr