auf das Asset Management von Versicherungen Herausforderungen hat Solvency II in Bezug Welche positiven Aspekte und welche Solvency II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "auf das Asset Management von Versicherungen Herausforderungen hat Solvency II in Bezug Welche positiven Aspekte und welche Solvency II"

Transkript

1 Solvency II Welche positiven Aspekte und welche Herausforderungen hat Solvency II in Bezug auf das Asset Management von Versicherungen September 2014

2 Agenda (1) Aktuelle Entwicklungen und Überblick (2) Herausforderungen von Solvency II auf das Asset Management (3) Auswirkungen von Solvency II auf die Asset-Allocation (4) Fazit Folie 2

3 Solvency II-Zeitplan Gesetzgebung auf der Zielgeraden Vorbereitung der Aufseher Vorbereitungsphase SII Umsetzung Diskussion OII-RL LTGA Einigung OII-RL & Quick -fix 2 Konsultation/Erlass Prep GL OII Final geänderte SII-RL (nach OII-RL) Anwendung EIOPA-Preparatory Guidelines Inkrafttreten SII- RL? Level 2: Entwürfe Einreichung L2 (Delegated Acts, DA) Veröffentlichung L2 (DA) Inkrafttreten L2 Konsultation Paket 1 ITS Erlass (EU Kom) Level 2,5: Entwürfe Inkrafttreten L2,5 Konsultation Paket 2 ITS Erlass (EU Kom) Level 3: Entwürfe 10. VAG Novelle Konsultation Paket 1 GL Erlass (EIOPA) Konsultation Paket 1 GL National Legislative procedure Erlass (EIOPA) Inkrafttreten L3 Anwendung VAG (neu) Implementing technical Standards (ITS) Paket 1: Genehmigungsprozess Paket 2: Säule 1 (quantitative Anforderungen), Säule 2 (qualitative Anforderungen), Säule 3 (Berichterstattung und Offenlegung) und Transparenz der Aufsichtsbehörden Rechtscharakter: ITS haben rechtlich bindende Wirkung und sind national unmittelbar anzuwenden (ohne nationale Umsetzung). Ziel ist eine EUeinheitliche Anwendung der SII-Vorschriften. EIOPA-Leitlinien (Guidelines, GL) Paket 1: Guidelines zum Genehmigungsprozess, inkl. Säule 1 (quantitative Anforderungen) und zum Internen Modell Paket 2: Guidelines zu Säule 2 (qualitative Anforderungen) und Säule 3 (Berichterstattung und Offenlegung) Rechtscharakter: Nach Veröffentlichung haben nationale Aufsichtsbehörden innerhalb von 2 Monaten die Möglichkeit ihre Compliance oder intention to comply zu den GL abzugeben. Damit verpflichten sich die Aufsichtsbehörden zu einer Umsetzung der GL auf nationaler Ebene (faktische Bindungswirkung). Folie 3

4 Bestandteile von Solvency II Integrierte Betrachtung der Anforderungen Genehmigungsverfahren und aufsichtsrechtlicher Dialog Aufsichtsrechtliches Meldewesen/Veröffentlichungen Prozesse, Kontrollen, Daten, IT Governance & risikostrategischer Rahmen Datensicherheit Öffentlicher Bericht (SFCR) und Aufsichtsrechtlicher Bericht (RSR) Termine und Fristen Ablauforganisation Prozess- und IT-Landschaft Datenqualität Datenrichtlinie Funktionen Fit & Proper Risikostrategie ORSA Limitsystem Organisationsaufbau Kapitalallokation Risikokontrollprozess Risikobericht Kapitalanforderungen Ermittlung SCR und MCR Nutzung interner Modelle Solvabilitätsbilanz und Eigenmittel Bewertung Assets & Liabilities Geschäftsstrategie, Geschäftssteuerung Ermittlung SCR auf Gruppenebene Ermittlung Eigenmittel Folie 4

5 Integrierter Ansatz von Solvency II Einbeziehung der Kapitalanlagestrategie Solvabilitätsübersicht, Eigenmittel & SCR Gesamtsolvabilität, Risikobericht, ORSA Bericht Aufsichtsrechtliches Meldewesen & Veröffentlichung Geschäftsstrategie Risikostrategie Kapitalanlage Versicherungstechnik Rückversicherung Weitere Teilstrategien Steuerung durch klare Festlegung von Rollen & Verantwortlichkeiten Zeitpunkt & Frequenz von Bewertungs- (Bilanz, Risikokapital, Stresse, etc.) und Reportingprozessen (Erstellung, Qualitätssicherung/Validierung, Sign-Off) Kapitalanlagen- und IT-Strategie Folie 5

6 Änderung der Anlagegrundsätze unter Solvency II Unbeschränkte Anlagefreiheit für Versicherer? Anlageverordnung i.v.m. R 4/2011 der BaFin Regelbasierter Ansatz Keine risikoorientierte Eigenmittelanforderungen Konkrete Vorgaben für gebundenes Vermögen (Art, Umfang, Zusammensetzung) Aufsichtsrechtliche Vorgabe qualitativer und quantitativer Grenzen (Anlagegrundsätze) Anlagegrundsätze zur Bedeckung des gebundenen Vermögens (Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, Mischung und Streuung) Prudent Person Prinzip Prinzipienbasierter Ansatz Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht Kapitalanlageninstrumente mit anrechenbaren Eigenmitteln unterlegen (Standardformel oder Internes Modell) Qualitative Vorschriften (Risikomanagementsystem) Keine Beschränkungen (Anlagekatalog oder Mischungs- und Streuungsquoten) Anlagegrundsätze für Gesamtportfolio (Sicherheit, Liquidität und Rentabilität) Verfügbarkeit durch Belegenheit der Anlagen sicherstellen Interne Anlagegrundsätze im Einklang mit der Risikostrategie Folie 6

7 Agenda (1) Aktuelle Entwicklungen und Überblick (2) Herausforderungen von Solvency II auf das Asset Management (3) Auswirkungen von Solvency II auf die Asset-Allocation (4) Fazit Folie 7

8 Externe vs. interne Risikobetrachtung Dimensionen der strategischen Asset Allocation Regulatorischen Risikobetrachtung (Säule 1) SII Solvenzbedeckung Eigenmittel (auf Basis Säule 1 Anforderungen) Regulatorische Kapitalanforderungen gemäß Standardformel (=SCR) & Internen ökonomischen Risikobetrachtung (Säule 2) Solvenzbedeckung Interne Sicht Eigenmittel nach interner Sicht Benötigtes Risikokapital nach interner Sicht (= Gesamtsolvabilitätsbedarfs) Folie 8

9 Ermittlung der Solvency II-Ratio Ökonomischer Ansatz Ergänzende Eigenmittel SCR MCR Eigenmittel Ökonomische Bewertung in der Solvabilitätsübersicht als Basis für die Ermittlung SCR und Eigenmittel Basiseigenmittel Vermögenswerte zu Marktwerten Risikomarge Best Estimate Vt. Rückstellungen Marktkonsistente Bewertung für hedgebare Risiken Solvabilitätsübersicht i.d.r. auch Basis für interne Sichtweise zur Ermittlung Gesamtsolvabilitätsbedarf Ermittlung SCR auf Basis Standardmodell oder genehmigtem internen Modell Standardmodell besteht aus (Sub-) Risikomodulen, welche Schockszenarien für die zugrundeliegende Risiken beinhalten (Delta NAV-Ansatz) (Konfidenzniveau 99,5 %, vorgegebene Korrelationsmatrix) Besonderheit Kapitalanlagen: Anwendung Look- Through-Approach für indirekte Investments Eigenmittel zur Bedeckung der regulatorischen Kapital erforderlich Folie 9

10 Herausforderungen der Solvabilitätsbilanz Herausforderungen Erfolgsfaktoren Neuer und zusätzlicher Bereich des Rechnungswesens auf Solo- und Gruppenebene Auswirkung auf Haupt- und Nebenbuchhaltung Solvency II Buchhaltung as zusätzliche Herausforderungen zu IFRS und nationalen Rechnungslegungsgesetzen Standardisierung und Optimierung der IT-Landschaft Sofort verfügbare, qualitativ hochwertige und konzerweit einheitliche Datenbasis Hohe Anforderung an die Datenqualität Erstellung einer Bilanz zur vierteljährlichen Berichterstattung Entwicklung eines Prozesses für lokale Rechnungslegung, IFRS und SII Reporting (inkl. SCR Berechnung und ORSA) Eindeutige Zuordnung von Haupt- und Nebenbuchhaltung Eindeutige methodische Vorgaben für die Solvabilitätsübersicht (inkl. Quartal) Identifikation von Schnittstellen zwischen nationalen Vorschriften und IFRS - Einrichtung eines strikten und einheitlichen Kontenplans nach nationalen Vorschriften, IFRS und Solvency II Effektives und effizientes internes Kontrollsystem Kapitalanlagen Granulare Bereitstellung aller nötigen Daten im eigenen Haus oder über externe Dritte Etablierung von automatisierten Schnittstellen zwischen Vorsystemen, Buchhaltung und Reportingsoftware Folie 10

11 Solvenzkapitalanforderungen im Überblick Relevante (Sub)Risiko für Kapitalanlagen (Standardformel) Solvenzkapitalanforderungen (SCR) Betrag der durch anrechenbare Eigenmittel bedeckt werden muss Anpassungen 3 ) BSCR 2) OpRisk Marktrisiko 1) Ausfallrisiko* Kranken Leben Nicht-Leben Immaterielle Vermögenswerte Zins Aktien Immobilien Spread Währung Konzentration Volatility Adjustment Unmittelbar für SAA zu berücksichtigen Mittelbar für SAA zu berücksichtigen * beinhaltet spezifische (counterparty) Ausfallrisiken (e. g. derivatives ) 1) Bei der Aggregation der Subrisikomodule zum Marktrisiko sind risikomindernde Korrelationseffekte zu berücksichtigen. 2) Bei der Aggregation der Risikomodule zum BSCR sind risikomindernde Korrelationseffekte zu berücksichtigen. 3) Risikomindernde Effekte aus Berücksichtigung latenter Steuern und Überschussbeteiligung Versicherungsnehmer. Challenge Look-through-Ansatz (Durchschau): Verfügbarkeit von Daten zu z.b. Investmentfonds Bündelung von Daten (intern & extern) zur Berechnung Folie 11

12 Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung Beachtung des Proportionalitätsprinzips Risikostrategie, Risikotoleranz, Risikoprofil Investmententscheidungen, Hedging, strategische Entscheidungen, Kapitalstrategie und -planung, Liquiditätsplanung Geschäftsstrategie und Entscheidungsprozesse Betrachtungshorizont: Geschäftsplanung (z.b. 3-5 Jahre) Risikobeurteilung: kurz- und langfristige Risiken Risikokontrollprozess Solvabilitätsbeurteilung: Anlagepolitik, ALM, Solvabilitätsübersicht, angemessene Höhe Versicherungstechnik, SCR, MCR und interne Kapitalanforderungen Rollen & Verantwortlichkeiten, Prozesse und Methoden, Reporting Ziel Fortlaufende Überwachung und Management der Gesamtsolvabilität Angemessene Einschätzung der kurz- und langfristigen Risiken und der Menge an Eigenmittel, um diese zu bedecken Folie 12

13 Integration ORSA in die Gesamtsteuerung Asset-Allocation als ein wesentlicher Bestandteil Strategie und Planung Überwachung und Steuerung Identifikation (von Abweichungen) Analyse / Bewertung Erkenntnisse Maß nahmen entwickeln Entscheidung Vision und Leitbild anpassen / aktualisieren Geschäfts- und Risikostrategie anpassen / aktualisieren Geschäftsplanung erstellen (neue) Produkte Vertrieb Asset Allocation Rückversicherung Investitionen / Kosten Personal Etc. Regelmäßiges Reporting & Kommunikation zur Planerreichung/Abweichungen, Limitauslastung sowie zu wesentlichen Entwicklungen und Ereignissen Risiko und Solvabilität bewerten (Einjahres- / Mehrjahresbetrachtung, regulatorische und interne Sicht, Base Case und Stress-Szenarien) Kapitalplanung Risikokapitalallokation & operative Limite festlegen ORSA Bericht erstellen und kommunizieren Überwachung Geschäftsplanung Überwachung Kapitalmanagement Neue Chancen und Risiken bzw. wesentliche Ereignisse Limitüberwachung (Re-Allokation von Risikokapitial) Ad-hoc ORSA Folie 13

14 Unternehmenseigenes Risikoprofil Ermittlung Gesamtsolvabilitätsbedarf Solvenzkapitalanforderung (SCR) Ergänzung BSCR OpRisk Ausfallrisiko Marktrisiko Kranken Leben Mögl. Anpassungen Anpassungen Nicht- Leben Immat. Vermögen. Berücksichtigung des Exposures von Staatsanleihen Behandlung der Immobilienrisiken Berücksichtigung der Hypothekensicherheiten Berücksichtigung der Beitragsanpassung in der Krankenversicherung Volatilitätsfaktoren und Katastrophenrisiko bei Nicht-Leben Richttafeln in der Lebensversicherung Anpassung der operationellen Risiken etc. strategisches Risiko Liquiditätsrisiko Reputationsrisiko Zur Quantifizierung der nicht in der Standardformel abgedeckten Risiken sind ein adäquater Datenbestand und angemessene Bewertungsmethoden unerlässlich. Sofern eine Quantifizierung nicht möglich ist, hat eine qualitative Einschätzung inklusive Begründungen der Vorgehensweise zu erfolgen. Zusätzlich sind entsprechende Risikominderungstechniken zu implementieren. Gesamtsolvabilitätsbedarf Folie 14

15 Künftiges quantitatives aufsichtsrechtliches Meldewesen & Kapitalanlagen QRT-Kategorie Beteiligte Bereiche bei der Erstellung und Validierung Unterjährige und jährliche Berichterstattung Unterjährige Berichterstattung Sign-off erfolgt durch Jährliche Berichterstattung Solvabilitätsübersicht Rechnungswesen Aktuariat Asset-Management Abteilungsleiter² CFO 1 Eigenmittel Rechnungswesen Risikomanagement Abteilungsleiter² CFO 1 Vermögenswerte Rechnungswesen Asset-Management Abteilungsleiter² CFO 1 Rückversicherung Aktuariat Rückversicherung (Abteilung) Abteilungsleiter² CFO 1 Veränderungsanalyse Rechnungswesen Aktuariat Asset-Management Abteilungsleiter² CFO 1 SCR / MCR Rechnungswesen Aktuariat Asset-Management Abteilungsleiter² CFO 1 Vt. Rückstellungen Aktuariat (VMF) Aktuariat (VMF)² CFO 1 RSR-/SFCR-Kapitel Erstellung, Validierung und Sign-off erfolgen durch Unterjährige und jährliche Berichterstattung Sign-off erfolgt durch Jährliche Berichterstattung A. Geschäftsbetrieb und -ergebnis Rechnungswesen CFO 1 B. Governance System C. Risikoprofil D. Solvenzbilanz Risikomanagement (Zulieferungen durch verschiedene Abteilungen z.b. Personalwesen) Rechnungswesen Risikomanagement Aktuariat Hoher Input durch Asset- Management CFO 1 CFO 1 CFO 1 E. Kapitalmanagement Rechnungswesen Risikomanagement CFO 1 1 Sign-off durch ein Mitglied der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane 2 Sign-off durch ein Mitglied der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane oder Mitglieder des Senior Management, die das Unternehmen tatsächlich leiten Folie 15

16 Agenda (1) Aktuelle Entwicklungen und Überblick (2) Herausforderungen von Solvency II auf das Asset Management (3) Auswirkungen von Solvency II auf die Asset-Allocation (4) Fazit Folie 16

17 Einflussgrößen auf die Asset-Allocation Basis für die Festlegung unter Abwägung Risiko/Rendite Risikokapitalkosten Aktionäre Interne Kapitalanforderungen (ORSA) Externe Kapitalanforderungen (SCR) Kapitalmarkttheorie Rating- Agenturen Risikoappetit Finanzberichterstattung Risikosteuerung- und Limitierung Forward-Looking Abwägung von Risikound Renditeaspekten Kapitalmanagement (kurz- und mittelfristig) Festlegung der Asset-Allocation Folie 17

18 Auswirkungen bzw. Steuerungswirkungen Am Beispiel der Standardformel SCR = BSCR Adj + SCRop Marktrisiko 1) Ausfallrisiko* Kranken Leben Nicht-Leben Immaterielle Vermögenswerte Zins Aktien Immobilien Spread Währung Konzentration Volatility Adjustment Erhöhung Duration der zinssensitiven Wertpapiere zur Reduzierung des Durations-Mismatch zwischen Aktiva und Passiva Bei Auswahl Investments wird verstärkt die erwartete Rendite ins Verhältnis zum Risiko (SCR) gesetzt Ggfls. Neuausrichtung der Art der Immobilie (DE: relativ hohes Investitionsvolumen in Büroimmobilien; schlechtere Renditen im Vergleich zu Handelsimmobilien (6-7%) in den letzten 10 Jahre) Anreize für Investments in EU-Staatsanleihen (inkl. derer Gebietskörperschaften), EZB-Anleihen, da keine Unterlegung aus Spreadrisiko (Beachte: Rendite der Investments vs. zu erzielende Mindestrendite) Absicherung des Währungsrisikos über Derivate (DTG, Swaps, Future, Optionen, etc.) Vermeidung des Konzentrationsrisikos durch entsprechende Begrenzungen der Anlage in einen Schuldner (-gruppe) Durationskennzahlen Sicherungsquoten Belegenheitsquote Sensitivitätsanalysen SCR/Rendite-Kennzahlen Anteiliges Volumen Schuldner am Gesamtbestand Folie 18

19 Agenda (1) Aktuelle Entwicklungen und Überblick (2) Herausforderungen von Solvency II auf das Asset Management (3) Auswirkungen von Solvency II auf die Asset-Allocation (4) Fazit Folie 19

20 Herausforderungen im Asset Management Solvency II ist bereits heute zu berücksichtigen Umstellung auf künftiges Meldewesen und Solvency II Abschlussfahrplan Parallel Anforderungen bis zur Scharfschaltung von Solvency II (Prudent Person Prinzip vs. AnlV) Analyse der Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen (SCR) bereits in der Vorbereitungsphase auf Solvency II Bereitstellung granularer Daten Etablierung von Schnittstellen Klärung von Rollen & Verantwortlichkeiten sowie der Methodik Ableitung SAA bereits jetzt unter Beachtung aufsichtsrechtlicher Kapitalanforderungen (ggfls. Portfolio-Umschichtungen) Nachweis Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen über den Planungshorizont (ORSA) Verknüpfung SCR und ORSA mit weiteren Einflussgrößen (Finanzberichterstattung, Rating-Agenturen, Aktionäre, etc.) Folie 20

21 Kontakt Julia Unkel Partnerin Wirtschaftsprüferin Rechtsanwältin Financial Services Friedrich-Ebert-Anlage Frankfurt am Main Tel Mobil Folie 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA Wien April 2016 Agenda Risikotragfähigkeit Das Limitsystem ALM 2 Risikotragfähigkeit Die Risikotragfähigkeit ist eine zentraler Bestandteil

Mehr

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Erfahrungsaustausch Solvency II-Berichte Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II am 26. und 27.09.2017 in Düsseldorf Seite 1

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Versicherungstechnik neue Wege zum Erfolg 17./18. Oktober 2017 Dr. Dietmar Kohlruss & Maxym Shyian Der Winter naht: es ist bald

Mehr

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Solvency II Umsetzungsperspektiven Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Agenda 2012 2013 2014 Wien, 29. November 2011 2 ? Zeitplan? Es gibt keinen Zeitplan!! Wien, 29. November 2011

Mehr

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej Solvency II Die Umsetzung ins VAG 25. November 2013 Agenda 1. Omnibus II und Quick Fix II 2. VAGneu 3. Preparatory Guidelines 2 1. Omnibus II und Quick Fix II Omnibus II 19/01/2011

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Dr. Werner Kerkloh Das neue VAG = Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 1. April 2015 Umsetzung der

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

EIOPA Interim Guidelines (IGL) EIOPA Interim Guidelines (IGL) Leitlinien für die Informationsübermittlung und Templates gekürzte Version Sonja Lang Abt. II/3, Teamleiter: Datenmanagement & Analyse Finanzmarktaufsicht Kapitalanlage und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht... 1 1. Versichertenschutz... 1 2.

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013 Vorbereitung auf Solvency II Gestaltung durch die Aufsicht und gemeinsame Herausforderung Bonn, 14. November 2013 Vortragsinhalte Zeitplanung Solvency / Preparatory Guidelines (PrepGL) PrepGL für Pillar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht...1 1. Versichertenschutz...

Mehr

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA-BoS-14/259 DE Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19;

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Governance-System nach Solvency II

Governance-System nach Solvency II Governance-System nach Solvency II Ein wesentlicher Baustein von Solvency II ist in der zweiten Säule verankert. Hiernach müssen Versicherungsunternehmen über ein wirksames Governance-System verfügen,

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung Prüfungsordnung 4.0 Krankenversicherung 1 1 Regulatorische Rahmenbedingungen der Kalkulation... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Besonderheiten der Kalkulation... 3 4 Solidartarife inkl. PPV... 3 Krankenversicherung

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Update Solvency II und Aufsichtsrecht: Anforderungen an die Kapitalanlage

Update Solvency II und Aufsichtsrecht: Anforderungen an die Kapitalanlage Update Solvency II und Aufsichtsrecht: Anforderungen an die Kapitalanlage Prof. Dr. Frank Andreas Schittenhelm DZ BANK Kapitalmarktkonferenz 2014 Frankfurt, 30.09.2014 Seite 1 Inhalt 1 Solvency II Stand

Mehr

Solvency II: Auswirkungen für die Versicherungswirtschaft

Solvency II: Auswirkungen für die Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Heinrich R. Schradin Solvency II: Auswirkungen für die Versicherungswirtschaft Entwicklung der Versicherungsaufsicht Podiumsdiskussion Köln, 23. Januar 2004 Institut für Versicherungswissenschaft

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Dr. Armin Zitzmann Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Forum V Versicherungsmathematisches Kolloquium 11.02.2014 Dr. Armin

Mehr

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung?

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung? Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung? EIOPA startete im Mai 2015 die zweite QIS für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung parallel zum Stress-Test. Als

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der Verfahren, Formate

Mehr

Themenrunde Berichtswesen

Themenrunde Berichtswesen Themenrunde Berichtswesen Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Gut vorbereitet und startklar Moderation Dr. Kay-Uwe Schaumlöffel, BaFin Rheinisches LandesMuseum Bonn 4. November 2015 Inhalt der

Mehr

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Bernd Heistermann Dr. Dieter Köhnlein Ein paar Informationen über uns > Die Solvency Fabrik GmbH ist Teil der axis-beratungsgruppe (Wirtschaftsprüfung,

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

Solvency II = Spaghetti Bolognese? Solvency II = Spaghetti Bolognese? Die Auswirkungen von Solvency II und deren Bedeutung Alexander Kling Stuttgart, März 2017 www.ifa-ulm.de Solvency II = Spaghetti Bolognese? Agenda Einführung: Was ist

Mehr

SFCR Umstände & Umsetzung

SFCR Umstände & Umsetzung SFCR Umstände & Umsetzung Stephan Otzen Wort & Zahl Unternehmensberatung GmbH max99 September 2015 Agenda Ausgangslage Erstellen des SFCR 2 Transparenzanspruch von Solvency 2 Einer der Eckpfeiler von Solvency

Mehr

Solvency II und die Geschäftsorganisation

Solvency II und die Geschäftsorganisation Solvency II und die Geschäftsorganisation 17. April 2018 Zusammenspiel von Strategie und Risiko Geschäftsziele bedrohen werden erreicht durch Strategien verursachen Geschäftsrisiken werden umgesetzt durch

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis AL Dr. Korinek und AL JUDr. Saria, PhD, FMA Wien, 3. September 2014 Agenda 1. Ziel unverändert Rahmenbedingungen neu 1. Solvency 2 2. Auswirkungen

Mehr

Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse

Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse W. Nicolai Seite 1 Abschluss- und Berichtspflichten Quartal Jahr quantitativ quantitativ narrativ HGB Abschluss fakultativ Abschluss Geschäftsbericht IFRS

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Finanzen und Risikomanagement

Finanzen und Risikomanagement Fachkonferenz Finanzen und Risikomanagement Leipzig, 2./3. Juli 2019 www.versicherungsforen.net/frm Veranstaltungskonzept Die Versicherungsforen Leipzig Die Versicherungsforen Leipzig verstehen sich als

Mehr

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II Mag. Sibylle Scaria Folie 1 Agenda Marktrisiko als Risikotreiber im SCR Berechnung der Kapitalanforderung für das Marktrisiko Strategische Asset

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen. Dr. Stephan Korinek, FMA 2017

Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen. Dr. Stephan Korinek, FMA 2017 Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen Dr. Stephan Korinek, FMA 2017 FMA Korinek 2 Konkrete Aufgaben II/2 Team Governance Team Business Conduct 1. Genehmigungen, inkl. 2. Interne Modelle 3.

Mehr

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig 1. Überblick Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund

Mehr

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen)

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPACP 13/09 DE Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt Germany Tel. + 49 6995111920;

Mehr

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) Katrin Schulze BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g., Berlin Agenda Quantitative Untersuchung Das Modell Struktur der Verpflichtungen

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1.Einführung: Projekt Solvency II... 1 2.Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 3.Geschäftsorganisation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

www.pwc.de Solvency II in der Praxis 16. Januar 2012

www.pwc.de Solvency II in der Praxis 16. Januar 2012 www.pwc.de Agenda Wann kommt Solvency II? Konkrete Umsetzung Fazit Folie2 Ablauf des Solvency II-Rechtsetzungsverfahrens Das vierstufige Lamfalussy-Verfahren Level 1 Solvency II Rahmenrichtlinie Grundlegendes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II Aktuelle Entwicklungen von Solvency II WP/StB Marc Böhlhoff, StB Dr. Dirk Scheepker Universität Ulm, 9. Februar 2006 Agenda Grundlagen Die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Allgemeines Steuerung

Mehr

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Dr. Stephan Korinek AL, BL-Stv Universität Düsseldorf, Oktober 2017 Ziele Solvency II Quelle: Impact Assesment Report {COM(2007) 361 final} Agenda 1. Beispiele

Mehr

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil SII@work Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil Mag. Sibylle Scaria 16. März 2016 Agenda 1. Ermittlung des Risikoprofils 2. Risikoprofil unter Solvency II 3. Risikoprofil im Solvency II Berichtswesen

Mehr

4. Embedded Value auf Gruppenebene

4. Embedded Value auf Gruppenebene Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 4. 4. Gliederung 4.1 Eigenschaften eines guten Key Performance

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

Der Zeitplan bis zur Einführung von Solvency II

Der Zeitplan bis zur Einführung von Solvency II Der Zeitplan bis zur Einführung von Solvency II Mit Verabschiedung der Solvency II-Rahmenrichtlinie im Jahr 2009 wurde die EU-rechtliche Grundlage für Solvency II und eine zeitgerechte Umsetzung in nationales

Mehr

Solvency II: Risikoorientierte Eigenkapitalunterlegung und Steuerung

Solvency II: Risikoorientierte Eigenkapitalunterlegung und Steuerung Solvency II: Risikoorientierte Eigenkapitalunterlegung und Steuerung 1 Dr. Roman Schulze, KPMG Agenda 1 Die Verzahnung von Kapitalanlagesteuerung und Risikomanagement: Aktuelle Herausforderungen der Industrie

Mehr

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Generalversammlung, 30. März 2017 Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG Solvency II Grundlagen

Mehr

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden?

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Ein halbes Jahr Erfahrungen mit öffentlichen Solvency II Kennzahlen Alexander Kling Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2 /

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen www.pwc.at/publikationen Financial Services aktuell Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen Express Express Der Solvency and Financial Condition Report (SFCR) Eine zusätzliche Herausforderung für Versicherungen

Mehr

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern EIOPA-BoS-14/178 DE Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Die Risikomanagementfunktion (RMF) ist eine der vier unter Solvency II definierten Schlüsselfunktionen und neben der Versicherungsmathematischen Funktion

Mehr

Interner Anlagekatalog und quantitative Anlagegrenzen Mögliche Ansätze nach dem Wegfall der Anlageverordnung durch Solvency II

Interner Anlagekatalog und quantitative Anlagegrenzen Mögliche Ansätze nach dem Wegfall der Anlageverordnung durch Solvency II Ergebnisbericht des Ausschusses Investment Interner Anlagekatalog und quantitative Anlagegrenzen Mögliche Ansätze nach dem Wegfall der Anlageverordnung durch Solvency II Köln, 09.11.2016 Präambel Der Ausschuss

Mehr

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Konsequenzen für die Risikosteuerung Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital, Sparkasse KölnBonn Hinweis Die im Rahmen dieses Vortrages

Mehr

Interne Modelle unter Solvency II

Interne Modelle unter Solvency II Interne Modelle unter Solvency II Erfahrungen aus Vorantragsphase und IMAP Olaf Weiss, BaFin Zu meiner Person Physiker, Schaden-Aktuar BaFin-Mitarbeiter seit 2008 Tätig in der Abteilung QRM Quantitative

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten 1.1.213 Düsseldorf Dr. Thorsten Wagner Stefan Hensen Inhalt 1 ORSA im Überblick 2 Planung im ORSA Prozess 3 Beispielrechnungen anhand zweier Modellunternehmen

Mehr

Risiken adäquat einschätzen

Risiken adäquat einschätzen Risiken adäquat einschätzen Mag. Sibylle Scaria Folie 1 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen

Mehr

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA-BoS-14/170 DE Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. +

Mehr

Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA)

Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA) Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA) Wien April 2015 Agenda Aufsichtsrechtliche Grundlagen für das Risikomanagement Grundlegende Überlegungen zum Risikomanagement und ORSA Risikomanagement

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

und die Aufsicht zusammen?

und die Aufsicht zusammen? Risikokultur: Wie kommen Unternehmen und die Aufsicht zusammen? Dr. Jan Wicke Bonn, 13. Oktober 2011 Risikokultur als Voraussetzung für ein wirksames Risikomanagement Effektives Risikomanagement erfordert

Mehr

Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II

Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II Erfahrungsaustausch Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II Leipzig, 24./25. September 2019 www.versicherungsforen.net/berichte_solvency2 Veranstaltungskonzept Die Versicherungsforen Leipzig

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Interim Guidelines ORSA

Interim Guidelines ORSA Interim Guidelines ORSA Quantitative Aspekte Dr. Dominique Wagner Dr. Johann Kronthaler 30.10.2013 Agenda 1. Angemessenheit der Standardformel 2. Zukünftige Solvabilitätssituation 3. Gedanken zu tatsächlichen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) 3-S-Konzept Kundennutzenkonzept der Sparkassen DirektVersicherung AG, das aus 3 S besteht: Sparpreise, Service, Sicherheit

Mehr

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Bilanz Helsana Gruppe èweshalb haben wir Geld zum anlegen Helsana Gruppe Bilanz

Mehr

SREP Kapitalfestsetzung

SREP Kapitalfestsetzung SREP Kapitalfestsetzung Methodik für weniger bedeutende Institute Agenda 1. Ausgangslage 2. Methodik für SREP-Kapitalfestsetzung 3. Institute im Fokus 4. Resümee Seite 2 Ausgangslage EBA SREP Guidelines

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Juni 2012 Inhalt Begriffe Gesetzliche Vorgaben Reporting einzelner Risikoarten

Mehr

Aktuelle Informationen Solvency II-Newsletter Ein schneller Überblick über die neuen Entwicklungen und Diskussionsstände

Aktuelle Informationen Solvency II-Newsletter Ein schneller Überblick über die neuen Entwicklungen und Diskussionsstände Aktuelle Informationen Solvency II-Newsletter Ein schneller Überblick über die neuen Entwicklungen und Diskussionsstände Solvency II-Zeitschiene Phasing-in 2013 2014 2015 2016 Vorbereitung der (nationalen)

Mehr

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE SAS RMfI Anwendertreffen Tim-Andreas Brockerhoff SAS RMfI Anwendertreffen Heidelberg 25. April 2013 1 Ausgangslage der ARAG Familienunternehmen, Spezialist, International

Mehr

Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management. Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA)

Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management. Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Köln, 9. Oktober 2015 Präambel Die Arbeitsgruppe ORSA und Berichterstattung der Risikomanagementfunktion

Mehr

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung Matthias Güldner, Abteilungsleiter, BA 5 Bonn, 29. Mai 2018 Agenda 1. Internationale Vorgaben und Entwicklungen 29. Mai 2018 ICAAP Internationale

Mehr

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006 WM Compliance Tagung 2006 Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./ WP Ass. jur. Martina Rangol Olof-Palme Straße 35 60439 Frankfurt am Main martina.rangol@de.pwc.com

Mehr

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 Aegon Allianz 15% Aviva Axa CNP 5% 2001

Mehr

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Run-Off aus Sicht der Erst- und Rückversicherer Berlin, 9. März 2012 Dr. Frank Achtert Guy Carpenter & Company GmbH, München Location Agenda Makroumfeld

Mehr

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Workshop QIS 6 4. Juni 2014, KPMG 1 Agenda Ressourcenintensität Organisationseinheiten

Mehr

Corporate Governance und Regulierung. Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009

Corporate Governance und Regulierung. Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009 Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009 Gute Corporate Governance basiert auf Selbstregulierung und gesetzlichen Vorschriften A Staatliche Regulierung B Freiwillige Selbstregulierung Corporate Governance 2

Mehr