TREND. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln. Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TREND. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln. Ausgabe"

Transkript

1 TREND Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln Ausgabe Nachgefragt: Thomas Rinnebach erläutert aktuelle Entwicklungen auf dem Strommarkt. Mehr dazu auf Seite 4 Unser Fotowettberb: Machen Sie mit! Seite 16

2 Auf einen Blick Kurz gemeldet Vorwort des Redaktionsteams Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem aktuellen Titelbild der Trend wollen wir zeigen, aus welchen Wurzeln sich die Stadtwerke entwickelt haben. Das Bild des Gaswerks stammt von Die Werbung zum Rintelner Gaskoks ist von TrendStrom und TrendGas gehören dagegen zu unseren aktuellen, klimaschonenden Produkten. Diese drei Entwicklungsstufen Von links: Thomas Rinnebach, Caroline Prasuhn, Manfred Nowak stehen exemplarisch für die Entwicklung unseres Unternehmens. Strom- und Wärmeerzeugung vor Ort nehmen ein hohen Stellenwert für die Rintelner Energieversorgung ein. Doch im Gegensatz zu den guten alten Zeiten wird die umweltverträgliche Erzeugung immer wichtiger. Ihr Redaktionsteam Schlichtungsstelle Energie Nach dem Energiewirtschaftsgesetz sind Energieversorgungsunternehmen, Messstellenbetreiber und Messdienstleister verpflichtet, Beanstandungen von Verbrauchern, insbesondere zum Vertragsschluss oder zur Qualität von Leistungen des Unternehmens, innerhalb von vier Wochen zu bearbeiten. Kommt keine Einigung zwischen Verbraucher und Unternehmen zustande, können sie die Schlichtungsstelle Energie anrufen. Diese prüft die Anliegen und erarbeitet eine Schlichtungsempfehlung zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung. Die Schlichtungsstelle arbeitet unabhängig, neutral, unbürokratisch und für den Verbraucher kostenfrei. Weitere Informationen unter: Trinkwasserverordnung Um die Zahl der Neuinfektionen mit der gefährlichen Legionärskrankheit zu reduzieren, müssen Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit Mietwohnungen seit November Boiler ab 400 Litern Volumen melden und sie jährlich auf Legionellen untersuchen lassen. Das schreibt die geänderte Trinkwasserverordnung vor. Zuständig sind die Gesundheitsämter. Die Kontrollen des Wassers in Boilern und Leitungen sollen Legionelleninfektionen eindämmen. Die Erreger vermehren sich in warmem Wasser, beim Einatmen von Tropfen oder Sprühnebel wie etwa beim Duschen droht Gefahr. Die Betriebskosten pro Wohnung können wegen der Laboruntersuchung um bis zu 50 Euro pro Jahr steigen. Förderprogramm angepasst Elektrohaushaltsgeräte werden immer effizienter. Das gibt Käufern die Chance, Strom zu sparen und senkt den CO 2 -Ausstoß. Mit einem Förderprogramm unterstützen wir unsere Kunden beim Kauf effizienter Elektrogeräte mit einem Zuschuss von jeweils 50 Euro maximal für zwei Geräte pro Haushalt. Ab dem 1. April fördern wir entsprechend der neuen EU-Energieverbrauchskennzeichnung: Kühl- oder Gefriergeräte der Klasse A++ Waschmaschinen und Spülmaschinen der Klasse A++ Wäschetrockner mindestens der der Klasse A -40% Inhaltsverzeichnis Bürgersolaranlage in Deckbergen am Netz: Beteiligung ist noch möglich Seite 4 Zukunftsenergie Erdgas: Sichere Versorgung für Jahrzehnte Seiten 6/7 Unser Kundenporträt: ROLEC Gehäuse- Systeme GmbH Seiten 8/9 Schöner Baden: Spannendes Design und geringer Verbrauch Seiten 10/11 2

3 Wir sind für Sie da: Ihre Ansprechpartner: Anschrift: Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6, Rinteln Kommunikation: Tel.: , Fax : info@stadtwerke-rinteln.de Geschäftszeiten: Montag - Mittwoch 7:00-16:00 Uhr Donnerstag 7:00-17:30 Uhr Freitag 7:00-12:30 Uhr Störungsdienst: Unsere Störungsdienste erreichen Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer: Vertrieb Christian Kramer Vertrieb Großkunden Tel christian.kramer@ stadtwerke-rinteln.de Contracting Horst Piro Wärmeservice Tel horst.piro@ stadtwerke-rinteln.de Marketing Manfred Nowak Energieberatung Tel manfred.nowak@ stadtwerke-rinteln.de Bei Gasstörungen wählen Sie bitte: Impressum Stadtwerke Rinteln GmbH, Bahnhofsweg 6, Rinteln, Tel.: , Fax: info@stadtwerke-rinteln.de Internet: Redaktion: Thomas Rinnebach (verantw.), Caroline Prasuhn, Manfred Nowak Fotos: Stadtwerke Rinteln, mangostock - Fotolia.com, ravi-de- SIGN GmbH (Titelbild), Ekkehard Winkler, Trurnit Herausgeber: Medienwerkstatt Nord GmbH, Friesenweg 5.1, Hamburg, Michael Habel, Udo Kasten, Birgit Wiedemann und Andrea Melichar (Ass.); Druck: Hofmann Druck, Nürnberg Shared Service Rita Schwarzer Empfang, Kasse Tel rita.schwarzer@ stadtwerke-rinteln.de Frank Schröder Abrechnung, Mahnwesen Tel frank.schroeder@ stadtwerke-rinteln.de Dennis Luthe Abrechnung, Mahnwesen Tel dennis.luthe@ stadtwerke-rinteln.de Umweltplage Plastik: Plastikmüll schädigt Umwelt und Gesundheit Seite 12 Schnelle Küche: leckere Rezepte, schnell gekocht Seite 14 Neuer Fotowettbewerb: Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihre Bilder Seite 16 3

4 Nachgefragt Stadtwerke halten Strompreise stabil Preise auf dem Prüfstand Spätestens beim Blick auf die Jahresabrechnung stellt sich die Frage: Wieviel muss ich künftig für meinen Strom zahlen? Dipl.-Ing. Thomas Rinnebach, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken, antwortet optimistisch, denn wenn die Politik nicht für eine Überraschung sorgt, wird es 2012 keine Strompreiserhöhung geben. Anders sieht es bei vielen Wettbewerbern aus: Rund 250 Versorgungsunternehmen haben zum Jahreswechsel Preiserhöhungen vorgenommen oder angekündigt. Gibt es bei den Strompreisen nur eine Richtung, die nach oben? Rinnebach: Dieses Gefühl trügt nicht. Doch für Beschwerden sind die Stadtwerke nicht die richtige Adresse. Nach einer Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind die Kosten für Stromerzeugung, Transport und Vertrieb seit 1998 nur um fünf Prozent gestiegen. Der Anteil der gesetzlichen Steuern, Abgaben und Umlagen, auf die wir keinen Einfl uss haben, hat sich im gleichen Zeitraum aber um 169 Prozent erhöht. Das bedeutet, vereinfacht gesagt, fast 50 Prozent des Strompreises, den der Verbraucher zahlt, müssen die Stadtwerke wieder abführen. Fast 170 Prozent Steigerung wer ist hier der Preistreiber? Rinnebach: Die Antwort kennt eigentlich jeder, der die Energiepolitik verfolgt. Kostentreiber ist ganz klar die Förderung der erneuerbaren Energien. Und den Umstieg vom Atomstrom gibt es nicht zum Nulltarif. Doch das ist politisch gewollt und wird, wenn man Umfragen glauben darf, auch von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Müssen sich die Kunden auf weiter steigende Strompreise einstellen? Rinnebach: Die Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena) zumindest geht davon aus, dass die Strompreise aufgrund der Energiewende bis 2020 um rund 20 Prozent steigen werden. Ein langer Zeitraum. Wie schätzen Sie die Situation kurzfristig ein? Rinnebach: Auch da kommt wieder die Politik ins Spiel. Es ist, wie die Bundeskanzlerin in mehreren Interviews deutlich gemacht hat, politischer Wille, den Industriestandort Deutschland zu stärken. Energieintensive Unternehmen sollen daher weiter entlastet werden, damit sie gegenüber der Konkurrenz aus Fernost wettbewerbsfähig bleiben. Ein Schritt war die Befreiung von den Netzentgelten, die in diesem Jahr umgesetzt wird. Eine Entlastung der Industrieunternehmen bei den EEG-Umlagen ist im Gespräch. Machen wir uns keine Illusionen, dieser Einnahmenausfall muss ja irgendwie kompensiert werden. Das heißt, tragen müssen diese Entlastungen alle Haushalte. Dies könnte im nächsten Jahr, also 2013, eine Erhöhung des Strompreises um bis zu 1,5 Cent bedeuten. Und die Stadtwerke Rinteln können ihre Strompreise nicht beeinflussen? Rinnebach: Sagen wir so. Wir nutzen unsere Möglichkeiten, um ge- Dipl. Ing. Thomas Rinnebach: Die Stadtwerke sind keine Preistreiber. genzusteuern. Wir optimieren etwa die Strombeschaffung, um Börsenentwicklungen positiv zu nutzen. Ob dadurch die steigenden staatlichen Belastungen ausgeglichen werden können, bleibt fraglich. Deshalb kann ich jedem Kunden nur raten, seinen Stromverbrauch zu senken. Beispielsweise durch den Einsatz energieeffi zienter Technik. Ein neuer Kühlschrank, eine neue Waschmaschine sind zwar zunächst teuer, machen sich aber langfristig bezahlt. Auch Heizungsanlagen kann man optimieren. Wir helfen hier jederzeit durch Beratung und mit Fördermaßnahmen und freuen uns über jeden Interessenten, der sich mit uns in Verbindung zu setzt. Optimale Anlage Mit der Bürgersolaranlage kann jeder Stadtwerkekunde Solarunternehmer werden: Auch ohne Solarzellen auf dem Dach. Die Bürgersolaranlage produziert genug Strom für bis zu 220 Haushalte und rentiert sich für Anteilseigner. Noch können Anteile gezeichnet werden. 4 Die Bürgersolaranlage der Stadtwerke Rinteln ist seit Dezember am Netz. Bisher gibt es rund 260 Interessenten für Anteile an der Anlage im Wert von 500 bis Euro. Weitere Bürger sind willkommen, sich hier zu beteiligen. Alle Fragen dazu beantwortet Thomas Sewald, technischer Leiter der Stadtwerke unter Telefon 05751/ Die Anlage im Industriegebiet Deckbergen soll jährlich bis zu Kilowattstunden Strom erzeugen, etwa soviel, wie 220 Haushalte verbrauchen. 2,2 Millionen Euro haben die Stadtwerke investiert. Es ist eine Win-Win-Situation: für die Bürger eine lukrative Geldanlage, für die Stadt Rinteln eine sinnvolle Nutzung des Geländes, für die Gesellschaft ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Umstieg auf regenerative Energien, für das Klima eine Einsparung von rund Kilogramm CO 2 -Emissionen. Übrigens: Die Stiftung Warentest empfi ehlt Solarstromanlagen trotz der gesunkenen Einspeisevergütung als erstklassige Kapitalanlage.

5 Die Gas- und Wasserabteilung Sicher versorgt Wasser ist überlebensnotwendig, das muss man niemand erklären. Mit Erdgas lässt sich komfortabel kochen und umweltschonend heizen etwa mit Gasbrennwertgeräten. Um beides, Wasser und Gas, kümmern sich bei den Stadtwerken die Meister der Gas-und Wasserabteilung, Reinhold Kölling und Axel Reineking mit ihrem Team. Dazu gehören Bernd Moch, Uwe Chazrnowski, Martin Jahn, Joachim Warnecke und Peter Anders. Azubi Jan Redeker aus Krankenhagen wird zur Zeit bei den Stadtwerken Hannover extern weitergebildet. Im August soll ein weiterer Auszubildender eingestellt werden. Reparatur vor Ort Dass es Kölling und seine Kollegen gibt, merkt der Bürger im Alltag meist erst, wenn kein Tropfen mehr aus dem Hahn kommt. So ein-, zweimal im Jahr, sagt Kölling, müssen Stadtwerke-Mitarbeiter einen Wasserrohrbruch reparieren. Manchmal hat ein Baggerfahrer nicht aufgepasst, oft ist es normaler Verschleiß, vor allem in den Bergdörfern. Hier haben in den 60er-Jahren Wasserbeschaffungsverbände oder Gemeinden ihre Wasserversorgung selbst organisiert und Gussleitungen verlegt nach dem damaligen Stand der Technik. Gussleitungen sind gut, das ist keine Frage, schildert Thomas Sewald, technischer Leiter der Stadtwerke, doch hat es damals auch noch nicht so viele 40-Tonner auf den Straßen gegeben. Da diese Leitungen oft nicht in Sandbetten liegen, sind auf felsigem Untergrund eben Leitungsbrüche möglich, wenn die Erschütterungen zu groß werden. Dann heißt es für die Wasserwerker das Leck zu fi nden: vor allem in den Bergdörfern ein Problem. Einfach deshalb, schildert Kölling, weil Wasser, logisch, bergab rauscht und nicht über dem Leck stehen bleibt. Bei der Suche nach der undichten Stelle kommt ein Geophon zum Einsatz (siehe Bild rechts). Das kann man sich wie ein Hörrohr vorstellen, durch das Zischgeräusche an der Leckstelle hörbar werden. Heute verwendet man beim Wasserleitungsbau Polyethylen das ist ein spezieller, hochdichter Kunststoff. Diese Rohre werden nicht geschraubt, sondern verschweißt und halten auch Erschütterungen durch den Verkehr besser stand. Die Stadtwerke Rinteln haben in den letzten Jahrzehnten Millionen in die Gas- und Wasserinfrastruktur investiert. Das Rintelner Wasser, betont Thomas Sewald, kommt hygienisch einwandfrei, das heißt ohne Keime, aus den Brunnen in die Trinkwasserleitung. Trotzdem wird die neueste Technik für eine Entkeimung eingesetzt und das sind UV-Strahlen. Für uns die Hosenträger zum Gürtel, wie Sewald scherzhaft illustriert. Vorteil Erdgas Erdgas ist eine beliebte Heizenergie. Eine Gasttherme ist komfortabel und man kann seinen Energieverbrauch in monatlichen Raten zahlen. In Rinteln kommt Erdgas bei den Übernahmestationen der Stadtwer- ke am Bahnhofsweg und dem Stiderfeld mit einem Druck von 25,6 Bar an. In den Stationen wird es auf 600 Millibar und 23 Millibar, den sogenannten Mittel- und Niederdruck heruntergeregelt. Erdgas ist eigentlich geruchlos, aber an den Stationen wird aus Sicherheitsgründen Penedorant zugemischt. Das Gas stinkt dann wie faule Eier, ein Geruch, der jeden alarmieren würde, sollte Gas austreten. Wie beim Wasser kann es auch bei Gasleitungen zu Lecks kommen, so vor Weihnachten im Bereich des Josua-Stegmann-Walls. Mittels Gasspürgerät wurde sofort die Gaskonzentration gemessen. Da die Konzentration des Gas-Luft- Gemisches sehr gering war, konnte Reinhold Kölling gleich Entwarnung geben. Doch sicher ist sicher: Alle Gasleitungen werden anhand der Netzpläne jedes Jahr komplett überprüft, einschließlich der Hausanschlüsse. Fotos: Dieses Team kümmert sich um die Gas- und Wasserversorgung in Rinteln. Von links: Martin Jahn, Peter Anders, Reinhold Kölling, Uwe Chazrnowski, Axel Reineking, Bernd Moch und Joachim Warnecke. 5

6 Erdgas Vielseitig, sicher, umweltschonend Zukunftsenergie Erdgas Auch wenn riesige Reserven existieren, Erdgas ist eigentlich viel zu wertvoll, um es einfach nur zu verheizen. Dank moderner Technik ergeben sich neue, effiziente Einsatzmöglichkeiten. So dürfte dem Erdgasnetz beim Umstieg auf regenerative Energien eine entscheidende Rolle zukommen. Das macht Erdgas zum Energieträger für ein neues Zeitalter. Biogas gelangt, zu Bio-Erdgas veredelt, über das Erdgasnetz zu den Kunden. Derzeit speisen in Deutschland rund 60 Anlagen Bio-Erdgas ein. Tendenz steigend. Foto: Rainer Weisfl og Das Erdgasnetz als Lebensader Aufgrund seiner Umwelteigenschaften ist Erdgas ein Energieträger der Zukunft. Noch mehr Potenzial dürfte aber im Erdgasnetz schlummern. Mit seiner Hilfe wollen Forscher das größte Problem der regenerativen Stromerzeugung lösen: Wind und Sonne sind schwer kalkulierbar. Weil herkömmliche Kraftwerke nicht kurzfristig vom Netz genommen werden können, müssen die Betreiber von Windrädern ihre Anlagen immer wieder zeitweise abschalten, sonst würde ihr Strom das Netz überlasten. Im Jahr 2010 konnten rund 150 Millionen Kilowattstunden Strom nicht erzeugt werden, weil Windkraftanlagen vom Netz genommen wurden, um dieses nicht zu überlasten. Das Erdgasnetz ist ein idealer Lagerort für diese Energie. Schon heute wird mit überschüssigem Ökostrom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wasserstoff lässt sich gemäß der geltenden Vorschriften bis zu einem Anteil von fünf Volumenprozent ins Erdgasnetz einspeisen und später auf Knopfdruck etwa über effiziente Gasund-Dampfkraftwerke in Strom und Wärme verwandeln. Die maximal im Gasnetz speicherbare Menge Wasserstoff würde ausreichen, um den Strombedarf Deutschlands einen Tag lang zu decken. Wenn statt Wasserstoff Methan ins Gasnetz eingespeichert würde, ließe sich sogar genug davon im Netz unterbringen, um Deutschland zwei Monate lang mit Strom zu versorgen. Die Methanisierung von Wasserstoff mit Kohlenstoff aus Kohlendioxid (CO 2 ) ist technisch kein Problem mehr, allerdings noch sehr teuer. Und das deutsche Erdgasnetz kann noch mehr: Dank seines engmaschigen Ausbaus eignet es sich auch, um CO 2 -freies Bio-Erdgas zu den Kunden zu bringen. Energie-Tipp Mit einem Erdgasherd kochen Sie preiswert und schnell: Die Hitze steht sofort mit voller Leistung zur Verfügung. Es gibt keine Wartezeit, kein Aufheizen und nach dem Abschalten keine Restwärme. Zudem spart ein Durchschnittshaushalt mit einem Erdgasherd etwa 36 Euro pro Jahr gegenüber einem Elektroherd. Weitere Tipps zum Energiesparen mit Erdgas finden Sie in unserem Energiespar-Ratgeber unter: 6

7 Foto: Ekkehard Winkler Erdgas im Tank spart Geld und schont die Umwelt: Kein anderer fossiler Kraftstoff setzt bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid (CO 2 ) frei. Fahren und sparen Erdgas ist extrem vielseitig. Noch nutzen die meisten Menschen den umweltschonenden Brennstoff, um ihre Wohnung zu heizen oder warmes Wasser zu bereiten viele bereits mit einem modernen Brennwertkessel. Doch Erdgas lässt sich schon heute deutlich effi zienter einsetzen, etwa in einem Mikro-Blockheizkraftwerk. Die kompakten Aggregate produzieren Wärme und Strom und bringen es auf Wirkungsgrade von mehr als 90 Prozent. Mittlerweile sind sie auch für den Einsatz in Einfamilienhäusern verfügbar. Erdgas ist inzwischen auch zur mobilen Energie geworden. Erdgasautos sind sparsam, zuverlässig und stoßen von allen mit fossilen Kraftstoffen angetriebenen Fahrzeugen die wenigsten Schadstoffe aus. Dazu fahren Erdgasautos dank Steuervergünstigung auf den Treibstoff um etwa die Hälfte preiswerter als vergleichbare Benziner. Viele Kfz-Versicherungen belohnen das Umweltengagement mit einem Ökobonus. Der Kauf eines Erdgasautos lohnt sich, prüfen Sie es mit einem Online-Kostenrechner nach: In Rinteln rund um die Uhr Erdgas tanken können Sie bei der ESSO-Station Stefan Keil, Konrad- Adenauer-Straße 24. Telefon: Knapp ein Drittel des in Deutschland verbrauchten Erdgases stammt aus der norwegischen Nordsee. Ein weiteres Drittel kommt durch Kilometer lange Pipelines aus Sibirien. Etwa ein Viertel des Erdgases liefern die EU-Staaten Niederlande, Dänemark und Großbritannien. Zehn Prozent strömt aus deutschen Quellen. Foto: Statoil Sichere Versorgung Energie für Jahrzehnte Fossile Energieträger sind endlich. Das gilt auch für Erdgas. Doch der umweltschonende Brennstoff dürfte noch für viele Jahrzehnte ausreichen. Noch immer finden und erschließen Unternehmen neue Lagerstätten. Derzeit arbeiten russische, japanische und norwegische Unternehmen außerdem daran, Methanhydrat abzubauen. Der energiereiche Stoff lagert im Meer an den Abhängen der Kontinente oder in den Permafrostböden der Polargebiete. Druck und Kälte sorgen für eine Mischung aus Eis und Methan. Experten gehen davon aus, dass weltweit mehr Kohlenstoff in Form von Methanhydrat ge- bunden ist, als in allen bekannten Vorkommen fossiler Energieträger zusammen. Folglich könnte Methanhydrat als Brücke zu regenerativen Energien eine wichtige Rolle spielen. Zur sicheren Erdgasversorgung gehört auch das riesige Reservoir an unterirdischen Erdgasspeichern in Deutschland, das größte in der Europäischen Union. 47 Untertagespeicher nehmen bis zu 20 Milliarden Kubikmeter Gas auf etwa ein Fünftel der jährlich hierzulande verbrauchten Erdgasmenge. Deutschland konnte im vergangenen Winter sogar mehreren Nachbarländern mit gespeichertem Erdgas aushelfen. 7

8 Vorgestellt Kundenporträt: ROLEC Gehäuse-Systeme GmbH Präzision in Aluminium Friedhelm Rose entdeckte die Marktlücke: Gehäuse für Elektronik, nach den Wünschen der Kunden entwickelt und hergestellt. Matthias und Betty Rose, die heute das Unternehmen führen, bauen die Modellreihen weiter aus und perfektionieren Knowhow, Technik, Logistik und Vertrieb. Rolec zählt heute zu den Global Playern mit eigenen Büros in Russland, einer Niederlassung in Indien, Vertretern in den USA. In China ist gerade ein Joint Venture im Aufbau. Eine Rolec-Präsenz in Europa ist da schon fast eine Selbstverständlichkeit. Firmenchef Matthias Rose fasst es so zusammen: Wir sind praktisch in allen Industrienationen der Welt vertreten, 51 Prozent unserer Gehäuse geht in den Export. Rose Gehäuse, benannt nach ihrem Erfi nder, sind in der Industrie ein Begriff für Aluminium-Gehäuse, wie Tempos für Taschentücher oder Pampers für Babywindeln. Die Idee von Friedhelm Rose war so einfach wie bestechend: Elektronik im weitesten Sinn war gerade dabei, in eine für diese Technologie feindliche Umwelt auszuwandern. Die hochsensible Technik musste geschützt werden, wenn sie in Industrieanlagen und außerhalb von Gebäuden bei Wind und Wetter noch funktionieren sollte. So entwickelten der Vater und Sohn Matthias mit ihren Technikern die dafür notwendigen Gehäuse, staub- und wasserdicht, einen Schutz gegen Hitze, Kälte und Druck. Es war Tüftel- und Erfi nderarbeit im besten Sinn und die Roses haben Verfahren entwickelt, auf die sie heute viele Patente in Deutschland und den USA halten. ROLEC-GEHÄUSE schützen Elektronik im Airbus und im ICE sogar in den Feuerlöschanlagen amerikanischer Militärfahrzeuge. Auch im Alltag, vor der Haustür, begegnet man Rolec: Öffnet sich in der Obermarktpassage in Minden die Glastür wie von Geisterhand, ist Rolec dabei. Die Gaswarner der Firma Dräger in Tiefgaragen arbeiten in Rolec-Gehäusen, wie die DSL-Anschlüsse für das Internet an vielen russischen Schulen. Viele Geräte, mit denen sich Postzusteller den Empfang einer Sendung bestätigen lassen, schützt ein Handcase, made by Rolec. DER ERFOLG DES Rintelner Unternehmens drückt sich in Zahlen aus 16,1 Millionen Euro Umsatz im letzten Jahr und lässt sich an der Firmengeschichte ablesen: Mit drei Mitarbeitern hat Friedhelm Rose 1961 in Bad Oeynhausen mit dem Schaltgerätebau begonnen. Neun Mitarbeiter waren es 1987 in Rinteln im Unternehmen Rolec Gehäusesysteme Rose & Rose GmbH & Co. KG. Heute arbeiten in den modernen, hohen Hallen im Industriegebiet Süd 106 Beschäftigte. VIELES IST NOCH Handarbeit, weil Rolec auch kleine Stückzahlen produziert. Und Rolec bildet aus in den Berufen Zerspanungsmechaniker,

9 Technischer Produktionsdesigner, Lagertechnik und Industriekaufmann. Selbstverständlich sind in diesen Berufen auch weibliche Bewerber willkommen. Ein Geheimnis des Erfolges ist die Abstimmung der Rose-Produkte auf die Bedürfnisse der Kunden von der Größe bis zur Ausführung. Nur ein Beispiel: Gehäuse in der Erdölindustrie wie in der Chemieindustrie dürfen sich nicht statisch aufl aden: Explosionsgefahr! Produziert wird jede gewünschte Stückzahl. Das ist nur auf den ersten Blick teurer als eine Massenherstellung. Matthias Rose erklärt warum: Wir sparen dem Kunden Geld und Zeit, weil Konkurrenzprodukte nachgearbeitet werden müssen. Unsere nicht, weil beispielsweise Vertiefungen für Folientastaturen bei Konkurrenzprodukten gefräst werden müssen. Bei uns sind sie bereits im Standardgehäuse vorhanden. Wer dagegen genormte Gehäuse sucht, kann unter 500 Gehäuseformen und rund Rolec-Geschäftsführer Matthias Rose (r.) zeigt Thomas Rinnebach und Christian Kramer das Unternehmen. In die modernen Produktionshallen fließen regelmäßig hohe Investitionen. 106 Mitarbeiter sind bei Rolec in Rinteln beschäftigt Varianten auswählen. Dazu gibt es ein umfangreiches Zubehörprogramm. Selbstverständlich sei schon außerhalb Europas versucht worden die Gehäuse zu kopieren, sagt Matthias Rose, aber Rolec- Qualität habe keiner erreicht. Das wissen auch die Kunden. Die Fertigungsanlagen sind ebenso modern wie die Energie- und Umwelttechnik: Das Abwasser des Unternehmens wird destilliert, die Abwärme der Produktion über Wärmetauscher genutzt, um die Hallen im Winter zu heizen. Ein Blockheizkraftwerk produziert Strom. Hier kommen auch die Stadtwerke ins Spiel, die dem Unternehmen Kilowattstunden Strom und 1,1 Millionen Kilowattstunden Gas im Jahr liefern. Die rasant wandelnde Technologie lässt Matthias und Betty Rose optimistisch in die Zukunft blicken. Weil Elektronik in immer mehr Produkte eingebaut wird, die outdoor und bei ungünstigen Bedingungen in Industrie und Business funktionieren müssen, werden auch künftig Rolec-Gehäuse gebraucht. Dass Rolec deshalb längst bei der Windkraft und Fotovoltaik im Geschäft ist, versteht sich da fast von selbst. Mikro-BHKW: Exakt berechnet Seit Oktober 2011 steht ein mit Erdgas betriebenes Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) bei der Familie Eckart Wilbrandt in der Nordstadt. Horst Piro von den Stadtwerken überzeugte ihn von den Vorzügen eines Mikro-BHKW. Peter Franke vom Sanitär- und Heizungsbetrieb Ackmann baute es mit seinen Mitarbeitern in nur eineinhalb Tagen ein. Kernstücke der Anlage sind ein Stirlingmotor und in eine handelsübliche Brennwerttherme. Daneben steht ein Puffer-Warmwasserspeicher. Auf dem Display eines Erzeugungszählers kann Wilbrandt ablesen, wie viel Energie sein Kraftwerk erzeugt und am Stromzähler der Stadtwerke kann er sehen, wie viel Ersatzstrom von den Stadtwerken bezogen wird bzw. wie viel überschüssigen Strom er ins Stromnetz der Stadtwerke einspeist. Das Stirling-Aggregat kann bis zu Watt elektrische Leistung und 5,5 kw Wärme produzieren. Reicht die erzeugte Wärme nicht aus, wird ein integriertes Brennwertmodul zugeschaltet. Motor gleich Ölwechsel? Franke schüttelt den Kopf: Ein Stirlingmotor ist kein klassischer Verbrennungsmotor, sondern arbeitet mit einem hermetisch geschlossenen, mit Gas gefüllten Zylinder, der mittels eines Gasbrenners erhitzt wird. Motor gleich Lärm? Wilbrandt hatte da zuerst Bedenken, die waren aber bald ausgeräumt. Das Brummen hört man nicht einmal im Nebenraum, geschweige denn in den Wohnräumen. Soviel Hightech hat ihren Preis: Rund Euro brutto kostet die gesamte Anlage. Doch das Mikro-BHKW spart auch Kosten ein: Von den Stadtwerken kommt ein einmaliger Zuschuss von Euro. Betreiber von Blockheizkraftwerken sind als Energieerzeuger umsatzsteuerpflichtig und können sich bei der Anschaffung Vorsteuer abziehen: hier waren es rund Euro. Ferner rechnet Eckard Wilbrandt bei einem Gasverbrauch von kwh mit einer erzeugten Strommenge von etwa kwh pro Jahr. Selbst verbraucht, entspricht das eingesparten Kosten von rund Euro. Nicht selbst verbrauchter Strom wird in das Stromnetz der Stadtwerke eingespeist; er wird zurzeit mit circa 12 Cent/kWh vergütet. Zur effektiven Nutzung eines Mikro- BHKW gehört also eine komplexe Wirtschaftlichkeits-Rechnung aus Gasverbrauch, produziertem Strom, dem Stromtarif und der staatlichen KWK-Förderung. Diese Förderung erhält man immerhin für einen Zeitraum von 10 Jahren. Rund ein Dutzend privater Mini- und Mikroblockheizkraftwerke speisen in Rinteln zurzeit Strom ins Stadtwerkenetz. Die Technik hat ihre Kinderkrankheiten überstanden und über so ein Mikrokraftwerk freuen sich nicht nur Hauseigentümer, sondern auch das heimische Handwerk. Es wirkt wie ein Mikro-Konjunkturprogramm. Ob sich ein Mikro-Kraftwerk rechnet, hängt, wie oben gezeigt, von vielen Faktoren ab. Lohnt sich ein Mikro-BHKW auch in Ihrem Haus? Kompetente Antwort gibt Ihnen Horst Piro. Telefon: 05751/700-20, horst.piro@stadtwerke-rinteln.de Im Bild von links: Eckart Wilbrandt Horst Piro und Peter Franke. 9

10 Trend Wohlfühlen und Energie sparen Schöner baden, besser leben Spannendes Design, innovative Technik und sparsamer Verbrauch raffinierte Armaturen und Objekte verwandeln Ihr Badezimmer in einen entspannenden Wohlfühlraum. Stellwerk Das Sicherheitsgehäuse der Thermostat- Brausebatterie wird nur so warm wie das Dusch- oder Badewasser. Grohetherm, Grohe, Leuchtbecken LED im Edelstahlring sorgen für leuchtende Frischeerlebnisse. Waschtisch einfarbig oder mit Farbsteuerung erhältlich. WTS 1F LED, Elidur, Wasserspiel Per Knopfdruck unter drei Dusch-Choreografien wählen und Wasserspiele im Badezimmer veranstalten. Ambiance Tuning Technique, Dornbracht, 10

11 Tropenregen Luxus-Brause: 40 Zentimeter Durchmesser und 252 Düsen sorgen für mehr Wassergenuss. Rainshower Jumbo, Grohe, Klangbad Wanne füllen, Kopf auf die Stütze legen und schwerelos entspannt im warmen Wasser schweben. Das Soundmodul sorgt für die passende Musik im Pool. Nahho, Duravit, Lichtstrahl Blau oder rot: Die Farbe des Wassers zeigt die Temperatur an. Geringer Durchfluss spart bis zu 75 Prozent Wasser und Energie. Canyon, Hansa, Wasserfall Einhebelmischer mit weichen Wasserstrahlen für Wasserfall- Feeling beim Händewaschen. Deque, Dornbracht, 80 Euro pro Jahr spart, wer beim Zähneputzen das Wasser abstellt. In drei Minuten laufen bis zu 20 Liter warmes Wasser durch den Hahn.* Energieberater Manfred Nowak * Berechnet nach Daten des Modellhaushalts des Statistischen Bundesamtes Autopilot Ein Dreh am Regler und die Badewanne füllt sich automatisch. Auch mit Wassertemperaturanzeige erhältlich. Multiplex Trio E, Viega, Energie-Tipp Baden oder duschen? Die Antwort ist eindeutig: Eine gefüllte Badewanne benötigt die dreifache Wassermenge im Gegensatz zu einer sechsminütigen Dusche. Mehr Informationen zu Warmwasser und Energiesparen im Bad finden Sie im Internet: 11

12 Umwelt Umweltplage Plastik Der Plastikmüll der Menschheit sammelt sich auf den Weltmeeren in riesigen Wasserstrudeln. Er schädigt nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Foto: Kevin Button/Getty Images Plastikmüll am Strand: Plastikteilchen schwimmen auf jedem Quadratkilometer Meeresfl ä- che, das errechneten Wissenschaftler der Vereinten Nationen. In den großen Plastikmüllstrudeln der Weltmeere treiben bis zu Teilchen pro Quadratkilometer. Von der Einkaufstüte über den Wanddübel bis hin zum Kinderspielzeug Plastik benutzen wir jeden Tag. Doch das vielseitig einsetzbare Material, das uns oft das Leben erleichtert, hat ein Problem: Es wandert zu oft nicht in den Hausmüll oder zum Recycling, sondern schwimmt mit den Flüssen bis in die Ozeane. Über Jahrzehnte entstanden in den Weltmeeren fünf große Wasserwirbel voller Plastikmüll. Der größte von ihnen, der Great Pacific Garbage Patch, bedeckt eine Fläche so groß wie Westeuropa. Gezeiten und Wellengang zermahlen den bis zu zehn Meter dicken Kunststoffteppich in viele winzige Partikel, die mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind. Die schwimmen im Meerwasser, wo Fische und andere Meeresbewohner sie fressen. Über die Nahrungskette und den Fisch, den wir essen, gelangt das Plastik zurück zum Menschen. Forscher messen seit Langem eine überhöhte Konzentration der Plastik-Chemikalie Bisphenol A (BPA) im Menschen. Der Wert liegt laut 12 US-Studien substanziell höher als jener, der in Tierversuchen bereits zu Krankheiten und Geburtsschäden geführt hatte. Für Umwelt und Gesundheit brauchen wir einen Ich war eine Flasche Stuhl Rucksack Plüschtier 3 Stifte verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff. Und der beginnt schon damit, Plastik tüten zu meiden und Kunststoffe im Wertstoffhof zu entsorgen. Energie-Tipp Wer Pfandflaschen zurückbringt, bekommt Geld und schont zugleich die Umwelt. Getränkehersteller verwenden immer mehr Plastik statt Glas. Doch auch bei Pfandflaschen aus Plastik gibt es Unterschiede: Nur wenn PET- Mehrweg draufsteht, wird die Flasche mehrfach verwendet. Nach 25-fachem Gebrauch wandert sie ins Recycling und wird weiterverarbeitet zum Beispiel zu T-Shirts. Weitere Tipps finden Sie unter: Aus 111 Plastikflaschen entsteht ein Gartenstuhl. Aus alten Pullen werden neue Produkte wie Schlafsäcke oder Sporttrikots. Plastikrecycling ist ein Weg, Umwelt und Ressourcen zu schonen.

13 Energie zu Hause Neueste Technik, geringer Energieverbrauch Kältewelle in der Küche Kühl- und Gefriergeräte arbeiten Tag und Nacht, im Durchschnitt 14 Jahre lang. Doch neue Geräte verbrauchen viel weniger Energie. Deshalb beim Kauf wegen der langen Lebensdauer zuerst auf den Stromverbrauch achten und dann auf den Preis. Wer billig kauft, zahlt am Ende oft mehr. So fi nden Sie Ihr passendes Kühlgerät 1Gerätetyp: Muss der Kühlschrank ein Gefrierfach haben oder geht s auch ohne? Oder brauchen Sie sogar eine eigenständige Gefriertruhe? 2Größe: Je größer der Inhalt, umso mehr Energie verbraucht das Gerät. Richtwert: 1-2 Personen benötigen Liter, jede weitere Person etwa 60 Liter mehr. 3Klimaklasse: Gibt die Umgebungstemperatur an, wo das Kühl- oder Gefriergerät betrieben werden kann. N steht für Geräte in beheizten Wohnräumen, SN für Keller. 4Energielabel: Kühlgeräte mit Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen 60 Prozent weniger Strom, Geräte mit Klasse A++ 45 Prozent weniger Strom als A-Geräte. Förderung für sparsame Elektrogeräte Solokünstler: einfach nur cool VORTEIL Wer auf das Eisfach verzichtet, hat mehr Platz für frische Lebensmittel. Verbraucht ein Drittel weniger Energie als ein Kühlschrank gleicher Größe mit 4-Sterne-Fach. NACHTEIL Eis, Fertigpizza oder Tiefkühlgemüse stehen dann nicht auf dem Speiseplan. Oder eine extra Gefriertruhe in Keller oder Nebenraum stellen, das bedeutet längere Wege für den Küchenchef. DAS SPAREN SIE Ein Kühlschrank der besten Energieeffizienzklasse A+++ spart in zehn Jahren Betrieb Strom für 226 Euro gegenüber einem vergleichbaren A-Gerät. PREIS A+++-GERÄT: ab 750 Euro. Alleskönner: kühlen und gefrieren VORTEIL Die Kombis mit getrennten Kühlkreisen sind vor allem für Familien sinnvoll. Die Symbiose aus Energieeffizienz und modernster Technologie bietet zum Beispiel Null-Grad-Frischefächer. NACHTEIL Im Gefrierteil ist oft wenig Platz, weil der Kühlschrank den größeren Nutzinhalt in Beschlag nimmt. Ist ein Teil defekt, muss das ganze Gerät entsorgt werden. DAS SPAREN SIE Ein Gerät der Klasse A+++ spart innerhalb von zehn Jahren Betriebsdauer Strom für 497 Euro gegenüber einem vergleichbaren A-Gerät. PREIS A+++-GERÄT: ab 730 Euro. Geschwister: Gefrierschrank und -truhe VORTEIL Der Gefrierschrank lässt sich gut in der Küche platzieren, die Gefriertruhe steht im Keller besser. No-Frost -Technik erspart regelmäßiges Abtauen und ist in den effizienten Geräten integriert. NACHTEIL Gefrierschränke haben eine schlechtere Energieeffizienz als Gefriertruhen. Kalte Luft sinkt nach unten, deshalb entweicht bei der sich nach oben öffnenden Truhe weniger Kälte. DAS SPAREN SIE Ein Standgerät der Effizienzklasse A+++ spart in zehn Jahren Betriebsdauer Strom für 438 Euro gegenüber einem vergleichbaren A-Gerät. PREIS A+++-GERÄT: ab 1020 Euro. Die Stadtwerke Rinteln födern den Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten mit einem Zuschuss von 50 Euro. Lesen Sie zu den aktuellen Förderbedingungen die Meldung auf Seite 2. Energie-Tipp Ist Ihr Kühlgerät ein Stromfresser? Klicken Sie unter auf den Energiespar- Ratgeber. Dort finden Sie den Kühlcheck. Vergleichen Sie hier den Verbrauch Ihres Geräts mit einem modernen Energiesparer. 13

14 Genießen Fast Food einmal anders Schnell und gesund kochen FERTIG IN 20 MINUTEN Hühnerrouladen an Speckbohnen FERTIG IN 10 MINUTEN Fenchel-Orangen-Salat mit geräucherter Forelle Das brauchen Sie (für 4 Personen): 2 mittelgroße Fenchelknollen, 2 Orangen, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 10 getrocknete Tomaten (in Öl), 2 kleine Knoblauchzehen, 2 EL Basilikum (grob gehackt), 300 g geräucherte Forelle, Zitronensaft Und so wird s gemacht: Fenchel waschen, Stiel entfernen, das Blattgrün grob hacken. Die Knolle vierteln (den Strunk entfernen) und in feine Streifen schneiden. Die Orange fi letieren, den Saft auffangen. Filets zum Fenchel geben. Aus dem Saft der Orangen, Olivenöl, Salz und Pfeffer das Dressing mischen. Etwas Öl von den getrockneten Tomaten dazugeben. Tomaten sehr klein würfeln. Knoblauchzehen schälen, in feine Scheiben schneiden und mit den Tomaten über Fenchel 14 und Orangen verteilen. Basilikum mit dem Grün der Fenchelknolle über den Salat streuen. Zum Schluss die Forelle in Stücke schneiden und dazugeben. Je nach Geschmack einige Spritzer Zitronensaft über den Salat träufeln. Tipp: Fenchel und Fisch ergeben eine ideale Geschmackskombination. Anstelle der Orangen eignen sich auch Grapefruits, ein Mix davon schmeckt ebenfalls hervorragend. Das brauchen Sie (für 4 Personen): 800 g kleine festkochende Kartoffeln, 600 g Hühnerbrustfi let, 2 EL Kapern, 4 in Salz eingelegte Sardellen (entgrätet und gewaschen), 4 Schalotten, 2 EL Olivenöl, 2 EL Butter, 150 ml Weißwein, 600 g tiefgekühlte Prinzessbohnen, 2 Knoblauchzehen, 3 Thymianzweige, 100 g magere Speckwürfel, Salz, Pfeffer Und so wird s gemacht: Kartoffeln waschen, mit Schale etwa 15 Minuten kochen. Hühnerbrust längs halbieren und mit einem Fleischklopfer leicht plattieren. Kapern und Sardellen auf dem Fleisch verteilen, zusammenrollen und mit einem Zahnstocher fi xieren. Schalotten schälen, in kleine Würfel schneiden und eine Hälfte davon mit je 1 EL Olivenöl und Butter in einer Pfanne mit Deckel 2 Minuten glasig anschwitzen. Hitze erhöhen, die Rouladen dazugeben und rundherum bräunen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Weißwein ablöschen. Mit Deckel weitere 15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Bohnen in reichlich Salzwasser 7 bis 10 Minuten bissfest kochen. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Blätter von den Thymianzweigen abstreifen. In einer zweiten Pfanne 1 EL Olivenöl und 1 EL Butter schmelzen, Knoblauch und die andere Hälfte der Schalotten 2 Minuten scharf anbraten. Bohnen abgießen und diese mit den Speckwürfeln sowie dem Thymian dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kartoffeln abgießen und alles anrichten. Tipp: Dieses Gericht funktioniert in der kurzen Zeit nur mit Huhn. Rindsrouladen müssen länger schmoren. Kleine Kartoffeln braucht man nicht zu schälen, sie passen prima zu Speck und Bohnen.

15 Junge Forscher Reste verwerten als Biogas Energie aus Abfall Es klingt wie ein Märchen: Mist, Essensreste und Bioabfälle lassen sich in wertvolle Energie verwandeln. Damit können wir unsere Wohnung heizen oder den Strom nutzen. Hefe bläst Ballon auf: Der Hefepilz wandelt Zucker in Kohlendioxid um. Weil das Gas mehr Raum braucht als der Zucker, füllt sich der Ballon. Um die Umwelt zu schützen, soll Energie in Zukunft aus Rohstoffen entstehen, die sich immer wieder erneuern oder nachwachsen - etwa aus der Landwirtschaft: Die Tiere auf den Bauernhöfen produzieren täglich viel Mist und Gülle. Die enthalten reichlich Energie. Um sie zu nutzen, braucht man allerdings noch Speisereste oder den Abfall aus der Bio tonne. Für die Biogasproduktion wird dies alles zerkleinert und mit der Gülle in einem großen Behälter gemischt. In dieser Masse leben zahlreiche Bakterien, die sich von der Gülle und den Pfl anzenresten ernähren. Dabei passiert etwas, das bei uns Menschen zum Glück nur manchmal vorkommt: Die Bakterien müssen andauernd pupsen. Sie sondern Biogas ab. Gelangen statt des Bioabfalls sogenannte Energiepfl anzen wie etwa Mais, Chinagras oder ein speziell dafür gezüchteter Weizen in den Bottich, funktioniert die Biogasproduktion noch viel besser. Egal aus welchen Stoffen Biogas entsteht, es enthält hauptsächlich Methan. Und Methan brennt sehr gut. Deshalb eignet sich Bio gas hervorragend als Treibstoff für Motoren, die Generatoren antreiben und so Strom produzieren. Dabei entsteht auch Wärme, mit der sich Wohnungen beheizen lassen. Experiment: Biogas selbst herstellen DAS BRAUCHST DU: Für das Experiment benötigst du 0,1 Liter warmes Wasser, 5 Ess löffel Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe, einen Trichter, eine Glasflasche und einen Luftballon. SO GEHT S: Fülle Wasser und Zucker in die Flasche und schüttle sie zugeschraubt so lange, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Flasche aufschrauben und die Hefe in die Zuckerlösung schütten. Das funktioniert am einfachsten mit einem Trichter. WARUM FUNKTIONIERT DAS? Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur entdeckte vor über 150 Jahren, dass Hefe ein ganz besonderer Pilz ist. Seine winzigen Zellen wandeln Zucker in das Gas Kohlendioxid um. Wir Menschen erzeugen ebenfalls Kohlendioxid wir atmen es ständig aus. Das Kohlendioxid lässt den Schaum entstehen, es steigt aus der Flüssigkeit auf. Weil es nicht entweichen kann, bläst es den Ballon auf. Übrigens: Bei dem Experiment bildet sich neben Kohlendioxid auch Alkohol. Entleere den Inhalt des Ballons im Freien und atme ihn nicht ein. Verschließe die Flasche und schüttle das Ganze stark durch. Dabei kann schon weißer Schaum auf der Flüssigkeit entstehen. Schraub den Deckel ab und stülpe nun den Luftballon über die Flaschenöffnung. Lass den Versuchsaufbau 20 Minuten stehen. Der Luftballon sollte danach schon ordent lich aufgeblasen sein. 15

16 Rätsel Wir gratulieren! Die Rintelner 5er im Wert von jeweils 100,- Euro haben gewonnen: Gabriella Elia (im Bild links) und Janina Kowalski. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels lautete Lueften ; die Lösungszahl für das Sudoku war 28. Machen Sie auch diesmal wieder mit! Wir wünschen Ihnen viel Glück. Mitmachen und gewinnen! Lösen Sie unser Rätsel! Zwei Gewinner können sich über Restaurantgutscheine im Wert von je 100 Euro freuen. Schreiben Sie das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels auf eine Postkarte und senden Sie diese an: Stadtwerke Rinteln Caroline Prasuhn Bahnhofsweg Rinteln Per Fax: Per caroline.prasuhn@ stadtwerke-rinteln.de Stichwort: Preisrätsel 1/2012 Unser Fotowettbewerb Rinteln im Bild Fotografieren zahlt sich aus. Wir suchen Bilder aus Rinteln und den Ortsteilen, aus Ihrem Archiv oder frisch geschossen. Die Fotos sollen einen Bezug zu den verschiedenen Jahreszeiten haben. Menschen, Gebäude oder Landschaften? Das ist Ihre Entscheidung! Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen. Eine Jury aus Stadtwerke-Mitarbeitern und einem professionellen Fotografen beurteilt die Qualität der Bilder. Und mit ein wenig Glück können Sie vielleicht schon bald Ihr Foto als Titelbild der Trend bewundern. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für Fotoausrüstung oder -material im Wert von 150 Euro. Lösungswort: Schicken Sie Ihre Bilder mit dem Stichwort Fotowettbewerb per Mail oder postalisch an unsere Mitarbeiterin Caroline Prasuhn (Adresse siehe oben).

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Kühlschränke und Gefriergeräte

Kühlschränke und Gefriergeräte Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Kühlschränke und Gefriergeräte 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Tomatensoße Napoli a la Björn Freitag Zutaten 1 Zwiebel 1 Chilischote (nach Geschmack) 1 Knoblauchzehe 12 kleine Rispentomaten 2 Dosen passierte Tomaten frisches

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben.

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Erde Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Entrecôte vom Grill mit klassischer Sauce Béarnaise Erde 61 4 Entrecôte-Steaks (je etwa 180 g)

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Finalgericht: Kabeljau mit Bohnen-Ragout und Bulgursalat von Horst Lichter Für den Bulgursalat: 80 g Bulgur 20 g Butter 100 ml Gemüsefond

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 mit Vital und FIT FOR FUN! RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 100 g Amaranth (Reformhaus) 1 kleines Stück Ingwer 1 große Fenchelknolle 200 ml Gemüsebrühe 2 Möhren 4 EL

Mehr

Kühl- und Gefriergeräte

Kühl- und Gefriergeräte Kühl- und Gefriergeräte Kühl- und Gefrierschränke gehören zu den Geräten, die im Haushalt am meisten Strom benötigen. Zwar ist ihre Anschlussleistung nicht hoch, sie sind aber rund um die Uhr in Betrieb

Mehr

Plan: Vegetarische Woche. Rezepte für deine Vegetarischen Woche

Plan: Vegetarische Woche. Rezepte für deine Vegetarischen Woche Plan: Vegetarische Woche Rezepte für deine Vegetarischen Woche Diese Woche gibt es sechs verschiedene vegetarische Gerichte für dein Mittag- und Abendessen, die du mit Hilfe unserer Tipps auch leicht vorbereiten

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Viel für wenig Clever kochen mit Björn Freitag Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Fond: Gemüsebrühe... 1 Vorspeise: Geräucherte Forelle an zweierlei Salat... 3 Hauptspeise: Gulasch

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Gewürzbutter Variationen mit Brot

Gewürzbutter Variationen mit Brot EINFACHGOTE! Gewürzbutter Variationen mit Brot Sardellen-Kapern-Butter 125g weiche Butter 3 Sardellenfilets (in Salz eingelegt) 1 Esslöffel Kapern 1 Knoblauchzehe 3 Zweige Thymian Die Sardellenfilets und

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Strom. Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen.

Strom. Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen. Strom Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen. Stromfresser identifizieren. Verbrauch reduzieren. Wie Sie schon richtig vermutet haben, bietet auch Ihr Haushalt eine Menge

Mehr

Haushalt.

Haushalt. Haushalt www.stadtwerke-emsdetten.de Haushalt Bad: Baden, Duschen und Zähne Putzen Wer warmes Wasser spart, spart gleichzeitig auch Energie. Hier unsere Wasserspartipps für's Baden und Duschen. Duschen

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR Jetzt wird s Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

MENU. Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch. Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons. Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros

MENU. Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch. Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons. Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros MENU Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros Schweinerücken mit Zimt und Limone sous vide gegart und dann gegrillt,

Mehr

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Schweinesteaks in Bier-Marinade Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic, Komposition Nr. 01 1 kg Schweinesteaks Marinade: 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Stromfressern den Stecker ziehen.

Stromfressern den Stecker ziehen. Strom Energiecheck Stromfressern den Stecker ziehen. Da simmer dabei. Jetzt Vebrauch messen und sparen. Stromfresser identifizieren. Verbrauch reduzieren. Wie Sie schon richtig vermutet haben, bietet auch

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Bandnudeln in Lachssahnesoße Bandnudeln in Lachssahnesoße Schnell, fein und lecker. 300g Bandnudeln 200g geräucherter Lachs 2 Knoblauchzehen 3 Frühlingszwiebeln 30g geriebenen Parmesan Olivenöl Dill, Curry, Nudeln kochen. Frühlingszwiebeln

Mehr

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten, Chili aus der Mühle 300 g Thunfischfilet, Sushi-Qualität

Mehr

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen 100 gr. Zwiebeln 1 TL Brühe ½ Tasse Wasser 600 gr. Chinakohl 200 gr. Rindhack 20 gr. Sojasoße ½ bis 1 Chilischote oder gem. Chilis (je nach Geschmack)

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie mit ein paar Kniffen Ihre monatlichen Stromkosten senken und beim Heizen und der Warmwasserbereitung sparen können.

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung PIKANTER SUPPENTOPF 1 kg Hackfleisch, gemischt 2 große Zwiebel(n) 10 Zehe/n Knoblauch 1 Liter Tomatensaft 1 Flasche PICANTE 1 Dose Campignons in Scheiben 1/4 Liter Brühe 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer, Kerbel,

Mehr

Rindertatar mit frittiertem Ei an Wildkräutersalat. Vorspeise. Rindertatar. Wildkräutersalat

Rindertatar mit frittiertem Ei an Wildkräutersalat. Vorspeise. Rindertatar. Wildkräutersalat Rindertatar mit frittiertem Ei an Wildkräutersalat Vorspeise Rindertatar Wildkräutersalat Rindertatar mit frittiertem Ei an Wildkräutersalat Rindertatar mit frittiertem Ei an Wildkräutersalat Für vier

Mehr

Tortilla mit grünem Spargel

Tortilla mit grünem Spargel - auf Mallorca Sdg. 96 - Frischer Fisch vom Grill Ausstrahlung: 06.04.2012 REZEPTE Tortilla mit grünem Spargel 300 g festkochende Kartoffeln 150 g dünne grüne Spargelstangen (ersatzweise normaler grüner

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ein Rezept meiner Krankenkasse Sommersalat mit Melone szeit: ca. 30 Minuten Pro Portion: 74,2 kcal 2,0 g Fett 11 g KH 24,4 % kcal aus Fett 1 kleiner Kopf grüner Blattsalat 150 g Salatgurke 300 g Wassermelone 1 rote Zwiebel Für das Dressing

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Hauptgericht: Hähnchenbrust mit Ratatouille und Basmatireis von Bernd Müller 300 g Hähnchenbrust 200 g Basmatireis 1 Auberginen 2 Zucchini 2 rote Paprika

Mehr

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am Autunno Crema di Porcini Cicoria e Radicchio con Rucola Funghi misti in Umido Fegato alla Veneziana con riso Pere cotte al Forno - Ristretto con Grappa Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer

Mehr

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie Informations- und Preisblatt Stand November 2016 gas future wir fördern windgas. und das ist gut so. Grundgebühr/Förderbeitrag:

Mehr

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W Rezepte für Speisen aus der Bio-Kochshow Demeter in der Spitzenküche mit Veit Ortlieb und dem Restaurant - Lässig auf der SLOW-FOOD-MESSE in Stuttgart. Bärlauchmaultaschen mit brauner Pinienkernbutter

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 03 Juli 2012

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 03 Juli 2012 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 03 Juli 2012 Vorspeise: Bretonische Fischsuppe von Gertraude Jung 100 g Kabeljau 100 g Wolfsbarsch 100g Seeteufel 100 g Riesengarnelen, mit Kopf und Schale 2 Schalotten

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska Hauptgericht: Heilbuttfilet mit Kartoffelschuppen, Zuckerschoten mit Mangopüree und Koriander-Schaum von Souad Boujloud Für den

Mehr

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. BÄRLAUCH-HASELNUSS-PESTO Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. 400 g Frischen Bärlauch 300 g Haselnüsse 300 g Parmesan

Mehr

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce 750 g Krautstiele 500 g Kartoffeln, klein, fest kochend 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Stück Peperoncino, (italienische Pfefferschote) oder weglassen 40 g Kräuterbutter

Mehr

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Gazpacho kalte Gemüsesuppe Gazpacho kalte Gemüsesuppe Für 2 Personen szeit: ca. 10 Minuten Kühlzeit: mindestens 2 Stunden Pro Portion: 157 kcal 4,3 g Fett 22,3 g KH 24,7 % kcal aus Fett 3 große Fleischtomaten 40 g geriebenes Weißbrot

Mehr

Grill doch mal anders.

Grill doch mal anders. 1 von 5 Grill doch mal anders. Leckere Grill- und Sommerrezepte Italienische Reispfanne mit Hühnchen Italienische Reispfanne mit Hühnchen In ca. 15 Minuten zubereitet. Besonders leicht zu kochen. Zutaten

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt 12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von Wasser sparen im Haushalt 120 bis 190 Liter Trinkwasser pro Kopf fließen täglich aus deutschen Haushalten in die Kanalisationen. Das sind 50 bis 100 Liter zu viel!

Mehr

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche Leichte Arbeitswoche Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche Dieser Wochenplan stattet dich mit allem aus, was du brauchst, um gesund und leicht durch deine Arbeitswoche zu kommen. Fünf leckere Gerichte

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren. Einfache Tipps zum Energiesparen im Alltag Kochen und Backen Licht und Strom Waschen und Trocknen Heizen und Lüften Reisen und Mobilität Einkaufen und Konsumieren Duschen und Baden draft_broschüre.indd

Mehr

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40 4 Inhalt Frische Kräuter für jeden Tag 6 Rezepte aus dem Kräutergarten 12 In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30 Das Auge isst mit essbare Blüten 40 Rezepte aus dem Gemüsegarten 62 Rezepte mit Fleisch

Mehr

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN Marinade für Fleisch 4 Knoblauchzehen 1 Limette, Saft und Schale 1 rote Chilischote 2 Zweige Rosmarin 2 Zweige Thymian ½ Bund Basilikum 250 ml HOLL-Rapsöl 1 EL Senf Marinade für Fisch 2 Knoblauchzehen

Mehr

Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi

Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Dessert und Service Spargeln und Ravioli Thunfisch-Tartar Hauptgang Fleisch und Polenta ALLE REZEPTE SIND FÜR 8 PERSONEN BERECHNET

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zum Umgang mit Elektrogeräten GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! Energieverbrauch einiger Haushaltsgeräte BRAUCHE ICH DAS GERÄT WIRKLICH? Elektrogeräte in Büros und

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft Rezeptideen aus biologischer Landwirtschaft aus biologischer Landwirtschaft Ja! Natürlich Tomatenmark Die Bio-Tomaten für das Ja! Natürlich Tomatenmark werden in unmittelbarer Umgebung des Betriebs von

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt WEIHNACHTSMENÜ Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt Maronensuppe mit Kürbiskernöl, Speckstreifen und Bergkäse * * * Lammkarree mit Pistazien-Pfeffer-Kruste, Rosenkohlblättern,

Mehr

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden für dich steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden 2 Erdgas und Biogas Stadtwerke Heidelberg Energie Inhaltsverzeichnis 2 Starke

Mehr

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich! Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch Absolut Camping tauglich! Lachs Mediterran Zutaten für 2 Personen: Für die Marinade: 2 Lachfilets 1 Bund Cherrytomaten

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr