Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -"

Transkript

1 Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung - Hinweise zur Prüfung bei allen Prüfern des Lehrstuhls Psychologie Regelungen vom November 2008, gültig ab Prüfungszeitraum Frühjahr Vorbemerkung Die in diesem Merkblatt dargestellten Regelungen für die mündliche Lehramtsstaatsprüfung im Fach Psychologie wurden mit dem Ziel der Vereinfachung und Verbesserung für die Prüfungskandidaten getroffen. Sie gelten einheitlich für alle Prüfer des Lehrstuhls Psychologie. Die Regelungen ersetzen alle bisherigen Regelungen und ebenfalls alle prüferspezifischen Regelungen. Sie gelten ab dem Prüfungszeitraum Herbst 2009 verbindlich. 2. Prüfungsanmeldung, Prüfer und Prüfungstermine Am Lehrstuhl Psychologie nehmen mehrere Prüfer die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Psychologie ab. Welche dies in Ihrem Prüfungszeitraum sind, wird per Aushang bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Prüfung im Zentralen Prüfungsamt erfolgt gemeinsam mit der Anmeldung zu allen anderen Teilprüfungen des 1. Staatsexamens. Beachten Sie bitte die dabei gültigen Termine. Bei dieser Prüfungsanmeldung können Sie zwei Prüferpräferenzen angeben, auf deren Grundlage eine für alle Kandidaten möglichst optimale Verteilung erstellt wird. Ein Anspruch darauf, von einem bestimmten Prüfer geprüft zu werden, besteht aber nicht. Die Prüferzuteilungen sowie die Prüfungstermine werden per Aushang etwa Ende November (Prüfungszeitraum im Frühjahr) bzw. Ende Mai (Prüfungszeitraum im Herbst) beim Zentralen Prüfungsamt bekannt gegeben. 3. Ablauf der Prüfung Die Prüfung dauert 30 Minuten. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil (ca. 20 Minuten) und einem speziellen Teil, bei dem es um ein von Ihnen gewähltes Schwerpunktthema geht (ca. 10 Minuten). Um Ihnen einen guten Einstieg zu ermöglichen, beginnt die Prüfung häufig mit dem speziellen Teil. 4. Gegenstand des allgemeinen Prüfungsteils: vier von sechs Teilgebieten Gegenstand des allgemeinen Prüfungsteils sind die inhaltlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Psychologie, die aus der LPO I hervorgehen. Darin sind die folgenden sechs Teilgebiete aufgeführt: a) Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule c) Sozialpsychologie der Schule und der Familie d) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters e) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen In der LPO I ist auch ausgeführt, welche Inhalte in den einzelnen Teilgebieten verbindlich enthalten sind (Kerncurriculum des Fachs Psychologie). Eine Aufstellung dieser Inhalte findet sich in Anhang 1. Stand: Mai 2012

2 Gegenstand des allgemeinen Prüfungsteils sind insgesamt vier dieser sechs Teilgebiete. Teilgebiet a) (Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens) ist stets Prüfungsgegenstand. Aus den verbleibenden fünf Teilgebieten b) bis f) können Sie drei wählen. Innerhalb der gewählten Teilgebiete bestehen keine weiteren Wahlmöglichkeiten, d.h. alle im Anhang 1 unter den jeweiligen Teilgebieten genannten Inhalte sind Gegenstand der Prüfung. Im Anhang 2 ist empfohlene Basisliteratur für die sechs Teilgebiete aufgeführt. Bitte bringen Sie die Liste der von Ihnen gewählten vier Teilgebiete Ihrer Prüfung darunter stets Teilgebiet a) zweifach ausgedruckt mit in die Prüfung. Die in den Teilgebieten enthaltenen Inhalte oder Literaturangaben brauchen Sie dabei nicht anzugeben. 5. Gegenstand des speziellen Prüfungsteils: ein Schwerpunktthema Gegenstand des speziellen Prüfungsteils ist ein Schwerpunktthema, das Sie nach Interesse und Vorwissen frei wählen können und sollen (vgl. 36(4) Ziffer 2 LPO I). Im Rahmen Ihres Schwerpunktthemas befassen Sie sich vertieft mit einem im Kontext der Schule und des Unterrichts relevanten psychologischen Thema. Da die Prüfung eine wichtige Lerngelegenheit für Sie ist, können Sie das Schwerpunktthema selbst wählen. Ein Schwerpunktthema ist ein Thema, mit dem Sie sich intensiv und auch kritisch auseinandersetzen, zu dem Sie vertieft die Literatur studieren und ein fundiertes Wissen aufbauen. Dazu wird im speziellen Teil der Prüfung nicht nur (deklaratives) Faktenwissen geprüft, sondern auch inwieweit Sie dieses begründen und anwenden können. Das Schwerpunktthema sollte dem Kerncurriculum des Fachs Psychologie entstammen und ein bis zwei Unterpunkte eines der sechs Teilgebiete umfassen (vgl. Anhang 1). Ausgangspunkt für die Schwerpunktwahl können darüber hinaus für Sie interessante psychologische Inhalte sein, die Sie in Lehrveranstaltungen kennen gelernt haben, oder auf die Sie in der Literatur stoßen. Im Rahmen des Schwerpunktthemas sollen Sie sich mit der einschlägigen psychologischen Literatur befassen. Ausgangspunkt dafür kann eine passende Literaturstelle sein, die in den Literaturempfehlungen im Anhang 2 aufgeführt ist. Darüber hinaus ist es zur Vertiefung erforderlich, weiterführende Literatur zu bearbeiten. Als Richtwert für den Umfang der bearbeiteten Literatur können etwa 4 Literaturstellen mit insgesamt etwa Seiten gelten. Wünschenswert ist es, wenn eine Literaturstelle eine empirische Orginalarbeit darstellt (Artikel in einer Fachzeitschrift). Erstellen Sie bitte zu Ihrem Schwerpunktthema eine Gliederung, die 4 bis 6 Gliederungspunkte sowie eine Liste der von Ihnen gewählten Literatur enthält. Ein Musterbeispiel finden Sie in Anhang 3. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Schwerpunktthema frühzeitig mit Ihrem Prüfer abzusprechen, um ungeeignete Bearbeitungsrichtungen zu vermeiden (ungeeignet wäre z.b. die Bearbeitung pädagogischer statt psychologischer Literatur). Das Schwerpunktthema sollte etwa 6 Wochen, allerspätestens aber 2 Wochen vor der Prüfung abgesprochen werden. Lassen Sie Ihrem Prüfer dazu Ihre Gliederung (samt Literaturangaben) zukommen. Er wird innerhalb angemessener Zeit sein Placet geben oder Änderungsvorschläge machen. Beachten Sie bitte, dass es von Prüfer zu Prüfer variieren kann, ob Sie die Absprache per , postalisch oder in der Sprechstunde vornehmen (vgl. Anhang 4). Rechnen Sie bitte auch damit, dass sich die Antwortzeit der Prüfer innerhalb der vorlesungsfreien Zeit aufgrund von Forschungsaktivitäten, Publikationsprojekten und Fachkonferenzen verlängern kann. Kleinere Änderungen an der Gliederung, die Sie möglicherweise nach der Absprache noch vornehmen wollen, brauchen nicht mehr mit dem Prüfer abgesprochen werden. Bitte bringen Sie die Gliederung Ihres Schwerpunkts zweifach ausgedruckt mit in die Prüfung

3 6. Kontaktdaten Da kurzfristige Änderungen der Prüfungstermine nicht auszuschließen sind, hinterlassen Sie bitte bei Ihrem Prüfer Ihre Kontaktdaten (Name, , Telefon), so dass wir Sie ggf. kontaktieren können. 7. Checkliste Alle wichtigen Termine und organisatorischen Aufgaben haben wir für Sie nochmals in der folgenden Checkliste zusammengefasst. Geben Sie bei der Prüfungsanmeldung im Zentralen Prüfungsamt zwei von Ihnen präferierte Prüfer an (vgl. Punkt 2) Entnehmen Sie einem Aushang den Ihnen zugeteilten Prüfer und Prüfungstermin (vgl. Punkt 2) Sprechen Sie mit Ihrem Prüfer frühzeitig Ihr Schwerpunktthema ab (empfohlen: 6 Wochen vor der Prüfung, allerspätestens 2 Wochen vor der Prüfung) (vgl. Punkt 5) Nennen Sie uns Ihre Kontaktdaten für den Fall kurzfristiger Terminverschiebungen (vgl. Punkt 6) Gewählte Themenbereiche Themenbereich a) plus drei weitere Themenbereiche Ihrer Wahl für den allgemeinen Prüfungsteil zweifach ausgedruckt in die Prüfung mitbringen (vgl. Punkt 4) Gliederung Ihres Schwerpunktthemas (incl. Verzeichnis bearbeiteter Literatur) für den speziellen Prüfungsteil zweifach ausgedruckt in die Prüfung mitbringen (vgl. Punkt 5) 8. Fragen? Probleme? Bei Fragen und Problemen können Sie sich gerne an Ihren Prüfer wenden. Für alle Prüfer finden Sie Kontaktdaten und Sprechzeiten (auch in der vorlesungsfreien Zeit) auf der Website des Fachs Psychologie ( Vgl. dazu auch Anhang

4 Anhang 1: Inhaltliche Prüfungsanforderungen nach LPO I (vom , 36(3)) a) Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Grundprozesse des Lernens Gedächtnis, Wissenserwerb Denken, Problemlösen Instruktion, Unterrichtsqualität b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Kognitive Bedingungen des Lernens (Intelligenz, Begabung, Kreativität) Emotionale Bedingungen des Lernens (Lernfreude, Angst) Motivationale Bedingungen des Lernens (Neugiermotivation, Lern- und Leistungsmotivation, Interesse, Selbstkonzept) Berufliche Entwicklung von Lehrkräften c) Sozialpsychologie der Schule und der Familie Soziale Interaktion und Kommunikation (Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion, interkulturelles Lernen) Soziale Strukturen und Prozesse in Kleingruppen (Schulklasse, Arbeitsgruppe, Lehrerkollegium, Familie) Soziale Einstellungen, soziale Kognitionen und subjektive Theorien bei Lehrern und Schülern und deren Änderung Soziale Konflikte und deren Bewältigung d) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Modelle und Bedingungen der Entwicklung Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche (Intelligenz, Gedächtnis, Wissen, Sprache und Sprechen, Motivation, moralisches Denken und Handeln, Sozial- und Sexualverhalten, Identität und Selbstkonzept) Kindheit und Jugend Entwicklungsförderung e) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Psychologische Grundlagen und Gütekriterien Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle Befragung, Beurteilung, Beobachtung und Testverfahren Schulfähigkeitsdiagnostik für verschiedene Schularten Methoden der schulbezogenen Evaluation f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Lern- und Leistungsstörungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Teilleistungsstörungen) Störungen des Sozialverhaltens, der Kommunikation und Persönlichkeitsstörungen (Disziplin- und Erziehungsschwierigkeiten, Angst und sozialer Rückzug, Aggression und Gewalttätigkeit, Delinquenz und Drogenkonsum) Innerschulische und außerschulische Prävention und Intervention - 4 -

5 Anhang 2: Empfohlene Basisliteratur zu den sechs Teilgebieten Im Folgenden ist für jedes der sechs Teilgebiete psychologische Basisliteratur aufgeführt, die sich zur Prüfungsvorbereitung empfiehlt. Die Literaturempfehlungen wurden so ausgewählt, dass die sechs Teilgebiete in ihrer ganzen Breite durch gut verständliche Texte mit Schulbezug grundlegend abgedeckt sind. Gleichwohl werden die Gegenstände der Teilgebiete auch in etlichen anderen Psychologie-Bänden behandelt. Vertiefende Aspekte werden in der empfohlenen Basisliteratur nicht umfassend behandelt. Die Bearbeitung der Literaturempfehlungen für die gewählten Teilgebiete dürfte in der Regel dennoch zum Bestehen der Prüfungsteils genügen. Für eine überdurchschnittliche Prüfungsleistung sowie die Bearbeitung des gewählten Schwerpunkts sollte weiterführende und vertiefende Literatur bearbeitet werden. Dazu können Literaturhinweise in der Basisliteratur verfolgt werden, eine Literaturrecherche in der Universitätsbibliothek (Bücher, Fachzeitschriften) 1 sowie den Fachdatenbanken Psyndex oder PsychInfo durchgeführt und Unterlagen besuchter Lehrveranstaltungen im Fach Psychologie verwendet werden. Hinsichtlich der Seitenzahl ist der Umfang der Literaturempfehlungen für die einzelnen Teilgebiete ähnlich, auch wenn die Anzahl der Literaturstellen variiert (Ausnahme: verpflichtendes Teilgebiet Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens ). Bei allen Literaturstellen sind auch neuere Auflagen möglich. a) Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Preiser, S. (2003). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Juventa. [Als einführender Text: S ] Mietzel, G. (2003). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (7. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. [Grundprozesse des Lernens: Kap. Grundlegende Prozesse des Lernens ; Gedächtnis und Wissenserwerb: Kap. Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen ] Edelmann, W. (1993). Lernpsychologie (3. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. [Problemlösen: Abschnitt Problemlösen, S ] Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. [Instruktion: Kap. Auffassungen über Lehren und Kap. Erfolgreiches Lehren als Aufbau von Wissen und Können ] Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyersche. [Unterrichtsqualität: S ] b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S ). Weinheim: Beltz. Rheinberg, F. & Vollmeyer, R. (2008). Motivationsförderung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Stiensmeier- Pelster, J. & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Stiensmeier-Pelster, J. & Schwinger, M. (2008). Kausalattribution. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Schaarschmidt, U. (2008). Burnout im Lehrerberuf. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. c) Sozialpsychologie der Schule und der Familie Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz. [Grundlagentext Sozialpsychologie der Schule: S ; Lehrer-Schüler-Interaktion: S ; Schulklasse als Beziehungs- und Konfliktfeld: S ; Sozialpsychologische Aspekte der Leistungsbeurteilung: S ] 1 Hinweise dazu:

6 Schneewind, K.A. (2008). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl., S ). Weinheim: Beltz. [Grundlagentext Sozialpsychologie der Familie/Familiärer Wandel] Ulich, K. (2000). Probleme und Chancen in der Kooperation zwischen Elternhaus und Schule. In J. Kahlert, E. Inckemann & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Grundschule: Sich Lernen leisten (S ). Neuwied: Luchterhand. [Schule-Familie-Interaktionen] Pekrun, R. (2002). Familie, Schule und Entwicklung. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung (S ). Göttingen: Hogrefe. [Schule-Familie-Interaktionen] d) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Janke, B. & Hasselhorn, M. (2008). Frühes Schulalter. In M. Hasselhorn & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 4, S ). Göttingen: Hogrefe. Salisch, M. v. & Schröder, E. (2008). Späte Kindheit. In M. Hasselhorn & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 4, S ). Göttingen: Hogrefe. Weinert, F. E. (1994). Entwicklung und Sozialisation der Intelligenz, der Kreativität und des Wissens. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Psychologie der Erziehung und Sozialisation (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie, Bd. 1, S ). Göttingen: Hogrefe. Oerter, R. & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S ).Weinheim: Beltz. [Abschnitte Körperliche und psychosexuelle Entwicklung sowie Identität ] Kohlberg, L. (2001). Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungs-theoretische Ansatz. In W. Edelstein, W. Oser. & P. Schuster (Hrsg.), Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (S ). Weinheim: Beltz. Hartke, B. & Borchert, J. (2007). Förderung im Unterricht. In F. Linderkamp & M. Gruenke (Hrsg.), Lern- und Verhaltensstörungen. Genese, Diagnostik, Intervention (S ). Weinheim: Beltz Verlag. [zum Thema Entwicklungsförderung ] e) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Wild, K.-P. & Krapp, A. (2001). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S ). Weinheim: Beltz. [Einführender Überblickstext] Krohne, H. W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. [Verhaltensbeobachtung und beurteilung, Gütekriterien: Kap. 11, S ; Fähigkeits- und Leistungstests: Kap. 148, S ; Pädagogisch-psychologische und Erziehungsdiagnostik: Kap. 18, S ] f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Lauth, G. W., Brunstein, J. C. & Grünke, M. (2004). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S ). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G. W. (2004). Allgemeine Lernschwäche (Kombinierte Schulleistungsstörung nach ICD 10). In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S ). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G. W. (2004). Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S ). Göttingen: Hogrefe. Gasteiger-Klicpera, B. & Klicpera, C. (2004). Lese-Rechtschreib-Schwäche. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S ). Göttingen: Hogrefe. Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Stuttgart: Kohlhammer. [Angst: S ; Depression: S

7 77-86; Essstörungen: S ; ADHS: S ; Gewalt und Delinquenz: S ; Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit: S ] Weitere Literaturempfehlungen: Überblicksliteratur, Einstiegsliteratur für Schwerpunktthemen Schneider, W. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2008). Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Rost, D. (Hrsg.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2001). Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz

8 Anhang 3: Musterbeispiel einer Schwerpunktgliederung Name Adresse Telefon -Adresse Studiertes Lehramt (Schulart, Fächerkombination) Matrikelnummer Prüfer Schwerpunktthema: Aggression in der Schule - Mündliche Prüfung im EWS-Fach Psychologie am Datum - 1. Begriffsklärung 1.1 Aggressives Verhalten 1.2 Arten der Aggression 1.3 Bullying 2. Psychologische Erklärungen aggressiven Verhaltens 2.1 Psychoanalytische Ansätze 2.2 Frustrations-Aggressions-Theorie 2.3 Lerntheoretische Ansätze 2.4 Modell nach Crick und Dodge (1994) 3. Empirische Befundlage zu Aggression an Schule 3.1 Empirische Befunde zu Gewalt und Aggression in deutschen Schulen 3.2 Empirische Befunde zu Bullying 4. Intervention und Prävention in der Schule: Studie von Beelmann (2006) 4.1 Ausgangspunkt, theoretischer Hintergrund und Methodik der Studie 4.2 Zentrale Untersuchungsergebnisse 4.3 Schlussfolgerungen für die Praxis Literatur: Beelmann, A. (2006). Die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, Busch, L. (1998). Aggression in der Schule. Wettenberg: Selbstverlag L. Busch. [S und S ] Busch, L. & Todt, E. (1997). Aggression in Schulen und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. In H. G. Holtappels & W. Heitmeyer (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen: Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention (S ). Weinheim: Juventa. Nolting, H.-P. (2007). Lernfall Aggression. Wie sie entsteht wie sie zu vermindern ist. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag. [S und S ] - 8 -

9 Anhang 4: Kontaktdaten und bevorzugte Form der Themenabsprache der Prüfer Erstprüfer Kontakt Dr. Sonja Bieg Raum Tel.: +49 (821) Absprache Schwerpunktthema per erbeten Prof. Dr. Markus Dresel Raum Tel.: +49 (821) Absprache Schwerpunktthema per erbeten Dr. Robert Grassinger Raum Tel.: +49 (821) Absprache Schwerpunktthema per erbeten Dr. Marion Reindl Raum Tel.: +49 (821) Absprache Schwerpunktthema per erbeten Alle Räume befinden sich im Gebäude D. Sprechstunden und aktuelle Kontaktdaten aller Prüfer: Stand des Anhangs:

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Erziehungswissenschaftliches Studium - Teilbereich: Psychologie 1 Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Das Studium eines Lehramtes umfasst neben dem Fachstudium auch ein

Mehr

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Hinweise zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung Die in

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO UA 2012 an der Universität Augsburg

Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO UA 2012 an der Universität Augsburg Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO UA 2012 an der Universität Augsburg Allgemeine Hinweise zum Studium und Modulbeschreibungen Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Ingo Kollar &

Mehr

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Wiebke Putz-Osterloh Psychologie im EWS Für alle Lehramtsstudiengänge sind 6 Themenbereiche zu unterscheiden, von denen im Examen 4 abgeprüft werden. Die Wahl der 4

Mehr

Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse

Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens (Bitte beachten Sie die Aktualisierung der Literatur und Schwerpunktthemen!) Prüfungsdauer:

Mehr

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag Allgemeine Informationen Die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens umfasst die folgenden Teilbereiche: Entwicklungspsychologie Lern-, Gedächtnis-, Motivations- und Sozialpsychologie

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Literaturliste Erziehungswissenschaften - Teilgebiet Psychologie - für die Prüfung nach alter LPO I, Beginn des Studiums bis WS 2008/09; Universität Würzburg, Lehrstuhl Psychologie IV Stand: März 2012

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag Hinweise und Literatur zur mündlichen Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens (Prüfungsordnungen 2003 und 2011) Allgemeine Informationen Die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Nach den allgemeinen Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite zuerst die bislang geltende Literatur- und Schwerpunktthemenliste, danach die neue Literatur- und Schwerpunktthemenliste. Studierende,

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2003

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2003 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2003 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Erziehungswissenschaftliches Studium - Psychologie: Lern- und Prüfungsstoff / Literatur 1 Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Lern- und Prüfungsstoff im Teilbereich Psychologie

Mehr

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT vordrucke/überblick PVO aktuell 01.11.2005 1 UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT - INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE - Merkblatt zu den Lehramtsprüfungen im Fach Psychologie (gem. PVO Lehr

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Herzlich willkommen zur Prüfungsvorbesprechung! Sie studieren nach PO 2003? Dann sind Sie hier und jetzt richdg!

Herzlich willkommen zur Prüfungsvorbesprechung! Sie studieren nach PO 2003? Dann sind Sie hier und jetzt richdg! Herzlich willkommen zur Prüfungsvorbesprechung! Sie studieren nach PO 2003? Dann sind Sie hier und jetzt richdg! 1 Homepage des InsDtuts für Psychologie hhp://www.ph-heidelberg.de/psychologie/studium Bi#e

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Bereich: GS-Erziehungswissenschaften

Bereich: GS-Erziehungswissenschaften Inhaltsverzeichnis GS-Erziehungswissenschaften 06-AEW1-LA Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende 06-AEW1-LA-1 Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende 06-EBF1 Einführung

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, März 2011 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s. Studien-

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016 Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 05 Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Dipl.-Psych. Dr. Christina Linninger Telefon +49

Mehr

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO)

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO) Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO) EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen Prüfer/innen

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

9. Erziehungswissenschaften

9. Erziehungswissenschaften 9. Erziehungswissenschaften (LP= ECTS-Punkte) Sem Allgemeine Pädagogik 8 LP Philosophie 3 bzw. 5 LP Politikwissenschaft 5 LP Psychologie 15 LP Evangelische Religionslehre 3 bzw. 5 LP 1-2 Modul (P) 8 LP

Mehr

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg Regensburg, 30.04.09 Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg 1 Informationen zu Lern- und Prüfungsstoff, Literatur

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr 2018 30.01.2018 Dr. Michael Goller Mündliche Prüfung Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium) Prüfungen im Staatsexamen Herbst 2018 28.06.2018 (Abschlusskolloquium) Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls Prüfungszeit: 45min

Mehr

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache Inhalt Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache (Prüfungszeitraum Frühjahr 2017) 1. Prüfungen im Förderschwerpunkt Sprache in der 1. Fachrichtung (SPO 2003 und 2011) 2. Prüfungen

Mehr

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80 Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 302 $ Huber,

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Interventionen bei Lernstörungen

Interventionen bei Lernstörungen Interventionen bei Lernstörungen Förderung, Training und Therapie in der Praxis herausgegeben von, Matthias Grünke und Joachim C. Brunstein Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Grund- und Hauptschule Realschule Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

SoSe Modulsignatur/Modulnummer WSM-PSY A

SoSe Modulsignatur/Modulnummer WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls SoSe 2015 Modulsignatur/Modulnummer WSM-PSY A 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 2. Modulgruppe/n Wahlfachmodul 3. Fachgebiet Psychologie 4. Modulbeauftragte/r

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie Januar 2006 Inhalt Gemäß 26 Abs. 1 Nr. 2 wird die Diplom-Vorprüfung nach Wahl der Kandidatin bzw. des Kandidaten nur in einem

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie Veranstaltungen im WS 2004/5. Dozent: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Herbert Scheithauer

Einführung in die Pädagogische Psychologie Veranstaltungen im WS 2004/5. Dozent: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Herbert Scheithauer 1 Einführung in die Pädagogische Psychologie Veranstaltungen im WS 2004/5 Dozent: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Herbert Scheithauer Zeit/Ort Die Vorlesung (V) mit der LV-Nummer 12588 findet wöchentlich

Mehr

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Leipzig, 30.09.2003 Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Anlage zur Vereinbarung v. 16.5.1994 (Änderung v. 30.09.2003) Grundstudium: Komplex A

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

Vorgaben durch die Prüfungsordnung Prüfungen im Staatsexamen Herbst 2016 13.07.2016 Vorgaben durch die Prüfungsordnung Prüfung bezieht sich auf Modul E (außer Lehramt BK) Lehramt BK: Modul B oder D (für das nicht der LN erbracht wurde)

Mehr

Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium. Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C

Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium. Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

Herbst Prüfungsinformationen: EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen

Herbst Prüfungsinformationen: EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen Prüfungsinformationen: EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen Herbst 2012 Prof. Dr. Klaus-Peter Wild Stephanie Hiltmann, M. A. Dipl.-Päd. Magdalena Würfl Institut für Pädagogik Lehrstuhl

Mehr

Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens LA GS/HS Aufgabe A1 In jeder Klasse weisen die Schülerinnen und Schüler große Unterschiede im Vorwissen auf. Stellen Sie an empirischen

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Seminar: Sportpsychologie für Lehrberufe

Seminar: Sportpsychologie für Lehrberufe Universität des Saarlandes Sommersemester 2010 Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft Seminar: Sportpsychologie für Lehrberufe (Belegnummer: 905, Ergänzende

Mehr

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik (nur für nicht-modularisierte Lehramts-Studiengänge nach alter LPO I) 21. 12. 2015 Dr. Maya Kandler Mündliches Staatsexamen im Fach Allgemeine

Mehr

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Informationsvortrag am # 1 Informationen auf der Lehrstuhl-Website (auch Anmeldeformular)

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr