Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie"

Transkript

1 Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie Januar 2006 Inhalt Gemäß 26 Abs. 1 Nr. 2 wird die Diplom-Vorprüfung nach Wahl der Kandidatin bzw. des Kandidaten nur in einem der Beifächer Psychologie und Soziologie abgelegt. Die Prüfung im anderen Beifach findet gemäß 29 Abs. 1 Nr. 2.3 im Rahmen der Diplomprüfung statt. Psychologie: a) Allgemeine Psychologie b) Entwicklungspsychologie c) Sozialpsychologie d) Pädagogische Psychologie e) Klinische Psychologie Prüfungsschwerpunkte sind der Bereich a) und - nach Wahl der Kandidatin bzw. des Kandidaten - zwei weitere Bereiche aus b) bis e). Auszug aus der Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge in Erziehungswissenschaft vom (S. 17, Anlage 2.2) Basiswissen und Vertiefung In jedem der drei Bereiche (Allgemeine Psychologie und in den beiden weiteren gewählten Bereichen) wird Basiswissen geprüft. Die Kandidatin bzw. der Kandidat wählt einen dieser Bereiche als Prüfungsschwerpunkt. In diesem Bereich wird zusätzlich eine individuell gewählte Vertiefung geprüft. Dauer und Zeiteinteilung Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten. Etwa 15 Minuten wird der gewählte Schwerpunktbereich (Basiswissen und Vertiefung) und ca. 15 Minuten die beiden anderen Bereiche (jeweils das Basiswissen) zu etwa gleichen Anteilen geprüft. Prüfende Die Prüfung wird von zwei Prüfenden durchgeführt. Eine der beiden Personen prüft den Schwerpunktbereich; die andere Person prüft die beiden anderen Bereiche. Die Kandidatin bzw. der Kandidat kann entscheiden, welche Person den Schwerpunktbereich prüft; es wird aber empfohlen, diese Entscheidung in Absprache mit den Prüfenden an deren fachlichem Profil zu orientieren. Literatur Die auf diesem Blatt angegebene Basisliteratur (S. 2-4) der drei gewählten Bereiche ist für alle Studierenden im Diplomstudiengang verpflichtend und vollständig zu bearbeiten. Es wird dringend empfohlen, diese Literatur auch schon studienbegleitend - beispielsweise parallel zum Besuch entsprechender Überblicksvorlesungen - zu bearbeiten. Zur Vertiefung des Schwerpunktbereichs kann individuell ein Thema mit der angegebenen Literatur ab Seite 5 gewählt werden. Diese Vertiefungsliteratur wird zusätzlich zur Basisliteratur im Schwerpunktbereich festgelegt. In besonderen Einzelfällen kann in Absprache mit der bzw. dem Prüfenden des Schwerpunktbereichs auch ein anderes Vertiefungsthema mit entsprechender Literatur vereinbart werden. Fast alle Bücher der Basisliteratur finden Sie im Semesterapparat 75 Psychologie: Prüfungsliteratur. Einige wenige Bücher stehen in anderen Semesterapparaten (siehe Datenbank). Die Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Psychologie wünschen Ihnen eine anregende und erfolgreiche Prüfungsvorbereitung! 1

2 Empfohlene Nachschlagewerke Fröhlich, W. D. (2000). Wörterbuch Psychologie. München: dtv-verlag. Häcker, H., Dorsch, F. & Stapf, K. H. (Hrsg.). (2003). Dorsch psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber. Allgemeine Psychologie (Basisliteratur) Kognition Anderson, J. R. (2001, 3. Aufl.). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. Darin: Kap. 4: Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation (S ) Kap. 5: Bedeutungsbezogene Wissensrepräsentation (S ) Kap. 6: Gedächtnis: Enkodierung und Speicherung (S ) Kap. 7: Gedächtnis: Behalten und Abruf (S ) Kap. 8: Problemlösen (S ) Kap. 9: Die Entwicklung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten (S ) Emotion Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004, 16. Aufl.). Psychologie. München: Pearson Studium. Darin: Abschn. 13.1: Emotionen (S ) Motivation Rheinberg, F. (2002, 4. Aufl.). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Darin: Abschn. 1.1 u. 1.2: Fragestellungen der Motivationspsychologie, Was ist Motivation? (S ) Kap. 3: Motivation als Person-Umweltbezug (S ) Kap. 4 - Abschn. 4.3: Leistungsmotivation (S ) Forschungsmethoden Darin: Kapitel 3: Klauer, K. J. : Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie (S ). Geschichte der Psychologie Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004, 16. Aufl.). Psychologie. München: Pearson Studium. Darin: Kap. 1: Psychologie als Wissenschaft (S. 3-22) 2

3 Entwicklungspsychologie (Basisliteratur) Themen und Methoden der Entwicklungspsychologie Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004, 16. Aufl.). Psychologie. München: Pearson Studium. Darin: Abschn. 11.1: Erforschung und Erklärung der Entwicklung (S ) Abschn. 11.2: Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens (S ) Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Abschn. 1.3: Methoden der Entwicklungspsychologie (S ) Darin: Kap. 2.3: Umweltbedingungen und Entwicklung (S ) Theorien der Entwicklung Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Abschn. 1.2: Theorien menschlicher Entwicklung (S ) Keller, H. (Hrsg.). (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Darin: Kap. II.2: Theorien kognitiver Entwicklung (S ) Miller, P. (1993). Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Spektrum. Darin: Kap. 7: Wygotskis Theorie und die Kontexttheoretiker (S ) Entwickung von Funktionsbereichen Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004, 16. Aufl.). Psychologie. München: Pearson Studium. Darin: Abschn. 11.3: Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens (S ) Abschn. 11.4: Spracherwerb (S ) Abschn : Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens (S ) Abschn : Entwicklung der Geschlechterrollen u. Moralische Entwicklung (S ) Oerter, R. & Montana, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Kap : Gedächtnisentwicklung (S ) Entwicklung in Altersstufen Darin: Abschn : Adoleszenz: Kognitive Entwicklung (S ) Abschn. 12.2: Adoleszenz: das Selbstverständnis (S ) Abschn : Adoleszenz: Geschlechtertypisierung, Familie, Peers ( ) Abschn. 13.4: Frühes Erwachsenenalter: Kognitive Entwicklung (S ) Abschn : Frühes Erwachsenenalter: Sozialer Kontext (S ) Abschn. 15.4: Mittleres Erwachsenenalter (S ) Abschn. 17.4: Spätes Erwachsenalter (S ) Sozialpsychologie (Basisliteratur) Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004, 4. Auflage). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium. Darin: Einführung in die Sozialpsychologie (S. 3-23) Methodologie: Wie Sozialpsychologen forschen (S ) Selbsterkenntnis: Wie kommen wir zu einem Verständnis von uns selbst? (S ) Selbstrechtfertigung u. das Bedürfnis nach Aufrechterhaltung des Selbstwertes (S ) Konformität: Wie das Verhalten beeinflusst wird (S ) Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen (S ) Pro-soziales Verhalten: Warum helfen Menschen? (S ) Aggression: Warum wir andere verletzen (S ) Vorurteile: Gründe und Gegenmaßnahmen (S ) 3

4 Pädagogische Psychologie (Basisliteratur) Darin: Kap. 1: Krapp, A. et al.: Geschichte, Gegenstandsbereich, Aufgabenfelder d. Päd. Psych. (S. 3-29) Kap. 5: Steiner, G.: Lernen und Wissenserwerb (S ) Kap. 6: Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R.: Psychologie des Lerners (S ) Kap. 7: Rheinberg, F. et al.: Die Erziehenden und Lehrenden (S ) Kap. 13: Reinmann-Rothmeier & Mandl: Unterrichten u. Lernumgebungen gestalten (S ) Klinische Psychologie (Basisliteratur) Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (Hrsg.). (2002, 6. Aufl.). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. 2: Gegenwärtige Paradigmen in Psychopathologie und Therapie (S ) Kap. 17: Psychologische Interventionen - Ergebnisse und Fragen (S ) Darin: Kap. 12: Schwarzer, C. & Buchwald, P.: Beratung (S ) Kindesalter (wahlweise) Petermann, F. (2002, 5. Aufl.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie- und psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Darin: Teil I: Grundlagen: Kap. 1: Grundbegriffe (S. 9-28) Kap. 2: Klassifikation und Epidemiologie (S ) Kap. 4: Diagnostik psychischer Störungen (S ) Plus wahlweise jeweils zwei Störungen aus Teil II, III und eine aus Teil IV: Teil II: Emotionale Störungen und Verhaltensstörungen Teil III: Kognitive Störungen und Entwicklungsstörungen Teil IV: Chronische Krankheiten und psychosomatische Störungen Erwachsenenalter (wahlweise) Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (Hrsg.). (2002, 6. Aufl.). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. 3: Klassifikation und Diagnostik (S ) Kap. 4: Klinische Erhebungsverfahren (S ) Plus wahlweise jeweils drei der folgenden Kapitel: Kap. 6: Angststörungen (S ) Kap. 7: Somatoforme und dissoziative Störungen (S ) Kap. 8: Psychophysiologische Störungen (S ) Kap. 9: Essstörungen (S ) Kap. 10: Affektive Störungen (S ) Kap. 11: Schizophrenie (S ) Kap. 12: Substanzinduzierte Störungen (S ) Kap. 13: Persönlichkeitsstörungen (S ) Kap. 14: Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität (S ) Kap. 16: Psychische Störungen im Alter (S ) 4

5 Allgemeine Psychologie (Vertiefungsliteratur) Vertiefungsthema A1: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Anderson, J. R. (2001, 3. Aufl.). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. Darin: Kap. 2: Wahrnehmung (S ) Kap. 3: Aufmerksamkeit (S ) Vertiefungsthema A2: Komplexes Problemlösen Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer. Darin: Kap. 4: Das Lösen komplexer Probleme: Grundlegende Ideen (S ) Kap. 5: Das Lösen komplexer Probleme: Paradigmen und Befunde (S ) Abschn. 6.1 u. 6.5: Problemlösendes Denken aus der Sicht versch. Teildiszipl. (S , ) Vertiefungsthema A3: Sprache und Sprachverstehen Anderson, J. R. (2001, 3. Aufl.). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer. Darin: Kap. 11: Die Struktur der Sprache (S ) Kap. 12: Sprachverstehen (S ) Vertiefungsthema A4: Komplexe Motivationsstrukturen Rheinberg, F. (2002, 4. Aufl.). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Darin: Kap. 6: Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen (S ) Kap. 7: Motivation und Wille (S ) Vertiefungsthema A5: Empirische Forschungsmethoden Beller, S. (2004). Empirisch forschen lernen. Bern: Huber. Vertiefungsthema A6: Geschichte der Psychologie Schönpflug, W. (2000). Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim: Beltz. Darin: Kapitel 10: Theorien für eine moderne Psychologie (S ) Kapitel 12: Nach der Moderne (S ) Entwicklungspsychologie (Vertiefungsliteratur) Themen zur Entwicklung in einer Altersstufe Vertiefungsthema E1: Frühe Kindheit (2-6 Jahre) Darin: Abschn : Körperliche und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit (S ) Abschn u : Emotionale u. soziale Entw. i. d. frühen Kindh. (S u ) Vertiefungsthema E2: Kindesalter Weinert, F. E. (Hrsg.) (1998). Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. II: Weber, A. & Stefanek, J.: Überblick über die Längsschnittstudie LOGIK (S ) Kap. III: Schneider, W et al.: Entw. d. Denkens u. d. Intelligenzunterschiede zw. Kindern (S ) Kap. IV: Knopf, M. et al.: Die Entwicklung des kindlichen Denkens und die Verbesserung der Lernund Gedächtniskompetenzen (S ) Kap. VI: Helmke, A.: Vom Optimisten zum Realisten? Zur Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzeptes vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe (S ) Darin: Abschn : Soziale und emotionale Entwicklung (S ) Vertiefungsthema E3: Jugendalter / Adoleszenz Grob, A. & Jaschinski, U. (2003). Erwachsen werden. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Kap. 2-7 u. Kap. 9-10: Themen der Jugendpsychologie; Entwicklungsaufgaben: Was die Gesellschaft von Jugendlichen verlangt; Körperliche und psychosexuelle Entwicklung; Identität - Wer bin ich?; Familie, ihre Bedeutung und Ablösung; Gleichaltrige - So sein, wie die anderen und doch ganz 5

6 anders; Schule als Entwicklungsumwelt; Freizeit und Freizeitorte: Nischen - Herausforderungen - Gefahren (S u ) Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Darin: Kap. IV.2: Silbereisen, R. K. & Schmitt-Rodermund, E.: Entwicklung im Jugendalter: Prozesse, Kontexte und Ergebnisse (S ) Vertiefungsthema E4: Mittleres Erwachsenenalter Darin: Kap. 16: Die emotionale und soziale Entwicklung im mittleren Lebensalter (S ) Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Darin: Kap. IV.3: Heckhausen, J. & Mayr, U.: Entwicklungsregulation und Kontrolle im Erwachsenenalter und Alter: Lebenslaufpsychologische Perspektiven (S ). Vertiefungsthema E5: Höheres Erwachsenenalter Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Darin: Kap. IV.4: Hasselhorn, M.: Alter und Altern (S ) Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Kap. 9: Lindenberger, U.: Erwachsenenalter und Alter (S ) Kap. 36: Staudinger, U. & Schindler, I.: Produktives Leben im Alter I: Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen (S ) Themen zur Entwicklung eines Funktionsbereichs Vertiefungsthema E6: Begriffliches Wissen und kausales Denken im Kindesalter Goswami, U. (2001). So denken Kinder. Einführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Bern: Huber. Darin: Kap. 3: Die Entwicklung des begrifflichen Denkens (S ) Kap. 4: Die Entwicklung des kausalen Denkens (S ) Vertiefungsthema E7: Mnemotechnische Strategien und logisches Denken im Kindesalter Goswami, U. (2001). So denken Kinder. Einführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Bern: Huber. Darin: Kap. 6: Mnemotechnische Strategien, Metagedächtnis und kognitive Entwicklung (S ) Kap. 7: Logisches Denken (S ) Vertiefungsthema E8: Sprachentwicklung Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Grimm, H. & Weinert, S.: Sprachentwicklung (S ) Bruner, J. (1993). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber. Darin: Kap. 1-4 (S ) Vertiefungsthema E9: Entwicklung des Sozialverhaltens Mussen, P. H., Conger, J. J., Kagan, J. & Huston, A. C. (1990). Lehrbuch der Kinderpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta. Darin: Kap. 11: Die Entwicklung des Sozialverhaltens (S ) Schmidt-Denter, U. (1996, 3. Aufl.). Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Kap. 9: Aggressives Verhalten (S ) Kap. 10: Kooperation und prosoziales Verhalten (S ) Kap : Sozial-kognitive Prozesse (S ) Vertiefungsthema E10: Selbstkonzeptentwicklung Greve, W. (Hrsg.) (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Beltz PVU. Darin: Kap. 1: Greve, W.: Konturen eines Forschungsthemas (S ) Kap. 2: Fuhrer, U., Marx, A., Holländer, A. & Möbes, J.: Selbstbildentw. in Kindh. u. Jug. (S ) Kap. 4: Pinquart, M. & Silbereisen, R.: Das Selbst im Jugendalter (S ) Kap. 5: Greve, W.: Das erwachsene Selbst (S ) Kap. 6: Freund, A.: Das Selbst im hohen Alter (S ) Kap. 7: Staudinger, U.: Selbst u. Persönlichkeit aus d. Sicht d. Lebensspannen-Psych. (S ) Kap. 12: Hannover, B.: Das kontextabhängige Selbst oder warum sich unser Selbst mit dem sozialen Kontext verändert (S ) [Achtung: Kapitel im Inhaltsverzeichnis vertauscht] 6

7 Vertiefungsthema E11: Entwicklung der Geschlechtsidentität Trautner, H. M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Band 2: Theorien und Befunde. Göttingen: Hogrefe. Darin: Kap. 12: Entwicklung der Geschlechtstypisierung (S ) Vertiefungsthema E12: Moralentwicklung Trautner, H. M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Band 2: Theorien und Befunde. Göttingen: Hogrefe. Darin: Kap. 13: Moralentwicklung (S ) Weinert, F. E. (Hrsg.) (1998). Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz. Darin: Kap VII: Nunner-Winkler, G.: Zum Verständnis v. Moral - Entwicklungen in d. Kindh. (S ) Thema zu einer Theorie der Entwicklung Vertiefungsthema E13: Theorie von Piaget Goswami, U. (2001). So denken Kinder. Bern: Huber. Darin: Kap. 8: Piagets Theorie der Entwicklung des logischen Denkens (S ) Miller, P. (1993). Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Spektrum. Darin: Kap. 1: Piagets Theorie der kognitiven Stadien (S ) Sozialpsychologie (Vertiefungsliteratur) Vertiefungsthema S1: Soziale Kognition und Soziale Wahrnehmung Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (4. Auflage). München: Pearson Studium. Darin: Kap. 3: Soziale Kognition: Wie denken wir über unser soziales Umfeld? (S ) Kap. 4: Soziale Perzeption: Wie können wir andere Menschen verstehen? (S ) Vertiefungsthema S2: Liebe, Gesundheit und Umwelt. Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (4. Auflage). München: Pearson Studium. Darin: Kap. 10: Interpersonale Attraktion: Vom ersten Eindruck bis zur engen Beziehung (S ) Kap. 14: Sozialpsychologie und unsere Gesundheit (S ) Kap. 15: Sozialpsychologie und unsere Umwelt (S ) Vertiefungsthema S3: Kommunikationstheorien und modelle Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Professionswissen für den pädagogischen Alltag (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Darin: S.10-26; ; ; ; ) Vertiefungsthema S4: Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim: Beltz Darin: Kap. 3: Interkulturalität und Globalisierung der Organisations- u. Personalpsychologie (S ). Argyle, M. (1982). Inter-cultural communication. In: Bochner, S. (ed.) Cultures in Contact. Studies in Cross-Cultural Interaction (S ). Oxford: Pergamon Press.. Vertiefungsthema S5: Gruppenbeziehungen und Gruppenleistung Brown, R. (2002). Beziehungen zwischen Gruppen. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. erw. Aufl.). Berlin: Springer. Wilke, H. & Knippenberg, v. A. (2002). Gruppenleistung. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. erw. Aufl.). Berlin: Springer. Vertiefungsthema S6: Gruppen und Teams in Organisationen Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. 8: Gruppen und Teams in Organisationen (S ). 7

8 Pädagogische Psychologie (Vertiefungsliteratur) Vertiefungsthema P1: Lernstrategien und Metakognition Mandl., H. & Friedrich, H. F. (1986). Förderung des Wissenserwerbs im Kindes- und Erwachsenenalter. Unterrichtswissenschaft, 1, Mandl, H. & Friedrich, H. F. (1992). Lern- und Denkstrategien. Göttingen: Hogrefe. Darin: Kapitel 1: Lern- und Denkstrategien: ein Problemaufriss. Hasselhorn, M & Mähler, C. (1990). Lernkompetenzförderung bei lernbehinderten Kindern: Grundlagen und praktische Beispiele metakognitiver Ansätze. Heilpädagogische Forschung, 16, Vertiefungsthema P2: Unterrichtsqualität Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Darin: Kap. 2: Theorien und Konzepte zur Unterrichtsqualität (S ) Kap. 3: Lehrerexpertise, Kontext und Unterrichtsqualität (S ) Vertiefungsthema P3: Erziehung und Sozialisation in der Familie Mussen, P. H., Conger, J. J, Kagan, J. & Huston, A. C. (1999). Lehrbuch der Kinderpsychologie. Band 2. Stuttgart: Klett-Cotta. Darin: Kap. 12: Sozialisation in der Familie (S ) Fuhrer, U. (2005). Erziehungspsychologie. Bern: Huber. Darin: Kap. 10: Elterliche Erziehung und Eltern-Kind-Beziehungen (S ). Vertiefungsthema P4: Außerfamiliäre Sozialisation Mussen, P. H., Conger, J. J, Kagan, J. & Huston, A. C. (1999). Lehrbuch der Kinderpsychologie. Band 2. Stuttgart: Klett-Cotta. Darin: Kap. 13: Außerfamiliäre Sozialisation (S ) Vertiefungsthema P5: Vergleichende Schulleistungsmessung Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. 5: Schulleistungen - Leistungen der Schule oder der Schüler? (S ) Kap. 6: Standardisierte Schulleistungsmessungen (S ) Kap. 19: PISA - Programme for International Student Assessment (S ). Vertiefungsthema P6: Beratung Bachmair, S. et al. (1999). Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz. Darin: Kap. 1: (S ) Darin: Kap. 12: Schwarzer, C. & Buchwald, P.: Beratung (S ) Vertiefungsthema P7: Lernen mit Medien Darin: Kap. 9: Weidenmann, B.: Lernen mit Medien (S ) Vertiefungsthema P8: Evaluation Darin: Kap. 14: Wottawa, H.: Evaluation (S ) 8

9 Klinische Psychologie (Vertiefungsliteratur) Thema zu einem Störungsbild Die Kandidatinnen bzw. Kandidaten entscheiden sich für ein Störungsbild. Sie wählen hierzu die entsprechenden Kapitel aus nachstehender Literaturliste aus, um sich zu folgenden Aspekten äußern zu können: 1. Symptomatik / Klassifikation / Erscheinungsbild 2. Diagnostik / Prognose / Folgestörungen 3. Ätiologie / Mulidimensionales Bedingungsmodell / Risikofaktoren 4. Intervention / Beratung / Therapie 5. Transfer auf die Pädagogische Praxis (Erscheinungsbild / Intervention & Beratung) Für die Auswahl des Störungsbildes sowie der entsprechenden Literatur ist folgendes zu beachten: Es kann jede Störung gewählt werden, unabhängig von der Altersgruppe und unabhängig davon, ob es sich um eine Ober- oder Unterkategorie der Störung handelt, eine häufige oder eine eher seltene Störung. Wichtig ist, dass die entsprechenden Kapitel aus drei Lehrwerken entstammen, die nicht bereits im Rahmen in der Basisliteratur bearbeitet wurden. Die gewählten Kapitel werden dem/der Prüfer/Prüferin schriftlich vor der Prüfung mitgeteilt. Weiterführende Literaturhinweise zu Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen siehe Brack, U. (Hrsg.). (1999). Frühdiagnostik und Frühtherapie. Psychologische Behandlung von entwicklungs- und verhaltensgestörten Kindern (2. Aufl.). Weinheim: Beltz - Psychologie Verlags Union. Borg-Laufs, M. (1999). Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen: dgvt. Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Heubrock, D., Petermann, F. (2000). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Lauth, G., Brack, U. & Linderkamp, F. (2001). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz - Psychologie Verlags Union. Hautzinger, M. (2002). Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch (6. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz -Psychologie Verlags Union. Petermann, F. (Hrsg.). (2000). Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (2002). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (5. korr. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Remschmidt, H. (Hrsg.). (2000). Kinder- und Jugendpsychiatrie (3. überarb. Aufl.). Stuttgart: Thieme Verlag. Steinhausen, H.-C. (2002). Psychische Störungen bei Kindern- und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (5. neu bearb. Aufl.). München: Urban & Fischer. 9

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium Bereich Allgemeine Psychologie/Lernpsychologie (für Diplom auch möglich

Mehr

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Literaturliste Erziehungswissenschaften - Teilgebiet Psychologie - für die Prüfung nach alter LPO I, Beginn des Studiums bis WS 2008/09; Universität Würzburg, Lehrstuhl Psychologie IV Stand: März 2012

Mehr

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Hinweise zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung Die in

Mehr

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011 Psychologie Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011 1 Allgemeine Hinweise Wir bitten Sie um Verständnis, dass in unserem Fach wegen der extrem hohen Zahl der Prüfungskandidaten

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Grund- und Hauptschule Realschule Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1.

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1. Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO)

Mehr

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 LEHRÄMTER Pädagogische Psychologie: Grundlegung Lernpsychologie (1.-3. Sem.) 7723401 Psychologie des Lernens und Lehrens (Di 9.15**, Never)

Mehr

Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung Prof. Dr.

Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung Prof. Dr. Krampen: Klinische Psychologie (gültig ab Sommer 2007) 1 Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung Prof. Dr. Günter Krampen Stoffvorbereitungsplan

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Prof. Dr. Friedrich Linderkamp VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Linderkamp, F., Hennig, T. & Schramm, S. (2011). Lerntraining

Mehr

Prüfungsthemen und Literatur in Psychologie (Stand 03/2011)

Prüfungsthemen und Literatur in Psychologie (Stand 03/2011) Prüfungsthemen und Literatur in Psychologie (Stand 03/2011) Prof. Dr. Lauth Aufbau der Prüfung: Die Prüfungsthemen und -literatur in der Psychologie gliedert sich wie folgt: 0. Grundlagenwissen zur Psychologie

Mehr

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie MARTIN LUTHER UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Philosophische Fakultät III: Institut für Pädagogik Philosophische Fakultät I: Institut für Psychologie PRÜFUNGS UND LITERATURHINWEISE Erste Staatsprüfung für

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, März 2011 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s. Studien-

Mehr

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob Uta Jaschinski Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Inhalt Vorwort xi i Entwicklung und Menschenbild 1 1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2 1.2 Forschungstraditionen

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE MARTIN LUTHER UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Philosophische Fakultät III: Erziehungswissenschaften Institut für Pädagogik Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Claudia Dalbert PD Dr. Christoph

Mehr

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Wer wir sind Leitung: Univ.-Prof. K. Hennig-Fast Professoren: Univ.-Prof. Germain

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg Regensburg, 30.04.09 Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg 1 Informationen zu Lern- und Prüfungsstoff, Literatur

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung Lehrplan Psychologie Fachoberschule Fachbereich Sozialwesen Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016 Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016 Pädagogische Psychologie Die Pädagogische Psychologie gliedert

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Hank & Krampen: Diagnostik & Intervention (gültig ab Sommer 2007) 1

Hank & Krampen: Diagnostik & Intervention (gültig ab Sommer 2007) 1 Hank & Krampen: Diagnostik & Intervention (gültig ab Sommer 2007) 1 Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung Dr. Petra Hank &

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultät für Psychologie, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.) Psychologie als Wissenschaft WUV Vorwort 11 1 Einführung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Definitionen der Psychologie 14 1.3

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Liste von rainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Die Wirksamkeit patientenzentrierter verhaltenstherapeutischer

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Einführung Dozentin: Maria Vuori Mail: maria.vuori@psy.lmu.de Tel.: 2180 5955 Sprechstunde: donnerstags 10-11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Modulhandbuch Basisfach Psychologie Modulhandbuch Basisfach Psychologie Modul 1: Entwicklung und Kognition 01 360 h 1.1 Einführung in die Entwicklungspsychologie (VmÜ) 1.2 Grundlegende Theorien und empirische Befunde der Entwicklungspsychologie

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, Januar 2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

V. Auswahl der Themenschwerpunkte für schriftliche und mündliche Prüfungen

V. Auswahl der Themenschwerpunkte für schriftliche und mündliche Prüfungen V. Auswahl der Themenschwerpunkte für schriftliche und mündliche Prüfungen (Die Legende gibt an, welche Themenschwerpunkte nach der entsprechenden Prüfungsordnung für die Prüfung gewählt werden können.)

Mehr

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Erziehungswissenschaftliches Studium - Psychologie: Lern- und Prüfungsstoff / Literatur 1 Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Lern- und Prüfungsstoff im Teilbereich Psychologie

Mehr

Masterstudium PSYCHOLOGIE

Masterstudium PSYCHOLOGIE Masterstudium PSYCHOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 8 4 0 Pflichtfächer Typ KStd Datum Note ECTS Anmerkungen Modul A Forschungs- und Evaluationsmethoden 12 Multivariate

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Anwendungsfach I und II Vorlesung, Donnerstag 10-14 Uhr, HS 18 Beginn: 16.04.15 (MSc. WiWi) Methoden

Mehr

DCP Stress, Burnout und Depression. Eva.Reinelt@psychologie.uni-heidelberg.de Gabriela.Spindler@psychologie.uni-heidelberg.de

DCP Stress, Burnout und Depression. Eva.Reinelt@psychologie.uni-heidelberg.de Gabriela.Spindler@psychologie.uni-heidelberg.de DCP Stress, Burnout und Depression Eva.Reinelt@psychologie.uni-heidelberg.de Gabriela.Spindler@psychologie.uni-heidelberg.de 3 Blocktermine Di, 04.12.12 9-15 Uhr Fr, 14.12.12 9-15 Uhr Mi, 19.12.12 9-15

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8

Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Thema 5.10 Exkurse zu speziellen Störungsbildern Exkurs I: Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

Mehr

Fakultät für Psychologie WS 2012/13. Studiengang Master Klinische Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13)

Fakultät für Psychologie WS 2012/13. Studiengang Master Klinische Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13) Fakultät für Psychologie WS 2012/13 Fakultät für Psychologie 1 (Stand: 07.09.12) Studiengang Master Klinische Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13) 1. Semester BEREICH ÜBERGREIFENDE PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Handbuch der Entwicklungspsychologie

Handbuch der Entwicklungspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Entwicklungspsychologie herausgegeben von Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Jugendliche in der Praxis Eine Herausforderung Dr. med. Niklas Brons Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung

Mehr

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23.02.

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Gültig ab dem FSS 2009 Inhalt I. Allgemeines II. Prüfungen: "modularisierter"

Mehr

Entwicklungsdiagnostik WS

Entwicklungsdiagnostik WS Entwicklungsdiagnostik WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Allgemein Beller, K. & Beller, S. (2010). Entwicklungstabelle. Berlin: Eigenverlag. http://www.beller undbeller.de/bellershop/index.php/cat/c3_entwicklungstabelle.html

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte

Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte WS 2006/07 Do, 16.15-17.45h Dr. C. Eichenberg eichenberg@uni-koeln.de Datum Thema 19.10.2006 Einführung,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr