SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse"

Transkript

1 Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

2 IV. Die aktuelle Kreditfähigkeit der Euro-Länder als Erfolgsmaß I. Einführung die Agenda II. Die Hilfsprogramme 1) Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) 2) Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) 3) Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) III. Die Hilfsprogramme für die Problemländer 1) Griechenland 2) Irland 3) Portugal 4) Spanien 5) Zypern 6) Die Rettungsschirme eine Übersicht IV. Die aktuelle Kreditfähigkeit der Euro-Länder als Erfolgsmaß Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS

3 IV. Die aktuelle Kreditfähigkeit der Euro-Länder als Erfolgsmaß: Der sog. cepdefault-index Quelle: Gerken, Kullas, Lammerich: cepstudie 2/2016; Index_2016_final.pdf 1. Die Ausgangslage 2. Die Befunde 3. Gesucht ein Prozessmaß, das die Kreditfähigkeit eines Landes aufzeigt und damit die Rückzahlung seiner Auslandskredite sichert. 4. Der Default (Verzug) - Index (Anzeiger) des Centrums für Europäische Politik Freiburg (CEP) als Prozessmaß a) Methodik b) Aufbau c) Übersicht d) Aktuell: Erfüllung 3% und 60% - Kriterien EU - Konsequenzen e) Literaturhinweise Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

4 IV. 1. Die Ausgangslage Mediale Aufmerksamkeit für Eurokrise wegen Asylproblematik gesunken. Dennoch erhebliche ungelöste strukturelle Probleme in der Eurozone. Zahlreiche Eurostaaten (Finnland, Slowenien, Italien, Portugal, Zypern, Griechenland) weisen eine verfestigte abnehmende Kreditfähigkeit auf. Diese führt in absehbarer Zeit zum Verlust der Kreditwürdigkeit. Finnland stellt möglicherweise den Euro als Landeswährung zur Disposition. Kapitalstock in etlichen Euro-Volkswirtschaften schrumpft anhaltend: Investitionen negativ Kapitalflucht. Obwohl dieser Trend in ersten Jahren der Eurokrise nicht ausgeprägt war, ist er nunmehr in Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Zypern sichtbar. Aufgabe: Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften in Problemländern wieder herstellen. Aber: Reformbereitschaft!. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

5 IV.2. Die Befunde Quelle: a.a.o., konegen, ifpol uni münster SS

6 noch Befunde konegen, ifpol uni münster SS

7 IV.3.Gesucht ein Prozessmaß, das die Kreditfähigkeit eines Landes aufzeigt und damit die Rückzahlung seiner Auslandskredite sichert. Aufgabe/Merkmale: Messung der Entwicklung der Kreditfähigkeit der gesamten Volkswirtschaft (öffentlicher Sektor, Privathaushalte, Unternehmen, Finanzbranche). Kreditfähigkeit des öffentlichen Sektors stark abhängig von seiner Fähigkeit, Finanzmittel zu generieren (Steuern erheben). Diese Fähigkeit ist abhängig von der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Sinkende Wettbewerbsfähigkeit des privaten Sektors entzieht dem öffentlichen Sektor zunehmend die Besteuerungsgrundlage. konegen, ifpol uni münster SS

8 IV.4. Der Default (Verzug) - Index des Centrums für Europäische Politik (CEP) Freiburg als Prozessmaß a) Methodik Index bezieht sich auf 3 Größen: I(k): Niveau der kapazitätssteigernden Investitionen, (GFS): gesamtwirtschaftlicher Finanzierungssaldo. Beide in % des BIP, bezogen auf Kalenderjahr + Summe aus beiden Größen. Der Index misst als Prozessmaß, wie sich die Fähigkeit eines Landes zur Rückzahlung der Auslandskredite und damit die Kreditfähigkeit entwickelt. Sachverhalt abhängig von Staatsverschuldung, Solidität der gesamten Volkswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf den Weltmärkten. I(k): Nettowerte (nach Abschreibungen) unternehmerischer Investitionen sowie der öffentlichen Hand (ohne Wohnungsbau, da keine Ausweitung des Produktionspotentials). Quelle: a.a.0.:3 konegen, ifpol uni münster SS

9 Fortsetzung Methodik I(k) positiv: zusätzliches Produktionspotential pro Periode, aus dessen Wertschöpfung Tilgung von Auslandskrediten erwirtschaftet. I(k) negativ: Potential der Volkswirtschaft, aus dessen Wertschöpfung Tilgung von Auslandskrediten erfolgen kann, schrumpft. D.h. Erosion der Kreditfähigkeit der Volkswirtschaft. GFS definiert, wie viel Geldkapital eine Volkswirtschaft netto aus dem Ausland benötigt bzw. in das Ausland transferiert. Negativer GFS kann 3 Gründe haben: Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Leistungsbilanzdefizite des Inlandes, die durch ausländische Kredite finanziert werden. Ausländer tätigen im Inland mehr (Direkt-)Investitionen als umgekehrt, finanziert mit den entsprechenden Geldtransfers. Inländer ziehen in großem Umfang Kapital aus dem Ausland ab (Kapitalflucht) und holen es ins Inland zurück. Quelle: a.a.0., SS 2016, konegen, ifpol uni münster 9

10 Fortsetzung Methodik des cepdefault-indexes I(k) Niveau der kapazitätssteigernden Investitionen, (GFS) gesamtwirtschaftlicher Finanzierungssaldo. Beide in % des BIP. Bezogen auf Kalenderjahr Quelle: a.a.o.s.10; konegen, ifpol uni münster SS

11 IV. b) Aufbau: 4 Risikokategorien Untersuchte Volkswirtschaften werden in 4 Risikokategorien eingeteilt: Risikokategorie 1(grüne Ampel): I(k) als auch GFS positiv. D.h. Kreditfähigkeit des Landes steigt zusätzliches Produktionskapital vorhanden kein Auslandskapital nötig I(k) + inländischer Konsum per Saldo aus heimischer Kapitalbildung finanziert Überschüsse im Ausland angelegt Kreditfähigkeit steigt. Risikokategorie 2 (gelbe Ampel): positiver I(k), negativer GFS bei positiver Gesamtsumme. Zwar zusätzliches Produktionspotential entstanden andererseits Auslandskapital nötig. Aussagen über Kreditfähigkeit des Landes nicht eindeutig. D.h. Wohin fließt Auslandskapital? In Investitionen oder Konsum? Wenn in I(k) werden Sachwerte geschaffen Investitionsrendite erwirtschaftet Zinszahlungen + Tilgung des Kredites. Ausdruck möglicher Standortattraktivität, ausländische Investoren sehen rentable Investitionsmöglichkeiten + nutzen diese. Bei Verwendung für Konsumausgaben keine Werte für Zinszahlungen + Kredittilgung erwirtschaftet. Bedienung der Auslandskredite durch inländische Quellen. Quelle: a.a.o., SS 2016, konegen, ifpol uni münster 11

12 noch Risikokategorien Gesamtwirtschaftliches Finanzierungsdefizit weist auf mangelnde oder schon verlorene Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten hin. Annahme: Auslandskredite erzeugen Maximum an Wertschöpfung (I(k), welches deren Bedienung ermöglicht. Aber systematische Verzerrung möglich: Index lässt Land gesünder erscheinen als es tatsächlich ist, weil Annahme, dass für Zins- und Tilgungszahlungen im maximal möglichen Umfang neue, dem Auslandskredit zuordenbare Produktionskapazitäten entstehen, deren zusätzliche Wertschöpfung die Bedienung der aufgenommenen Auslandskredite ermöglicht. Wird von Realität widerlegt. Risikokategorie 3 (rot/gelbe Ampel) mit 2 Ausprägungen: I(k) positiv oder negativ. I(k) positiv aber negativer GFS-Wert größer als I(k). Kreditfähigkeit des Landes erodiert mehr Auslandskapital benötigt als insgesamt für I(k) eingesetzt. Land konsumiert rechnerisch mehr als 100% des im Inland erwirtschafteten Einkommens, sondern auch einen Teil des Nettokapitalimports. Volkswirtschaft verschuldet sich im Ausland, um Konsumausgaben zu Quelle: a.a.o.:4, SS 2016, konegen, ifpol uni münster 12

13 noch Risikokategorien zu finanzieren. Kreditfähigkeit bedroht. Befund 1 wichtig für Schuldentragfähigkeit von Problemländern: Rückgang des Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsdefizits muss mit Konsumverzicht (a) statt mit Investitionsverzicht (b) einhergehen. Wenn (b), nimmt Produktionspotential der Volkswirtschaft relativ zum Auslandskreditbedarf ab Verschlechterung der Schuldentragfähigkeit. Befund 2: Niveau der kapazitätssteigernden Investitionen (I(k)-Wert) ist negativ Kreditfähigkeit schrumpft absolut fehlende Wettbewerbsfähigkeit und geringe langfristige Wachstumserwartungen der Unternehmen steigende Arbeitslosigkeit. Möglich Prozess sich selbst erfüllender Erwartungen! In dieser Situation ist Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssaldos (GFS) für Entwicklung der Kreditfähigkeit nachrangig: negativer GFS-Wert zeigt an, dass ausländisches Kapital benötigt wird, um überhöhten inländischen Konsum weiter zu finanzieren. Quelle:a.a.O., SS 2016, konegen, ifpol uni münster 13

14 noch Risikokategorien Positiver GFS-Wert zeigt an, dass der Rückgang der Investitionstätigkeit und der Wirtschaftsleistung begleitet durch Rückzug ausländischen Kapitals ggf. mit zusätzlicher Kapitalflucht inländischer Investoren einhergeht Risikokategorie 4 (rote Ampel): Anhaltende Erosion der Kreditfähigkeit 3-4 Jahre) in den Ausprägungen von Risikokategorie 3 zeigt an: Gefahr der Kreditunfähigkeit hat sich verfestigt oder ist eingetreten. Sie gilt als strukturelles Problem. Blasen im Immobilien- und Bankensektor als Risiken für die Fiskalpolitik eines Landes werden beachtet, wenn sie zu ausländischem Kreditbedarf oder negativen Nettoinvestitionen führen. Staatliche Finanzhilfen (ESM, EFSF, EFSM, IWF) ersetzen den Kapitalbedarf privater ausländischer Gläubiger nicht. Die strukturelle Situation der Volkswirtschaft bleibt unverändert. Quelle: a.a.o., SS 2016, konegen, ifpol uni münster 14

15 IV. c) Übersicht: Methodik des cepdefault-indexes I(k) Niveau der kapazitätssteigernden Investitionen, (GFS) gesamtwirtschaftlicher Finanzierungssaldo. Beide in % des BIP. Bezogen auf Kalenderjahr Quelle: a.a.o.:6 konegen, ifpol uni münster SS

16 Quelle: Stand: ; d) Aktuell: Öff. Schulden max.60% des BIP konegen, ifpol uni münster SS

17 Stand: ; Haushaltsdefizit max. 3% des BIP Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

18 und die erneute Farce des Stabilitäts- und Wachstumspakts (Bußgelder oder Entzug von Haushaltsmitteln (Strukturfonds) möglich). EU-Kommission am : Spanien (Ende 2017) und Portugal (Ende 2016) erhalten mehr Zeit um ihr seit 2009 überhöhtes Staatsdefizit unter den Maastrichter Referenzwert von 3% des BIP zu senken. Währungskommissar Moscovici am : dies sei wirtschaftlich und politisch nicht der geeignete Augenblick über eine Verschärfung zu befinden. Kommission beschäftigt sich wieder Anfang Juli mit dem Sachverhalt. Weiterhin Nachsicht mit Italien trotz dramatischer Staatsschuld (132,7%). Quelle: FAZ ; konegen, ifpol uni münster SS

19 4. e) Literaturhinweise Quelle: Gerken, Kullas, Lammerich: cepstudie 2/2016; Index_2016/cepStudie_cepDefault-Index_2016_final.pdf konegen, ifpol uni münster SS

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse V. Entwicklung

Mehr

cepstudie cepdefault-index 2017 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach Februar 2017

cepstudie cepdefault-index 2017 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach Februar 2017 1 cepstudie cepdefault-index 2017 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach Februar 2017 II cepstudie cepdefault-index 2017 Kernpunkte Der cepdefault-index

Mehr

cepstudie cepdefault-index 2018 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach

cepstudie cepdefault-index 2018 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach cepstudie cepdefault-index 2018 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken, Matthias Kullas und Till Brombach Januar 2018 II cepstudie cepdefault-index 2018 Kernpunkte Der cepdefault-index

Mehr

Rang Land Seite. Kategorie 1: Länder mit positivem CEP-Default Index und positivem GFS

Rang Land Seite. Kategorie 1: Länder mit positivem CEP-Default Index und positivem GFS Übersichtstabelle: Ergebnisse für die Länder im einzelnen Rang Land Seite Kategorie 1: Länder mit positivem CEP-Default Index und positivem GFS 1 Estland 1 2 Luxemburg 2 3 Deutschland 3 4 Niederlande 4

Mehr

cepstudie cepdefault-index 2016 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder

cepstudie cepdefault-index 2016 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder cepstudie cepdefault-index 2016 Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder von Lüder Gerken, Matthias Kullas und Stephan Lammerich Februar 2016 II cepdefault-index Kernpunkte Der

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

cepdefault-index Griechenland Beschleunigter Verfall der Kreditfähigkeit

cepdefault-index Griechenland Beschleunigter Verfall der Kreditfähigkeit cepinput 01/2015 Januar 2015 cepdefault-index Griechenland Beschleunigter Verfall der Kreditfähigkeit Lüder Gerken & Matthias Kullas Der Verfall der Kreditfähigkeit Griechenlands hat sich 2014 nicht nur

Mehr

Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig?

Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig? cepstudie Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig? cepdefault-index: Griechenland-Anleihe ist kein Silberstreif am Horizont Lüder Gerken, Iris Hohmann und Matthias Kullas April 2014 cep Centrum für

Mehr

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas?

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Agenda I. Bisherige Hilfsprogramme

Mehr

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Was ist Target 2 Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Begriff, Umfang, Aufbau von Target2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) Quelle: http://www.bundesbank.de/redaktion/de/standardartikel/aufgaben/unbarer_zahlungsverkehr/target2_saldo.html

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

cepstudie cepdefault-index 2014 Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Problemländer der Euro-Zone Lüder Gerken und Matthias Kullas Februar 2014

cepstudie cepdefault-index 2014 Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Problemländer der Euro-Zone Lüder Gerken und Matthias Kullas Februar 2014 cepstudie cepdefault-index 2014 Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Problemländer der Euro-Zone Land cepdefault-index Entwicklung der Kreditfähigkeit Belgien 0,5 Finnland 0,1 Frankreich 1,7 Griechenland

Mehr

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse VII.

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU-Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

cepstudie CEP-Default-Index 2013

cepstudie CEP-Default-Index 2013 cepstudie CEP-Default-Index 2013 Zur aktuellen Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder außerhalb des Euro-Raums Lüder Gerken, Matthias Kullas und Iris Hohmann Februar 2013 Centrum

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Prof. Norbert Konegen VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen

Mehr

V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I

V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I Prof. Dr. Norbert Konegen V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. III. IV.

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

Länderbericht Griechenland 1. Halbjahr 2011

Länderbericht Griechenland 1. Halbjahr 2011 CEP-Default-Index Länderbericht Griechenland 1. Halbjahr 2011 Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Griechenlands, Ursachen und Reformperspektiven Prof. Dr. Lüder Gerken Dr. Matthias Kullas Dr.

Mehr

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen) Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

cepstudie CEP-Default-Index Aktualisierung 2012

cepstudie CEP-Default-Index Aktualisierung 2012 cepstudie CEP-Default-Index Aktualisierung 2012 Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der GIPS-Länder Griechenland, Italien, Portugal und Spanien Lüder Gerken & Matthias Kullas 1 Centrum für Europäische

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in - programmierte Last für nächste Generationen

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Länderbericht Portugal 1. Halbjahr 2011

Länderbericht Portugal 1. Halbjahr 2011 CEP-Default-Index Länderbericht Portugal 1. Halbjahr 2011 Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Portugals, Ursachen und Reformperspektiven Prof. Dr. Lüder Gerken Dr. Matthias Kullas Dr. Jan S. Voßwinkel

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

CEP-Default-Index. Länderbericht Italien 1. Halbjahr Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Italiens, Ursachen und Reformperspektiven

CEP-Default-Index. Länderbericht Italien 1. Halbjahr Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Italiens, Ursachen und Reformperspektiven CEP-Default-Index Länderbericht Italien 1. Halbjahr 2011 Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Italiens, Ursachen und Reformperspektiven Prof. Dr. Lüder Gerken Dr. Matthias Kullas Dr. Jan S. Voßwinkel

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 Gliederung I. Einführung und Literaturlage II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Prof. Dr. Norbert Konegen III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Eurozone Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Länderbericht Spanien - 1. Halbjahr 2011

Länderbericht Spanien - 1. Halbjahr 2011 CEP-Default-Index Länderbericht Spanien - 1. Halbjahr 2011 Die aktuelle Entwicklung der Kreditfähigkeit Spaniens, Ursachen und Reformperspektiven Prof. Dr. Lüder Gerken Dr. Matthias Kullas Dr. Jan S. Voßwinkel

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

cepstudie CEP-Default-Index

cepstudie CEP-Default-Index cepstudie CEP-Default-Index Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder Lüder Gerken & Matthias Kullas Centrum für Europäische Politik (CEP) Kaiser-Joseph-Straße 266 79098 Freiburg Telefon 0761

Mehr

Lehren aus der Griechenland Krise und

Lehren aus der Griechenland Krise und Ein Finanzausgleich für Europa? Lehren aus der Griechenland Krise und Anforderungen an einzukünftiges Finanzierungssystem der EU VHS Bremen SamstagsUni 25. Juni 2011 André W. Heinemann Gliederung 1. Krisen

Mehr

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte Michael Bräuninger Agenda Konsolidierung in USA und EU Konsolidierung im Euroraum Konsolidierung in Deutschland Seite 2 Staatsschulden in den USA und

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1) Aufgabenblatt 1 a) Stellen Sie ein volkswirtschaftliches Kreislaufschema einer geschlossenen Ökonomie mit seinen Aggregaten auf. Verwenden Sie dafür folgende Abkürzungen: Die Pole: H Haushalte

Mehr

Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch

Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch 30. November 2018 Agenda Währungsunion und nationale Finanzpolitik Italien kurze Bestandsaufnahme Der Spread Ausblick 2 EWWU:

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

Grafiken zur Eurokrise

Grafiken zur Eurokrise Grafiken zur Eurokrise Erstellt und kommentiert durch das Büro-Team von Andrej Hunko, MdB Aktualisierte Version vom 17. August 2013 www.andrej-hunko.de Dieses Dokument beidseitig ausdrucken und dann die

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Prof. Dr. Norbert Konegen Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Quelle: Konegen IfP, Uni Münster 1 Nicht der Euro ist in der Krise sondern die WÄHRUNGSUNION

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die drohende Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Finanzen

Mehr

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr!

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr! Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr! 2 von 34 Es ist unser Land, in dem wir Verantwortung übernehmen. Es ist der Mühe wert, es unseren Kindern so anzuvertrauen, dass auch sie zu diesem Land 'unser Land'

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union?

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union? Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 2020: ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union? Sándor Richter Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) 14. Februar 2013

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Der Euro-Raum in der Krise Die Zukunft Griechenlands und des Euro-Raums. Dr. Marco Wagner 22. November 2011, Universität Trier

Der Euro-Raum in der Krise Die Zukunft Griechenlands und des Euro-Raums. Dr. Marco Wagner 22. November 2011, Universität Trier Der Euro-Raum in der Krise Die Zukunft Griechenlands und des Euro-Raums Dr. Marco Wagner 22. November 2011, Universität Trier Das Jahresgutachten 2011/2012 Aktuelles Jahresgutachten 2011/2012 Verantwortung

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung 1949 1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Organisation Exkursion Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB 2 Überblick

Mehr

Staatsschuldenquote (brutto)

Staatsschuldenquote (brutto) Staatsschuldenquote (brutto) 180 160 140 % BIP 120 100 80 GR ES IT PT IE 60 40 20 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Datenquelle: AMECO Wirtschaftseinbruch,

Mehr

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung 1. Die staatliche Ausgaben- und Sozialleistungsquote 1.1. Staatsquote 1.2. Sozialleistungsquote 1.3. Einige Ausgabenkennziffern 2. Die Fiskalquote im internationalen

Mehr

DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? SGKB, 20. Oktober 2014 1 AGENDA Outlook Krise ohne Ende in Europa Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer trotz starkem Franken

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr