Gier, Gemeinwohl und das Management von Motivationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gier, Gemeinwohl und das Management von Motivationen"

Transkript

1 Gier, Gemeinwohl und das Management von Motivationen Margit Osterloh

2 (1) Gier (2) Gier Zwei Definitionen von (Hab)-Gier aus der Sicht der Ökonomik = unbegrenztes Eigeninteresse im Sinne von rationalem Streben nach materiellem Besitz im Rahmen der rechtlichen Ordnung -> dient dem Gemeinwohl (Adam Smith, Milton Friedman) -> Gier = moralischer Egoismus = übersteigertes Eigeninteresse im Sinne von rationalen Streben nach materiellen Besitz unter Inkaufnahme von negativen externen Effekten -> schadet dem Gemeinwohl -> Gier = unmoralischer Egoismus 1 /23

3 Gier als moralischer Egoismus Adam Smith (1776/1978): Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers und Bäckers erwarten wir das, was wir zum Essen brauchen, sondern davon, daß sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen Milton Friedman (1962): The only social responsibility of business is to use ist resources and engage ist activities designed to encrease ist profits so long as it stays within the rules of the game -> Dignity and sanctification of greed (Lerner 1937) 2 /23

4 Gier als unmoralischer Egoismus Williamson (1984): Opportunism or selfishness with guile is to engage in the full set of ex ante and ex post efforts to lie, cheat, steal, mislead, disguise, obfuscate, feign, distort and confuse. Empfehlung: Motivationsmanagement (Belohnung und Bestrafung) so ausgestalten, als ob alle Individuen Opportunisten seien (Worst Case Szenario). 3 /23

5 Problem Fördert die Lehre vom moralischen Egoismus tatsächlich das Gemeinwohl? Sind Unternehmensskandale, Abzockerei etc. die Folge einzelner bad apples oder dysfunktionale Konsequenzen der Lehre vom moralischen Egoismus? 4 /23

6 Voraussetzungen der Wirksamkeit des moralischen Egoismus im standardökonomischen Modell Annahmen über Präferenzen: 1. Unbegrenztes Eigeninteresse 2. Gilt für alle Individuen 3. Stabile Präferenzen 4. Vollständige Kenntnis der eigenen Präferenzen -> Herausdrängen der Psychologie aus der Ökonomik -> Homunculus oeconomicus 5 / 23

7 Folgerungen für das Motivations-Management zur Steigerung des Gemeinwohls im standardökonomischen Modell 6 /23

8 Ø Leistung pro Arbeiter Empirische Evidenz: Materielle Anreize erhöhen Leistung Safelite Autoglas-Einbau: Einführung Akkordlohn führt zu 20% Leistungssteigerung (Lazear 2000) 7 /23

9 Ø Problemlösungszeit in Sek. Empirische Evidenz: Materielle Anreize verringern Leistung Aufgabennummer Variabler Leistungslohn verlängert die Lösungszeit für kreative Aufgaben um 50% (McGraw/McCullers 1979) 8 /23

10 Revision der Standardökonomik durch die Befunde der Psychologischen Ökonomik Art der Präferenzen Standardökonomik Unbegrenzt eigennützig Psychologische Ökonomik eigennützig und prosozial Unterschiede zwischen Individuen nein ja Stabilität der Präferenzen ja nein Kenntnis der eigenen Präferenzen vollständig unvollständig 9 /23

11 Zu 1: Art der Präferenzen Zwei Arten von Motivation: Extrinsische Motivation: Intrinsische Motivation: Dient der mittelbaren Bedürfnisbefriedigung (Belohnung) Handeln ist instrumentell (Mittel zum Zweck) Dient der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung Handeln ist der Zweck - flow = eigennützige Freude an der Arbeit, - prosoziale Motivation ( Altruismus, Reziprozität) 10 / 23

12 Zu 2: Unterschiede zwischen Individuen Prosoziale Präferenzen Altruismus (unkonditional) Reziprozität (konditional)... sind Teile der intrinsischen Motivation... sind bei unterschiedlichen Menschen in unterschiedlicher Stärke vorhanden 11 / 23

13 Zu 2: Unterschiede zwischen Individuen Diktatorspiel: Ökonomie-Studierende der Standardökonomik sind weniger altruistisch als Studierende anderer Fächer (Frank et al. 1993; Wang et al. 2011) Studentinnen sind im Diktatorspiel altruistischer als Studenten (Eckel & Grossman 1998) Ultimatumspiel: Starke kulturelle Unterschiede (Henrich et al. 2001) 12 /23

14 Zu 2: Starke kulturelle Unterschiede Bevölkerungsgruppe Lamalera, Walfänger, Indonesien Aché, Brandroder & Jäger, Paraguay Bevölkerung der Industrieländer Hadza (Grossgruppen), Jäger & Sammler, Tansania Torguud, Viehhirten, Mongolei Mapuche, Kleinbauern, Chile Hadza (Kleingruppen), Jäger & Sammler, Tansania Machiguenga, Brandroder, Peru Abgeb. Geldsumme (%) /23

15 Zu 3: Veränderliche Präferenzen Verdrängungseffekt Prosoziale Präferenzen können reduziert werden, wenn Tätigkeit vorher intrinsisch motivierend war der extrinsische Anreiz kontrollierend ist Defekteure nicht bestraft werden (konditionale Kooperationsbereitschaft) der extrinsische Anreiz den Verlust intrinsischer Motivation nicht ausgleicht durch Framing durch cognitive self-awareness 14 / 23

16 Zu 3: Veränderliche Präferenzen Verstärkungseffekt Prosoziale Präferenzen können verstärkt werden z.b. durch Verstärkung der Autonomie in der Arbeit statt pay for performance (Deci & Ryan 2000) Kompetenzerleben, Auszeichnungen (Frey & Neckermann 2008) Soziale Eingebundenheit, Partizipation, Fairness (Frey & Torgler 2008; Tyler & Blader 2000) Framing, Signale über sozial angemessenes Verhalten (Lindenberg & Foss 2011) 15 / 23

17 Zu 3: Beispiel für den Verdrängungseffekt durch pay for performance : Sammeln für die Krebshilfe V (Gneezy & Rustichini 2000a) 16 / 23

18 Zu 3: Beispiel für den Verdrängungs- /Verstärkungseffekt durch Bestrafung von Defekteuren durch das Team Mean Contribution Level (Quelle: Fehr & Gächter 2000) 17 / 23

19 Zu 3: Beispiel für den Verdrängungseffekt durch Framing: Abholen vom Kindergarten Nach Einführung einer Buße holen doppelt so viele Eltern ihre Kinder zu spät vom Hort ab (Quelle: Gneezy & Rustichini 2000 b) 18 / 23

20 Zu 3: Beispiel für den Verdrängungs- /Verstärkungseffekt durch Framing Laborexperiment Community Game versus Wallstreet Game (Liberman, Samuels & Ross 2008) Feldexperiment Diebstahl aus Briefkasten ohne und mit Grafitti (Keizer, Lindenberg & Steg 2008) Befragung Studierende Nichtökonomen schätzen Gier positiv ein, wenn sie vorher standardökonomischen Argumenten ausgesetzt waren (Wang, Malhotra & Murningham 2011) 19 / 22

21 Zu 3: Beispiel für den Verstärkungseffekt durch cognitive self-awareness Titanic versus Lusitania (Frey, Savage & Torgler 2010) 20 /17

22 Zu 4: Unvollständige Kenntnis der eigenen Präferenzen Ergebnisse der ökonomischen Glücks- /Lebenszufriedenheitsforschung Individuen schätzen langfristigen Nutzen falsch ein, z.b. Reichtum macht glücklich - aber in geringerem Ausmass als Arbeit oder Gesundheit Nicht absoluter, sondern relativer Reichtum zählt (Easterlin Paradox) (Frey & Stutzer 2008; Frey & Frey Marti 2010) 21 /23

23 Fazit Die Lehre vom moralischen Egoismus fördert den unmoralischen Egoismus durch unrealistische Annahmen der Standardökonomie, -> sich selbst erfüllende Prophezeiung, verursacht durch - institutionelle Designs (Selbstselektion, Verdrängung/ Verstärkung) - Framing/Normenbildung - unvollständige Kenntnis der eigenen Präferenzen 22 /17

24 Folgerungen für das Motivations-Management zur Steigerung des Gemeinwohls im Modell der Psychologischen Ökonomik Unternehmung: 1. Sorgfältige Selektion in Bezug auf prosoziale Präferenzen 2. Fixe Entlohnung (evtl. mit Gewinnbeteiligung) bei komplexen Tätigkeiten 3. Faire Entlohnungsgrundsätze (distributive und prozedurale Fairness) 4. Auszeichnungen 5. Bestrafung von Defekteuren durch das Team 6. Framing der Beschäftigung als Community Game anstelle als Wall Street Game 23 / 23

25 Folgerungen für das Motivations-Management zur Steigerung des Gemeinwohls im Modell der Psychologischen Ökonomik Gesellschaft Nicht: Maximierung des Bruttosozialglücks durch benevolente Diktatoren/Regierungen Sondern: Information der Individuen über die Einflussfaktoren der Lebenszufriedenheit Forschung Erweiterung des dominanten Modells der Standardökonomik durch realistische Annahmen Verstärkte Forschung über institutionelle Konsequenzen der Psychologischen Ökonomik 24 /23

26 Literatur Bruno Frey & Margit Osterloh: Managing Motivation, 2. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden 2002 Margit Osterloh & Katja Rost (Hrsg) : Der Anstieg der Management- Vergütung: Markt oder Macht? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2011 Margit Osterloh & Antoinette Weibel: Investition Vertrauen. Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen. Gabler Verlag Wiesbaden 2006 Bruno S. Frey & Claudia Frey Marti: Glück- Die Sicht der Ökonomie. 2. Aufl. Ruegger Verlag Zürich/Chur / 23

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen SS 2007/ 83 Vorlesungsgliederung Die Motivationsaufgabe Formen der Motivation und deren Voraussetzungen Extrinsische und intrinsische Motivation

Mehr

Investition Vertrauen

Investition Vertrauen Margit Osterloh/Antoinette Weibel Investition Vertrauen Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen GABLER Geleitwort 5 Vorwort 7 Kapitel 1 Vertrauen - eine besondere Investition 15 1.1 Vertrauen

Mehr

Managing Motivation Verdrängung und Verstärkung der intrinsischen Motivation aus Sicht der psychologischen Ökonomik

Managing Motivation Verdrängung und Verstärkung der intrinsischen Motivation aus Sicht der psychologischen Ökonomik Margit Osterloh und Antoinette Weibel Soziale Gemeinschaften können nicht ohne freiwillige, intrinsisch motivierte Beiträge zu Kollektivgütern florieren. Wir zeigen, welche institutionellen Bedingungen

Mehr

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Christiane Bradler Bruno Frey Susanne Neckermann Arne Jonas Warnke Auftaktveranstaltung Wissenschaftsökonomie am ZEW Mannheim 1.

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Wirtschaft Philipp Zippe Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des Grades Diplom- Kaufmann Die Verdrängung

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Philosophie der Motivation

Philosophie der Motivation der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, 26.10.2012 1 Motivation. Philosophische Theorie

Mehr

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Axel Franzen/Sonja Pointner Institut für Soziologie Universität Bern VIU, 21. November 2013 Inhalt I. Anonymität und Fairness II. III. IV. Anonymität

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Fairness und Reziprozität

Fairness und Reziprozität Fairness und Reziprozität Entscheidungstheorien Prof. Dr. Christian Kaernbach, Prof. Dr. Ulrich Schmidt Referenten: Tina Birkmann, Joanna Marciniak 30.05.2011 1 Homo Oeconomicus Gliederung 2 Fairness 2.1

Mehr

GEMEINWOHL UND GESCHÄFT. Referat. anlässlich des Zweiten Stuttgarter Denkateliers. 25. Oktober 2013

GEMEINWOHL UND GESCHÄFT. Referat. anlässlich des Zweiten Stuttgarter Denkateliers. 25. Oktober 2013 1 Margit Osterloh 26. 9. 13 GEMEINWOHL UND GESCHÄFT Referat anlässlich des Zweiten Stuttgarter Denkateliers 25. Oktober 2013 1. EINFÜHRUNG In der herkömmlichen Standard- Ökonomik gibt es keinen Gegensatz

Mehr

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich Freiwilligenarbeit Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich 2. Netzwerktreffen Lehrstuhl Human Resource Manangement 05. Mai

Mehr

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Wozu? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Artikel sind Training für wissenschaftliche Vorgehensweise Wie machen

Mehr

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Teil 1: Theoretische Grundlagen VL 1: Historische Entwicklungslinie von Organisationstheorien Do 20.09.2012 *Kieser, A. (2006), Max Webers Analyse

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Korrumpierung und Verdrängung?

Korrumpierung und Verdrängung? Postulierte motivationale Folgen von Leistungsanreizen in der W-Besoldung Leibniz Universität Hannover c.biester@ish.uni-hannover.de 2. Februar 2010 Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik Wissenschaftszentrum

Mehr

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft 4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Bamberg, 30. April 2010 Verantwortung Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft Prof. Dr. Dr. Alexander Brink 1 1. These: Verantwortung und Ökonomie

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität. Ergebnisse experimenteller Spieltheorie

Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität. Ergebnisse experimenteller Spieltheorie Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität Ergebnisse experimenteller Spieltheorie I. Boudons Wettbewerbsmodell II. Warum Experimente? III. Altruismus versus homo oeconomicus IV. Experimente mit dem einmaligen

Mehr

Konsequenzen reziproker Präferenzen auf das Verhalten beim Umgang mit Energie. Urs Fischbacher Bern, 12. Nov. 2007

Konsequenzen reziproker Präferenzen auf das Verhalten beim Umgang mit Energie. Urs Fischbacher Bern, 12. Nov. 2007 Konsequenzen reziproker Präferenzen auf das Verhalten beim Umgang mit Energie Urs Fischbacher Bern, 12. Nov. 2007 Konsequenzen reziproker Präferenzen auf das Verhalten beim Umgang mit Energie Stand der

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells Homo Oeconomicus, Prozess der Zivilisation und menschliche Verhaltensorientierung Gliederung 1 Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells 2 Probleme und Grenzen des ökonomischen Verhaltensmodells 2.1

Mehr

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie?

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: Claudia und Wolfgang im Hochschulalltag Über

Mehr

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik Prof. Dr. Michael Roos Ruhr-Universität Bochum IMK-Workshop Pluralismus in der Ökonomik Berlin 9.8.2014 Verhaltensökonomik Homo oeconomicus Neoklassisches

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 9: Dissonanzkosten und Steuermoral Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der

Mehr

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs Martin Völkl, Director Market Access & Public Affairs, Celgene GmbH Warum forschen Pharmaunternehmen?

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Literatur 22. Antoinette Weibel Variabler Leistungslohn in der Verwaltung - Allheilmittel oder Medikament mit starken Nebenwirkungen?

Literatur 22. Antoinette Weibel Variabler Leistungslohn in der Verwaltung - Allheilmittel oder Medikament mit starken Nebenwirkungen? Inhaltsverzeichnis Markus Müller Anreize, Bewertungsverfahren und Informationssysteme in der obersten Verwaltungsbehörde. Kritische Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen 15 Literatur 22 Antoinette Weibel

Mehr

CR - AUSSER SPESEN NICHTS GEWESEN? Prof. Dr. Alexander Bassen Universität Hamburg

CR - AUSSER SPESEN NICHTS GEWESEN? Prof. Dr. Alexander Bassen Universität Hamburg CR - AUSSER SPESEN NICHTS GEWESEN? Prof. Dr. Alexander Bassen Universität Hamburg Prof. Dr. Alexander Bassen 2 DEN PUDDING AN DIE WAND NAGELN Sustainability refers to the long term maintenance of systems

Mehr

Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel

Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel Axel Franzen und Sonja Pointner 1. Einführung In der Spieltheorie sind in den letzten Jahren zunehmend verhaltenstheoretische Ansätze in den Vordergrund gestellt

Mehr

Ethische Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit Big Data

Ethische Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit Big Data Ethische Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit Big Data Ein Halbsatz... «There is one and only one social responsibility of business to use its resources and engage in activities designed to

Mehr

Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen

Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer Universität zu Köln Prof. Dr. Dominik H. Enste IW Akademie / IW Köln Seite VI. 1Wissenschaftliche Tagung IW Köln

Mehr

Reziprozität-Intention matters

Reziprozität-Intention matters Europa-Universität Viadrina Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Friedel Bolle Referat Masterstudiengang European Studies Frankfurt, 02.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Die Psychologische Wende in der Ökonomik

Die Psychologische Wende in der Ökonomik Die Psychologische Wende in der Ökonomik Ernst Fehr Universität Zürich (Wissenschaftskolleg zu Berlin) http://www.iew.unizh.ch/home/fehr/ Ziel des Vortrages Ernst Fehr Universität Zürich Einblick gewähren

Mehr

BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE

BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE XII. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v. München, 23. Nov. 2012 Jürgen Wallner Nichts Neues unter der Sonne? Frage nach dem Grund

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün Matthias Wühle Die Moral der Märkte Warum Ethik neu gedacht werden muss Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün i6" 7 J.B.METZLER Inhalt Zum Geleit Vorwort VII 1 Vorüberlegungen 1 1.1 Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden Prof. Dr. Mathias Binswanger Kontroverse um Wachstum Argumente für Wirtschaftswachstum Wachstum sorgt dafür, dass es den Menschen immer besser geht. Wachstum

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1 Agenda

Mehr

Leistungsorientierte Vergütung Ein Test der Motivationsverdrängungshypothese

Leistungsorientierte Vergütung Ein Test der Motivationsverdrängungshypothese Ein Test der Motivationsverdrängungshypothese Wenzel Matiaske Internationales Institut für Management Universität Flensburg Mai 2006 Leistungsanreize in (öffentlichen) Organisationen Die Frage der Wirksamkeit

Mehr

Von der Psychologie der Anpassung

Von der Psychologie der Anpassung Von der Psychologie der Anpassung Andreas Ernst Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel 4. CSC Jahrestagung, Potsdam, 13. Februar 2014 Ernst, A., Krebs, F., Pansa, R. & Holzhauer,

Mehr

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität

Mehr

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Dr. Lorena Gianotti Social and Affective Neuroscience Fakultät für Psychologie Universität Basel Definition

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

1. Das Modell des Homo Oeconomicus: Eine Übersicht

1. Das Modell des Homo Oeconomicus: Eine Übersicht 1. Das Modell des : Eine Übersicht Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen

Mehr

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Prof. Dr. Torsten Biemann IBeXchange 2014, DHBW Mannheim, 7.11.2014 Generation Y in den Medien Generation Y: Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben Job,

Mehr

3. Markt und Motivation

3. Markt und Motivation 3. Markt und Motivation Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Altruismus in der Spieltheorie Über die Bedeutung von Altruismus in der Spieltheorie am Beispiel des Ultimatumspiels

Altruismus in der Spieltheorie Über die Bedeutung von Altruismus in der Spieltheorie am Beispiel des Ultimatumspiels Europa-Universität Viadrina MES Master of European Studies Modul Grundlagen: Ökonomie der Europäischen Integration Seminar: Spieltheorie und Verhalten Leitung: Prof. Dr. Friedel Bolle WS 2008/2009 Inhalt

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität. Ergebnisse experimenteller Spieltheorie

Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität. Ergebnisse experimenteller Spieltheorie Wettbewerb, Altruismus und Reziprozität Ergebnisse experimenteller Spieltheorie I. Boudons Wettbewerbsmodell II. III. IV. Warum Experimente? Altruismus versus homo oeconomicus Experimente mit dem einmaligen

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Anreizsysteme im Wissensmanagement

Anreizsysteme im Wissensmanagement Anreizsysteme im Wissensmanagement Mark Staiger Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung Wissens- und Innovationsmanagement Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Luzern,

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.5 Gerechtigkeit und Umverteilung Gerechtigkeit Versuch einer Definition Bedarf und Zugang zu Gesundheit Finanzierungsquellen von Gesundheit Kerstin

Mehr

Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive

Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive Prof. Dr. Dirk Sliwka Universität zu Köln Juni 2011 Anreize und Eigennutz Neoklassische Ökonomik argumentiert: Menschen sind eigennützig & suchen ihren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung....10 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit....10 1.2 Gang der Untersuchung.... 11 2. Anreize und betriebliche Anreizsysteme.......14 2.1 Definition und Klassifikation

Mehr

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung Prof. Dr. Johannes Hirata Hochschule Osnabrück Vortrag im Rahmen der Tagung Glück in der Krise Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg,

Mehr

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaften (doctor rerum politicarum) an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen?

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Dr. Thomas Rigotti Universität Leipzig Arbeits- und Organisationspsychologie Agenda Warum ist Fairness so bedeutsam? Wie

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz 1 1 Das Bild unserer Gesellschaft Luhmann Habermas Nur Subsysteme Lebenswelt + Systeme Ist-Beschreibung Funktionalität

Mehr

Wi rtschaftspsychologie

Wi rtschaftspsychologie Wi rtschaftspsychologie Individuen, Gruppen, Märkte, Staat von Erich Kirchler 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOGRE F E - GÖTTINGEN. BERN. WIEN PARIS OXFORD PRAG. TORONTO ES CAMBRIDGE,

Mehr

Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich

Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich Colin Camerer & Ernst Fehr When does Economic Man Dominate Social Behavior, Science 311 (2006), 47-52. Motivation I Menschen

Mehr

Wessen Interessen Lieber reich und gesund als arm und krank Rheinfelder Tagung, 10. Dezember Elli von Planta

Wessen Interessen Lieber reich und gesund als arm und krank Rheinfelder Tagung, 10. Dezember Elli von Planta Wessen Interessen Lieber reich und gesund als arm und krank Rheinfelder Tagung, 10. Dezember 2015 Elli von Planta Übersicht 1. Erschöpfende Arbeitswelt Ausgangslage und Konsequenzen 2. Interessenvertretung

Mehr

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015 BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen Alain Kamm 4. Juni 2015 Das klassisch ökonomische Menschenbild dient noch oft als Vorlage im Pricing Ich weiss immer was ich will und habe klare

Mehr

Elemente der Gemeinwohl- Ökonomie

Elemente der Gemeinwohl- Ökonomie Elemente der Gemeinwohl- Ökonomie (Schwerpunkt: Die Gemeinwohlbilanz) Das Wirtschaftsmodell der Zukunft Zusammengestellt von Helmut-Janßen-Orth Gemeinwohl-Ökonomie 2 Gemeinwohl-Ökonomie Laut einer Umfrage

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Disziplinierung der Agenten oder Crowding-out? Gewollte und ungewollte Anreizwirkungen von variablen Löhnen

Disziplinierung der Agenten oder Crowding-out? Gewollte und ungewollte Anreizwirkungen von variablen Löhnen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2007 Disziplinierung der Agenten oder Crowding-out? Gewollte und ungewollte

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Kollektives Handeln und Gemeingüter ZÜR-04 WICHTIGE STICHWÖRTER Public goods games Diskontierungspsychologie Biologische Märkte Das Schwarzfahrer-Problem zweiter

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) saq event - Sektion Zentralschweiz Zug, 15.4.2016 Agil versus Stabil Wie viele braucht es für beherrschte Prozesse? Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW toni.waefler@fhnw.ch 1 Institut Mensch in

Mehr

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. Mai 2017 Agenda Inhalt Verantwortlicher Zeit Kurze Einführung

Mehr

Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen

Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen Verlag Vahlen 3. Kapitel: Psychologischer Hintergrund 23 Die den verborgenen Kosten der Belohnung zugrundeliegende

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Informationstechnologien und die Allmende UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz Christian Pentzold // Professur Medienkommunikation 25. Mai 2010 Warum funktioniert Wikipedia?

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland

Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper LMU München Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und

Mehr

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Mensch = homo oeconomicus? IV-1 Mensch = homo oeconomicus? IV-1 rationale Nutzenmaximierer wirkliche Menschen IV-2 Rationale Trottel? AMARTYA SEN (*1933; Nobelpreis für Ökonomie 1998) Die klassische Position Das erste Prinzip der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Wirtschaft, Markt, Wettbewerb

Wirtschaft, Markt, Wettbewerb young leaders Paderborn, 26. November 2016 154. jugend presse kongress: Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit Wirtschaft, Markt, Wettbewerb Wie aus Freiheit Wohlstand wird Prof. Dr. Stefan Kooths

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Wissensmanagement Leitbilder und Organisationskultur

Wissensmanagement Leitbilder und Organisationskultur Wissensmanagement Leitbilder und Organisationskultur Aufgabe Was fällt Ihnen spontan zum Begriff Organisationskultur ein? Machen Sie sich hierzu Stichpunkte oder zeichnen Sie ein Mind Map! Was ist Organisationskultur?

Mehr

ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen

ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 1. Definition des Homo Oeconomicus... 1 2. Homo Oeconomicus vs. Empirie... 2 2.1

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair Die Motivationsaufgabe im Change Management Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair 128 Motivationsproblematik Downsizing Fakten Mythos 1: Die Aktionäre verlangen

Mehr

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Thomas Weber Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Anlass 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 6 1.3 Begriffliche

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Relevanz 2 Positive Auswirkungen von Erholung auf: Positiven Affekt (Sonnentag, Binnewies,& Mojza, 2008), Arbeitsengagement, prosoziales Verhalten (Sonnentag, 2003), Verbesserte

Mehr

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur. 22.Januar 2013 Einführung und Vorstellung von Flow! Verschiedene Arten der Problemlösung. Wo lässt sich etwas verändern durch Flow? Flow! Bereiche: Angst Glückserlebnis Langeweile. Beispiel KMU (= kleiner

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr