Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht."

Transkript

1 Jan Oelbermann Wahlrecht und Strafe Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 23 I. Wahlrechtsgrundsätze im Strafvollzug 24 II. Verlust des Wahlrechts (aktiv / passiv) als Nebenstrafe 25 B. Wahlrecht als ( politisches") Grundrecht & die grundrechtliche Stellung der Gefangenen in der Bundesrepublik Deutschland 27 I. Rechtsnatur des Wahlrechts 29 II. Die grundrechtliche Stellung von (Straf-) Gefangenen Die rechtsstaatliche Ebene - der Abwehrstatus" Die sozialstaatliche und demokratische Ebene - die fordernde" Ebene Konflikt der Ebenen - ebenenimmanente Schranken Die Grundrechte im Einzelnen Besonderheiten zu Grundrechte in Untersuchungshaft 49 III. Conclusio 51 C. Historische Entwicklung des Wahlgesetzes von 1871 bis zur Wahl des 17. Deutschen Bundestages I. Wahlrecht als Standesrecht-Die Situation zwischen 1871 und Das Wahlrecht von Strafgefangenen im Kaiserreich 54 a.) Gesetzeslage 54 aa.) Regelungen aus dem Wahlgesetz 55 bb.) Regelungen aus dem Strafgesetzbuch 59 cc.) Zur Aberkennung des passiven Wahlrechts 62 b.) Schlussfolgerungen 64 aa.) Freiheitsstrafe ohne Aberkennung der Ehrenrechte 64 bb.) Sonderregelung für politische Vergehen Das Wahlrecht von Strafgefangenen und Schutzhäftlingen in der Weimarer Republik 66 a.) Gesetzeslage 66 aa.) Strafgefangene 67

3 bb.) Schutzhäftlinge 70 b.) Schlussfolgerungen Das Wahlrecht von Strafgefangenen und Schutzhäftlingen in der Nazi-Zeit 73 a.) Zur Schutzhaft unter der NS-Diktatur 74 b.) Wahlrecht, Wahlen und Volksabstimmungen 76 aa.) Wahl / Volksabstimmung vom 12. November bb.)wahl / Volksabstimmung vom 19. August cc.) Wahl / Volksabstimmung vom 29. März dd.) Wahl / Volksabstimmung vom 10. April c.) Schlussfolgerungen 82 II. Die Situation in der Deutschen Demokratischen Republik Normen aus der Verfassung, dem Straf- und dem Wahlgesetzgesetz bis a.) Verfassung 85 b.) Strafgesetz 86 c.) Wahlgesetz Die Volkskammerwahl am 18. März Geschehnisse nach der Wiedervereinigung Zusammenfassung 94 III. Die Gesetzeslage in der BRD von 1949 bis Landeswahlen in Berlin zwischen 1946 und a.) Die Berliner Wahl im Jahr b.) Die Berliner Wahl im Jahr c.) Schlussfolgerungen Die Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland - "erstes" und "zweites" Bundeswahlgesetz für die Wahlen 1949 und a.) Regelungen zur Wahl b.) Regelungen zur Wahl Die Bundestagswahl seit a.) Änderungendes Wahlgesetzes 1969 und b.) Änderungen des Wahlgesetzes zwischen 1970 und c.) Die Einführung des 73 Strafvollzugsgesetzes im Jahr d.) Änderungen der Wahlgesetzes zwischen 1979 und der Wiedervereinigung 103 e.) Änderungen des Wahlgesetzes seit D. Das Wahlrecht im Völkerrecht, internationalen Abkommen und in den Berichten des Europarats 105 I. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 105 II. Europäische Gefängnisregeln 105

4 III. Gefängnisgrundsätze der Vereinten Nationen 106 IV. Das Wahlrecht in den CPT-Berichten 107 V. Die Aberkennung des Wahlrechts im Bericht der Venedig- Kommission Verhaltenskodex für Wahlen" 107 E. Die Wahl im Strafvollzug in der Bundesrepublik seit Die Ausübung des aktiven Wahlrechts zur Bundestagswahl von Gefangenen in der Bundesrepublik Deutschland 109 I. Die Wahl aus dem Justizvollzug 109 II. Melderechtliche Voraussetzungen zur Ausübung des Wahlrechts Ausnahmen von der allgemeinen Meldepflicht nach dem MRRG Melderechtliche Regelungen in Baden-Württemberg Melderechtliche Regelungen in Bayern Melderechtliche Regelungen in Berlin Melderechtliche Regelungen in Brandenburg Melderechtliche Regelungen in Bremen Melderechtliche Regelungen in Hamburg Melderechtliche Regelungen in Hessen Melderechtliche Regelungen in Mecklenburg-Vorpommern Melderechtliche Regelungen in Niedersachsen Melderechtliche Regelungen in Nordrhein-Westfalen Melderechtliche Regelungen in Rheinland-Pfalz Melderechtliche Regelungen im Saarland Melderechtliche Regelungen in Sachsen Melderechtliche Regelungen in Sachsen-Anhalt Melderechtliche Regelungen in Schleswig-Holstein Melderechtliche Regelungen in Thüringen Zusammenfassung der unterschiedlichen melderechtlichen Regelungen 119 III. Bedeutung des 73 StVollzG für das aktive Wahlrecht 121 IV. Aus der Praxis: Die Bundestagswahl vom 27. September 2009 in der Berliner JVA Moabit Zum Ablauf der Wahl und deren Vorbereitung Wahlwerbung in Berliner Vollzugsanstalten Zusammenfassung / Bewertung 125 V. Beschlussvorlagen des Wahlprüfungsausschusses des Deutschen Bundestages auf Wahlanfechtungen von Gefangenen zur Frage des aktiven Wahlrechts Das Wahlprüfungsverfahren des Bundestags Rechtsmittel: Die (auch für Gefangene geltenden) Zulässigkeitsvoraussetzungen der Wahlprüfungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht 129

5 10 Wahlanfechtungssachen, die sich schwerpunktmäßig mit Problemen der Beantragung und dem Erhalten von Briefwahlunterlagen beschäftigen 131 a.) Wahlanfechtungssache Az. 20/61 zur Wahl des vierten Deutschen Bundestages 131 b.) Wahlanfechtungssache Az. 17/65 zur Wahl des fünften Deutschen Bundestages 132 c.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 12/79 gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland vom 10. Juni d.) Wahlanfechtungssache Az. 28/80 zur Wahl des neunten Deutschen Bundestages 134 e.) Wahlanfechtungssache Az. 23/83 zur Wahl des zehnten Deutschen Bundestages 134 f.) Wahlanfechtungssache Az. 24/83 zur Wahl des zehnten Deutschen Bundestages 134 g.) Wahlanfechtungssache Az. 1055/94 zur Wahl des 13. Deutschen Bundestages 135 h.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 19/99 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni i.) Wahlanfechtungssache Az. WP 78/02 zur Wahl des 15. Deutschen Bundestage s 137 j.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 30/04 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni k.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 49/09 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni Wahlanfechtungssachen mit Schwerpunkt im Problemfeld der freien und geheimen Wahl 141 a.) Wahlanfechtungssache Az. 22/61 zur Wahl des vierten Deutschen Bundestages 141 b.) Wahlanfechtungssache Az. 8/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 142 c.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 11/79 gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland vom 10. Juni d.) Wahlanfechtungssache Az. 32/83 zur Wahl des zehnten Deutschen Bundestages 144 e.) Wahlanfechtungssache Az. WP 5/98 zur Wahl des 14. Deutschen Bundestages 145 f.) Wahlanfechtungssache Az. WP 73/05 zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages 146

6 Wahlanfechtungssachen mit Schwerpunkt im Problemfeld der fehlenden Unterstützung Gefangener zur Ausübung ihres Wahlrechts 147 a.) Wahlanfechtungssache Az. 2/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 147 b.) Wahlanfechtungssache Az. 33/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 148 c.) Wahlanfechtungssache Az. WP 9/98 zur Wahl des 14. Deutschen Bundestages 149 d.) Wahlanfechtungssache Az. WP 150/05 zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages 151 e.) Wahlanfechtungssache Az. WP 126/05 zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages 153 f.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 34/09 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni Wahlanfechtungssachen mit dem Schwerpunkt, dass die Wahl nur mittels Briefwahl möglich war 157 a.) Wahlanfechtungssache Az. 10/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 157 b.) Wahlanfechtungssache Az. 39/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 157 c.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 2/99 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni d.) Wahlanfechtungssache Az. WP 11/02 zur Wahl des 15. Deutschen Bundestages 162 e.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 7/09 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni Wahlanfechtungssachen wegen vermeintlicher Aberkennung des aktiven Wahlrechts 166 a.) Wahlanfechtungssache Az. 40/87 zur Wahl des elften Deutschen Bundestages 166 b.) Wahlanfechtungssache Az. EU-WP 22/89 zur Wahl gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland vom 18. Juni c.) Wahlanfechtungssache Az. WP zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages 168 Wahlanfechtungssachen mit Schwerpunkt auf nicht gewährten Lockerungen zur Wahrnehmung des aktiven Wahlrechts 168 a. ) Wahlanfechtungssache Az. EU-WP zur Wahl gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeordneten zum Europäischen

7 Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland vom 12. Juni b.) Wahlanfechtungssache Az. WP 56/05 zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages Wahlanfechtungssachen aus anderen Gründen 171 a.) Wahlanfechtungssache Az. 20/72 zur Wahl des siebten Deutschen Bundestages 171 b.) Wahlanfechtungssache Az. 4/90 zur Wahl des zwölften Deutschen Bundestages 172 c.) Wahlanfechtungssache Az. 452/94 zur Wahl des 13. Deutschen Bundestages 172 d.) Wahlanfechtungssachen Az. 47/94, 471/94 und 141/94 zur Wahl des 13. Deutschen Bundestages 173 e.) Wahlanfechtungssache Az. WP 8/98 zur Wahl des 14. Deutschen Bundestages 173 f.) Wahlanfechtungssache Az. WP 92/98 zur Wahl des 14. Deutschen Bundestages 175 g.) Wahlanfechtungssache Az. EuWP 02/04 gegen die Gültigkeit der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni VI. Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshof und die des Bundestags zum Ruhen" des Wahlrechts Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshof vom 25. Mai Der Beschluss des Wahlprüfungsausschuss zu Az. 19/53 vom VII. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vom 6. Oktober VIII. Die Entscheidung des OLG Frankfurt vom 20. August IX. Meinungen aus der juristischen Literatur zur Wahlausübung im Strafvollzug 183 X. Zusammenfassung der Entscheidung zu den Hauptproblemfeldern Probleme mit den Wahlscheinen und anderen Briefwahlunterlagen Probleme mit der freien und geheimen Wahl Probleme mit mangelnder Unterstützung von Gefangenen Problemfeld: Keine beweglichen Wahlvorstände Vermeintliche Aberkennung des aktiven Wahlrechts Die Wahl im Rahmen von Lockerung und offenem Vollzug Andere Gründe 190 XI. Engagement der Parteien und Wahlkampf im Justizvollzug Parteipolitisches Engagement im Justizvollzug Wahlkampf im Justizvollzug 196 XII. Möglichkeiten ausländischer Inhaftierter zur Beteiligung an Wahlen Parlamentswahlen in den Heimatländern der Gefangenen

8 2. Kommunalwahlen in Deutschland und die Wahl zum Europäischen Parlament für in Deutschland gefangene Unionsbürger 200 XIII. Auswertung der Kommentare auf der "Website zur Bundestagswahl" 2009 von Freiabonnements für Gefangene e.v. 201 F. Die Wahl im Strafvollzug in der Bundesrepublik seit Die Ausübung des passiven Wahlrechts von Gefangenen zur Bundestagswahl in der Bundesrepublik Deutschland 205 I. Wahlanfechtungssache Az. 38/80 zur Wahl des neunten Deutschen Bundestages zur Frage des passiven Wahlrechts 207 II. Rechtsprechung der Gerichte zur Frage der Wahrnehmung des passiven Wahlrechts aus dem Justizvollzug Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht - Beschluss vom zu 2 BvR 1190/ Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte 210 a.) Die der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vorangegangene Entscheidung des OLG Celle 210 b.) Die Entscheidung des LG Hamburgs vom 7. April III. Bedeutung des 73 StVollzG für das passive Wahlrecht 211 G. Verlust des Wahlrechts als Nebenstrafe 213 I. Einführung - Standesrecht Die Rechte, die nach 45 StGB zeitlich aberkannt werden können 214 a.) Verlust der Amtsfähigkeit 215 b.) Verlust der Wählbarkeit 215 c.) Verlust des Stimmrechts Die einzelnen Möglichkeiten der Aberkennung Die Dauer des Rechtsverlusts nach 45a StGB Keine Aberkennung im Jugendstrafrecht Rechtsnatur der Aberkennung 221 a.) Sind Nebenfolgen Maßregeln? 222 b.) Sind Nebenfolgen Strafen? 223 c.) Sind Nebenfolgen strafähnliche Maßnahmen"? 224 d.) Statusfolgen als nicht strafrechtliche Rechtsfolgen 226 e.) Zwischenergebnis Die Aberkennung nach 45 Abs. 2, 5 StGB in der Praxis Rechtsprechung zur Aberkennung Wahlrechts StGB vor dem Hintergrund der EMRK 229 II. Die Ehrenstrafen in der Strafrechtsreform

9 1. Die Diskussion zur Notwendigkeit des Standesrechts im Rahmen der Strafrechtsreform Vorschläge der Großen Strafrechtskommission 239 III. Weitere Statusfolgen, die mit dem Verlust des Wahlrechts verbunden sind Mitgliedschaft in einer Politischen Partei unmöglich Presserecht 245 IV. Strafzwecke und die Vereinbarkeit des 45 StGB mit den Strafzwecken Die repressive und die präventive Rechtfertigung der Strafe Die Theorie der positiven Generalprävention 255 V. Sinn der Aberkennung des Wahlrechts und dessen Rechtmäßigkeit Zur Begründung der Aberkennung des passiven Wahlrechts Zur Begründung der Aberkennung des aktiven Wahlrechts 259 VI. Zwischenergebnis 261 H. Der Verlust des Wahlrechts nach Art. 18 GG i.v.m. 39 Abs. 2 BVerfGG 263 I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 263 II. Art. 18 GG in der Praxis 265 III. Schlussfolgerung 267 I. Rechtsvergleich 268 I. USA Die Entscheidung des U.S. Supreme Court aus dem Jahr Richardson v. Ramirez Diskussion über die Aberkennung des Wahlrechts in den USA Erklärungsversuche für die Unterschiede zwischen der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten nach Demleitner 276 II. Vereinigtes Königreich Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Hirst gegen das Vereinigte Königreich vom 6. Oktober 2005 ( ) Umsetzung des Urteils 280 III. Kanada - Die Entscheidung des Kanadischen Supreme Courts vom 31. Oktober IV. Südafrika - Die Entscheidung des Südafrikanischen Verfassungsgerichts vom 1. April Die August-Entscheidung" des Südafrikanischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr

10 2. Die NICRO-Entscheidung" des Südafrikanischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr V. Schlussfolgerungen 286 J. Das Wahlrecht in den neuen gesetzlichen Regelungen zum Strafvollzug, zur Untersuchungshaft und zum Jugendvollzug 287 I. Haben die Landesgesetze eine 73 StVollzG entsprechende Norm? Gesetze mit einer 73 StVollzG entsprechenden Norm Gesetze ohne eine 73 StVollzG entsprechende Norm 289 II. Postkontrolle und Wahlpost 290 III. Schlussfolgerung 290 K. Ergebnis / Konklusion 292 Literaturverzeichnis

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen Hinweis: Das Datum in Klammern in diesem Inhaltsverzeichnis und am Ende des Abdrucks von Vorschriften bezeichnet den Zeitpunkt des Inkrafttretens der abgedruckten Fassung. Abkürzungsverzeichnis.... V A.

Mehr

egovernment in Deutschland

egovernment in Deutschland egovernment in Deutschland Im Aufitrag des Finanzministeriums ScWeswig-Holstein herausgegeben von Dr. iuf. habil. Utz Schliesky Ministerialdirigent Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universitat zu

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht Vorschriftensammlung mit erläuternder Einführung Begründet von Dr. Helmut Weidelener Regierungspräsident von Dresden Fortgeführt ab der 7. Auflage von Dr. Eugen Ehmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG Von Katarina Barley Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 17 YI- Problemstellung 17 1. Móglichkeiten

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1188

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1188 Malte Cordes (Autor) Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien https://cuvillier.de/de/shop/publications/1188

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Ragnar Schneider Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Eine Analyse ausgewählter Aspekte im Vergleich mit den Regelungen der anderen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit von Dr. Gerhard Robbers Professor an der Universitàt Trier C.H.BECK'SCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG MUNCHEN 1996 Vorwort Abkùrzungsverzeichnis

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Helle Stefek Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2015 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes vorgelegt von

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Hafez Balaei Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Verlag Dr. Kova IX Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1 Gang der Arbeit 2 1. Ausgangssituation 2 2. Problemstellung 3 a)

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Integrationsformen von Tieren im deutschen Strafvollzug 5 2.1. Natürliche Wildtiere 5 2.1.1. Definition im Rahmen dieser Arbeit 6 2.1.2. Hintergrund 6 2.1.3. Beispiel

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2014 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund Andreas Humberg Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV ErsterTeil: Das DDR-System und seine Organisation Erstes Kapitel: Einleitung - Untersuchungsgegenstand...3 Zweites Kapitel: Grundriss des politischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapriolen des Föderalismus. Die Entwicklung des Spielhallenrechts seit der Grundgesetzänderung von 2006

Inhaltsverzeichnis. Kapriolen des Föderalismus. Die Entwicklung des Spielhallenrechts seit der Grundgesetzänderung von 2006 Inhaltsverzeichnis Kapriolen des Föderalismus. Die Entwicklung des Spielhallenrechts seit der Grundgesetzänderung von 2006 Bodo Pieroth unter Mitarbeit von Frederike Kolbe Sind Spielbanken und Spielhallen

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S-

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Renate Damm Presserecht 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Inhaltsübersicht Gliederung 5 Inhaltsübersicht 7 Einführung 13 Kapitel I-Das Recht der freien Meinungsäußerung 15 Das Grundrecht

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

Die Hauptverhandlungshaft ( 127 b II StPO)

Die Hauptverhandlungshaft ( 127 b II StPO) Martin Geusen Die Hauptverhandlungshaft ( 127 b II StPO) Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundfragen der politischen Bildung

Grundfragen der politischen Bildung Rainer A. Roth l Grundfragen der politischen Bildung SD Auer Verlag GmbH Inhalt Einführung 9 1. Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt 13 1.1 Zum Begriff des Politischen 13 1.2 Die

Mehr

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Europäische Hochschulschriften 5188 Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Bearbeitet von RAin Dr. Isabell Matthey 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3 631 61836 3 Gewicht: 420

Mehr

Von der Integration zur Inklusion

Von der Integration zur Inklusion Ralf Poscher/Johannes Rux/Thomas Langer Von der Integration zur Inklusion Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit Deutscher Bundestag Drucksache 16/7280 16. Wahlperiode 27. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Die Bestellung zum Berufsrichter in Bund und Ländern

Die Bestellung zum Berufsrichter in Bund und Ländern Die Bestellung zum Berufsrichter in Bund und Ländern Entwicklung, Modelle, Analysen Von Dr. Ernst Teubner Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Literatur

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Frank Straile Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Parteien im Recht der neuen Bundesländer Deutschlands 4 I.

Mehr

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht Die Auswirkungen der EGMR-Judikatur auf das kirchliche Individualarbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Von der juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung

Mehr

Dr. Andy Groth. Kommunalrechtliche Experimentierklauseln

Dr. Andy Groth. Kommunalrechtliche Experimentierklauseln Dr. Andy Groth Kommunalrechtliche Experimentierklauseln Kiel 2005 Inhaltsver^eichnìs Vorwort VII IX Einfuhrung 1 A. Problemstellung und Ziele der Bearbeitung 1 B. Gang der Bearbeitung 2 1. Teil: Grundlagen

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Von Christoph F. Priebe Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teill Die historische

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2013 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Nicole Jehle Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Von der Idee des Gesetzes zur Wirklichkeit der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Einleitung 9 I. Ausgangslage

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Das Wahlrecht für Kinder

Das Wahlrecht für Kinder Isabel Rupprecht Das Wahlrecht für Kinder Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1 Begriff und Hintergründe des Wahlrechts für Kinder

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Dr. Julia Kersjes RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2% Bundestagswahlen 2009 Bundestagswahlen 2005 Nichtwähler 30,3% CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Sonstige 4,2% CSU 4,5% FDP 10,2% Sonstige 3,0% GRÜNE 6,2% CSU 5,7% FDP 7,5% GRÜNE 7,5% DIE LINKE 8,3%

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14 Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14 1. Kapitel Eine Bestandsaufnahme 16 A Zum Meinungsstand vor den einschlägigen Urteilen des Europäischen

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr