Inhaltsübersicht. Georg Jelinek Entstehungsgeschichte des KindNamRÄG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Georg Jelinek Entstehungsgeschichte des KindNamRÄG"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gesetzwerdung Georg Jelinek Entstehungsgeschichte des KindNamRÄG Kapitel 2: Kindeswohl Georg Jelinek Die Neuregelung des Kindeswohls Renate Doppel Die Kriterien des Kindeswohls: Neue Chancen und alte Missverständnisse? Kapitel 3: Abstammungs- und Adoptionsrecht Peter Barth/Robert Fucik Neuerungen im Abstammungs- und Adoptionsrecht Kapitel 4: Namensrecht Ulrich Pesendorfer Das neue Namensrecht Kapitel 5: Obsorge Peter Barth/Georg Jelinek Das neue Obsorgerecht Judit Barth-Richtarz Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? Kapitel 6: Wohnortbestimmung Robert Fucik/Christine Miklau Aufenthaltsbestimmung, Wohnortwechsel und Rückstellung nach dem HKÜ

2 Inhaltsübersicht Kapitel 7: Kontaktrecht Astrid Deixler-Hübner Ausgestaltung und Durchsetzung der Kontaktrechte nach dem KindNamRÄG Kapitel 8: Mindestrechte Astrid Deixler-Hübner Informations- und Äußerungsrechte und Vertretungsrecht des nicht obsorgeberechtigten Elternteils Kapitel 9: Vermögensverwaltung Derya Trentinaglia Neuerungen im Rahmen der Vermögensverwaltung Kapitel 10: Verfahrensrecht Astrid Deixler-Hübner/Mariella Mayrhofer Überblick über die Neuerungen im Verfahrensrecht Kapitel 11: Familiengerichtshilfe Arno Engel Ziele, Strukturen und gesetzliche Grundlagen der Familiengerichtshilfe Julia Brinckmann Aufgaben und Lösungstechniken der Familiengerichtshilfe Kapitel 12: Besuchsmittler Peter Barth Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz des Besuchsmittlers Monika Aichhorn/Claudia Weiß Die Aufgabengebiete des Besuchsmittlers Kapitel 13: Erziehungsberatung Helmuth Figdor Die verordnete Erziehungsberatung

3 Inhaltsübersicht Kapitel 14: Mediation Susanna Kleindienst-Passweg Die Verpflichtung zum Erstgespräch einer Mediation Kapitel 15: Jugendwohlfahrt Robert Fucik/Georg Jelinek Kindesabnahme durch den Jugendwohlfahrtsträger vorläufige Zulässigkeitsprüfung Kapitel 16: Gerichtsgebühren Dietmar Dokalik Neuerungen bei den Gerichtsgebühren Kapitel 17: Anhang Anhang I: Allgemeiner Teil der Erläuterungen Anhang II: KindNamRÄG 2013, BGBl I 2013/15, samt Erläuterungen Anhang III: Konsolidierte Gesetzestexte Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

4 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Entstehungsgeschichte des KindNamRÄG Georg Jelinek 1. Reformbedarf im Kindschaftsrecht Entstehungsgeschichte des KindNamRÄG Der rechtliche Rahmen Die Urteile des EGMR Zaunegger gg Deutschland Sporer gg Österreich Das Erkenntnis des VfGH Schlussfolgerungen aus den Entscheidungen Kapitel 2a: Die Neuregelung des Kindeswohls Georg Jelinek 1. Die bisherige Regelung und ihre Bedeutung Die Entstehung der Neuregelung Arbeitsgruppe Expertenmeinung Bedeutung der Neuregelung im Allgemeinen Bedeutung und Anwendung in der juristischen Praxis Demonstrative Aufzählung wichtiger Kriterien Keine Rangordnung der Kriterien Gesamtbetrachtung und bewegliches System Zusammenfassung Kapitel 2b: Die Kriterien des Kindeswohls: Neue Chancen und alte Missverständnisse? Renate Doppel 1. Allgemeines oder: die Erleichterung Das alte Kindeswohl oder: Was wir schon wussten Das neue Kindeswohl der Rahmen Die neuen Kriterien des Kindeswohls Allgemeines Die Punkte im Einzelnen

5 Versorgung und Förderung Fürsorge und Vermeidung von Gewalterlebnissen Wertschätzung und Akzeptanz Meinung des Kindes, Maßnahmen gegen seinen Willen, Wahrung der Rechte des Kindes Wichtige Bezugspersonen und sichere Bindung Vermeidung von Loyalitätskonflikten und Schuldgefühlen Chancen und Gefahren Chancen Gefahren Fazit Kapitel 3: Neuerungen im Abstammungs- und Adoptionsrecht Peter Barth/Robert Fucik 1. Änderungen im Abstammungsrecht Änderungen im materiellen Adoptionsrecht Allgemeines Alter Sonstige Neuerungen Verfahrensrecht Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen Kapitel 4: Das neue Namensrecht Ulrich Pesendorfer 1. Allgemeines Begriff des Namens Kurzer geschichtlicher Abriss Altertum Der Name im ABGB Einordnung in die Rechtsordnung Die Rechtslage bis zum KindNamRÄG Ehenamen Eingetragene Partner Kinder Uneheliche Kinder Eheliche Kinder Das neue Namensrecht durch das KindNamRÄG Ausgangslage Allgemeines zu den neuen Regeln Ehename

6 Keine Bestimmung Zeitpunkt der Bestimmung Wahlmöglichkeiten der Ehegatten Beide Ehegatten haben weder einen Doppelnamen noch einen zusammengesetzten Namen ( 1 aus 9 ) Einer der beiden Ehegatten hat einen Doppelnamen (oder einen zusammengesetzten Familiennamen) ( 1 aus 18 ) Beide Ehegatten haben einen Doppelnamen (oder zusammengesetzte Familiennamen) ( 1 aus 33 ) Neuerliche Bestimmung Wiederannahme eines früheren Familiennamens nach Eheauflösung Richtigstellung oder Beseitigung des Geschlechtsbezugs Einmaligkeit der Bestimmung Namensrechtliche Erklärungen Eingetragene Partner Keine Möglichkeit, den gemeinsamen Nachnamen zu bestimmen Namensänderung im Verwaltungsweg Familienname der Kinder Keine Bestimmung des Familiennamens Gemeinsamer Familiennamen der Eltern Kein gemeinsamer Familienname der Eltern Wer den Familiennamen des Kindes bestimmt Zeitpunkt der Bestimmung Einmalige Bestimmung des Familiennamens Erneute Bestimmung des Familiennamens des Kindes Anwendung der 93a bis 93c ABGB auf den Familiennamen des Kindes Übergangsrecht Grundregel Übergangsrecht beim Ehenamen Übergangsrecht beim Namen eingetragener Partner Übergangsrecht beim Familiennamen der Kinder Änderungen des Namensänderungsgesetzes Namensrechtlich relevante Änderungen im Personenstandsrecht Anhang: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Namensrecht

7 7.1. EuGH , C-148/02, Garcia Avello Sachverhalt Entscheidung des EuGH EuGH , C-353/06, Grunkin-Paul Sachverhalt Entscheidung des EuGH EuGH , C-208/09, Sayn-Wittgenstein Sachverhalt Entscheidung des EuGH EuGH , C-391/09, Runevic` -Vardyn und Wardyn Sachverhalt Entscheidung des EuGH Kapitel 5a: Das neue Obsorgerecht Peter Barth/Georg Jelinek 1. Einleitung Obsorge der Eltern Gesetzliche Zuweisung der Obsorge Obsorge bei fehlender häuslicher Gemeinschaft der Eltern Obsorge für uneheliche Kinder bei Einigkeit der Eltern Allgemeines Bestimmung vor dem Standesbeamten Grundsätzliches Zuständigkeit und Ablauf der Beurkundung Kosten der Bestimmung Widerruf einer Bestimmung Fehlende Geschäftsfähigkeit eines Elternteils Fälle mit Auslandsbezug Vereinbarung bei Gericht Anwendungsbereich Verfahrensrechtliches Obsorge nach Auflösung der Ehe oder der häuslichen Gemeinschaft bei Einigkeit der Eltern Allgemeines Vereinbarung über die Obsorge Festlegung einer hauptsächlichen Betreuung Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung Allgemeines Die Szenarien elterlicher Uneinigkeit bzw Untätigkeit nach 180 Abs 1 ABGB Abs 1 Z 1 ABGB Abs 1 Z 2 ABGB erste Variante Abs 1 Z 2 ABGB zweite Variante

8 5.3. Voraussetzungen für die Anordnung der Phase vorläufiger elterlicher Verantwortung Kein Einvernehmen über die Obsorge erzielbar Das Kindeswohl gebietet die Phase vorläufiger elterlicher Verantwortung Phase der besonderen Unterstützung des Kindes Phase der Begleitung, Beobachtung und Kontrolle der Eltern Phase der Erprobung eines neuen Betreuungsmodells Amtswegige Anordnung Rechtliche Qualität der Anordnungsentscheidung Verfahren zur Anordnung der Phase vorläufiger elterlicher Verantwortung Entscheidungsorgan Bescheinigungsverfahren Beginn und Dauer der Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung Beschluss über die Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung Musterbeschluss Ende der Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung Definitive Entscheidung über die Obsorge Abänderung einer Regelung über die Obsorge Übergangsrecht Exkurs: Vertretung in Obsorgeangelegenheiten des täglichen Lebens Kapitel 5b: Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? Judit Barth-Richtarz 1. Neuerungen durch das KindNamRÄG 2013 im Hinblick auf die Obsorge Fragestellung Elterliches Einvernehmen als Voraussetzung für die gemeinsame Obsorge? Was bewegt Eltern, die gemeinsame Obsorge abzulehnen? Emotionale Motive bei der Obsorgeentscheidung Psychoanalytische Deutung der emotionalen Motive der Eltern Was bringt die gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils?

9 4. In welchen Fällen erscheint die angeordnete gemeinsame Obsorge nicht angebracht? Fehlende Erziehungsfähigkeit oder Krankheit eines Elternteils, Gewalt, Vernachlässigung Bestimmte Formen und Schweregrade der Konflikte zwischen den Eltern Schikanöse Ausübung der Elternrechte Entführungsgefahr Nachhaltige Vernachlässigung von Obsorgepflichten Welche Möglichkeiten eröffnet das KindNamRÄG 2013 im Umgang mit (hoch-)konflikthaften Eltern? Erziehungsberatung Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung Zusammenfassung Kapitel 6: Aufenthaltsbestimmung, Wohnortwechsel und Rückstellung nach dem HKÜ Robert Fucik/Christine Miklau 1. Problemstellung Die innerstaatliche Rechtslage nach dem KindNamRÄG Schlichte Aufenthaltsbestimmung Qualifizierte Aufenthaltsbestimmung Wohnortwechsel im Inland Umzug ins Ausland Auswirkungen auf das Rückstellungsregime des HKÜ Schema: Verhältnis des 162 ABGB zum HKÜ Kapitel 7: Ausgestaltung und Durchsetzung der Kontaktrechte nach dem KindNamRÄG Astrid Deixler-Hübner 1. Recht und Verpflichtung zur Aufrechterhaltung von persönlichen Kontakten Ausübung des Kontaktrechts Einvernehmliche Regelung zwischen Eltern und Kindern Kontaktregelung durch das Gericht Verfahrenseinleitung Gütliche Einigung Ausgestaltung der Kontaktrechte Inhalt Umfang Einschränkung und Untersagung des Kontaktrechts

10 3.1. Allgemeines Einschränkungs- und Untersagensgründe Verstoß gegen das Wohlverhaltensgebot Verstoß gegen das Gewaltverbot Gleichwertige Gründe Kontaktrecht zwischen Enkeln und Großeltern Kontaktrecht zu dritten Personen Neuerungen durch das KindNamRÄG (Kontakt-)Recht der leiblichen Eltern Durchsetzung von persönlichen Kontakten vorläufige Regelungen Kapitel 8: Informations- und Äußerungsrechte und Vertretungsrecht des nicht obsorgeberechtigten Elternteils Astrid Deixler-Hübner 1. Allgemeines Informations- und Äußerungsrechte Umfang des Informationsrechts Vertretungsrecht des nicht obsorgeberechtigten Elternteils Voraussetzungen Angelegenheiten des täglichen Lebens Aufgaben in Pflege und Erziehung des Kindes Einschränkungen Verhinderung des obsorgeberechtigten Elternteils Rechtmäßigkeit des Aufenthalts Sanktionen bei Verletzung der Vertretungsrechte Einschränkung und Entziehung der Informations- und Äußerungsrechte Beharrliche Verletzung der Informations- und Äußerungsrechte Sinngemäße Anwendung auf den obsorgeberechtigten Elternteil Kapitel 9: Neuerungen im Rahmen der Vermögensverwaltung Derya Trentinaglia 1. Wesentliche Änderungen durch das KindNamRÄG Allgemeines zur Vermögensverwaltung Maßnahmen der ordentlichen und der außerordentlichen Verwaltung und allfällige Notwendigkeit einer pflegschaftsgerichtlichen Genehmigung Anlegung des Vermögens eines minderjährigen Kindes

11 4.1. Veranlagung in Spareinlagen nach 216 ABGB Veranlagung in Wertpapiere und Forderungen nach 217 ABGB Veranlagung durch Gewährung von Darlehen nach 218 ABGB Veranlagung durch Erwerb von Liegenschaften nach 219 ABGB Gemeinsame Bestimmungen für Rechtsgeschäfte betreffend eine Liegenschaft Veranlagung in anderer Weise nach 220 ABGB Allgemeine Voraussetzungen nach 220 Abs 1 ABGB Weitere Voraussetzungen für den Erwerb von Wertpapieren und Forderungen nach 220 Abs 2 ABGB Weitere Voraussetzungen für den Liegenschaftserwerb Erfordernis der Beiziehung eines Sachverständigen Schuldbefreiende Leistung an Minderjährige nach 224 ABGB Fazit Kapitel 10: Überblick über die Neuerungen im Verfahrensrecht Astrid Deixler-Hübner/Mariella Mayrhofer 1. Verfahrensreform in Pflegschaftssachen Maßnahmen zur Streitvermeidung bzw Streitschlichtung Nachweis einer außergerichtlichen Beratung Relative Anwaltspflicht Keine gerichtliche Genehmigung von Obsorge-, Kontaktrechtsund Unterhaltsvereinbarungen Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls Verpflichtende Aufträge durch das Gericht Allgemeines Teilnahme an einem Erstgespräch über Mediation oder über ein Schlichtungsverfahren Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gegen Gewalt Verbot der Ausreise Abnahme der Reisedokumente Anordnung der genannten bzw anderer geeigneter Maßnahmen Einräumung von vorläufigen Rechten Maßnahmen des Jugendwohlfahrtsträgers Die Interimskompetenz des Jugendwohlfahrtsträgers Amtshaftung des Jugendwohlfahrtsträgers Neuerungen durch das KindNamRÄG Durchsetzbarkeit von persönlichen Kontakten Durchsetzbarkeit auch gegen den nicht betreuenden Elternteil

12 6.2. Besuchsmittler Allgemeines Abgrenzung zwischen Besuchsmittler und Besuchsbegleiter Abgrenzung zum Rechtsinstitut des Kinderbeistands Gebühren für die Beauftragung eines Besuchsmittlers Fazit Kapitel 11a: Ziele, Strukturen und gesetzliche Grundlagen der Familiengerichtshilfe Arno Engel 1. Gründe und Ziele der Einrichtung der Familiengerichtshilfe Besondere Herausforderungen kindschaftsrechtlicher Verfahren Gesetzgeberische Ziele Aufgaben der Familiengerichtshilfe Allgemeines Sammlung der Entscheidungsgrundlagen Streitschlichtung und ihre Grenzen Information der Parteien Organisatorischer Aufbau Verfahrensrechtliches Voraussetzungen für die Tätigkeit der Familiengerichtshilfe Erhebungen der Familiengerichtshilfe und Zwangsmittel zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten Auskunftspflicht und Akteneinsicht Berichte der Familiengerichtshilfe als Beweismittel Ablehnung Verschwiegenheitspflicht Kapitel 11b: Aufgaben und Lösungstechniken der Familiengerichtshilfe Julia Brinckmann 1. Zum Modellprojekt Familiengerichtshilfe Standorte und Mitarbeiter Ziele der Einrichtung Die klassischen Aufgaben der Familiengerichtshilfe Clearing Spezifische Erhebungen Fachliche Stellungnahme Fortbildung, Supervision und interdisziplinäre Zusammenarbeit

13 Kapitel 12a: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz des Besuchsmittlers Peter Barth 1. Die Voraussetzungen für den Einsatz eines Besuchsmittlers Materielle Voraussetzungen Formelle Voraussetzungen Wer kann als Besuchsmittler eingesetzt werden? Wie wird ein Besuchsmittler dem Verfahren beigezogen? Beauftragung der Familiengerichtshilfe Musterbeschluss Ablehnung Rechte und Pflichten des Besuchsmittlers Aufgaben Rechte Einsatzdauer Inkrafttreten Kapitel 12b: Die Aufgabengebiete des Besuchsmittlers Monika Aichhorn/Claudia Weiß 1. Anbahnung und Organisation der Termine Vorbereitung Gestaltung der Rahmenbedingungen Erarbeitung einer Kontaktregelung Fortlaufende Koordinierung Gespräch mit dem Kind Vermittlung zwischen den Eltern Deeskalation des Elternkonflikts Pufferfunktion zwischen den Eltern Übergabe des Kindes Begleitung der Übergabe Durchsetzung der Kontaktregelung Berichtswesen Inhalte der Berichte Elternarbeit Interaktion und Beziehung zwischen Elternteil und Kind Entwicklung Wirkung des Berichts

14 5. Abgrenzung Abgrenzung zum Kinderbeistand Abgrenzung zur Besuchsbegleitung Kapitel 13: Die verordnete Erziehungsberatung Helmuth Figdor 1. Erziehungsberatung im Gesetz Kann unfreiwillige Erziehungsberatung überhaupt funktionieren? Die normative Funktion von Gesetzen und Rechtsprechung Das Paradoxon Kindeswohl Gesetze und Rechtsprechung Die Verpflichtung zur Erziehungsberatung als Voraussetzung, dass sich streitende Eltern auf pädagogische Fragen einlassen können Anmerkungen zu Setting, Methoden und Inhalten verordneter Erziehungsberatung Erziehungsberatung als Voraussetzung einvernehmlicher Scheidung ( 95 Abs 1a AußStrG) Erziehungsberatung als Maßnahme im Zuge von Verfahren über Obsorge und/oder persönlichen Kontakt ( 107 Abs 3 AußStrG) Wann sollte im Zuge von Verfahren über Obsorge und/oder persönlichen Kontakt Erziehungsberatung verordnet werden? Familienberatung, Elternberatung oder Erziehungsberatung? Exkurs: Zur Funktion des Kinderbeistands Kapitel 14: Die Verpflichtung zum Erstgespräch einer Mediation Susanna Kleindienst-Passweg 1. Gesetzestext Zeitpunkt Geeignete Fälle Wie wird aus dem Auftrag ein freiwilliger Lösungsversuch? Optimale Empfehlung Auswahl der Mediatoren bzw Mediatorenteams Sanktionen

15 Kapitel 15: Kindesabnahme durch den Jugendwohlfahrtsträger vorläufige Zulässigkeitsprüfung Robert Fucik/Georg Jelinek 1. Allgemeines Verfahren nach 107a Abs 1 AußStrG Antrag und Verfahren Entscheidungsgrundlagen Entscheidung über den Antrag Verfahren nach 107a Abs 2 AußStrG Das Verhältnis von 107a Abs 1 und Abs 2 AußStrG Kapitel 16: Neuerungen bei den Gerichtsgebühren Dietmar Dokalik 1. Beauftragung der Familiengerichtshilfe als Besuchsmittler Gebührenhöhe Fälligkeit Gebührenpflicht Klarstellungen für Kinderbeistand und Besuchsmittler sowie bei Regelung des persönlichen Kontakts Rückzahlung der Gebühr bei frühzeitiger Beendigung der Tätigkeit Ermäßigung der Gebühr bei Ende der Tätigkeit innerhalb der ersten zwei Wochen Einsatz mehrerer Kinderbeistände oder Besuchsmittler oder Gebühren für mehrere Kinder Kapitel 17: Anhang Anhang I: Allgemeiner Teil der Erläuterungen Anhang II: KindNamRÄG 2013, BGBl I 2013/15, samt Erläuterungen Anhang III: Konsolidierte Gesetzestexte Verzeichnis der Herausgeberinnen und Herausgeber/ Autorinnen und Autoren Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013

Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013 Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013 Hilfe für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht Dr. Peter Barth Abt. für Familien-, Personen- und Erbrecht, BMJ Was ist neu im Familienrecht?

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Patchwork Gemeinsames Wohnen Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Neugestaltung im Hinblick auf EU-rechtliche Regelungen Doppelnamen für Kinder zulässig Ehegatten: 93 ABGB Namensrecht Ehegatten können

Mehr

Kindesabnahme rechtliche Grundlagen und gerichtliches Verfahren

Kindesabnahme rechtliche Grundlagen und gerichtliches Verfahren Kindesabnahme rechtliche Grundlagen und gerichtliches Verfahren Kinderschutzfachtagung 2013 Mag. Martina Löbel Gefährdung des Kindeswohls 1 Entziehung der Obsorge ist geboten, wenn der das Kind betreuende

Mehr

E n t wurf. Artikel I Änderung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs

E n t wurf. Artikel I Änderung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs 1 von 6 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Kindschaftsrecht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch und das Außerstreitgesetz sowie das Ehegesetz geändert werden (Kindschaftsrechts- Änderungsgesetz 2012

Mehr

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis 1. Kinderschutztagung ZUM WOHL DES KINDES Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis Kinderrechtliche Zugänge im Familienrecht Salzburg, 11.05.2017 Mag. a Christine Winkler-Kirchberger, Kinder- und

Mehr

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Scheidungs-Ratgeber für Frauen Scheidungs-Ratgeber für Frauen Verschuldungsfragen - Unterhaltsanspruch - Obsorge - Besuchsrecht - Vermögensaufteilung - Kosten (Ausgabe Österreich) von Dr. Helene Klaar 3., aktualisierte und und überarbeitete

Mehr

Impulsreferat "Elternberatung" am

Impulsreferat Elternberatung am Fachtagung Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung Salzburg, 22.03.2013 1 Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz Vor Abschluss oder Vorlage einer Regelung der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013 FAMILIENGERICHTSHILFE Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013 Aufbau und Ausbau Start des Modellprojekts im Jänner 2012 Start Ausbaustufe 0 im Februar 2013 mit dem KindNamRÄG 2013 Erweiterung der Modellprojektstandorte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Das neue Kindschaftsrecht

Das neue Kindschaftsrecht Das neue Kindschaftsrecht Das neue Kindschaftsrecht 01.12.2014, LJZ 12.2014, Seite 109 (Heft 4) Mit dem neuen Kindschaftsrecht, welches per 1.1.2015 in Kraft tritt, wird die gemeinsame Obsorge als Regelfall

Mehr

OBSORGE UND KINDERRECHTE

OBSORGE UND KINDERRECHTE OBSORGE UND KINDERRECHTE Bei der vorliegenden Broschüre handelt es sich um eine Kurzdarstellung der wichtigsten Fragen rund um das Thema Obsorge und Kinderrechte. Impressum: Herausgeber: Bundesministerium

Mehr

VfGH , G 227/92, VfSlg = JBl 1994, 326 (H. Pichler); , G 124/96, VfSlg = ZfVB 1998/1391, 1399 und 1428.

VfGH , G 227/92, VfSlg = JBl 1994, 326 (H. Pichler); , G 124/96, VfSlg = ZfVB 1998/1391, 1399 und 1428. Ulrich Pesendorfer 3.3. Ehename Der Familienname, den die Eheleute führen, wird nunmehr in den 93, 93a, 93b und 93c ABGB geregelt. Demnach liegt es an den Eheleuten, einen von ihnen geführten gemeinsamen

Mehr

Hat das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 den Schutz für Kinder verbessert?

Hat das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 den Schutz für Kinder verbessert? Hat das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 den Schutz für Kinder verbessert? Mag. a Konstanze Thau Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien Interdisziplinäre Ringvorlesung Eine von fünf

Mehr

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Viktoria Kress Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Das neue europäische Familienverfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung im Kontext der Haager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil - Verlöbnis und Ehe 1 Verlöbnis 1 1. Allgemeines 1 2. Schadenersatzansprüche wegen Verlöbnisbruchs 1 3. Rückforderung von Schenkungen 2 Ehe

Mehr

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Cornelia Kopper-Reifenberg Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Zur Vereinbarkeit der deutschen Reform des Kindschaftsrechts mit der Europäischen Menschenrechtskonvention

Mehr

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs An das Bundesministerium für Justiz Per e-mail: team.z@bmj.gv.at begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Graz, am 5. November 2012 GZ: KIJA 60.07-2/2012-12 Bezug: BMJ-Z4.500/0046-I/1/2012 Ggst.: Stellungnahme

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

Obsorge: Was sich für Eltern geändert hat

Obsorge: Was sich für Eltern geändert hat Zur Verfügung gestellt von Rechtsschutz - www.das.at Format Online, Oktober 2014 format.at Service Recht Obsorge: Was sich für Eltern geändert hat Die Obsorge wurde im Vorjahr in verschiedenen Bereichen

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

RECHTSFOLGEN DES ELTERN-KIND- VERHÄLTNISSES

RECHTSFOLGEN DES ELTERN-KIND- VERHÄLTNISSES RECHTSFOLGEN DES ELTERN-KIND- VERHÄLTNISSES 75 NAMENSRECHT gemeinsamer Familienname der Eltern, ev Doppelname ( 155 Abs 1 ABGB) Sonst Bestimmung des Namens eines Elternteils oder eines Doppelnamens ( 155

Mehr

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Sabine Heinke weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Bremen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 6 1) Ehe und Familie stehen unter dem

Mehr

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Eine Standortbestimmung Linus Cantieni, Präsident KESB Kreis Bülach Süd Zürcherischer Juristenverein, 2. Oktober 2014 Einführung 1 Ein Blick zurück...

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Impfen und Kindeswohl

Impfen und Kindeswohl ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helga Jesser-Huß Institut für Zivilrecht, Ausländisches und internationales Privatrecht Impfen und Kindeswohl Schutzimpfungen rechtliche, ethische und medizinische Aspekte Wien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterinnen und Bearbeiter Vorwort Bearbeiterinnen und Bearbeiter Literatur V XV XVII Einleitung 1 A. Geschichte der Kinderrechte 1 B. Wahrung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren 5 Kapitel 1. Literaturüberblick 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Geschichte der Kinderrechte... 1 B. Wahrung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Geschichte der Kinderrechte... 1 B. Wahrung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren... Vorwort................................. V Bearbeiterinnen und Bearbeiter..................... XV Literatur................................. XVII Einleitung................................ 1 A. Geschichte

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Rechts- und Handlungsfähigkeit bzw. Prozessfähigkeit A Rechtsfähigkeit... 15

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Rechts- und Handlungsfähigkeit bzw. Prozessfähigkeit A Rechtsfähigkeit... 15 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Rechts- und Handlungsfähigkeit bzw. Prozessfähigkeit... 15 A Rechtsfähigkeit... 15 1 Begriff... 15 2 Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit... 15 3 Schutz des Ungeborenen...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Mit 1.2.2013 trat das neue Gesetz in Kraft, das wesentliche Neuerungen mit sich brachte. In vielen Bereichen setzte der Gesetzgeber bereits bestehende

Mehr

Tschechisch-österreichische grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Tschechisch-österreichische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Tschechisch-österreichische grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1. und 2. Februar 2017 Hotel Bellevue, Latrán 77, Český Krumlov 1 Partizipation des Kindes und Familiengerichtshilfe in österreichischem

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch

Familienrecht. Lehrbuch Familienrecht Lehrbuch Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1981 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Kapitel I Die Stellung der Familie in der sozialistischen Gesellschaft 13 Vorbemerkung

Mehr

Ausgewählte familienrechtliche Bestimmungen. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ABGB, JGS Nr. 946/1811, in der Fassung BGBl. I Nr.

Ausgewählte familienrechtliche Bestimmungen. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ABGB, JGS Nr. 946/1811, in der Fassung BGBl. I Nr. Ausgewählte familienrechtliche Bestimmungen Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ABGB, JGS Nr. 946/1811, in der Fassung BGBl. I Nr. 58/2010 Von den Rechten zwischen Eltern und Kindern 137 Allgemeine Rechte

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 42 Textgegenüberstellung Artikel 1 93. (1) Die Ehegatten führen den gleichen Familiennamen. Dieser ist der Familienname eines der Ehegatten, den die Verlobten vor oder bei der Eheschließung in öffentlicher

Mehr

Resolution des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebundes zur. Gemeinsamen Obsorge

Resolution des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebundes zur. Gemeinsamen Obsorge Resolution des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebundes zur Gemeinsamen Obsorge Der Frauenausschuss des Österreichischen Städtebundes verfolgt mit Sorge die Diskussionen zu möglichen rechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 1. Kapitel I: Die Grundlagen des Familiennamensrechts 5

Inhaltsübersicht. Einleitung 1. Kapitel I: Die Grundlagen des Familiennamensrechts 5 Inhaltsübersicht Einleitung 1 Kapitel I: Die Grundlagen des Familiennamensrechts 5 A. Die Funktionen des Familiennamens 5 B. Die Grundbegriffe des Familiennamensrechts 8 Kapitel II: Das nationale Familiennamensrecht

Mehr

Der Name im In- und Ausland

Der Name im In- und Ausland Jack Sturmhofel Der Name im In- und Ausland Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

7 Ob 129/15v. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

7 Ob 129/15v. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 7 Ob 129/15v Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Kalivoda als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Höllwerth, Mag. Dr. Wurdinger, Mag. Malesich und Dr. Singer als weitere Richter in

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 A Jugendhilferecht/SGB VIII I Kurzüberblick über Grundsätze und Inhalte des Jugendhilferechts 15 1 Überblick 15 2 Das SGB VIII und der zugrundeliegende gesetzgeberische

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 38 Textgegenüberstellung Artikel 1 93. (1) Die Ehegatten führen den gleichen Familiennamen. Dieser ist der Familienname eines der Ehegatten, den die Verlobten vor oder bei der Eheschließung in öffentlicher

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

i. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Triade - oder: Wozu brauchen Kinder Väter? Die frühe Triangulierung 28

i. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Triade - oder: Wozu brauchen Kinder Väter? Die frühe Triangulierung 28 Vorwort 11 Teil I Ödipus ex - Trennung und Scheidung aus Sicht des Kindes und seiner Entwicklung 13 Einleitung 15 i. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Triade - oder: Wozu brauchen Kinder Väter?

Mehr

Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen?

Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen? Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen? 19. Fachforum am 27.11.2015 Ist Beratung hilfreich? Trennung Scheidung Neubeginn. Judit Barth-Richtarz Bild: Fried, Gleich:

Mehr

Die Beteiligung des anderen Elternteils an Obsorgeentscheidungen

Die Beteiligung des anderen Elternteils an Obsorgeentscheidungen Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Beteiligung des anderen Elternteils an Obsorgeentscheidungen Vorgelegt

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht Referat von lic. iur. Giacun Valaulta, Amtsleiter Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Neues Namensrecht für Ehegatten und Kinder Übergangsbestimmungen

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren...

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 23 1. Teil: Zur Entstehung und Entwicklung des Kinderbeistands... 25 I. Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16 Rechtsgrundlagen-, Literatur- und Judikaturauswahl... 9 Einleitung... 13 1. Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht... 14 1.1. Reform... 14 1.2. Rechtliche Grundlagen... 15 1.3. Rechtsauskünfte... 15 2.

Mehr

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr.

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr. Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr. 195/1988 Antrag auf Namensänderung 1 (1) Eine Änderung des Familiennamens oder

Mehr

Obsorge. Wichtig: Der Gesetzgeber hat die gemeinsame Obsorge als Regelfall angelegt, trotzdem ist sie kein Automatismus.

Obsorge. Wichtig: Der Gesetzgeber hat die gemeinsame Obsorge als Regelfall angelegt, trotzdem ist sie kein Automatismus. Obsorge Obsorge Obsorge bedeutet das Recht und die Pflicht, ein min - der jäh riges Kind zu erziehen, es in seinen Anla gen und Fähigkeiten bestmöglich zu fördern, zu pfle gen, sein Vermögen zu verwalten

Mehr

2004 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 44. Vorblatt

2004 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 44. Vorblatt 2004 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 44 Vorblatt Problem: Das Kindschaftsrecht und das diesbezügliche Verfahrensrecht bedürfen im Hinblick auf gesellschaftliche

Mehr

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (vom 18. Dezember 2012 1 ; Stand am 1. Januar 2013) Der Regierungsrat gestützt auf Artikel 8 Absatz 5 des Reglements zum Gesetz über die Einführung

Mehr

Vorblatt. 1 von 44. Problem:

Vorblatt. 1 von 44. Problem: 1 von 44 Problem: Vorblatt Das Kindschaftsrecht und das diesbezügliche Verfahrensrecht bedürfen im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen, auf Fortschritte in den Bereichen Psychologie und Sozialarbeit

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches Elisabeth Leurs Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches ars et unitas Einleitung Teil 1: Die soziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Hauptteil... 19 I. Tatsächliche, psychische und rechtliche Situation von Trennungskindern... 19 1. Die Lebenssituation von Kindern während und nach der Trennung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle Vorwort zur 2. Auflage... 5 1. Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle 2006...15 Erläuterungen Allgemeiner Teil... 17 Textgegenüberstellung WEG 2002 / Wohnrechtsnovelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII A. Geschichtliche Entwicklung des Sorgerechts und des Umgangsrechts bei nichtehelichen Kindern in Deutschland I. Sorgerecht... 1 1. Das allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXXIII Bundesgesetz über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen (Außerstreitgesetz

Mehr

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe Mag. a Elke Sarto und Mag. Markus Huber Volksanwaltschaft EinSatz* durch die Volksanwaltschaft Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe Vortragende: Mag. Elke Sarto und

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Das Eherecht 19 A. Das Eherecht im Allgemeinen 19 1. Übersicht 19 2. Staatsrechtliche

Mehr

Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013

Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013 Kindschafts- und Namensrechts- Änderungsgesetz 2013 Internationale Netzwerktagung der Gewaltschutz, Interventions und Koordinationsstellen Hausliche Gewalt Programm Begrüßung Allgemeiner Überblick über

Mehr

4 Ob 139/14s. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

4 Ob 139/14s. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 4 Ob 139/14s Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Pflegschaftssache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien Alioska Marinopoulos Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

Elterliche Sorge Betreuungsrecht, Betreuungspflicht, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Elterliche Sorge Betreuungsrecht, Betreuungspflicht, Aufenthaltsbestimmungsrecht Symposium Familienrecht 14. September 2017 Elterliche Betreuungsrecht, Betreuungspflicht, Aufenthaltsbestimmungsrecht Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller Ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Außerstreitgesetz (AußStrG)

Inhaltsverzeichnis. Außerstreitgesetz (AußStrG) Bearbeitet haben................................ Hinweise für den Gebrauch........................ Abkürzungsverzeichnis........................... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...............

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

AR-GStBAK/Ap Dvorak DW 2221 DW Die Bundesarbeitskammer dankt für die Übermittlung des Entwurfs und nimmt dazu wie folgt Stellung:

AR-GStBAK/Ap Dvorak DW 2221 DW Die Bundesarbeitskammer dankt für die Übermittlung des Entwurfs und nimmt dazu wie folgt Stellung: 20/SN-432/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 12 Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 1070 Wien Ihr Zeichen Unser Zeichen Bearbeiter/in Tel 501 65 Fax 501

Mehr

Gemeinsame elterliche SorgeN

Gemeinsame elterliche SorgeN Gemeinsame elterliche SorgeN Podiumsveranstaltung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Centrums für Familienwissenschaften vom 29. Oktober 2014 Kann das (Kindes-)Recht einen Beitrag zur Neugestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N für die Mediation sowie die Beiziehung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern, Sachverständigen und sonstigen Fachleuten in Schlichtungsverfahren gemäß 14 ff des Bundes- Behindertengleichstellungsgesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis VII XVII XXIII XXIX Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 I. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis Dr. iur. Alessandra Ceresoli Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis r* Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013 Vorlesung Familienrecht (190.931) SS 2013 Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN HOLZNER Institut für Zivilrecht Abteilung Allgemeine Zivilrechtsdogmatik Tel.: +43 732 2468-8470 Fax: +43 732 2468-9841 christian.holzner@jku.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier...

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier... Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 1. Wirtschaftliche Relevanz von Unternehmensanleihen... 1 2. Aktualität der Thematik... 3 3. Ziel der Arbeit... 4 4. Aufbau der Arbeit... 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Worst Case Kindesabnahme

Worst Case Kindesabnahme auf gerechte und günstige Arbeitsbedingungen zukommt wie AN ohne Behinderungen. Nur im Bereich der Entlohnung von Arbeit in Einrichtungen des Ersatzarbeitsmarkts ist im Einzelfall zu prüfen, inwieweit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Obsorge- und Kontaktrechte. Mag. Mariella Mayrhofer

Obsorge- und Kontaktrechte. Mag. Mariella Mayrhofer Obsorge- und Kontaktrechte Mag. Mariella Mayrhofer Obsorge Sorgerecht Obsorge O Als ObsorgeträgerIn hat man das Recht und die Pflicht gegenüber dem Kind, dieses zu pflegen und zu erziehen, gesetzlich zu

Mehr

Zahl: Ü A2B/08/ /002 Eisenstadt, am (früher: AmtdLReg 2-GI-P1194)

Zahl: Ü A2B/08/ /002 Eisenstadt, am (früher: AmtdLReg 2-GI-P1194) Zahl: Ü A2B/08/2014.002/002 Eisenstadt, am 14.03.2014 (früher: AmtdLReg 2-GI-P1194) MMU Administrativsache Das Landesverwaltungsgericht Burgenland hat durch seinen Richter Mag. Muskovich über die Beschwerde

Mehr

Grundriss des Eherechts

Grundriss des Eherechts Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 1 2 Das Eherecht... 21 3 Kindschaftsrecht... 107 4 Eingetragene Partnerschaft... 155 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft... 160 6 Adoption und Pflegekindschaft... 171 7

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion 26.9.2018 Paul Groß Inhalt Die Patientenverfügung Ein geschichtlicher Rückblick Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung beachtlich oder verbindlich Formulare Dokumentation der ärztlichen Aufklärung

Mehr