Basale Stimulation Update

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basale Stimulation Update"

Transkript

1 Basale Stimulation Update KAI Berlin ; Peter Estner

2 Vielen Dank für die Einladung und für Ihr Interesse am Konzept Basale Stimulation KAI 2016 Peter Estner Seite 2

3 KAI Berlin Seite 3

4 Rahmencurriculum Basale Stimulation Weiterbildung Praxisbegleiter/In Basale Stimulation Fachtagungen BS Kollegialer Dialog KAI Berlin Seite 4

5 Updates up-da-ten schwaches Verb - ein Softwareprogramm, eine Datei o. Ä. auf einen aktualisierten [und verbesserten] Stand bringen aktualisieren, ergänzen, modernisieren KAI Berlin Seite 5

6 Biographische Anamnese Zur Optimierung der Betreuung, Pflege und Förderung des Patienten: Sozialanamnese (Fam., Beruf, Hobbies) Schmerz Körperpflege Mund- und Zahnpflege Schlafen und Liegen Essen und Trinken Gerüche Sehen und Hören (Musikwünsche) Körperkontakt KAI Berlin Seite 6

7 Biomedizin Sieht nur das Biologische Sieht den Menschen isoliert Sieht den Menschen ohne Biographie und subjektives Erleben Handelt defektorientiert und organbezogen Therapie: Aufheben bzw. Ausgleich von Störungen Bieoethik: Ethik der Interessen, des Paternalismus Beziehungsmedizin Bezieht neben dem biologischen Körper Psychisches und Soziales mit ein Sieht den Menschen in seinen sozialen Netzwerken und Bezugsystemen Betont die individuelle und soziale Biographie und das subjektive Erleben Handelt patientenorientiert und entwicklungsbezogen Therapie: Förderung von Autonomie-Entwichlung und sozialer Perspektiven Beziehungsethik: Ethik der Würde und Autonomieförderung Abb. Jenseits des Wortes, H.-J. Hannich, Unterschiede zwischen dem biomedizinischen und dem beziehungsmedizinischen Ansatz (nach Zieger, 1998)

8 Entwicklung durch Interaktion Allen Förderkonzepten gemeinsam sind: die Grundlagen der Neuroplastizität, des aktiven Interesses des Betroffenen und die vertrauenswürdige Beziehungsarbeit. Rehabilitation orientiert sich am individuellen Menschen und wird durch Biographiearbeit in der Pflege möglich. KAI Berlin Seite 8

9 Entwicklung durch Interaktion Pflege, auch basal stimulierende Pflege, kann hierbei nicht heilen, sondern allenfalls Bedingungen schaffen, unter denen ein Mensch sich regenerieren kann. Dazu braucht er durchaus andere Menschen, den Prozess an sich kann der Patient aber nur alleine gestalten. In der Auseinandersetzung mit anderen Menschen können Lernprozesse entwickelt, erprobt und schließlich verankert werden. Dazu braucht es Menschen, die auf die Interessen und die Lernbedingungen z. B. des Wachkomatösen eingehen können. P. Nydahl, RB 2015 KAI Berlin Seite 9

10 Neuroplastizität Alter des Pa+enten Die rich+ge Diagnose Eine rich+ge Therapie (individuelles Therapieprogramm) Beginn des therapeu+schen Programms Qualität, Frequenz und Dauer des therapeu+schen Programms Familiäre Orien+erung Emo+onaler Zustand des Pa+enten, der Familie, der GesellschaF und des Therapeutenteams Die Umgebung der Behandlung Ausmaß der Schädigung/Störung Ort der Schädigung Geschlecht des Pa+enten Ernährungszustand des Pa+enten Biographie des Pa+enten Kommunika+on Prof. N. Annunciato, NeurowissenschaFler KAI Berlin Seite 10

11 fragmentär verzerrt Wahrnehmung Vereinsamung Isolation Sozialerfahrung reduziert, assoziativ, regressiv Kognition Kommunikation Gefühle Existenzängste Bewegung dyskinetisch Körpererfahrung Depersonalisierung Identitätskrise (Fröhlich & Bienstein, 2012)

12 Konzept Basale S.mula.on Wahrnehmung Bewegung Kommunika.on Gefühle / Emo.onen Sozialerfahrung Kogni.on Körpererfahrung Ini.alberührung zur Begrüßung

13 Soma.sch ves.bulär - vibratorisch

14 visuell audi.v tak.l-hap.sch gustatorisch - olfaktorisch

15 ... Es kann mit aller Vorsicht gesagt werden, dass das gefürchtete Steckenbleiben im Wachkoma eigentlich mehr als Folge fehlender sensorischer Anregung, Kommunikation und Teilhaben am sozialen Dialog angesehen werden muss und weniger als alleiniges Resultat einer Hirnschädigung. (Andreas Zieger, Wachkomatagung, Regensburg 10/2003) KAI Berlin Seite 15

16 Vortragstitel, Autor, Veranstaltung Seite 16

17 Ein Mensch lebt autonom o durch die Umwelt (es) und in der Wechselbeziehung zu seiner Umwelt. o Je stärker seine Autonomie und seine Beziehungsfähigkeit zur Umwelt betroffen sind, desto mehr ist er auf die Beziehung durch seine Umwelt angewiesen. o Wir verstehen einen Patienten dabei als gleichwertigen Partner, als ganzheitlichen Menschen mit einer individuellen Geschichte und der stets vorhandenen Fähigkeit zum Erleben. o Als einen Menschen mit dem elementaren Bedürfnis nach Ausdruck und Kommunikation in seiner gegenwärtigen Lebenssituation. o Als Menschen mit einer kommunikativen und sozialen Kompetenz. o Als Menschen mit ganz eigenen, für ihn sinnvollen Bewältigungsstrategien - dies gilt auch für Komapatienten. KAI Berlin Seite 17

18 Die Welt reduziert sich auf die unmi3elbare Körpersphäre, verbunden mit einem körperlich-seelischen Erleben. Innere Prozesse von Erleben zeigen fast immer Körperzeichen und AkDonen. (vgl. Elementare Wahrnehmungsförderung S. 96)

19 Teamwork... Meiner Auffassung nach kann nicht eine einzige Art der Wahrnehmungsförderung wirken, sondern nur ganzheitlich, genauso wie nicht nur die Pflegemaßnahmen allein wirken können, sondern nur die Arbeit des gesamten Teams.

20 KAI Berlin Seite 20

21 KAI Berlin Seite 21

22 Fazit... Das Konzept Basale Stimulation ist ein menschenfreundliches Qualitätskonzept, es geht darum, wie erreiche ich mein Gegenüber. Technik, Kommunikation und Haltung sind eine Grundlage hierfür, es umsetzen zu können. KAI Berlin Seite 22

23 Literaturverzeichnis Andreas Fröhlich, Das Konzept, 2015, Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Fröhlich/Bienstein, Basale Stimulation in der Pflege - Grundlagen, 2012 Huber-Verlag, Bern Th. Buchholz/A. Schürenberg, Lebensbegleitung alter Menschen, 2013, Huber-Verlag, Bern P. Nydahl, G. Bartoszek, Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker, 2008, 4. Aufl. Urban-Fischer München A. Zieger, Informationen für Angehörige, 8. Aufl. Eigenverlag, Oldenburg, Vortragstitel, Autor, Veranstaltung Seite 23

24 Wir sehen uns wieder im Workshop... rauf auf die MaNe J Theorie - Praxistransfer heute von 15:30 bis 17:00 h und morgen von 9:00 bis 10:20 h Workshop 1 KAI Berlin 2016

Konzepte. Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation

Konzepte. Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation Konzepte Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation Affolter Felicie Affolter (* 1926 in St. Gallen, Psychologin und Psychotherapeutin) Schülerin von Jean Piaget (1896-1980, Entwicklungspsychologe)

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Thomas Buchholz Ansgar Schürenberg Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Anregungen zur Lebensbegleitung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof.

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

basalestimulation.at

basalestimulation.at Herzlich Willkommen Basale Stimulation in der Pflege www.basalestimulation basalestimulation.at Das Leben schmecken Anwendung des Konzeptes Basale Stimulation im Mundbereich bei Patienten im Wachkoma Peter

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Pflege von Menschen im Wachkoma. Basale Stimulation als Grundhaltung und Veränderungsprozess

Pflege von Menschen im Wachkoma. Basale Stimulation als Grundhaltung und Veränderungsprozess Pflege von Menschen im Wachkoma Basale Stimulation als Grundhaltung und Veränderungsprozess Haltung, Kompetenz & Technik Fröhlich, Nydahl, 2010 Haltung Jeder Mensch ist kommunikationsfähig Jeder Mensch

Mehr

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Lehrstuhl Name Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder entwickelt (ab 1981)

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage

Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage 1 Das Konzept Basale Stimulation in der palliativen Pflege und Betreuung Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage Workshop 4 18. und 19. April 2013 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis 2 Ziele

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation Wahrnehmungsförderung

Mehr

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation Sabine Namor-Ranegger DGKKP Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege Co-Leitung Regionalgruppe

Mehr

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 5 Inhalt Vorwort von Christel Bienstein 11 Vorwort von Martina Kern 12 1 Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 1.1 Die Hospizidee - Eine Kultur des Lebens und Sterbens... 13 1.2 Palliative

Mehr

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Internationaler Kongress Basale Stimulation Internationaler Kongress Basale Stimulation Thema: Beziehungen aufnehmen und Begegnung gestalten Ort: Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 36, 10117 Berlin Campus Mitte Datum: 20. Und 21. März

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation eingeschränkt sind. Die Angebote stellen den beeinträchtigten Menschen

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

HILFEBEDARF UND HILFEBEDÜRFNIS IN DER REHABILITATION

HILFEBEDARF UND HILFEBEDÜRFNIS IN DER REHABILITATION Carl von Ossietzky Universität Oldenburg M. A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Schwerpunkt Rehabilitationspädagogik WS 2012/13 29.01.2013 HILFEBEDARF UND HILFEBEDÜRFNIS IN DER REHABILITATION Seminardiskussion

Mehr

3 Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Palliativpflege

3 Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Palliativpflege 56 Veranstaltung von Seminaren und zur Verwendung des Vereinslogos. Unter dieser Voraussetzung wird die Qualität der angebotenen Seminare gesichert. Weiterbildung, Kongresse und Fachtagungen sowie eine

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung 1 2 3 4 Schwerbehinderte Menschen sind oder aber Menschen, die Menschen, die viel nicht können??? deren eigenaktive Möglichkeiten mit dem Entwicklungsniveau

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA Musik und Lachen Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Musiktherapie Einsatz von Musik zu Heilzwecken gezielte Einsatz von Musik als Medium

Mehr

Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch

Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Zieger Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Abt. für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger Internationale Fachtagung Basale Stimulation 24.03.2018 Wie gestalten wir Basis- Aufbau- und Themenkurse, damit die Teilnehmenden ihre Haltung

Mehr

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Internationaler Kongress Basale Stimulation Internationaler Kongress Basale Stimulation Programm Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten Humboldt Universität zu Berlin 20. und 21. März 2015 Veranstalter: Internationaler Förderverein Basale Stimulation

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Ergebnisse des Austauschforums: Bearbeitung der Ergebnisse der Emoti-Komm-Studie

Ergebnisse des Austauschforums: Bearbeitung der Ergebnisse der Emoti-Komm-Studie Ergebnisse des Austauschforums: Bearbeitung der Ergebnisse der Emoti-Komm-Studie Zu Beginn des Forums zeigte sich, dass einige Teilnehmende eine Darstellung der Studie erwarteten. Pflegewissenschaftler

Mehr

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel 10 Jahre Pflege von Menschen im Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel Ausgangssituation an der ACU An der Neurologischen Abteilung

Mehr

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Zwischen Kunst und Pädagogik Zum Selbstverständnis der Zirkuspädagogik Fachtagung der BAG ZP e.v. 10. 12. November 2006 in Gschwend Gliederung 1. Einstieg in die Thematik 2. Zirkus

Mehr

Basale Kommunikation

Basale Kommunikation Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse 2 bezüglich Menschen mit geistiger Behinderung 9000 St. Gallen / SCHWEIZ Winfried Mall +41 71 222 33 64 Diplom-Heilpädagoge (FH) post@winfried-mall.ch

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog. Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers

Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog. Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers Inhalt Was zur Gesundheit und Zufriedenheit beträgt Arbeit und deren Bedeutung

Mehr

Basale Förderung in der Schule

Basale Förderung in der Schule Basale Förderung in der Schule Grundlagen der Basalen Stimulation: Andreas Fröhlich: Basale Stimulation. (das Konzept) Andreas Fröhlich beschreibt in seinem Buch Basale Stimulation das Grundkonzept der

Mehr

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Interdisziplinäre Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie: Altern, Sterben und Tod, M.A. 25.02.2015 1. Begrüssung 2. Der Sterbeprozess 3.

Mehr

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zertifikatslehrgang Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zertifikatslehrgang Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zielpublikum Der Zertifikatslehrgang richtet sich an

Mehr

Basale Stimulation in der Intensivpflege Pflege als Basis zur Kommunikation

Basale Stimulation in der Intensivpflege Pflege als Basis zur Kommunikation Basale Stimulation in der Intensivpflege Pflege als Basis zur Kommunikation Von Peter Nydahl Erschienen in: Pflegezeitschrift" 4/99, Kohlhammerverlag, Stuttgart 1999 Eine ältere Dame, Ende sechzig, Meningoencephalitis,

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr Basale Stimulation Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation Email: kontakt@hjflohr.de Intern. www.hjflohr.de Achtsame Begegnung oder Wie wahr ist

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, 67346 Speyer Postanschrift: 67340 Speyer Telefon 06232 17-0, Telefax 06232 17-2589 Servicetelefon 0800 100048 016 service@drv-rlp.de www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung NEU Unterstützte Kommunikation Bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, wie auch in der stationären oder ambulanten Pflege

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern Die zeitliche und personelle Situation 1. Wie können Sie sich Zeit für die Betreuung Sterbender nehmen? 2. Sind genügend Ärzte vorhanden, um Sterbende zu betreuen? nicht manchmal fast 3. Sollten Ihrer

Mehr

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung Bernadette Ruhwinkel ipw Generationen die Altern Hochbetagte 3. Lebensalter Kriegsgeneration Kriegskinder/ Nachkriegsgeneration Jetzt ins Rentenalter

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Dr. Jörg Liesegang Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Einschulungsschlager

Mehr

Pflegen mit allen Sinnen Regina Gügel

Pflegen mit allen Sinnen Regina Gügel Pflegen mit allen Sinnen Regina Gügel Pflegen mit allen Sinnen Wie kann ich sinnvoll pflegen, ohne die Sinne zu pflegen? Regina Gügel Ein Anliegen des Workshops Pflegen mit allen Sinnen auf der Fachtagung

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Aus Erziehung wird Beziehung Beziehung x x autoritäre Erziehung laisser-faire Lehrperson Beziehung Kind Vater, Mutter, Lehrperson, Schulleiter Beziehung

Mehr

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Fachtagung Interkulturelle Öffnung Bremen 16.10,.2007 Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Interkulturelle Kompetenz gewinnt in der ambulanten und stationären Pflege zunehmend an Bedeutung, weil immer

Mehr

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen Barbara Stauber Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen Vortrag im Rahmen der Fachtagung Flotte Lotte am 22. Februar 2008, im Haus der

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

19.10 bis Uhr Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl und Dr. Stephanie Berner, LMU

19.10 bis Uhr Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl und Dr. Stephanie Berner, LMU 19.10 bis 19.20 Uhr Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl und Dr. Stephanie Berner, LMU Mit Davids Harfe das seelische Immunsystem stärken - ein synästhetisches Beispiel zur Resilienzförderung Inhaltliche

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Dipl. KFF (FH) Elisabeth Tiebing Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen Weiterbildungsstätte Inhalt Vorstellung der Weiterbildungsstätte

Mehr

Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger

Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger Willkommen zum 4. Treffen der Lehrveranstaltung 1.02.406: Projekt Regionales Netzwerk Nachsorge und Teilhabe für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) Oldenburg und Umgebung Apl. Prof. Dr. med.

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung Übersicht Geschichtliches zum Thema Beeinträchtigung Modelle zur

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Sinikka Gusset-Bährer Demenz bei geistiger Behinderung 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Sinikka Gusset-Bährer, Psych. (lic.phil. I), Dipl.-Gerontologin, M. A. Erwachsenenbildung,

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht Im Rahmen der jährlichen Fachtagung des VLL Best practice Beispiele aus den Schulen im November 2011 Aktualität und Relevanz des Themas

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Kathrin Federmeyer Fachgebietsleitung Pflege Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

(Fröhlich et.al,2015)

(Fröhlich et.al,2015) Basale Stimulation Zugangswege zum demenzkranken Mensche Fachtagung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Görlitz am 19.10.2017 mit Thomas Buchholz Verlauf des Seminars Basale Stimulation -Hintergründe und

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department 13.10.2017, Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Aula der KFU Graz Gelebte Konzepte im ACU- Department Aromapflege Basale Stimulation

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung Dazugehören Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit Pflege und Betreuung Partizipation/Teilhabe Einbezogensein in Lebenssituationen (WHO 2001) unbehinderte Teilnahmemöglichkeit an gemeinschaftlichen,

Mehr

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit!

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit! 2012, P. Miller, Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit! Pflege-Therapeutische Konzepte (Therapeutisch - aktivierende Pflege) Peter Miller 19. Oktober 2012 1 2012, P. Miller, Das Phasenmodell - Neurologische

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr