Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I"

Transkript

1 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Viktoria Ronge Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

2 Übersicht 1 Modulare Arithmetik 2 Primzahlen 3 Verschiedene Teiler ganzer Zahlen 4 (Lineare) Diophantische Gleichungen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

3 Übersicht 1 Modulare Arithmetik Motivation Modulo in der Mathematik Modulo in der Programmierung Schnelle Exponentiation 2 Primzahlen 3 Verschiedene Teiler ganzer Zahlen 4 (Lineare) Diophantische Gleichungen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

4 Die Idee bei Modularem Rechnen Manchmal interessieren beim Rechnen mit Ganzzahlen nicht die Zahlen selbst, sondern nur die Reste bei der Division. Anwendungen finden sich häufig in der Kryptographie sowie bei Aufgaben, bei denen es nur um die letzten Stellen geht und die Zahlen an sich zu groß wären, um sie in einer nützlichen Speicherstruktur wie long zu speichern. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

5 Beispiel für Modulo aus dem Alltag Ein Beispiel für Modulo Auf einer Geburtstagsfeier sind fünf Kinder. Die Torte ist in 12 Teile geteilt. Den Kindern ist egal, wie viele Tortenstücke sie essen, hauptsache keines der anderen bekommt mehr. Wie viele Kuchenstücke bleiben übrig? Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

6 Mathematische Definition Definition für n N. mod n : Z Z /nz x x n n für x > 0 x 0 für x = 0 x + x n + 1 n für x < 0 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

7 Rechenregeln a, b Z, n Z: (a + b) mod n ((a mod n) + (b mod n)) mod n (a b) mod n ((a mod n) (b mod n)) mod n (a b) mod n ((a mod n) (b mod n)) mod n (a b ) mod n (a mod n) b mod n Diese Regeln sind nützlich, um Overflows durch Umformen der Berechnung zu vermeiden. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

8 Modulares Inverses In den obigen Rechenregeln ist das Teilen mit Absicht ausgenommen, denn es tritt folgendes Problem auf: 2/3 mod mod 4 Wie ist das definiert? So gar nicht! Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

9 Modulares Inverses Gesucht ist 3 1 mod 4: Definition a 1 mod n ist die Zahl b Z, sodass a b 1 mod n Naiv lässt sich dies mit Ausprobieren lösen, später mit Euklidischem Algorithmus. Manchmal auch gar nicht. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

10 Modulo in der Programmierung % mod In der Programmierung kann es passieren, dass für die gleiche Restklasse verschiedene Repräsentanten zurückgegeben werden. Insbesondere kann % auch negative Werte zurückgeben. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

11 Modulo in der Programmierung Beispiele in der Programmierung Für 11%3 ergibt sich bei der Programmierung 11%3 = 2, aber 11%3 = 1. Will man sicher sein, dass man immer einen positiven Wert hat, so kann man (x%y + y)%y schreiben. Wichtig ist dabei, dass man zuerst y addiert und danach wieder %y rechnet, sonst ist der Wert nicht möglichst klein. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

12 Schnelles Exponentiation Durch Aufspalten mit folgenden Regeln lässt sich die Exponentiation einer Zahl oder auch eine Matrix deutlich beschleunigen, da nicht jeder Schritt einzeln ausgeführt werden muss: Schnelle Exponentiation a b = { a b/2 a b/2 a b 1 a für b 2 Z sonst Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

13 Rekursive schnelle Exponentiation Rekursives Vorgehen für a x exp mod ( a, x,m) : Falls x = 0 gib 1 zurück out = exp mod ( a, x /2, m) out = ( out out ) % m Falls x % 2 = 1 g i b ( out a ) % m zurück sonst gib o u t zurück Ohne Modulo den Parameter m weglassen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

14 Exponentiation für Matrizen Für Matrizen lässt sich der Algorithmus mit und ohne Modulo (ersteres, wenn man z.b. in Ringen, welche isomorph zu Z /nz sind, rechnet) genauso durchführen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Matrixmultiplikation nicht kommutativ ist. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

15 Übersicht 1 Modulare Arithmetik 2 Primzahlen Exakte Primzahltests Probabilistische Primzahltests 3 Verschiedene Teiler ganzer Zahlen 4 (Lineare) Diophantische Gleichungen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

16 Motivation Wofür Primzahlen? Kryptographie Algebra Quantenphysik, Chemie... Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

17 Definition von Primzahlen Definition Eine Primzahl ist eine Zahl p N, welche genau zwei Teiler in N hat, wobei diese Teiler 1 und p sind. Alternativ: p N prim a N, a p (a = 1 p) (1 p) Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

18 Primfaktorzerlegung Bis heute gibt es keine schnelle Möglichkeit, eine Primfaktorzerlegung durchzuführen. Deshalb ist RSA (noch) sehr sicher Die einfachste Implementierung ist, die Teilbarkeit einer Zahl n durch alle Primzahlen n zu testen und ihre Vielfachheit zu speichern. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

19 Idee der Einfachen Zerlegung Schleife über alle Zahlen n Falls Rest bei Division von n durch k > 0, speichere k als nicht vorkommend Sonst speichere k als vorkommend, teile n so oft durch k bis Rest 0 Erhöhe für jede Division mit Rest 0 den Zähler der Vielfachheit von k um 1 Falls n nach Schleife größer 1 ist n prim Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

20 Einfache Zerlegung Code t y p e d e f p a i r <i n t, i n t > p i i ; v e c t o r <p i i > f a c t o r i z e ( i n t n ) { v e c t o r <p i i > r e s ; f o r ( i n t i = 2 ; i i <= n ; i ++) { i f ( n % i ) c o n t i n u e ; r e s. p u s h b a c k ( p i i ( i, 0 ) ) ; w h i l e ( n % i == 0) { r e s [ s z ( r e s ) 1]. second++; n /= i ; } } i f ( n > 1) r e s. p u sh b a c k ( p i i ( n, 1 ) ) ; r e t u r n r e s ; } Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

21 Einfacher Primzahltest Alle Zahlen testen Die einfachste Variante eine Zahl n auf ihre Primalität zu testen ist es, sie durch jede natürliche Zahl < n zu teilen. Hat keine dieser Divisionen den Rest 0, so ist die Zahl selbst prim. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

22 Sieb des Erathostenes Vorgehen Teile alle Zahlen bis n durch k > 1. Alle durch k teilbaren Zahlen werden gestrichen. Jedes k, das verwendet wird, muss eine Primzahl sein. Schaue nach, ob gesuchte Zahl in Liste ist. Sinnvoll, wenn mehrere Zahlen betrachtet werden. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

23 Beispiel zu Erathostenes Berechnung der Primzahlen von 2 bis Die Primzahlen von 2 bis 27 sind 2,3,5,7,11,13,19 und 23. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

24 Probabilistische Primzahltest Bisher: Aussage über Primalität immer richtig, aber Tests sehr langsam Jetzt: Deutlich schnellere Tests, die aber nur mit einer (trotzdem sehr guten) Wahrscheinlichkeit die Primalität feststellen. Mehrere Anwendungen eines Test mit verschiedenen Basen machen ihn noch deutlich besser. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

25 Der kleine Satz von Fermat Satz p prim a Z, gilt a p a mod p. Gilt außerdem a p, so lässt sich die Behauptung umschreiben zu a p 1 1 mod p. Beweisidee Induktion über positive a mit Anfang a = 0 und Induktionsschritt über die Darstellung von (a + 1) p (a + 1) mit Hilfe von Binomialkoeffizienten. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

26 Fermat scher Primzahltest Relative Primalität zu einer Basis a a p 1 1 mod p p relativ prim zu a Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

27 Fermat scher Primzahltest Der Test beruht auf dem kleinen Fermat, sagt jedoch nur sicher, ob eine Zahl nicht prim ist. Erkennt der Test eine Zahl fälschlicherweise als Primzahl, so wird sie Fermat scher Pseudoprimzahl genannt. Zahlen, die zu jeder teilerfremden Basis a den Test bestehen, werden Carmichael-Zahlen genannt. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

28 Miller(-Selfridge)-Rabin-Test Starke Pseudoprimzahl zur Basis a Sei n die zu testende Zahl, n 1 = d 2 j, j maximal. Ist n prim, so gilt entweder a d 1 mod n oder a d 2r 1 mod n, 0 r < j Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

29 Miller-Rabin-Test Wie vorher beruht der Test letztendlich auf dem kleinen Fermat. Hier werden die Zahlen, welche den Test bestehen aber keine Primzahlen sind, als starke Pseudoprimzahlen bezeichnet. Für eine schnelle Berechnung wird hier die schnelle Exponentiation verwendet. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

30 Übersicht 1 Modulare Arithmetik 2 Primzahlen 3 Verschiedene Teiler ganzer Zahlen (Erweiterter) Euklidischer Algorithmus und Lemma von Bézout Teiler einer Zahl Pollard-ρ-Methode 4 (Lineare) Diophantische Gleichungen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

31 Größter gemeinsamer Teiler (Einfache) Definition ggt (a, b) := die größte natürliche Zahl 0, durch die zwei ganze Zahlen a und b ohne Rest teilbar sind. Im Englischen wird diese Zahl als greatest common divisor (gcd) bezeichnet. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

32 Euklidischer Algorithmus Idee Sei obda x y. Ziehe y möglichst oft von x ab, speichere Rest R Der ggt muss auch R teilen Setze x = y, y = R und wiederhole das Verfahren bis R = 0 ist Der letzte Rest 0 ist ggt (x, y) Berechnung ohne Primfaktorzerlegung möglich Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

33 Lemma von Bézout Theorem a, b Z : x, y Z : ggt (a, b) = x a + y b Der Beweis kann konstruktiv über die Korrektheit des erweiterten euklidischen Algorithmus geführt werden, welcher im Folgenden beschrieben wird. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

34 Erweiterter euklidischer Algorithmus Der Algorithmus funktioniert wie der euklidische Algorithmus mit dem Zusatz von zwei weiteren Variablen r i und s i. Hierbei werden jedoch keine Variablen überschrieben, sondern mit r 0 und r 1 gestartet und jeweils der Index hochgezählt, die Variabel q i+1 speichert, wie oft r i+1 von r i abgezogen wird. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

35 Konkrete Berechnung des eea Algorithmus s 0 = 1 s 1 = 0 t 0 = 0 t 1 = 1 r 2 = r 0 q 1 r 1 s 2 = s 0 q 1 s 1 t 2 = t 0 q 1 t 1.. ggt (a, b) = r m 2 q m r m 1 s m = s m 2 q m 1 s m 1 t m = t m 2 q m 1 s m 1 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

36 Bézout mit eea Mit Hilfe des erweiterten euklidischen Algorithmus gilt (mit der Variablenbezeichnung von vorher): ggt (a, b) = s m a + t m b Der Beweis zur Korrektheit und damit zum Lemma von Bézout findet sich in (fast) jedem (Lineare) Algebra Skript. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

37 Modulares Inverses Bestimmung des Modularen Inversen Es gilt ggt (a, n) = s a + b n Betrachtet man dies mod n, so ist für ggt (a, n) = 1 das Modulare Inverse a 1 mod n s Das Modulare Inverse existiert genau dann, wenn ggt (a, n) = 1 ist. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

38 Beweis a b 1 mod n ab/n = xr1 ab = xn + 1 Ang. a und n haben gemeinsamen Primfaktor k k teilt ab und xn k 1 k = 1 a und n müssen teilerfremd gewesen sein. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

39 Eulersche φ-funktion Definition Für ein n N ist φ(n) = {k N 1 < k n, ggt (k, n) = 1} Damit ist für p prim φ(p) = p 1 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

40 Floyd s Cycle Finding Algorithm Idee Der Algorithmus findet in mathematischen Folgen Zykel. braucht man mehrere Folgenglieder, muss man u.u. nicht alle einzeln berechnen. Zwei Zeiger auf Folgenglieder; einer läuft mit doppelter Geschwindigkeit des anderen Treffen sie sich, ist der Wert Teil eines Zyklus Längenbestimmung des Zyklus durch Weiterlaufen bis zur nächsten Gleichheit der Zeiger Startpunktbestimmung (s. Code) Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

41 Pseudocode Eingabe : Funktion f, S t a r t w e r t x0 t = f ( x0 ) lam = 1 h = f ( f ( x0 ) h = f ( t ) w h i l e ( t!= h ) w h i l e ( t!= h ) t = f ( t ) h = f ( h ) h = f ( f ( h ) ) lam++ end end mu = 0 r e t u r n lam, mu t = x0 w h i l e ( t!= h ) t = f ( t ) h = f ( h ) mu++ end Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

42 Beispiel Sei f (x) = (x 2 1) mod Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

43 Teilersuche von Zahlen Problem Von einer Zahl n ist bekannt, dass sie zusammengesetzt ist. Nun sucht man Faktoren dieser Zahl, die aber nicht notwendigerweise prim sind. Dabei sollte n im Folgenden nicht zu groß sein. Achtung! Der Algorithmus findet nicht immer einen Teiler. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

44 Pollard-ρ-Methode Algorithmus i = 1 x 1 = RANDOM( 0, n 1) y = x 1 k = 2 w h i l e TRUE i = i + 1 x i = ( x 2 i 1 1) mod n d = gcd ( y x i, n ) i f d 1 and d n p r i n t d i f i == k y = x i k = 2k Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

45 Beispiel 9 x n = 1377 Gefundene Teiler: 9 und 81 x x 6 x x 7 81 x x 1 42 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

46 Variante von Brent Für Floyd s Cycle Finding Algorithm und die Pollard-ρ-Methode gibt es jeweils noch eine Variante von Brent und eine Variante von Floyd und Brent, welche ähnliche Ideen verfolgen, jedoch etwas schneller sind (s. unter anderem ICPC-Wiki). Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

47 Übersicht 1 Modulare Arithmetik 2 Primzahlen 3 Verschiedene Teiler ganzer Zahlen 4 (Lineare) Diophantische Gleichungen (Allgemeine) Diophantische Gleichungen Lineare Diophantische Gleichungen Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

48 Diophantische Gleichung Definition Eine diophantische Gleichung lässt sich beschreiben als f Z[x 1,..., x n ] ev : Z[x 1,..., x n ] Z n 0 Anders gesprochen hat man ein Polynom f (x 1,..., x n ) = 0 für ganzzahlige Koeffizienten und ganzzahlige x i. Hier ist zu beachten, dass jede Variable in beliebiger Potenz auftreten kann. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

49 Beispiel Großer Fermat scher Satz (Fermats letzter Satz) x n + y n = z n Für n > 2 (also außer Pythagoräischen Tripeln) gibt es keine Lösungen. Beweis Bei Fermat war auf dem Rand der Buchseite, wo er diese Behauptung aufschrieb, nicht mehr genug Platz. Der heute anerkannte Beweis umfasst mehr als 200 Seiten. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

50 Lösbarkeit Die Lösbarkeit von Diophantischen Gleichungen ist unentscheidbar, man kann also einer Gleichung nicht ansehen, ob sie eine Lösung hat, bis man eine gefunden hat. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

51 Lineare Diophantische Gleichung Definition Eine lineare Diophantische Gleichung ist eine Diophantische Gleichung, bei der jede Variable maximal den Grad 1 hat. Sie hat also die Form mit a i, x i Z. a 1 x a n x n + c = 0 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

52 Lösbarkeit Eine Lineare Diophantische Gleichung ist genau dann lösbar, wenn der ggt ihrer Koeffizienten der linearen Terme die Summer der konstanten Terme teilt. Reduktion Eine Lineare Diophantische Gleichung lässt sich auf mehrere Gleichungen der Form ax + by = c reduzieren. Dies lässt sich dann mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus lösen. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

53 Lösung für zwei Variablen Angenommen, die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 + c = 0 ist lösbar, dann Teillösung Teile die Gleichung durch ggt (a 1, a 2 ) Berechne x 1, x 2 aus a 1 x 1 + a 2 x 2 = ggt (a 1, a 2 ) c x 1, x 2 ist dann x 1 = a 1 ggt (a 1,a 2 ), x 2 = a 2 c ggt (a 1,a 2 ) Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

54 Mehrere Variablen Teile Gleichung durch ggt (a 1,..., a n ), neuen Koeff. a 1,..., a n Berechne Teillösung für a 1 x 1 + a 2 x 2 = ggt (a 1, a 2 ) wie oben Berechnen jetzt sukzessive ggt (a 1,..., a k 1 )y + a k x k = ggt (a 1,..., a k ). Vollständige Lösung durch jeweils multiplizieren von y an die vorherigen x 1,..., x k 1 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

55 Beispiel Zu lösen ist 6x + 14y + 10z + 4 = 0 ggt (24, 6, 12, 18) = 2 Löse 6y + 14y + 10z + 4 = 0 3x + 7y + 5z + 2 = 0 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

56 Beispiel Zu lösen ist 3x + 7y + 5z + 2 = 0 Die Gleichung lässt sich umschreiben zu (3x + 7y)s + 2z + 2 = 0 ggt (3, 7)s + 2z + 2 = 0 Mit dem eea ergibt sich x = 2, y = 1. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

57 Beispiel Zu lösen ist 3x + 7y + 5z + 2 = 0 Die Gleichung lässt sich nun umschreiben zu (ggt (3, 7)s + 2z)t + 2 = 0 ggt (3, 7, 2)t + 2 = 0 Mit dem eea ergibt sich s = 1, z = 0. Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

58 Beispiel Zu lösen ist 3x + 7y + 5z + 2 = 0 t + 2 = 0 t = 2, mit Resubstitution ergibt sich dann s = 2, x = 4, y = 2 und damit abschließend 3 (4) + 7 ( 2) = 0 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

59 Ende Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

60 Quellen I Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest and Clifford Stein Introduction to Algorithms. The MIT Press, July Peter Fiebig Algebra Skript, Universität Erlangen, WS 10/11 Wolfgang Ruppert Diophantische Geometrie Skript, Universität Erlangen, SS 13 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

61 Quellen II Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Hallo Welt Seminar 2008 Christoph Egger Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Hallo Welt Seminar 2010 Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Hallo Welt Seminar 2012 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

62 Quellen III Ulrich Rabenstein Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Hallo Welt Seminar 2013 Carmichael Numbers number Diophantine Equations equation Miller-Rabin-Test Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

63 Quellen IV Pollard s rho algorithm rho algorithm Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / 63

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32 Zahlentheorie I Christoph Egger 18. Juni 2010 Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni 2010 1 / 32 Übersicht 1 Modulare Arithmetik Addition & Subtraktion Multiplikation schnelles Potenzieren 2 Teiler Definition

Mehr

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. /

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. / Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Tobias Polzer Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / Modulare Arithmetik Motivation Rechenregeln schnelle Potenzierung Gemeinsame Teiler euklidischer

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Ulrich Rabenstein 18.06.2013 Ulrich Rabenstein Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I 18.06.2013 1 / 34 1 Modulare Arithmetik 2 Teiler 3 Primzahlen Ulrich Rabenstein

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Seminar Hallo Welt für Fortgeschrittene 2008 Matthias Niessner June 20, 2008 Erlangen 1 von 29 Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Übersicht 1

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Monika Huber 24.6.2015 Monika Huber Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 24.6.2015 1 / 52 Übersicht Modulare Arithmetik Größter gemeinsamer Teiler Primzahlen

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Florian Habur Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Modulare Arithmetik Rechenregeln Fast Exponentiation

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Felix Teufel Hallo Welt! -Seminar - LS 2

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Felix Teufel Hallo Welt! -Seminar - LS 2 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Felix Teufel 26.07.2017 Hallo Welt! -Seminar - LS 2 Überblick Modulare Arithmetik Größter gemeinsamer Teiler Primzahlen Eulersche Φ-Funktion RSA Quellen 26.07.2017

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Ibrahim Alagoez 22.06.2009 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Motivation Eine Bande von 17 Räubern stahl

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Katharina Falk Medizintechnik Master

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Katharina Falk Medizintechnik Master Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Katharina Falk Medizintechnik Master 13.06.2016 Gliederung Modulare Arithmetik Rechenregeln Schnelle Potenzierung Gemeinsamer Teiler Erweiterter Euklid Primzahlen

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W   Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Mathematik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften Definition 0 ist eine natürliche Zahl;

Mehr

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 2016 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christine Mika & Dennis Nolte Division mit Rest Seien a, b Z zwei ganze mit a 0. Dann gibt es eindeutig bestimmte

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen Algebra und Diskrete Mathematik, PS3 Sommersemester 2016 Prüfungsfragen Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper). Wodurch

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften 0 ist eine natürliche Zahl; Zu jeder natürlichen Zahl

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik 2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32, 64} Prüfziffern mod 10 oder mod 11... 71 S. Lucks Diskr Strukt.

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen Kapitel 1 Interim Da ich keine Infos über Titel und Nummerierungen anderer Kapitel dieser Vorlesung habe, nenne ich dies einfach mal Kapitel 1. 17.11.04 1.1 Einige formale Definitionen Wir rekapitulieren

Mehr

2011W. Vorlesung im 2011W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2011W. Vorlesung im 2011W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz und Was ist? Mathematik und Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml und Was ist? Inhalt Was ist? und Was ist? Das ist doch logisch!

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019 1 Diskrete Strukturen Vorlesung 15: Arithmetik 5. Februar 2019 Nächste Termine Modul Diskrete Strukturen Hörsaalübung (Mo. 9:15) Vorlesung (Di. 17:15) 4.2. Tutorium (Klausurvorbereitung) 11.2. 12.2. 5.2.

Mehr

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004 Zahlentheorie Anna Rieger 0355556 Stefan Takacs 0356104 Daniela Weberndorfer 0355362 Linz, am 2. Juni 2004 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit über die grundlegenden Sätze der Zahlentheorie beschäftigt

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r KAPITEL 13 Polynome 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen DEFINITION 13.1 (Primzahl). Eine Zahl p ist genau dann eine Primzahl, wenn folgende beiden Bedingungen gelten: (1) Es gilt p > 1. (2) Für

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Euklidische Division. Zahlentheorie - V Zusammenfassung 225 / 231

Euklidische Division. Zahlentheorie - V Zusammenfassung 225 / 231 Euklidische Division 1. Euklidische Division: Landau Notation: f(n) = O(g(n)). Definitionen: Gruppe, Ring, Ideal Teilbarkeit und Teilbarkeit mit Rest (euklidisch) Beispiel für euklidische Ringe Z euklidisch

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 13 1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen Dieser Abschnitt handelt von den gewöhlichen ganzen Zahlen Z und ihren Verknüpfungen plus und mal. Man kann die natürlichen

Mehr

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz 2007-11-23 Überblick 1 2 Schnelle modulare Exponentiation Chinesischer Restsatz 3 Allgemeines Public-Key Methode Rivest, Shamir und Adleman 1977 Sicherheit des Verfahrens beruht auf Schwierigkeit der Primfaktorenzerlegung

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B 90 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. Binom zum Kopfrechnen? Für was kann man das 3. Binom

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Suche eine Darstellung der Form F n = x n für reelle Zahl x > 0. Aus der definierenden Gleichung folgt sofort x 2 = x + 1. Dann liefert die p-q-formel: x 1,2 = 1 2

Mehr

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994). Primzahltest Wir wollen testen, ob eine gegebene Zahl n eine Primzahl ist Effizienter Algorithmus zum Faktorisieren ist unbekannt Kontraposition des Kleinen Satzes von Fermat liefert: Falls a n 1 1 mod

Mehr

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus 2.1. Wir benutzen die folgenden Bezeichnungen: Z = {0, ±1, ±2, ±3,...} Menge aller ganzen Zahlen N 0 = {0, 1, 2, 3,...}

Mehr

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung 1 3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung Das Wort Kryptographie leitet sich aus der griechischen Sprache ab, nämlich aus den beiden Worten κρυπτ oς(kryptos)=versteckt, geheim und γραϕɛιν(grafein)=schreiben.

Mehr

Beispiel für simultane Kongruenz

Beispiel für simultane Kongruenz Beispiel für simultane Kongruenz Jetzt wollen wir das Lemma der letzten Einheit anwenden. Wenn man eine Zahl sucht, die kongruent zu y modulo m und kongruent zu z modulo n ist, so nehme man zam + ybn wobei

Mehr

Literatur. [9-3] [9-4]

Literatur. [9-3]   [9-4] Literatur [9-1] Willems, Wolfgang: Codierungstheorie und Kryptographie. Mathematik Kompakt, Birkhäuser, 2008 [9-2] Socher, Rolf: Algebra für Informatiker. Hanser, 2012 [9-3] https://de.wikipedia.org/wiki/fermatscher_primzahltest

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 11 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp: Berechne ggt(93, 42) mittels EUKLID. 93 2 42 = 9 42 4 9 = 6 9 1 6 = 3 6 2 3 = 0 D.h. ggt(93, 42) = 3. Durch Rücksubstitution erhalten wir die Bézout-Koeffizienten x,

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte)

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) Universität Ulm Gerhard Baur Bianca Jaud Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag 12.01.2016 Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) 1) Lesen Sie sich die Texte

Mehr

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 14 Gröÿter gemeinsamer Teiler Denition 1. [Teiler] Eine Zahl m N ist Teiler von n Z, wenn der

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie von Peter Hellekalek Institut für Mathematik Universität Salzburg Hellbrunner Straße 34 A-5020 Salzburg, Austria Tel: +43-(0)662-8044-5310 Fax: +43-(0)662-8044-137 e-mail:

Mehr

SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH

SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH Freie Universität Berlin Fachbereich für Mathematik & Informatik Institut für Mathematik II Seminar über

Mehr

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich. 3.5 Ringe und Körper Gehen wir noch mal zu den ganzen Zahlen zurück. Wir wissen: (Z, + ist eine Gruppe, es gibt aber als Verknüpfung noch die Multiplikation, es gibt ein neutrales Element bezüglich, es

Mehr

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik 1 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 008/09 Blatt

Mehr

Folien der 15. Vorlesungswoche

Folien der 15. Vorlesungswoche Folien der 15. Vorlesungswoche Mathematische Analyse von RSA I (1) Wir wählen zwei große Primzahlen p und q (p q) und setzen n = p q. Wir arbeiten von nun an in Z n und berücksichtigen, dass wie später

Mehr

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M Chinesischer Restesatz einfachste Form p, q Z >0 mit ggt(p, q) = 1 Bézout-Koeffizienten u, v Z p u + q v = 1 also p u 1 mod q und q v 1 mod p für b, c Z sei x = c p u + b q v, dann gilt für y Z gilt y

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. 2) Zeige (a b) (a n b n )für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n )

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 KATHRIN TOFALL Aufgabe 7. (Symmetrischer EEA). (9 Punkte) Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, was man gewinnt, wenn man bei der Division mit

Mehr

3-1 Elementare Zahlentheorie

3-1 Elementare Zahlentheorie 3-1 Elementare Zahlentheorie 3. Der Restklassenring Z/n und seine Einheitengruppe 3.0. Erinnerung: Teilen mit Rest, euklidscher Algorithmus, Bézoutsche Gleichung. Sei n eine feste natürliche Zahl. Sei

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

Algebra Zusammenfassung

Algebra Zusammenfassung Algebra Zusammenfassung Jan Arends 1 Die Menge der ganzen Zahlen 1.1 Die Rechenstruktur Z 1.2 Teilbarkeit 1.2.1 Division mit Rest Seien a Z b N: q Z r N 0 : a = b q + r mit 0 r < b Modulo Alternative Schreibweisen:

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2017 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten

Mehr

IT-Security. Teil 14: Primzahltest

IT-Security. Teil 14: Primzahltest IT-Security Teil 14: Primzahltest 08.05.17 1 Literatur [14-1] Willems, Wolfgang: Codierungstheorie und Kryptographie. Mathematik Kompakt, Birkhäuser, 2008 [14-2] Socher, Rolf: Algebra für Informatiker.

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Inhalt: Modulare Arithmetik Lineare Algebra Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme Vektorräume, lineare Abbildungen Orthogonalität Eigenwerte und Eigenvektoren

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.2 Primzahltests 1. Deterministische Primzahltests 2. Der Primzahltest von Solovay-Strassen 3. Der Milner-Rabin Test Wozu Primzahltests? RSA Schlüssel benötigen sehr

Mehr

WS 2016/17 Torsten Schreiber

WS 2016/17 Torsten Schreiber 104 Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet die Rechtseindeutigkeit einer Relation? Was weiß man von einer surjektiven Funktion? Wann ist eine Funktion total / partiell? Welche

Mehr

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 MARTIN LOTZ &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe 8.1 (Polynomdivision). (8 Punkte) Dividiere a mit Rest durch b für (i) a = x 7 5x 6 +3x 2 +1, b = x 2 +1in

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) Universität Bielefeld SS 2016 WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) JULIA SAUTER Wir wiederholen, welche Aufgabentypen bis zu diesem Zeitpunkt behandelt worden sind. Auf der nächsten Seite können Sie sich selber

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Ringe R, + R, R, 0 R, 1 R und S, + S, S, 0 S, 1 S Abbbildung Φ : R S ist Homomorphismus, falls a, b R Dann gilt Φ(a + R b) = Φ(a) + S Φ(b) Φ(a R b) = Φ(a) S Φ(b)

Mehr

Miller-Rabin Test. Primzahl- und Zerlegbarkeitstests. Zeugen für die Zerlegbarkeit ganzer Zahlen

Miller-Rabin Test. Primzahl- und Zerlegbarkeitstests. Zeugen für die Zerlegbarkeit ganzer Zahlen Miller-Rabin Test Primzahl- und Zerlegbarkeitstests Sei N eine positive ganze Zahl. Wie kann man möglichst effizient feststellen, ob N eine Primzahl oder zerlegbar ist? Dies ist die Aufgabe von Primzahlund

Mehr

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie 2.1. Primfaktorzerlegung Menge der ganzen Zahlen Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} Addition Inverse Multiplikation Z Z Z, Z Z, Z Z Z, (a, b) a + b a a (a, b) a b Ausgezeichnete

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Institut für Mathematik Universität Hannover Proseminar: Zahlentheorie und Kryptographie Prof. Dr. C. Bessenrodt Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Felix Pape 15. Mai 2003 1 Carmichael-Zahlen 1.1

Mehr

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen) Zahlentheorie LVA 405.300 C. Fuchs Inhaltsübersicht 26.06.2013 Inhaltsübersicht Die Zahlentheorie gehört zu den Kerngebieten der Mathematik und steht historisch und thematisch in ihrem Zentrum. Es geht

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 23. Tag der Mathematik 21. April 2018, Technische Universität Berlin Primzahlen

Mehr

Lösung polynomialer Kongruenzen

Lösung polynomialer Kongruenzen Seminar zur Zahlentheorie Sommersemester 2019 Lösung polynomialer Kongruenzen 16.05.2019 In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem Finden von Lösungen polynomialer Kongruenzen. Dazu werden wir das

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.2 Primzahltests 1. Deterministische Primzahltests 2. Der Primzahltest von Solovay-Strassen 3. Der Milner-Rabin Test Wozu Primzahltests? RSA Schlüssel benötigen sehr

Mehr

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik RSA-Verfahren

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik RSA-Verfahren Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik RSA-Verfahren Herwig Stütz 2007-11-23 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Das RSA-Verfahren 2 2.1 Schlüsselerzeugung.................................

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Erweiterter Euklidischer Algorithmus Erweiterter Euklidischer Algorithmus Algorithmus ERWEITERTER EUKLIDISCHER ALG. (EEA) EINGABE: a, b N 1 If (b = 0) then return (a, 1, 0); 2 (d, x, y) EEA(b, a mod b); 3 (d, x, y) (d, y, x a b y); AUSGABE:

Mehr