Hallo Welt für Fortgeschrittene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hallo Welt für Fortgeschrittene"

Transkript

1 Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Florian Habur Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

2 Übersicht Modulare Arithmetik Rechenregeln Fast Exponentiation Algorithmus von Euklid Eigenschaften des ggt Berechnung des ggt Lemma von Bézout Erweiterung Diophantische Gleichungen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 2

3 Übersicht Primzahlen Definitionen und Eigenschaften Primzahltest durch Probedivision Sieb des Eratosthenes Der Fermat sche Satz Der Miller-Rabin - Test Der Pollard-Rho - Algorithmus Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Quellen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 3

4 Übersicht Modulare Arithmetik Rechenregeln Fast Exponentiation Algorithmus von Euklid Eigenschaften des ggt Berechnung des ggt Lemma von Bézout Erweiterung Diophantische Gleichungen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 4

5 Modulare Arithmetik Rechenregeln 1 Addition a + b c (mod n) (a mod n) + (b mod n) c (mod n) Subtraktion a b c (mod n) (a mod n) (b mod n) c (mod n) Multiplikation a b c (mod n) (a mod n) (b mod n) c (mod n) Division Das funktioniert leider nicht so einfach! Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 5

6 Modulare Arithmetik Rechenregeln 2 Exponentiation lässt sich auf Multiplikationen zurückführen: int exp(int a, int b, int n){ int ret = 1; for(int i=0; i<b; i++){ ret = (ret * a%n)%n; } return 0; } Aufwand: O(b), aber O(2 β ) mit β = log(b) als Eingabegröße! Das geht besser! Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 6

7 Modulare Arithmetik Fast Exponentiation Jede natürliche Zahl b lässt sich darstellen als (m 2) + r, mit r {0,1} Folglich gilt: a b = a m 2+r = (a m )² a r Bei der Fast Exponentiation wird nun a m rekursiv genauso aufgeteilt. Modulares Rechnen funktioniert dann analog zur Multiplikation. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 7

8 Modulare Arithmetik Fast Exponentiation int fastexp(int a, int b, int n){ if (b==0) return 1; if (b==1 a==0) return a%n; int m = fastexp(a, b/2, n) % n; if (b%2==0) return (m*m) % n; a = a%n; m = (m*m)%n; return (m * a)%n; } log b Rekursionsstufen In jeder Stufe konstant viele Multiplikationen und Modulo- Operationen Aufwand: O(log b) bzw. O(β) Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 8

9 Übersicht Modulare Arithmetik Rechenregeln Fast Exponentiation Algorithmus von Euklid Eigenschaften des ggt Berechnung des ggt Lemma von Bézout Erweiterung Diophantische Gleichungen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 9

10 Algorithmus von Euklid Eigenschaften des ggt Definition (größter gemeinsamer Teiler, ggt): Die größte natürliche Zahl, die zwei Ganzzahlen a und b teilt, heißt größter gemeinsamer Teiler von a und b. ggt(a,b) = ggt(b, a-b) ggt(a,b) = ggt(b, a%b) ggt von mehr als zwei Zahlen: ggt(a, b, c) = ggt(a, ggt(b, c)) = ggt(ggt(a, b), c) Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 10

11 Algorithmus von Euklid Berechnung des ggt Wie finde ich den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen? Der traditionelle Algorithmus: int ggt(int a, int b){ if (a==0 b==0) return a+b; if(a>b) return ggt(a, a-b); return ggt(b, b-a); } Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 11

12 Algorithmus von Euklid Berechnung des ggt Wie finde ich den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen? Schnellere Variante: int ggt(int a, int b){ if (b==0) return a; return ggt(b, a%b); } Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 12

13 Algorithmus von Euklid Berechnung des ggt Binäre Variante (Stein s Algorithm): bool even (int a){ return!(a & 1); } int ggt (int a, int b){ if (a==0 b==0) return a + b; if (even(a) && even(b)) return 2 * ggt(a/2, b/2); if (even(a) &&!even(b)) return ggt (a/2, b); if (!even(a) && even(b)) return ggt (a, b/2); if (!even(a) &&!even(b)) if (a > b) return ggt (a - b, b); else return ggt (a, b - a); } Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 13

14 Algorithmus von Euklid Lemma von Bézout Das nach Etienne Bézout ( ) benannte Lemma von Bézout besagt: Für alle a,b aus Z gibt es ganzzahlige Koeffizienten s, t, sodass ggt(a, b) = s a + t b Die Koeffizienten s und t können mit einer Erweiterung des Algorithmus von Euklid berechnet werden. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 14

15 Algorithmus von Euklid Erweiterung int s, t; int extendedeuclid(int a, int b){ if (b==0) { s=1; t=1; return a; } int ret = extendedeuclid(b, a%b); int s2 = s; s = t; t = s2 (a/b)*t; return ret; } Die Berechnung des ggt funktioniert analog zum einfachen Algorithmus Parallel dazu werden in jeder Rekursionsstufe die Koeffizienten s und t für a und b aus den s, t der letzten Stufe berechnet. Aufwand steigt im Vergleich zum einfachen Algorithmus um O(log n), wobei n = min(a, b). Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 15

16 Algorithmus von Euklid Erweiterung Begründung des Algorithmus: 1. ret = ggt(a,b) 2. ret = ggt(b, a%b) 3. ret = a s + b t aus 2. und 3. folgt: ret = b*salt + (a%b)*talt a%b kann man umformen: ret = b*salt + (a b* a/b )*talt = a*talt + b*(salt - a/b *talt) s = talt und t = salt - a/b * talt lösen Gleichung 3 Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 16

17 Übersicht Modulare Arithmetik Rechenregeln Fast Exponentiation Algorithmus von Euklid Eigenschaften des ggt Berechnung des ggt Lemma von Bézout Erweiterung Diophantische Gleichungen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 17

18 Diophantische Gleichungen Definition (Diophantische Gleichung): Eine Gleichung der Form f(x 1,x 2,..,x n )=0 mit ganzzahligen Koeffizienten, bei der man sich nur für die ganzzahligen Lösungen interessiert, heißt diophantische Gleichung. Von Juri Wladimirowitsch Matijassewitsch bewiesen: Die Lösbarkeit einer diophantischen Gleichung ist nicht entscheidbar. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 18

19 Diophantische Gleichungen Definition (Lineare diophantische Gleichung): Eine diophantische Gleichung der Form a 1 x 1 + a 2 x a n x n = c heißt lineare diophantische Gleichung. Eine lineare diophantische Gleichung hat genau dann Lösungen, wenn c durch den ggt aller a i teilbar ist. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 19

20 Diophantische Gleichungen Lösung von linearen dioph. Gleichungen mit n = 2: a 1 x 1 + a 2 x 2 = c Bedingung für Lösbarkeit: ggt(a 1, a 2 ) c Anwendung von erweitertem Euklid-Algorithmus: Berechne u,v in ua 1 + va 2 = ggt(a 1, a 2 ) c ua 1 + c va 2 = c ggt(a 1, a 2 ) Durch Koeffizientenvergleich kommt man auf eine Lösung: x 1 = u c / ggt(a 1, a 2 ) x 2 = v c / ggt(a 1, a 2 ) Allgemeine Lösung: x = (x 1 + m t, x 2 + n t), mit a 1 m + a 2 n = 0, t Z Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 20

21 Diophantische Gleichungen Beispiel: 2x 1 + 3x 2 = 26 Erste Lösung: x 1 = 13, x 2 = 0 2m + 3n = 0 m = 3, n = -2 Allgemeine Lösung: x = (13 + 3t, -2t) Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 21

22 Übersicht Primzahlen Definitionen und Eigenschaften Primzahltest durch Probedivision Sieb des Eratosthenes Der Fermat sche Satz Der Miller-Rabin - Test Der Pollard-Rho - Algorithmus Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Quellen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 22

23 Primzahlen Definitionen und Eigenschaften Definition (Primzahl): Eine natürliche Zahl, die nur durch sich selbst und durch 1 geteilt werden kann, heißt Primzahl. Definition (relativ prim): Zwei ganze Zahlen a und b heißen relativ prim(teilerfremd), wenn gilt: ggt(a, b) = 1 Fundamentalsatz der Arithmetik: Für jede natürliche Zahl n>1 gibt es eine eindeutige Primzahlzerlegung n = p i1 1 p i2 2 p ik k Anzahl der Primzahlen: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 23

24 Primzahlen 2 Fragestellungen: Ist eine Zahl x eine Primzahl? Primzahltests, Sieb des Eratosthenes Wie finde ich die Primzahlzerlegung von einer Zahl x? Probedivisionen Pollard-Rho - Algorithmus Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 24

25 Primzahlen 2 Fragestellungen: Ist eine Zahl x eine Primzahl? Primzahltests, Sieb des Eratosthenes Wie finde ich die Primzahlzerlegung von einer Zahl x? Probedivisionen Pollard-Rho - Algorithmus Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 25

26 Primzahlen Primzahltest durch Probedivision bool isprime(int a){ if (a%2 == 0) return false; int i = 3; for(; i*i<=a; i+=2){ if (a%i == 0) return false; } return true; } Idee: Prüfe die Teilbarkeit von a mit der 2 und allen ungeraden Zahlen von 3 bis a 1/2. Wenn a nicht durch eine solche Zahl teilbar ist, ist es prim. Aufwand: O(a 1/2 ) Aufwand in Eingabegröße β = log(a) : O(2 β/2 ) Das ist exponentiell! Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 26

27 Primzahlen Sieb des Eratosthenes Markiert jede Zahl bis zu einer vorgegebenen Grenze als prim oder zusammengesetzt. Vorgehensweise: Erzeuge Liste mit allen Zahlen von 2 bis n a = 1 Solange eine unmarkierte Zahl b ex. mit a < b <= n 1/2 : Markiere alle Vielfachen von b ab b² a = b Die unmarkierten Zahlen sind Primzahlen, die Markierten sind zusammengesetzt Effizient bei vielen Anfragen, aber Speicheraufwand O(n) = O(2 β ) Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 27

28 Primzahlen Der Fermat sche Satz Satz (Kleiner Fermat scher Satz): Für jede Primzahl p und jede natürliche Zahl a<p gilt: a a p (mod p) Daraus folgt für alle a mit ggt(a, p) == 1: a p-1 1 (mod p) Der kleine Satz von Fermat bildet eine Basis für probabilistische Primzahltests Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 28

29 Primzahlen Der Fermat sche Satz Mit dem Satz von Fermat ist folgender Test möglich: pseudo_prime(n){ if (2 n-1 %n!= 1) return composite; // Das ist sicher! else return prime; // Das leider nicht! } Es gibt ein paar sog. Pseudo-Primzahlen, die den Test bestehen, obwohl sie zusammengesetzt sind: z.b. 341, 561, 645, W keit bei einer zufälligen 512-Bit Zahl: Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 29

30 Primzahlen Der Fermat sche Satz Einige zusammengesetzte Zahlen, die Carmichael Zahlen, erfüllen den Satz von Fermat für alle Basen a Es gibt zwar nur 255 Carmichael-Zahlen, die kleiner als sind, aber es gibt sie: z.b. 561, 1105, 1729 => Verwendung des Satzes als Primzahltest nur bedingt möglich Testcases sind leider nicht zufällig. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 30

31 Primzahlen Der Miller-Rabin - Test Idee: Finde eine andere Art von Zeugen, die zusammengesetzte Zahlen noch sicherer identifizieren Ein weiterer Satz besagt für jede Zahl p: Wenn eine Zahl x existiert, sodass x² 1 (mod p), dann ist p keine Primzahl. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 31

32 Primzahlen Der Miller-Rabin - Test Damit kann man einen Test zeuge(a,n) konstruieren, ob eine Zahl a als Zeuge für n dienen kann: n sei die zu testende Zahl und ungerade Dann gilt: n-1 = 2 t u mit t>=1, u 1 (mod 2) => a n-1 (a u ) 2t (mod n) Berechne x = a u Wiederhole (t-1)-mal: Berechne x = x 2 %n Prüfe, ob x = 1 Wenn ja, return true // Satz von letzter Folie Prüfe, ob x 2 %n = 1: Wenn ja, return false // n-1 1 (mod n) gilt immer! Return true Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 32

33 Primzahlen Der Miller-Rabin - Test Verwendung von zeuge(a,n) im Miller-Rabin - Test: Annahme: n > 2 und n 1 (mod 2) Miller-Rabin(n, zeugen[]): for i in zeugen: if(zeuge(i, n)): return false; //n ist zusammengesetzt return true; //n ist Primzahl (fast sicher) Als sichere Zeugen reichen aus: für n < die ersten 3 Primzahlen für n < die ersten 5 Primzahlen, für n < 3.4 x die ersten 7 Primzahlen Fehlerwahrscheinlichkeit e bei s bel. Zeugen: e <= 2 -s Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 33

34 Primzahlen 2 Fragestellungen: Ist eine Zahl x eine Primzahl? Primzahltests, Sieb des Eratosthenes Wie finde ich die Primzahlzerlegung von einer Zahl x? Probedivisionen Pollard-Rho - Algorithmus Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 34

35 Primzahlen Der Pollard-Rho-Algorithmus Mit normaler Probedivision bis zu einer Zahl R kann man eine Zahl < R 2 faktorisieren. Mit Pollard-Rho kann mit dem selben Aufwand eine Zahl bis R 4 faktorisiert werden wenn man nicht Pech hat. Heuristisches Verfahren Laufzeit und auch Erfolg nicht garantiert Oft genutztes Verfahren wegen hoher Effizienz und konstantem Speicheraufwand Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 35

36 Primzahlen Der Pollard-Rho-Algorithmus Wenn eine Zahl n einen echten Teiler d hat, gilt für zwei unterschiedliche Zahlen x und y in der Restklasse von n: x y (mod d) x-y ist Vielfaches von d ggt((x-y), n) >= d ggt((x-y), n) ist echter Teiler von n Pollard-Rho erzeugt eine Folge von (Pseudo-)Zufallszahlen x und y in der Restklasse von n. In jedem Schritt wird überprüft, ob ggt((x-y), n) ein echter Teiler von n ist. Da sich die Folgen nach einigen Durchgängen wiederholen, kann an diesem Punkt abgebrochen werden. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 36

37 Primzahlen Der Pollard-Rho-Algorithmus int Pollard-Rho(int n){ int i = 1, x = rand() % (n-1); int y = x, k = 2, d; while ( true ){ i++; x = (x*x-1)%n; d = ggt(y-x, n); if ( d!=1 && d!=n ) return d; if ( x == y ) return 1; if ( i==k ){ y = x; k *= 2; } } } Die Folge, welche x erzeugt, wird berechnet mit: x(i+1) = (x(i) 2-1)%n Wenn die Anzahl der Durchläufe eine Potenz von 2 ist, wird das x als neues y gespeichert. => Abruchkriterium, wenn sich die x - Folge wiederholt. Erwarteter Aufwand, bis ein Teiler p gefunden ist: O(p 1/2 ) Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 37

38 Übersicht Primzahlen Definitionen und Eigenschaften Primzahltest durch Probedivision Sieb des Eratosthenes Der Fermat sche Satz Der Miller-Rabin - Test Der Pollard-Rho - Algorithmus Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Quellen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 38

39 Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Wieviele Teiler hat 1476? τ(1476)! Definition(Teileranzahl-Funktion): Die Teileranzahl-Funktion τ(x) ordnet jeder natürlichen Zahl die Anzahl ihrer Teiler zu. 1 und x werden mitgezählt. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 39

40 Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Für alle Primzahlen gilt: τ(x) = 2 Für alle m, n mit ggt(m,n) = 1 gilt: τ(m) τ(n) = τ(m n) Aber wieviele Teiler hat denn 1476? Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 40

41 Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Berechnung von τ(x): Sei p e1 1 p e2 2 p e3 3 p ek k die Primfaktorzerlegung von x Dann gilt: τ(x) = (e 1 +1) (e 2 +1) (e 3 +1) (e k +1) 1476 = τ(1476) = (2+1)(2+1)(1+1) = 18 Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 41

42 Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Definition (Eulersche Phi Funktion): Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) ordnet jeder natürlichen Zahl x die Anzahl der natürlichen Zahlen y zu, für die gilt: y < x ʌ ggt(x,y) = 1 Berechnung von φ(x): Bestimme die Primfaktorzerlegung p 1 e1 p 2 e2 p k ek von x φ(x) = x (1 - p 1-1 ) (1 - p 2-1 ) (1 - p k -1 ) Wenn x prim ist, gilt: φ(x) = x (1 x -1 ) = x - 1 Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 42

43 Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Eigenschaften der Phi Funktion: φ(m) φ(n) = φ(m n) Satz (Satz von Euler): Für jede natürliche Zahl n und jede natürliche Zahl a<n gilt: a φ(n) 1 (mod n) Wenn n prim ist, erhält man daraus den Satz von Fermat. Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 43

44 Übersicht Primzahlen Definitionen und Eigenschaften Primzahltest durch Probedivision Sieb des Eratosthenes Der Fermat sche Satz Der Miller-Rabin - Test Der Pollard-Rho - Algorithmus Die Teileranzahl-Funktion τ(x) Die Eulersche Phi - Funktion φ(x) Quellen Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 44

45 Quellen HalloWelt-Vorträge: ZAA1_2004 von Christian Kollee ZAA1_2005 von Jeremy Constantin ZAA_2008 von Matthias Niessner ZAA1_2010 von Christoph Egger Internetquellen: Literatur: Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein: Introduction to Algorithms, Third Edition, The MIT Press, 2009 Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 45

46 Fragen? Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Florian Habur Folie 46

47 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Ulrich Rabenstein 18.06.2013 Ulrich Rabenstein Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I 18.06.2013 1 / 34 1 Modulare Arithmetik 2 Teiler 3 Primzahlen Ulrich Rabenstein

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Seminar Hallo Welt für Fortgeschrittene 2008 Matthias Niessner June 20, 2008 Erlangen 1 von 29 Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Übersicht 1

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Monika Huber 24.6.2015 Monika Huber Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 24.6.2015 1 / 52 Übersicht Modulare Arithmetik Größter gemeinsamer Teiler Primzahlen

Mehr

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. /

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. / Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Tobias Polzer Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / Modulare Arithmetik Motivation Rechenregeln schnelle Potenzierung Gemeinsame Teiler euklidischer

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Viktoria Ronge 04.06.2014 Viktoria Ronge Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I 04.06.2014 1 / 63 Übersicht 1 Modulare Arithmetik 2 Primzahlen 3 Verschiedene Teiler

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Felix Teufel Hallo Welt! -Seminar - LS 2

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Felix Teufel Hallo Welt! -Seminar - LS 2 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Felix Teufel 26.07.2017 Hallo Welt! -Seminar - LS 2 Überblick Modulare Arithmetik Größter gemeinsamer Teiler Primzahlen Eulersche Φ-Funktion RSA Quellen 26.07.2017

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp: Berechne ggt(93, 42) mittels EUKLID. 93 2 42 = 9 42 4 9 = 6 9 1 6 = 3 6 2 3 = 0 D.h. ggt(93, 42) = 3. Durch Rücksubstitution erhalten wir die Bézout-Koeffizienten x,

Mehr

Form der Äquivalenzklassen

Form der Äquivalenzklassen Form der Äquivalenzklassen Anmerkung: Es gilt a = a ± m = a ± 2m =... = a + km mod m für alle k Z. Wir schreiben auch {x Z x = a + mk, k Z} = a + mz. Es gibt m verschiedene Äquivalenzklassen modulo m:

Mehr

Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1

Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1 Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1 1 Primzahltest 1.1 Motivation Primzahlen spielen bei zahlreichen Algorithmen, die Methoden aus der Zahlen-Theorie verwenden, eine zentrale Rolle. Hierzu

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.2 Primzahltests 1. Deterministische Primzahltests 2. Der Primzahltest von Solovay-Strassen 3. Der Milner-Rabin Test Wozu Primzahltests? RSA Schlüssel benötigen sehr

Mehr

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 57 2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32,

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Robert Elsässer Randomisierung Klassen von randomisierten Algorithmen Randomisierter Quicksort Randomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klassen von randomisierten

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Inhalt: Modulare Arithmetik Lineare Algebra Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme Vektorräume, lineare Abbildungen Orthogonalität Eigenwerte und Eigenvektoren

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

2011W. Vorlesung im 2011W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2011W. Vorlesung im 2011W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz und Was ist? Mathematik und Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml und Was ist? Inhalt Was ist? und Was ist? Das ist doch logisch!

Mehr

IT-Security. Teil 8b: Rechnen mit beliebiger Genauigkeit Algorithmen

IT-Security. Teil 8b: Rechnen mit beliebiger Genauigkeit Algorithmen IT-Security Teil 8b: Rechnen mit beliebiger Genauigkeit Algorithmen 06.06.17 1 Überblick Potenzieren Quadrieren Euklid'scher Algorithmus In den meisten Fällen wird nur mit positiven Werten gerechnet. Bei

Mehr

Gewinnung und Test großer Primzahlen

Gewinnung und Test großer Primzahlen 16. Mai 2007 1 Einführung 2 Primzahlgewinnung 3 Primzahlentest 4 Aktuelles 5 Appendix 1 Einführung Anwendung Notation und Grundlagen Ordnung Eulersche φ-funktion Kleiner Satz von Fermat Anwendung Verwendung

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv ChrNelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) 8 3 ggt und kgv Wir erinnern uns hoffentlich an die folgenden Definitionen des ggt s und des kgv s zweier ganzer Zahlen (31) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer

Mehr

4 Das RSA public-key System der Kryptographie 5

4 Das RSA public-key System der Kryptographie 5 Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Einführung 1 2 Teibarkeit,größter gemeinsamer Teiler und der Algorithmus von Euklid 2 2.1 Der euklidische Algorithmus................... 3 2.2 Laufzeit des euklidischen Algorithmus..............

Mehr

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen Satz Primelemente in Z[i] Für die Primelemente π Z[i] gilt bis auf Assoziiertheit 1 N(π) = p für ein p P oder 2 π = p für ein p P mit p x 2 + y 2 für (x,

Mehr

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen Satz Primelemente in Z[i] Für die Primelemente π Z[i] gilt bis auf Assoziiertheit 1 N(π) = p für ein p P oder 2 π = p für ein p P mit p x 2 + y 2 für (x,

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

Der Miller-Rabin Primzahltest Florian Rienhardt Alle Rechte vorbehalten.

Der Miller-Rabin Primzahltest Florian Rienhardt Alle Rechte vorbehalten. 1 Der Miller-Rabin Primzahltest Der Miller-Rabin Primzahltest 2002-2009 Florian Rienhardt Alle Rechte vorbehalten. Zusammenfassung Für viele moderne Computeranwendungen, etwa für die Kryptographie, benötigt

Mehr

Isomorphismus. Definition Gruppen-Isomorphismus. Seien (G, +) und (G, ) Gruppen. Die Abbildung f : G G heißt Gruppen-Isomorphismus, falls gilt

Isomorphismus. Definition Gruppen-Isomorphismus. Seien (G, +) und (G, ) Gruppen. Die Abbildung f : G G heißt Gruppen-Isomorphismus, falls gilt Isomorphismus Definition Gruppen-Isomorphismus Seien (G, +) und (G, ) Gruppen. Die Abbildung f : G G heißt Gruppen-Isomorphismus, falls gilt 1 f ist bijektiv f (u + v) = f (u) f (v) für alle u, v G, die

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 6. Verständnisfragen. Sachfragen. 1. Erläutern Sie die ganzzahlige Division! 2. Was versteht man unter a mod b für a, b Z?

Zahlentheorie. Kapitel 6. Verständnisfragen. Sachfragen. 1. Erläutern Sie die ganzzahlige Division! 2. Was versteht man unter a mod b für a, b Z? Kapitel 6 Zahlentheorie Verständnisfragen Sachfragen 1. Erläutern Sie die ganzzahlige Division! 2. Was versteht man unter a mod b für a, b Z? 3. Erläutern sie a b für a, b Z! 4. Was ist eine Primzahl?

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie von Peter Hellekalek Institut für Mathematik Universität Salzburg Hellbrunner Straße 34 A-5020 Salzburg, Austria Tel: +43-(0)662-8044-5310 Fax: +43-(0)662-8044-137 e-mail:

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik 1 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 008/09 Blatt

Mehr

Elementare Zahlentheorie. Diskrete Strukturen. Winter Semester 2012 #

Elementare Zahlentheorie. Diskrete Strukturen. Winter Semester 2012 # Erster Teil 1 Elementare Diskrete Strukturen Winter Semester 2012 # 342 207 Prof. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation Johannes Kepler Universität, Linz http://fmv.jku.at/ds Literatur

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie Kapitel 3 Elementare Zahletheorie 89 Kapitel 3.1 Ganze Zahlen, Gruppen und Ringe 90 Die ganzen Zahlen Menge der ganzen Zahlen Z={..., 3, 2, 1,0,1,2,3,...} Es gibt zwei Operationen Addition: Z Z Z, (a,b)

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit Kapitel 2 Ganze Zahlen In diesem Kapitel setzen wir voraus, dass die Menge Z der ganzen Zahlen, ihre Ordnung und die Eigenschaften der Addition und Multiplikation ganzer Zahlen dem Leser vertraut sind.

Mehr

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Klausur zur Vorlesung Zahlentheorie 21. Juli 2010 12 Uhr 15 14 Uhr 00 Ruhr-Universität Bochum PD. Dr. Claus Mokler Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name,

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Anmerkung: Sei D = (V, E). Dann ist A V V eine Relation auf V. Sei andererseits R S S eine Relation auf S. Dann definiert D = (S, R) einen DAG. D.h. DAGs sind

Mehr

Der euklidische Algorithmus für ganze Zahlen

Der euklidische Algorithmus für ganze Zahlen Der euklidische Algorithmus für ganze Zahlen Ein unverzichtbares Verfahren in der Kryptographie ist der euklidische Algorithmus. In diesem Kapitel stellen wir die erste Version für ganze Zahlen vor. Sei

Mehr

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2017 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Asymmetrische Kryptographie u

Asymmetrische Kryptographie u Asymmetrische Kryptographie u23 2015 Simon, Florob e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2015-10-05 1 Zahlentheorie Modulare Arithmetik Algebraische Strukturen Referenzprobleme 2 Diffie-Hellman Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

Kapitel 2: Zahlentheoretische Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Zahlentheoretische Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests Probabilistische Primzahltests Daniel Tanke 11. Dezember 2007 In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit welchem man relativ schnell testen kann, ob eine ganze Zahl eine Primzahl ist. Für einen

Mehr

Aufgabe der Kryptografie

Aufgabe der Kryptografie Aufgabe der Kryptografie Eve möchte die Unterhaltung mithören und/oder ausgetauschte Informationen ändern. Alice & Bob kommunzieren über einen unsicheren Kanal. Alice & Bob nutzen Verschlüsselung und digitale

Mehr

Effiziente Algorithmen mit Python. D. Komm, T. Kohn

Effiziente Algorithmen mit Python. D. Komm, T. Kohn Effiziente Algorithmen mit Python D. Komm, T. Kohn Copyright c 2017, ABZ, ETH Zürich http://www.abz.inf.ethz.ch/ Version vom 7. September 2017. Effiziente Algorithmen mit Python 3 1 Effizienz Effizient

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 MARTIN LOTZ &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe 8.1 (Polynomdivision). (8 Punkte) Dividiere a mit Rest durch b für (i) a = x 7 5x 6 +3x 2 +1, b = x 2 +1in

Mehr

n ϕ n

n ϕ n 1 3. Teiler und teilerfremde Zahlen Euler (1707-1783, Gymnasium und Universität in Basel, Professor für Physik und Mathematik in Petersburg und Berlin) war nicht nur einer der produktivsten Mathematiker

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 9. November 2017 1/34 Beispiel 3.6 Wir können die rationalen Zahlen wie folgt konstruieren:

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 3 Der euklidische Algorithmus Euklid (4. Jahrhundert v. C.) Definition 3.1. Seien zwei Elemente a, b (mit b 0) eines euklidischen Bereichs

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler Modulare Arithmetik Slide 5 kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler Modulare Arithmetik Slide 6 kgv-berechnung

Mehr

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich. 3.5 Ringe und Körper Gehen wir noch mal zu den ganzen Zahlen zurück. Wir wissen: (Z, + ist eine Gruppe, es gibt aber als Verknüpfung noch die Multiplikation, es gibt ein neutrales Element bezüglich, es

Mehr

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Kurz-Skript zur Vorlesung Sommersemester 2011 von Dr. Dominik Faas Institut für Mathematik Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Universität

Mehr

MGI Exkurs: RSA-Kryptography

MGI Exkurs: RSA-Kryptography MGI Exkurs: RSA-Kryptography Prof. Dr. Wolfram Conen WS 05/06, 14.+17.10.2005 Version 1.0 Version 1.0 1 Angenommen, Sie heißen ALICE...... haben Geheimnisse......und wollen mit einem Bekannten namens BOB

Mehr

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) Universität Bielefeld SS 2016 WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) JULIA SAUTER Wir wiederholen, welche Aufgabentypen bis zu diesem Zeitpunkt behandelt worden sind. Auf der nächsten Seite können Sie sich selber

Mehr

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung Äquivalenzrelation Tischler-Problem Euklidischer Algorithmus Erweiterter euklidischer Algorithmus Lineare diophantische Gleichung Rechnen mit Resten Restklassen Teilbarkeit in Z Beispiel einer Kongruenzgleichung

Mehr

Gewinnung und Test großer Primzahlen

Gewinnung und Test großer Primzahlen Gewinnung und Test großer Primzahlen Martin Heinzerling 16. Mai 2007 Zusammenfassung Dieser Vortrag entstand im Rahmen des Proseminars Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit SS-2007 der Technischen

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen) Zahlentheorie LVA 405.300 C. Fuchs Inhaltsübersicht 26.06.2013 Inhaltsübersicht Die Zahlentheorie gehört zu den Kerngebieten der Mathematik und steht historisch und thematisch in ihrem Zentrum. Es geht

Mehr

SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH

SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH Freie Universität Berlin Fachbereich für Mathematik & Informatik Institut für Mathematik II Seminar über

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria, um 250 Georg Cantor, 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n Definitionen Die Ringe Z n für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: Beispiel n = 15 + n : Z n Z n Z n : (a, b) (a + b) mod n n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n 9 + 15 11 = 5 9 15 11 = 9

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 4 Das Lemma von Bezout Satz 1. (Lemma von Bézout) Jede Menge von ganzen Zahlen a 1,...,a n besitzt einen größten gemeinsamen Teiler

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Eine wichtige Frage. Algorithmus. Materialien zur Vorlesung. Begriffsbestimmung EUKLID Primzahltest

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Eine wichtige Frage. Algorithmus. Materialien zur Vorlesung. Begriffsbestimmung EUKLID Primzahltest Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10,

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Algorithmen und deren Programmierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Definition Algorithmus Ein Algorithmus ist eine präzise formulierte Handlungsanweisung zur Lösung einer gleichartigen

Mehr

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust! Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 1 14. Aufgabenblatt ZAHLENTHEORIE (für Master G und HRG) Lösungen Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor

Mehr

Proseminar SS08 - Miller-Rabin-Primzahltest

Proseminar SS08 - Miller-Rabin-Primzahltest Proseminar SS08 - Miller-Rabin-Primzahltest von Technische Unviersität München Vorlesung Perlen der Informatik 2, 2008 Professor Tobias Nipkow 17. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Primzahltests

Mehr

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Inhaltsverzeichnis Clemens Heuberger 1 Teilbarkeit 2 1.1 Grundbegriffe....................................... 2 1.2 Größter

Mehr

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2. Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 2 ggt und kgv 3 3 Abschätzungen 6 1 Teilbarkeit Im Folgenden

Mehr

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $ $Id: ring.tex,v 1.13 2012/05/03 15:13:26 hk Exp $ 3 Ringe 3.1 Der Ring Z m In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten Ringe eingeführt, dies waren Mengen A versehen mit einer Addition + und einer

Mehr

Probabilistische Primzahlensuche. Marco Berger

Probabilistische Primzahlensuche. Marco Berger Probabilistische Primzahlensuche Marco Berger April 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Definition Primzahl................................ 4 1.2 Primzahltest...................................

Mehr