Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen"

Transkript

1 Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen 2.1 Definition und Ursachen 2.2 Einteilung und Symptomatik: Aphasie Dysarthrophonie Sprechapraxie 1

2 Störungen von Sprache und Sprechen Sprachentwicklungs -störung Redeflusstörung Stottern Poltern Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie Erworbene zentrale Sprachstörung 2

3 Übersicht Aphasie Völliger oder teilweiser (Dysphasie) Verlust der schon vorhandenen Fähigkeit, sprachliche Informationen zu geben oder zu verstehen infolge eines hirnorganischen Prozesses Sprechapraxie Erworbene zentralmotorische Störung des Sprechens, Störung der Programmierung von Sprechbewegungen Dysarthrie Artikulationsstörungen bei zentralen Erkrankungen Ursache /Definition 3

4 Zentrale Repräsentation der Sprache Die Wernicke- Region: Sprachverständnis die Broca-Region: Sprachproduktion. Beide Zentren sind durch den Fasciculus longitudinalis superior (= arcuatus) miteinander verbunden. Die Broca-Region aktiviert die Mund- und Zungenregion des motorischen Cortex. Der Gyrus angularis koordiniert Eingänge vom visuellen, akustischen und somatosensorischen Cortex und beeinflusst das Wernicke- Zentrum. 4

5 Lokalisation der Schädigung Dysarthrophonie Aphasie Sprechapraxie Kortikale Gesichtsareale (links- oder rechts) Extrapyramidalemotorisches System Verbindungen zwischen den kortikalen Gesichsarealen und den Hirnnervenkernen im Hirnstamm Kleinhirnläsion Wernicke und Broca-Zentrum Transcortikal: Bahnsysteme zwischen höheren assoziativen Zentren Fasciculus arcuatus Definition und Ursachen benachbarte Gebiete des Broca-Zentrums linksseitig: V. a. prämotorischer Cortex frontales Operculum Inselrinde Marklager 5

6 Häufigste Ursache A. cerebri anterior A. cerebri media A. cerebri posterior A. basilaris A. inf. ant. cerebelli A. vertebralis Insult: Mediainsult links 6

7 Ätiologie bei Aphasikern Ursache der Aphasie Häufigkeit in % Schlaganfall 80 Schädel-Hirn-Trauma 10 Hirntumor 7 Hirnatrophie 1 Entzündliche Erkrankungen des ZNS 1 Hypoxie 1 Zahlen BRD 2010/2012: Schlaganfälle, Lebenszeit-Prävalenz ca. 20%, Krankenhausletalität 9,5%, Aphasie 45% d. F., ca. 25% auf dauernde Pflege angewiesen Quelle: Deutsches Ärzteblatt Definition/ Ursachen 7

8 Erkrankung Schädel-Hirn-Trauma Zerebrovaskuläre Erkrankungen Degenerative Stammganglienerkrankungen M. Parkinson M. Huntington Steele-Richardson-Olszewski Syndrom Multisystemdegeneration Auftretenshäufigkeit dysarthrischer Störungen 30-50% der schweren SHT 15 30% der Überlebenden 75-90% 80-90% ca. 75% bis 100% Degenerative Kleinhirnerkrankungen Zerebelläre Ataxie Friedreichsche Ataxie unbekannt 100% Entzündliche Erkrankungen Multiple Sklerose 40 50% Erkrankungen des motorischen Neurons Amyotrophe Lateralsklerose bis 100% Erkrankungen des neuromuskulären Übergangs Myasthenia gravis <10% Ursachen 8

9 Übersicht: Teil 2: zentral erworbene Sprach- & Sprechstörungen 2.1 Definition und Ursachen 2.2 Einteilung und Symptomatik: Aphasie Dysarthrophonie Sprechapraxie 9

10 Definition: Aphasie - Sprachmodalitäten: Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben, Gestik Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache in allen Modalitäten nach vollzogenem Spracherwerb infolge einer umschriebenen Hirnschädigung [nach Wallesch1986] trotz intakter Sprech- und Hörorgane Einteilung 10

11 Aphasische Syndrome 4 aphasische Standardsyndrome und Sonderformen Standardsyndrome: Globale Aphasie Wernicke-Aphasie Broca-Aphasie Amnestische Aphasie Sonderformen Leitungsaphasie Transkortikal-sensorische Aphasie Transkortikal-motorische Aphasie Gemischt-transkortikale Aphasie Einteilung 11

12 Globale Aphasie - Symptome = schwerste Form der Aphasie Expressive Sprache: Äußerungen fehlen ganz oder sie sind weitestgehend unverständlich. Sie bestehen aus: Sprachautomatismen (Floskeln) Gemisch aus: Einzelwörter unterschiedlicher Kategorien, Silben und Lautfolgen, deren Sinn nicht erkennbar ist semantische Paraphasien (Wörter die es zwar gibt, die aber an der gebrauchten Stelle nicht passen) Symptomatik 12

13 Broca-Aphasie Symptome: Verlangsamte, unflüssige und agrammatische, telegrammstilartige Sprache (mühsam, schwerfällig) Kurze Sätze, Funktionswörter fehlen Sprechanstrengung: Suche nach Wörtern, lange Pausen, allgemeine Verlangsamung der Sprache Semantische Paraphasien (=Ersetzung eines Wortes durch ein anderes mit Beziehung zum gesuchten Wort : Jacke statt Mantel) Phonematische Paraphasien (= durch Lautverwechslung veränderte Wörter: Bulme, statt Blume) Sprachverstehen ist weniger beeinträchtigt ggf. gekoppelt mit Dysarthrie Symptomatik 13

14 Wernicke-Aphasie Symptome: Flüssige, überschießende Sprache (hektische, unverständliche endlose Wortfolgen) semantische Paraphasien & phonematische Paraphasien Neologismen (Wortneuschöpfungen) Paragrammatismus (Ineinanderschachteln von Wörtern, Satzteilen und Sätzen, Satzschlangen ) Logorrhoe mit natürlicher Intonation Sprachverstehen: stark eingeschränkt Symptomatik 14

15 Amnestische Aphasie: Symptome: Wortfindungsstörung: gerade sinntragende Wörter können nicht abgerufen werden (wirkt umständlich, redundant, gequält) Stocken, Satzabbrüche Gebrauchen von Wörtern, die nicht ganz dem Beabsichtigtem entsprechen Redefloskeln ( Na wie heißt das noch. ) Ersatzwörter ( das Dings ) Umschreiben des Begriffs ( das braucht man zum essen ) Sprechfluss flüssig und gut artikuliert Sprachverständnis normal Symptomatik 15

16 Dysarthrie/Dysarthrophonie = Störungen der Steuerung und Koordination von Sprechbewegungen (Fehlsteuerung der Muskulatur) mitbetroffen: Steuerung der Atmung beim Sprechen, der Stimmgebung, der Artikulationsbewegungen.mit Auswirkungen auf: Artikulation Sprechrhythmus Sprechmelodie Qualität der Stimme Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache in allen Modalitäten Symptomatik 16

17 Apraxie = Störung in der Planung von Bewegungen und Bewegungsabfolgen Ursachenhypothese: Störung des Zugriffs auf automatisierte motorische Routinen Formen: Sprechapraxie Buccofaziale Apraxie Gliedmaßenapraxie Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache in allen Modalitäten Symptomatik 17

18 Nicht-aphasische zentrale Sprachstörungen, synonym: kognitive Dysphasie, sekundäre Aphasie Beruhen auf Veränderungen der kognitiven Exekutivfunktionen, die an der Planung und Steuerung sprach- und kommunikationsrelevanter Verarbeitungsprozesse beteiligt sind. z.b. Demenz, Vergiftungen, Bewussteinseintrübungen klassische aphasische Symptome lassen sich nicht nachweisen Symptome 18

19 Übersicht: Dysphagie: Schluckstörungen 3.1 Definition und Ursachen 3.2 Symptomatik 3.3 Diagnostik 3.4 Therapie 3.5 Dysphagie nach Tumorbehandlung 19

20 Der Schluckvorgang 1) orale Vorbereitungsphase 2) orale Phase, ca. 1 Sek. 3) pharyngeale Phase, 0,5 1 Sek. 4) ösophageale Phase, 8 20 Sek. 20

21 Neuroanatomische Grundlagen des Schluckens Beteiligt sind: Großhirnkortex (motorischer Cortex) kortikobulbäre Bahnen: vom Cortex zu den Hirnnervenkernen Hirnstamm: Schluckzentrum efferente Systeme zur Innervation der Schluckmuskulatur und der Speicheldrüsen afferente Systeme: oropharyngeale und laryngeale Sensibilität und Geschmackssinn Schluckmuskulatur Definition und Ursachen 21

22 >> Schluckstörungen 10. Schluckstörungen (Syn.: Dysphagie) Definition Störung der Aufnahme, der Zerkleinerung oder des Transports von Nahrung/Flüssigkeiten in der oralen, pharyngealen oder ösophagealen Phase (einschließlich des Transports von Speichel und Sekret) Definition 22

23 >> Schluckstörungen Klassifikation oropharyngeal durch funktionelle und/oder anatomische Störungen des Pharynx und des oberen Ösophagussphinkters Abb. 1 ösophageal durch Erkrankungen des tubulären Ösophagus und des unteren Ösophagussphinkters Abb. 2 sekundär durch systemische Erkrankungen Abb. 3 Definition 23

24 Häufigkeiten neurogener Dysphagien häufigste Ursache Insult (häufigste Dysphagie-Ursache) Akutphase 50% (Aspiration 22%) chronische Phase 25% Parkinson-Syndrom ca. 50% Multisystematrophien Schweres Schädel-Hirn-Trauma sehr häufig Multiple Sklerose ca % Amyotrophe Lateralsklerose > 70% in der Frühreha-Phase Im Verlauf fast immer, in 25% primär bulbärer Beginn, dann regelhaft Systemische Muskelatrophien und - dystrophien Critical-illness-Polyneuropathie Polymyositis, Dermatomyositis, Einschlusskörpermyositis Hochbetagte, Demenz Ursachen fast immer häufig > 50% sehr häufig 24

25 Alter, Demenz und Dysphagie Häufigkeit Dysphagie: - Alzheimer- Demenz: ca. 70% - vaskuläre Demenz: 10-20% - > 65 Lj: 10-30% Dysphagie Muskuläre Schwäche, Infektionsneigung Malnutrition Ursachen 25

26 Schlucken im Alter - Presbyphagie die Gewebeelastizität lässt nach Die Übertragungsgeschwindigkeit der Nervenfasern wird langsamer, damit wird die Wahrnehmungsfähigkeit eingeschränkt und die Bewegungen langsamer aufgrund arteriosklerotischer hirnorganischer Veränderungen wird die Steuerung des Schluckvorganges negativ beeinflusst trockene Schleimhäute als Medikamenten-NW und bei geringer Flüssigkeitsausfnahme Zahnverlust (geringere sensible Wahrnehmung bei Zahnprothesen) Ursachen 26

27 Medikamente, die eine (zumeist vorbestehende) Dysphagie verschlimmern können Betablocker, Diuretika Schleimhauttrockenheit Benzodiazepine (Valium, Tranxilium, Dormicum) und andere zentral sedierende Medikamente Aminoglykosid-Antibiotika über eine Beeinflussung der neuromuskulären Übertragung Kortikosteroide, Cholesterinsenker über Auslösung einer Myopathie / Myositis Neuroleptika (bes. Haloperidol) und Metoclopramid (MCP) über Dopamin-Antagonismus: Parkinson ähnliche Symptome Nicht steroidale Antirheumatica (Ibuprofen, Diclophenac, Aspirin) und Bisphosphonate (Osteoporose): Schleimhautschäden des Ösophagus (bes. ältere Patienten) Ursachen 27

28 Übersicht: Dysphagie: Schluckstörungen 3.1 Definition und Ursachen 3.2 Symptomatik 3.3 Diagnostik 3.4 Therapie 3.5 Dysphagie nach Tumorbehandlung 28

29 >> Schluckstörungen Symptome allgemein Druckgefühl Schmerzen beim Schlucken speziell oropharyngeale Dysphagie Schwierigkeiten bei der Einleitung des Schluckaktes Verschlucken, Aspiration (mit Pneumonien) Husten, Regurgitationen ösophageale Dysphagie Speisen bleiben stecken häufiges Nachtrinken evtl. retrosternaler Schmerz Symptomatik 29

30 klinische Penetrations-/ Nach Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme: Aspirationszeichen Plötzliche Veränderung der Stimmqualität: gurgelnd oder rau Husten und Räuspern Plötzliche Atemgeräusche (Stridor, gurgelndes Geräusch), Atemnot Atemstopp, Zyanose Symptomatik 30

31 >> Schluckstörungen Komplikationen Aspiration (mit Atemnot oder Aspirationspneumonie) Fehl- oder Unterernährung deutlicher Gewichtsverlust Exsikkose/Dehydration Appetitlosigkeit Abb. 14: Aspirationspneumonie (Ott_Thiemepaper) Symptomatik 31

32 Übersicht: Dysphagie: Schluckstörungen 3.1 Definition und Ursachen 3.2 Symptomatik 3.3 Diagnostik 3.4 Therapie 3.5 Dysphagie nach Tumorbehandlung 32

33 >> Schluckstörungen Diagnostik Ziel: Erkennen der gestörten Schluckphase und Lokalisation der Störung ausführliche Anamnese! klinische Untersuchung Krankheitsverlauf bisherige Therapie Medikamentenanamnese Essgewohnheiten Körpergewicht! besonderes Augenmerk auf Motorik & Sensibilität Beurteilung der Phonation Schutzreflextestung Beurteilung des Schluckaktes neurologischer Status (v.a. Hirnnervenfunktion V,VII,IX,X,XII) Diagnostik 33

34 >> Schluckstörungen Instrumentelle Diagnostik Endoskopie: transnasale Endoskopie (flexibel) mit Schluckprüfung (FEES) Röntgenbreischluck/ Video-Kinematographie (Hochgeschwindigkeitssequenz) Manometrie Elektromyographie: Analyse neuro- & myogener Störungen Diagnostik 34

35 FEES: Schwere Dysphagie mit Aspiration 35

36 Röntgen-Kinematographie: Barium 36

37 Peritrast 37

38 Breibolus 38

39 Übersicht: Dysphagie: Schluckstörungen 3.1 Definition und Ursachen 3.2 Symptomatik 3.3 Diagnostik 3.4 Therapie 3.5 Dysphagie nach Tumorbehandlung 39

40 >> Schluckstörungen Therapie sehr variabel; je nach zu Grunde liegender Ätiologie funktionelle Störungen Ziele Tumoren, Divertikel, Aspiration konservativ funktionelle Therapie: logopädische Schlucktherapie chirurgisch 1) Patienten vor Aspiration schützen 2) Wiederherstellung des Transports von Nahrung in den Magen Therapie 40

41 Hilfsmittel 41

42 Übersicht: Dysphagie: Schluckstörungen 3.1 Definition und Ursachen 3.2 Symptomatik 3.3 Diagnostik 3.4 Therapie 3.5 Dysphagie nach Tumorbehandlung 42

43 Tumorbehandlung: Folgen der chirurgischen Therapie 2. häufigste Ursache für Dysphagien Durch die Entfernung von Muskeln, Knorpeln und Knochen, ggf. Zähnen kommt es zu: Verringerung der kontraktilen Kräfte zur Zerkleinerung, Formung und Weiterbeförderung des Bolus Schädigung peripherer Nerven Sensibilitätsstörungen --> Paresen Vernarbungen und Narbenschrumpfungen im Schlucktrakt Die ausgeprägtesten Schluckstörungen entstehen: - bei Fixation der Zunge am Mundboden - Resektion des Zungengrund - ausgedehnte Larynxteilresektionen mit/ohne Pharynxresektion 43

44 Radiatio im oropharyngealen Bereich Nervenschädigung, sekundär durch Fibrosierung der Halsweichteile narbige Induration von Haut und Bindegewebe und Muskulatur (einschließlich Ösophagussphinkter) mit Einschränkung der Beweglichkeit aufgrund mechanischer Behinderung ( Holzhals ) Xerostomie durch Mukositis nach Tumortherapie 44

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Was ist Unter Dysphagie versteht man eine Störung der Nahrungsaufnahme / Schluckstörung, die sich auf den gesamten Prozess der Nahrungsaufnahme auswirken kann vom Aufnehmen der Nahrung, über das Kauen,

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Schlucktraining bei Essstörung

Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Schlucktraining bei Essstörung ca. 30 Minuten Fachgerechte Durchführung eines Schlucktrainings

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Kostaufbau bei Dysphagie

Kostaufbau bei Dysphagie Kostaufbau bei Dysphagie edi 2009 Berlin 27. Februar 2009 VDD-Workshop Claudia Menebröcker, Bielefeld Themen Häufigkeit und Ursachen von Dysphagien Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs

Mehr

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e?? -Symposium 2011 18. Juni 2011 Klinische Relevanz der - Indikationen und Risiken Centrum für Integrierte Onkologie E. Bollschweiler Griechisch: phagein schlucken dys fae = Schlingbeschwerden (Brockhaus)

Mehr

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? Ingo Schwarz-Gewallig Atmungstherapeut(SHB) Staatlich anerkannter Logopäde Übersicht 1. Definition 2. Ziele der FEES 3. FEES-relevante Anatomie 4.

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing)

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Universtitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Dr. med. Winfried Baden Kinderheilkunde 2 (Kardiologie, Pulmonologie,

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen ï Anatomie des Schluckvorgangs C. Hannig, A. Wuttge-Hannig 1 1.1 Orofaziale Muskulatur, Mundvorhof und Mundhöhle mit Zunge 4 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5 1.3 Pharynx 6 1.4 Larynx 7 1.5 Oberer Ösophagussphinkter

Mehr

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Norbert Rüffer Folien und Text des Referats im Internet: http://www.words

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation APHASIEN Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation Pierre Paul Broca Sprachstörungen sind auf eine Läsion in der linken Hemisphäre zurückzuführen. APHEMIE. Sprachstörungen betreffen

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS)..

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS).. I Allgemeine Grundlagen 1 3.3 1 Anatomie des Schluckvorgangs 3.4 S.Graf 3 1.1 Mimische Muskulatur 4 3.4.1 1.2 Mundhöhle (Cavitas oris) 5 3.4.2 1.3 Rachen (Pharynx) 13 1.4 Kehlkopf (Larynx) 15 4 1.5 Speiseröhre

Mehr

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane Anlage 8 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Heilmittel Logopädie (außer HNO- und Kinderärzte) Indikationsschlüssel SP1 Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen Störungen der Sprache vor Abschluss der

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Neurogene Dysphagien. ENDOLINZ, Neurogene Dysphagien. Raffi Topakian

Neurogene Dysphagien. ENDOLINZ, Neurogene Dysphagien. Raffi Topakian Neurogene Dysphagien Raffi Topakian Agenda Schlucken: Anatomie und Physiologie Neurogene Dysphagien: Definitionen, Folgen Kleine Bedside-Neurologie Dysphagie-Management auf der Stroke Unit Therapie Agenda

Mehr

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Logopädische Aspekte Corina Wyss (Inselspital) Der normale Schluckakt Schlucken ist der Prozess für den Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie A. Keilmann Präorale Phase Auswahl der Nahrung Zubereitung (Kochen, Zerkleinern, Würzen) Löffeln, Zerschneiden, Abbeißen, Schlürfen, Blasen, Trinken Temperatur,

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen

Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen Herwig Swoboda, Thomas Herbst HNO-Abteilung KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Jahrestagung 2006 Österreichische Wachkoma Gesellschaft

Mehr

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study DGKP C. Palli, BScN, MScN Agenda Warum darf ich APN sein? Arbeitsfeld Theoretischer Rahmen

Mehr

Was ist eine Aphasie?

Was ist eine Aphasie? Was ist eine Aphasie? Wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch eine Krankheit oder einen Unfall beschädigt oder zerstört wird, kann eine Sprachstörung Aphasie auftreten. Das Sprachzentrum ist bei den meisten

Mehr

Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz

Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz Rainer Dziewas Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster 1 Übersicht Physiologie des Schluckaktes Von Unfällen und Netzwerken Presbyphagie

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner Presbyphagie - alternder Organismus und Schlucken 9. Symposium der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Dysphagie Manuela Motzko Kölner Dysphagiezentrum 18. November 2009 Dysphagie - Definition Essprobleme

Mehr

Heilmittelkatalog auf einen Blick Jan. 18 Logopädie PRAXIS Anne-Kathrin Kreusch

Heilmittelkatalog auf einen Blick Jan. 18 Logopädie PRAXIS Anne-Kathrin Kreusch HNO Diagnosegruppe mög Leitsymptomatik Kürzel -Menge 1. Störungen der Stimme 1.1. Organisch bed. Erkrankung der Stimme * lokal * ZNS * hormonell * OP Folge * lähmungsbedingt zb. bei - KK-assymmetrien;

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 XIII 1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 2 Grundlagen 3 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 4 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 6 2.3 Welche Störungen können mit einer

Mehr

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals Hals-Tumoren Schwerpunkt Schluckstörung Diana Mehnert Logopädin Bedeutung der Dysphagietherapie Der Zeitpunkt des Therapiebeginns ist

Mehr

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen 20 Jahre Geriatrie am St. Marien-Hospital und Einrichtung des Lehrstuhls der Geriatrie an der Universität zu Köln Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen Sandra Winkler Diplom-Sprachheilpädagogin,

Mehr

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie Dr. med. Ulrich Vahle Wo ist das Problem? Geschluckt wird doch immer! Geschluckt wird im Durchschnitt

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 IX Inhaltsverzeichnis 1 Erfahrungsbericht einer Patientin 1 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 2.1 Definitionen 6 2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen 8 2.2.1 Orale Vorbereitungsphase

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf 05.09.2015: Ostschweizer MTRA Symposium Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf Marlise Müller-Baumberger Leitung Logopädie Was ist Logopädie? Logopädie = Lehre

Mehr

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1 NeuroInfo MERKBLATT AUGUST 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 1 Herausgeber Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen

Mehr

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Über den Tellerrand schauen Zusammenspiel Interdisziplinarität Planung

Mehr

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN LIC. PHIL. ASTRID SANER LOGOPÄDIN NDT-BOBATH KINDERKLINIK INSELSPITAL BERN NEUROPÄDIATRIE ASTRID.SANER@INSEL.CH 1 DEFINITIONEN FEEDING IS CLEARLY A MULTI-SYSTEM SKILL.

Mehr

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht Masterarbeit Julia Opitz Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik, MSc Betreuerin: Mag. Silvia Keglevic 19.10.2012 Legionärskrankheit Entdeckung

Mehr

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen- Diagnostik und Therapie InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Abteilung für Sprachtherapie Matthias Suchanek (ärztl. Leitung) Nina Hoffmann Alexandra Fortmann

Mehr

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenz = Definition Klassische Demenz vom Typ Alzheimer Präsenile

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Rahel Becker Praxis für Logopädie Mittelstr. 2 D-78224 Singen logopraxis@becker-singen.de - Einleitung - Funktion des Schluckens: 1.

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Neurogene Dysphagien. Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG

Neurogene Dysphagien. Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG Neurogene Dysphagien Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG Ulrich Birkmann»Neurogene Dysphagien« IMPRESSUM Autor: Dipl. Sprachheilpädagoge

Mehr

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Dysphagie: Diagnostik und Therapie Dysphagie: Diagnostik und Therapie Fokus Geriatrie Hans Schwegler Leiter Logopädie Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil Schlucken 600 2000 x pro Tag 1,5 Liter Speichel pro Tag mindestens 40 beteiligte

Mehr

Kindliche Dysphagie. Aufgaben des Schluckens. Luft- und Speiseweg. HPI Fribourg lic. phil. Astrid Saner

Kindliche Dysphagie. Aufgaben des Schluckens. Luft- und Speiseweg. HPI Fribourg lic. phil. Astrid Saner Medizinische Universitäts-Kinderklinik, Neuropädiatrie Kindliche Dysphagie HPI Fribourg 2017 lic. phil. Astrid Saner astrid.saner@insel.ch Aufgaben des Schluckens Kindliche Dysphagie, A. Saner 2 Luft-

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/ Logopädie - Dysphagie Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/7676 63932 Definition - Schlucken Schlucken ist ein/e : geordneter Nahrungstransport von Mundraum in

Mehr

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006 Dysphagie Neurogene Schluckstörung Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni 2006 I. Physiologie des Schluckvorganges II. Phasen des Schluckvorganges III.Pathophysiologie IV.Diagnostik V. Therapie Schluckfrequenz

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Anne Berndt / Antje Mefferd Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Die Autorinnen Anne Berndt Logopädin, nach Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Passau zurzeit in einer logopädischen

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen Esther Zürcher, Sandra Zanetti, Dipl. Logopädinnen Kantonsspital Aarau, Neurologische Klinik 21. Mai 2016 Ablauf logopädischer Teil MS und Sprechstörungen

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag Thema: Dysphagietherapie und Sprachtherapie in der Frührehabilitation Dozentinnen: Olha Köpp, Petra Sievers-Nolte Univ.-Prof. Dr. med. Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation 1 Zerebrale Sehstörungen i ]. Zihl 1.1 Übersicht 1 1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen 2 1.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen) 2 1.4 Vollständige zerebrale Blindheit

Mehr

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Eine Aphasie wird meist durch einen Schlaganfall verursacht, der häufig ohne Ankündigung und sehr

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung nach Abschluss des Spracherwerbs,

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Schlucken (Deglutition)

Schlucken (Deglutition) Schluckbeschwerden Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) e-mail: radu.tutuian@insel.ch Schlucken (Deglutition) Phasen

Mehr

Aphasie. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Aphasie. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen H. Ackermann, G. Liuzzi ISBN 978-3-17-024484-9 Kapitel D1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Deutsche Gesellschaft für Neurologie Mannheim 24.9.2010 Bertold Schrank Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden Atemmuskulatur Kehlkopf - Glottisschluss

Mehr

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik C. Eulitz Gliederung Anliegen der Neurolinguistik - Einordnung / Definitionen - interdisziplinäre Ausrichtung des Gebietes Methoden der Neurolinguistik

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Die Ursachen einer Dysphagie können vielfältig sein. Sie sind häufig neurologischen Ursprungs und reichen hier von Schlaganfällen, Störungen der neuromuskulären Übertragung,

Mehr

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Neurologisch bedingte Schluckstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Die Bedeutung des Schluckens Häufigkeit von Schluckstörungen Das

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Dr. Gordian Hubert TEMPiS Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ost Bayern Städtisches

Mehr

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine Workshop für den 3. Bamberger Intensivpflegetag 30.11.2017 Marion Seuling, M.A. Klinische Linguistin (BKL)

Mehr

Zur Sprache bringen Möglichkeiten und Grenzen logopädischer Therapie bei Demenz

Zur Sprache bringen Möglichkeiten und Grenzen logopädischer Therapie bei Demenz miteinander leben Wehrfritz Fachtag 2017 Zur Sprache bringen Möglichkeiten und Grenzen logopädischer Therapie bei Demenz Handout zum Vortrag Referentin: Saskia Sickert Logopädin (B.Sc.), Team- und Therapiekoordinatorin,

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag. 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016)

Anlage 2 zum Vertrag. 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016) zum Vertrag über Leistungen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie vom 1. Januar 2005 in der Fassung vom 01.01.2010 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016) X3010 Stimm-, sprech- und sprachtherapeutische

Mehr