Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44"

Transkript

1 Universität Koblenz- Landau Campus Koblenz Institut für Bildungswissenschaften Dr. J. Lütjen WS 15/16 Lebensproblemzentrierter Unterricht Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44 Integration = zentraler Begriff als Konzept Schule für alle Kinder Zu 1.: Probleme für S + L: -Kinder mit unterschiedlicher Behinderung und nicht behinderter Kinder - Kinder unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft -heutige Lebenslage von Kindern: Verhaltens- und Lernstörungen treten gehäuft auf - nicht behinderte Kinder und behinderte Kinder sollen gemeinsam unterrichtet werden für beide Seiten Vorteile versprechend - Versuch Def. Integration : kein Zustand, sondern dynamischer Prozess, der für Kinder in unterschiedlichen Abstufungen verläuft - integrativer Pädagogik macht Sinn, da in jeder Klasse SuS mit Auffälligkeiten sind Verhaltensgestörte / Lernbehinderte => soziokulturelle Bedingungsfaktoren : SuS waren sogenannte Lernbehinderte : auffällig dabei: erziehungsschwache Elternhäuser (besonders belastende Lebenssituation) SuS verhaltensgestört Jungs ¾, Mädchen ¼ - seit 1994: Sonder- und Regelpädagogen können gemeinsam arbeiten Mehrwert für SuS, die evtl. seit Generationen an Förderschulen unterrichtet werden. werden durch Sonderpädagogen nicht mehr über Defizit definiert Integrativer Unterricht: baut auf individualisiertem und differenziertem Lernen auf. Anpassung an Entwicklungsbedingungen des Schülers Umgang mit Behinderten Auch bei L werden Bedenken /Ängste im Umgang mit Behinderten auftreten können muss gestattet werden, dass diese geäußert werden dürfen. Auseinandersetzung mit Behinderten: treiben auch Unfug und sind aufmerksamkeitsbedürftig L sollten sich, auch wie bei nicht-behinderten SuS zurücknehmen und gegenseitige Unterstützung durch SuS fördern Aufgabe für L: auf Möglichkeiten, die S trotz Behinderung hat, achten. individuelle Mglk. fördern und somit Selbstbewusstsein stärken. L wird / kann sich mit eigenen Schwächen auseinandersetzen und legt Antipathien ab. Zu 2.: ethnische und kulturelle Integration

2 - besondere Aufgabe für Klassenlehrkräfte - Ausbildung für Umgang mit Migranten nicht vorhanden (evtl Sprachbarriere) - Probleme, die der Schule gegenüberstehen (Stand: Mitte 90er Jahre): - sprachli. Nachteile - Verhaltensunsicherheiten in Gesellschaft und Berufswelt - eingeschränkte/ schwer realisierbare Berufswünsche - unsichere Lebensplanung in der Familie - unterschiedliche nationalitätsbedingte Wertschätzung und Lebensstile (z.b. Stellung der Frau) - Informationsdefizite Problem entsteht durch monokulturelle Erziehungs- und Bildungskonzepte in 2./3. Generation. Tradition/ kulturelle Werte treten wieder in den Vordergrund (religiöse Feste/ Feiertage) S werden dadurch fast schon gezwungen 2 Persönlichkeiten zu entwickeln: Familie = traditionell vs. dt. Gesellschaft = modern Für Schule gilt: Minderhieten (aus)leben lassen. Umgang mit ausländischen SuS - kulturelle Unterschiede werden im pädag. Alltag kaum thematisiert - Stärkung des kulturellen (Selbst-) Bewusstseins der Migranten ist Voraussetzung für eine bruchlose Persönlichkeitsentwicklung dazu fehlt oftmals geeignete Treffmöglichkeiten gerade für Mädchen, die der häuslichen Isolation entfliehen wollen) - interkulturelles Lernen bezieht sich auf alle SuS (hier geboren, aufgewachsen oder zugewandert) soll sich auf gesamen Unterricht und Schulleben beziehen Trennung- und Scheidungskinder - jährlich ca Kinder betroffen - für viele Kinder besonders schwer zu verstehen und verkraften - Leistungsminderung und Persönlichkeitsstörung - Hilfe von offiziellen Stellen Umgang mit Trennungs- und Scheidungskindern - gerade junge SuS tiefsitzende Traurigkeit und Ängste oftmals von außen nicht einsehbar - L sollte darauf bedacht sein, dass die betroffenen SuS den Anschluss in der Klasse (sozial) nicht verlieren - Schule kann unterstützen nicht nur Elternhaus - SuS: Symptome o Unruhe, Unaufmerksamkeit, Leistungsabfall, disziplinäre Probleme o Magenschmerzen, Kopfschmerzen (psychosomatisch) - je jünger die SuS, desto mehr leiden sie darunter Ängste, Ruhelosigkeit, evtl. Trauer - bei fast allen Anstieg des Aggressionspotenzials - auch: sozialer, emotionaler Rückzug - Oftmals (etwa 50%) geben sich Kinder die Schuld an der Trennung => brauchen Vater und Mutter als Liebesobjekt - Überforderung, weil Loyalitätskonflikt (Kampf zw. Mutter&Vater) L Acht geben, dass eine Besserung (angepasster, weniger laut im Unterricht) nicht negative Ursache hat. - Vier Phasen nach Kübler-Ross: o Verdrängen des Ereignisses o Verhandeln über Ereignis

3 o Mit Rückzug oder Aggression reagieren o Mit Akzeptanz und einer neuen Identität auf das Unabwendbare reagieren - L => Unterstützung anbieten; darauf bedacht, dass in bestimmten Phasen nicht volle Konzentration auf Unterricht gelegt wird Umgang mit Eltern - E + L=> Zusammenarbeit: Mitteilen was/ wie sich Kinder verändert hat - Auch E: Verlaust-/Versagensängste; Zukunftsängste; Schuld - Schule sollte Raum geben, auch mit Beratungsstellen zusammenzuarbeiten - L sollten wissen, dass Alleinerziehende Recht auf Unterstützung und Beratung haben: o vorallem, wenn bspw. Mutter (Haupterzieherin) erkrankt, Vater kein Urlaub bekommt, weitere Verwandte nicht in Reichweite Hilfe durch Jugendamt: Haushaltshilfe o.ä., damit Kind in häuslicher Umgebung bleiben kann. Suchtkrankheiten in der Familie - In der Fachliteratur wird oft über das Verhalten Erwachsener und ihrer Suchtkrankheiten berichtet - viel seltener werden die Schwierigkeiten von deren Kindern thematisiert-> stellt sich die Frage: welche Schwierigkeiten haben diese Kinder und welche Hilfen brauchen sie? - Familiäre Bedingungen: es fehlt eine liebevolle, stabile Beziehung, die Kinder brauchen um selbst eine gesunde Persönlichkeit zu werden - es herrscht in Familien mit Abhängigkeitserkrankungen: Disharmonie, Ablehnung und ständige Anspannung, von einem dauernden Wechsel von Verwöhnung und aggressivem Fordern Verunsicherung bei Kindern (wissen nie genau, ob sie geliebt oder gehasst werden) - Überforderung: wenn Kinder zum Ersatzpartner des süchtigen oder nichtsüchtigen Elternteils gemacht werden oder die Schiedsrichterfunktion übernehmen sollen -> Kinder fühlen sich für alles zuständig und entwickeln ein negatives Selbstbild Wie können Lehrkräfte diese Kinder erkennen: 1. Das verantwortungsbewusste Kind: leistungsstarke Kinder, die versuchen ein möglichst fehlerfreies Verhalten zu zeigen; oftmals die ältesten Kinder einer Familie; haben trotz ihrer guten Leistung ständig das Gefühl zu versagen und es fällt ihnen schwer Anerkennung und Zuwendung von außen anzunehmen. 2. Das schwarze Schaf: häufig zweitgeborene; können durch ihr auffälliges Verhalten die Lehrkraft zur Verzweiflung treiben. 3. Das unsichtbare Kind: ziehen sich wie eine Schnecke in ihr Schneckenhaus zurück; bereiten der Klasse keine Schwierigkeiten; sind häufig übergewichtig, schüchtern und gewinnen selten Freunde. 4. Der Klassenclown: ihre Albernheiten wirken oft überzogen und aufgesetzt; versuchen der traurigen Grundstruktur ihrer Suchtfamilie zu entgehen. Kinder aus suchtkranken Familien wählen diese Rolle unbewusst - Schwer diese Rollen zu bekämpfen ohne dabei das System der ganzen Familie zu berücksichtigen-> Kontakt zu Sozialarbeiter/in und Suchtberatungsstellen - Lehrer sollten versuchen Sucht als Krankheit zu sehen - Lehrkräfte den alkoholkranken Eltern mit Respekt begegnen und gegenüber den Kindern immer nur mit Achtung vor den Eltern sprechen-> Kind schweigt sonst oder versucht Eltern zu verteidigen

4 - sind Eltern und die suchterkrankten Kinder ins Gespräch gekommen, ist es wichtig, dass der Zuhörende die Grenzen seiner Möglichkeiten und Zuständigkeit konsequent einhält und sich als Helfer nicht überfordert-> zu Facheinrichtungen verweisen - pädagogische Aufgabe für Lehrkraft: alle suchtminderten Faktoren zu unterstützen - Rituale sind für Kinder aus belasteten Familien besonders wichtig; vermitteln Halt und Beständigkeit Umgang mit den Eltern - stellt sich die Frage: Einmischung in die Privatsphäre anderer?-> jedoch erforderlich die Problematik bewusst anzusprechen - Ziel: Ich habe etwas bemerkt, und ich verurteile dich deshalb aber nicht. > abhängige Menschen brauchen einerseits Konfrontation, da sie ihren Problemen gewöhnlich aus dem Weg gehen; haben Angst diskriminiert und moralisch abgewertet zu werden. - Ausgangspunkt für ein Gespräch mit den Eltern sollte vorrangig das Verhalten des Kindes oder die Verbesserung seiner augenblicklichen Lage sein - Umgang mit Eltern die Suchtprobleme habe, dürfen Lehrkräfte nicht vergessen, dass sie als Helfer selbst Hilfe brauchen und auch andere Fachdienste wie z.b. Suchtberatungsstellen, den sozialen Dienst oder das Jugendamt aufsuchen müssen Armut und Sozialhilfe in Familien der Schüler lebte jedes 6. Kind in einem einkommensarmen Haushalt - jedoch zeigt sich Armut nicht immer so deutlich (Bsp. Löcher in den Schuhen) - Familien die in Armut leben, versuchen durch unterschiedliche Strategien die Situation zu beherrschen -> fällt aufmerksamen Lehrkräften auf Bsp. Klauen, Isolation, Schule schwänzen um woanders zu arbeiten - Lehrkräften fehlt es häufig an genauen Kenntnissen über die Lebensbedingungen von Familien und anderen Milieus und Kulturkreisen - können sich darum das Verhalten (Vernachlässigung) bestimmter Schüler nicht erklären - in Vernachlässigungsfamilien sind häufig Eltern zu finden, die in ihrem Verhalten und agieren noch ähnlich wie Kinder agieren und denen es schwer fällt Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen Lehrkräfte berücksichtigen, dass solche Eltern nicht einfach aufgefordert werden können, sich verantwortungsvoll zu verhalten Um angemessen Elternarbeit auch mit diesen Erziehungsberichtigten zu praktizieren, sollten Lehrkräfte lernen diese Andersartigkeit zu verstehen und zu akzeptieren, um eine Grundlage des Vertrauens zu schaffen Ich bin ein Schulschwänzer Kinderkriminalität und Schulverweigerer Schule & Gewalt ebenso aktuell wie Kinder- und Jugendkriminalität häufig in Medien: Tatverdächtige immer jünger, gewalttätiger, nicht dt. Herkunft Behauptungen nicht wiederlegbar Übereinstimmung in folgenden Punkten: ca. 5% begehen 2/3 der Straftaten Straftaten überwiegend Kleinkriminalitat

5 Mehrzahl ist männlich Häufiger aus sozial schwachen Problemfamilien Bei Gewaltdelikten ist Anteil der ausländ. Tatverdächtigen höher Lehrer werden auf den Umgang mit solchen Schülern nicht vorbereitet derartige Karrieren kündigen sch an und können von Pädagogen bemerkt werden Laut Psyhater Martin Shmidt sind wiederholt auffällige Kinder im Alter von 8 Jahren bemerkbar, von denen im Alter von Jahren ca. ¼ emotional gestört waren, ¾ dissoziale Kinder dieses Verhalten kann bereits im Grundschulalter durch Stehlen, Wutanfälle, Weglaufen als Frühsymptom erkannt werden es handele sich fast ausschließlich um Jungen Teil der gefährdeten Knder ist im 2./3. Schuljahr erkennbar Wie viel investiert man? Kern- und Angelpunkt ist in Elternarbeit zu sehen Lehrer sollen auf das Erziehungsverhalten im Elternhaus achten wie ist der Alltag strukturiert? Konsequenz hinsichtlich Grenzsetzung wie groß ist Mangel an Zuwendung und Fürsorge gibt es Hinweise auf physische oder psychische Gewalt Zusammenarbeit mit Schul aus Angst vor Veröffentlichung sozialer Probleme erschwert Zur Problematik des Schulschwänzen Anzahl liegt zw. 6% und 16% und kommt überwiegend in Hauptschulen vor Alter liegt zw. 14 und 16 Jahren in meisten Fällen sind SuS familiär belastet Schulsche Bedingungen: - Leherpersönlichkeit (Führungsstil, Verständnis etc.) - Angst vor Blamage im Unterricht Schulexterne Bedingungen: - Schule hat keinen zentralen Stellenwert - Elter verfügen kaum über Förderungsmölichkeiten

6 Schulverweigerung im Übergang von GS in HS in dieser Zeit muss auf ungünstige familiale und soziale Bdingungen geachtet werden es entwickeln sich wechselwirksame sich aufladende dynamische Prozesse keine Unterscheidung mehr von Ursache und Wirkung durch familäres Desinteresse und fehlende Fürsorge im Elternhaus oder Furcht vor Versagen etc. bildet sich folgender Zyklus: Unfähigkeitserleben-Angst-Vermeidung-Scheitern-Ersatzbefriedigung Schüler meist aggressiv, leistungsshwach, depressiv ect. Umgang mit Schulverweigerern schulpflichtige Jugendliche benötigen bedarfsgeechte Förderung Lehrer fühlen sich überfordert Jugendlichen haben jeden sinnerfüllen Bezug zur Schule verloren Lehrkräfte sehen Problematik darin, ein angemessenes Unterrichtsangebot zu machen SuS leben dann in Zwischenwelt bis Schulpflicht endet Zusatnd sehr bedeutsam, da SuS in dieser Lebensphase nach Identität suchen Was kann Schule dagegen tun? Alle Maßnamen, die das Vertrauen des Schülers zu sich selbst/ihren Fähigkeiten festigen, stärken Interessensgebiete der SuS sind zu fördern Unterricht mehr Spaß und handlungsorientierter Unterrichtsklima muss emotional befriedigen (Lob/Anerkennung) Bildungsinhalte auff Nützlichkeit anlegen Durch Differenzieren leistungsschwächere fördern Leistungskontrolle soll keine Ängste erzeugen um weitere Abhilfe zu schaffen mit Jugendamt arbeiten Karriere der strafbaren Handlungen geht fast immer mit Schulversagen einher Schule löst das Problem durch Unterrichts- oder Schulausschluss wirkt jedoch pädagogischer Arbeit, die sinnvoll und präventiv ist, entgegen Schule als System, das zusätzlich unter Druck setzt und ausgrenzt Lehrkraft sollte als jemand erlebt werden, der die SuS in ihrem Poblem menschl. positiv annimmt Die Würstchen darf ich nicht essen Als Moslim einer deutschen Schule

7 Fallbeispiel Geburtstagskind einer Klasse mit hohem Anteil nicht deutscher Kinder spendiert Würstchen Lehrerin untersagte den SuS die Würstchen zu essen ohne die jeweiligen Praktiken zu kennen sie wollte die religiös begründeten Essensgewohnheiten respektieren du darfst die Würstchen nicht essen, denn du bist Türke völliges Unverständnis bei SuS Tränen Ausgeschlossenheit Wie hättet ihr gehandelt? Lehrerin empfand Situation als Dilemma wollte Geflogenheiten der türkischen Kinder gerecht werden sie schloss Religionszugehörigkeit und Nationalität kurz Kommentar!richtig! Kulturmuster von Migrationskindern zu respektieren Verhaltensweisen sollten zur Sprache gebracht werden, wenn sie sozial störend sind direktes Eingreifen, wenn Kinder unter Berufung auf kulturelle Normen unterdrückt & mit Gewalt eingeschränkt werden SuS dürfen!nicht! als Repräsentant einer nationalen oder ethishen Kultur verkürzt wahrgenommen werden höchstens ihre spezifischen familienkulturellen Elemente können in Klasse eingebracht werden

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth SCHULE ALS HAUS DES LEBENS Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth Gliederung 1. Darstellung von exemplarischen Lebens- und Lernproblemen von SuS 1. Integration

Mehr

Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen

Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen Aufgaben des Lehrers bei der Bewältigung von Problemen Demokratie und Erziehung (1916) Erziehung = demokratische Erfahrung Demokratie = Verwirklichung von Erziehung Wie kann man den Schülern Ideen oder

Mehr

Schule als Haus des Lebens

Schule als Haus des Lebens Schule als Haus des Lebens Von Janosch Cervigne und Christian Schnack Koblenz, 30.05.2018 Gliederung 1. Erziehung als Funktion der Gesellschaft 2. Schule als Lernumgebung 3. Integration 4. Lebens- und

Mehr

Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern nach Arnulf Hopf

Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern nach Arnulf Hopf Universität Koblenz Landau Dozent Frau Dr. Lütjen Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) Institut für Pädagogik- Schulpädagogik und allgemeine Didaktik Referat Ingo Dominik Lebensprobleme und

Mehr

Schule als Haus des Lebens. Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art

Schule als Haus des Lebens. Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art Schule als Haus des Lebens Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art Schule als Haus des Lebens Gliederung: Wesen und Bedeutung

Mehr

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ GLIEDERUNG 1.SCHULE ALS UMGEBUNG 2.EXEMPLARISCHE LEBENS- UND LERNPROBLEME 3.SCHÜLERZENTRIERTER UNTERRICHT UND PROBLEMLÖSENDES HANDELN

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2 Universität Koblenz-Landau - Campus Koblenz Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Wintersemester 2015/16 Protokollanten: Lena Limbach, Gerd Ostermann, Daniel

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

Protokoll der Seminarsitzung vom im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht

Protokoll der Seminarsitzung vom im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht Protokoll der Seminarsitzung vom 13.06.2018 im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht Protokollantin: Ajete Mehmeti Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Zu Beginn der Seminarsitzung wird das Protokoll der vorherigen

Mehr

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Kurzreferat von Thomas Schwelle und Alexander Resch Uni Koblenz, WS15/16, Bildungswissenschaften Modul 0802 Dozentin: Fr. Dr. Lütjen 14.01.15 Zentralfragen:

Mehr

Protokoll Lebensproblem

Protokoll Lebensproblem Protokoll Lebensproblem 09.01.19 Zu Beginn des Seminars gibt Frau Dr. Lütjen bekannt, dass am 30.01. ein syrischer Junge zu Besuch kommen wird. Dies wird insofern für die Studierenden von Interesse sein,

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Veranstaltung in Friedberg

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Veranstaltung in Friedberg Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften Veranstaltung 20.02.2017 in Friedberg 09.03.2017 Max Mustermann Seite 1 Begrüßung Moderation Veranstalter/innen: Stephanie Becker-Bösch Sozialdezernentin des Wetteraukreises

Mehr

Ritter Rost und die Räuber

Ritter Rost und die Räuber Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr.

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: 10.12.2015 Raum / Zeit: E313 / 16:15-17:45 Uhr Protokollanten:

Mehr

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit Vernachlässigung Was ist Vernachlässigung von Kindern? Von Vernachlässigung wird gesprochen bei unzureichender Ernährung, Pflege, Gesundheitsvorsorge bzw. Gesundheitsfürsorge, Betreuung, Zuwendung, Anregung

Mehr

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen:

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen: SCHULMÜDE I. Definition II. Arten der Schulmüdigkeit III. Ursachen der Verweigerung IV. Handlungsmöglichkeiten V. Rückblick auf das 1. Schuljahr VI. Schlussfolgerungen Schulverweigerer I. Definition Schulverweigerung

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll uns helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel 1x1-Werte-Check Orgacheck: Team A Integrität 88,4 58,8 Respekt 93,3 40,0 Zusammenarbeit 96,7 52,5 Verantwortungsbewusstsein 93,3 51,3 Kundenorientierung 81,7 56,3 Innovation und Wandel 76,7 43,8 Leistungs-

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben: Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen Persönlichkeitsstörungen sind sondern keine tiefgreifenden Störungen der Gesamtpersönlichkeit; sie betreffen nicht alle Bereiche der Persönlichkeit Störungen der Interaktion, der Beziehung oder Beziehungsgestaltung

Mehr

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Standort: Scheidung & Trennung - Elternbibliothek. Fuhrmann-Wönkhaus, Elke: Scheidungskinder : was Kinder empfinden ; wie Eltern sich verhalten sollten / Elke Fuhrmann-Wönkhaus.

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern 1. Was Lehrkräfte über ihre Schüler und deren Familien wissen sollten: 1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung! Maria Flaig-Maier Supervision, Coaching, Seminare Horber Fichten 43, 72160 Horb, 01705960629, flaig-maier@t-online.de Workshop an der Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014: Im Blick: Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer kann inner- und außerhalb der Schule oder z. B einer

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm roehm@ljrbw.de 05.06.2013 copyright by Gerlinde Röhm 1 Geschlechterbewusste Pädagogik ist eine pädagogische Haltung, in der die

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern Prävention von sexualisierter Gewalt: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung 12. November 2010 in Mainz Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern Erkennen und Eingreifen in Schule

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Sucht mal anders gesehen

Sucht mal anders gesehen Sucht mal anders gesehen 16. Juli 2015 Das Problem ist nicht das Suchtverhalten. Wichtig ist, die Ursachen der Sucht zu erkennen und zu beheben. Vielleicht kennen Sie das von sich: Es ist keine Essenszeit.

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Abt. Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport Koordination von geschlechtsbewussten Angeboten in der Jungenarbeit Jungenarbeit im Bezirk Je weniger Schlaf

Mehr

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Aus Erziehung wird Beziehung Beziehung x x autoritäre Erziehung laisser-faire Lehrperson Beziehung Kind Vater, Mutter, Lehrperson, Schulleiter Beziehung

Mehr

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Zum Umgang mit suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter

Mehr

Türkischsprachige Migranten und Glücksspielsucht

Türkischsprachige Migranten und Glücksspielsucht Türkischsprachige Migranten und Glücksspielsucht Abuzer Cevik Dipl.Soz.Päd., Suchttherapeut - TF(VDR) KODROBS Süderelbe/Wilhelmsburg FACHTAGUNG MIGRATION UND SUCHT DZSK J UKE AM 21.9.2016 In meiner Präsentation

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! 6. Juli 2017 Wie lernt mein Kind früh den richtigen Umgang mit dem Taschengeld? Was gilt es für uns als Eltern bei den ersten Handyverträge und co. zu beachten? Worauf

Mehr

Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun?

Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun? Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun? Einige Ratschläge für Eltern Verfasser: Dr. Karlheinz Thimm, Mitarbeit: Katrin Kantak Illustration: Roland Moreau 2007 Jedes 5. Kind ist schulmüde. Am Anfang

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC www.rogerschmidlin.ch Schwächen mit Stärke begegnen Die Stärke

Mehr

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Prävalenzen 5-8% Schulverweigerung 5,4% Schulangst bei Jungen 4,3% Schulangst bei Mädchen 4-5% Schulschwänzen Schulangst

Mehr

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung 14. Psychoonkologisches Symposium Tumorzentrum Berlin e.v. 03.11.2018 Dipl.-Psych. PP Urs Münch DRK Kliniken Berlin Westend Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Mehr

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND INHALTE Warum ist es wichtig, Menschen mit Migrationshintergrund stärker in den Blick zu nehmen? Zahlenmäßiger Umfang Erschwerte Zugangswege was tun im Vorfeld?

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung STÖRUNGEN DAS STÖRT MEINEN UNTERRICHT: VERHALTENSMOTIVE Rache Das Kind ist lästig, gibt an, ist faul, stellt andere in seinen

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII Schulnummer: Schuljahr: Datum: Schulstempel beantragende Schule Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII Kontaktdaten: Nachname Vorname: m/w Klasse Geburtsdatum

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Workshop 3 Tagung SNGS, 7. Dezember 2013 Silvia Steiner, Bereichsleiterin Prävention, Sucht Schweiz Inhalte heute ein paar Zahlen die Situation der Kinder Die Gefühle

Mehr

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

I. Darstellung des familiären Hintergrundes I. Darstellung des familiären Hintergrundes Belastende familiäre Situation (z.b. Trennung, Armut, Sucht) Belastende Schicksale (z.b. Tod, Behinderung, Krankheit) männlich weiblich Kind Institution Trennung

Mehr

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen? Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen? Saffana Salman- Gesundheit Berlin Brandenburg Gliederung - Ziele und Zielgruppen

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Was macht der Krebs mit uns? Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Sabine Brütting BALANCE ratgeber Empfohlen von 14 reagieren mit Aggressionen. Viele Eltern können das aggressive Verhalten zunächst

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 1 Titel der Präsentation Schulpsychologischer Dienst Untertitel der Präsentation Fachteam gegen häusliche Gewalt 2. Mai 2013 25. November 2016 Definition Unter dem Begriff häusliche Gewalt verstehen wir

Mehr

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Helga Dilger, Leitung MAKS Claudia Quilitzsch, Mitarbeiterin MAKS In Deutschland Zahlen und Fakten leben ca. 2.65 Millionen Kinder mit mindestens

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Frauenhäuser, Platzverweise, sowie Gewaltschutzgesetz sind Meilensteine im Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein Frauen und Kinder in Not bietet seit der

Mehr

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5 Inhalt Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5 Jugendalter Begriffsklärung: Mit Jugendalter wird im allgemeinen der Altersbereich zwischen dem 12. und 20. Lebensjahr bezeichnet. Der Jugendliche ist

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen, sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Fachtagung der Fachberatungsstelle Violetta und der DGfPI in Hannover 23.9.2010 Sexuelle Übergriffe

Mehr

2.9 Interkulturelle Pädagogik

2.9 Interkulturelle Pädagogik 2.9 Interkulturelle Pädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Vorwort 3.2 Integration neu zugezogener Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse 3.3 Die DaZ - (Deutsch als

Mehr

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien Referentin: Barbara Ameling 05.10.10 in Pappenheim Angebote des Kinderschutzbundes Nürnberg Beratungsstelle Kinder und Jugendliche Eltern Fachkräfte

Mehr

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern Marlies Böwing Werner Terhaar LWL Klinik Lengerich Gliederung Kinder im Krankenhaus Suchtkranke Eltern in der stationären Behandlung Die Rolle

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Gefährdende Handlungen oder Unterlassungen der Personensorgeberechtigten (nicht vollständig) Vernachlässigung Unterlassung

Mehr

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten Wissen & Bewältigung Grenzen setzen auf sich selbst achten Grenzen ein paar grundsätzliche Gedanken An seine Grenzen zu gelangen ist völlig normal Grenzen zu setzen ist nicht egoistisch sondern bedeutet,

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Generalversammlung UNTERNEHMENVERANTWORTUNG 21. Mai 2014, Wauwilermoos Andrea Wechlin Fachstelle LîP Koordination Gewaltprävention Co-Leiterin Frauenhaus

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009 ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009 1. Fälle zum Berichtsjahr Bestand 01.01.09 Zugänge Abgänge Bestand 31.12.09 Bearbeitete Fälle 2009 1966 3518 3569 2038 5484 Zum Vergl.: 2008 3551

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» und plötzlich ist alles ganz anders Ungewissheit der Zukunft, Ängste Einschränkungen im Lebensalltag Kontrollverlust? Abhängigkeit Neuausrichtung der Zukunft Psychische Belastung Soziale und familiäre

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Auf der Slackline des Lebens!

Auf der Slackline des Lebens! Auf der Slackline des Lebens! Zuversicht und Vertrauen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Inhalt Befragung von Kindern/Jugendlichen: Fragestellung, Antworten Resümee aus

Mehr

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge Kinder und Jugendliche in der Regel in einem Aufnahmealter zwischen 6 16 Jahren die wegen Ihrer Beziehungs- und Verhaltensmuster einer professionellen

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München die Ungarnkrise am HBF Ankunft von ca. 75.000 (!) Personen am Münchner HBF in den

Mehr