Blutgruppen. s. a. Speckmann/Hescheler/Köhling: Physiologie, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2008, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutgruppen. s. a. Speckmann/Hescheler/Köhling: Physiologie, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2008, S"

Transkript

1 Blutgruppen GK: Blutgruppen Stichworte: Blutgruppenantigene und Vererbung AB0-System Rhesus-System Kreuzprobe Rhesus-Inkompatibilität Lerninhalte s. a. Speckmann/Hescheler/Köhling: Physiologie, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2008, S Unter Blutgruppen versteht man genetisch festgelegte Merkmale von Blutbestandteilen. Im Wesentlichen handelt es sich bei Blutgruppenmerkmalen um Moleküle auf den Oberflächen der Blutzellen, die in einem fremden Organismus eine Immunantwort (Antikörperbildung) auslösen können. Die Merkmale des bekanntesten Blutgruppensystems, des AB0-Systems, bestehen aus Glykolipiden in den Membranen nahezu aller Körperzellen. Das Blutgruppenmerkmal A hat n- Acetylgalaktosamin, das Merkmal B Galaktose als endständigen Zucker. Man unterscheidet Blutgruppe A (nur A-Substanz), B (nur B-Substanz), AB (A- und B- Merkmale nebeneinander) und 0 (Null) ohne die beiden Merkmale. AB0- und ähnliche Substanzen sind in der Natur weit verbreitet. Durch Kontakt mit Bakterien, die blutgruppenähnliche Oberflächenmerkmale besitzen, bildet jeder Mensch im Laufe der ersten Lebensjahre reguläre Antikörper gegen die Blutgruppensubstanzen, die er selbst nicht besitzt. Menschen der Blutgruppe A besitzen demnach Antikörper gegen B-, Menschen der Blutgruppe B Antikörper gegen A- und Menschen der Blutgruppe 0 Antikörper gegen A- und B-Substanzen. Diese Antikörper müssen bei jeder Bluttransfusion und Organübertragung (Leber, Niere, Herz) berücksichtigt werden, da sie zur schnellen Zerstörung unverträglicher Erythrozyten bzw. zur Organabstoßung beim Empfänger führen können. Im Praktikum wird exemplarisch neben dem AB0-System das Rhesus-System untersucht. System Antigene Häufigkeit der Phänotypen AB0 A, B, (H) A = 44%, AB = 4%, B = 10%, 0 = 42% Rhesus D/d, C/c, E/e Rh + (D) = 85%, rh - (dd) = 15% Kell K, k K = 9%, k = 91% Duffy Fy a, Fy b MNSsU M, N, S, s, U Tab. 1: Wichtige Blutgruppensysteme des Menschen. Häufigkeiten sind nur für Blutgruppen angegeben, an denen starke Antigene (fett) beteiligt sind [aus: Speckmann/Hescheler/Köhling: Physiologie, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2008]. Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 1

2 Fallbeispiel In großer Aufregung ruft eine Rentnerin um die Mittagszeit in der Praxis ihres Hausarztes an. Sie erklärt, dass sie vormittags alleine zum Einkaufen in der Stadt gewesen sei. Bei der Rückkehr habe sie ihren Mann in einer großen Blutlache auf dem Fußboden des Badezimmers zusammengekauert vorgefunden. Er könne zwar sprechen, habe sich aber immer wieder übergeben müssen und dabei schwallartig ziemlich dunkles Blut erbrochen. Außerdem habe er starke Schmerzen im rechten Oberbauch. Verdachtdiagnose: Gastrointestinale Blutungen Blutungen im Magen-Darm-Trakt (MDT) können entweder als Sickerblutungen lange Zeit okkult bleiben oder auch als akute gastrointestinale Blutungen einen dramatischen Verlauf nehmen, wobei die Blutungsquelle sowohl im oberen als auch im unteren Teil des Magen-Darm-Trakts liegen kann. Überwiegend ist der obere Gastrointestinaltrakt betroffen (ca. 80%). Führende Symptome sind Blut-Erbrechen (Hämatemesis), schwarzer Stuhlgang (Meläna, Teerstuhl) oder Beimengungen von rotem Blut im Stuhl (Hämatochezie). Teerstühle weisen auf eine Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt hin, da das Häm durch den Kontakt mit der Magensäure in das schwarzbraune Hämatin umgewandelt wird. In jedem Fall handelt es sich um einen möglicherweise lebensbedrohlichen Zustand, so dass eine unverzügliche stationäre Einweisung zu veranlassen ist. Nach schweren Blutverlusten mit Hämatokrit unter 30% und Hämoglobin unter 10 g/dl können unabhängig von der Blutungsursache in Verbindung mit anderen Maßnahmen Bluttransfusionen lebensrettend sein. Vor jeder Bluttransfusion müssen die Blutgruppen des Empfänger- und des Spenderblutes auf ihre Verträglichkeit untersucht werden. Nur im Notfall darf das Blut der Blutgruppe 0 Rhesus-negativ transfundiert werden. Klinisches Kernwissen: Gastrointestinale Blutungen s. a. Classen/Diehl/Kochsiek: Innere Medizin, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2004, S Vorkommen und Häufigkeit In Deutschland werden Jahr für Jahr rund Patienten mit akuten Gastrointestinalblutungen notfallmäßig in Kliniken eingewiesen, wobei der Anteil älterer Patienten steigt. Bei etwa 80% aller Blutungsfälle liegt die Blutungsquelle im oberen Gastrointestinaltrakt, wobei neben peptischen Läsionen Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 2

3 Rupturen von Ösophagusvarizen und Schleimhauteinrisse im Zuge des MALLORY- WEISS-Syndroms nach jahrelangem Alkoholabusus zunehmen. Im unteren Gastrointestinaltrakt dominieren Blutungen aufgrund von Divertikeln und verschiedenen Gefäßveränderungen (Angiodysplasien). Peptische Läsionen (Erosionen, Ulzera) 65% Ösophagus- bzw. Fundusvarizen 20% Mallory-Weiss-Lazeration am gastroösophagealen Übergang 10% Magenneoplasma 4% Morbus Osler-Rendu-Weber, Ulcus simplex Dieulafoy u. a. 1% Tab. 2: Prozentuale Häufigkeit von Blutungsquellen im oberen Gastrointestinaltrakt [aus: Classen/Diehl/Kochsiek, Innere Medizin, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2004] Ursachen Die Ursachen der gastrointestinalen Blutungen sind zwar potenziell zahlreich, können aber oft auf einige wenige pathogenetische Faktoren zurückgeführt werden. Sicher spielt zum einen eine konstitutive Überempfindlichkeit des psychovegetativen Systems eine Rolle, was vor allem bei Magenschleimhautentzündungen und Geschwüren in Magen und Duodenum von Bedeutung sein kann. Eine wichtige Rolle spielt heutzutage aber zusätzlich eine Infektion mit dem Erreger Helicobacter pylori als Teilursache von Geschwüren. Zum anderen muss an Neoplasien (Neubildungen = Tumoren) gedacht werden, die Gefäße eröffnen können, so dass eine akute Blutung einsetzen kann. Aber auch die Medikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (syn. nichtsteroidale Antirheumatika, NSAR) kann die Entwicklung von Blutungen begünstigen, zumal diese Medikamente zum Teil rezeptfrei zu erhalten sind, so etwa die Acetylsalicylsäure. Ferner ist an die Einnahme von Pyrazolonen und des Indometacins als Antirheumatikum zu denken. NSAR hemmen die Cyclooxygenase (COX) und damit die Synthese von Prostaglandinen, die im Magen eine protektive Funktion auf die Schleimhaut ausüben. Bei Ösophagusvarizenblutungen liegt allerdings meist eine Leberzirrhose zu Grunde, in deren Gefolge sich eine portale Hypertension entwickelt hat, deren Druck die nach und nach anschwellenden ösophagealen Venen nicht mehr standhalten konnten. Diagnostik Die Diagnostik bei akuten Gastrointestinalblutungen ist mehrschichtig. Sie muss innerhalb möglichst kurzer Zeit veranlasst werden. Dabei ist stets daran zu denken, dass gastrointestinalen Blutungen oft gleichzeitig mehrere Ursachen zu Grunde liegen können. So können etwa Refluxösophagitis, Magenschleimhauterosionen und Ulcus duodeni gemeinsam auftreten. In anderen Fällen sind Ösophagusvarizen und peptische Läsionen zwei koinzidierende Ursachen, die unabhängig voneinander therapiert werden müssen. Alles in allem werden sich diagnostisch an die kurze Befragung, die orientierenden Gerinnungstests und die Bestimmung der Blutgruppe zwei Maßnahmen anschließen. Liegen Hämatemesis (Blut-Erbrechen) oder Melaena (schwarzer Stuhlgang) vor, ist die orale Notfallgastroskopie oder Notfallkoloskopie Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 3

4 das Mittel der Wahl, bei Hämatochezie (rotes Blut im Stuhlgang) wird unter dem Verdacht auf Neoplasien oder ulzeröse Läsionen mit der rektal-digitalen Untersuchung begonnen, bevor auch hier mit Magensonde und Notfallendoskopie nach der Blutungsquelle gefahndet wird. Ist die Blutungsquelle hierdurch nicht identifizierbar, kann eine abdominale Szintigrafie mit markierten Erythrozyten oder eine abdominale Angiografie erforderlich sein. Abb. 1: Diagnostik und notfallmäßige Strategie bei Hämatemesis, Meläna und Hämatochezie Differenzialdiagnose Differenzialdiagnose Blutung aus Tracheobronchialsystem, Nasen-Rachen-Raum Einnahme von Medikamenten (Bismut, Eisen), Blaubeeren Ausschlussmaßnahmen Anamnese, Endoskopie Anamnese Tab. 3: Differenzialdiagnosen bei Verdacht auf eine gastrointestinale Blutung [aus: Classen/Diehl/Kochsiek, Innere Medizin, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2004] Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 4

5 Physiologisches Kernwissen: AB0-System Blutgruppenbestimmung Das 1901 von K. LANDSTEINER entdeckte AB0-System ist das am längsten bekannte Blutgruppensystem des Menschen. Die Einteilung in Blutgruppen erfolgt durch den Nachweis bestimmter Substanzen, die sich auf den Oberflächen der Erythrozyten, aber auch anderer Zellen befinden und als Antigene wirken. Inzwischen konnten rund 200 verschiedene solcher Antigene nachgewiesen werden, so dass man außer dem AB0-System das Rhesus-System, das CARTWRIGHT- System, das DIEGO-System, das DUFFY-System, das KELL-System, das KIDD- System usw. unterscheidet. Insgesamt bilden die rund 200 beim Menschen nachgewiesenen Antigene etwa 15 verschiedene Blutgruppensysteme unterschiedlicher klinischer Bedeutung. Methode Wegen ihrer besonderen Bedeutung ist die Blutgruppenbestimmung durch Richtlinien der Bundesärztekammer geregelt. Die Blutgruppen des AB0-Systems werden unter Verwendung staatlich geprüfter Seren Anti-A (blau), Anti-B (gelb) und Anti-AB (farblos) bestimmt. Diese Bestimmung der Antigene im Serum muss durch eine Serumgegenprobe vervollständigt werden. Dabei werden Testerythrozyten bekannter Blutgruppenzugehörigkeit mit dem Serum des vorgesehenen Empfängerblutes in Kontakt gebracht. Normalerweise darf zwischen der Antigenbestimmung, wie sie auch im Praktikum durchgeführt wird, und der Serumgegenprobe, auf deren Durchführung im Praktikum verzichtet wird, keine Diskrepanz auftreten. Geräte/Material 1. Einmalhandschuhe 2. Tüpfelplatte (Objektträger mit Vertiefungen zur Blutgruppenbestimmung) 3. Hautdesinfektionsmittel 4. Tupfer 5. Einmal-Pasteurpipette 6. physiologische NaCl-Lösung (0,9%) 7. Testserum Anti-A (blau) 8. Testserum Anti-B (gelb) 9. Testserum Anti-AB (farblos) 10. Lanzette 11. Objektträger 12. Markierungsstift 13. Pflaster Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 5

6 14. Halibox Durchführung 1. Versuchsperson (VP) sitzt am Tisch. 2. Versuchsleiter (VL) gibt in die Vertiefung Anti-A des Blutgruppen-Objektträgers einen Tropfen des Testserums Anti-A (blau), in die Vertiefung Anti-B einen Tropfen des Testserums Anti-B (gelb) und in die Vertiefung Anti-AB einen Tropfen des Testserums Anti-AB (farblos). 3. Da laut Herstellerangabe mit einem Tropfen 5%iger Erythrozytensuspension in isotonischer NaCl-Lösung gearbeitet werden soll, anstatt mit einem Tropfen 40-50%iger Erythrozytensuspension in Serum oder Plasma, reicht es zur Demonstration des Effektes aus, wenn der VL in jede der drei Vertiefungen der Platte zunächst je einen Tropfen physiologischer NaCl-Lösung gibt. 4. VL zieht Einmalhandschuhe an. 5. VL desinfiziert die Hautoberfläche der vorgesehenen Einstichstelle an der Endphalanx des linken Ringfingers der VP. 6. VL setzt mit der Lanzette eine Verletzung an der Endphalanx. 7. VL streift mit den verschiedenen Ecken eines Objektträgers einen austretenden Bluttropfen vom Ringfinger der VP und verrührt ihn in den Vertiefungen Anti-A, Anti-B und Anti-AB des Blutgruppen-Objektträgers. 8. VL lässt den Blutgruppen-Objektträger bei Raumtemperatur 1 min lang völlig ruhig stehen. 9. VL nimmt den Blutgruppen-Objektträger auf und prüft unter leichten Schaukelund Kippbewegungen, in welchem der drei Felder sich eine Agglutination zeigt. 10. Alle Teile (Kanülen, Spritzen, Tupfer etc.), die mit Blut kontaminiert sind, müssen in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt werden. Auswertung und Interpretation Auswertung und Interpretation erfolgen visuell, wobei oft eine Mehrfeldermatrix den Sachverhalt zu verdeutlichen hilft (Abb. 2). 1. Tritt mit Testserum Anti-A (blau) im Blut der VP eine Verklumpung (Agglutination) auf, so ist auf der Oberfläche der Erythrozyten der VP A-Substanz vorhanden: VP hat die Blutgruppe A oder AB. 2. Tritt mit Testserum Anti-B (gelb) im Blut der VP eine Verklumpung (Agglutination) auf, so ist auf der Oberfläche der Erythrozyten der VP B-Substanz vorhanden: VP hat die Blutgruppe B oder AB. 3. Testserum Anti-AB (farblos) agglutiniert Erythrozyten der Blutgruppe A, B und AB. Tritt hier keine Agglutination auf, so liegt die Blutgruppe 0 vor, die gelegentlich auch als Merkmal H bezeichnet wird (heterogenetische Grundsubstanz). Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 6

7 Abb. 2: Blutgruppenbestimmung im AB0-System. Die Blutgruppen werden in den Vertiefungen von vier Blut-Gruppen-Objektträgern mit Testseren vermischt. Teilweise treten Agglutinationsreaktionen auf (dunkle Zentren), teilweise nicht (helle Zentren). Durch Beurteilung der Agglutinationskombinationen wird die Blutgruppe bestimmt. Während im Praktikum lediglich festgestellt wurde, ob die Erythrozyten eines potenziellen Spenders mit dem laborchemisch hergestellten Testserum eines potenziellen Empfängers harmonieren, setzte die lebensnotwendige Blutübertragung im Fallbeispiel voraus, dass außerdem die gesetzlich vorgeschriebene Kreuzprobe (cross match) von einem Arzt durchgeführt wurde, die aus zwei Testteilen besteht: Im Major-Test wird die Verträglichkeit zwischen Spendererythrozyten und Empfängerserum beurteilt, im Minor-Test die zwischen Empfängererythrozyten und Spenderserum. Abb. 3: Kreuzprobe Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 7

8 Physiologisches Kernwissen: Rhesus-System Blutgruppenbestimmung Die Arbeiten von LEVINE und STETSON sowie von LANDSTEINER und WIENER führten 1939 bzw zur Entdeckung eines weiteren Blutgruppensystems. Es wird heute traditionell als Rhesus-System bezeichnet. Inzwischen ist bekannt, dass die von LANDSTEINER und WIENER beschriebenen Xenoseren gegen ein D-ähnliches Antigen reagierten, das als "LW-Antigen" bezeichnet wird. Nur der von LEVINE und STETSON entdeckte Antikörper war gegen das D-Antigen gerichtet. Die Rhesus-Merkmale bestehen aus einer Kette von 412 Aminosäuren, die sich zwölfmal durch die Erythrozytenmembran windet. Aufgrund struktureller Ähnlichkeiten z. B. mit der Na-K-Pumpe wird eine Transportfunktion angenommen, zumal das extrem seltene Fehlen aller Rhesus-Merkmale zu einer Hämolyse führt. Aufgrund des Austauschs einzelner Aminosäuren kann man u. a. die Merkmale D, C, c, E und e unterscheiden. Das Merkmal D ist das wichtigste und stärkste Merkmal des Rhesus-Systems. Das allele Merkmal d führt aufgrund einer Deletion zu einer verkürzten Kette und kann mit Antiseren nicht nachgewiesen werden. Personen, die das Merkmal D besitzen, werden als "Rhesus-positiv", Personen ohne dieses Merkmal als "Rhesus-negativ" bezeichnet. Kommen Rhesus-negative Personen in Kontakt mit Rhesus-positivem Blut (Transfusion oder auch Schwangerschaft), so bilden sie häufig ein Anti-D, was bei weiteren Transfusionen (oder Schwangerschaften) zur extravasalen Hämolyse der Rhesus-positiven Erythrozyten führt. Der Morbus hämolyticus neonatorum kann zum intrauterinen Tod des Rhesus-positiven Kindes führen. Methode Wegen ihrer besonderen Bedeutung ist die Blutgruppenbestimmung durch Richtlinien der Bundesärztekammer geregelt. Die Blutgruppen des Rhesus-Systems werden unter Verwendung eines staatlich geprüften Rhesus-Testserums Anti-D (rot) bestimmt, wobei eine Serumgegenprobe wie bei der Bestimmung der AB0- Blutgruppe nicht notwendig ist. Unter den verschiedenen Methoden, die der Hersteller des Testserums angegeben hat, wird im Praktikum der Schnelltest bei Raumtemperatur durchgeführt. Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 8

9 Geräte/Material wie Bestimmung der Blutgruppen AB0 System zusätzlich: 1. Inkubator 2. Schale mit angefeuchtetem Papier 3. Testserum Anti-D Durchführung 1. VP sitzt am Tisch. 2. VL gibt in die Vertiefung Anti-Rh einen Tropfen des Rh-Testserums Anti-D (rot). 3. VL zieht Einmalhandschuhe an. 4. VL desinfiziert die Hautoberfläche der vorgesehenen Einstichstelle an der Endphalanx des linken Ringfingers der VP. 5. VL setzt mit der Lanzette eine Verletzung an der Endphalanx. 6. VL streift mit einer Ecke des Objektträgers einen austretenden Blutstropfen vom Ringfinger der VP und verrührt ihn in der Vertiefung Anti-Rh des Blutgruppen-Objektträgers. 7. Der Blutgruppen-Objektträger wird 5 min bei Raumtemperatur in feuchter Kammer inkubiert. 8. VL nimmt den Blutgruppen-Objektträger auf und prüft unter leichten Schaukelund Kippbewegungen, ob sich im Feld Anti-Rh der Platte eine Agglutination zeigt. 9. Alle Teile (Kanülen, Spritzen, Tupfer etc.), die mit Blut kontaminiert sind, müssen in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt werden. Auswertung und Interpretation Auswertung und Interpretation erfolgen visuell. Tritt eine Agglutination auf, so ist das Merkmal D vorhanden; die Beurteilung lautet: rhesus-positiv. Bei Rhesus-Negativität sind zusätzlich speziellere Untersuchungen notwendig, weil innerhalb des Rhesus- Systems mehrere Modifizierungen bestehen, die bei einer Bluttransfusion zu beachten sind. Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 9

10 Therapie Die Therapie zielt primär auf Kreislaufstabilisierung durch Bluttransfusionen oder Gabe von Plasmaexpandern. Sobald der Kreislauf stabilisiert ist, kann über die Art des weiteren Vorgehens entschieden werden, wobei in den meisten Fällen medikamentös-konservativ, in selteneren Fällen endoskopisch-operativ oder chirurgisch vorzugehen ist. Bei den lebensbedrohlichen blutenden Ösophagusvarizen entscheidet man sich in der Regel für die endoskopische Sklerosierung (Sklerotherapie = Unterspritzung mit Adrenalin und Polidocanol). Weitere endoskopisch-operative Möglichkeiten sind die Elektrokoagulation, die Laserphotokoagulation, die Gummibandligatur und die notfallmäßige Sondentamponade. a b c Abb. 4: a: Spritzende arterielle Ulkusblutung, b: Unterspritzung mit Adrenalin, c: Zustand nach Unterspritzung [aus: Classen/Diehl/Kochsiek, Innere Medizin, 5. Aufl., Elsevier Urban & Fischer 2004] Wie das Fallbeispiel weiterging Bei der Notfall-Endoskopie wurden als Ursache der Hämatemesis des Patienten blutende Ösophagusvarizen entdeckt. Unter Verzicht auf eine notfallmäßige Sondentamponade wurde die variköse Region des Ösophagus noch während der endoskopischen Untersuchung mit 1%igem Polidocanol infiltriert, wodurch eine Sklerosierung der Varizen erreicht werden konnte. Die Letalität bei gastrointestinalen Blutungen beträgt etwa 8 10%. Beim Hinzukommen von Risikofaktoren (Alter > 60 Jahre, Hb < 6 7 g/dl, Begleiterkrankungen, Rezidivblutungen) kann die Letalität bis auf 40% ansteigen. Ursachen sind v. a. Blutungsschock oder eine Dekompensation der Leberfunktion. Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 10

11 Klinische Beratung Prof. Dr. med. B. Brinkmann, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universität Münster Prof. Dr. med. H. Jürgens, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Universität Münster Prof. Dr. med. J. van de Loo, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik, Innere Medizin A, Universität Münster Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. W. Sibrowski, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin, Universität Münster Prof. Dr. med. W. Zidek, Medizinische Klinik, Marienhospital, Universität Bochum Elsevier GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Speckmann, Hescheler, Köhling. Physiologie. 5. Auflage. 2008, Seite 11

Modul 34: Osmotische Resistenz, Blutgruppen

Modul 34: Osmotische Resistenz, Blutgruppen Modul 34: Osmotische Resistenz, Blutgruppen Stichworte: Hämolyse - kolloidosmotischer/onkotischer Druck - Osmolarität Sphärozytose - ABO-Blutgruppen - Rhesussystem - Morbus haemolyticum neonatorum Lern-Inhalte

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Fleig) und der Klinik für Innere Medizin der Kreiskrankenhaus

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Hämatemesis und Meläna Bluterbrechen und Teerstuhl

Hämatemesis und Meläna Bluterbrechen und Teerstuhl Hämatemesis und Meläna Bluterbrechen und Teerstuhl Kaffeesatzerbrechen Meläna Akute gastrointestinale Blutung häufigster gastroenterologischer Notfall! Inzidenz ca. 100/100 000 Einwohner! (Herzinfarkt

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden An der Klinik für Innere Medizin des Kreiskrankenhauses Delitzsch wurden vom 01.01.1995 bis 31.12.1999 insgesamt 555 Notfallendoskopien wegen einer akuten oberen Gastrointestinalblutung

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher Simulierte ABO Blutgruppenbestimmung / Schülerversuch INHALT des Kits _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe A _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe B _ 1 Flasche synthetisches Blut der

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung *

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung * Blutgruppen Vorlesung Transfusionsmedizin WS 018/019 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung * V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin *Kurzfassung der Vorlesungsfolien, Fotos und

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Praktikum Transfusionsmedizin

Praktikum Transfusionsmedizin Praktikum Transfusionsmedizin Humanmedizin 1. klinisches Jahr ÜBUNGEN: 1. Blutgruppenbestimmung AB0-System Die Blutgruppenbestimmung im AB0-System erfolgt: 1. durch Bestimmung der AB0-Antigene (Erythrozyteneigenschaften)

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000243354 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Jonkhuis (63 Jahre alt) wurde am Darm operiert und ist erneut für eine Operation

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung C. Hirschi, Gastroenterologie KSL Anamnestische Angaben Lungen- Herz- Kreislauferkrankungen Assoziert mit G/I-Blutung und Ulkuskrankheit

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000233305 Verfallsdatum: 2016-12-13 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Claasen (63 Jahre alt) wurde in die chirurgische Abteilung Ihres Krankenhauses

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt

Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt Dr. med. Jürgen den Hollander Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals St. Gallen 2 Krankheitsbilder Gastrointestinale Blutungen

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie Medizinische Biotechnologie (Master) WS 2017/2018 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Fleig) und der Klinik für Innere Medizin der Kreiskrankenhaus

Mehr

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie DRK-Blutspendedienst West ggmbh DRK-Blutspendedienst Ostwestfalen-Lippe ggmbh DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland ggmbh Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Kapselendoskopie 2014

Kapselendoskopie 2014 Kapselendoskopie 2014 D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. 030 5518-2210 Fax 030 5518-2250 d.hartmann@sana-kl.de

Mehr

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Gemeinsamer, modifizierter Foliensatz Prof. Dr. Ulrich Sachs/Prof. Dr. Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie 08.11.2016 Version

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1 in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11 Wöchentliche und tägliche im Überblick 1 Blutgruppenserologische Untersuchungen unterliegen den Regeln der der Bundesärztekammer (Hämotherapie-Richtlinien, zweite

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Einleitung 1.1 Epidemiologie 1.2 Krankheitsbilder

Einleitung 1.1 Epidemiologie 1.2 Krankheitsbilder 1 Einleitung 1.1 Epidemiologie Die gastrointestinale Blutung (GIB) stellt im klinischen Alltag den häufigsten gastroenterologischen Notfall dar, wobei 85 bis 90 Prozent der Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt,

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra

CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra Brennpunkt Gastrointestinaltrakt CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546008 Charge: 8000243353 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Berger (67 Jahre alt) ist wegen einer Darmoperation in Ihrem Krankenhaus. Der

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Bern, 18.10.2018 Fabienne Knörr Biomedizinische Analytikerin Interregionale Blutspende SRK AG Immunhämatologisches

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Normaler Untersuchungsgang und Normalbefunde Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Normaler Untersuchungsgang und Normalbefunde Inhaltsverzeichnis 90 M 30 1 Allgemeines... 1 Indikationen und Kontraindikationen... 2 Risiken und Komplikationen: kardial und pulmonal... 3 Lokalanästhesie... 3 Sedierung und Analgesie... 3 Kardiale Komplikationen... 3

Mehr

Erythrozytäre Antikörper

Erythrozytäre Antikörper U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Erythrozytäre Antikörper - gehören zur IgG, IgM und selten zur IgA-Klasse - direkt aggl. Antikörper (komplette) IgM, selten IgG oder IgA - nicht aggl.

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese) 11 Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Prof. Dr. U. Gembruch Geburtshilfe und Pränatale Medizin Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 13 Immunhämatologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Antigene und Antikörper Antigene:

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

4. Ergebnisse 4.1. Patienten Jahresverlauf Häufigkeit der oberen gastrointestinalen Blutung im Jahresverlauf

4. Ergebnisse 4.1. Patienten Jahresverlauf Häufigkeit der oberen gastrointestinalen Blutung im Jahresverlauf 29 4. Ergebnisse 4.1. Patienten 4.1.1 Jahresverlauf 4.1.1.1. Häufigkeit der oberen gastrointestinalen Blutung im Jahresverlauf 4.1.1.1.1. Gesamtpatientenzahl In den Jahren 1992 bis 1997 wurden im Wenckebach-Krankenhaus

Mehr

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 Beispiele transfusionsmedizinischer Problemfälle Irreguläre erythrozytäre Antikörper gegen hochfrequente Antigene Zwei Kasuistiken; Anti D + Anti

Mehr

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind Rhesus-Prophylaxe Schutz für Mutter und Kind Der Begriff Rhesusunverträglichkeit Neben den Blutgruppen A, B und 0 existieren weitere Blutgruppenmerkmale, wie das Rhesussystem (D-System). Bei diesem System

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten Bitte nehmen Sie die Medikamente wie folgt ein: 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: morgens mittags abends morgens mittags abends Die Helicopylori bacter- Infektion Therapiedauer morgens mittags abends

Mehr

11 Gastrointestinaltrakt, primärer Verdauungstrakt

11 Gastrointestinaltrakt, primärer Verdauungstrakt 80 11 Gastrointestinaltrakt, primärer Verdauungstrakt 11.1 Ösophagus... 80 11.2 Magen... 83 11.3 Darm... 86 11.4 Essstörungen... 92 11.1 Ösophagus Steckbrief Ösophagus Dysphagie retrosternale Schmerzen

Mehr

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Heilmittelgesetz (HMG) - Nr. 812.21 - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

B 2 Osmotische Resistenz, Blutgruppen und Blutgerinnung

B 2 Osmotische Resistenz, Blutgruppen und Blutgerinnung B 2 Osmotische Resistenz, Blutgruppen und Blutgerinnung Vorgehensweise bei der Blutentnahme Bei der Blutentnahme aus der Fingerbeere ist folgende Arbeitsweise streng zu beachten: 1. Hände waschen, abtrocknen,

Mehr

Nierentransplantationszentrum

Nierentransplantationszentrum Klinik für Urologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. T. Kälble Nierentransplantationszentrum Medizinische Klinik III Direktorin: Prof. Dr. med. M. Haubitz Telefon-Durchwahl: (0661) 84-5951 Telefon-Durchwahl:

Mehr

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2.

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2. Humangenetik Blutgruppen Übersicht 1 Einleitung 1 2 AB0-System 2 3 Rhesussystem 4 4 Zusammenfassung von AB0- und Rhesussystem 5 5 Kell-Cellano-System (= Kell-System) 6 6 Blutgruppenverteilung und Spendesituation

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Gastrointestinale Blutungen

Gastrointestinale Blutungen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Gastrointestinale Blutungen Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Vorsorge mit dem PSA-Test Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist die mit Abstand häufigste bösartige Krankheit des Mannes. Warum Prostatakrebs entsteht,

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein. Kennen Sie solche Situationen? Ihr Hausarzt hat den Verdacht geäußert, dass bei Ihnen (oder Ihrem Kind) möglicherweise eine Störung der Blutgerinnung vorliegt und einen Termin bei einem Gerinnungsspezialisten

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Dr. med. Claus Nolte Patienteninformation Untersuchungen in unserer Praxis i Dr. med. Claus Nolte Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie F.E.B.G., European Gastroenterologist Bahnstraße 59 40822

Mehr

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer Überwachung der Qualitätssicherungssysteme nach den Hämotherapierichtlinien 6. Erfahrungsaustausch für Qualitätsbeauftragte

Mehr