Aufgabensammlung zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas"

Transkript

1 Universität Leipzig Institut für Germanistik Staatsexamen Lehramt Deutsch Sommersemester 2015 Aufgabensammlung zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas Ein Konflikt entsteht Aufgaben zum ersten Textabschnitt der Novelle Seminar: Schulklassiker im Deutschunterricht Dozentin: Prof. Dr. Anja Saupe Vorgelegt von: Paul Bartneck Matr.-Nr.: Fachsemester: 6 Datum:

2 1

3 Aufgaben Ein Konflikt entsteht Lies den ersten Textabschnitt der Novelle Michael Kohlhaas von S.3 Zeile 17 bis zu S.17 Zeile 13. Beantworte folgende Aufgaben. Aufgabe 1 Kohlhaas (...) brach, sobald es seine Geschäfte irgend zuließen, nach Dresden auf, um seine Klage vor Gericht zu bringen. Hier verfasste er, mit Hülfe eines Rechtsgelehrten, den er kannte, eine Beschwerde (...). a) Sammelt aus dem Textausschnitt konkrete Anklagepunkte, die Kohlhaas gegenüber dem Junker von Tronka vorzubringen hat. Notiert diese stichpunktartig. Überlegt welcher Anklagepunkt/welche Anklagepunkte für Michael Kohlhaas wohl am schwersten wiegen und begründe damit seine schwierige Lage. b) Stellt Vermutungen an, welche Möglichkeiten es für die Lösung des Konflikts im Laufe der Novelle geben könnte. Aufgabe 2 a) Untersucht, welche Personen für die Vergehen gegenüber Kohlhaas und seinem Knecht verantwortlich sind. Charakterisiert diese Figuren und begründet eure Ergebnisse. b) Diskutiert, ob bestimmte Figuren eine größere Schuld trifft und welche Motive sie für ihr Handeln haben könnten. c) Stellt euch vor, es kommt auf der Tronkenburg zu einem Gespräch zwischen dem Junker und seinem Gefolge über die Vorfälle mit den Rappen. Wie könnte ein solches Gespräch aussehen? Schreibt den Dialog auf. 2

4 Aufgabe 3 a) Fasst das Verhalten sowie die Gedanken und Gefühle der Hauptperson Michael Kohlhaas in Stichpunkten zusammen. Bestimmt davon ausgehend die Charaktereigenschaften des Rosshändlers. b) In der Einleitung der Erzählung wird der Rosshändler als einer der rechtschaffensten und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit vorgestellt. Erläutert, inwiefern Kohlhaas als rechtschaffen erscheint? Gibt es im Textauszug Anzeichen dafür, dass er ein entsetzlicher Mensch sein könnte? Stellt dar, wie sich Kohlhaas im Laufe der Novellenhandlung als entsetzlicher Mensch zeigen könnte. c) Stellt den Konflikt zwischen Michael Kohlhaas und den Bewohnern der Tronkenburg in einem Standbild dar. Arbeitet in Gruppen von vier bis fünf Schülern. Für jedes Standbild soll es einen Moderator geben, der die Darstellung erklärt. Aufgabe 4 Untersucht den Textabschnitt auf Besonderheiten in der Erzähltechnik. Konzentriert euch dabei vor allem auf die Perspektivierung, die Sicht des Erzählers sowie die Zeitgestaltung im Textabschnitt. Erklärt, welche Wirkung diese Erzählweise auf den Leser hat. Aufgabe 5 Schreibt eine kurze Geschichte, die in der heutigen Zeit spielt. Im Mittelpunkt der Geschichte soll ein ähnlicher Konflikt stehen wie der zwischen Michael Kohlhaas und dem Junker von Tronka. 3

5 Sachanalyse zu den einzelnen Aufgaben Aufgabe 1 Die Ursache für den Konflikt zwischen dem Junker Wenzel von Tronka und Michael Kohlhaas ist eine Reihe von Vergehen der Burgbewohner, welche in der Summe Kohlhaas dazu veranlassen, eine Beschwerde über den Junker vor Gericht zu tragen. Das erste Vergehen ist das Einfordern eines Pfands in Form von zwei Rappen aus der Koppel des Rosshändlers. Diese Forderung ist unrechtmäßig, da sie auf einer Lüge beruht. Der geforderte Passierschein ist nur ein Märchen 1. Im Anschluss werden die beiden Rappen von den Burgleuten in der Wirtschaft gebraucht und körperlich ruiniert. Um die Tiere ungestört in der Wirtschaft nutzen zu können, wird Kohlhaas Knecht Herse, der zur Fütterung der Tiere zurückgeblieben ist, verprügelt und aus der Burg gejagt. Kohlhaas selbst wird mehrfach vom Burgvogt beleidigt und verspottet. Viel schwerer als der materielle Schaden durch das Ruinieren der Pferde wiegen für die Hauptfigur die Beleidigungen und der Rechtsbruch gegenüber seiner Person. So macht Kohlhaas schon Anstalten, das Raubnest mit den Pferden nur wieder zu verlassen 2 nachdem er die geschundenen Rappen erblickt. Die Schimpfrede des Burgvogts, der den Rosshändler als Flegel, der hier keine Flausen machen 3 soll, beschimpft, ist jedoch Auslöser, dass dem Rosshändler das Herz gegen den Wams 4 schlägt und er seine wohlgenährten Pferde zurückfordert. Der Erzähler beschreibt im Anschluss, dass sich die Hauptperson für die erlittenen Beleidigungen 5 und die erlittene Kränkung 6 Genugtuung verschaffen will. Diese Aussagen verdeutlichen, dass es Kohlhaas um die Verletzung seiner Rechte als Bürger geht und nicht um den finanziellen Verlust, den die fehlenden Einnahmen zweier gesunder Pferde auf dem Markt bedeuten. Der Rechtsbruch gegenüber seiner Person und die empfundenen Kränkungen sind die Ursache für die schwierige Lage der Hauptfigur. Im Aufgabenteil 1b) sollen die Schüler, die bisher nur den Beginn der Novelle kennen, Vermutungen über eine Lösung des Konflikts anstellen. Das Ende der Textstelle verrät bereits, dass die Hauptfigur zunächst versucht, sich über den Weg des öffentlichen Rechts Genugtuung zu verschaffen. Eine Verurteilung des Junkers von Seiten des Staates würde zur Lösung des Konflikts führen. Da diese Verurteilung jedoch ausbleibt, versucht Kohlhaas den 1 Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Stuttgart: Reclam 2003, S.7. 2 Kohlhaas S.8. 3 Kohlhaas S.9. 4 Kohlhaas S.9. 5 Kohlhaas S Kohlhaas S.11. 4

6 Konflikt durch gewalttätige Rache am Junker zu lösen. Jedoch wird der Konflikt auch nicht dadurch, sondern durch eine Rückkehr von Kohlhaas auf den Rechtsweg gelöst. Aufgabe 2 Der Burgvogt ist im Textabschnitt der eigentliche Ausgangspunkt für die Konfrontation zwischen Michael Kohlhaas und den Tronkas. Er ist der erste, der sich dem durchziehenden Rosshändler von Seiten der Burg in den Weg stellt und einen Passschein einfordert. Auch er ist es, der von Kohlhaas fordert, ein Pfand, zur Sicherheit, dass er den Schein lösen würde 7, zurückzulassen. Gemeinsam mit dem Verwalter scheint vor allem der Burgvogt die wirtschaftliche Situation auf der Burg zu überblicken. Die beiden werfen sprechende Blicke auf die Rappen 8, da Pferdemangel für die Feldarbeit herrscht. Somit könnte das Einfordern eines Pfands als List angesehen werden, um den Pferdemangel zu beheben. Der Burgvogt wird als beleidigend und gewaltbereit beschrieben. So murmelt er beispielsweise hinter Kohlhaas Rücken von filzigen Geldraffern 9. Weiterhin beschimpft er den Rosshändler als Grobian und Flegel, der Flausen 10 macht und droht die Hunde auf ihn zu hetzten. Der Burgvogt ist der erste, der Herse angreift, als dieser die Pferde zur Schwemme bringen will. Die Stimmung bei den Begegnungen zwischen Kohlhaas und dem Burgvogt erscheint besonders gespannt. Zunächst betreten die beiden, mit ihren Blicken einander messend 11, den Saal der Burg. Bei der zweiten Begegnung bringt der Burgvogt den Rosshändler mit seinen Schmähungen so in Rage, dass diesem das Herz gegen den Wams schlägt 12. Die negativen Eigenschaften des Vogts, seine beleidigende und aggressive Art tragen enorm zur Entstehung des Konflikts bei. Der Junker Wenzel von Tronka nimmt im Vergleich zum Burgvogt eine passivere Rolle ein. Er verbringt seine Zeit lieber in Gesellschaft seiner Freunde beim Wein, als sich um die Angelegenheiten in der Burg zu kümmern. Bezeichnend dafür ist, dass er sich nur für den prächtigen Schweißhengst in Kohlhaas Kuppel interessiert, anstatt auf den Rat seines Verwalters bezüglich der Rappen einzugehen 13. Auch in Bezug auf den Passschein verweist der Junker Kohlhaas gleich an seinen Burgvogt 14. Mit den Worten lasst den Schlucker laufen will er den Rosshändler sogar ohne einen Pfand weiterziehen lassen. Nur auf das 7 Kohlhaas S.6. 8 Kohlhaas S.6. 9 Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Vgl. Kohlhaas S Vgl. Kohlhaas S.6. 5

7 Drängen des Burgvogts und da er in der Kälte vor der Burg zu frieren beginnt, fordert der Junker letztendlich doch die Pferde als Pfand ein. Es ist somit fraglich, ob er überhaupt von dem Ruinieren der Rappen und dem Angriff gegenüber Herse weiß. Auch äußerlich werden der Burgvogt und der Junker als sehr unterschiedliche Typen beschrieben. Der Burgherr wird als dürrer Junker 15, dem der Sturm die dürren Glieder 16 durchsaust, geschildert. Der Burgvogt dagegen hat einen weitläufigen Leib 17 und wird aus Kohlhaas Sicht als Dickwanst 18 dargestellt. Dies sind zwar nur Äußerlichkeiten, doch illustrieren sie den Gegensatz zweier sehr unterschiedlicher Charaktere. Weitere Figuren die erwähnt werden und zum Konflikt beitragen sind der Verwalter und einige Knechte der Burg. Je nachdem wie die Schüler die Schuldfrage und die Figurencharakteristik bearbeitet haben, könnten sie ein Gespräch gestalten, indem der Junker nichts von dem Einsatz der Rappen auf dem Feld weiß und sich dafür nicht interessiert. Sie könnten auch beschreiben, wie der Junker im Hintergrund die Anweisungen an seinen Burgvogt gibt. Die Schüler könnten aber auch ein Gespräch gestalten, in dem der Junker seinem Burgvogt Vorwürfe macht, dass dieser die Tiere ruiniert hat. Das Verhältnis zwischen dem Junker und dem Burgvogt ist eine Leerstelle des Textes. Die Schuldfrage des Junkers kann nicht eindeutig geklärt werden und bietet darum Raum für die Deutungen der Schüler. Aufgabe 3 Im ersten Abschnitt der Novelle wird die Hauptperson als rechtschaffener 19 Mensch dargestellt. Er engagiert sich sehr in seinem Beruf, erhält dafür materiellen Gewinn und genießt ein hohes Ansehen. Dazu wird er als Mann beschrieben, der ein ausgeprägtes Rechtsempfinden hat. Michael Kohlhaas erscheint als sehr reflektierter Charakter. Er überlegt schon auf dem Weg von Kohlhaasenbrück zum Markt, wie er den Gewinst (...) anlegen wolle: teils, nach Art guter Wirte, auf neuen Gewinst, teils aber auch auf den Genuss der Gegenwart 20. Der Rosshändler erscheint auch später sehr überlegt, wenn er mit seinem Rechtsgefühl, das einer Goldwaage glich 21 abzumessen versucht, ob seine Kontrahenten wirklich eine Schuld trifft. Kohlhaas lässt sich nicht von dem Affekt des Moments leiten, als es ihn drängt, den Burgvogt nach dessen Schimpfrede in den Kot zu werfen, und den Fuß auf 15 Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S.9. 6

8 sein kupfernes Antlitz zu setzen 22. Stattdessen reflektiert er und misst ab, ob nicht tatsächlich eine Teilschuld für den Vorfall bei seinem Knecht Herse und damit auch auf seiner eigenen Seite liegen könnte. Seinem Knecht gegenüber zeigt sich Kohlhaas zunächst skeptisch, indem er ihn fragt: was hast du auf der Tronkenburg gemacht? (...) Ich bin nicht eben wohl mit dir zufrieden 23. Der Rosshändler hinterfragt die Aussagen seines Angestellten mehrfach kritisch, um sich nicht vorschnell ein Urteil über die Vorgänge zu bilden. Als Kohlhaas den gesamten Verlauf der Geschichte kennt, entschließt er sich, die öffentliche Gerechtigkeit für sich aufzufordern 24. Die ersten Handlungen des Rosshändlers, um sich in seinem Anliegen Recht zu verschaffen, wirken also alles andere als hitzig, sondern sehr bedacht und verantwortungsvoll. Michael Kohlhaas erscheint im ersten Textabschnitt als ehrenhafter, besonnener und auf Gerechtigkeit bedachter Charakter. Es sind höchstens sehr schwache Anzeichen dafür zu erkennen, dass er auch zu Entsetzlichem fähig ist. Was den Rosshändler von Beginn der Erzählung an kennzeichnet, ist sein großer Stolz. Es ist ihm nicht recht, vom Zöllner gedrängt zu werden. Er erwidert auf dessen hurtig!hurtig! nur: Ja Alter (...) wenn der Baum im Walde stehen geblieben wäre, wär s besser gewesen, für mich und euch 25. Nach der Schimpfrede des Burgvogts möchte der Pferdehändler diesen am liebsten körperlich angreifen und hält sich nur mit Mühe zurück. In den Gedanken der Hauptfigur äußert sich bereits eine gewisse Gewaltbereitschaft. Im ersten Abschnitt liest sich dies noch wie ein gesundes Selbstbewusstsein und angemessener Stolz. Im späteren Verlauf der Novelle wird dieser Stolz so übermäßig, dass sich Kohlhaas selbst als Statthalter Michaels, des Erzengels 26 bezeichnet und noch auf dem Schafott den Kurfürsten leiden sehen möchte. Diese Entwicklung kennen die Schüler noch nicht. Aber auf Grundlage der Untersuchungen lässt sich im Laufe der Novelle diskutieren, ob sich der Charakter von Kohlhaas völlig gewandelt hat, oder ob gewisse Anlagen für seine Taten schon von Beginn der Erzählung zu erkennen sind. Aufgabe 4 Die Erzählperspektive ist zu Beginn der Novelle ganz auf die Hauptfigur gerichtet. Der Erzähler weiß genauso viel, wie Michael Kohlhaas. Das bedeutet, es liegt eine interne 22 Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S Kohlhaas S.39. 7

9 Fokalisierung vor. Der Leser erfährt nur Gedanken und Gefühle des Rosshändlers wie beispielsweise, dass ihm das Herz gegen den Wams 27 schlägt. Gedanken und Gefühle der anderen Figuren muss sich der Leser aus deren Gesten und Verhalten erschließen. Der Erzähler ist selbst kein Teil der Diegese, er ist heterodiegetisch. Eine Besonderheit in der Zeitgestaltung ist, dass die Handlung des Textabschnitts zum Teil durch Rückblenden entfaltet wird. Der Leser weiß nur so viel über die Ereignisse auf der Tronkenburg wie Kohlhaas, der erst später von seinem Knecht Herse über die Geschehnisse informiert wird. Der Leser wird so bewusst im Unklaren gelassen. Bis zum Gespräch mit seinem Knecht, weiß die Hauptfigur nicht, ob die Dinge wirklich so sind wie sie scheinen und ob den Junker eine Schuld trifft. Genau so ergeht es auch dem Leser. Eine weitere Besonderheit, ist die direkte Wiedergabe des Dialogs zwischen Kohlhaas und seinem Knecht. Dadurch wird der Eindruck von Unmittelbarkeit erzielt. Das interessante an dem ersten Abschnitt der Novelle ist, dass die Erzählweise stark mit der Handlung korrespondiert. Der Leser bleibt wie die Hauptfigur lange Zeit über die genauen Abläufe der Geschehnisse im Unklaren und wird somit selbst mit der Frage nach Recht und Unrecht konfrontiert. Ziele der Aufgaben und didaktische Reflexion Aufgabe 1 Die Schüler sollen durch den Aufgabenteil 1a) wesentliche Textelemente des Textauszuges erkennen. Sie begeben sich in die Handlungsanalyse, indem sie nach den Ursachen für die schwierige Lage suchen, in der sich die Hauptperson Michael Kohlhaas befindet. Dass sich Kohlhaas in einer schwierigen Lage befindet, erklärt bereits die Aufgabenstellung in der nach Anklagepunkten für eine Beschwerde vor Gericht gefragt wird. Indem die Schüler überlegen, welcher Anklagepunkt wohl der schwerwiegendste ist, sollen sie erkennen, was für die Hauptperson das eigentliche Problem in diesem ersten Textabschnitt der Novelle darstellt. Es ist weniger der materielle Schaden durch das Ruinieren des Pfands, als der immaterielle Schaden durch Beleidigung und Rechtsbruch unter dem Kohlhaas leidet. Indem die Schüler die Ereignisse auf der Tronkenburg für sich zusammenfassen, ohne eine bloße Textwiedergabe anzufertigen, erarbeiten sie sich einen guten Überblick über die Handlung des Textabschnitts und eine solide Basis für die Bearbeitung der folgenden Aufgaben. Im Aufgabenteil 1b) sollen die Schüler mögliche Lösungen für den Konflikt der Hauptperson reflektieren. Dadurch stellen die Schüler erste Deutungen der schwierigen Lage der 27 Kohlhaas S.9. 8

10 Hauptperson an. Zusätzlich sollen die Schüler durch die Aufgabenstellung für die weitere Lektüre der Novelle motiviert werden. Aufgabe 1 ist vom Format eine halboffene Aufgabe und hat einen relativ hohen Lenkungsgrad. Dadurch soll die erste Aufgabe den Schülern eine Hilfestellung für die erste Annäherung an den Text liefern. Aufgabe 2 Die Schüler sollen sich so einen Überblick über die Figuren verschaffen, die für den Konflikt verantwortlich sind. Die beteiligten Figuren zu nennen, fällt unter das Erkennen von Textelementen. Anschließend daran sollen die Schüler diese Figuren charakterisieren. Die Charakterisierung der Figuren geht bereits über das bloße Erkennen von Textelementen hinaus und erfordert auch eine Deutung durch die Schüler. Diese soll anhand von Textbeispielen begründet werden. In der Teilaufgabe 2b) wird von den Schülern eine Deutung und Bewertung der Handlung verlangt. Ein Motiv für das Einfordern des Pfandes, nämlich der Pferdemangel in der Wirtschaft, wird im Text genannt und betrifft damit noch den Bereich des Erkennens von Textelementen. Über weitere mögliche Motive sollen die Schüler reflektieren und das Verhalten der Figuren bewerten, indem sie über die Schuldfrage diskutieren. Der Text lässt beispielsweise offen, inwiefern der Junker von Tronka von dem Herabwirtschaften der Tiere gewusst hat. Die Schüler diskutieren zunächst in Partnerarbeit oder in Kleingruppen. Die Ergebnisse sollen dann in einem Unterrichtsgespräch mit der gesamten Klasse ausgewertet werden. Aufgabenteil 2c) ist eine produktionsorientierte Aufgabe, in der die Schüler Raum für eine persönliche Deutung haben. Dazu verfassen die Schüler selbst einen quasiliterarischen Text in Form eines Dialoges zwischen dem Junker von Tronka und dem Burgvogt. Wie in der Sachanalyse dargestellt, kann dieses Gespräch in ganz verschiedene Richtungen gehen, da das Verhältnis zwischen den beiden Figuren im Text offen gelassen wird. Die Aufgabe soll den Perspektivwechsel der Schüler fördern, indem sie sich in die Figuren der Gegenpartei der Hauptperson versetzen. Aus diesem Blickwinkel können die Schüler die Schuldfrage für die Vergehen auf der Tronkenburg ganz individuell betrachten. Aufgabe 2 ist im Format offener als Aufgabe 1. Im Aufgabenteil 2c) sind die Schüler gefordert einen freien, quasiliterarischen Text zu produzieren. Auch in Aufgabe 2 werden den Schülern Vorgaben gemacht, welche Analysekategorien sie verwenden sollen. 9

11 Aufgabe 3 In der Aufgabenstellung 3a) sollen die Schüler wichtige Textelemente erkennen, welche das Verhalten sowie die Gedanken und Gefühle der Hauptperson verdeutlichen. Darauf aufbauend sollen die Schüler die Charaktereigenschaften bestimmen. Dafür müssen sie das Verhalten der Hauptperson deuten, da nicht alle Charaktereigenschaften dem Text wörtlich zu entnehmen sind. In Aufgabenteil 3b) sollen die Schüler die erarbeiteten Charaktereigenschaften genauer untersuchen. Im gelesenen Textabschnitt wird Kohlhaas überwiegend als rechtschaffend dargestellt. Jedoch ist für das Verstehen der weiteren Handlung der Novelle interessant, ob sich auch in diesem Abschnitt bereits Anzeichen dafür finden, dass Kohlhaas ein entsetzlicher Mensch ist. Im Laufe der weiteren Analyse der Novelle kann man sich so der Frage widmen, ob sich Kohlhaas Charakter im Laufe der Erzählung wandelt oder ob von Beginn an bereits angelegte Charakterzüge später zur Entfaltung kommen. Die Schüler sollen zudem Vermutungen anstellen, wie die Handlung der Novelle weiterhin verlaufen könnte. Diese Aufgabe erfordert von den Schüler eine eigene Interpretation des Gelesenen und soll die Schüler für die Weiterarbeit mit dem Text motivieren. Aufgabenteil 3c) ist eine handlungsorientierte Aufgabe und bezieht sich auf die Deutung des Textabschnitts. Die Schüler sollen als kreative Leistung ein Standbild erarbeiten, in welchem sie den Konflikt des gelesenen Textabschnitts darstellen. Die Schüler haben bereits eine umfangreiche Handlungsanalyse vorgenommen. Sie kennen die schwierige Lage der Hauptfigur sowie die Ursachen für diese Lage. Auch die Charaktereigenschaften der handelnden Figuren haben die Schüler bereits untersucht. Das erworbene Wissen über den Text sollen die Schüler nun in die Konzeption des Standbilds und die Begründung der Darstellung einfließen lassen. Aufgabe 3 ist im Format und dem Lenkungsgrad sehr ähnlich zu Aufgabe 2. Um den Schülern das Erkennen von Textelementen zu erleichtern, werden auch hier Analysekategorien für die Handlungsanalyse vorgegeben. Aufgabenteil 3c) lässt den Schülern größere Freiheit, um eine eigene Deutung des Textes auszudrücken. Aufgabe 4 Die Schüler begeben sich in dieser Aufgabe in die Darstellungsanalyse. Dabei sollen die Schüler mit den Kategorien der Darstellungsanalyse epischer Texte der Perspektivierung, dem Erzähler und der Zeitgestaltung umgehen. Die Schüler sollen zudem erkennen, dass diese spezifische Darstellungsweise eine Funktion erfüllt und reflektieren welche Wirkung sie auf 10

12 den Leser erzielt. Aufgabe 4 ist vom Format eher geschlossen und hat einen hohen Lenkungsgrad. Dadurch soll den Schülern eine Hilfestellung bei der formalen Analyse des Textabschnitts gegeben werden. Aufgabe 5 Aufgabe 5 ist eine produktionsorientierte Aufgabe, um den Schülern den Wirklichkeitsbezug zu erleichtern. Das historische Setting der Novelle mit Begriffen wie Burgvogt, Junker und dem Beruf des Rosshändlers könnte den Schülern das Verständnis für den Grundkonflikt der Erzählung erschweren. Die Schüler sollen deshalb den Konflikt auf ihre eigene Lebenswirklichkeit übertragen. Indem die Schüler beispielsweise die Rappen durch ein Gut ersetzen, dass ihnen selbst wichtig erscheint, können sie sich viel besser in die Hauptfigur einfühlen. Dabei sollen die Schüler auch erkennen, dass es weniger um das jeweilige materielle Gut geht, das man verliert. Vielmehr steht die Verletzung der eigenen persönlichen Rechte im Vordergrund. Die Schüler könnten auch einen Text gestalten, in dem gar kein materielles Gut im Vordergrund steht, sondern stattdessen ein anderer Wert, der ihnen persönlich wichtig ist. Wenn die Schüler es schaffen, den Konflikt so zu abstrahieren, verstehen sie, dass der Grundkonflikt der Rechtsverletzung für jeden Menschen und zu jeder Zeit von Bedeutung ist. Aufgabe 5 ist eine offene Aufgabe in der die Schüler einen quasiliterarischen Text gestalten. Zusammenfassung Die Aufgabenreihe beginnt mit einer Aufgabe zur Handlungsanalyse, in der die Schüler zentrale Textelemente erkennen sollen, um den Grundkonflikt beziehungsweise die schwierige Lage der Hauptperson zu erkennen. Die folgenden beiden Aufgaben widmen sich ebenfalls der Textanalyse. Die Schüler sollen wichtige Textelemente erkennen, um die wichtigsten Personen des Textabschnitts zu charakterisieren. Sowohl in Aufgabe 2 als auch in Aufgabe 3 gibt es abschließend einen handlungs- und produktionsorientierten Arbeitsteil. Diese Aufgabenteile dienen der individuellen Deutung des Texts auf Grundlage der zuvor vorgenommenen Textanalyse. Mit der Darstellung des Konflikts in einem Standbild ist die Deutung der Figurenkonstellation für diesen Textabschnitt abgeschlossen. Die Schüler haben bis hier hin die zentralen Handlungselemente des Textes erkannt und bereits gedeutet. Aufgabe 4 widmet sich der Darstellungsanalyse des Textes. Die Schüler sollen deuten, welche Wirkung diese Erzählweise hervorruft. Abgeschlossen wird die Aufgabenreihe durch eine Aufgabenstellung zum Wirklichkeitsbezug. Aufgabe 5 ist eine produktionsorientierte 11

13 Aufgabe, durch welche die Schüler den Textabschnitt auf ihre eigene Lebenswirklichkeit beziehen sollen. Der Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit wird vorgenommen, nachdem die Schüler den Text auf sein Bedeutungspotential untersucht haben. In vielen Aufgabenteilen gibt es Hinweise und Vorgaben zur Verwendung bestimmter Textanalysekategorien. Diese sollen Hilfestellungen sein, um den Schülern den Zugang zu diesem komplexen Text zu erleichtern. 12

14 ERKLÄRUNG Ich erkläre, dass ich diese Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln verfasst habe. Leipzig den

Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Anaconda

Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Anaconda Heinrich von Kleist Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik Anaconda Textgrundlage ist die Ausgabe Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer,

Mehr

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. HEINRICH VON KLEIST: LEBEN UND WERK TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 24

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. HEINRICH VON KLEIST: LEBEN UND WERK TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 24 INHALT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 6 2. HEINRICH VON KLEIST: LEBEN UND WERK 10 2.1 Biografie 10 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 16 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Steppenwolf von Hermann Hesse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Erzählinstanzen in Theodor Storms Der Schimmelreiter Germanistik Gudrun Kahles Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" Welche Wirkung erzeugt die Konstruktion des Diskurses beim Rezipienten und wie steht sie im Zusammenhang mit der Diegese?

Mehr

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Zu Theodor Storms Novelle Ein Doppelgänger - Eine Analyse Germanistik Jennifer Plath Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Handlung... 4 2.1 Erste Komplikationshandlung... 4 2.2 Zweite

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andorra von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Lesebegleitende

Mehr

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis Name: Datum: KV 2 Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis Die Lösung des Quiz findest du, wenn du das Inhaltsverzeichnis deines Lesebuchs genau liest. 1 In welchem Kapitel des Lesebuchs kannst

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen. A: Inhaltssicherung Aufgabe 1: a) In der Kurzgeschichte treten drei Figuren auf. Nenne die drei Figuren und erkläre stichpunktartig, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. b) Lies die Kurzgeschichte

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im Michael Kohlhaas Germanistik Reiner Scheel Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas" Zwischenprüfungsarbeit 1 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Germanistisches Seminar

Mehr

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 47 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen Jugendroman kompetenzorientiert erschließen Einführung in Gattungsmerkmale und zentrale

Mehr

Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen

Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen Stand: 12.12.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 2 Unterrichtszeiteinheiten Kurzfilm

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleiner Mann - was nun von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 25 S 1 Verlauf Material Nach uns die Sintflut? Mark Brandis: Operation Sonnenfracht Die Nuklearkatastrophe in einem Science-Fiction-Roman für Jugendliche Dr. Christoph Kunz, Rastatt Operation Sonnenfracht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

02 Merkmale von Kurzgeschichten

02 Merkmale von Kurzgeschichten LS 02.M1 Kurzgeschichten untersuchen 8 02 Merkmale von Kurzgeschichten Lies den Text Kurz-Info zur Kurzgeschichte einmal durch, um dir einen ersten Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Notiere in

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

1. Kohlhaas Charakter

1. Kohlhaas Charakter www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / v. Kleist: Michael Kohlhaas / S. 1 von 21 Der Pferdehändler Michael Kohlhaas ist die Titelfigur der Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Nahezu

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Exzerpt Frank Kopanski ... sam säw zum nuosch Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring' Germanistik Hans Erdmann Hans Erdmann Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring' Exzerpt TU Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und

Mehr

Sämtliche Werke von Heinrich von Kleist (ShandonPress) Click here if your download doesn"t start automatically

Sämtliche Werke von Heinrich von Kleist (ShandonPress) Click here if your download doesnt start automatically Sämtliche Werke von Heinrich von Kleist (ShandonPress) Click here if your download doesn"t start automatically Sämtliche Werke von Heinrich von Kleist (ShandonPress) Heinrich von Kleist, Heinrich Kleist,

Mehr

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Germanistik Julia Reichert Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Examensarbeit Recht und Gerechtigkeit in ausgewählten Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Julia

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2 Reihe 27 S 6 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Ein Leben ohne Gefühl? Wilhelm Hauffs Kunstmärchen Das kalte Herz Eine Suche nach Identität und Selbstbestimmung Stunden 1/2 Wie stelle ich

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das? Ablauf für heute: Was machen wir? Figurencharakteristiken zu den beiden Hauptpersonen der Geschichte Das Wespennest erstellen. Warum machen wir das? In der Prüfung müsst ihr "Figuren" aus Kriminalgeschichten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen Will man die Möglichkeiten der Leistungserfassung durch eine mündliche Prüfung nutzen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist - Lesebegleitende Lektürehilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Marquise von O von Heinrich von Kleist - Lesebegleitende Lektürehilfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist - Lesebegleitende Lektürehilfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Kleist, Heinrich von Michael Kohlhaas. Insel Verlag. insel taschenbuch

Insel Verlag. Leseprobe. Kleist, Heinrich von Michael Kohlhaas. Insel Verlag. insel taschenbuch Insel Verlag Leseprobe Kleist, Heinrich von Michael Kohlhaas Insel Verlag insel taschenbuch 4188 978-3-458-35888-6 Michael Kohlhaas ist einer der»rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen

Mehr

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz: Olli aus Ossiland Wie alles anfing (S.5-10) Arbeitsblatt 1 Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Mache dir Notizen zur Zeit, zum Ort

Mehr

Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen?

Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen? Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen? Learning Unit: Philosophy Speaking & Discussion Level B1 www.lingoda.com 1 Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen? Leitfaden Inhalt Manchmal ist es ganz schön schwierig,

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie LERNZIEL: Vorbilder analysieren Achte darauf: 1. Du nennst ein eigenes Vorbild, erklärst, was dich an ihm fasziniert, und begründest dies. Einmal so mutig sein

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Versprechen" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Das Versprechen von Friedrich Dürrenmatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Das Versprechen" von Friedrich Dürrenmatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema:

Mehr

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient S 1 Materialübersicht Modul 1 Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient M 1 (Ab) Das Umschlagbild erste Assoziationen zum Roman M 2 (Ab) Die orientalische Kultur Vorstellungen und Assoziationen

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Scott Westerfeld: Ugly. Verlier nicht dein Gesicht Eine kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsvorstellungen und Schönheitswahn Ein Beitrag von Tanja Döring,

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte lösen Ein Streit kann von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt werden. Darum können zwei Streitende ihren Konflikt auch ganz unterschiedlich

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung

Mehr

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5 Inhalt Vorwort 5 Aufsatzarten 1 Grundlegende Arbeitstechniken 8 2 Die Erlebniserzählung 25 3 Die Fantasieerzählung 27 4 Die Beschreibung 28 5 Der Brief 32 6 Das Protokoll 34 7 Der Bericht 36 8 Die Schilderung

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Buddenbrooks - Verfall einer Familie" von Thomas Mann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Buddenbrooks - Verfall einer Familie von Thomas Mann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Buddenbrooks - Verfall einer Familie" von Thomas Mann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Germanistik Sabrina Wehrl Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Studienarbeit Hausarbeit: Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

/ Schenck / Deutsch / 12.1: Mario / Seite 1 von 11 v. Kleist: Michael Kohlhaas 4. Staat / Gewaltmonopol

/ Schenck / Deutsch / 12.1: Mario / Seite 1 von 11 v. Kleist: Michael Kohlhaas 4. Staat / Gewaltmonopol www.klausschenck.de / Schenck / Deutsch / 12.1: Mario / Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtslage / Verhältnis zwischen Kohlhaas und Staat S. 2 1.1 Die Rechtslage / Ausgangssituation S. 2 1.2 Rachefeldzug

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeit in Schule und Freizeit Definition Arbeit Arbeit

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Musik im Deutschunterricht Nina Fauth, 2016 Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Wichtig:

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Schüler/in Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Ich lese selbstständig. Ich kann über das Gelesene nachdenken. Wähle für dich ein Buch zum Lesen aus. Schliesse mit deiner Lehrperson einen Lesevertrag ab. Lies

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 16.6.2009 Textgrundlage: J. L. Mackie, Causes and

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr