Für das elektrische Potential um eine Punktladung gilt: Das elektrische Potential zwischen den Platten eines Kondensators ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für das elektrische Potential um eine Punktladung gilt: Das elektrische Potential zwischen den Platten eines Kondensators ist"

Transkript

1 E Für das elektrische Potential um eine Punktladung gilt: Das elektrische Potential eines Dipols ist: φ( r) = µ e µ e r 4πε 0 r 2 Das elektrische Potential zwischen den Platten eines Kondensators ist φ(z) = z 0 Edz + φ(0) = σ C ε 0 z + φ(0) Damit erhalten wir für die Spannung: U = φ = σ C ε0 d = d der Plattenabstand ist. q Aε 0 d, wenn 121

2 5.1.6 Die Kapazität Der Quotient aus Ladung und Spannung an einem Kondensator q U := C wird Kapazität C genannt mit der Einheit CV 1 = F (Farad nach Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington Butts bei London; 25. August 1867 bei Hampton Court)). Der Plattenkondensator hat eine Kapazität von C = Aε 0 d Parallelschaltung: Flächen addieren sich, also C ges = C 1 + C 2 Reihenschaltung: Abstände addieren sich, also 1 C ges = 1 C C 2 Für die Feldstärke im Kondensator gilt demnach E = U d. Für die Arbeit, die beim Aufladen des Kondensators verrichtet wird, gilt: W el = qdu = C UdU = 1 2 CU 2 = 1 q 2 2 C Diese Energie ist jetzt im Innern des Kondensators mit dem Volumen V = Ad gespeichert. Die Energiedichte beträgt also w el = 1 2Ad CU 2 = 1 2 ε 0E Materie im elektrischen Feld Wenn wir Materie im elektrischen Feld betrachten, so besteht diese aus Atomen, welche wiederum aus positiv geladenen Atomkernen und negativ geladenen Elektronen bestehen. Prinzipiell können wir jetzt zwei Arten von Materie unterscheiden: Leiter und Nichtleiter. Im Leiter können Ladungen über makroskopische Distanzen wandern, im Nichtleiter hingegen können Ladungen nur mikroskopisch aus ihrer Ruhelage verschoben werden. 122

3 Leiter In einem Leiter werden Ladungen sicher so lange verschoben, wie ein elektrisches Feld existiert. Betrachten wir jetzt einen Leiter im elektrischen Feld, so wird es dort zu einer Ladungstrennung kommen: die beweglichen Ladungen wandern aufgrund der auf sie ausgeübten Kraft. Diese Wanderung endet erst an der Oberfläche des Körpers. Diese Ladungstrennung im elektrischen Feld nennt man Influenz. Durch die Ladungstrennung bildet sich ein elektrisches Feld aus, das dem äusseren elektrischen Feld entgegeng gerichtet ist. Die Wanderung wird so lange anhalten, bis das interne Feld das äussere vollständig kompensiert. Im innern eines elektrischen Leiters gibt es kein makroskopisches elektrisches Feld. Das gilt nicht nur für massive Leiter, sondern auch für Hohlräume, die von einem Leiter umschlossen sind. Einen solchen Hohlraum nennt man Faraday Käfig. Ein Auto ist ein solcher Farady Käfig, weswegen man bei Gewitter im Auto ungefährdet ist. 123

4 Eine weitere Konsequenz der Beweglichkeit der Ladungen ist, dass das elektrische Feld stets senkrecht zur Oberfläche des Leiters orientiert ist. Wäre das nicht der Fall, gäbe es eine Komponente des elektrischen Feldes parallel zum Leiter, die zu einer Ladungsverscheibung führen würde, bis das Feld wiederum senkrecht auf dem Leiter stehen würde. Nichtleiter Im Nichtleiter führt ein äusseres elektrisches Feld zu einer Verschiebung der Ladungen aus der Ruhelage oder zur Drehung etwaiger elektrischer Dipole. Auch hier bildet sich ein inneres Feld aus, das dem äusseren entgegenwirkt, allerdings kann dieses nicht so gross werden, dass es das äussere kompensiert. 124

5 Den Quotienten aus den Feldstärken des von aussen angelegten und des inneren Feldes E A EI := ε nennt man Dielektrizitätszahl. Das Feld im innern ist also im Vergleich zu dem Feld im Vakuum um den Faktor ε reduziert. Auch die Verschiebung der Ladungen führt zu einer Flächenladungsdichte auf der Oberfläche des Dielektrikums, man sagt auch, zu einer Polarisation. Das durch die Flächenladungsdichte P erzeugte Feld E = P ε 0 ist dem äusseren Feld entgegen gerichtet, so dass wir erhalten: E I = E A P ε 0 Dabei wird P als Polarisation bezeichnet. Betrachten wir jetzt einen 125

6 Kondensator, in den wir ein Dielektrikum einbringen, so reduziert sich bei konstanter Ladung und konstantem Plattenabstand die Spannung um den Faktor ε, das heisst, die Kapazität erhöht sich um den Faktor ε: C = εε 0 A d Zellmembranen sind in guter Näherung Nichtleiter, während das Zytoplasma und das Ektoplasma leitfähig sind. Demzufolge kann eine Zelle als Kondensator aufgefasst werden, und Messungen der Kapazität erlauben Rückschlüsse über die Zusammensetzung der Zellmembran. Piezoelektrizität Die Verschiebung der Ladungen infolge eines äusseren elektrischen Feldes kann zu einer Verformung des Körpers führen. Umgekehrt kann natürlich die Deformation eines Körpers zur Verschiebung von Ladungen führen, so dass ein elektrisches Feld entsteht. Diesen, meist bei Kristallen beobachteten Effekt bezeichnet man als piezoelektrischen Effekt. Anwendung findet er z.b. in elektronischen Feuerzeugen bzw. der Umkehreffekt bei der Nanopositionierung. Darunter versteht man die auf 10 9 m genaue Positionierung, die zum Beispiel in Rastermikroskopen zum Einsatz kommt. 126

7 5.2 Der stationäre elektrische Strom Die Bewegung und damit den Transport von elektrischer Ladung unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes bezeichnen wir als elektrischen Strom. Betrachten wir Ladungen im Vakuum (z.b. Elektronen), so wird die auf die Ladungen wirkende Kraft zu einer Beschleunigung der Ladung führen. In einem Leiter können sich die Ladungen (meist ebenfalls Elektronen) nicht ungehindert bewegen, da sie mit andern Teilchen Zusammenstösse erleiden, die zu einem Impulsübertrag führen. Die Zahl der Zusammenstösse steigt sicher mit der Geschwindigkeit, weshalb ein Ansatz ähnlich der Stokes Reibung für die Reibungskraft, die der Bewegung der Ladungen entgegen gerichtet ist, gerechtfertigt ist: F R v Das heisst, die Ladung wird so lange beschleunigt, bis die Coulomb Kraft durch das elektrische Feld gleich der Reibungskraft ist, dann bewegt sie sich gleichförmig mit der sogenannten Driftgeschwindigkeit. Das heisst, bei zeitlich konstantem elektrischen Feld werden die Ladungen eine konstante Geschwindigkeit haben, was wir mit dem Begriff 127

8 stationär beschreiben. Im stationären Fall gilt: F C = F R qe = κv v = q κ E = ue wobei κ der Reibungskoeffizient und u die Beweglichkeit der Ladungsträger ist. Als Strom hatten wir bei der Hydrodynamik das durch eine Fläche transportierte Volumen je Zeiteinheit betrachtet. Als elektrischen Strom definieren wir die je Zeiteinheit durch eine Fläche transportierte Ladungsmenge: I := dq A dt = j C da A wobei j C die Ladungsstromdichte ist: j C = ϱ C v mit v der Driftgeschwindigkeit. Die Einheit der elektrischen Stromstärke ist das Ampére (abgekürzt A) Der elektrische Strom in metallischen Leitern Betrachten wir den Stromfluss durch einen metallischen Leiter der Länge l mit dem Querschnitt A, so erhalten wir für den Stromfluss mit E = U/l: I = ϱ C u A l U = 1 R U wobei R als ohmscher Widerstand bezeichnet wird. Dies ist das ohmsche Gesetz. Die Grösse r = 1 ϱ C wird als spezifischer Widerstand bezeichnet, da er vom Stoff abhängig ist. Damit erhalten wir R = r l. u A Die Arbeit, die der Stromfluss verrichtet, ist W el = qu = UI t 128

9 und damit die Leistung P el = W el t = UI Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Wir betrachten im folgenden Netzwerke von elektrischen Leitern, bestehend aus miteinander verknüpften Leitern (mit Widerständen). Die Elemente eines solchen Netzwerks werden als Knoten und Maschen bezeichnet. Die Gesetze der Ladungserhaltung j c da = 0 sowie der Wirbelfreiheit des elektrischen Feldes Eds = 0 führen dann zu folgenden Regeln (Kirchhoffsche Regeln): 1. Kirchhoffsche Regel: Knotenregel Die Summe der Ströme zu einem Knoten ist gleich der Summe der Ströme, die vom Knoten weg gerichtet sind (Ladungserhaltung) 2. Kirchhoffsche Regel: Maschenregel Innerhalb einer Masche eines Netzwerks ist die Summe der Spannungsabfälle über den Widerständen gleich der Summe der sogenannen Urspannungen, das sind die Elemente, die das elektrische Feld aufbauen (Energieerhaltung) Der elektrische Strom in Flüssigkeiten Die Ladungsträger, die in Flüssigkeiten den Stromfluss realisieren, sind positiv und negativ geladene Ionen. Eine Lösung von Ionen in einer Flüssigkeit heisst Elektrolyt Zahl der Elementarladungen je Ion: Ladungszahl z 129

10 Gesamtladung eines Mols von Ionen mit der z=1: F = en A = C mol 1, Faraday-Konstante Positive Ionen wandern zur negativ geladenen Elektrode (Kathode): Kationen Negative Ionen wandern zur positiv geladenen Elektrode (Anode): Anionen Das Verhältnis von transportierter Ladung zur transportierten Masse (2. Faraday-Gesetz): q m = zf m Mol Der Elektrolyt zeigt ohmsches Verhalten: U = U G + RI wobei U G eine Grenzflächen Spannung ist, die wir gleich kennenlernen werden. Den spezifischen Widerstand des Elektrolyten können wir nun mit der Konzentration und der Beweglichkeit der Ionen ausdrücken: r = 1 zc(u + u )F Elektrische Grenzflächen Zwei Leiter im Kontakt: Unterschiedliche Austrittsarbeiten für Elektronen, es bildet sich eine Kontaktspannung Kein Strom, da sich die Kontaktspannungen kompensieren Bei unterschiedlichen Temperaturen der Kontakte: Thermospannung U therm = U Kont (T A ) U Kont (T B ) Temperaturmessung! 130

11 Grenzschicht zwischen zwei Elektrolyten: Osmose führt versucht Konzentration auszugleichen. Kann nur eine Ionensorte die Membran passieren, bildet sich Membranpotential aus Es gehorcht der Nernst-Gleichung U Memb = RT zf lnc 2 c 1 In Zellen: Aktive Kanäle, die Ionen transportieren, untersuchbar mit Patch-Clamp (Nobelpreis 1991 Neher und Sakmann) Grenzschicht zwischen Elektrolyt und Festkörper: chem. Reaktion (Redoxreaktion) führt zur Ausbildung einer Kontaktspannung. Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche Kontaktspannungen. Auf diesem Prinzip beruhen die galvanischen Elemente (Batterien) Der elektrische Strom in Gasen Auch in Gasen können Ladungsträger einen Stromfluss realisieren, und zwar Ionen und Elektronen. Die Gasmoleküle müssen dazu ionisiert werden, was durch Stösse, Wärme, sowie Bestrahlung mit ionisiernder Strahlung geschehen kann. 131

12 A Anwendungen: Leuchtstoffröhre, Bogenlampen (Xenon-Scheinwerfer beim Auto) Der elektrische Strom im Vakuum Durch Injektion von Elektronen ins Vakuum können auch dort Ladungsträger durch ihre Bewegung einen Stromfluss realisieren. A 132

13 Anwendungen: Röhrendiode, Röhrentriode, Elektronenstrahloszilloskop, Fernseher, Streak Kameras. 5.3 Magnetostatik Kraftwirkung zwischen bestimmten Erzen ist seit dem Altertum bekannt: Kraftwirkung zwischen Magneten Die magnetische Kraft kann abstossend und anziehend sein. Jedoch: Es gibt keine getrennten magnetischen Ladungen, teilen wir einen Magneten, so hat er wieder Nord- und Südpol. Ein Magnet ist also immer Dipol. Warum gibt es keine fünfte fundamentale Wechselwirkung magnetische Kraft? Weil sich die magnetische Wechselwirkung auf die elektrische zurückführen lässt (mit Hilfe der speziellen Relativitätstheorie) Das magnetische Feld Analog zum elektrischen Feld führen wir ein magnetisches Feld ein, um die Wirkung auf einen elektrischen Dipol beschreiben zu können. Da es keine magnetische Ladung gibt, betrachten wir das magnetsiche Feld eines Dipols. Die magnetische Flussdichte eines solchen Dipols ist: B = pµ 0 4π 3( e p e r ) e r e p r 3 Die Einheit der magnetischen Flussdichte ist das Tesla, T = Vs m 2. Teilen wir die magnetische Flussdichte durch die magnetische Feldkonstante µ 0, so erhalten wir die magnetische Feldstärke H = B/µ 0 mit der Einheit V/m. Die magnetische Flussdichte multipliziert mit der Fläche ergibt den magnetischen Fluss Φ B = B A mit der Einheit Weber, Wb = Vs. In einem homogenen Magnetfeld wirkt auf einen Magneten (der stets ein Dipol ist) keine resultierende Kraft, sondern lediglich ein Drehmoment. 133

14 Da es keine magnetischen Monopole gibt, hat das magnetische Feld keine Quellen und keine Senken; das Oberflächenintegral der magnetischen Flussdichte über eine geschlossene Oberfläche ist also stets gleich Null: Bd A = 0 A Die Lorentz-Kraft Auf ein eine bewegte Ladung wirkt in einem Magnetfeld eine Kraft, die Lorentz-Kraft: F = q v B Da es sich um ein Kreuzprodukt handelt, steht die Kraft stets senkrecht auf der magnetsichen Flussdichte und auf der Geschwindigkeit. Ohne den Einfluss weiterer äusserer Kräfte führt ein geladenes Teilchen im Magnetfeld also eine Kreisbewegung aus. Für die Wirkung der Kraft ist die senkrecht auf B stehende Komponente des Magnetfeldes verantwortlich, bei v B verschwindet die Lorentz-Kraft. Letztendlich resultiert die Lorentz-Kraft aus der elektrischen Kraft und aus der speziellen Relativitätstheorie. Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, so führt die Lorentz-Kraft zu einer Ladungstrennung und damit zu einer Spannung senkrecht zum Stromfluss. Dieser Effekt wird Hall-Effekt genannt. 134

15 B I U H Die Hall-Spannung U H hängt von der Stromstärke I, der magnetischen Flussdichte B, der Dichte der Ladungsträger ϱ C sowie der Dicke d des Leiters in Richtung des Magnetfeldes ab: U H = 1 ϱ C I B d Der Hall-Effekt erlaubt es, magnetische Flussdichten zu messen. Eine weitere Anwendung der Lorentz-Kraft ist im Massenspektrometer realisiert. Dazu wird die zu untersuchende Probe auf geeignete Art ionisiert. Diese Ionen werden in einem elektrischen Feld beschleunigt und treten in ein Magnetfeld, das senkrecht zur Geschwindigkeit orientiert ist, ein. Der Radius der Kreisbahn hängt von dem Verhältnis aus Ladung und Masse der Ionen ab. Auf diese Weise kann die chemische Zusammensetzung einer Probe untersucht werden. 135

16 Moderne Massenspektrometer basieren häufig auf Effekten im elektrischen Feld (Quadrupol-MS, MALDI-TOF) Elektrischer Strom und Magnetfeld Ein elektrischer Strom ist stets mit einem Magnetfeld verbunden. Um einen geraden Leiter bilden die magnetischen Feldlinien Kreise, wobei der Umlaufsinn nach der rechte-hand-regel bestimmt wird: zeigt der Daumen der rechten Hand in Richtung des Stromflusses, so zeigen die gekrümmten Finger in die Richtung des magnetischen Feldes. I Wickeln wir einen Leiter zu einer Spule der Länge l mit n Windungen auf, so entsteht im Inneren ein nahezu homogenes magnetisches Feld: H = ni l, B = ni l µ 0 Anwendungen finden Elektromagnete in Elektromotoren sowie in der Kern- 136

17 resonanzspektroskopie sowie -tomographie. Ausserdem kann über die Kraftwirkung eines Elektromagneten die Stromstärke gemessen werden Materie im magnetischen Feld Ähnlich wie sich elektrische Dipole im elektrischen Feld ausrichten, richten sich magnetische Dipole im magnetischen Feld aus. Diese Ausrichtung kann jedoch im Gegensatz zum elektrischen Feld auch zu einer Vergrösserung des magnetischen Flusses und der magnetischen Feldstärke führen. Für die magnetische Flussdichte im Inneren eines Körpers gilt: B in = µb aus wobei die Permeabilitätszahl µ mit der magnetischen Suszeptibilität χ magn über µ = 1 + χ magn zusammenhängt. Die Magnetisierung Meines Materials ist analog zur Polarisation definiert: B in = B aus + Mµ 0 Die magnetischen Eigenschaften des Materials werden durch χ magn charakterisiert, und zwar bezeichnen wir das Material für 1 < χ magn 0 als diamagnetisch, für 0 < χ magn als paramagnetisch und für 0 χ magn als ferromagnetisch. In einem dimagnetischen Material ist die magnetische Flussdichte also kleiner als im Aussenraum, in einem paramagnetischen etwa so wie im Aussenraum, und in einem ferromagnetischen deutlich grösser als im Aussenraum. 5.4 Zeitlich veränderliche Felder Bisher hatten wir uns im wesentlichen mit zeitlich konstanten Feldern und Strömen beschäftigt. Nun wollen wir sehen, was passiert, wenn wir diese Beschränkung aufheben. 137

18 5.4.1 Die magnetische Induktion Bewegen wir einen Leiter in einem magnetischen Feld mit einem Geschwindigkeitsvektor, der eine senkrecht zum magnetischen Fluss stehende Komponente hat, wird eine Lorentz-Kraft auf die in dem Leiter befindlichen Ladungsträger ausgeübt. Es bildet sich demzufolge eine Spannung an den Enden des Leiters bzw., wenn wir eine geschlossene Leiterschleife betrachten, zu einem Stromfluss. Eine detaillierte Untersuchung ergibt, dass in einer geschlossenen Leiterschleife immer dann ein Strom fliesst, wenn sich der magnetsche Fluss Φ B = Bd A durch diese Schleife zeitlich ändert, sei es durch eine Bewegung der Schleife oder durch eine Änderung der Flussdichte. Es gilt das Faradaysche Induktionsgesetz: U ind = dφ B dt Das negative Vorzeichen ist Ausdruck der Lenzschen Regel: Der durch die Bewegung induzierte Strom führt seinerseits zu einem magnetischen Feld, das der Ursache der Bewegung entgegenwirkt. 138

19 B v U Ind Anwendung findet die Induktion in Generatoren, im Fahrraddynamo, und auch bei der Messung von Bewegungen Die Selbstinduktion Ein zeitlich veränderlicher Strom durch eine Leiterschleife führt zu einem sich zeitlich verändernden Magnetfeld, das wiederum zur Induktion einer Spannung mit einem daraus resultierenden Stromfluss führt. Würde dieser Strom in die gleiche Richtung fliessen wie der ursprüngliche, käme es zu Verstärkung des Stromflusses über alle Massen, was der Energieerhaltung zuwider liefe. Die in der Leiterschleife induzierte Spannung führt also zu einem verringerten Stromfluss. Die in einer Spule mit n Leiterschleifen induzierte Spannung beträgt U ind = n 2 A di µµ 0 l dt 139

20 Die apparativen Daten können wir zusammenfassen: U ind = L di dt = H (Hen- wobei L die Induktivität der Spule mit der Einheit V = Vs A/s A ry) ist. = Wb A 140

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld Inhalt Kapitel 4: Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte Induktion Selbstinduktion und Induktivität Energie im magnetischen Feld A. Strey, DHBW Stuttgart, 015 1 Magnetische

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Elektrizitätslehre 08.01.2007 Entdeckung der Elektrizität Erscheinungen elektrischer Anziehung wurde schon von den Griechen am Bernstein (griech. ηλεκτρον) beobachtet

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung: ntegralrechnung ntegralrechnung: ntegrieren Aufsummieren von (unendlich) vielen (kleinen) Beiträgen Geometrisch: ntegral Fläche unter einer Kurve Leistung W P t P t... P i ti W t t Pdt P dw dt ntegrieren

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4 0 0 Inhaltsverzeichnis 1 Dielektrika 2 1.1 Experiment.......................................... 2 1.2 Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum............................ 4 1.3 Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen..........................

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus 17. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik (Fortsetzung) Spannung U Kondensator, Kapazität C Influenz 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen) Stromkreise

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr