Ortsentwicklungsplanung Grafrath 5. Runder Tisch am Bezahlbarer Wohnraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsentwicklungsplanung Grafrath 5. Runder Tisch am Bezahlbarer Wohnraum"

Transkript

1 Ortsentwicklungsplanung Grafrath 5. Runder Tisch am Bezahlbarer Wohnraum

2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen 2. Überblick Handlungsfelder und Bausteine 3. Sozialgerechte Bodennutzung 4. Wohnungsbau-Typologien Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 2

3 Überblick Handlungsfelder und Bausteine Wohnraumförderung durch Kommune Bauleitplanung Städtebaulicher Vertrag komm. Bautätigkeit Bautätigkeit d. Dritte Ausweisung von Wohnbauland Sozialgerechte Bodennutzung kommunaler Wohnungsbau Belegungsrechte Wohnungstypologien Einheimischenmodell Bau von Sozialwohnungen Genossenschaften Alternative Wohnformen - Geschosswohnungsbau (höhere Dichte, sparsame Flächeninanspruchnahme) - Kleine Wohnungen - Seniorengerechtes Wohnen/ Inklusion - Betreutes Wohnen - Mehrgenerationenwohnen - Flexible Grundrisse - Gemeinschaftsräume + Freiflächen Wohnungsbaugesellschaften Interkomm. Zusammenarbeit Komm. Förderung kommunale Grundstücke Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 3

4 Übersicht Wohnraumförderung durch Kommune Bauleitplanung Städtebaulicher Vertrag komm. Bautätigkeit Bautätigkeit d. Dritte Ausweisung von Wohnbauland Sozialgerechte Bodennutzung kommunaler Wohnungsbau Belegungsrechte Wohnungstypologien Einheimischenmodell Bau von Sozialwohnungen Genossenschaften Alternative Wohnformen - Geschosswohnungsbau (höhere Dichte, sparsame Flächeninanspruchnahme) - Kleine Wohnungen - Seniorengerechtes Wohnen/ Inklusion - Betreutes Wohnen - Mehrgenerationenwohnen - Flexible Grundrisse - Gemeinschaftsräume + Freiflächen Wohnungsbaugesellschaften Interkomm. Zusammenarbeit Komm. Förderung kommunale Grundstücke Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 8

5 1. Was ist Sozialgerechte Bodennutzung? Überblick Grundsatz Schaffung von Baurecht führt zu Verpflichtung für Grundstückseigentümer: Wohnungen für untere bis mittlere Einkommensgruppen zur Verfügung zu stellen (SoBoN-Modell) einen Anteil der Grundstücksflächen für Einheimische zur Verfügung zu stellen (Einheimischenmodell) Instrument städtebaulicher Vertrag Rechtliche Grundlage Städtebaurecht, d.h. städtebauliche Begründung notwendig Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 9

6 1. Was ist Sozialgerechte Bodennutzung? Überblick Vorteile Gemeinde benötigt keine eigenen Grundstücke Bautätigkeit und Vermietung durch Grundstückseigentümer geringer Aufwand für Gemeinde Grenzen städtebauliche Begründung notwendig bestehendes Baurecht zu berücksichtigen (unbeplanter Innenbereich oder Bebauungsplan) Angemessenheit der Verpflichtungen rechtliche Grundlagen Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 10

7 Fördergrenze BayWoFG Fördergrenze Gemeinde Fördergrenze Gemeinde 1. Was ist Sozialgerechte Bodennutzung? Zielgruppe Maßgebliches Kriterium: Einkommenssituation niedrig Einkommen mittlere Einkommen gute Einkommen hohe Einkommen Sozialwohnungen Sobon- Modelle Einheimischen- Modell freier Markt Weitere mögliche Kriterien, z.b.: Familien, Senioren, Alleinerziehende, Studenten, Flüchtlinge, Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 11

8 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Städtebaurecht kommunale Wohnbauförderung durch Städtebau Grundlage Instrument Bauleitpläne sollen ( ) eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. 1 Abs.5 BauGB Städtebaulicher Vertrag Deckung des Wohnbedarfs von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Wohnraumversorgungsproblemen, sowie der ortsansässigen Bevölkerung 11 Abs.1 BauGB Sobon- Modell Einheimischen- Modell städtebauliche Begründung notwendig! Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 12

9 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Städtebaulicher Vertrag Städtebaurecht (BauGB) 1 Abs. 5 BauGB Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB 2. die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bevölkerungsstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderung kostensparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung, städtebaulicher Bezug notwendig rechtliche Beratung erforderlich Städtebaulicher Vertrag 11 Abs. 1 Nr. 2 BauGB 2. die Förderung und Sicherung mit der Bauleitplanung verfolgten Ziele, insbesondere die Grundstücksnutzung,, die Deckung des Wohnbedarfs von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Wohnraumversorgungsproblemen sowie des Wohnbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung; städtebauliche Gründe Ansiedlung bestimmter Bevölkerungsgruppen Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Vermeidung von Ghettobildung Keine Verdrängung von Wohnbevölkerung Vermeidung einseitiger Bevölkerungsstrukturen Nicht ausreichend Generelle Wohnungsknappheit Höhe Miet- und Grundstückspreise Reine soziale Förderung (z.b. WoFG) Ermittlung der städtebaulichen Erforderlichkeit baugebietsübergreifend Vernetzung zuständiger Stellen in Verwaltung Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 13

10 Anfangswert Brutto-Wertzuwachs 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Anforderungen und Grundsätze Ursächlichkeit Angemessenheit Gleichbehandlung Transparenz Konkreter Sachzusammenhang zwischen städtebaulicher Planung und Leistungen des Planungsbegünstigten kein Nachholbedarf keine Vorratshaltung Mindestens 1/3 des Bruttowertzuwachses des Bodenwertes verbleibt beim Eigentümer Lasten Netto > 1/3 < 2/3 Gilt gleichermaßen für alle städtebaulichen Planungen (auch vorhabenbezogene Bebauungspläne) alle Planungsbegünstigten (auch städtische Wohnungsbaugesellschaften) Einheitliche Verfahrensgrundsätze regeln von vornherein die Kosten und Lasten, die von den Planungsbegünstigten übernommen werden müssen die einzelnen Verfahrensschritte Kostensicherheit für Investoren Rechtliche Anforderungen Verfahrensgrundsätze Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 14

11 Wertsteigerung Ungleichgewicht Lasten 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Hintergrund Planungsbegünstigter Bodenwertsteigerung Städtebauliche Planung Folgekosten Kommune Städtebauliche Planung führt in der Regel zu einer Bodenwertsteigerung, die dem Eigentümer (Planungsbegünstigter) zu Gute kommt. Gleichzeitig entstehenden Kosten und Lasten bei der Stadt (soziale Einrichtungen, Infrastruktur, geförderter Wohnungsbau) in nicht unerheblichem Umfang. Infrastruktur Geförderter Wohnungsbau Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 15

12 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Hintergrund Planungsbegünstigter Bodenwertsteigerung Städtebauliche Planung Folgekosten Stadt Das Modell der Sozialgerechten Bodennutzung umfasst ein Regelwerk für den Abschluss städtebaulicher Verträge, mit dem Ziel, planungsbedingte Wertsteigerungen von Grundstücken nicht nur für die Finanzierung von ursächlichen Kosten und Lasten, sondern auch für die Bereitstellung von preiswertem Wohnraum zu nutzen. Nachfolgelastenvertrag Grundabtretung Geförderter Wohnungsbau Gleichgewicht Infrastruktur Geförderter Wohnungsbau Dies wird in städtebaulichen Verträgen zwischen der Stadt und dem Planungsbegünstigten vereinbart. Die Rechtsgrundlage dafür ist 11 BauGB. Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 16

13 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Prinzip Stadt Städtebauliche Planung Eine städtebauliche Planung wird von der Stadt nur dann aufgenommen, wenn sich der Planungsbegünstigte verpflichtet: Übernahme von Kosten und Lasten 1. Planungskosten 2. Flächen und Herstellungskosten für Erschließung, Grün, Gemeinbedarf 3. Finanzierungsbeiträge für soziale Infrastruktur Kosten nur wenn Anteil geförderter Wohnungsbau einheitliche Förderquote z.b. 30% der Wohnungen an untere bis mittlere Einkommensgruppen Kostenrelevante Bindungen Bauverpflichtung Gewährleistung der zeitgerechten Realisierung 1. die ursächlichen Kosten und Lasten der Planung zu tragen 2. einen vereinbarten Anteil an gefördertem Wohnungsbau zu erstellen 3. das geschaffene Baurecht auch zu realisieren (Bauverpflichtung) Geförderter Wohnungsbau Der Wohnungsstandard für geförderten Wohnraum richtet sich nach BayWoFG. Sowohl Miete als auch Kauf kommen in Betracht. Die Einkommensgrenzen umfassen untere und mittlere Einkommensgruppen Stadt München z.b. Haushalt (2 Erw. + 2 Ki.) Bruttoeinkommen ca /Jahr Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 17

14 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Berechnung Wertzuwachs Anfangswert +7,6 Mio Bruttowertsteigerung Endwert Bauerwartungsland qm x 100 /qm* = 2,0 Mio Allg. Wohngebiet qm GF x 800 /qm* = 9,6 Mio * Werte werden vom unabhängigen Gutachterausschuss festgelegt. Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 18

15 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Berechnung Lasten Anfangswert +7,6 Mio Endwert Bruttowertsteigerung Lasten -3,4 Mio Bauerwartungsland qm x 100 /qm* = 2,0 Mio * Werte werden vom unabhängigen Gutachterausschuss festgelegt. Gesamtlasten Flächenabtretungen 0,6 Mio Herstellung Erschließung 0,3 Mio Herstellung soziale Infrastruktur 0,9 Mio Wertminderung geförderter Wohnungsbau 1,6 Mio 3,4 Mio Allg. Wohngebiet qm GF x 800 /qm* = 9,6 Mio Werte werden über Pauschalkostenansätze bzw. Finanzierungsbeiträge erhoben. Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 19

16 2. Welche rechtliche Grundlage besteht? Berechnung Angemessenheit 4,2 Mio Bruttowertsteigerung Nettowertsteigerung 7,6 Mio 2,0 Mio 2,0 Mio > 1/3 < 2/3 0,6 Mio 0,3 Mio 0,9 Mio 1,6 Mio 2,0 Mio Gesamtlasten Flächenabtretungen 0,6 Mio Herstellung Erschließung* 0,3 Mio Herstellung soziale Infrastruktur* 0,9 Mio Wertminderung geförderter Wohnungsbau 1,6 Mio 3,4 Mio Anfangswert Endwert brutto Endwert netto Nettowertsteigerung = 4,2 Mio angemessen, da über 1/3 der Bruttowertsteigerung Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 20

17 3. Münchener Erfahrungen Erfolge in München seit Baurechtschaffung 2. Grundstücksflächen 3. Kostenübernahmen 4. Soziale Infrastruktur 119 rechtsverbindliche Bebauungspläne ha Planumgriff Wohnungen, davon 408 ha Grundstücksflächen unentgeltlich abgetreten, bzw. unentgeltliche Nutzungsrechte eingeräumt. 487 Mio Kostenübernahme durch Planungsbegünstigte, davon 145 Mio für soziale Infrastruktur 158 Kindergruppen 212 Kindergartengruppen 51 Hortgruppen 47 Grundschulklassen geförderte Wohnungen Das Modell der Sozialgerechten Bodennutzung wird in der Stadt München parteiübergreifend als Erfolg gesehen ist in der Immobilienwirtschaft akzeptiert wird deutschlandweit als Vorbild gesehen Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 21

18 4. Erdinger Modell c. Berechtigte Einkommen Bereinigtes Bruttoeinkommen Förderobergrenze 11 BayWoFG Obergrenze Sobon Miete Die Einkommensgrenzen werden entsprechend den Vorgaben der Bayerischen Wohnbauförderung (BayWoFG) berechnet. Obergrenze Sobon Kauf 1 Person EUR EUR EUR 2 Personen EUR EUR EUR 3 Personen EUR EUR EUR 4 Personen EUR EUR EUR 5 Personen EUR EUR EUR Je weitere Person EUR EUR EUR zusätzlich je Kind EUR EUR EUR Freibetrag Schwerbehindert EUR EUR EUR Freibetrag junges Ehepaar EUR EUR EUR EOF-Wohnungen +15% Sobon-Wohnungen +30% Für das Modell EOF sind die Förderobergrenzen anzuwenden.für das Modell Sobon wird eine Erhöhung der Einkommens-grenzen um 30% vorgeschlagen.damit können auch Haushalte mit mittlerem Einkommen, die über den Einkommensgrenze nach WFB 2012 liegen gefördert werden. Für Kinder, Schwerbehinderte und junge Ehepaare werden entsprechend BayWoFG jeweils Freibeträge vorgesehen. Die Obergrenzen werden zusätzlich entsprechend der allgemeinen Preissteigerung indiziert. Die Einkommensgrenzen beziehen sich nach BayWoFG auf das bereinigte Bruttoeinkommen. Die Bereinigung erfolgt nach 2 DVWoR. Das Gesamt-Bruttoeinkommen liegt deutlich darüber, z.b. ein 4 Personen-Haushalt mit 2 Kindern und einem Brutto-Einkommen von ca EUR hat ein bereinigtes Bruttoeinkommen EUR und qualifiziert sich daher für eine Sobon-Kauf Wohnung. Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 32

19 4. Erdinger Modell c. Berechtigte Vermögen Bereinigtes Bruttoeinkommen Obergrenze Einkommen Obergrenze verwertbares Vermögen 1 Person EUR EUR 2 Personen EUR EUR 3 Personen EUR EUR 4 Personen EUR EUR 5 Personen EUR EUR Je weitere Person EUR EUR zusätzlich je Kind EUR EUR Weitere Voraussetzungen für eine Berechtigung zur Miete / zum Kauf einer Wohnung sind: Es besteht nicht bereits eigenes Wohneigentum. Das verwertbare Vermögen des Haushalts übersteigt nicht das Doppelte des jährlichen bereinigten Bruttoeinkommens. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt durch die Stadt Erding, die einen Berechtigungsschein ausstellt. Freibetrag Schwerbehindert EUR EUR Freibetrag junges Ehepaar EUR EUR Empfehlung Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 33

20 4. Erdinger Modell d. Miethöhe / Kaufpreis 3 mögliche Ansätze Sozialmiete + 30% Die Durchschnittliche Miete für Sozialwohnungen liegt bei 5,75 EUR. Da die Einkommensgrenze um 30% angehoben wurde, sollte auch die Miethöhe entsprechend angehoben werden. Empfehlung Mietspiegel Erding Durchschnittlicher Mietpreis für Wohnungen der unteren Preislage im Stadtgebiet Erding. (Stand 2011) 7,48 EUR/qm 7,67 EUR/qm 8,00 EUR Durchschnittlicher Kaufpreis für Wohnungen der unteren Preislage im Stadtgebiet Erding. (Stand 2011) Kaufpreis EUR/qm Mietobergrenze LK Erding Mietobergrenze ( 22 SGB II) für den LK Erding Zone West (Erding und Oberding) (Stand August 2010) Für die Festlegung der Miethöhe bieten sich 3 Ansätze an: Hochrechnung Miete für Sozialwohnungen Mietspiegel Erding Mietobergrenze Erding Alle Ansätze liegen zwischen 7,50 und 8,00 EUR. Wir schlagen eine Koppelung an den Erdinger Mietspiegel vor, der kontinuierlich fortgeschrieben wird. Die Höhe der Miete wirkt sich wiederum auf die Belastung für den Planungsbegünstigten aus. Als Kaufpreis wird als erster Ansatz EUR/qm vorgeschlagen. Dies entspricht dem gegenwärtigen Kaufpreisdurchschnitt in Erding laut Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses. Das Verhältnis von Miete und Kauf ist im weiteren Verfahren immobilienwirtschaftlich zu prüfen. Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 34

21 4. Erdinger Modell e. Bindung und Laufzeit 25 Jahre Bindung analog zu Nr Wohnraumförderbestimmungen 2012 Während dieser Zeit darf die Wohnung nur an Berechtigte vermietet oder verkauft werden. Vermerk der Bindungen im Grundbuch Damit soll sichergestellt werden, dass unberechtigte Vermietung, bzw. Verkauf vermieden werden kann und der Käufer sich nicht auf gutgläubigen Erwerb berufen kann. Überprüfung durch Stadt Erding Ausstellung eines Berechtigungsscheins durch Wohnungsamt analog zu Wohngeldrecht, Nachweis von Einkommen und Vermögen Vermietung durch Eigentümer Kontrolle der Mietbindung durch Mieter Nach Ende der Laufzeit entfallen Bindungen aber: Mietsteigerungen nur entsprechend Mietrecht möglich Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 35

22 Übersicht Wohnraumförderung durch Kommune Bauleitplanung Städtebaulicher Vertrag komm. Bautätigkeit Bautätigkeit d. Dritte Ausweisung von Wohnbauland Sozialgerechte Bodennutzung kommunaler Wohnungsbau Belegungsrechte Wohnungstypologien Einheimischenmodell Bau von Sozialwohnungen Genossenschaften Alternative Wohnformen - Geschosswohnungsbau (höhere Dichte, sparsame Flächeninanspruchnahme) - Kleine Wohnungen - Seniorengerechtes Wohnen/ Inklusion - Betreutes Wohnen - Mehrgenerationenwohnen - Flexible Grundrisse - Gemeinschaftsräume + Freiflächen Wohnungsbaugesellschaften Interkomm. Zusammenarbeit Komm. Förderung kommunale Grundstücke Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 39

23 Mehrgenerationenwohnen Mehrgenerationenwohnprojekte sind auf die Bildung eines sozialen Gefüges zwischen jungen und älteren Menschen ausgerichtet. Sie sind eine Form des gemeinschaftlichen Wohnens, bei der die aktive Nachbarschaft, die Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Generationenübergreifender Ansatz Koordinierende Stelle Gemeinschaftliche Aktivitäten aller Art Nachbarschaftshilfe Rechtlicher Rahmen Gemeinschaftsräume und -flächen Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 40

24 Mehrgenerationenwohnen WiGe Aschaffenburg: Wohnen in Gemeinschaft selbstbestimmt Leben Verein Träger des Projektes, Unterstützung durch Stadt Aschaffenburg 26 barrierefreie, seniorengerechte Wohnungen unterschiedlicher Größe mit Balkon Großer Gemeinschaftsraum mit Gästeappartement, große Garten- Terrasse, Garten mit Spielplatz, Bouleplatz Heute 42 Bewohner vom Kleinkind bis zur Seniorin Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 41

25 Mehrgenerationenwohnen Wohnpartnerschaften in Würzburg Während Ältere, Familien und Menschen mit Behinderung zunehmend Hilfe zur Bewältigung des täglichen Lebens benötigen, suchen die jungen finanzielle Entlastung bei ihrem Studium und haben oft Wohnungsnot Funktionsweise: Studierende erhalten Wohnraum und zahlen eine verminderte oder sogar keine Miete. Stattdessen leisten sie dem Wohnraumanbieter Hilfe im Alltag. Diese Hilfeleistungen werden individuell bei Abschluss des Wohnraumüberlassungsvertrages vereinbart. Keine Pflegeleistungen, keine 24-h- Betreuung! Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 42

26 Altersgerechtes Wohnen Haus Erling Gemeinde Andechs OT Erling Seniorengerechtes und altersgerechtes Wohnen des Verband Wohnen im LK Starnberg Barrierefreie Wohnanlage mit 24 Wohnungen für eine und zwei Personen Büro mit Ansprechpartner der Sozialstation Andechs im Haus (9-12 Uhr). Hilfe zur Alltagsbewältigung, kleine Pflegeleistungen, Frisör, Infos zu Angeboten in der Gemeinde etc. Mieten in verschiedenen Einkommensstufen zwischen 4,75 und 8,50 ; Wohnberechtigungsschein erforderlich Betreuungspauschale 60, Notruftelefone auf Wunsch Ortsentwicklungsplanung Grafrath Bezahlbarer Wohnraum 43

27 Vielen Dank!

am Freitag,

am Freitag, Fachtagung Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben in Fürstenfeldbruck am Freitag, 12.05.2017 Kooperierende Stadtplanung Planungsinstrumente Planungshoheit: Flächennutzungsplan Bebauungsplan: Festsetzungen

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung

Sozialgerechte Bodennutzung Szialgerechte Bdennutzung Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung 23.10.2014 Dr. Gerhard Spieß Fachanwalt für Verwaltungsrecht Mediatr Rechtliche Grundlagen 1 Abs. 3 BauGB Planungspflicht für städtebauliche

Mehr

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau 6 Säulen der Schaffung von preisgünstigem Wohnraum: Schaffung von Baurecht für öffentlich geförderten Wohnungsbau von bis zu 30% der Geschossfläche für

Mehr

Penzberger Richtlinie zur sozialgerechten Bodennutzung sowie zur Deckung des Bedarfs an Arbeitsplätzen. SoBoN

Penzberger Richtlinie zur sozialgerechten Bodennutzung sowie zur Deckung des Bedarfs an Arbeitsplätzen. SoBoN Penzberger Richtlinie zur sozialgerechten Bodennutzung sowie zur Deckung des Bedarfs an Arbeitsplätzen SoBoN 1. Anlass Die Entwicklung hat in Penzberg dazu geführt, dass im Wohnungs- und Gewerbebau eine

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Norbert Wendrich, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung Wohnungsmarktsituation Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Juli 1989 März 1994 Juli 1995 sog. 40 % -Beschluss des Stadtrats: Verwendung von 40% der ausgewiesenen Wohnbaulandflächen für sozialen Wohnungsbau

Mehr

KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017

KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 RICHTLINIEN KARLSRUHER INNENENTWICKLUNGSKONZEPT (KAI) - NEUFASSUNG - Anlage 3 zum Gemeinderatsbeschluss vom 26. September

Mehr

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Städtische Wohnungsstrategie 2015 Wohnprojekt Südstadt Programm und Ziele Städtische Wohnungsstrategie 2030 Programm und Ziele Ravensburg ist nach wie vor

Mehr

Verwendung von Planungsgewinnen zur Finanzierung von Infrastrukturvorhaben

Verwendung von Planungsgewinnen zur Finanzierung von Infrastrukturvorhaben Verwendung von Planungsgewinnen zur Finanzierung von Infrastrukturvorhaben Ltd. Baudirektor Mar@n Hunscher Leiter Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Wohnungsbedarf Frankfurt

Mehr

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung am 07.09.2016 in der Stadthalle Oberursel Die Aufgabe Der Schaffung bezahlbarer Wohnungen kommt höchste Priorität bei der Entwicklung von

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Städtebauliche Verträge zur Sicherung des geförderten Wohnens

Städtebauliche Verträge zur Sicherung des geförderten Wohnens Städtebauliche Verträge zur Sicherung des geförderten Wohnens Offensive für bezahlbares Wohnen in Schleswig-Holstein am 17. März 2014 Sebastian Krause Vorstellung Sebastian Krause Freie und Hansestadt

Mehr

Städtebauliche Untersuchung. Entwicklung Heitmeiersiedlung

Städtebauliche Untersuchung. Entwicklung Heitmeiersiedlung Städtebauliche Untersuchung Entwicklung Heitmeiersiedlung Gräfelfing, Dezember 2017 Zielsetzung Ziele Bezahlbarer Wohnraum Bedarf an günstigen Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen

Mehr

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen Gemeinde Grafrath 5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen am 21. Oktober 2015 Input Statistische Daten (aus der Bürgerwerkstatt) 1 2021 Bevölkerungsentwicklung bisher und Prognosen

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG) Geförderter Wohnraum für Kommunen (nach BayWoFG) Wussten Sie, dass eine Familie mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen 2) von 44.000 Euro ein Anrecht auf eine Sozialwohnung hat? Nachdem für einen

Mehr

SIM. Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze. Stadtentwicklung. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Folie 1

SIM. Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze. Stadtentwicklung. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Folie 1 SIM Stuttgarter Innenentwicklungsmodell Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze für eine sozial ausgewogene und qualitätsorientierte Stadtentwicklung Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung

Mehr

Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar

Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar Stadt Esslingen am Neckar Amt für Sozialwesen Baurechtsamt Liegenschaftsamt Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar 1. Vorbemerkung und Ziele Die

Mehr

/Alexander Mayer 1

/Alexander Mayer 1 19.10.2017/Alexander Mayer 1 Wir geben rund 4.000 Menschen in Lindau ein gutes und sicheres Zuhause, d. h. jedem 6. Lindauer. 19.10.2017/Alexander Mayer 2 19.10.2017/Alexander Mayer 3 Wichtigster Partner

Mehr

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Lorenz Rustige 7. November 2018 Minister wollen das Bauen beschleunigen (WN 27.10.2018) Seite

Mehr

Beauftragte für Wohnraum. Handlungsprogramm Fairer Wohnen Chancen für Wohnen im Alter

Beauftragte für Wohnraum. Handlungsprogramm Fairer Wohnen Chancen für Wohnen im Alter Beauftragte für Wohnraum Chancen für Wohnen im Alter Tübingen wird Älter 5% 4% 3% 2% 1% Innenstadt w männlich 0% Gesamtstadt 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 1% 2% 3% 4% 5%

Mehr

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014 Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014 Förderung des Sozialen Wohnungsbaus durch den Wohnen im 1. Aktuelle Situation im 2. Bestand und Warteliste 3. Engagement des es a) Arbeitskreis

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Norbert Wendrich, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung Was ist die SoBoN (Sozialgerechte Bodennutzung)? Regelwerk

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München München, den 11.04.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt

Mehr

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Mitte Altona Abgleich Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Prüfstein 0 (Gundlagen der Planung) Vor Abschluss der Abwendungsvereinbarungen muss mit der DB die Verlagerung

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Hannover, 31.03.2014 Gliederung 1. Grundlagen der Wohnraumförderung 2. Förderung von Mietwohnungsbau 3. Förderung von Wohneigentum Rechtsgrundlagen Nds. Wohnraumfördergesetz

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend,

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend, Günthersburghöfe Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend, 21.03.2018 1 Überblick Aktueller Stand des Verfahrens Was ist zurzeit die

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach München, den 12.03.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk

Mehr

Wohnbauland gesucht! Um jeden Preis?

Wohnbauland gesucht! Um jeden Preis? Wohnbauland gesucht! Um jeden Preis? Martin Riedisser Margarethe Stahl 17. Juli 2018, Verband Region Stuttgart Vom Plan zum Kran Agenda Vorbereitung der Baulandentwicklung Strategien zur Baulandbereitstellung

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Stadt Bielefeld Bauamt Ausgangslage Bevölkerungszahl Bielefelds ist aktuell auf rd. 340.000 angestiegen und wird weiter wachsen Ca. 5.000 Wohneinheiten fehlen

Mehr

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. -Anwendungsvorschriften-

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. -Anwendungsvorschriften- Grundsätze für ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum -Anwendungsvorschriften- Der Städte Ravensburg und Weingarten Anwendungsvorschriften Der Gemeinderat der Stadt Ravensburg sowie der Gemeinderat der Stadt

Mehr

Richtlinie zur Wiesbadener Sozialgerechten Bodennutzung, zur Kostenbeteiligung bei der Wohnbaulandentwicklung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Richtlinie zur Wiesbadener Sozialgerechten Bodennutzung, zur Kostenbeteiligung bei der Wohnbaulandentwicklung in der Landeshauptstadt Wiesbaden WiSoBoN Richtlinie zur Wiesbadener Sozialgerechten Bodennutzung, zur Kostenbeteiligung bei der Wohnbaulandentwicklung in der Landeshauptstadt Wiesbaden 13. Dezember 2018 Dezernat für Stadtentwicklung und

Mehr

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Stab Wohnen im Wirtschaftsreferat Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Vortrag i.r. der Veranstaltung 10 Jahre EnergieSparProjekt Workshop I. Geförderter Wohnungsbau

Mehr

Regierung der Oberpfalz Bereich Planung und Bau. DER STAAT FÖRDERT KOMMUNALES WOHNRAUMFÖRDERUNGSPROGRAMM Manfred Ahles, Regierung der Oberpfalz

Regierung der Oberpfalz Bereich Planung und Bau. DER STAAT FÖRDERT KOMMUNALES WOHNRAUMFÖRDERUNGSPROGRAMM Manfred Ahles, Regierung der Oberpfalz DER STAAT FÖRDERT KOMMUNALES WOHNRAUMFÖRDERUNGSPROGRAMM, Regierung der Oberpfalz Regierung der Oberpfalz Wohnraumförderung in der Oberpfalz und Niederbayern Wohnungspakt Bayern Staatliches Sofortprogramm

Mehr

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 5 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes... 6 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen... 7 3.2

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Carola Lührs Winsen (Luhe), 30.05.2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum) Eigentum

Mehr

Stand: Az.: 31-17/00086 (gemäß Beschluss des Gemeinderates vom ) Anlage 4 GRUNDSATZBESCHLUSS

Stand: Az.: 31-17/00086 (gemäß Beschluss des Gemeinderates vom ) Anlage 4 GRUNDSATZBESCHLUSS Stand: 21.12.2017 Az.: 31-17/00086 (gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.2017) Anlage 4 GRUNDSATZBESCHLUSS des Gemeinderat Unterföhring zu Verfahrensgrundsätzen der sozialgerechten Bodennutzung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Astrid Hanusch Braunschweig, 6. September 2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum)

Mehr

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach Die Vereinzelung der Menschen wird in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einem Problem. Bislang tragende Netzwerke wie Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft

Mehr

BauGB-Novelle 2017 und Fallstricke bei städtebaulichen Verträgen

BauGB-Novelle 2017 und Fallstricke bei städtebaulichen Verträgen und Fallstricke bei städtebaulichen Verträgen Andrea Hennecken Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht Kaiserstraße 17, 90403 Nürnberg Tel: 0911/217739-60 Mail: a.hennecken@advoreal.de www.advoreal.de

Mehr

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Berlin, 23. Februar 2017 Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Wo h n r a u m f ö r d e r u n g 2 0 1 6 - d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Ortsbürgermeisterkonferenz des Eifelkreises 27. Oktober 2016 Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung

Mehr

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Bericht aus der Idsteiner Praxis Bericht aus der Idsteiner Praxis KRISTINA OLDENBURG KOKONSULT KRISTINA OLDENBURG KOKONSULT Entwicklung des öffentlich geförderten Wohnungsbau in Idstein Wohnungen mit Belegungsrecht für die Stadt Idstein

Mehr

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag :: Stadtdirektorin Ulrike Klar Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag 1,7 1,7Mio. Mio.EW

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

Gründungsziele: Bekämpfung der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit

Gründungsziele: Bekämpfung der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit Gegründet am 13.03.1950 von 17 Gemeinden des Landkreises Starnberg und des Landkreises selbst als Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis Starnberg Gründungsziele: Bekämpfung der Wohnungsnot

Mehr

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München x Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge in der Landeshauptstadt München x Münchner Wohnungsmarkt Stetiger Zuzug nach München und Region Prognostizierter Einwohnerzuwachs von +250.000 bis 2030 Knappe

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land LaSie-Strategie III: ERWEITERN München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bezeichnung Hauptabteilung Vorname Name des Autors TT.MM.JJJJ -

Mehr

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v., Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,13.-15.10.2017 Erwin Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur, Region Hannover Abschätzung des Wohnraumbedarfs

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Gemeindliche Projektsteuerung durch städtebauliche Verträge, vorhabenbezogene Bebauungspläne und zivilrechtliche Verträge

Gemeindliche Projektsteuerung durch städtebauliche Verträge, vorhabenbezogene Bebauungspläne und zivilrechtliche Verträge Gemeindliche Projektsteuerung durch städtebauliche Verträge, vorhabenbezogene Bebauungspläne und zivilrechtliche Verträge Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.v. Mittwoch, 22.11.2018 Dr. Gerhard Spieß

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Der Verband Wohnen im Kreis Starnberg in Stichworten

Der Verband Wohnen im Kreis Starnberg in Stichworten Der Verband Wohnen im Kreis Starnberg in Stichworten Gegründet am 13.03.1950 von 17 Gemeinden des Landkreises Starnberg und des Landkreises selbst als Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis

Mehr

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena auf Basis der Daten der Mietspiegelerhebung 2015 05. November 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, 14.05.2018 Ausführungen der Koblenzer WohnBau Michael Siegel, Geschäftsführer Objektbestand der Koblenzer

Mehr

über die 5. Sitzung des Stadtrates

über die 5. Sitzung des Stadtrates Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2017 Niederschrift über die 5. Sitzung des Stadtrates vom 24. Mai 2017 Ö8. Beratungsgegenstand: Sozialgerechte Bodennutzung Lindau (B) - Fassung des Grundsatzbeschlusses

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Seniorengerechtes und energieeffizientes Wohnen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Seniorengerechtes und energieeffizientes Wohnen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Seniorengerechtes und energieeffizientes Wohnen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Garvin Schröder Verden, 20.09.2017 Wir sind für Sie da! Oldenburg Lüneburg Osnabrück Hannover Braunschweig

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Grüne Wohnungspolitik aus bayerischer Sicht. Input für die Tagung der BAG Wirtschaft Würzburg,

Grüne Wohnungspolitik aus bayerischer Sicht. Input für die Tagung der BAG Wirtschaft Würzburg, Grüne Wohnungspolitik aus bayerischer Sicht Input für die Tagung der BAG Wirtschaft Würzburg, 31.03.2017 Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. 106 Bayerische Verfassung Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch

Mehr

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Bild: P.Koch Herausforderungen Berlin auf dem Weg in die Wohnungsnot 2.000.000 1.950.000

Mehr

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Dienstag, 17.09.2013 Hattingen, Rathaus Wohnungsmarktsituation Hattingen Angebot

Mehr

Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain. Informationsabend 19. April 2018

Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain. Informationsabend 19. April 2018 Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen für Wörthsee am Teilsrain Informationsabend 19. April 2018 Wörthsee Martin Okrslar Der Mensch ist ein soziales Wesen. 2 Mehrgenerationen-Wohnen. 3 Mehrgenerationen-Wohnen.

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Grundsätze der Bodennutzung in der Stadt Wedel

Grundsätze der Bodennutzung in der Stadt Wedel Grundsätze der Bodennutzung in der Stadt Wedel (Mitfinanzierung von Kosten in Folge oder als Voraussetzung städtebaulicher Planungen durch Planungsbegünstigte) 1. Verfahren Die Stadt Wedel ist als Trägerin

Mehr

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis Wohnen im Viertel in München Frau Angelika Pfab Geschäftsführung AGAPLESION EV. Pflegedienst München AGAPLESION EV. PFLEGEDIENSTMÜNCHEN 8. November

Mehr

Handlungsfelder der Stadtplanung

Handlungsfelder der Stadtplanung Kunibert Wachten & Klaus Selle Studienjahr 06/07 Handlungsfelder der Stadtplanung 22. Januar 2007 Woran orientiert sich die Stadtplanung? Werte, Ziele, Normen 1. Ein Blick ins Gesetz 2. Zur Erinnerung:

Mehr

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 73 - Bremen, den 11.03.2013 Tel.: 6022 (Frau Gerken) Tel.: 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Vorlagennummer: 18/223

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 48/2018 Liegenschafts- und Rechtsamt

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 48/2018 Liegenschafts- und Rechtsamt STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 48/2018 Liegenschafts- und Rechtsamt öffentlich den 13.06.2018 I. Vorlage an Verwaltungs- und Finanzausschuss am 03.07.2018 Vorberatung Gemeinderat am 17.07.2018

Mehr

Fördermöglichkeiten für innovative Wohn- Pflege-Formen in SH

Fördermöglichkeiten für innovative Wohn- Pflege-Formen in SH Planungs- und Umsetzungshilfen in Schleswig Holstein Fördermöglichkeiten für innovative Wohn- Pflege-Formen in SH Heidrun Buhse Referat Wohnraumförderung 4.5.2010 1 Förderung 1. Steuerliche Erleichterung:

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bauvorhaben Hochmuttinger Straße Neubau eines Wohnquartiers in München-Feldmoching

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bauvorhaben Hochmuttinger Straße Neubau eines Wohnquartiers in München-Feldmoching Dokumentation Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bauvorhaben Hochmuttinger Straße Neubau eines Wohnquartiers in München-Feldmoching Bürgerinformations- und Diskussionsveranstaltung am 03. März 2016

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Christiana Ohlenburg Tel.:

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Christiana Ohlenburg Tel.: Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 15.04.2013 Bearbeitet von: Christiana Ohlenburg Tel.: 361-2026 Lfd. Nr. 122/13 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales,

Mehr

Reutlinger Wohnbauflächenoffensive 2025

Reutlinger Wohnbauflächenoffensive 2025 Reutlinger Wohnbauflächenoffensive 2025 Maßnahmenpaket zur Reutlinger Wohnbauflächenoffensive 2025 - Förderung des Wohnungsbaus - Schaffung preiswerten Wohnraums - Kommunale Unterstützung beim kostengünstigen

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum. an der Pappelstraße. Bürgerinformation. Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg

Bezahlbarer Wohnraum. an der Pappelstraße. Bürgerinformation. Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg Bezahlbarer Wohnraum an der Pappelstraße Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg Bürgerinformation Bezahlbar wohnen an der Pappelstraße Die Gemeinde Neubiberg übertrug der AWOhnbau

Mehr

Gemeinde Obertaufkirchen

Gemeinde Obertaufkirchen Gemeinde Obertaufkirchen RICHTLINIEN FÜR GRUNDSTÜCKSVERGABE UND WOHNUNGSBAUFÖRDERUNG 1. Präambel Die Veräußerung von kommunalem Vermögen ist nach Art. 75 GO nur zum vollen Wert zulässig. Ausnahmen von

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele mit angewandten Förderinstrumenten Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau Erfahrungsbericht Bisherige Ausgangslage Entwicklung der

Mehr

Kooperatives Baulandmodell

Kooperatives Baulandmodell Kooperatives Baulandmodell am Stefan Busch Abt. Kooperative Baulandentwicklung Gliederung 1. Grundlagen und Ziele 2. Anwendungsbereich 3. Übersicht der Verpflichtungen 4. Sozialer Wohnungsbau 5. Angemessenheitsprüfung

Mehr

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg Exposé zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg Im Baugebiet Am Wiesengrund werden Grundstücksparzellen zur Errichtung von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern auf städtischem Grund

Mehr

Die Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung in der Fassung vom

Die Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung in der Fassung vom Die Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Die Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung in der Fassung vom 26.07.2006 Weitere Informationen Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Seite 1 - Grundsätze und Ziele Im Zuge des Kommunale Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg wird u.a. der Neubau von Wohnraum für alle Nachfragegruppen forciert

Mehr

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am 17.11.2010 Ablauf einer Sanierungsmaßnahme VORBEREITUNG (Aufgabe der Gemeinde)

Mehr