Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung im Kontext der Aktivitäten zur Verbesserung der Fahranfängervorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung im Kontext der Aktivitäten zur Verbesserung der Fahranfängervorbereitung"

Transkript

1 BASt-Symposium Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung Bergisch Gladbach, 19. Mai 2009 Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung im Kontext der Aktivitäten zur Verbesserung der Fahranfängervorbereitung G. Willmes-Lenz Bundesanstalt für Straßenwesen Leiter des Referats U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation

2 1. Ausgangslage zum Beginn des Jahrzehnts 2. Neue Überlegungen zur Fahranfängersicherheit 3. Maßnahmen seit dem Programm für mehr Verkehrssicherheit des BMVBS von Anstehende Aufgaben 5. Fazit Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 2

3 1. Ausgangslage Problematik des überdurchschnittlichen Unfallrisikos von Fahranfängern ungelöst deutliche Risikoverringerung im langfristigen Trend für Fahranfänger jedoch keine Verbesserungen über den generellen Trend hinaus bisherige fahranfängerbezogene Maßnahmen konnten die Kluft zwischen Fahranfängern und erfahreneren Fahrern nicht verringern trotz intensiver Präventionsbemühungen der Ausweitung von Maßnahmen pädagogischer und psychologischer Maßnahmenfundierung der Ausrichtung auf das Jugendlichkeitsrisiko als einer maßgeblichen Determinante des erhöhten Unfallrisikos Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 3

4 1. Ausgangslage Getötete je EW Unfallrisiko rückläufig ,8 30,2 Getötete Verkehrsteilnehmer 1991 bis 2004 je Einwohner - nach Altersgruppen 18- bis 20jährige 21- bis 24jährige 25- bis 64jährige 25,6 23, ,2 15, ,9 10 7,3 6, Jahr BASt-U2p Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation 4

5 1. Ausgangslage relatives Risiko unverändert ,0 2,4 2,4 Relatives Risiko 18- bis 20jähriger gegenüber älteren Verkehrsteilnehmern (Getötete pro Einw.) 4,3 4,7 2,6 4,9 2,8 2,9 5,1 5,2 4,8 4,6 5,2 3,0 3,0 3,1 3,0 4,9 3,3 4,4 4,4 2,9 2,6 4,6 2,9 2 1,4 1,4 1,6 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,5 1,6 1,4 1,5 1, Bezugsrisiko vs J. vs J. vs J. Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation 5

6 25-64 year old drivers Average all 1. Ausgangslage Car occupant fatalities / inhabitants (average ) Luxemb 100 Spain France Average all Switzerland Holland Finland Sweden UK USA Ireland Norway** Denmark Austria Germany year old drivers Source:IRTAD ** Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 6

7 1. Ausgangslage Verkehrssicherheitsprogramm des Bundesverkehrsministers vom Februar 2001: Schwerpunktsetzung auf die Verkehrssicherheit junger Fahrer Anstoß zu neuen Überlegungen und weitreichenden Veränderungen Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 7

8 2. Neue Überlegungen Interesse am Maßnahmenansatz einer verlängerten fahrpraktischen Vorbereitung Wirksamkeitsnachweise im Ausland (Schweden, GDL-Systeme) in Deutschland bislang nicht berücksichtigt Bewertung durch die BASt (Heft M 144, 2002) Chance zur Entwicklung eines ausgereifteren Fahrkönnens in der Fahranfängervorbereitung positive Einschätzung der Erfolgsaussichten in Deutschland (initialer Gefährdungsschwerpunkt) Vorschlag zur Einbeziehung in das deutsche Maßnahmenspektrum Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 8

9 2. Neue Überlegungen Ausschöpfung aller Sicherheitsquellen im System der Fahranfängervorbereitung (1) Berücksichtigung aller relevanten Systemelemente Fahrausbildung Fahrerweiterbildung Verlängerte fahrpraktische Vorbereitung Selbststudium Prüfung Sonderregelungen für Fahranfänger Sicherheitskommunikation Schulische Verkehrserziehung Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 9

10 2. Neue Überlegungen (2) Optimierung der Systemelemente und des Zusammenspiels zwischen ihnen (3) Stützung der Systemsicht durch die internationale Forschung EU-Projekt BASIC (2003): IDEA Integrated Driver Education Approach GDL-Systeme: vorbereitender Fahrerfahrungs-aufbau, gestufter Zugang, angepasste protektive Vorkehrungen Systemphilosophie reichhaltiger Lernmöglichkeiten und angepasster Schutzvorkehrungen Hoher Sicherheitsertrag optimierter Systeme (Baker et al., 2007) Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 10

11 2. Neue Überlegungen Differenzierung von GDL-Systemen nach Anzahl der folgenden Merkmale (Baker et al., 2007) : 1. Mindestalter von 16 für den Erhalt des Lernführerscheins 2. Mindestdauer der Lernführerscheinphase von 6 Monaten 3. Mindeststundenzahl von 30 für das begleitete Fahren in der Lernführerscheinphase 4. Mindestalter von 16,5 Jahren für den Beginn des selbständigen Fahrens (intermediäre Stufe) 5. Nachtfahrverbot ab 22 Uhr in der intermediären Stufe 6. Beschränkung auf einen Mitfahrer während der intermediären Stufe 7. Mindestalter von 17 für den Erwerb der unbeschränkten Fahrerlaubnis

12 2. Neue Überlegungen Abteilung Straßenbautechnik Folie 12

13 3. Maßnahmen seit dem VSP Maßnahmen im fahrerlaubnisrechtlichen Raum Erprobung des Modells Begleitetes Fahren ab 17 ( ) Erprobung des Modells Freiwillige Fortbildungsseminare für Fahrerlaubnisinhaber auf Probe ( ) Einführung eines Alkoholverbots für Fahranfänger (2007) Einführung der theoretischen Führerscheinprüfung am Computer (2009) Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 13

14 3. Maßnahmen seit dem VSP Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BASt Fahrpraktischer Erfahrungsaufbau Neue Ansätze zur Absenkung des Fahranfängerrisikos (2002) Projektgruppe Begleitetes Fahren Modellvorschlag (2003) Kompetenzerwerb durch Fahrpraxis (2009) Prozessevaluation zum BF17-Modell (2009) Wirksamkeitsuntersuchung zum BF17-Modell (2010) Fahrausbildung und Fahrerweiterbildung Ausbildungspraktikum für Fahrlehreranwärter (2006) Prozessevaluation des FSF-Modells (2009) Wirksamkeitsuntersuchung zum FSF-Modell (2009) Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 14

15 3. Maßnahmen seit dem VSP Innovative Lehr- und Lernformen E-Learning Einschätzung des Potentials für die Vorbereitung von Fahranfängern (2009) E- Learning Entwicklung und Erprobung von Lernmodulen (2009) Fahrerlaubnisprüfung Optimierung der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung (2005) Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung (2010) Entwicklung von Prüfaufgabenformaten mit Bildsequenzen methodische Grundlagen (2010) Sonderregelungen für Fahranfänger Wirkung der neuen Regelungen zur Fahrerlaubnis auf Probe (2008) Evaluation des Alkoholverbots für Fahranfänger (2010) Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 15

16 3. Maßnahmen seit dem VSP Sicherheitskommunikation Differenzierte Zielgruppenansprache (2005) Verkehrserziehung in der Schule Verkehrserziehung in der Sekundarstufe (2004) Integratives Konzept Kooperation Schule-Fahrschule (2005) Mobile Verkehrserziehung junger Fahranfänger (2006) Arbeitsgruppe BASt-Kultusministerien der Länder Sonstige Themen Visuelle Orientierung von Fahranfängern (2009) Pkw-Mobilität im ersten Jahr des Fahrerlaubnisbesitzes (2009) Fahranfängervorbereitung in Europa (2010) Anfangsrisiko bei ältereren Fahranfängern (2011) Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 16

17 4. Anstehende Aufgaben Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung Erhöhung der Leistungsfähigkeit dieses Systemelements für eine verkehrssichere Fahranfängervorbereitung Voraussetzungen der Wirksamkeitsentfaltung Reichweite Relevanz der Prüfergebnisse für die Betroffenen Prüfung der Ergebnisqualität des vorangegangen Lernens Lernergebnis von ausschlaggebender Bedeutung für die Verkehrssicherheit Steuerung des Lerngeschehens über die Produktkontrolle Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 17

18 4. Anstehende Aufgaben Auswertung der Evaluationsergebnisse der Fahranfängermodelle FSF und BF17 FSF-Ergebnisse in 2009, BF 17 Ergebnisse in 2010 Bewertung der Sicherheitswirksamkeit Schlussfolgerungen für die Umsetzung in die Praxis Zwischenergebnisse beim Modell BF 17 Beteiligung: In % der FE-Erwerber B/BE Anteile bis zu 70 Prozent unter den Früheinsteigern (>18,3 Jahre); dort vorherrschende Vorbereitungsform Teilnehmer bis Ende 2007 Aktivierung einer beträchtlichen Humanressource für die Vorbereitung der nachwachsenden Fahrergenerationen Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 18

19 Summe herkömmlicher Führerscheinerwerb nach Teilnahme am BF Jan 04 Apr 04 Jul 04 Okt 04 Jan 05 Apr 05 Jul 05 Okt 05 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Bild: Entwicklung der monatlichen Zahlen der Kartenführerscheinempfänger der Klasse B/BE im Alter zwischen 18 Jahren und 18 Jahren und drei Monaten, getrennt nach BF17-Teilnehmern und herkömmlich ausgebildeten Fahranfängern. Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 19

20 4. Anstehende Aufgaben Weitere relevante Optimierungsperspektiven Besondere Regelungen für Fahranfänger Auswertung der Evaluation des Alkoholverbots für Fahranfänger Optimierung der Fahrerlaubnis auf Probe Fahrausbildung Erhöhung der Sicherheitswirksamkeit Unterstützung der Fahrlehrers durch E-Learning Stärkung des pädagogischen Profils Sicherheitskommunikation Sicherheitspotential einer Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationsmedien Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 20

21 4. Anstehende Aufgaben Ausschöpfung aller Optimierungspotentiale zielgerichtetes und systematisches Vorgehen strategisch ausgerichtete Systemoptimierung Einbeziehung mittel- und langfristiger Perspektiven Orientierung am wissenschaftlichen Erkenntnisstand nachhaltige Absenkung des Fahranfängerrisikos Erfordernis eines Rahmenkonzepts Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 21

22 4. Anstehende Aufgaben Aufgaben des Rahmenkonzepts Bestimmung zielführender Maßnahmenperspektiven und Maßnahmenansätze Aufzeigen von Forschungs- und Entwicklungserfordernissen für die Weiterentwicklung bestehender und die Ausarbeitung neuer Maßnahmenansätze Kriterien für die Bewertung konkreter Maßnahmenansätze im Zusammenhang von Implementationsentscheidungen aktive Beteiligung an der internationalen Standardbildung Lösung der Fahranfängerproblematik Bewältigung einer bedeutsamen Modernisierungsherausforderung Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 22

23 5. Fazit 1) Die Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung ist Bestandteil aktueller, umfassender Maßnahmenanstrengungen zur Verbesserung der Fahranfängersicherheit in Deutschland. 2) Diese Maßnahmenanstrengungen wurden maßgeblich durch das Verkehrssicherheitsprogramm des BMVBS vom Februar 2001 angestoßen, das die Verkehrssicherheit von jungen Fahrern und Fahranfängern angesichts ihres weit überdurchschnittlichen Unfallrisikos zu einem verkehrspolitischen Schwerpunktziel erklärte. 3) Seither wurden bedeutende Fortschritte erzielt - bei der Umsetzung und Erprobung relevanter Maßnahmenansätze ebenso wie bei der Erarbeitung neuer Erkenntnisse für relevante Praxisfelder in der Fahranfängervorbereitung. Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 23

24 5. Fazit 4) Angesichts des Auslaufens der Erprobungsphasen des FSF- und BF17-Modells richtet sich das Interesse gegenwärtig vor allem auf die Ergebnisse dieser Erprobung. Dabei interessieren die Erkenntnisse zur Sicherheitswirksamkeit der Modelle und die Schlussfolgerungen zu einer künftigen Praxisumsetzung. 5) Die Fragen des Sicherheitsertrags und angemessener Kriterien zur Berteilung der Praxisumsetzung stellen sich gleichermaßen für weitere potentielle Optimierungsfelder. 6) Die im Interesse einer nachhaltigen Verbesserung der Fahranfängersicherheit dringend gebotene Ausschöpfung aller gegebenen Optimierungspotentiale verlangt ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen, für das mit einem am wissenschaftlichen Erkenntnisstand ausgerichteten Rahmenkonzept die notwendige Grundlage geschaffen werden muss. Referat U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Folie 24

25 BASt-Symposium Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung Bergisch Gladbach, 19. Mai 2009 Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung im Kontext der Aktivitäten zur Verbesserung der Fahranfängervorbereitung G. Willmes-Lenz Bundesanstalt für Straßenwesen Leiter des Referats U4 Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation

Anforderungen an eine verbesserte Vorbereitung

Anforderungen an eine verbesserte Vorbereitung Unfallgefährdung von Fahranfängern - Anforderungen an eine verbesserte Vorbereitung RDir G. Willmes-Lenz Leiter des Referats Fahrausbildung/Kraftfahrerrehabilitation Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch

Mehr

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen Problemhintergrund Verbesserung der Fahranfängervorbereitung Maßnahmen in Deutschland (Auswahl) Führerschein

Mehr

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht Universität Duisburg-Essen Campus Essen - Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht D. Leutner D. Leutner Begleitetes Fahren 1 Überblick Das Konzept des

Mehr

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Ergebnisse der neusten Studien des Weltverkehrsforums der OECD zu ungeschützten Verkehrsteilnehmern Vortrag beim Presseseminar des Deutschen Verkehrsrats

Mehr

Ältere im Straßenverkehr

Ältere im Straßenverkehr Ältere im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung Sicher unterwegs in Brandenburg Oranienburg, 20.04.2015 2 Bevölkerungsentwicklung bis 2060 100% Anteil

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Regio-Protect 21 Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung Übersicht 1. 1. Verkehrsunfälle in in Brandenburg 2. 2. Fahranfängerspezifische Unfallursachen

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Regio-Protect 21 Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung Übersicht 1. 1. Verkehrsunfälle in in Brandenburg 2. 2. Fahranfängerspezifische Unfallursachen

Mehr

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam Burkhard Gerkens Altwerden und sicher mobil bleiben Die Mitglieder des DVR Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesländer Gewerkschaften Verkehrswachten

Mehr

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention Thomas Stegelitz Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention I II III IV V Projektansatz

Mehr

Aktuelle Trends in der praktischen Führerscheinprüfung (Ein CIECA Ausblick)

Aktuelle Trends in der praktischen Führerscheinprüfung (Ein CIECA Ausblick) Aktuelle Trends in der praktischen Führerscheinprüfung (Ein CIECA Ausblick) BASt Seminar, 19. Mai 2009 Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung Inhalt 1. Unterschiede zwischen den EU Mitgliedsstaaten:

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018 WO STEHT BAYERN IN DER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ-FORSCHUNG? EINBLICKE IN DIE KI-FORSCHUNG BAYERN, DEUTSCHLAND UND DIE WELT DIETMAR HARHOFF Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Expertenkommission

Mehr

BASt Symposium Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung

BASt Symposium Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung BASt Symposium Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung Bergisch Gladbach, 19. Mai 2009 BASt Symposium Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung 19.05.2009 Folie 2 Agenda 1 Rückblick auf

Mehr

Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Unterschätzte Risikofaktoren Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) DVR-Presseseminar Sicherheit von Nutzfahrzeugen, 24.-25.11.2008

Mehr

Einsatz von Aufgaben mit dynamischer Situationsdarstellung ab dem in der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland

Einsatz von Aufgaben mit dynamischer Situationsdarstellung ab dem in der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland TÜV DEKRA arge tp 21 Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 Wintergartenstraße 4, 01307 Dresden Tel. 0351 20789-0 Fax 0351 20789-20 E-Mail sekretariat@argetp21.de Web

Mehr

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Mediascope 2012 Fokus Audio Digital BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Oktober 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen Einschränkung der Fahreignung Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz Referat Fahreignung, Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Bundesanstalt für Straßenwesen 8. Oktober 2015

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit TU Dresden, Verkehrspsychologie 1 Trotz der erreichten Verbesserungen bleiben Straßenverkehrsunfälle ein großes gesellschaftliches

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp PSG II und was nun? Ilse Flaskamp S Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebegutachtungsinstrument (NBA) 1. 2. 3. 4. 5. Die Pflegedokumentation SIS = (Strukturierte- Informations- Sammlung) Mit der Einführung

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

Verkehrsunfall-Ursache. Nummer Eins: Ablenkung

Verkehrsunfall-Ursache. Nummer Eins: Ablenkung Verkehrsunfall-Ursache How to deal in the future with Nummer Eins: Ablenkung accident cause number one: Internationaler Stand der Wissenschaft und Inattention Lösungsansätze Gregor BARTL, Wien www.alles-fuehrerschein.at

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen

Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen Bei der Gruppe der jungen Autofahrer stellt sich ein ganz besonderes Verkehrssicherheitsproblem. Der Anteil der 18- bis 24- jährigen an allen

Mehr

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Sehr geehrte Fahrlehrerin, sehr geehrter Fahrlehrer, im April 2003 hat der Bundesrat den Weg geebnet, damit die Bundesländer eine zweite Fahrausbildungsphase

Mehr

Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen. Fachtagung Alkoholprävention und Verkehrssicherheit Münster, 16.

Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen. Fachtagung Alkoholprävention und Verkehrssicherheit Münster, 16. Die Entwicklung des Projektes 1. PEER-Einheit in Magdeburg BZgA-Modellprojekt Bundesweites PEER-Projekt an Fahrschulen EU-Modellprojekt PEER-Drive Clean! Projektstart in Westfalen-Lippe LWL 10 Bundesländer,

Mehr

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17 Antrag Wann kann der Bewerber den Antrag auf Begleitetes Fahren bei der Behörde stellen? Ab 1. Februar 2006; die Zustimmung des gesetzlichen

Mehr

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17 Antrag Wann kann der Bewerber den Antrag auf Begleitetes Fahren bei der Behörde stellen? ab 1. Februar 2006; die Zustimmung des gesetzlichen

Mehr

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding

Mehr

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Forum 8 Bildungsökonomie Reichweite und Grenzen eines bildungswissenschaftlichen Ansatzes 27. - 28. März

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI)

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2017 Berichtszeitraum: 2017-07-01 bis 2018-06-03 Stand: 2018-06-04 AGES DSR Österreichische

Mehr

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie Josef F. Krems TU Chemnitz krems@phil.tu-chemnitz.de Übersicht 1. Die Fahraufgabe aus kognitionspsychologischer Sicht

Mehr

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 28.01.2016 AGENDA ICT Markt Europa ICT Markt Schweiz Perspektive Deutschland

Mehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Martin Friewald Leiter der Unterabteilung LA 2 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de Ausgangssituation

Mehr

Computermedien in der Fahranfängervorbereitung und der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Europa und der Welt Karen Kammler

Computermedien in der Fahranfängervorbereitung und der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Europa und der Welt Karen Kammler BASt- Symposium Führerscheinprüfung am Computer Computermedien in der Fahranfängervorbereitung und der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Europa und der Welt Karen Kammler 19.10.2006 Agenda 1 Die Theoretische

Mehr

Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI

Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI 6. Sachverständigentag am 16./17. März 2015 Dr. Frank Albrecht Ministerialrat im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Wirtschaftsfaktor Design

Wirtschaftsfaktor Design Wirtschaftsfaktor Design Mag. Severin Filek Wirtschaftskraft & Statistik Designbewusstsein international designaustria Vision & Ziele Südkoreas - Enhancing corporate investment rate (2003) 0.3% > (2008)

Mehr

Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht

Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht GMTTB Wintertagung Senioren 16./17.12.2013 in Konstanz Bundesanstalt für Straßenwesen Dr. med. N. Gräcmann hat

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Neues vom CAF aus Österreich und Europa Neues vom CAF aus Österreich und Europa CAF-Tag am 11. November 2009 Dr. Elisabeth Dearing Mag. Michael Kallinger BKA, Abteilung III/7-Verwaltungsreform und Personalcontrolling European Public Administration

Mehr

Dialogforum Summer School 2010

Dialogforum Summer School 2010 Dialogforum Summer School 2010 Haftungshinweis / Haftungsausschluss/Urheberrechte: Die DUK weist ausdrücklich darauf hin, dass die online gestellten Unterlagen nicht von ihr sondern von den Referenten

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG 4. VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Begründung der Verkehrserziehung

Mehr

Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer. Einleitung. Deutsches Polizeiblatt Spalte 1

Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer. Einleitung. Deutsches Polizeiblatt Spalte 1 Deutsches Polizeiblatt Spalte 1 Prof. Dr. Maria Limbourg und Dr. Karl Reiter, Universität Essen Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer Aufgrund des immer noch

Mehr

Driver Improvement. Beratung und Rehabilitationsprogramme zur Förderung der Fahreignung

Driver Improvement. Beratung und Rehabilitationsprogramme zur Förderung der Fahreignung Driver Improvement Beratung und Rehabilitationsprogramme zur Förderung der Fahreignung Dipl.-Psych. Katrin Aydeniz Fachliche Leiterin MPU-Vorbereitung Impuls GmbH (Institut für medizinisch-psychologische

Mehr

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Prof. Dr. Marius R. Busemeyer Universität Konstanz BIBB-Fachkongress, Berlin, 20. September 2011 Einleitung Zwei zentrale Fragestellungen:

Mehr

Erwartungen der Fahrlehrerschaft an eine EU-weite Regelung der Anforderungen an die Fahrlehrerqualifikation und die Fahrschülerausbildung

Erwartungen der Fahrlehrerschaft an eine EU-weite Regelung der Anforderungen an die Fahrlehrerqualifikation und die Fahrschülerausbildung Erwartungen der Fahrlehrerschaft an eine EU-weite Regelung der Anforderungen an die Fahrlehrerqualifikation und die Fahrschülerausbildung - Überlegungen zu einheitlichen Anforderungen in Europa - Gerhard

Mehr

Bildung und Verantwortung

Bildung und Verantwortung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung und Verantwortung Politische Konsequenzen aus PISA Bochumer Dialog zur Lehrerbildung Ruhr Universität Bochum, 5. Februar 2004 Andreas Schleicher

Mehr

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Das Verkehrsquiz Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Mitwirkung des Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Seminar

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Bundesanstalt für Straßenwesen Dezember Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland ERGEBNISSE Endgültige Werte aus der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik,

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Maßnahmenentwurf zur Festsetzung der Entbündelungsentgelte

Maßnahmenentwurf zur Festsetzung der Entbündelungsentgelte zur Festsetzung der Entbündelungsentgelte Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer des Fachbereichs Telekom der RTR-GmbH 30.11.2005 Pressegespräch Was ist Entbündelung: Definition und Bedeutung Das zur Verfügungstellen

Mehr

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark! Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark! Köln, 16. November Förderkriterien der Ich kann was! -Initiative Ilona Böttger Mangelnde Bildung gefährdet das Gemeinwohl

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004 DEUTSCH (B-Kurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Es werden zwei Themen zur Auswahl gestellt. Ein Thema

Mehr

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Christian Ahlers Deutsche Rentenversicherung Westfalen Abteilung für Rehabilitation

Mehr

Aufgabenfelder polizeilicher. Verkehrssicherheitsarbeit. Veränderung. Elemente der Verkehrslehre. Umsetzung durch Organisationen in geeigneter Form

Aufgabenfelder polizeilicher. Verkehrssicherheitsarbeit. Veränderung. Elemente der Verkehrslehre. Umsetzung durch Organisationen in geeigneter Form Aufgabenfelder polizeilicher Veränderung Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrsteilnehmer/ Verkehrsverhalten Umfeld/ Gesellschaft (Verkehrsnormen) Interaktionssystem Verkehr Verkehrsraum (Verkehrsumfeld) Untersuchung

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Abschlussworkshop Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen Politische Konsequenzen aus PISA Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Nationaler Konsens - Von links bis rechts - Wirtschaft und Gesellschaft - Jung und Alt - Arm und Reich

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

Aktionsplan Fahrradsicherheit

Aktionsplan Fahrradsicherheit Aktionsplan Fahrradsicherheit Forum Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg Dr. Heidrun Großmann Foliennummer: 1 Ausgangssituation Im Unterschied zur allgemeinen Unfallentwicklung hat sich das Unfallgeschehen

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Die niedersächsischen Ämter für regionale Landesentwicklung Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation Prof. Dr.

Die niedersächsischen Ämter für regionale Landesentwicklung Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation Prof. Dr. Die niedersächsischen Ämter für regionale Landesentwicklung Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte Daten und Herausforderungen am Beispiel von Duisburg Frühjahrstagung des Landesamts für Statistik Niedersachsen 18. Juni 2014 Inhalte aktuelle

Mehr

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen Ende 1 wurden im jährlichen End of Year Survey von Gallup International.500 Menschen in Ländern zu ihrer Einstellung zur Überlegenheit

Mehr

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich IP/11/488 Brüssel, 19. April 2011 EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich Brüssel, 19. April Im vergangenen Jahrzehnt gelang es den EU-Ländern, ihre Bildungssysteme

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe! WEEE Europe AG 1 Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" 1 Auf einen Blick WEEE Europe bietet die Stärke eines international ausgerichteten Unternehmens

Mehr

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Technologie-Transferwettbewerb wissen.schafft.arbeit 2012/2013

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Einteilung von n fertigkeitsbasierte regelbasierte wissensbasierte

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg Volker Gehlhaar Gliederung 1. Bildungsbericht Baden-Württemberg 2007 Schwerpunkte und Rezeption in der Öffentlichkeit 2. Ausblick auf den zweiten Bildungsbericht

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich Elisabeth Musil Nationaler EMN Kontaktpunkt Österreich, IOM Wien Nationale EMN Konferenz Österreich

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Stefanie Bartels EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Umsetzungserfolge, Potentiale und Perspektiven Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Haushalt-Forum 1: Haben wir den richtigen Kompass? 5. Mai 2015 Wirkungsorientierung/-steuerung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Führungskrise an den Arbeitsplätzen? Friedrich-Carl Saß TOP Managementberatung GmbH

Führungskrise an den Arbeitsplätzen? Friedrich-Carl Saß TOP Managementberatung GmbH Führungskrise an den Arbeitsplätzen? Friedrich-Carl Saß TOP Managementberatung GmbH FNPA-Workshop Berlin 27.04.2012 Letztes Bild bleibt stehen Fragestellung Analyse Lösungen Handlungsoptionen Fragestellung

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr