Letzte KÜNightLive 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letzte KÜNightLive 2016"

Transkript

1 Kammerkonzert der Jugendmusikschule Künzelsau am 15. Dezember Mehr unter Kultur. Freitag, 2. Dezember 2016, Jahrgang 15, Nummer 48 Die einzigartige Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle kommt am 10. Dezember in die Stadthalle. Musik für jeden Geschmack bieten Gonzo N Friends mit einem Special Guest bei der KÜNightLive. Bürgermeister Neumann hat den Treffpunkt mit dem Vocalensemble der Jugendmusikschule eröffnet. Konzert mit Globetrottern WeltTour Live 2016 Die fantastische, unfassbare, umwerfende, phänomenale, absolut einzigartige u. glücklich machende Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle ist mit ihrem aktuellen Programm WeltTour unterwegs. Die Tour führt die vier Globetrotter quasi als selbst ernannte Botschafter landestypischer Weltmusik am Samstag, 10. Dezember 2016 nach Künzelsau in die Stadthalle. Konzertbeginn ist um Uhr. Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle hat bislang auf seiner famosen Tournee unübersehbar Spuren hinterlassen: Allerorts zufriedene, glückselige, tänzelnde und beschwingt taumelnde Konzertbesucher pflastern ihren Weg. Darum: Kommet in Scharen und lasst euch beglücken - wer sich aufrafft, den belohnt das Leben! Eintrittskarten gibt s für 26,30 Euro bei Tabakwaren Brückbauer, Telefon Weitere Informationen zum Kulturprogramm gibt es bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Renate Kilb, Telefon sowie auf der städtischen Internetseite Besonderes Angebot Letzte KÜNightLive 2016 Die KÜNightLive sponsored by Berner findet zum letzten Mal in diesem Jahr am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um Uhr im Foyer des Künzelsauer Rathauses statt. Einlass ist um Uhr. Die Band Gonzo N Friends wird wieder einen Überraschungsgast mit auf die Bühne bringen. So waren bisher bekannte Musiker wie Sidney Youngblood, Lisa Bund, David Hanselmann, Dante Thomas und mehr dabei. Die Epylog-Golden Bar und Woitalla Veranstaltungsservices bieten Gerichte und Drinks auf hohem kulinarischem und kreativem Niveau an. Die Besucher erwartet eine musikalische Reise durch die Zeit mit aktuellen Stücken und auch Klassiker aus vergangenen Jahrzehnten. Besonderes Angebot: Zur letzten KÜNigthLive in diesem Jahr gibt es ein besonderes Angebot: Wer sich seine Karte bis zum Ende der Waldweihnacht am 4. Dezember 2016 sichert, zahlt statt acht nur fünf Euro. Die Karten können im Bürgerbüro im Rathaus gekauft oder bei der Stadtverwaltung, Telefon , marco.klappenecker@kuenzelsau.de reserviert werden. Adventszeit in Künzelsau Treffpunkt altes Rathaus Die zweite Künzelsauer Waldweihnacht ist wieder gut gestartet, zieht Bürgermeister Stefan Neumann Resümee nach dem ersten Wochenende. Besonders in den Abendstunden strömen die Menschen in die schön gestaltete Innenstadt und das Waldweihnachtsgelände. Das verbesserte Konzept, mit der Neuplatzierung einiger Hütten und mehr Platz, kommt gut an. Wir freuen uns auf viele Besucher, noch bis kommenden Sonntag. An den neun Tagen der Waldweihnacht steht das gemütliche Beisammensein rund um das alte Rathaus im Vordergrund. Darauf ist auch das Konzept mit dem Afterwork-Charakter ausgerichtet. Für ein Treffen nach der Arbeit mit Kollegen, Freunden oder der Familie bietet die Waldweihnacht den idealen Rahmen. Es gibt ein vielfältiges Angebot fürs leibliche Wohl: Von Schupfnudeln mit Kraut, Schaschlik-Topf, Schmalzbrot, Flammkuchen über die Rote und Curry- Wurst bis zu Waffeln und Crêpes. Da heißt es Durchprobieren. Punsch und Glühwein in unterschiedlichen Variationen sind ganz klar die bevorzugten Getränke. Fortsetzung Seite 3

2 2 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Notruf 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau / Giftnotrufzentrale 07 61/ Telefonseelsorge 08 00/ kostenfrei und 08 00/ Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau / KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/ Bauhof 01 75/ Bergbahn 01 70/ Wasserwerk 01 73/ EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/ für Gasstörungen 01 80/ Diakoniestation Künzelsau Zentrale / Pflegedienstleitung / Organisierte Nachbarschaftshilfe / Hospizdienst Kocher Jagst / Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe / Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst / Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst / Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis / Kinder- und Jugendtelefon 08 00/ Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von bis 8.00 Uhr Urologie Tel /14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel / SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel /49-0 (montags bis freitags bis Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel / für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel / Augenärztlicher Notdienst Tel / Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Kloster-A. Schöntal Jagst, 07943/ 2282; Kosmas-A. Pfedelbach, Tel / 3180; Kilian-A. Mulfingen, Tel / Rats-A. Forchtenberg, Tel / 2203; Wellingtonien-A. Wüstenrot, Tel / MediKün A. Künzelsau, Tel / ; Rats-A. Öhringen, Tel / Bären-A. Kupferzell, Tel / ; Bach-A. Assamstadt, Tel / Hohenlohe-A. Künzelsau, Tel / 91090; Kirchbrunnen-A. Langenbrettach, Tel / Kochertal-A. Braunsbach, 07906/ 8638; Hof-A. Öhringen, 07941/ Comburg-A. Künzelsau, Tel / 8490; Bahnhof-A. Öhringen, Tel / Stadt-Apotheke Krautheim, Tel / 42100; Schloss-A. Neuenstein, Tel /550 Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax / , amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden, Telefon / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon / , beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax , stadtverwaltung@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 8.00 bis Uhr, am Unteren Markt TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, Künzelsau Tel Dienstag bis Freitag bis Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis Uhr. Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden: Stuttgarter Straße 7 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Erster Samstag im Monat Uhr Telefon / Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10, Telefon / Mittwoch bis Sonntag bis Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon / Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 9 bis und 14 bis 18 Uhr Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis Uhr

3 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 3 Adventszeit in Künzelsau Treffpunkt altes Rathaus Vergangene Woche wurden insgesamt 40 Weihnachtsbäume in der Hauptstraße geschmückt. 699 Kinder dekorierten diese liebevoll mit selbst gebasteltem Christbaumschmuck. Auch die Kinder vom Kindergarten Belsenberg haben sich viel Mühe gegeben. Waldweihnacht und Kunsthandwerk am Wochenende Die Anregungen während und nach der ersten Waldweihnacht im vergangenen Jahr, hat die Stadtverwaltung aufgenommen und bietet zusätzlich zum jetzigen Waldweihnacht-Programm am kommenden Samstag und Sonntag Kunsthandwerk an. Öffnungszeiten Waldweihnacht Freitag, 2. Dezember, 16 bis 22 Uhr Samstag, 3. Dezember,11 bis 22 Uhr Sonntag, 4. Dezember, 11 bis 21 Uhr Adventskalender im alten Rathaus Seit 2010 verwandelt sich das alte Rathaus in der Künzelsauer Stadtmitte in einen großen Adventskalender. In den Herbstferien haben Kinder für jedes der 24 Fenster bunte Bilder gestaltet. Die Adventskalenderfenster werden nacheinander bis Weihnachten jeden Tag um Uhr mit einer kleinen Umrahmung geöffnet. Kindergärten, Schulen, Vereine und Gruppen bereiten weihnachtliche Lieder, Geschichten und Gedichte vor. Besucher der Künzelsauer Innenstadt sind herzlich eingeladen, sich für ein paar Minuten vom Alltag freizumachen und in die Weihnachtsstimmung einzutauchen, die die herrlichen Weihnachtsbäume vor dem alten Rathaus und in der Hauptstraße erzeugen. Das erste Türchen Bürgermeister Stefan Neumann hat am 1. Dez. das erste Türchen des Adventskalenders im alten Rathaus, unterstützt vom Kindergarten Karlspflege, geöffnet. Damit verbunden hat er die offizielle Übergabe der neuen Steintafel mit dem Schriftzug Ganerben-Platz, die am alten Rathaus angebracht ist. Der Gemeinderat hat im Sommer beschlossen, den Platz beim alten Rathaus so zu benennen. Steinmetz Georg Stier aus Hermuthausen hat die Steintafel hergestellt. Den Abend ließen viele Besucher bei der Waldweihnacht ausklingen. Beswingtes zur Weihnachtszeit haben die Stadtkapelle Künzelsau und das Vocalensemble der städtischen Jugendmusikschule dazu beigetragen. Noch bis Sonntag, 4. Dezember 2016 haben die Stände der Waldweihnacht beim alten Rathaus geöffnet und dort wird auch Programm auf der Bühne geboten. Die kompletten Programme der Waldweihnacht, die noch bis Sonntag, den 4. Dezember 2016 in der Künzelsauer Innenstadt zum Treffen einlädt und der Adventskalenderöffnungen sind zu finden in der Ausgabe der Künzelsauer Nachrichten vom 25. November 2016 oder auf der Homepage der Stadt Künzelsau unter Die an der Waldweihnacht und dem Öffnen der Adventskalendertürchen am alten Rathaus teilnehmenden Vereine, Kindergeräten, Schulen, Gruppen und die Stadtverwaltung Künzelsau freuen sich auf viele Besucher.

4 4 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Impressionen von der Künzelsauer Waldweihnacht Stadtbücherei Künzelsau Weihnachtsferien In der Zeit vom 24. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 wird die Stadtbücherei Künzelsau ihre Türen geschlossen haben. Da heißt es für alle Leser: rechtzeitig ausreichend Lesestoff besorgen! Wer also noch Literatur für die Ferientage braucht, hat bis einschließlich Freitag, 23. Dezember Dienstag und Freitag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Erster Samstag im Monat 9.00 bis Uhr die Möglichkeit sich mit Büchern und Medien zu versorgen. Natürlich wurden auch in diesem Jahr nach der Frankfurter Buchmesse wieder Neuerscheinungen eingekauft. Darunter sind auch einige der von Herrn Dr. Krämer während der LiteraTour vorgestellten Autoren. Ein Besuch der Stadtbücherei lohnt sich also immer. Am 8. Dezember im Rathaus Bürgersprechstunde Bürgermeister Stefan Neumann lädt ein zur Bürgersprechstunde am Donnerstag, 8. Dezember 2016 von bis Uhr, Rathaus Künzelsau, Zimmer 200, 2. OG. Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über 400 Schüler sind an der Jugendmusikschule. Das Angebot reicht über Musikalische Früherziehung bis hin zum Gesangs- und Instrumentalunterricht mit verschiedensten Instrumenten. Telefon 07940/931800

5 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 5 Wochenmarkt Künzelsau Tipp der Woche - Fischdelikatessen Berretta Berretta aus Schwerte empfiehlt diese Woche Rotbarsch. Er ist kräftig im Geschmack und sehr gesund. An seinem Stand bietet er verschiedene Fischdelikatessen wie zum Beispiel Frischfisch, Räucherfisch, Marinaden, Salate mit neuen Rezepturen oder auf leichter Joghurtbasis an. Es wird empfohlen, rechtzeitig im Voraus zu bestellen im Bezug auf Weihnachten. Weitere Leckereien können auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags 8.00 bis Uhr auf dem Unteren Markt statt. Rezepttipp Rotbarsch auf Spitzkohlgemüse Zutaten (für vier Personen): 600 g Rotbarschfilet Saft von einer Zitrone Salz, Pfeffer, Zucker 1 kg Spitzkohl 250 g Tomaten 40 g Butter 1/4 l Gemüsebrühe 1 Zwiebel 125 ml Schlagsahne 3 EL Soßenbinder 1 EL Senf 1 EL körniger Senf 1 Ei 50 g Mehl 50 g Paniermehl 3 EL Öl Zubereitung: Rotbarschfilets waschen, trocken tupfen und schräg in etwa sechs Zentimeter breite Tranchen schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, salzen und 20 bis 30 Minuten stehen lassen. Inzwischen Spitzkohl putzen, waschen und grob in Streifen schneiden. Tomaten waschen, halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel entfernen. Tomatenhälften in Spalten schneiden. 30 Gramm Fett in einem Topf erhitzen und den Kohl darin anschmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen, 125 Milliliter Brühe angießen und zugedeckt etwa zehn Minuten dünsten. Tomatenspalten kurz vor Ende der Garzeit zufügen und mitgaren. Zwiebel schälen und fein würfeln. Im restlichen heißen Fett glasig dünsten. Übrige Brühe und Sahne zufügen, aufkochen und den Soßenbinder unter Rühren einstreuen. Nochmals kurz aufkochen und mit Salz, Senf und etwas Zucker abschmecken. Senfsoße zum Gemüse geben und warm stellen. Ei mit wenig Salz und Pfeffer in einem tiefen Teller verrühren. Mehl und Paniermehl getrennt ebenfalls in tiefe Teller geben. Fischtranchen trocken tupfen und zuerst in Mehl, dann in Ei und zuletzt in Paniermehl wenden. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch unter Wenden goldbraun braten. Mit dem Spitzkohlgemüse servieren. Mit dem Elternportal Little Bird können sich Interessierte frühzeitig online für einen Betreuungsplatz in Künzelsau vormerken lassen und sich über das attraktive Angebot der Kindertageseinrichtungen informieren. Ansprechpartnerinnen bei Stadtverwaltung Künzelsau ist Irina Gareis, Telefon / Amtliche Bekanntmachungen Die Stadtkämmerei informiert: Ablesen von Wasseruhren Bald ist es wieder so weit: Die Wasserund Abwassergebührenbescheide für das Jahr 2016 werden erstellt. In Zusammenarbeit mit der Firma co.met aus Saarbrücken, werden auch dieses Jahr wieder Selbstablesebriefe verschickt. Bürger, die einen solchen Brief erhalten, werden gebeten die Verbrauchsdaten selbst abzulesen und bis spätestens 31. Dezember 2016 zu übermitteln. Für die Übermittlung der Zählerstände stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Ab 5. Dezember 2016 wird auf der Homepage ein Link zu einer entsprechenden Eingabemaske eingerichtet. Hier können durch Eingabe des Buchungszeichens und eines individuellen Passworts die Werte eingeben werden. Diese Daten können dem Selbstablesebrief entnommen werden. Die Ablesewerte können in die zugesandte Ablesekarte eingetragen und per Fax oder auf dem Postweg portofrei an die Firma co.met in Saarbrücken gesendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ablesekarte im Rathaus (Bürgerbüro) abzugeben. Die Wasser- und Abwassergebührenbescheide 2016 werden auf der Grundlage der so ermittelten Zählerstände wie gewohnt erstellt und versandt. Wie bisher werden die Zählerstände anhand des Vorjahresverbrauchs geschätzt, wenn keine Rückmeldung eingeht. Vielen Dank für die Mithilfe. Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Die nächsten Abfuhrtermine für die Wertstofftonnen: Amrichshausen, Belsenberg, Garnberg, Hofratsmühle, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach Verpackungen am Montag, Altpapier am Montag, Gaisbach, Gaisbacher Rank, Taläcker Verpackungen am Dienstag, Altpapier am Dienstag, Künzelsau-Stadt mit Nagelsberg Verpackungen am Mittwoch, Altpapier am Mittwoch,

6 6 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Landratsamt Hohenlohekreis, Flurneuordnungsamt Austraße 17, Künzelsau Öffentliche Bekanntmachung Az.: 3103 / B Flurbereinigung Künzelsau-Gaisbach (B 19) Hohenlohekreis Vorläufige Anordnung vom Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen für die grundhafte Sanierung der Landesstraße 1051 zwischen Kemmeten und dem Anschluss der Landesstraße an die Bundesstraße 19 bei Gaisbach wird auf Antrag des Regierungspräsidiums Stuttgart (höhere Straßenbaubehörde) vom nach 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) im Flurbereinigungsverfahren Künzelsau-Gaisbach (B 19) Folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in den Besitzregelungskarten vom in brauner Farbe (dauerhaft beanspruchte Flächen) bzw. grüner und blauer Farbe (vorübergehend beanspruchte Flächen) bezeichnet sind. Die Besitzregelungskarten sind Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart, wird ab für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen. 1.3 Das Regierungspräsidium Stuttgart hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu hat das Regierungspräsidium Stuttgart die vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand zu erhalten und die erforderlichen Zufahrten auf den dafür bereitgestellten Flächen für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu halten. 1.4 Nach erfolgter Durchführung der Baumaßnahmen können die nicht mehr beanspruchten Flächen (Arbeitsflächen) vom Beteiligten wieder bewirtschaftet werden. Von der Böschungsoberkante des Straßengrabens ist bei der Bewirtschaftung ein Abstand von 1 m einzuhalten. 2. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grundstücksbestandteile und der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen 2.1 Geldabfindungen Die auf den zu entziehenden Flächen befindlichen wesentlichen Bestandteile (Obstbäume und Holzbestände) wurden unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit aufgrund von 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen und die zugrunde liegenden Ergebnisse der Bewertung sind in dem Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.2 Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung Für die in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) wird neben der Geldabfindung (siehe Nr. 2.1) eine einmalige Nutzungsentschädigung gezahlt. Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte Flächen bemisst sich sowohl bei selbst bewirtschafteten Eigentumsflächen als auch bei Pachtflächen (bis zum Ablauf der Pachtvereinbarung) nach dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag. Dabei werden folgende Sätze zugrunde gelegt: durchschnittlicher Deckungsbeitrag: für Acker 10,95 /a für Grünland 4,05 /a Bei nicht bewirtschafteten Flächen wird der Deckungsbeitrag für Grünland vergütet. Diese Nutzungsentschädigung erhalten: a) die Eigentümer der in Anspruch genommenen Flächen, wenn sie diese selbst bewirtschaften, oder b) die Pächter, nachdem sie das bestehende Pachtverhältnis dem Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - angemeldet und nachgewiesen haben. Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzte Nutzungsentschädigung. Er hat sie mit dem Pächter zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter haben deshalb den vereinbarten Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu entrichten. Für Ackerland wird in den Fällen, in denen mit Winterfrucht angebaute Grundstücksflächen in Anspruch genommen werden, zusätzlich zur Nutzungsentschädigung eine einmalige Aufwuchsentschädigung gewährt. Die Aufwuchsentschädigung beträgt 3,50 /a. 2.3 Auszahlung Die nach Nr. 2.1 und 2.2 festgesetzten Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge ( 19 FlurbG) verrechnen. 3. Hinweis Die Besitzregelungskarten (siehe Nr. 1.1) und die Verzeichnisse der wesentlichen Grundstücksbestandteile (siehe Nr. 2.) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Landratsamt Hohenlohekreis - Flurneuordnungsamt - im Gebäude Stettenstraße 31, Zimmer Nr. 109 (1. OG) in Künzelsau aus. Am von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr ist ein Beauftragter des Landratsamts - untere Flurbereinigungsbehörde - im Flurneuordnungsamt im Gebäude Stettenstraße 31 in Künzelsau anwesend, der auf Wunsch Erläuterungen gibt. Zusätzlich kann der Beschluss mit Begründung und Besitzregelungskarten auf der Internetseite des Landratsamts Hohenlohekreis ( hohenlohekreis.de/index.php?id=295) eingesehen werden. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) und gegen die Festsetzung der Geldabfindungen und Entschädigungen (siehe Nr. 2) können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Hohenlohekreis - untere Flurbereinigungsbehörde -, Austr. 17, Künzelsau einlegen. Fortsetzung Seite 7

7 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 7 Fortsetzung von Seite 6 Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. 5. Begründung Zu Nr. 1 Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Beschluss vom die Flurbereinigung nach 1, 37 und 87 FlurbG angeordnet. Das für die grundhafte Sanierung der Landesstraße 1051 erforderliche Land wird in der Flurbereinigung bereitgestellt. Der Plan für das Vorhaben Grundhafte Sanierung der Landesstraße 1051 im Streckenabschnitt zwischen Kemmeten und der Bundesstraße 19 bei Gaisbach wurde durch das Regierungspräsidium Stuttgart - Referat 42 - am durch Feststellung der unwesentlichen Bedeutung der Maßnahme gem. 74 Abs. 7 LVwVfG genehmigt. Der Plan enthält die Baumaßnahmen zur grundhaften Sanierung der Landesstraße 1051, der Verlegung eines Parallelweges (Radweg) sowie die Herstellung von Weganschlüssen für vorhandene und geplante Feld- und Wirtschaftswege. Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen ist die Entziehung von Besitz und Nutzung erforderlich. Die Bauarbeiten müssen unverzüglich begonnen werden, da die L 1051 im betroffenen Abschnitt erhebliche bauliche Mängel aufweist. Zahlreiche Verdrückungen, Risse und Unebenheiten der Fahrbahn machen eine Sanierung des Streckenabschnittes dringend erforderlich. Die derzeitige Fahrbahnbreite von ca. 5 m ist unzureichend, um den Begegnungsfall Lkw-Lkw gefahrlos zu gewährleisten. Durch das in Künzelsau-Kemmeten ansässige Speditionsunternehmen kommt es auf der L 1051 häufig zu solchen Begegnungsfällen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der L 1051 im Planungsraum nördlich der BAB 6 ist die qualifizierte und grundhafte Sanierung der L 1051 zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit dringend geboten. Die L 1051 ist durch Pendlerverkehr stark frequentiert. Durch den Ausbau der L 1044 bei Neuenstein-Neufels hat die Bedeutung der L 1051 als Verbindung zwischen dem Kochertal und den Wohn- und Gewerbestandorten Künzelsau-Taläcker und Künzelsau-Gaisbach zugenommen. Durch verschiedene, im Gewerbestandort Künzelsau-Gaisbach im Bau befindliche Vorhaben, wird der Verkehr auf der L 1051 weiterhin deutlich zunehmen. Der erste Bauabschnitt zur grundhaften Sanierung der L 1051 zwischen Neufels und Kemmeten befindet sich bereits im Bau. Die für den zweiten Bauabschnitt erforderlichen Haushaltsmittel sind für das Jahr 2017 zugesagt. Zu Nr. 2 Die Geldabfindungen für die wesentlichen Bestandteile und die Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze für die Entschädigungsregelung hat das Ministerium für Ländlichen Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden- Württemberg am (GABl. S. 801) erlassen. gez. Haußmann D.S. Hygieneregeln für kleine Geflügelhaltungen aufgrund des Geflügelpestgeschehens (H5N8) in Baden-Württemberg Was kann/muss ich tun, um den Eintrag der Vogelgrippe/Geflügelpest in meinen Geflügelbestand zu verhindern? Was versteht man unter Biosicherheitsmaßnahmen? Hierunter versteht man alle Maßnahmen, die dabei helfen, dass keine Krankheitserreger in oder aus einem Bestand gelangen. Im Folgenden sind die wichtigsten Maßnahmen beschrieben. Diese sollten Sie unbedingt einhalten, gerne auch noch, wenn die Vogelgrippe überstanden ist! Zugang von fremden Personen beschränken! Fremde Personen sollten in Ihren Vogel-/Geflügelbestand nur gehen, wenn dies zwingend notwendig ist, wie beispielweise Tierärzte. Alle Personen die Zugang haben, sollten mindestens zwei Tage zuvor nicht in einem anderen Geflügelbestand gewesen sein. Beachte: Ihr Geflügel ist wertvoll! Daher sollte Ihr Stall nur mit Ihrer Erlaubnis betreten werden und nur mit betriebseigener Kleidung (Schuhe und Kleidung zum Überziehen)! Kontakt mit Wildvögeln (Spatzen u. a.) und Wildvogelkot verhindern! Je nach Haltungsform haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Komplette Aufstallung: in einem abgeschlossenen Stall; Wildvögel können nicht hinein gelangen! Voliere: auf dem Dach eine wasserdichte Folie dauerhaft sehr gut befestigen (Wind, Regen, Schnee); an den Seiten engmaschigen (z. B. Hasengitter) Draht oder Netze anbringen, sodass auch kleine Wildvögel, wie beispielsweise Spatzen, nicht durch kommen. Teilaufstallung: Tränke- und Futterplätze müssen unbedingt unzugänglich für sämtliche Wildvögel sein, d. h. im Stallinneren angebracht werden. Auslauf/Außengehege: müssen so gut wie irgend möglich vor einem Wildvogelzugang geschützt werden. Außenbereiche können ggf. mit Branntkalk desinfiziert werden (Achtung: Brandgefahr! Informieren Sie sich hierzu beim Fachhandel oder Ihrem zuständigen Veterinäramt; alternativ kann auch 40%- ige Kalkmilch eingesetzt werden.) Tränkwasser: Verwenden Sie nur frisches Wasser und auf keinen Fall Oberflächenwasser, da hier Wildvögel Zugang haben und Virus eingetragen werden kann. Zudem soll der Zugang Ihres Geflügels zu Oberflächenwasser verhindert werden. Futtermittel und Einstreumaterial: müssen unbedingt vor Wildvogel- und Schadnagerkontakt geschützt aufbewahrt werden! Verwahren Sie Futtermittel/Einstreumaterial z. B. in einer Tonne mit Schraubdeckel (Fachhandel) oder in dicht (ab-) schließenden Kisten. In den Stall? Nur mit sauberen Händen und betriebseigener Kleidung und Schuhen oder in Einwegkleidung/Schuhüberziehern! Hände waschen! Vor und nach jedem Stallgang! Waschen Sie sich unbedingt die Hände mit Seife und trocknen Sie ihre Hände gut ab, dann verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel (viruzide Wirkung; z. B. in Drogerie/Apotheke erhältlich) Betriebseigene Kleidung/Schutzkleidung: Kleidungswechsel und Anziehen von Schuhen (am besten Gummistiefel, da leicht zu reinigen und zu desinfizieren) erfolgt im unmittelbaren Zugangsbereich zur Haltungseinheit/zum Stall und nach Verlassen der Haltungseinheit/ des Stalls! Fortsetzung Seite 8

8 8 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Fortsetzung von Seite 7 Einwegkleidung: (Overall + Stiefelüberzieher) direkt nach einmaligem Gebrauch im Betrieb entsorgen Mülltüte im Umziehbereich, Restmüll! mehrfachverwendbare Schutzkleidung: (Overall, Kittel+Hose/Gummistiefel) muss unbedingt unmittelbar am Zugang zur Haltungseinheit/zum Stall verbleiben (Nagel/Haken in die Wand schlagen) und ist regelmäßig (spätestens alle 2-3 Tage) durch Waschen (Kochwäsche) zu reinigen und zu desinfizieren. Wahlweise können Sie zusätzlich zum Kochwaschgang ein hygienisierendes Waschmittel einsetzen (Drogerie). Bitte nicht mit den Stiefeln für den Stall in der Umgebung des Stalls umhergehen! Es gibt Hinweise aus der Vergangenheit, dass dadurch die Viren in den Tierbestand eingeschleppt wurden! Gummistiefel/ Stallschuhe müssen arbeitstäglich gründlich gereinigt (mit Seife und Bürste, sauberes Profil!) und anschließend desinfiziert werden (siehe hierzu: Reinigung und Desinfektion). Erst die Reinigung und dann die Desinfektion! Reinigung: mit Seife und im Winter am besten mit warmem Wasser und Bürste so lange, bis klares Wasser abfließt. Bei den Stallschuhen/Gummistiefeln unbedingt an die Sohle denken das Profil soll nach der Reinigung frei von Dreck/Stroh/Steinen sein! Desinfektion: kommt nach der Reinigung, im besten Fall sind die Hände/ Gegenstände trocken, bevor sie desinfiziert werden. Verwenden Sie normale Handseife für die Handreinigung, Neutralreiniger oder ein Spezialprodukt aus dem Fachhandel für Schuhe, Gummistiefel, Geräte, Fahrzeuge etc. Desinfektionswannen/Desinfektionsmatten vor dem Stalleingang bereitstellen! Um das Risiko des Eintrags der Vogelgrippe von außen (über Schuhwerk) in Ihre Geflügelhaltung zu verringern, stellen Sie einfach vor jeden Stallzu/- eingang eine Mörtelwanne oder z. B. ein Katzenklo (schuhgrößenabhängig) bzw. eine Plastikschuhablage, gefüllt mit einer Desinfektionsmittellösung auf (Desinfektionsmittel nach den Angaben des Herstellers mit Wasser mischen). Es gibt auch Desinfektionsmatten, die mit einer geeigneten, wirksamen Desinfektionsmittellösung durchtränkt werden. Waten Sie vor Betreten des Stallbereichs (mit Straßenschuhen, noch ohne die Schutzkleidung) und zum Verlassen des Stallbereiches (wieder ohne Schutzkleidung, mit Straßenschuhen) durch diese Wanne/Matte. Welches Desinfektionsmittel ist geeignet und wirksam? In der DVG-Desinfektionsmittelliste für Handelspräparate stehen unter der Sparte behüllte Viren (Influenza A-Viren), Spalte 7b geeignete Geräte-/Flächendesinfektionsmittel. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als Behörde keine Handelspräparate empfehlen können! Bei den Raiffeisenmärkten oder Landhandel können Desinfektionsmittel erworben werden und Sie erhalten auch eine Beratung. Folgende Angaben sollten Sie machen: Influenza-Virus, behülltes Virus und die Wirksamkeit bei (sehr) niedrigen Temperaturen erfragen. Bei der Wahl des Desinfektionsmittels ist zu beachten, dass manche Mittel bei Temperaturen unter 10 C nicht oder nur in erhöhter Konzentration wirksam sind, da unterhalb von 10 C ihre Wirksamkeit nachlässt. Grundsätzlich sind die produktspezifischen Anwendungs- und Entsorgungshinweise zu beachten. Für die Händedesinfektion sollte ein Präparat verwendet werden, welches auch gegen Viren wirksam ist. Dies erkennt man an der Hinweis-Kennzeichnung viruzid oder wirksam gegen behüllte Viren. Händedesinfektionsmittel können z. B. in Apotheken, Drogerien oder Raiffeisenmärkten erworben werden. Schadnagerbekämpfung! Über Schadnager können Tierkrankheitserreger eingetragen und/oder verbreitet werden. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten; dort erhalten Sie auch die für Ihren Bestand geeigneten Mittel. Kein Zukauf von Geflügel/Vögeln über Geflügelmärkte, Geflügelbörsen oder fliegende Händler! Derzeit empfehlen wir dringend, auf Zukäufe zu verzichten oder zumindest auf das absolute Minimum zu beschränken. Das grassierende Vogelgrippevirus gehört zu einer hochansteckenden, sehr stark krankmachenden Variante. Überall dort, wo viele Vögel/Geflügel zusammenkommen, können auch Tierkrankheiten leichter übertragen bzw. in weitere Tierbestände verschleppt werden. Hunde und Katzen von Stall/Voliere fernhalten! Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Virus nicht gefährlich für den Menschen oder Hunde und Katzen. Hunde und Katzen können sich ebenfalls nicht anstecken, aber den Erreger in die Geflügelbestände eintragen und auch weitertragen. Ein Kontakt von Hunden und Katzen mit gehaltenen Vögeln/Geflügel sollte daher vermieden werden. Dies gilt ganz besonders für Hunde, die zum Jagen auf Wild eingesetzt werden und Katzen, die sich im Freien aufhalten und Singvögel fangen können. Sollten Sie gleichzeitig z. B. auch Schweine halten, müssen Sie unbedingt auf die Hygienemaßnahmen (Biosicherheitsmaßnahmen) achten, die für Schweine gelten, und diese einhalten. Denn Schweine gelten als grundsätzlich empfänglich für Vogelgrippeviren. Früherkennung ist wichtig! Treten in Ihrem Geflügelbestand innerhalb von 24 Stunden Verluste (Todesfälle) auf oder kommt es zu einer erheblichen Veränderung der Legeleistung oder der Gewichtszunahme, so haben Sie unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer Infektion mit dem hochpathogenen (stark krankmachenden) oder niedrigpathogenen (weniger stark krankmachenden) aviären Influenzavirus durch geeignete Untersuchungen ausschließen zu lassen. (aus: Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest, , 4) Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2017 ist der Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2016 versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Bitte beachten: Ab 2017 sind die Tierzahlen getrennt nach dem jeweiligen Standort der Tiere zu melden. Sie erhalten für jeden uns bekannten Standort jeweils einen Meldebogen. Zum Tierseuchenkassenbeitrag 2017 wird der Gesamtbestand der gemeldeten Tiere aller Standorte veranlagt. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2017 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2017 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind Pferde, Schweine, Schafe, Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet) Hühner, Truthühner/Puten Nicht zu melden sind Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Fortsetzung Seite 9

9 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 9 Fortsetzung von Seite 8 Nicht meldepflichtig sind: Gefangen gehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine) Esel, Ziegen, Gänse und Enten Zur Ermittlung der Anzahl der gehaltenen Ziegen in Baden-Württemberg fragt die Tierseuchenkasse auf freiwilliger Basis die Ziegenzahlen ab. Sollten Sie keinen Meldebogen erhalten haben, so können Sie die Anzahl der Ziegen auch formlos schriftlich mit Angabe Ihrer Adressdaten melden. Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s. v.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden. Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Bienenvölker, die nicht in einem der Imkerverbände gemeldet sind, sind bei der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg meldepflichtig. Bitte beachten Sie auch, dass wenn sich die Anzahl an Bienenvölker im laufenden Jahr um mehr als 20 %, mindestens 10 Völker erhöht, Nachmeldepflicht besteht. Mitglieder eines Imkerverbands melden bitte beim Imkerverband nach, alle anderen bei der Tierseuchenkasse. Zu beachten ist hierbei, dass in der Zeit vom 1. April bis 30. September je Bienenvolk ein Ableger frei ist. Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen etc.) einsehen. Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10R, Stuttgart Telefon: 0711/ , Fax 0711/ , info@tsk-bw.de, Internet: Kindergarten Kindergarten Nagelsberger Weg Leuchtende Kinderaugen beim Vorlesetag 2016 Gespannt lauschten die Kinder des Kindergartens Nagelsberger Weg den Abenteuern des kleinen Wassermannes. Wer Kindern vorliest, weckt die Lust am Lesen und fördert ihre sprachlichen Fähigkeiten, sagt Ralph Schumacher. Aus diesem Grund unterstützte der Leiter des AOK-Kundencenters Künzelsau den Deutschen Vorlesetag 2016 der Stiftung Lesen. Er und Kollegin Angela Pop luden die Kinder des Kindergartens Nagelsberger Weg ins AOK-Gesundheitszentrum ein, um ihnen aus dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler Der kleine Wassermann vorzulesen. Einrichtungsleiter Timo Leber begrüßt das Engagement. Lesen bildet und wir können nicht genug Anstöße dazu geben, denn knapp zehn Prozent der Menschen in Deutschland können nicht Schreiben und Lesen. Der Vorlesetag sei eine gute Gelegenheit, um hier ein Zeichen zu setzen. Erst recht vor dem Hintergrund, dass bei durchschnittlich ein Drittel der Kinder, die Kindertageseinrichtungen besuchen, zu Hause kaum oder wenig Deutsch gesprochen wird. In Ballungszentren sind sogar mehr als die Städtischer Veranstaltungskalender Termine gemeldet? Hälfte aller Kinder betroffen. Die Notwendigkeit früh an das Vorlesen heranzuführen, unterstreicht der Bildungsbericht 2016 unabhängiger Wissenschaftler, der Politik, Verwaltung und Praxis als Information über wesentliche Entwicklungen im Bildungssystem dient. Gelingt es nicht, die Kinder mit ausreichenden Deutschkenntnissen an die Schule zu übergeben, werden sie, laut Bericht, scheitern. Umso mehr Erzieher und Lehrer würden dann gebraucht. Ralph Schumacher und Angela Pop von der Gesundheitskasse genossen die Lesestunde. Wenn man als Vorleser sieht, wie bei den Kindern die Augen leuchten und sie ganz bei der Sache sind, ist das ein unvergessliches Erlebnis. Damit die Lesefreude noch lang anhält, gab es das Bilderbuch als Geschenk für die Bibliothek des Kindergartens. Das wird sicherlich großen Anklang finden, freute sich Einrichtungsleiter Timo Leber und bedankte sich für das überreichte Buch. In den Künzelsauer Nachrichten und der Homepage der Stadt werden Veranstaltungstermine veröffentlicht sofern sie vom Veranstalter gemeldet werden. Der Veranstaltungskalender kann eine wichtige Planungshilfe für alle Veranstalter sein. Veranstaltungshinweise können direkt vom Veranstalter eingestellt oder schriftlich der Stadtverwaltung gemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Kathleen Grosche, Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, kathleen.grosche@kuenzelsau.de.

10 10 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Kinderhaus Künzelsau Zu Besuch bei der Firma Ziehl Abegg Zwischen dem Kinderhaus und der Firma Ziehl-Abegg besteht schon seit einigen Jahren eine feste Kooperation. Im Rahmen des Projektes Technolino setzen sich die Erzieher und die Vorschüler des Kinderhauses nicht nur mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinander, sondern beteiligen sich auch immer an einer gemeinsam geplanten, technischen Aktivitäten, die in Zusammenarbeit mit Jens Münch, Manfred Scheu und den Auszubildenden der Firma Ziehl Abegg durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes Technolino waren die Vorschüler vom Kinderhaus Künzelsau am 18. November 2016 zu Besuch bei der Firma Ziehl Abegg. Begleitet wurden die Kinder dabei von ihrer Erzieherin Lydia Lindermeier, ihrem Erzieher Daniel Kiemle und der Berufs-Praktikantin Tabitha Buchwitz. Die Ausbilder der Firma, Manfred Scheu und Jens Münch, haben mit den Kindern das Firmengelände erkundet. Die Projektgruppe aus dem Kinderhaus erhielt bei ihrem ersten Besuch eine kleine, kindgerechte Führung durch die Werkstatthallen der Firma Ziehl Abegg. Dabei konnten die Kinder sehen wie einzelne elektronische und mechanische Komponenten an Drehbänken hergestellt werden. Fasziniert waren die Kinder ebenso von einem 3D-Drucker, welcher Bauteile für das Unternehmen herstellt. Eines der Kinder wollte wissen, ob dieser auch T-Shirts drucken kann. Im Anschluss wurde ein schalldichter Raum erkundet, in dem Ventilatoren technisch auf Lautstärke überprüft werden. Dabei haben die Kinder Fragen gestellt wie: Warum kann man hier gar nicht so gut hören? Zum Abschluss gab es noch ein leckeres Mittagsessen in der Waldorfkindergarten Adventsstube beim Morsbacher Weihnachtsdorf Einen kleinen, aber feinen Beitrag zum familiären Charakter des Morsbacher Weihnachtsdorfes hat der Waldorfkindergarten geleistet: Am Stand, den die Eltern betreuten, wurden Kerzen und Edelsteine, Selbstgestricktes, Marmeladen und andere schöne Dinge zum Kauf angeboten. Für die Kinder war im Ebert schen Gewölbekeller eine Bastelstube eingerichtet worden. Mit Strohballen, Tannenzweigen und Laternchen wurde eine heimelige und gemütliche Atmosphäre geschaffen. Die Kinder konnten kleine Tannenbäumchen mit Wurzeln in Tontöpfe einpflanzen und sie dann mit selbst ausgestochenen Sternen aus Bienenwachs schmücken. Allen Akteuren sowie an Familie Ebert ein herzliches Dankeschön! Die Bastelstube im Gewölbekeller wurde mit Strohballen, Tannenzweigen und Laternchen gemütlich hergerichtet. Die Kinder konnten anhand des Ballons die Luftströmung des Ventilators erkennen. Dabei haben sie erfahren, welche Kraft Luft haben kann. firmeneigenen Kantine. Die Rückfahrt mit dem Firmenbus in das Kinderhaus war auch noch ein Highlight für die Kinder. An dieser Stelle möchte sich das Kinderhaus nochmals ganz herzlich bei Manfred Scheu und Jens Münch sowie bei den Auszubildenden der Firma Ziehl Abegg für die schöne, lehrreiche und interessante Gestaltung des Besuches bedanken. Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn!

11 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Wo kommt eigentlich unsere Wurst und unser Fleisch her? Der Kindergarten Seestraße machte einen Besuch auf dem Bauernhof Im Rahmen des Projekts Gesunde Ernährung besuchten am 18. Oktober 2016 acht größere Kinder vom Kindergarten Seestraße mit ihrer Erzieherin den Bauernhof der Familie Oberndörfer im Kügelhof. Mit dem Bus starteten diese morgens früh um 8.00 Uhr in Künzelsau. Am Kügelhof wurden die Kinder von Annette Oberndörfer an der Haltestelle abgeholt und zum Bauernhof gebracht. Zuerst wurde sich im Halbkreis auf kleine Strohballen gesetzt und vorgestellt. Annette Oberndörfer hat einiges über ihren Bauernhof erzählt. Ihr Bauernhof mästet etwa Ferkel und Schweine. Es gibt noch Hühner, zwei Ponys und viele Katzen. Dann ging es endlich los zur Bauernhofbesichtigung. Dabei konnten Schweine, Katzen, Silos mit Körnern, Traktoren, landwirtschaftliche Maschinen, Scheunen, Ställe und vieles mehr gesehen werden. Annette Oberndörfer hat den Besuchern alles gezeigt und erklärt und hat auch viele Fragen der Kinder beantwortet. Das war sehr interessant. Die Kinder durften Schweine streicheln und füttern. Die Katzen waren ganz zahm und haben sich gerne knuddeln Die Kinder vom Kindergarten Seestraße hatten bei ihrem Ausflug auf den Bauernhof viel Spaß. lassen. Anschließend konnte man ein Männchen aus Maiskolben basteln. Aber die meisten Kinder wollten lieber mit den vielen Kindertraktoren samt Zubehör herumfahren und auf dem Hof mit den Spielgeräten spielen. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei. Fröhlich und mit vielen neuen Eindrücken ging es mit dem Bus zurück. Für die Gastfreundschaft und den schönen, lehrreichen Vormittag möchte sich der Kindergarten Seestraße bei Familie Oberndörfer herzlich bedanken. Schule Worte können Wunden schlagen! Thomas Fuchs: Mobbing macht vor niemand Halt Der Schwäbisch Gmünder Kinder- und Jugendpsychologe Dr. Thomas Fuchs ist ein international anerkannter Experte, der in seinen Vorträgen praktische Erfahrungen wissenschaftlich aufbereitet und für die Zuhörer verständlich macht. Mobbing ist die häufigste Gewaltform an deutschen Schulen, ist keine Aussage von ihm, sondern das Ergebnis von mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen. Genau deshalb gehört dieses Thema in unser Elternatelier, meinte eine Mutter, die sich sehr dankbar der Freien Schule Anne-Sophie gegenüber äußerte. Opfer haben es doppelt schwer Thomas Fuchs setzte gleich zu Beginn markante Aussagen. Eine Schule ohne Mobbing gibt es nicht!, war eine Aussage. Am Thema Erniedrigung und Gruppenverhalten erklärte er Kriterien, nach denen Mobbing definiert wird und wie Mobbing erkennbar wird. Zur Schule und zum Elternhaus gehören seiner Meinung nach Feinfühligkeit und Beobachtungsgabe. Dadurch können Schulphobien, Schulängste, Unterrichtsverweigerung oder Rückzug aus Freundschaften vermieden werden. Täter- und Opferrolle Beide, Täter und Opfer, haben nach Aussagen von Thomas Fuchs in Ansätzen ähnliche Verhaltensprofile. Aus dieser Feststellung heraus konnte er Grundhaltungen empfehlen, die der positiven Entwicklung der Kinder dienlich sind. Zu den positiven Haltungen verwies er zum Beispiel auf den Aufbau des Selbstwertgefühls, auf die Zeit, die man gemeinsam verbringt, aber auch auf die Übernahme von Aufgaben. Bedingungen, die Mobbing begünstigen Schulklima und Lernkultur sind entscheidend, begründete er mit Beispielen und wissenschaftlichen Forschungen. So darf Strafe nicht als einziges Erziehungsmittel vorkommen, ebenso wenig wie unverbindliche oder beliebige Regeln, die keinen Rahmen geben. Zu seinen Vorschlägen gegen Mobbing gehören unter anderen die Veränderung des Schulklimas, die sorgsam gestaltete Umgebung und der sozialen Normen, die Formulierung von klaren und eindeutigen Regeln, die für alle gelten, aber auch einen umsetzbaren Plan, der Schritt für Schritt umgesetzt werden kann. Hilfen für Täter und Opfer Mobbing in seinem Umfang ist uns bekannt, wir können es nicht verniedlichen, genau deshalb nannte Thomas Fuchs Möglichkeiten, wie Tätern und Opfern geholfen werden kann. An zahlreichen Grafiken wurden Wege dazu aufgezeigt und veranschaulicht. Zur Umsetzung braucht man Fingerspitzengefühl und Mut, gab er mit auf den Weg, bevor Gesamtleiterin Angelika Schmidt den Dank der Schule, der Eltern und der Mitarbeiter aussprach. Auch Sie appellierte an die Anwesenden, dieses Thema zum gemeinsamen Auftrag zu machen. Der Applaus brachte zum Ausdruck, dass dieser Abend an der Freien Schule Anne-Sophie erneut Zugewinn für alle Anwesenden war.

12 12 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Georg-Wagner-Schule Grundschulchor auf der Künzelsauer Waldweihnacht Einen Vorgeschmack auf die Grundschulweihnachtsfeier am Donnerstag, 15. Dezember 2016 um Uhr in der Stadthalle boten die Kinder des Grundschulchors bei der Künzelsauer Waldweihnacht. Unter Leitung von Andrea Gudehus-Frenze und mit einigen Solo- Sängern brachten die Kinder beschwingte, aber auch nachdenkliche weihnachtliche Lieder auf die Bühne. Da war dann für knapp 30 Minuten einiges los auf und vor der Bühne am alten Rathaus. Es gab viel Applaus von den anwesenden Eltern, Geschwistern, aber auch von den Besuchern der Waldweihnacht. Man darf gespannt sein auf das ganze Musical, das der Chor, das Grundschulorchester und die Klassen 2a und 2b am 15. Dezember 2016 zur Aufführung bringen. Die Kinder des Grundschulchors sorgten für gute Stimmung auf der Künzelsauer Waldweihnacht. Georg-Wagner-Schule: Hohes Lese-Niveau beim Vorlesewettbewerb Es war ein enges Rennen, dass sich die besten Vorleser der fünf sechsten Klassen lieferten. Jede Klasse hatte ihren besten Vorleser in die schulische Endrunde geschickt. Da saßen fünf Lehrer und etliche Schüler und lauschten den Lesevorträgen der fünf Besten: Zuerst lasen sie aus einem eigenen, bekannten Buch vor und dann gab es auch noch einen Fremdtext, der es in sich hatte. Alle fünf lasen vorzüglich verständlich und betont. Man merkte, dass alle gerne und viel lesen. Als knappe und glückliche Gesamtsiegerin und damit beste Leserin der Ge- WaS ging Pauline Leidig aus der Klasse 6a hervor. Hinter ihr trugen sich Micha Frank (6b), Seemi Pervas (6d), Marcel Müller (6c) und Arda Cetinkaya (6e) in die Siegerliste ein. Alle Sieger erhielten einen Buchgutschein. Pauline nimmt für die GeWaS am regionalen Vorlesewettbewerb in Öhringen teil. Herzlichen Glückwunsch an alle Vorleser für eine tolle Leseleistung. Die stolze Siegerin Pauline Leidig aus der Klasse 6a Georg-Wagner-Schule Künzelsau: Ouklopfe Hämmerle Die Kinder der Klassen 3a und 3b der Georg-Wagner-Schule bitten um Unterstützung: Sehr geehrte, liebe Künzelsauer Bürgerinnen und Bürger, die Kinder der Klassen 3a und 3b unserer Schule wollen die lange Tradition des Ouklopfe Hämmerle auch in diesem Jahr fortführen. Dazu werden sie am Donnerstag, 8. Dezember 2016 von bis Uhr durch die Straßen der Stadt ziehen. Sie sagen in kleinen Gruppen ihre Sprüche vor Ihren Haustüren auf. Dabei freuen sie sich über offene Türen und eine freundliche Aufnahme und noch viel mehr über Spenden in ihren Sammelbüchsen. Die Schülerinnen und Schüler werden noch entscheiden, an welche gemeinnützige Organisation sie die Spenden weitergeben. Wir werden Sie darüber informieren. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Jugend Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstraße 18, Telefon / Mobil 01 77/ Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstraße 18, Tel / Mail: jugendzentrum_kuen@t-online.de Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von 16 bis 21 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag und Mittwoch von 18 bis 21 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids Time: Mittwoch bis Uhr für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von bis Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von bis Uhr in der Mehrzweckhalle Taläcker

13 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Jugendreferat Einblick in die Arbeit eines Thekendienstes im Jugendzentrum - Interview mit Karina Fetter Im Jugendzentrum Künzelsau und im Jugendblockhaus Taläcker haben Jugendliche die Möglichkeit als Thekendienst zu arbeiten. Um einen Einblick in die Arbeit zu bekommen, berichtet Karina Fetter von ihrer Arbeit in einem Interview: Wer bist du und seit wann arbeitest du als Thekendienst im Jugendzentrum? Ich bin Karina, 15 Jahre alt und gehe auf die Georg-Wagner-Schule in Künzelsau. Ich arbeite seit April 2016 hier. Wie oft arbeitest du im Jugendzentrum? Zweimal in der Woche, immer mittwochs und freitags von bis Uhr. Wie bist du zu dieser Arbeit gekommen? Durch Nadine, die im Jugendzentrum und Jugendblockhaus arbeitet. Ich wollte schon früher anfangen zu arbeiten, aber da ich noch keine 15 Jahre alt war musste ich noch etwas warten. Im April war dann ein Platz frei, da gab mir Nadine Bescheid und ich konnte anfangen. Wie gefällt dir die Arbeit als Thekendienst im Jugendzentrum? Gut, es ist immer echt witzig. Es macht mir Spaß so viel mit unterschiedlichen Leuten zu tun zu haben. Was sind deine Aufgaben als Thekendienst? Essen zubereiten, Spiele ausleihen, mich mit den anderen unterhalten, aufpassen. Was nervt dich manchmal? Die Musik, die die anderen oft hören wollen gefällt mir nicht. Manchmal können die Jugendlichen auch respektlos mir gegenüber sein, vor allem wenn sie die Regeln nicht einhalten wollen. Würdest du die Arbeit als Thekendienst anderen weiter empfehlen? Ja, ist ein cooler Job für mein Alter. Es macht echt Spaß und wenn mal nicht so viel los ist, hat man genügend Zeit um auch selber was zu spielen. Nadine Pfister mit Interviewpartnerin und Thekendienst Karina Fetter. Amrichshausen Am 18. Dezember Einstimmung auf Weihnachten auf dem neuen Dorfplatz Am Sonntag, 18. Dezember 2016 (4. Advent) findet von bis etwa Uhr auf dem neuen Dorfplatz in Amrichshausen eine Einstimmung auf Weihnachten statt. Die Veranstaltung wird getragen vom Ortschaftsrat, dem Kirchenchor Amrichshausen und dem Kindergarten Amrichshausen. Der Kirchenchor wird mit einigen Weihnachtsliedern den Nachmittag umrahmen und der Kindergarten wird mit ein paar Liedchen und einem Tänzchen die Herzen erfreuen, sodass die vorweihnachtliche Stimmung kurz vor Weihnachten in die Weihnachtsfeiertage mitgenommen werden kann. Mit Glühwein, Punsch und heißen Würsten sowie Waffeln ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auf zahlreichen Besuch freuen sich der Ortschaftsrat, der Kindergarten und Kirchenchor Amrichshausen. Familiennachrichten Geburtstage Wir gratulieren am 3. Dezember Josef Schneider, 85 Jahre, Künzelsau Ilse Lask, 80 Jahre, Künzelsau Lydia Gerling, 70 Jahre, Künzelsau 6. Dezember Johann Burgart, 80 Jahre, Künzelsau Chrisoula Kieber, 70 Jahre, Künzelsau 7. Dezember Hannelore Pröger, 70 Jahre, Kocherstetten 8. Dezember Erika Schäfer, 73 Jahre, Künzelsau Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18, Künzelsau Montag Freitag: 9 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14 bis 17 Uhr Telefon / , Fax / Bereitschaftstelefon 01 51/ Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, Konsul-Uebele- Straße 18, Tel Pfarramt II: Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistraße 22, Tel ; Vikarin Susanne Gölz, Seestr. 22, Tel Pfarramt III Gaisbach Pfarrerin Irmtraut Endreß, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel , Handy 01 76/ Pfarramt IV Taläcker zurzeit vakant Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lk. 21, 28) Fortsetzung auf Seite 14

14 14 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Fortsetzung von Seite 13 Samstag, 3. Dezember Uhr offenes Singen im Advent, Johanneskirche, Lesungen - Vikarin Susanne Gölz, Posaunenchor Künzelsau, Projektchor Leitung Gudrun Ederer, musikalische Leitung & Orgel Bezirkskantor Thorsten Hülsemann Sonntag, 2. Advent, 4. Dezember Uhr Kantatengottesdienst Nun komm der Heiden Heiland mit Solisten, Johanneskantorei, Orchester musica viva Stuttgart, Johanneskirche, Dekan Dr. Friedemann Richert; Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Gaisbach, Pfarrerin Irmtraut Endreß; Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Taläcker, Dekan Dr. Friedemann Richert; 9.30 Uhr Kinderkirche, Johannesgemeindehaus, Probe Krippenspiel; Uhr Kinderkirche, Künsbach Montag, 5. Dezember Uhr Jungschar Theatergruppe, Johanneskirche; Uhr ökumenisches Hausgebet im Advent, die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden um Uhr mit Glockengeläut zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige, Diakoniestation, Licht an dunklen Tagen, Referentinnen Ulrike Löchner und Petra Schacherl, Pflegefachkräfte der Diakoniestation Künzelsau; Uhr Sportgruppe CVJM, für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, Sporthalle Gaisbach Dienstag, 6. Dezember Uhr ökumenischer Schulgottesdienst der Georg-Wagner Schule, Johanneskirche; 9.00 Uhr Krabbelgruppe I, Gemeindehaus Taläcker; Uhr Krabbelgr. II, Gemeindehaus Taläcker; Uhr Kinderkirchvorbereitung, Johannesgemeindeh.; Uhr Männergesprächskreis Gaisbach, Gemeindeh. Gaisbach, Weihnachtsfeier, Weihnachtsgespräche; Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus Mittwoch, 7. Dezember Uhr Frauenfrühstück Gaisb., Gemeindeh. Gaisb.; Uhr Konfirmandenunterricht Bez. I, Johannesgemeindeh.; Uhr Konfirmandenunterr. Bez. IV, Gemeindeh. Taläcker; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk III, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II, Johannesgemeindehaus; Uhr Jungschar Waschbären, Johannesgemeindehaus; Uhr Jungschar Wölfe, Johannesgemeindehaus; Uhr Jugendkreis Kakadu, Turmstüble der Johanneskirche; Uhr Adventsandacht, Johanneskirche, Dekan Dr. Friedemann Richert; Uhr Johannesflötenensemble, Johannesgemeindehaus; Uhr Bibelgesprächskreis Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Thema: Johannes der Täufer, Lukas 3, 1 14; Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindeh. Donnerstag, 8. Dezember Uhr geselliger Mittagstisch, Johannesgemeindeh., Diakonische Bezirksstelle Künzelsau; Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfrin. Irmtraut Endreß Freitag, 9. Dezember Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Jungbläser 1, Johannesgemeindehaus; Uhr Kinder-/Jugendchor Cantis, ökumenischer Kinder-/Jugendchor (Vorschule bis 4. Klasse) St. Paulus; Uhr Jungbläser 2, Johannesgemeindehaus; Uhr Kinder-/Jugendchor Cantis, ökumenischer Kinder-/Jugendchor (ab 5. Klasse) St. Paulus; Uhr Ensemble vocal, Johannesgemeindehaus Gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Künzelsau begehen wir das Reformationsgedenken zum 500. Jahrestag. Inspiriert von der Legende um Luthers Thesenanschlag an die Schlosskirche in Wittenberg sind alle Künzelsauer eingeladen, ihre Thesen, Wünsche, Erwartungen an die Kirchen im 21. Jahrhundert anzuschlagen. Dazu werden im Eingangsbereich der Johanneskirche und in St. Paulus Türen, Karteikarten, Stifte, Nägel und Hammer bereitgelegt. Die so gesammelten Thesen werden in einem Podiumsgespräch am 6. Februar 2017 im Johannesgemeindehaus besprochen. Innehalten Lauschen Singen Adventsandachten im Chor der Johanneskirche Jeweils mittwochs um Uhr im Advent laden wir ein zu kurzen Andachten im Chor der Johanneskirche. Es gibt so viele schöne Adventslieder in unserem Gesangbuch, die wir nicht kennen bzw. die wir gar nicht oft genug singen können. Neues erfahren, Neues ausprobieren, lieb gewonnenes Liedgut pflegen, dazu kurze (biblische) Anstöße zur Vorbereitung auf das Kommen Jesu, und eine Zeit der Stille - dazu laden wir herzlich ein. Termine: 7. Dezember, 14. Dezember, 21. Dezember, jeweils Uhr. Offenes Singen Am Samstag, 3. Dezember 2016 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau um 17 Uhr in die Johanneskirche zum offenen Singen im Advent ein. Der Projektchor unter der Leitung von Gudrun Ederer wird die Zuhörer mit traditionellen Adventsliedern aber auch mit Gospels und Spirituals erfreuen. Zwischen den gemeinsam gesungenen Liedern und den Beiträgen der Chöre wird Raum zum Gebet, zur Stille und zur adventlichen Meditation sein. Vikarin Susanne Gölz wird durch Lesungen die Verbindung zwischen den Musikstücken herstellen und allen Besuchern so manchen vorweihnachtlichen Gedankenanstoß mit auf den Weg geben. Das offene Singen bietet die ideale Möglichkeit, sich nach einem Bummel auf dem Weihnachtsmarkt mit Musik und Wort auf den zweiten Adventssonntag einzustimmen. Der Eintritt ist frei. Kantatengottesdienst Am Sonntag, 4. Dezember 2016 lädt die Evang. Kirchengemeinde Künzelsau um 9.30 Uhr in die Johanneskirche zum Kantatengottesdienst ein. Mittelpunkt des Gottesdienstes ist die Kantate 61 Nun komm der Heiden Heiland von J. S. Bach. Solisten, die Johanneskantorei und das Orchester musica viva werden unter Leitung von Bezirkskantor Thorsten Hülsemann musizieren. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Gottesdienst sind einige Choräle aus Bachs Weihnachtsoratorium. Diese können von der Gemeinde zur Orchesterbegleitung mitgesungen werden. Liturgie und Predigt werden von Dekan Dr. Friedemann Richert gestaltet. Weltgedenktag für verstorbene Kinder - Gottesdienst in Hohebuch Anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder und Jugendliche findet am Sonntag, 11. Dezember, in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch ein Gedenkgottesdienst statt. Eingeladen sind alle Menschen, die um ihr Kind, Enkelkind, Bruder, Schwester, Freund oder Freundin trauern, auch wenn der Todesfall schon länger zurückliegt. Der Gottesdienst beginnt um Uhr, anschließend besteht bei Getränken und Gebäck die Möglichkeit zum Gespräch. Veranstaltet wird der Gottesdienst von den ökumenischen Trauernetzwerken Hohenlohe und Schwäbisch Hall sowie von der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung. Nähere Informationen erhalten Sie über das Evang. Bildungswerk Hohenlohe, Tel oder Mail: sekretariat@ ebh-hohenlohe.de. Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. Lange nichts mehr gemeinsam unternommen? Na dann auf zu einer der zahlreichen Kulturveranstaltungen! Hier in Künzelsau erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Karten gibt s bei Tabakwaren Brückbauer, Telefon 2721.

15 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße Künzelsau Tel Sonntag, 2. Advent, 4. Dezember 2016 Herzliche Einladung nach Künzelsau 9.30 Uhr Kantatengottesdienst Nun komm der Heiden Heiland mit Solisten, Johanneskantorei, Orchester musica viva Stuttgart, Johanneskirche, Dekan Dr. Friedemann Richert Mittwoch, 7. Dezember Uhr Singstunde Freitag, 9. Dezember Uhr Nachmittag der Begegnung, Sportheim Morsbach Einladung zum Nachmittag der Begegnung im Advent Freitag, 9. Dezember 2016 im Sportheim in Morsbach, Beginn Uhr. Die Kirchengemeinde Morsbach lädt zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Nachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen, Geschichten, Spielen und gemeinsamen Liedern wird es genügend Gelegenheit zur Unterhaltung geben. Mit einem gemeinsamen Vesper wird der Nachmittag abgeschlossen. Wegen der Planung bitten wir um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 7. Dezember telefonisch oder mündlich bei Heide Fuchs, Telefon: 2390 oder Werner Keitel, Telefon: Für die Kaffeetafel bitten wir um Kuchenspenden, diese können bei der Anmeldung mitgeteilt werden. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Belsenberg und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. und Fax 07940/2740 Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer Die Orangenaktion des Evangelischen Jugendwerkes ist in beiden Gemeinden am 3. Advent, 11. Dezember. Jeweils nach dem Gottesdienst verkaufen die Konfirmanden (sehr gute) Orangen. Der Erlös ist für ein Projekt in Rumänien bestimmt. BELSENBERG: Sonntag, 4. Dezember, 2. Advent Uhr Krippenspielprobe der Kinderkirche im DGH; Uhr Gottesdienst mit Taufe von Sabrine Brinzing, es singt der Liederkranz Mittwoch, 7. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus Donnerstag, 8. Dezember Uhr festlicher Seniorennachmittag im Advent in Hermuthausen im Gemeindesaal HERMUTHAUSEN: Sonntag, 4. Dezember, 2. Advent 9.00 Uhr Gottesdienst; Uhr Kinderkirche zur Krippenspielprobe in der Kirche Mittwoch, 7. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus Donnerstag, 8. Dezember Uhr festlicher Seniorennachmittag im Advent in Hermuthausen im Gemeindesaal; Uhr Posaunenchor Infos: Ökumenisches Hausgebet im Advent am Montag, 5. Dezember, die Liturgieblätter liegen in den Kirchen aus. Anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder und Jugendliche findet am Sonntag, 11. Dezember, in der Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch ein Gedenkgottesdienst statt. Eingeladen sind alle Menschen, die um ihr Kind, Enkelkind, Bruder, Schwester, Freund oder Freundin trauern, auch wenn der Todesfall schon länger zurückliegt. Der Gottesdienst beginnt um Uhr, anschließend besteht bei Getränken und Gebäck die Möglichkeit zum Gespräch. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Gerhard Cieslik Künzelsau- Kocherstetten Tel /24 83, Fax / Freitag, 2. Dezember Uhr Lebendiger Adventskalender Treffpunkt am Brunnen in Mäusdorf. Gastgeber und Fensteröffner ist Familie Krepp. Samstag, 3. Dezember Uhr wird das gebündelte Altpapier an den Straßenrändern von Kocherstetten, Mäusdorf und Vogelsberg abgeholt. Für Selbstabgeber steht der Papiercontainer gegenüber der Kelter in Kocherstetten bereit. Um14.00 Uhr spielt der Posaunenchor auf dem Weihnachtsmarkt in Künzelsau. Sonntag, 4. Dezember, 2. Advent Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit einer Liedpredigt (Vikar Cieslik); Uhr Probe Krippenspiel in der Marienkirche Montag, 5. Dezember Uhr die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden mit Glockengeläut zum ökumenischen Hausgebet im Advent Fürchte dich nicht! ein. Die Faltblätter liegen in der Marienkirche und im Gemeindehaus aus. Dienstag, 6. Dezember Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Mittwoch, 7. Dezember Uhr präventive Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindeh.; Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 8. Dezember Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Adventsfeier mit Liedern und Erzählungen; Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Freitag, 9. Dezember Uhr Lebendiger Adventskalender Treffpunkt an der Bushaltestelle in Vogelsberg. Gastgeber und Fensteröffner ist Familie Cieslik. Ab kommender Woche sammeln wir wieder für die 58. Aktion Brot für die Welt. In unserer Gemeinde findet wieder eine Haussammlung statt, Ehrenamtliche bitten in den Dezembertagen an den Haustüren um Ihre Spende. Unsere Spenden und Opfer sind für folgendes Projekt bestimmt: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung auf dem Land und in der Stadt! Evangelische Gesamtkirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann Telefon 07905/230 Gottesdienste in der Gesamtkirchengemeinde: Samstag, 3. Dezember 2016 Brich an, o schönes Morgenlicht Festliches Adventskonzert in der Stadtkirche mit VocArt, auf der Orgel spielt Friedrich Fröschle. Fortsetzung auf Seite 16

16 16 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Fortsetzung von Seite 15 Sonntag, 4. Dezember 2. Advent 9.30 Uhr Gottesdienst in Langenburg mit Prädikant Wolfgang Boese, Brundorf; 9.30 Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche; Uhr Gottesdienst in Unterregenbach mit Wolfgang Boese, Brundorf; Uhr parallel zum Gottesdienst Kinderkirche im Gemeindesaal Unterregenbach. Das Opfer wird jeweils für die eigene Gemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen, Frau Kochendörfer-Bühler und Frau Mühlenstedt Sonntag, 11. Dezember 3. Advent 9.30 Uhr Gottesdienst in Bächlingen mit Vikarin Lochstampfer; Fahrdienst Frau Adamski und Herr Wieland Uhr Gottesdienst in Langenburg mit Vikarin Lochstampfer; Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche Das Opfer wird jeweils für die eigene Gemeinde erbeten. Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich Eure Erlösung naht. Lukas 21, 28 Freitag, 2. Dezember Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus. Montag, 5. Dezember Uhr Meditation im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Tel Dienstag, 6. Dezember Uhr Seniorenadvent im Gemeindehaus Mittwoch, 7. Dezember Uhr Morgenkreis der Frauen im Gemeindehaus. Info bei Magdalena Greiner, Tel. 633; 9.30 Uhr bis Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus, Info bei Cindy Hinz, Tel ; Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 8. Dezember Uhr Hauskreis bei Familie Roth; Uhr Probe von Kirchenchor und Bezirkskantorei in Blaufelden Freitag, 9. Dezember Uhr Gemeindeabend Israel im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Buchenbach- Eberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, Mulfingen- Buchenbach Tel /7275, Fax 8881, Sonntag, 4. Dezember Advent 9.30 Uhr Kinderkirche, Kindergarten Buchenbach, Probe fürs Krippenspiel; Uhr Hohenlohisch-Fränkischer Advent, Kirche Buchenbach. Die Weihnachtsgeschichte in Hohenloher Mundart, umrahmt von traditionellen Liedern und festlicher Instrumentalmusik. Mitwirkende: Gerda Kindler, Luise Fürbeth, Bläserquintett des Musikvereins Dörzbach-Buchenbach und andere. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Buchenbach. Der Eintritt ist frei, die Mitwirkenden freuen sich jedoch über eine großzügige Spende zugunsten der Renovierung der Buchenbacher Kirche! Mittwoch, 7. Dezember Uhr Gottesdienst im Altenheim Berndshofen; Uhr Konfirmandenunterricht, Kindergarten Buchenbach Hausgebet im Advent Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr mit Glockengeläut zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Anregungen zu dieser häuslichen Feier liegen in den Kirchen aus. Stand beim Weihnachtsmarkt Am Sonntag, 11. Dezember 2016, 3. Advent, ist zum 27. Mal der Stand der Kirchengemeinde beim Buchenbacher Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr unterstützen wir das Projekt Uppahar, ein Projekt für verwaiste Kinder in Indien. Nachmittag der Begegnung Am Donnerstag, 15. Dezember um Uhr laden wir herzlich zum Nachmittag der Begegnung in die Alte Schule in Eberbach ein, das Thema ist: Advent - Vorbereitung auf das Fest Weihnachten. Katholische Kirchen - gemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen Künzelsau Kupferzell Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, Künzelsau, Tel / , Fax , stpaulus.kuenzelsau@drs.de, Internet: Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag; Diakon Wolfgang Bork, Tel / Gerold Traub, Gemeindereferent Tel / Kirchenmusik Theresa Schäfer Tel / Organisierte Nachbarschaftshilfe, Einsatzleitung: Anneliese Scholz Tel /797354; Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger, Tel / , Mail: hospiz@diakoniestation-kuen.de Gottesdienste 02. Adventssonntag Samstag, 3. Dezember Uhr Frühschicht, anschl. Frühstück im Gemeindezentrum Christuskirche Nagelsberg; Uhr Wortgottesfeier Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier Christuskirche Nagelsberg Sonntag, 4. Dezember Uhr Eucharistiefeier Kupferzell; 9.00 Uhr Wortgottesfeier Amrichshausen; Uhr Eucharistiefeier St. Pauluschor Künzelsau; Uhr Tauffeier Kupferzell Montag, 5. Dezember Uhr Hausgebet im Advent Fürchte dich nicht Dienstag, 6. Dezember 2016 Schul-Gottesdienste in evang. Johanneskirche 9.00 Uhr Grundschul-Gottesdienst Künzelsau; Uhr Klasse 5 und 6 Künzelsau; Uhr Rosenkranzgebet Taläcker; Uhr Rorate Gaisbach Mittwoch, 7. Dezember Uhr Morgenlob, anschl. Frühstück im Clubraum Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier Pfr. Trang, St. Bernhard Künzelsau Donnerstag, 8. Dezember Uhr Rosenkranzgebet St. Bernhard Künzelsau; Uhr Gottesdienst im Alpenland Kupferzell; Uhr Rosenkranzgebet Künzelsau; Uhr Rorate Singkreis Künzelsau; Uhr bis Uhr stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Freitag, 9. Dezember Uhr Rosenkranzgebet Christuskirche Nagelsberg; Uhr Rorate Pfr. Trang, Christuskirche Nagelsberg; Uhr Andacht im Pfarrheim Amrichshausen Termine/Veranstaltungen: 5. Dezember 2016, Uhr Hausgebet im Advent Uhr KGR-Sitzung Nagelsberg 7. Dezember 2016, Uhr Krippenspielprobe St. Paulus 8. Dezember 2016, Uhr VA-Sitzung Clubraum

17 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Dezember 2016, Uhr Krippenspielprobe St. Paulus 10. Dezember 2016, Uhr Uhr Café Asyl Seniorennachmittag Künzelsau Im Gemeindezentrum St. Paulus findet am Mittwoch, 7. Dezember 2016 wieder ein besinnlicher Nachmittag im Advent mit Kaffee und Kuchen statt. Auch der Nikolaus hat sich bei uns angemeldet. Frauenkreis Nagelsberg Einladung zur Adventsfeier am Mittwoch, 7. Dezember 2016 um Uhr im GZ Christuskirche Nagelsberg. Hör mal, wer da hämmert Gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Künzelsau begehen wir das Reformationsgedenken zum 500. Jahrestag. Inspiriert von der Legende um Luthers Thesenanschlag an die Schlosskirche in Wittenberg sind alle Künzelsauer eingeladen, ihre Thesen, Wünsche, Erwartungen an die Kirchen im 21. Jahrhundert anzuschlagen. Dazu werden im Eingangsbereich der Johanneskirche und in St. Paulus Türen, Karteikarten, Stifte, Nägel und Hammer bereitgelegt. Die so gesammelten Thesen werden in einem Podiumsgespräch am 06. oder 13. Februar 2017 im Johannesgemeindehaus besprochen. Organisierte Nachbarschaftshilfe - St. Paulus braucht Helfer Viele Ältere in unserer Gemeinde fragen die Nachbarschaftshilfe an und können gerade nicht versorgt werden. Zur Bewältigung von alltäglichen Aufgaben im häuslichen Umfeld oder zur Begleitung zum Einkaufen oder zum Arzt ist diese Hilfe sehr gefragt. Wir suchen dringend Helfer für die Nachbarschaftshilfe. Sie erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung und sind bei den Tätigkeiten unfall- und haftpflichtversichert. Die Hilfeleistungen der Nachbarschaftshilfe werden überkonfessionell angeboten und sind auf stundenweisen Einsatz befristet. Informationen bei Anneliese Scholz, Telefon 07940/ Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau Komburgstraße 32 Künzelsau-Gaisbach Silcherstraße 23 Gottesdienste: Künzelsau Sonntag, 4. Dezember Uhr Mittwoch, 7. Dezember Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 4. Dezember Uhr in Künzelsau Donnerstag, 8. Dezember Uhr Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel /8372 Stettenstraße 29, Künzelsau Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Sonntag, 4. Dezember Uhr GD, Martina Lutz, parallel Kinderprogramm; Uhr Gemeinschaftsstunde, Martina Lutz Dienstag, 6. Dezember Uhr Musikgarten für Kinder von 1-3 Jahren Mittwoch, 7. Dezember Uhr Seniorennachmittag mit Rita Irmscher; Uhr Studi EC-Jugendkreis für junge Erwachsene, ab 18 Jahre Donnerstag, 8. Dezember Uhr Teenskreis, ab 13 Jahre Freitag, 9. Dezember Uhr bis Uhr Winterspielplatz für Kinder bis 3 Jahre; 9.30 Uhr Musikgarten für Kinder von 1-3 Jahren; bis Uhr EC-Mädchen-, EC-Buben- Jungschar, von 7-12 Jahren Samstag, 10. Dezember Uhr Männergebetstreffen Missionsgemeinde entschiedener 5,5,9 Christen Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel / Fax-Nr / info@mg-kuenzelsau.de Internet: facebook.com/mgkuenzelsau Sonntag, 4. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst, parallel findet KidsGo Kinderkirche statt! Montag, 5. Dezember Uhr Beta-Kurs (Nähere Infos bitte telefonisch bei Jörg Vogel erfragen.) Dienstag, 6. Dezember ab Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Mittwoch, 7. Dezember Uhr Stadtgebet Künzelsau in der Adventgemeinde, Keltergasse 17 Donnerstag, 8. Dezember Uhr Nachmittagshauskreis (Ort bitte telefonisch bei Fam. Munzinger erfragen, ) Hinweis: Predigten kann man auf unserer Website anhören oder downloaden. Jehovas Zeugen Versammlung Künzelsau Robert-Bosch-Straße 12, Künzelsau-Gaisbach Sonntag Uhr biblischer Vortrag mit dem Thema Wie man Satans Schlingen meidet ; Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms - Studienausgabe vom Oktober 2016, Die Güte gegenüber Fremden vergesst nicht - Hebräer 13:2 Fn. Freitag Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft, Schätze aus Gottes Wort: Lasst uns zum Berg Jehovas hinaufziehen - Jesaja 1 bis 5, Uns im Dienst verbessern: Gesprächsvorschläge für Dezember, Unser Leben als Christ: Mit dem Buch: Bewahrt euch in Gottes Liebe das Herz ansprechen Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Gottes Königreich regiert - Teil 1 - Das Königreich erstrahlt in hellerem Licht (Kapitel 5, Absatz 1 bis 9) Freikirche der Siebenten- 5,5,9 Tags-Adventisten Adventgemeinde Künzelsau, Keltergasse 17, Kontakt: Pastor Georg Müller, Tel / Samstag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Dienstag, Uhr Gebetsstunde Bauplätze in und um Künzelsau Stadt Künzelsau Tel

18 18 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Vereine CDU-Stadtverband Künzelsau/ CDU-Frauenunion in Künzelsau Diakonische Bezirksstelle Künzelsau Künzelsauer Mitglieder der CDU-Frauenunion haben die Weihnachtsfeier der CDU-Vereinigung in der Stadt organisiert. Mit einer Stadtführung durch Friederike Spieles wurde diese Jahres-Abschlussveranstaltung begonnen, bevor man sich politischen Themen widmete, Stellungnahmen von Mandatsträgern zur Kandidatur von Angela Merkel als Parteivorsitzende und Kanzlerkandidatin vernahm und das Jahr 2016 bei einem guten Essen Revue passieren ließ. Der Landtagsabgeordnete Arnulf von Eyb, der Stadtverbandsvorsitzende Dr. David Kappel und der Vorsitzende der Jungen Union Künzelsau begrüßen die erneute Kandidatur von Kanzlerin Angela Merkel. Sie freuen sich darüber und auf einen spannenden Wahlkampf mit SC Amrichshausen Altpapiersammlung des SC Amrichshausen Der SC Amrichshausen führt am morgigen Samstag, 3. Dezember 2016, in den Ortsteilen Amrichshausen, Steinbach, Ohrenbach, Büttelbronn, Berndshausen, Wolfsölden, Nitzenhausen, Sonnhofen, Rappoldsweilerhof, Lassbach und Kügelhof eine Altpapiersammlung durch. Angela Merkel und Christian von Stetten, der Herz und Ohr beim Bürger hat. Die CDU Künzelsau will alles tun, bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr, Angela Merkel und Christian von Stetten einen starken Rückenwind aus Hohenlohe mitzugeben. Zur beginnenden Vorweihnachtszeit wünscht die CDU Künzelsau eine besinnliche und friedvolle Adventszeit. Dr. David Kappel, Stadtverbandsvorsitzender Es wird gebeten, das Altpapier am Samstag bis spätestens 8.00 Uhr gut gebündelt oder in Kartons gut verpackt an den Straßenrand zu stellen. Für Nachzügler steht der Altpapiercontainer noch bis Montag im Industriegebiet Amrichshausen (nähe der Altglascontainer) bereit, in den das Altpapier eingeworfen werden kann. Mittagstisch mit Adventsfeier Zum geselligen Mittagstisch wird am 8. und 22. Dezember eingeladen. Das Johannesgemeindehaus ist dafür an den Donnerstagen von bis Uhr geöffnet. Die Adventsfeier am 8. Dezember gestalten Schüler der Erich Kästner-Schule. Ein vollwertiges Mittagessen gibt es ab 2,50 Euro. Bitte das ergänzende Mittagstischangebot am 15. Dezember in der Begegnungsstätte Max-Richard und Renate Hofmann-Haus, Hallstattweg 34, beachten. Landfrauenverein Kocherstetten Adventsfeier Am 6. Dezember 2016 um Uhr findet in Vogelsberg die Adventsfeier statt. Thema Trost - wo finde ich Trost, was gibt mir Halt, im Leben und im Sterben? mit Vikarin Ursula Lochstampfer. Es gibt ein Abendessen, der Unkostenbeitrag beträgt zwölf Euro. Gäste sind willkommen. Anmeldungen bei Anne Beck, Telefon 07905/ Fecht-Club Würth Künzelsau Fechter gewinnen sieben Medaillen - Sabreure des FC Würth in Tauberbischofsheim erfolgreich Beim Nachwuchsturnier in Tauberbischofsheim haben die Fechter des FC Würth Künzelsau sieben Podestplätze erreicht. Nicht zu schlagen waren Chris Lang und Karl Dünger, die sich in ihrem Jahrgang jeweils den Turniersieg sicherten und am Ende ganz oben auf dem Treppchen standen. Weitere Medaillen gab es für Kyrill Wolschke und Milena Hummel (jeweils Platz 2) sowie Maurice Engel, Lilli-Rosa Walter und Jana Kus (jeweils Platz 3). Die Künzelsauer Finalisten im Überblick: Damensäbel Jg. 2005: 3. Lilli-Rosa Walter, 5. Lena Stemper, Damensäbel Jg. 2006: 6. Lisa Weber, Damensäbel Jg. 2007: 2. Milena Hummel, 3. Jana Kus, Die Nachwuchsfechter des FC Würth Künzelsau, hier gemeinsam mit Trainer Michael Gäbelein und Betreuerin Anna-Lena Bürkert, freuen sich über die guten Ergebnisse beim Turnier in Tauberbischofsheim. Herrensäbel Jg. 2006: 1. Chris Lang, Herrensäbel Jg. 2007: 1. Karl Dünger, 2. Kyrill Wolschke, 3. Maurice Engel, 6. Leon Schniepp, 7. Colin Gommel

19 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer CDU Frauen-Union Beim Jahrestreffen der CDU-Frauen-Union konnte die Kreisvorsitzende Hermine Roth (v.l.) ihre Gäste mit einem anspruchsvollen musikalischen Programm überraschen. Beim besinnlichen Jahrestreffen der Frauen-Union des Hohenlohekreises lernten die Teilnehmer die adventlich geschmückte Kreisstadt Künzelsau kennen. Nach einem Sektempfang in der CDU-Geschäftsstelle in der Gaisbacher Straße, der von Ines Prümmer musikalisch umrahmt wurde, zeigte die Stadtführerin Friederike Spieles den Gästen sehenswerte Orte der Stadt und erklärte ihre Geschichte. Die Bedeutung der Ganerben, deren Wappen am alten Rathaus sichtbar sind, spiegelt sich in Gebäuden und Bezeichnungen. Die Namen von Gassen, Plätzen und Häusern der Innenstadt verraten eine interessante Historie von der Vielfalt des mittelalterlichen städtischen Lebens am Kocher. Nach dem Rundgang begrüßte Hermine Roth, Kreisvorsitzende der Frauen-Union, im Restaurant Anne-Sophie ein Vokalensemble der Jugendmusikschule Künzelsau, das mit seiner Lehrerin Susanne Koch am Flügel die Zuhörer verzauberte. Annika Noz, Sarah Lang und Leonie Koch, Teilnehmerinnen am Bundeswettbewerb Jugend musiziert, boten Interpretationen aus der Opernwelt bis hin zu modernen Klängen, wie aus dem Film Sister Act. Ein Abendessen in festlichem Rahmen leitete den geselligen Teil des Abends ein. Gesangverein Garnberg 1894 Adventlicher Dorfnachmittag am 3. Advent Der Gesangverein Garnberg lädt am 11. Dezember 2016 wieder zum traditionellen adventlichen Dorfnachmittag in das Bürgerhaus Garnberg ein. Der Nachmittag beginnt mit einem Gottesdienst um Uhr. Ab Uhr bewirtet der Verein die Besucher mit Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und einem Vesper. Es kann sich auf ein besinnliches und unterhaltsames musikalisches Programm gefreut werden. Mitwirkende: Männerchor, Gemischter Chor und Projektchor des Gesangvereins Garnberg sowie der Liederkranz Nagelsberg. Eintritt frei. Alle sind herzlich eingeladen. Landfrauenverein Gaisbach/Kupferzell Landfrauenverein Kemmeten/Kirchensall Trommelworkshop An einem Wochenende in die Magie des afrikanischen Trommelns eintauchen mit einem erfahrenen Trommellehrer. Es können spielerisch verschiedene traditionelle Rhythmen auf Originalinstrumenten aus Westafrika erlernt werden. Im Vordergrund stehen der Spaß und die Freude am gemeinsamen Trommeln. Jeder kann mitmachen, egal welchen Alters oder Geschlechts. Vorkenntnisse sind keine erforderlich! Alle Unterrichtsmaterialien und Instrumente werden gestellt. Termine: 11. und 12. Februar 2017 im Alten Rathaus in Fessbach. Samstag, bis Uhr und Sonntag, bis Uhr, Kosten pro Person: 50 Euro. Informationen und Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2017 bei Astrid Mayer, Telefon Töpfern Claudia Birkert bietet ab 12. Januar 2017 wieder die Möglichkeit zum Töpfern an. Die Termine finden immer donnerstags um Uhr statt. Anmeldung bei Claudia Birkert, Telefon Weihnachtsfeier im Schloss Für die angemeldeten Frauen findet am Dienstag, 6. Dezember 2016 die Weihnachtsfeier im Schloss statt. Treffpunkt in der Aula (Nebengebäude), Beginn um Uhr. Landfrauenverein Amrichshausen Adventsfeier in Laibach Ganz herzlich möchten die Landfrauen alle Mitglieder zum bekannten Entenessen ins Gasthaus zum Adler einladen. Das Essen ist zugleich das Weihnachtsgeschenk für jedes Mitglied. Abfahrt ist um Uhr an der Bushaltestelle. Adventsfeier Herzliche Einladung zur Adventsfeier am Dienstag, 6. Dezember 2016, Beginn ist um Uhr in Kirchensall. Ausflug Am Mittwoch, 14. Dezember 2016 fahren die Landfrauen nach Pforzheim. Besichtigt wird das Gasometer mit seinem weltgrößten 360 -Panorama Rom 312, anschließend wird der Weihnachtsmarkt besucht. Der Fahrpreis beträgt 20,00 Euro. Abfahrtszeiten sind: Wohlmuthausen Uhr Neureut Uhr Neufels Uhr Kemmeten Uhr Füßbach Uhr Mangoldsall Uhr Langensall Uhr Kirchensall Uhr Bitte anmelden bei Ilse Fundis, Telefon 07944/8658, oder Elke Umbach, Telefon 07942/8145.

20 20 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 KTV Hohenlohe Siegerehrung: v. l.: Benjamin und Bastian Hofmann, Ron Philippiak, (alle TSG Öhringen) Michael Bogdahn, (TSV Künzelsau) Micha Joel Schmidt (TSG Öhringen). C-Jugend der KTV Hohenlohe sind Landessieger Nach der Qualifikation über das Regiofinale des STB im Kunstturnen der Jugend in Crailsheim konnte sich die C-Jugend-Mannschaft der KTV beim LBS-Landesfinale in Donzdorf klar gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Mit über 17 Punkten Vorsprung wurde die Mannschaft klarer Gewinner vor der TSG Backnang und dem MTV Ludwigsburg und damit Landessieger. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung der fünf Turner mit Ron Philippiak, Micha Joel Schmidt,TSG Öhringen; Michael Bogdahn, TSV Künzelsau, und den Brüdern Benjamin und Bastian Hofmann, TSV Niedernhall, wurden alle sechs Turngeräte als Mannschaft gewonnen. Der Jüngste in der Mannschaft, Michael Bogdahn, zeigte dabei das drittbeste Ergebnis aller 36 Turner. Nur seine beiden um ein Jahr älteren Kollegen, die Hoffmann-Brüder, erzielten mehr Punkte. Im gleichen Wettbewerb erreichte die Mannschaft der TSG Öhringen den 11. Platz. Hier waren Paul Strobel, Louis Schmidt, Matteo Haag und David Gerlach im Einsatz. In der offenen Klasse der P-Stufen wurde ebenso die Mannschaft der KTV Hohenlohe klarer Gesamtsieger. Mit 9 Punkten Vorsprung wurde TV Uhingen und die TG Donzdorf auf die Plätze verwiesen. Die drei Turner Dominik Münch, Max Riedling und Ferdinand Heinrich, alle von der TSG Öhringen, mussten dabei ohne Streichwertung über die Runden kommen. Die Leistung der Drei zeigten Nervenstärke. Mit einem 4. Platz unter elf Mannschaften konnte die TSG Öhringen in der E-Jugend ein gutes Ergebnis zeigen. Hierbei waren Moritz Federolf, Sascha Slavnyj, Pascal Langer, Nick Pawlenka und Joel Miller im Einsatz. Die ebenfalls qualifizierte Mannschaft des TSV Künzelsau konnte leider krankheitsbedingt nicht antreten. Bei der D-Jugend erreichten die Mannschaften der TSG Öhringen unter elf Mannschaften den 5. Platz. Es turnten hier Julian Pfleger, Max Alexander Baumgärtner, Nils Neumaier, Tim Huber und Elias Mayer. Insgesamt war das LBS-Finale somit in festen Händen des Hohenloher Nachwuchses und zeigt die gute Trainingsarbeit, die hier geboten wird. SV Morsbach Asylkreis Künzelsau Jahresfeier Die diesjährige Jahresfeier des SV Morsbach findet am 10. Dezember ab Uhr (Einlass Uhr) in der Sporthalle Morsbach statt. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich zu der Feier eingeladen. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm bietet einen unterhaltsamen Abend. Natürlich ist auch wieder bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Nach den Vorführungen der einzelnen Abteilungen bietet eine Tombola die Chance auf interessante Gewinne. Der SV Morsbach freut sich auf zahlreiches Seniorentreff Künzelsau Der nächste Seniorentreff findet am Dienstag, 6. Dezember um Uhr in der Bibliothek der Residenz am Fluss in der Amrichshäuser Straße statt. Auf Erscheinen und möchte an dieser Stelle auch allen Sponsoren danken, die durch ihre Spenden zum Gelingen der Tombola beitragen. Kinderweihnachtsfeier Auch dieses Jahr veranstaltet der SV Morsbach wieder eine Kinderweihnachtsfeier. Am 11. Dezember sind alle Kids des SVM, deren Freunde und Eltern herzlich zu ein paar unterhaltsamen Stunden eingeladen. Es gibt verschieden Bastel-, Mal- und Spielstationen. Für eine kleine Stärkung stehen Getränke und Kuchen bereit. Die Feier geht von bis Uhr und findet in der Sporthalle Morsbach statt. dem Programm steht eine Advents- und Nikolausfeier mit Geschichten zu Advent und Weihnachten und musikalischen Beiträgen und Liedern. Café Asyl im Advent Das letzte Mal in diesem Jahr findet das Café Asyl in weihnachtlicher Stimmung am Samstag, 10. Dezember 2016 im Gemeindezentrum Sankt Paulus von bis Uhr statt. Der Asylkreis freut sich über Kuchenspenden. Bitte hierzu bei Daniela Vogl melden, Telefon: , cafeasyl@asylkreis-kuenzelsau.de. Das Café Asyl im neuen Jahr öffnet erstmals am 14. Januar Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Künzelsau Am Montag, 5. Dezember 2016 findet um Uhr der DAV-Treff im Dorfgemeinschaftshaus in Nagelsberg statt. Gäste sind willkommen.

21 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Stiftung Würth Flüchtlinge mit Trainern von Fit-mit-Würth beim Zumba-Workshop. (Fotonachweis: Würth.) Marktplatz der Begegnungen Im Rahmen der Aktionswoche Willkommenskultur der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken und des Welcome Centers Heilbronn-Franken hat die Stiftung Würth am vergangenen Samstag zum Marktplatz der Begegnungen in die Adolf Würth GmbH & Co. KG eingeladen. In einem bunten Programm aus Kunst, Musik, Küche, Sport und Spiel kamen sich Menschen verschiedener Länder, Kulturen und Religionen näher. Es war ein Fest für alle, die in jeder Begegnung eine Chance sehen. Professor Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Würth, eröffnete das Programm und legte ein klares Bekenntnis zur Integration ab. Wichtiger als unsere unterschiedliche Herkunft ist unsere gemeinsame Zukunft, so Unkelbach. Der Flüchtlingschor Badinya, in dem Männer aus Afghanistan, Syrien, Gambia, Eritrea sowie dem Irak und Iran gemeinsam singen, war mit seinem Auftritt schönes Beispiel dafür, dass Herkunft kein Hemmnis für gemeinsames Gestalten ist. Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung Farbpoesie zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Cantastorie der Puppenspielerfamilien Maldera und Parisi in der Sammlung Würth wurden im Museum Würth angeboten. Die Frage Woher kommen wir? beantworteten die Flüchtlinge im Betriebsrestaurant. Dort stellten sie ihre Herkunftsländer vor. Die Angebote der Betriebssportgruppe Fit mit Würth, der Betriebssanitäter und der Werksfeuerwehr stießen auf große Resonanz. Der Marktplatz der Begegnungen ist Ausdruck des Verständnisses von Integration und Willkommenskultur bei Würth. Offenheit und Toleranz, gegenseitigem Interesse und Neugier an der Kultur des anderen einen Raum zu geben, war Motivation für diese Veranstaltung. Volkshochschule Künzelsau vhs Desserts Zubereiten von verschiedenen Desserts, weihnachtliche oder auch ganzjährige Köstlichkeiten, Klassiker und Neues. Am Samstag, 10. Dezember von bis Uhr, mit Andrea Rauhaus, Georg-Wagner-Schule. Basische Küche Hier gibt es Informationen rund um die basische Ernährung und wir kochen gesunde basische Speisen, die auf jeden Fall alltagstauglich und familientauglich sind. Am Samstag, 14. Januar, bis Uhr, mit Andrea Rauhaus, Georg-Wagner-Schule. Schwimmkurs für Kinder - Anfänger Am Montag, 16. Januar, bis Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen. Schwimmkurs für Kinder - Fortgeschrittene Voraussetzung: Seepferdchen, am Montag, 16. Januar, bis Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen. Schwimmkurs für Kinder - Aufbau Am Freitag, 20. Januar, bis Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen. Schwimmkurs für Kinder - Anfänger Am Freitag, 20. Januar, bis Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen. Babyschwimmen 10 bis 18 Monate Am Donnerstag, 26. Januar, bis Uhr, mit Michaela Erb, Geschwister-Scholl-Schule. Babyschwimmen 10 bis 18 Monate Am Donnerstag, 26. Januar, bis Uhr, mit Michaela Erb, Geschwister-Scholl-Schule. Kunstfrühstück - Themenreihe Meisterwerke An diesem Termin steht der bedeutende französische Künstler Eugène Delacroix mit seinem berühmten Werk Die Freiheit führt das Volk aus dem Jahre 1830 im Blickfeld. Es handelt sich dabei um ein Kunstwerk aus lange vergangenen Zeiten, das uns heute immer noch etwas zu sagen hat. Am Dienstag, 6. Dezember, 9.30 Uhr, mit Ursula Angelmaier, im Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau. Altersvorsorge leicht gemacht Die unabhängigen Fachreferenten der Deutschen Rentenversicherung informieren über das komplexe Thema, vermitteln Grundwissen und beantworten Fragen. Am Montag, 5. Dezember, Uhr, mit Udo König, im Hermann-Lenz- Haus, Künzelsau. Hochsensibel - Sein dürfen, wie man ist Rund zehn bis 15 Prozent der Menschen sind aufgrund einer besonderen neurologischen Konstitution wesentlich sensibler als alle anderen. Hochsensible Menschen haben Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Begabungen und Schwächen, die sie vom Großteil der Bevölkerung unterscheiden. Im Vortrag wird die Referentin über das Phänomen der Hochsensibilität informieren. Die Referentin ist Gestalttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Am Montag, 5. Dezember, Uhr, mit Heiderose Ungerer, im Hermann-Lenz- Haus, Künzelsau. Geschenkidee Ein vhs-gutschein zu Weihnachten. Weitere Infos und Veranstaltungen unter Bitte zu allen Veranstaltungen der Volkshochschule anmelden unter Telefon: oder info@ vhskuen.de.

22 22 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 TSV Künzelsau Rope Skipping - TSV Künzelsau top Bei den Gaumeisterschaften am 19. November in Zuffenhausen zeigte sich der TSV Künzelsau stark. Andrea Kress, Madeleine und Vivien Faude sowie Robin Kemnitz konnten sich für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren. In der Altersklasse 2 sicherte sich Andrea Kress den ersten Platz und den Titel der Gaumeisterin. Sie zeigte einen tollen Freestyle mit einer hohen Kreawertung und erreichte sogar insgesamt die viertbeste Wertung aller startenden Teilnehmer. In der Altersklasse 3 standen gleich drei Künzelsauerinnen auf dem Treppchen. Madeleine und Vivien Faude sowie Jeannine Zirkler. In dem größten Teilnehmerfeld des Tages wurde Madeleine sogar auch noch Dritte aller Teilnehmer in ihrer Altersklasse. Robin Kemnitz wurde ebenfalls Erster und beeindruckte mit einem guten Freestyle. Isabell Ganje und Laura Schwarz waren das erste Mal dabei, natürlich besonders aufgeregt, konnten aber ebenfalls beweisen, dass die Trainerarbeit in Künzelsau top ist. Sie konnten sich über den 4. und 5. Platz freuen. Die benötigten Kampfrichter Katharina Ehrler, Annika Hilden, Lilly Mulack, Elena Reuter, Hanna Wirth, sowie Trainerin und Kampfrichterin Katrin Ziegler freuten sich mit den Teilnehmern. Glückliche Ropeskipper bei der Siegerehrung. SKC Gaisbach Gaisbach setzt sich ohne große Mühe durch Regionalliga Ostalb Hohenlohe Die Männer des SKC Gaisbach haben in der Regionalliga Ostalb Hohenlohe ihr viertes Auswärtsspiel gewonnen. Mit 7:1 Punkten gewann das Team beim Tabellenachten SK GAW- Oberkochen. Der ESV Crailsheim (12:2 Punkte) gewann das Spitzenspiel gegen den TSV Westhausen (12:2) und setzt sich an die Spitze. Absteiger Gaisbach ist mit 12:2 Punkten Zweiter. Tobias Fängler kam glänzend ins Spiel und erzielte mit 579 Kegeln persönliche Bestleistung. Heinz Huhnke (530) war dabei ohne Chance. Auf der anderen Seite gewann Georg Layer (522) gegen Wolfgang Schmeiss (512) den Punkt 2:0 und 59-Kegel-Führung für Gaisbach. Auch im Mitteldrittel waren die Hohenloher besser besetzt. Mario Zentler (570) holte mit einer fehlerfreien Vorstellung gegen Andreas Kluge (514) seinen Punkt, und auch Rainer Floßmann (539) war Marc Elze (473) deutlich überlegen. Obwohl das Spiel bei 4:0 und 181 Kegel Vorsprung längst entschieden war, trumpfte der Regionalliga-Ranglistenerste Stefan Zürn noch auf. Mit dem Auswärtsliga-Topwert von 612 Kegeln ließ er Friedrich Schmid (516) keine Chance. Hermann Bäurle (524) gewann gegen Hartmut Layer (507) den Ehrenpunkt. Mit neuem Regionalligasaison- Auswärtsrekord von 3329:3069 Kegeln demonstrierte Gaisbach seine momentane Stärke und gewann die zwei Zusatzpunkte zum klaren 7:1-Erfolg. Bezirksklasse A Ostalb Hohenlohe Der SKC Gaisbach II hat beim Tabellenzweiten SG Aalen-Hofen mit 1:7 Punkten verloren. Auch die Kegeldifferenz war mit 2952:3060 deutlich. Gaisbach hat jetzt 8:8 Punkte und ist Sechster. Gaisbach spielte mit: Uwe Fängler 544, Karl-Heinz Rüger 512, Johann Nussberger 509, Hermann Dörr 483, Daniel Büttner 483 und Eberhard Truckenmüller 421 Kegel. Schiedsrichtergruppe Künzelsau Neue Fußball-Schiedsrichter dringend gesucht Dem Fußballbezirk Hohenlohe gehen die Fußballschiedsrichter aus. Dringend gesucht werden Sportbegeisterte, ehemalige Fußballer und Jugendliche, die als Schiedsrichter ein wichtiges Amt für den Fußball übernehmen möchten. Jetzt wird es ernst: Der letzte Ausbildungskurs in Ilshofen musste mangels Teilnahme abgesagt werden. Auch alle anderen Kurse im letzten Jahr waren nicht zufriedenstellend besetzt. Die SR- Obleute in Hohenlohe haben über die aktuelle Situation gesprochen und festgestellt, dass derzeit alle fünf Gruppen nur mit großer Mühe die Spiele besetzen können. Sollte daher der erste Ausbildungskurs in Wachbach im Jahre 2017 mangels Teilnehmer ausfallen, würde die Situation noch angespannter werden. Die Folge wäre, wir können die Reservespiele in der Rückrunde im Bezirk Hohenlohe nicht mehr besetzen. Sollte sich dieser Trend auch im zweiten Kurs 2017 fortsetzen, dann können die Reservespiele in der neuen Saison ebenfalls nicht besetzt werden. Vor diesem Hintergrund und damit dies nicht zur Normalität wird, ist es zwingend erforderlich, neue Fußballschiedsrichter zu gewinnen. Die Schiedsrichtergruppe hofft dementsprechend auf Mithilfe, damit der Fußballspielbetrieb in Hohenlohe weiterhin geordnet gewährleistet werden kann. Am Montag, 30. Januar 2017, Uhr, startet der Schiedsrichter-Ausbildungskurs der Schiedsrichtergruppe Künzelsau und Bad Mergentheim im Sportheim in Wachbach, Erpfentalsteige 6. Fußballbegeisterte und alle, die an den Fußballregeln und deren Auslegung interessiert sind, sind herzlich eingeladen. Besonders ansprechen möchten diese auch Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, denn auch diese Spiele sollen mit geprüften Schiedsrichtern besetzt werden. Auf der Homepage unter kann alles Wissenswerte zur Schiedsrichtergruppe Künzelsau und weitere Informationen zum Neulingskurs gefunden werden. Anmeldungen, die mindestens eine Woche vor dem Lehrgang erfolgen müssen, nehmen entgegen: Andreas Zürn - SR-Neulingsbeauftragter, Telefon: 0176/ , andreas_zuern@ t-online.de oder Edgar Reibel - SR-Obmann der SR-Gruppe Künzelsau, Telefon: 07943/1477, edgar.reibel@ t-online.de.

23 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer Spiel- und Singkreis Gaisbach Kultur Am 15. Dezember in Künzelsau Kammerkonzert der Jugendmusikschule Am Donnerstag, 15. Dezember 2016 lädt die Jugendmusikschule Künzelsau zum Ausklang eines ereignisreichen Jahres um Uhr zu einem Kammerkonzert in die Außenstelle im Jugendzentrum, Lindenstraße 18 in Künzelsau ein. Verschiedene Solisten und Ensembles werden das Programm gestalten. Es werden Werke von Sammartini, Vivaldi, Chopin und auch weihnachtliche Stücke zu hören sein. Die Pausenbewirtung erfolgt durch den Förderverein der Jugendmusikschule. Am 11. Dezember findet ein Adventskonzert statt. Adventskonzert in der Johanneskirche in Künzelsau Für vorweihnachtliche Stimmung am 3. Advent sorgen die Akkordeonspieler des Spiel- und Singkreises Gaisbach e.v. Am Sonntag, 11. Dezember 2016 findet um Uhr in der Johanneskirche in Künzelsau ein Adventskonzert statt. Unter der musikalischen Leitung von Reinhold Michelis wird ein etwa einstündiges besinnliches und abwechslungsreiches Programm aufgeführt. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Tabakwaren Brückbauer in Künzelsau sowie an der Abendkasse. Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule freuen sich über zahlreiche Besucher. Aktuelle Ausstellungen Dauerausstellung Künzelsau an Houston: Start der Langzeitmission Rathaus: Mo. - Fr.: Uhr, Sa.: Uhr Bis 22. Januar 2017 Ausstellung: Vom Saulus zum Paulus - Geschichte einer Lebenswende Gemeindezentrum St. Paulus Bis 26. März 2017 Fotoausstellung Rolf Hartbrich - Momente. Mit der Kamera unterwegs in Hohenlohe, Stadtmuseum Künzelsau Mi. - So.: Uhr Bis 23. April 2017 Ausstellung: Karsten Fuge - Komparserie und Hauptdarsteller Sammlung Würth und Leihgaben Hirschwirtscheuer Künzelsau Mi. - So. u. Feiertage Uhr Bis 21. Mai 2017 Ausstellung - Cantastorie, Museum Würth Täglich Uhr Redaktionsschluss des nächsten Mitteilungsblattes ist am Dienstag, 6. Dezember 2016, Uhr. Am 11. Dezember Gonzo N Friends Adventskonzert in St. Paulus Am 3. Adventssonntag, 11. Dezember 2016 um Uhr wird ein vorweihnachtliches Konzert der Extraklasse in St. Paulus stattfinden. Die im Künzelsauer Raum wohlbekannte Band Gonzo N Friends, wird den Kirchenraum mit neuen, weihnachtlichen Klängen erfüllen. Gonzo N Friends Alleinstellungsmerkmal liegt im Veredeln bekannter Songs, die sie mit viel Herzblut und höchster handwerklicher Perfektion in eigene Versionen verwandeln. Gerade die Songauswahl ist es, die ihre Auftritte zu etwas Besonderem werden lässt. Viel zu lange vergessene Perlen werden neu interpretiert. Garniert mit Geige und Saxofon entsteht ein ganz eigener musikalischer Stil. Einlass ist um Uhr, Tickets über Eventim: zwölf Euro, Schüler/Studenten: zehn Euro, oder Reservierung über das Katholische Pfarrbüro Künzelsau.

24 24 Freitag, 2. Dezember 2016, Nummer 48 Veranstaltungskalender vom 2. bis 11. Dezember 2016 Sa., bis 2. Künzelsauer Waldweihnacht, So., Innenstadt Künzelsau, Stadtverwaltung Künzelsau Sa., Altpapiersammlung, Kirchengemeinde Kocherstetten Sa, Blasen zum Weihnachtsdorf, Künzelsau, Posaunenchor Sa., Altpapiersammlung, SC Amrichshausen Sa., Weihnachtspreisskat, Uhr SC Kocher-Jagsttal e. V. So., Ballett-Matinee mit der Akademie des Tanzes Uhr Mannheim, Stadthalle, Stadtverwaltung Künzelsau und Akademie Würth So., Nikolausfeier, Kleintierzuchtverein Z Uhr Künzelsau und Umgebung e.v. Sitz Niedernhall Mo., CaféKÜSS, Max-Richard und Renate Uhr Hofmann-Haus, Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e. V. Mo., Die Situation der Christen im Orient am Uhr Beispiel der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien, Karoline-Breitinger-Schule, Raum 426/427, SMV (Schülermitverantwortung) der Karoline-Breitinger-Schule Mo., Sprachenstammtisch Café International, Uhr Kokolorescafé, Kreisdiakonieverband Mo., DAV-Treff, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Nagelsberg, Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Künzelsau Di., Seniorentreff, Bibliothek der Residenz am Uhr Fluss, Seniorentreff Künzelsau e. V. Di., Weihnachtsfeier im Schloss, Uhr Landfrauen Gaisbach/Kupferzell Di., Gesundheitsversorgung im Hohenlohe Uhr kreis - Informationsveranstaltung mit Landrat Dr. Matthias Neth, Gemeindezentrum St. Paulus 60. plus, 60 plus St. Paulus Di., Adventsfeier, Vogelsberg, Uhr Landfrauenverein Kocherstetten Mi., Anthroposophischer Lesekreis: Werke von Rudolf Steiner, Treffpunkt bitte telefonisch erfragen, Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e. V. Mi., Mittwochsdemo - Erhalt des Künzelsauer Uhr Krankenhauses, Künzelsauer Krankenhaus, Bürgerinitiative WIR sind HK Erhalt des Künzelsauer Krankenhauses Do., Mittagstisch mit Adventsfeier, Uhr Johannesgemeindehaus, Diakonische Bezirksstelle Künzelsau Do., KÜNightLive mit Gonzo N Friends, Uhr Rathausfoyer Künzelsau, Stadtverwaltung Künzelsau Fr., Nachmittag der Begegnung, Uhr Sportheim Morsbach Fr., Öffentliche Führung durch die Ausstellung Uhr Karsten Fuge. Komparserie und Hauptdarsteller. Sammlung Würth und Leihgaben, Hirschwirtscheuer, Museum Würth Fr., Clubabend, Landgasthof Lell, Uhr SC Kocher-Jagsttal e.v. - Mitglied im DSKV Fr., Einladung zum Stammtischtreffen, Uhr Dorfgemeinschaftshaus in Ohrenbach, Ortschaftsverwaltung Sa., Vorweihnachtlicher Tag in der Guten Uhr Stube, Haus des Vereins Stuttgarter Str. 17, StadtGeschichte Künzelsau e. V. Sa., Café Asyl, Uhr Gemeindezentrum St. Paulus, Asylkreis Künzelsau Sa., Jahresfeier SV Morsbach, Uhr Sporthalle Morsbach, SV Morsbach e. V Sa., Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle Uhr WeltTour Live 2016, Stadthalle, Stadtverwaltung Künzelsau Sa., Vereinsabend Weihnachtsfeier, Uhr Feuerwache Künzelsau, NaturFreunde Künzelsau e.v. So., Adventlicher Dorfnachmittag in Garnberg, Uhr Bürgerhaus Garnberg, Gesangverein Garnberg 1894 e. V. So., Kinderweihnachtsfeier, Uhr Sporthalle Morsbach, SV Morsbach e. V So., Adventskonzert, Johanneskirche Künzelsau, Uhr Spiel- und Singkreis Gaisbach e.v. So., Uhr Gonzo N Friends in St. Paulus, St. Paulus Oft taucht die Frage auf: Wie kann ich Freunden und Familie, aber auch Mitarbeitern und Kunden eine Freude bereiten? Verschenken Sie doch mal wieder ein gemeinsames Erlebnis, ein Kulturerlebnis! Eintrittskarten und Gutscheine für die Künzelsauer Kulturveranstaltungen erhalten Sie bei Tabakwaren-Brückbauer, Telefon 2721.

25 Sonstiges Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Von Mauserei bis Meuchelmord Themenführung Spektakuläre Mordfälle und kleine Diebereien: Unzählige Unterlagen in den Beständen des Hohenlohe-Zentralarchivs in Neuenstein wissen von Verbrechen in vergangenen Jahrhunderten zu berichten. Nicht selten berichten die vergilbten Akten von wahren Geschehnissen, die es mit jedem Kriminalroman aufnehmen können. Einen grundlegenden Einblick und spannende Geschichten bietet die Themenführung mit Jan Wiechert am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um Uhr im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Der Eintritt ist frei. Im Dezember Beratungstage des Welcome Centers Heilbronn-Franken im Hohenlohekreis Die nächsten Beratungstage finden am Dienstag, 6. Dezember im Landratsamt Hohenlohekreis, Künzelsau (Gebäude B, Allee 16, EG, Raum 9) und am Dienstag, 20. Dezember 2016 im Hohenloher Integrationszentrum in Künzelsau-Gaisbach (Schliffenstraße 24, Untergeschoss 06) jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr statt. Weitere Informationen unter Telefon: oder bei der W.I.H.- Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH, Telefon: Am 8. Dezember in Künzelsau Beratungsmöglichkeit für Betriebsübernehmer, Existenzgründer und junge Unternehmen Am Donnerstag, 8. Dezember 2016 bietet die W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH sowie die IHK Heilbronn-Franken einen Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg an. Die Beratungen finden im Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau statt und sind kostenfrei. Interessenten wenden sich bitte zur Terminvereinbarung an Anna Trippel bei der W.I.H. - Wirtschaftsinitiative GmbH, Telefon: oder Anna. Trippel@hohenlohekreis.de. Besondere Grabmale finden Sie unter: GRABMALE Braunsbach Bad Füssing Kaufmännische/r Mitarbeiter/in in Teilzeit, für Zahlungsverkehr und Buchhaltung gesucht. Arbeitsbeginn ab sofort. Bewerbung per unter rief.hausverwaltung@t-online.de. Weihnachtsparty 23. Dezember 2016 BC-Billard-Café Wie schon seit über 20 Jahren findet auch in diesem Jahr am 23. Dezember 2016 unsere traditionelle Christmas-Party bei uns im Billard-Café statt. Sie sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf jeden Einzelnen von euch. Ihre Weihnachtsglückwunschanzeige ist wieder farbig möglich! Damit Ihre Anzeige noch eine größere Aufmerksamkeit erzielt, können Sie Ihre Glückwunschanzeige zu Weihnachten Euer Billard-Team Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u / WERBUNG......DIENT DEM KUNDEN...UND DEM GESCHÄFTSMANN! auch dieses Jahr wieder farbig veröffentlichen. Dies ist je nach gewählter Musteranzeige als Vierfarbdruck oder als Anzeige mit einer Schmuckfarbe im Glückwunschanzeigenteil möglich. Sie können unsere Mustervorschläge unter unter der Auswahl Weihnachtsanzeigen auf unserer Homepage ansehen. Für die Mustervorschläge haben wir im Bereich des Anzeigenauftrags auf unserer Homepage unter Preisliste die Preise benannt, damit Sie die entstehenden Kosten einfach ersehen können. Der Redaktionsschluss für Ihre Farbanzeige ist am 6. Dezember Danach eingehende Aufträge für Farbanzeigen können leider nicht mehr im Glückwunschteil veröffentlicht werden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel / zur Verfügung.

26 Weihnachts- und Neujahrsgrüße Sehr geehrte Gewerbetreibende! Es gehört zur Tradition, dass Sie sich bei Ihren Kunden und Geschäftsfreunden zum Jahresende mit einer Glückwunschanzeige im Mitteilungsblatt für das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedanken, verbunden mit einer Empfehlung für das neue Jahr. Wir veröffentlichen deshalb in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes Ihrer Gemeinde vor Weihnachten einen Glückwunsch-Anzeigenteil. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich mit einer Anzeige beteiligen und sehen Ihren Anzeigenaufträgen gerne entgegen. Nachstehend haben wir einen Auszug unserer Anzeigengrößen und Preise jeweils plus 19 % MwSt. abgedruckt: 60/90 80/90 50/180 70/180 90/ /180 1/2 Seite 1/1 Seite E 41,40 E 55,20 E 69,00 E 96,60 E 124,20 E 165,60 E 193,20 E 386,40 Wir haben in diesem Jahr wieder versucht, Ihnen Gestaltungsvorschläge für Ihre Glückwunschanzeige(n) anzubieten, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Wenn Sie gerne eine andere Gestaltung Ihrer Glückwunschanzeige möchten, übermitteln Sie uns den Text hierzu. Erteilen Sie uns Ihren Glückwunschanzeigenauftrag bitte rechtzeitig; er sollte nach Möglichkeit spätestens bis Samstag, den 3. Dezember 2016 beim Verlag vorliegen. Übrigens: Sie können Ihre Glückwunschanzeige auch unter unter der Auswahl Weihnachtsanzeigen in Auftrag geben. Postfach 11 03, Blaufelden Tel / , Fax / , anzeigen@krieger-verlag.de Veröffentlichen Sie bitte folgende Anzeige(n) im Glückwunsch-Anzeigenteil des Mitteilungsblattes der Gemeinde(n)... Größe (z. B. 120/90):... Mustervorschlag-Nummer... oder Text mit Firmierung und Anschrift (soweit gewünscht): Bitte in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen. Rechnungsanschrift: Kunden-Nr.:... -Adresse (bitte unbedingt mit angeben!): SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE59ZZZ Hiermit ermächtige ich/ermächtigen wir die Krieger-Verlag GmbH widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Krieger-Verlag GmbH auf meinem/unserem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bank Name des Austrägers Anschrift des Austrägers IBAN BIC Datum, Unterschrift

27 Das Beste für Ihre Ohren! Unser Meisterteam in Öhringen freut sich auf Ihren Besuch! Haagweg Öhringen Tel.: Für Sie geöffnet: Mo. - Fr. 8:30-12:30 und Uhr, Sa. 8:30-12:30 Uhr 35 Über x 40x in in Süddeutschland! Isolierte Lagerhalle, 300 qm, in Mulfingen-Jagstberg zu vermieten! Telefon /72 17 oder 01 76/ Weihnachts- Glückwunschanzeigen Wir erinnern an die Einreichung Ihres Glückwunsch-Anzeigenauftrages soweit noch nicht geschehen und bitten Sie um sofortige Einreichung desselben, spätestens jedoch bis Samstag, den 3. Dezember Es ist auch möglich, unsere Mustervorschläge auf unserer Homepage: anzusehen und Ihren Auftrag zu erteilen. Familiensonntag am auf dem Erlebnisbauernhof Renz Adventsbrunch ab 10 Uhr, Anmeldung erforderlich! Mittagesssen ab Uhr, Kaffee und Kuchen Gerne bewirten wir Sie in unserer Festscheune. Näheres unter Tel /87 75 Bärbel Renz, Reisachshof 1, Braunsbach Mit kleiner Adventsausstellung ebm-papst bewegt: Gerhard-Sturm-Halle Mulfi ngen 7./8. Jan Sa., 7.1. A-Junioren Fußballturnier So., 8.1. Regionales Fußballturnier Highlight FC Liverpool Vorverkauf ab Sport Steinbach, Künzelsau BAGeno, Niederstetten Raiffeisenbank Kocher-Jagst, Mulfi ngen 11teamsports, Crailsheim Weitere Infos unter:

28 RÄUMUNGSVERKAUF WEGEN UMZUG BIS ZU 50% AUF ALLES WIR ZIEHEN ZUSAMMEN! BÜROBEDARF DEKORARTIKEL GEDECKTER TISCH GENIESSEN GESCHENKE GESCHENKVERPACKUNGEN GRUSSKARTEN KALENDER KINDER- UND JUGENDSERIEN KOCHEN SCHREIBGERÄTE SCHULBEDARF ZEITPLANER Hauptstraße KÜNZELSAU MO-FR Uhr SA Uhr Zuverlässige Raumpfleger/in (Minijob) gesucht für 2 x 3 Std/Woche ab für unsere Geschäftsräume in Ingelfingen. Bitte melden Sie sich von 8-12 Uhr Mo. - Do. unter Tel / Glaserei & Fenstertechnik Schüco-Hochwertige horst_faber@yahoo.de Fenster & Türen Fa. Horst Faber Tel / Bühlhoferstraße e 15 Fax / Ingelfingen en Mobil 01 74/ Kunststofffenster Holzfenster Rollladen Insektenschutz Vordächer U W = bis zu 0,75 W/m 2 K Glasreparaturen aller Art Aluminiumfenster Haustüren Zimmertüren Sonnenschutz Wintergarten Markenfenster zu günstigen Preisen Wir machen Ihnen gern ein Angebot! Renovierung/Lust auf Veränderung? Wir beraten Sie gerne! Einladung zum Weihnachtsmarkt Freitag, 9. Dezember, Uhr. Verkauf von weihnachtlichen Überraschungen. Fotos mit dem Weihnachtsmann. Schulband. Punsch und Leckereien Ort: CamPUS Der Freien SChULe anne-sophie Schöls Taxi- und Transportservice Maxi-Taxi (bis 8 Personen) Flughafentransfer Eiltransporte Künzelsau ( ) Waldenburg ( ) Krankentransporte sitzend (Zulassung aller Kassen) Rollstuhltaxi Dialyse- und Strahlenfahrten

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Landratsamt Konstanz - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurbereinigung Allensbach B33 Landkreis Konstanz V o r l ä u f i g e A n o r d n u n g N r. 7 vom 20.11.2018 1. Besitzentzug Zur Bereitstellung

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel

Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel 1. Gilt die Aufstallungspflicht nur für Orte in der Nähe von Wasservogelrast- und Sammelplätzen oder für den gesamten Landkreis Havelland?

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse Für 4 Personen Zubereitungszeit: 30 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 2 Packungen iglo Feinschmecker

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 für den Landkreis Teltow-Fläming 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Tierseuchenallgemeinverfügung... 3 Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landratsamt Schweinfurt Az: 32.2 565/1/62 001/2017 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung); Ausbruch der Geflügelpest

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 16. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g 2 Personen 7,30 pro Person 45 Minuten kräftiger Weißwein Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 2 gefrorene Entenbrüste (natürlich

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Burgerparty für coole Kids

Burgerparty für coole Kids Burgerparty für coole Kids AggerEnergie GmbH Vera Zielberg Alexander-Fleming-Str. 2 51643 Gummersbach Tel. 02261 3003-120 www.aggerenergie.de 1 American Burger Für 4-6 große Burger 1 Zwiebel pellen, fein

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g 3 Personen 3,20 pro Person 45 Minuten Weißwein & Mineralwasser Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 1 Schweinefilet im ganzen

Mehr

Mediterranes Pazifikschollenfilet mit Parmaschinken an Romanesco, Blumenkohl und Tomatenreis

Mediterranes Pazifikschollenfilet mit Parmaschinken an Romanesco, Blumenkohl und Tomatenreis Mediterranes Pazifikschollenfilet mit Parmaschinken an Romanesco, Blumenkohl und Tomatenreis Für 4 Personen Zubereitungszeit: 45 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 1 Packung iglo

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

Vom 11. November 2016 Az.:

Vom 11. November 2016 Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 11. November 2016 Az.: 522-9122.20

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat von Lynn Harder 1 Zitrone

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) 1 Kreis Borken Borken, 30.10.2007 Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str. 93 46325 Borken Aufgrund der Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zur Genehmigung von Freilandhaltung von Geflügel

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Salate als Hauptgericht Nudelsalat 250 g Gabelspaghetti in Salzwasser kochen, auf ein Sieb abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. 200 g TK Erbsen in einer Gemüsebrühe

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Hamburgerpresse Buffallo

Hamburgerpresse Buffallo Hamburgerpresse Buffallo Hinweise & Rezepte Im Falle der Beanstandung wenden Sie sich bitte an: Service-Hotline: 0900/1000036 (Mo. Do.: 8.00 16.30 Uhr Fr.: 8.00 15.00 Uhr 0,99 /Min. aus dem deutschen Festnetz)

Mehr

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) 350 g Vollkornreisnudeln Salz 2 kleine Zucchini 4 Frühlingszwiebeln 200 g Radieschen 1 Hand voll Kräuter, z.b. Dill und Petersilie 1 Limette, Saft 2 EL Apfelessig

Mehr

Wintersuppen: wärmend und entspannend

Wintersuppen: wärmend und entspannend Wintersuppen: wärmend und entspannend Ein dampfender Topf voll wertvoller Zutaten, Gewürzen und Kräutern Suppen wärmen den Körper und die Seele. Gerade wenn es draußen kalt und grau ist, braucht man eine

Mehr

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Tomatensoße Napoli a la Björn Freitag Zutaten 1 Zwiebel 1 Chilischote (nach Geschmack) 1 Knoblauchzehe 12 kleine Rispentomaten 2 Dosen passierte Tomaten frisches

Mehr

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest Was gibt es an Weihnachten? Diese Frage stellen Sie sich Jahr für Jahr. Als Alternative zu den Klassikern Gans oder Pute mit Rotkohl und Klößen schlagen wir Ihnen

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN! ERNÄHRUNG IM ALTER FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN! FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE 4 PORTIONEN, 45 MINUTEN, PRO PORTION 316 KCAL 700 g Kartoffeln 450 g Rotbarsch etwas Zitronensaft

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat

Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat Geste rn gab es bei uns schon wieder Fisch, denn ich wollte endlich mal Omas Rezept nachkochen. Seit Jahren habe ich diesen Fisch

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

bali Duo Rice n Pasta

bali Duo Rice n Pasta bali Duo Rice n Pasta Immer wieder überrascht die Rickmers Reismühle mit Produktideen: bali Duo Rice n Pasta ist eine Komposition aus Reis und Hartweizennudeln. Die Zutatenkombination ist in nur 10 Minuten

Mehr

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion) Buntes Fischragout Zutaten: (für 2 Personen) 300 Gramm Fischfilet, zum Beispiel: Kabeljau, Scholle, Seelachs Zitronensaft, Worcestersoße, Salz, Pfeffer 100 Gramm Champignons (Dose oder frisch) 150 Gramm

Mehr

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN Vor kurzem habe ich gelernt, dass es die klassische Muschelsaison wie man sie kennt eigentlich gar nicht mehr gibt. Während man die Muscheln früher

Mehr

Vom Az.31.41

Vom Az.31.41 Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 11.11.2016 Az.31.41 Auf Grund von 65 der Geflügelpest-Verordnung

Mehr

V N DER VEEN KAAS út KOLLUM

V N DER VEEN KAAS út KOLLUM VAN DER VEEN KAAS út KOLLUM Besondere Ostertage ONLINE VAN DER VEEN KAAS út KOLLUM Den leckersten holländischen Käse kaufen Sie online bei Kaeseholland.de! Hier finden Sie auch besondere Rezepte und köstliche

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN Zutaten für 4 Personen 500 g Matjes

Mehr

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 1. Vorspeise 1: Oregano-Suppe (Spanien, Formentera)... 2 2. Vorspeise 2: Uova alla Piemontese con Tartufo bianco (Italien)... 3 3. Hauptspeise: Fisch Involtini auf Tomatenreis

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche Leichte Arbeitswoche Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche Dieser Wochenplan stattet dich mit allem aus, was du brauchst, um gesund und leicht durch deine Arbeitswoche zu kommen. Fünf leckere Gerichte

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand: Dezember 2010 Stadt Heilbronn VetA-Nr.: 1210 Ordnungsamt -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Fax-Nr.: 07131/56-3519 Bitte zurücksenden an: Stadt Heilbronn,

Mehr

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 mit Vital und FIT FOR FUN! RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 100 g Amaranth (Reformhaus) 1 kleines Stück Ingwer 1 große Fenchelknolle 200 ml Gemüsebrühe 2 Möhren 4 EL

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 23.02.2012 Salate gibt es im Winter Unsere Rezeptideen für Sie: Farmersalat Lauwarmer Wirsingsalat Reissalat Samurai Rote Bete - Birnensalat Rote Bete mit Sahnehaube Rotkohlsalat mit Walnüssen

Mehr

Die Suppen schnell gekocht

Die Suppen schnell gekocht Kürbiscremesuppe kleiner Hokkaido-Kürbis 2 Möhren 2 Tomaten 300 ml Gemüsebrühe Pfeffer, frisch gemahlen Kurkuma Ingwer EL Sojasahne EL Petersilie, gehackt Kürbis waschen und die Kerne aus dem Kürbis herausschaben.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Wir Frühstück 83 Rezepte für einen Power-Start in den Tag!

Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Wir Frühstück 83 Rezepte für einen Power-Start in den Tag! 10 Weeks BodyChange das Erfolgsprogramm 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Inhalte 10 Weeks BodyChange das Erfolgsprogramm 6 Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Vollschmecker 49 BodyChange -Gerichte

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2015 Pasta, Pasta... Unsere Rezeptideen für Sie: Nudelteig ohne Ei Nudelteig mit Ei Chinesische Nudelsuppe Schneller Nudelsalat Schmetterlingsnudeln mit Gemüse Pilzen Bandnudeln mit Krabben-Frischkäse-Sauce

Mehr

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Zutaten Gans oder Ente 1 küchenfertige Gans oder Ente Salz, Pfeffer, Paprikapulver Salzwasser 1 Kanten altes Brot(in grobe Stücke brechen)

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 Karsten Pascal Kopfi Martin Jens Patrick Ronnie Roberto Stefi Christoph Martin Menu : Gemischter Salat mit Entenbrust Sparerips an BBQ-Sauce Bratkartoffeln

Mehr

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier Ostermenü Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse Dessert Schnee-Eier Vorspeise Für die Suppe 300g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

REZEPT VON YVONNE Sendung vom

REZEPT VON YVONNE Sendung vom REZEPT VON YVONNE Sendung vom 23.9.2017 Lachs-Mango-Avocado-Tatar * * * Gefüllte, glasierte Pouletbrust Grünes Risotto Saisongemüse * * * Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern Beeren-Vanille-Symphonie Vorspeise

Mehr

Vegetarische Küche B 1262.indb :38:42 Uhr

Vegetarische Küche B 1262.indb :38:42 Uhr Vegetarische Küche Vegetarische Küche Grünkern-Plätzchen mit Käsesauce Pizzakartoffeln vom Blech Tomaten-Risotto Süß-saures Gemüse Zucchinipuffer Sojanese Gemüse-Auflauf Kartoffel-Möhren-Pfannkuchen Gebratener

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Vorspeise: Französische Fischsuppe von Gerold Geil 300 g Seeteufelfilet, ohne Haut 200 g Meeresfrüchte (Muscheln, Garnelen, Kalmare) 1 Baguette 200 g

Mehr

17. Mai Menu. *** Frühlingsapéro mit Amore weiss *** *** Radieschensalat mit Mascarponenocken und Wildlachsrogen ***

17. Mai Menu. *** Frühlingsapéro mit Amore weiss *** *** Radieschensalat mit Mascarponenocken und Wildlachsrogen *** 17. Mai 2018 Menu *** Frühlingsapéro mit Amore weiss *** *** Radieschensalat mit Mascarponenocken und Wildlachsrogen *** *** Gekräutertes Rinderfilet mit Dillmöhren, Gnocchiplätzchen und Zitronen-Sahne-Butter

Mehr

Chochete vom

Chochete vom Chochete vom 01.10.2007 Sellerie-Limonen-Suppe Lammnüsschen mit Schwarzwurzeln und Beilage Wodka-Granatapfel-Sabayon Sellerie-Limonen-Suppe Zutaten: 300g Knollensellerie 150g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel *****

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Pouletfilet Marsala Risotto mit Pancetta, Mozzarella und Wirsing Herbstgemüse vom Blech

Mehr

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Rezept für 4 Personen 200 g Junger Babyspinat Den Spinat waschen, trockenschütteln und die Blätter von den Stielen zupfen. 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe Schalotten

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr