Studienseminar Koblenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienseminar Koblenz"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Stand: Die Aufgabenstellung macht s - Kompetenzorientiertes und kompetenzangereichertes Unterrichten Josef Leisen In jedem Unterricht werden Kompetenzen erworben. Aber damit ist es noch kein kompetenzorientierter Unterricht, sondern bestenfalls ein kompetenzangereicherter Unterricht. Im kompetenzorientierten Unterricht werden Kompetenzen durch die Aufgabenstellung systematisch und gezielt entwickelt. Mit denselben Unterrichtsmaterialien werden ein kompetenzorientierter und ein kompetenzangereicherter Unterricht skizziert und die Unterschiede werden einander gegenüber gestellt. Anschließend wird der Kompetenzbegriff als handelnder Umgang mit Wissen definiert und erläutert. Wo liegt denn der Unterschied? Wollen Sie etwa sagen, mein bisheriger Unterricht habe keine Kompetenzen entwickelt? Soll ich denn jetzt nur noch Kompetenzen unterrichten? Und wo bleiben da die Inhalte? Wie mach ich denn einen kompetenzorientierten Unterricht? Was unterscheidet den denn von meinem bisherigen? Das sind Fragen, die sich Lehrkräfte mit Recht stellen. In jedem Unterricht werden Kompetenzen entwickelt, die Frage ist ob es die intendierten sind, ob sie beiläufig oder gezielt entwickelt wurden. Auch die Frage nach den Inhalten hat eine klare Antwort: Kompetenzen kann man nur an Inhalten entwickelt, es gibt keine Kompetenzentwicklung ohne Fachinhalte. Die Antwort auf die Frage, was kompetenzorientierten Unterricht von bisherigem unterscheidet, hat eine ermutigende und eine enttäuschende Komponente: Ermutigend ist, dass es gar nicht so unterschiedlich ist, dass die Materialien, die Methoden, die Experimente, die Sozialformen, die Medien,... weitgehend beibehalten werden können. Enttäuschend ist, dass der Unterschied nicht so gravierend, so deutlich und so spektakulär ist, sondern subtil und auf den zweiten Blick deutlich wird. Die Aufgabenstellung macht s und die Lernmaterialien machen s Im nachfolgenden Beispiel wird das kontrastierend verdeutlicht. Die Unterrichtsvoraussetzungen in der Klasse 11 sind: Energie- und Impulssatz sind behandelt. Die Stoßgesetze stehen an. Es ist noch offen, ob erst der unelastische und dann der elastische Stoß behandelt wird, oder umgekehrt. Die Schüler sind einen kontextorientierten Unterricht nach dem Lehr-Lern-Modell gewohnt. Die nachfolgende Schilderung orientiert sich an dem praktischen Vorgehen als Lehrkraft. Zunächst schaut man sich um, was ansteht, thematisch und inhaltlich. Man weiß auch was vorher gemacht wurde, worauf man hinaus will. Dann schaut man, was man so hat an 1

2 Materialien, Arbeitsblättern, Experimenten, Folien, Büchern, Internetseiten, etc. breitet die aus und überlegt, was sich daraus machen lässt. Lernmaterial 1: Leserfrage mit Redaktionsantwort aus der ADAC-Zeitschrift Lernmaterial 2: Antwort der Redaktion auf die Leserfrage Lernmaterial 3: Freihandexperiment zur Simulation von Crashtests 2

3 Lernmaterial 4: Beschreibung von Crashtests im Internet Lernmaterial 5: Freihandexperiment zu Körpererfahrungen mit Stößen 3

4 Lernmaterial 6: Begriffsnetz zur Mechanik Lernmaterial 7: Lehrbuchseite zu Stoßvorgängen 4

5 Abb.: Grehn, J. u. J. Krause: Metzler Physik. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2007, S. 70) 5

6 Lernmaterial 8: Stoßgesetze zum elastischen Stoß Die Lernmaterialien vor sich ausgebreitet, arrangiert man als Lehrkraft nun eine Unterrichtssequenz, bindet die Lernmaterialien in Aufgabenstellungen ein, konzipiert eine Reihenfolge, überlegt sich Tafelbild, Hefteinträge, Hausaufgaben, etc. Die Lehrkraft entscheidet sich, die ADAC-Leserfrage (Lernmaterial 1) als Auftakt zu nutzen. Hier sind dazu vergleichend zwei Aufgabenstellungen notiert. Aufgabenstellung A Ihr habt die Aufgabe, die Leserfrage in der ADAC-Zeitschrift adressatengerecht zu beantworten und zu bewerten. An den Lernmaterialien werdet ihr die Stoßgesetze lernen, die ihr zur Beantwortung braucht. 1. Beantwortet die Leserfrage als Physikschüler für einen Mitschüler. 2. Beantwortet die Leserfrage als Fachredakteur in der nächsten Ausgabe der ADAC-Zeitschrift. 3. Bewertet die Gefährlichkeit für Leib und Leben bei Auto-Crashs physikalisch. Aufgabenstellung B 1. Wie lautet die physikalisch richtige Antwort? 2. Begründet mit den Stoßgesetzen der Physik. Die beiden gegeneinander gestellten Aufgabenstellungen zeigen deutliche Unterschiede. Aufgabenstellung A Aufgabenstellung A stellt das Material in den Kontext der Crash-Physik und zielt in der Aufgabenstellung auf die adressatengerechte Kommunikation auf zwei Niveaus und auf die Bewertung als Kompetenz ab. Dabei müssen sich die Lerner anhand weiterer Lernmaterialien s.u. die Stoßgesetze selbst beibringen. Diese Aufgabenstellung ist kompetenzorientiert, denn sie zielt schon Aufgabenstellung B Aufgabenstellung B zielt direkt und ausschließlich auf die physikalisch richtige Antwort und Begründung ab. Diese Aufgabenstellung zielt in der Aufgabenstellung ausschließlich auf den Kompetenzbereich Fachwissen ab. Die Kompetenzbereiche Kommunikation und Bewertung werden im Verlauf des Unterrichts ggf. beilläufig thematisiert; 6

7 in der Aufgabenstellung auf die Kompetenzebereiche Kommunikation und Bewertung ab. Die Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung werden im Verlauf des Unterrichts zwingend thematisiert. die Aufgabenstellung ist aber nicht explizit darauf hin ausgerichtet. Die Aufgabenstellung ist nicht kompetenzorientiert, sondern kompetenzangereichert. Die Aufgabenstellung macht s. Die Kompetenzorientierung muss schon in der Aufgabenstellung angelegt sein und darf nicht bloß billigend in Kauf genommen werden. Das ist der gravierende Unterschied zwischen einem kompetenzorientierten Unterricht und einem eher kompetenzangereicherten Unterricht. Das nachfolgende Beispiel zeigt, dass die dreifache Aufgabenstellung ganz am Anfang direkt auf die Kompetenzbereiche Kommunikation und Bewertung abzielen und den handelnden Umgang damit einfordern. 1. Beantwortet die Leserfrage als Physikschüler für einen Mitschüler. 2. Beantwortet die Leserfrage als Fachredakteur in der nächsten Ausgabe der ADAC- Zeitschrift. 3. Bewertet die Gefährlichkeit für Leib und Leben bei Auto-Crashs physikalisch. Da Kompetenzen nur an und mit Inhalten - hier die Stoßgesetze - erworben werden können, wird der Erwerb des Fachwissens in den Unterrichtsgang integriert. Der kompetenzorientierte Unterricht geht nicht von dem Inhalt bzw. dem Thema (Stoßgesetze) aus, sondern von der Kompetenz, die diese konkrete Lerngruppe in dieser konkreten Situation an diesem konkreten Inhalt lernen, entwickeln, ausbauen, üben, soll, nämlich einen (physikalischen) Sachverhalt... adressatengerecht kommunizieren... situationsgerecht bewerten... anforderungsbezogen erwerben... handelnd mit Wissen umgehen. 7

8 Abb. 4: Kompetenzorientierter Unterricht Das Geheimnis eines kompetenzorientierten Unterrichts liegt in vier Punkten: 1. Die Aufgabenstellungen zielen auf Kompetenzen ab. 2. Die Lernmaterialien bringen die Lerner in den handelnden Umgang mit Wissen. 3. Die Moderation ist lernprozessorientiert. 4. Diagnose und Rückmeldung beziehen sich auf den momentanen Kompetenzstand. Das sind die vier Steuerungen nach dem Lehr-Lern-Modell wie im Basisartikel beschrieben (vgl. [1 ). Nicht die vielen isolierten schönen, tollen, anwendungsbezogenen, spektakulären Aufgaben macht den kompetenzorientierten Unterricht, sondern Aufgaben, die in eine lernprozessorientierte Lernumgebung integriert sind, mit Aufgabenstellungen und Lernmaterialien, die herausfordern und auf den handelnden Umgang mit Wissen hin ausgerichtet sind. Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichts Jeder Unterricht entwickelt Kompetenzen. Das ist an sich eine gute Nachricht, jedoch fragt man sich, warum die Kompetenzorientierung dann überhaupt ein Thema ist. In der Tat kann Unterricht nicht verhindern, dass Lerner Kompetenzen erwerben, es fragt sich aber ob es die intendierten und von den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen sind. Insofern kann man nicht einfach auf den Unterricht wie immer er auch sei vertrauen. 8

9 Kompetenzorientierung stellt sich erst dann ein, wenn die Aufgabenstellung schon von Anfang an die Spur legt und auf intendierte Kompetenzen hin formuliert ist. Die Aufgabenstellung macht es eben. Das wird am folgenden Beispiel zur Crash-Physik gezeigt. Physikalischer Kontext: Die Crash-Physik ist eine persönlich relevante, sinnstiftende Situation mit Lebensbezug und hohem physikalischen Bezug. Die Frage der physikalischen Bewertung lebensgefährdender Situationen ist eine Frage der Energieableitung pro Fläche während der Stoßzeit: Gefährlich ist eine Energieableitung über eine kleine Fläche in kurzer Zeit. Unterrichtlicher Kontext: Die Erhaltungssätze für Energie und Impuls incl. der entsprechenden Formeln (p=m*v und (m*v) 2 /2 bzw. p 2 /2m) sind behandelt. Die Stoßgesetze unelastischen Stoßes sind noch nicht bekannt und müssen im Verlauf der Bearbeitung erarbeitet und gelernt werden. Nachfolgend wird eine Lerneinheit der Klassenstufe 11 skizziert, die etwa 5 Unterrichtsstunden umfasst. Die Lernschrittfolge orientiert sich am Lehr-Lern-Modell des Kompetenzfermenters (vgl. Basisartikel, S. XX) 1. Lernschritt: Problemstellung entdecken Die Lerner entdecken und entfalten die Problemstellung an folgender Leserfrage in der ADAC-Zeitschrift: Lernmaterial 1: Leserfrage mit Redaktionsantwort aus der ADAC-Zeitschrift Ohne weitere Lehrerinterventionen teilen sich die Lerner auf den stummen Impuls mit:... Das kommt drauf an, wie die Knautschzonen sind,... Hat was mit der Energiemenge zu tun,.... Was meint er mit den Aufprallfolgen, für die Menschen oder für das Auto? Lernschritt: Vorstellungen entwickeln Im zweiten Lernschritt entwickeln die Lerner individuelle Vorstellungen zum Problem die ggf. ins Plenum gebracht und dort verhandelt werden. Die folgende Aufgabenstellung initiiert den Schritt: Stellt physikalische, sicherheitstechnische und untersuchungstechnische Fragen zu Crash-Situationen. Notiert eure momentanen Vorstellungen zur Lösung der Leserfrage. 3. Lernschritt: Lernmaterial bearbeiten Ohne neue Informationen, Daten, Erfahrungen, Anstöße von außen wird kaum ein Lernzuwachs im intendierten Sinne stattfinden. Deshalb erhalten die Lerner entsprechende Lernmaterialien. 9

10 Ihr habt die Aufgabe, die Leserfrage in der ADAC-Zeitschrift adressatengerecht zu beantworten und zu bewerten. An den Lernmaterialien werdet ihr die Stoßgesetze lernen, die ihr zur Beantwortung braucht. 1. Beantwortet die Leserfrage als Physikschüler für einen Mitschüler. 2. Beantwortet die Leserfrage als Fachredakteur in der nächsten Ausgabe der ADAC- Zeitschrift. 3. Bewertet die Gefährlichkeit für Leib und Leben bei Auto-Crashs physikalisch. Lernmaterial 7: Lehrbuchseite zu Stoßvorgängen Lernmaterial 8: Stoßgesetze zum elastischen Stoß Macht euch die Stoßgesetze klar. Erarbeitet euch diese mit eurem Physikbuch und denen, die auf dem Tisch liegen. Die Lerner werden sich die Stoßgesetze selbst rückwärts erschließen. Alternativ ist auch ein Lehrervortrag mit Demonstrationsexperimenten denkbar. Entscheiden ist, dass sich die Lerner selbst an den Inhalten abarbeiten oder diese selbst erarbeiten. Diese methodischen Entscheidungen obliegen der Lehrkraft. Lernmaterial 3: Freihandexperiment zur Simulation von Crashtests Überzeugt euch von der Richtigkeit der Stoßgesetze anhand folgender Freihandexperimente. Lernmaterial 4: Beschreibung von Crashtests im Internet Informiert euch anhand des folgenden Textes darüber, wie Crash-Tests durchgeführt werden. Zieht drei Schlussfolgerungen aus dem Text, die für die Sicherheit relevant sind. 4. Lernschritt: Lernprodukt diskutieren In diesem Schritt wird sich die Lerngruppe auf gemeinsame Erkenntnisse im Sinne eines gemeinsamen Kerns verständigen. Indem das Lernprodukt in der Gruppe diskutiert wird, gerinnen die Erkenntnisse und Lernzuwächse zu einem Konzentrat. Ihr diskutiert und verhandelt nun eure Lernprodukte. Ihr geht folgendermaßen vor. Ihr reicht eure Antworten gruppenweise durch und bewertet die Produkte nach: physikalische Richtigkeit, Adressatengerechtigkeit, Vollständigkeit, Stringenz der Argumentation, Besonderheiten. Zusätzlich wird die Antwort der ADAC-Redaktion zur Bewertung durchgereicht. Anschließend diskutieren wir eure Bewertungen im Plenum. Lernmaterial 2: Antwort der Redaktion auf die Leserfrage 10

11 Vergleicht die Antwort der ADAC-Redaktion mit eurer und bewertet sie fachsprachlich kritisch. Nennt Gelungenes und weniger Gelungenes, bzw. Missverständliches und Falsches. 5. Lernschritt: Lernzugewinn definieren Im fünften Schritt wird der Lernzuwachs durch den Vergleich mit den im 2. Schritt entwickelten Vorstellungen definiert. Der Lernzuwachs wird als Kompetenz im handelnden Umgang mit Wissen erprobt. Die Lerner müssen das Gelernte auf neue Aufgabenstellungen evtl. in einem neuen Kontext anwenden. So wird erprobt, ob der Kompetenzzuwachs einem erfolgreichen handelnden Umgang standhält. Darüber hinaus wird in diesem Schritt Lernbewusstheit hergestellt, indem der Lernzuwachs dem Lerner deutlich und bewusst wird. Lernmaterial 5: Freihandexperiment zu Körpererfahrungen mit Stößen Du hast zwei Minuten Zeit, um dir zu vergegenwärtigen, was du in der letzten Stunde dazugelernt hast. Notiere kurz drei Punkte: Ich habe dazugelernt... Nutze dein neues Wissen, um die Erfahrungen in folgenden Bildern zu beschreiben und zu erklären. 6. Lernschritt: Sicher werden und üben Im sechsten Schritt wird das in einem bestimmten Kontext gelernte und eventuell in einem anderen Kontext angewandte neue Wissen dekontextualisiert und in einem erweiterten und ausgebauten Wissensnetz verankert. Da das Einspeichern in das Gedächtnis gehirnphysiologisch einen anderen Weg nimmt als das Abrufen, wird das Nutzen des Gelernten geübt und der handelnde Umgang mit dem Wissen wird habitualisiert. Lernmaterial 6: Begriffsnetz zur Mechanik Integriert die Stoßgesetze in das bisherige Begriffsnetz zur Mechanik. Ein Beispiel eines kompetenzangereicherten Unterrichts Physikalischer Kontext: Die Crash-Physik ist ein Anwendungsbereich folgender Fachinhalte: Impulserhaltungssatz, Energieerhaltungssatz, Energie- und Impulsformeln, Stoßgesetze beim unelastischen Stoß. Unterrichtlicher Kontext: Die Erhaltungssätze für Energie und Impuls incl. der entsprechenden Formeln (p=m*v und (m*v) 2 /2 bzw. p 2 /2m) sind behandelt. Unbekannt sind die Gesetze des unelastischen Stoßes. Diese werden im Verlauf der Stunde im Unterrichtsgespräch erarbeitet und dann eingeübt. 11

12 Nachfolgend wird ein Unterricht skizziert, der durchaus auch Kompetenzen entwickelt, doch zielen die Aufgabenstellung nicht direkt darauf hin ab, sondern die Kompetenzen aus den bereichen Kommunikation und Bewertung werden beiläufig und zufällig mitgelernt. 1. Problemstellung: Mit dem Leserbrief in der ADAC-Zeitschrift eröffnet die Lehrkraft die Unterrichtsreihe. Lässt die Lerner auf den stummen Impuls hin sich äußern und kommt zur Problemstellung, mit folgender Aufgabenstellung. Wie lautet die physikalisch richtige Antwort? Begründet mit den Stoßgesetzen der Physik. 2. Erarbeitung: Im fragend-erarbeitenden Unterricht werden unter Lehrerführung mit Demonstrationsexperimenten die Stoßgesetze erarbeitet und begleitend an der Tafel notiert. 3. Problemlösung: Mit den erarbeitenden Stoßgesetzen wird anschließend im fragend-erarbeitenden Unterricht die physikalisch richtige Antwort erarbeitet und begründet. Damit die Problemlösung erreicht. 4. Überarbeitung: Anhand der Freihandexperimente werden die erarbeiten Stoßgesetze überarbeitet und eingeübt. 5. Anwendung: Die Stoßgesetze finden Anwendung in den Crash-Tests der Automobilhersteller. Dazu wird der Text als Hausaufgabe gelesen und es werden Fragen dazu beantwortet. Die Bedeutung der Energieableitung über eine große Fläche über eine möglichst großen Zeit wird an Freihandexperimenten selbst erfahren. 6. Übung: Es folgen abschließend Rechenaufgaben als Übungsaufgaben und die Einordnung der Stoßgesetze in das bisherige Begriffsnetz der Mechanik. Die sechs Schritte ähneln jenen aus dem anderen Beispiel, sind jedoch aus der klassischen Lehrperspektive heraus formuliert, es sind Lehrschritte und keine Lernschritte. Selbstredend steht die Hoffnung dahinter, dass Lehrschritte im Kopf der Lerner zu Lernschritten konvertieren und nicht im Lehr-Lern-Kurschluss münden: Was gelehrt wird, wird auch gelernt. Demgegenüber sind die Lernschritte im anderen Beispiel konsequent aus der Lernerperspektive heraus formuliert. 12

13 Abb. : Kompetenzangereicherter Unterricht Auch in dem Unterrichtsgang lassen sich problemlos den einzelnen Phasen Kompetenzen aus den Nationalen Bildungsstandards zuordnen. (Hinweis: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung sind die Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards der drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik.) Nur die Aufgabenstellungen sind nicht explizit darauf hin abgestellt, sondern ergeben sich zufällig und beiläufig. Kompetenzangereicherter und kompetenzorientierter Unterricht Am Beispiel der Stoßgesetze und der Crash-Physik wurden mit denselben Materialien ein kompetenzorientierter Unterricht und ein kompetenzangereicherter Unterricht skizziert. Der eine ist auf den Lehrprozess, der andere auf den Lernprozess hin konzipiert. Die nachfolgende linke Abfolge skizziert die gängige Struktur einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtsreihe. Die rechte Abfolge sieht sehr ähnlich aus und unterscheidet sich auf den ersten Blick nur durch die verbale statt der nominalen Formulierung. Denkt man detaillierter darüber nach, so erkennt man, dass die linke Abfolge den Lehrprozess in seiner äußeren didaktischen Struktur beschreibt, während die rechte Abfolge die Handlungen der Schüler beim Lernprozess beschreibt. 13

14 Abb. : Lehrprozess mit Kompetenzen angereichert bzw. Lernprozess mit Kompetenzen durchzogen Bei jedem Schritt im linken Lehrprozess erwerben die Lerner Kompetenzen. Problemlos kann man als Lehrkraft aus der Kompetenzliste der Bildungsstandards passende Kompetenzen auszusuchen und diese wie ein Label den Unterrichtsschritten anheften. Man erkennt dabei eventuelle Leerstellen oder ein Ungleichgewicht, entdeckt evtl. weitere Förderungs- und Übungsmöglichkeiten zu den Kompetenzen. Dies alles hilft ohne Zweifel bei der Unterrichtsplanung und kommt dem Unterricht zugute. Der Unterricht wird so durch Kompetenzen angereichert. Eine Kompetenzentwicklung, im Sinne eines langfristig und systematisch angelegten und ggf. individuellen - Entwicklungsprozesses findet damit zufällig und beiläufig statt. Eine konsequente Kompetenzorientierung erfordert nämlich die Strukturierung des Unterrichts entlang der Kompetenzentwicklung. Kompetenzen sind nicht ein Nebenprodukt des Unterrichts, sondern dessen Längsfäden im Geflecht des Lernens. Die Kompetenzentwicklung beschränkt sich beim kompetenzorientierten Unterricht nicht auf die einzelne Stunde, sondern ist der Unterrichtsstunde vor- und nachgängig. Die vergleichende Gegenüberstellung zeigt die Unterschiede: 14

15 Kompetenzanreicherung Die Inhalte Stoßgesetze werden durch Crash-Physik problematisiert. Schüler lernen Stoßgesetze losgelöst vom Problem (Fachwissen). Schüler wenden Fachwissen bei der Problemlösung an (Erkenntnisgewinnung). Schüler nutzen Fachwissen in ähnlichen Beispielen und kommunizieren es (Kommunikation, Bewertung). Schüler üben und festigen das Fachwissen in Experimenten und Begriffsnetzen (Fachwissen). Kompetenzorientierung Die Inhalte Stoßgesetze werden in den Kontext Crash-Physik gestellt. Schüler lernen Stoßgesetze im handelnden Umgang mit Wissen (Fachwissen). Schüler erwerben Fachwissen zur Problemlösung (Erkenntnisgewinnung). Schüler kommunizieren situationsbezogen über eine Crash- Situation (Kommunikation). Schüler fassen und bewerten den Begriff Gefährlichkeit für Leib und Leben physikalisch (Bewertung). Verallgemeinert sind die Unterschiede: Kompetenzanreicherung wird von der fachstrukturellen Abfolge angestrebter Inhalte her konzipiert Inhalte werden mit Kompetenzen angereichert Kompetenzen werden bei den Inhalten mitgelernt stellt die Inhalte in den fachstrukturellen Kontext stellt die Bewältigung fachlicher Problemstellungen ins Zentrum plant vom Fach ausgehend Kompetenzorientierung wird von den kompetenzfördernden Lernprozessen her konzipiert an Inhalten werden Kompetenzen erworben Kompetenzen werden im handelnden Umgang mit Inhalten gelernt stellt die Inhalte in einen Kontext stellt die Bewältigung authentischer Anforderungssituationen ins Zentrum plant vom Lernprozess ausgehend Literatur [1] LEISEN, Josef: Basisartikel - Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lern- Modell. Naturwissenschaften im Unterricht, 123/124(2010), S Prof. Josef Leisen Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Emil-Schüller-Straße Koblenz leisen@studienseminar-koblenz.de 15

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 15.7.2009 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Wer ist schon gegen Kompetenzen? Alle sind für Kompetenzen und alle Lehrkräfte erreichen bei ihren Lernenden einen Kompetenzzuwachs.

Mehr

Aufgabenstellungen und Lernmaterialien machen s

Aufgabenstellungen und Lernmaterialien machen s B a s i s a r t i k e l Aufgabenstellungen und Lernmaterialien machen s Unterschiede zwischen kompetenzorientiertem und traditionellem Unterricht Von Josef Leisen In jedem Unterricht werden Kompetenzen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wie viele Fische soll ich denn noch unterrichten? Josef Leisen Kompetenzorientiertes Unterrichten geht auch die Verpflichtung ein, eine Vielfalt an methodischen Wegen im Unterricht

Mehr

Im Unterricht hospitieren:

Im Unterricht hospitieren: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 350 Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren 20.09.2010 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 17 ( II): Den Lernprozess phasengerecht moderieren 7.11.2011 Im Lernkontext ankommen: Lexikonartikel: Moderieren im Unterricht? Vorstellungen

Mehr

Moderation III: Transparenz herstellen

Moderation III: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 28 Moderation III: Transparenz herstellen 05.11.2012 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Jetzt sollen wir im Unterricht Kompetenzen machen, wie geht das? Die Kompetenzorientierung im Unterricht.

Jetzt sollen wir im Unterricht Kompetenzen machen, wie geht das? Die Kompetenzorientierung im Unterricht. Jetzt sollen wir im Unterricht Kompetenzen machen, wie geht das? Die Kompetenzorientierung im Unterricht. Josef Leisen Ein Gespräch zwischen Referendar und Fachleiter Stand: 1.6.2015 Referendar: Wir sollen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 30.3.2011 Das Lehr-Lern-Modell im Fach Sozialkunde Ein Lehr-Lern-Modell für den kompetenzorientierten Unterricht Der Unterricht im Fach Sozialkunde ist konsequent kompetenzorientiert

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 05.03.2018 Hinweise zur Personalratswahl am 16.04.2018 Personalratswahl 2018/2019

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Moderation V: Transparenz herstellen

Moderation V: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 27 / 990 Moderation V: Transparenz herstellen 15.10.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung

Mehr

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 / 618 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 16.09.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 22 / 947 Teildienststelle Altenkirchen Moderation IV: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen 04.07.2016 Lernprodukte Sie sind kompetenzbezogen

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 6.8.2010 Das Lehr-Lern-Modell in den naturwissenschaftlichen Fachseminaren Ein Lehr-Lern-Modell für den kompetenzorientierten Unterricht Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Studienseminar Koblenz Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Lernumgebung Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 20 Teildienststelle Altenkirchen Moderation III: Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen 15.01.2018 Impulse Berichten Sie von ihren

Mehr

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden Studienseminar Koblenz Steuerung durch Aufgabenstellungen und Lernmaterialien / Methoden Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.04.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen a Aufgabenstellungen

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten Studienseminar Koblenz Lehr-Lern-Modell Lehrertätigkeiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernen Lernschritt 1 Lernschritt 2 materiale Steuerung Lernschritt x personale Steuerung Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1. bis 13.9.10: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2. spätestens am 20.9.10: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben

Mehr

Lernaufgaben entwickeln

Lernaufgaben entwickeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 14 Teildienststelle Altenkirchen Aufgabenstellungen III: Lernaufgaben entwickeln 13.11.2017 Unser Blick bisher Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten Studienseminar Koblenz Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten Planungsebene (Anfänger) Lerngruppe Intentionen / Kompetenzen beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Fachgegenstand

Mehr

Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen Was folgt daraus für Lehrer und für Schüler?

Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen Was folgt daraus für Lehrer und für Schüler? Studienseminar Koblenz Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen Was folgt daraus für Lehrer und für Schüler? Vortrag auf dem Didaktik- Workshop TU-Karlsruhe am 23.5.2008 Gliederung 1. Wie sieht

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Zum Stichwort Methodentraining :

Zum Stichwort Methodentraining : Zum Stichwort Methodentraining : www.lernkompetenz.th.schule.de www.fh-lueneburg.de www.lsg.musin.de www.pi-wien.at www.wohlgemuth-media.de Fachspezifische Schülermethoden Naturwissenschaften: Beobachten,

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Unterrichtsnahe

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 886 Studienseminar Koblenz Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Übersicht: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht 1 Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Kategorien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1 bis 13910: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2 spätestens am 20910: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys 6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder lernen das jeweilige Smiley-System (Variante 1 oder Variante 2) kennen. erfahren, was der jeweilige

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen zum Thema: Menschenwürdig

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule?

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? H. Schwarze KPK Workshop 2014 1 Schulunterricht als kleines Abbild Es fehlt ein Konsens über die Ziele des Physikunterricht Heimlicher Konsens: Physikunterricht

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen: Die Hälfte färben Gut geeignet: für die 2. und 3. Jahrgangsstufe (mit dem 20er- Feld auch für die 1. Klasse und dem Tausenderbuch für die 4. Klasse geeignet) Darum geht es: Die Kinder müssen auf der Hundertertafel

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Kurzentwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie

Kurzentwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie Tillman Pfannebecker Koblenz, den 10.05.2017 Studienreferendar Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz (Unterschrift) Kurzentwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie Fachleiterin:

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN Workshop Kompetenzen und Aktivierung Folie 1 Kriterien für einen Kontext - Übertragbarkeit (auf andere Schulen) - Sinnhaftigkeit/ Lebensweltbezug - Anbindung an Lehrpläne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.10.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses a

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit 4. Einheit: Kennen wir eine Strategie? Ein letztes Mal-Plus-Haus zum Knobeln. Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Zum Schluss der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte überprüfen.

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Stand: 08.01.2019 Kommentierte Version einer Lernaufgabe mit Diagnoseaufgabe und Sequenzplanung zum LehrplanPLUS Geschichte,

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Täglich haben wir mit einer Vielzahl von Chemikalien zu tun. Im Haus, in der Schule oder in der Freizeit finden sie ihren Einsatz. Immer neue Produkte sollen uns das

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY E T M Lesen und Verstehen des Bildungsplans 2016 XEL OY 2015/2016 Einführung in den Bildungsplan 2016 Folie 1 E T M BO I VB BNE MB Prozessbezogene Kompetenz BTV F Kursivierung Leitideen P Leitperspektiven

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Dr. M.Gercken, 2009 Seite 1 von 5 Curriculare Analyse Der Bildungsplan 2004 mit seinen Bildungsstandards geht in sein sechstes Jahr. Die Jahrgangsstufe 10 wird derzeit nach den Bildungsstandards

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung E) Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I / II Die Kriterien der 1 orientieren sich an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen 2. Kompetenzerwartungen und Kriterien der werden den Schülerinnen und

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Mit argumentierenden Texten arbeiten Studienseminar Koblenz Mit argumentierenden Texten arbeiten Wahlmodul 332 Themen des Wahlmoduls Thesen zur Sache und zur Didaktik Info und Übungen: Lernprodukte erstellen Info: Lernprodukte diskursiv abrufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr