7. Medien in der Erwachsenenbildung + EB als E- Learning (mediengestützt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Medien in der Erwachsenenbildung + EB als E- Learning (mediengestützt)"

Transkript

1 7. Medien in der Erwachsenenbildung + EB als E- Learning (mediengestützt) 7.1 Mediatisierung von Alltag, Beruf, Uni und Gesellschaft 7.2 Mediennutzung (Umfrage) 7.3 Wesen und Funktion der Medien 7.4 Alte und Neue Medien 7.5 Medienkompetenz 7.6 Kriterien des Medieneinsatzes für EB 7.7 Wie geht E-Learning in der EB? 7.8 Vorteile von E-Learning 7.9 Nachteile und Risiken 1

2 7.1 Mediatisierung von Alltag, Beruf, Uni und Gesellschaft Medien verändern das Leben! (Johannes Paul II.) Medien und Werbung sind allgegenwärtig: U-Bahn, Uni, TV, DB, Flug, Küche Es gibt neue Medien: SMS, , Handy, PC DVD, CD- Rom und Kombinationen Präsenz wird am Internetauftritt gemessen. Wer dort nicht vertreten ist, existiert quasi nicht. Durch die neuen Medien wird die Kommunikation schneller und globaler. Medienleute sind Lautsprecher und genießen hohe Anerkennung 2

3 7.1 Mediatisierung von Alltag, Beruf, Uni und Gesellschaft Medienunternehmer denken und handeln nach ökonomischen Gesichtspunkten. Es existieren nur wenige Normen! Ethik im Internet wird diskutiert: Gewalt, Porno Medien prägen Erscheinungsbild von Firmen und Menschen Mediennutzung & Medienkonsum steigen Fragen Bringen sie eine neue Lernkultur in die EB? Wo liegt unsere Verantwortung? 3

4 7.2 Mediennutzung (Umfrage) 2001/2009 Teilnehmer: 50 Studenten (40 weiblich, 10 männlich) Durchschnittliche PC-Nutzung pro Tag: 35 Minuten Internet: 18 Minuten Eigene -Adresse (2005) 90 % Durchschnittliche Fernsehzeit pro Tag: 80 Minuten Musik/ Radio hören pro Tag: 1,8 Stunden Videos pro Woche: 82 Minuten Zeitung pro Tag: 26 Minuten 4

5 Umfrage 2001 Zeitschriften pro Woche: 1,8 Stunden [1] Focus, Spiegel, Stern, Bunte, Allegra, Fit, Jetzt, Bis Fachzeitschriften pro Woche[1]: Bücher lesen pro Woche: Kino pro Semester: Konzert-/ Theater pro Semester: 1,1, Stunden 4 Stunden 7-mal 3,4-mal 5

6 7.3 Wesen und fünf Funktionen der Medien Transporteure von Informationen in vielfältiger Weise (News) Bildungsfunktion durch Bereitstellen von Lernangebote. Medien bringen die Welt in die Stube Medien sind Unterhalter (just for fun): Hier zeigt sich das Problem der geschönten Darstellung der Welt, der Ablenkung und der Aggressionssteigerung Medien sind erstrangige Werbeträger, die Konsumenten suchen und lenken 6

7 7.3 Wesen und fünf Funktionen der Medien Medien habe eine kommunikative und interaktive Funktion. Sie geben die Möglichkeit der Selbstdarstellung und des Gesprächs Das entscheidende Medium für alles Lernen ist der Mensch. 7

8 7.4 Alte und Neue Medien Alte, traditionelle und lehrerzentrierte Medien Alte, traditionelle lehrerzentrierte Medien Religionsbuch, Religionsheft Tafel und Kreide Bilder bildorientierte Medien Karikaturen Hörorientierte Medien CD, Overheaddprojektor Folien Pinnwand Bilder der Kunst Karikaturen, Bild und Ton DVD 8

9 Neue Medien PC Labtop/ Beamer Digital + interaktiv CD ROMs Chatrooms Internet 9

10 7.5 Medienkompetenz Ausbildung technischer Fähigkeiten Virtuelle Systeme wahrnehmen und kennen lernen Unterscheiden lernen zwischen Virtualität und Wirklichkeit Medienbotschaften beurteilen, einschätzen hinterfragen lernen (Medienkritik) Auswählendes, selbstgesteuertes Medienverhalten Eigenaktives schöpferisch-produktives Medienverhalten (Medienbeiträge herstellen) 10

11 7.6 Kriterien des Medieneinsatzes für EB Situationsorientierung und Lebensweltorientierung Teilnehmerorientierung Erfahrungsbezug Fördert das Medium die geistige und psychosoziale Entwicklung der Teilnehmenden 11

12 7.7 Wie geht E-Learning in der EB? Theologiekurse in Einzelarbeit / Teletutoring Als Partnerarbeit mit Tandemtutoring Als Gruppenarbeit mit Chatrooms Im Plenum mit Virtual classroom / Telekonferenzen Begleitetes E-Learning ist erfolgreicher! 12

13 E - Learning 1. Begriffe 2. Formen 3. Chancen + Vorteile 4. Probleme 5. Ausblick 13

14 1. Begriffe Elektronisches Lernen = virtuelles Lernen = online Lernen CBT = Computer Based Training = computergestütztes, internetgestütztes Lernen Zugang durch ein Passwort 14

15 2. Formen Formen Geringfügig Integriert Vollständig 15

16 2. Formen Geringfügiges E-Learning: Inhaltsverzeichnis + Literatur im Netz Möglichkeit von - Rückfragen Integrierte Nutzung des E-L.: Inhalte werden ins Netz gestellt und Diskussionsforen (chatrooms) betreut Dazu Begleitangebote, Übungen im Netz 16

17 2. Formen Vollständiges E-Learning: Der gesamte Kurs findet online statt Kursinhalte, Rückfragen, Kontrolle im Netz Bsp.: net-bite.emp.pased.unimuenchen.de 17

18 3. Chancen und Vorteile Zeitunabhängiges Lernen Ortsunabhängiges Lernen Lernumgebung ist selbst zu wählen und zu gestalten Lerntempo kann eigens bestimmt werden Permanente Möglichkeit der Fragen und Beratung Dozent kann zurücktreten im Lernprozess und die Trainerrolle (Begleitung, Beratung) einnehmen Er / Sie wird teilweise durch Lernprogramm vertreten 18

19 Nachteile Soziales Lernen oder solitäres Lernen? Lernatmosphäre und Motivation fehlen oft Hohe Teilnehmerfluktuation Phänomene der Trittbrettfahrer Soziale Beziehungen entwickeln sich langsamer, weil die Kommunikation auf das Nötigste beschränkt wird 19

20 4. Probleme PPP sind weniger verständlich als Lehrbücher und Vorlesungen Hohe Erwartung an die persönliche Beratung Die Lernkontrolle muss angemessen sein Ein konstruktivistischer Ansatz muss möglich sein E-Learning sollte in Lerngemeinschaften eingebettet sein Anonymität von E-Learning 20

21 7.8 Vorteile von E-Learning Aktives, subjektorientiertes Lernen Eigene Bestimmung des Lerntempos (flexibel) Unabhängigkeit von Ort und Zeit Von der Instruktionsdidaktik zur Konstruktionsdidaktik Erhöhte persönliche Verantwortung Selbstorganisierte EB Wiederholung möglich! 21

22 7.9 Nachteile und Risiken Erhöhte Gefahr des Aufhörens Vermischung von digitaler Welt + Realität Verminderte Face to Face relations Medien(vor)urteile 22

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Inhaltlicher Überblick morgen heute gestern Traditionelles Lernverständnis Multimediale Aufbereitung Didaktische Konzepte KI und

Mehr

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Lernskript 1 Autoren: Konrad Fassnacht und Dr. Katja Bett Training im virtuellen Klassenzimmer Das Training im virtuellen Klassenraum unterscheidet sich in vielen

Mehr

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung benötigt Medienkompetenz ist Teil von braucht Mediengestaltung Medienwirksamkeit bestätigt ermöglichen ist Teil von Bildung

Mehr

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Informationen zu Kinder und Medien Elternabend Schulhaus Entlisberg 2/3.11. 2009 Karin Bucher Martin Küng Ronnie Fink Informationen zum Thema

Mehr

Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning

Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning Was ist Distance Learning? Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je, um beruflich erfolgreich

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe Information und Wissen Die Schüler lernen das Buch als Informationsquelle Die Schüler entnehmen Informationen aus

Mehr

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%) 1.1.4 Die Schüler-Umfrage zum Medieneinsatz Schülerfragen und -antworten Grundauswertung Teil 2: (Die negativen Werte des Median bzw. des Mittelwertes in den Fragen 6-32 haben keinen wertenden Charakter,

Mehr

MindSet TV Wirkungstag. 18. April 2007

MindSet TV Wirkungstag. 18. April 2007 MindSet TV Wirkungstag 18. April 2007 MindSet ermöglicht einen Rundumblick Kino Fernsehen, DVD Zeitung Bierdeckel, Pizzakarton In der Freizeit Plakat, CLP, Riesenposter Unterwegs Zeitschriften Zuhause

Mehr

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Allgemeines zur Befragung Befragte: Kundinnen und Kunden der vhs Schwarzachtal Ziel der Befragung: Bessere Anpassung des vhs-angebots

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Fragebogen Studierende. FB 04 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln

Fragebogen Studierende. FB 04 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln Fragebogen Studierende FB 4 - JLU Gießen Seminar - Universität zu Köln Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz: Neue Medien in der Bildung (n=) o weiblich o männlich 7 64 5 3 36 1 w eiblich

Mehr

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität E-Learning in der Seefahrt Zukunft oder Realität Jürgen Burg MarineSoft Entwicklungs- und Logistikgesellschaft mbh Rostock Gliederung 1. Einleitung 2. Lernkonzepte 3. Technologiebasiertes Training 4. Trainingslösungen

Mehr

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden Unterrichtsidee Fach Klasse Intentionen Umfrage über Mediennutzung Deutsch 3 und 4 über Medienkonsum nachdenken Medienkonsumverhalten als Tagesprotokoll Deutsch

Mehr

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden 4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden Die Einführung einer neuen Technologie stellt auch immer neue Anforderungen an die daran partizipierenden Personen. Lernende, die bisher immer nur Face-to-Face-Unterricht

Mehr

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT UMFRAGE DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT Danke, dass Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen. Es wird zum einen um das Thema DDR-Geschichte im Unterricht und zum anderen um Geschichtsvermittlung

Mehr

Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.

Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion. Die Hypersocializer Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion. Ernst Demmel 2016 Seit 2009 Digital-Stratege Netural

Mehr

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien Die digitalen Aktivisten und ihre Medien Wirkstoff TV Expertenforum Menschen und ihre Medien Zweckehe oder Liebesheirat? 19. November 2014 Welchen Platz haben andere Medien eigentlich noch im Alltag der

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Optionalbereich - DSSZ SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN 11.06.2015 Sommersemester 2015 Dozent: Adam Frytz Referenten: Johannes Rüter, David Przybyla

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative Kindermedienland in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz

Mehr

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Erster Netzwerktag Einstieg Deutsch, 23. November 2017 in Bonn Gliederung I. Blended Learning II. Digitale Medien als Lernmedien - Computergestützte

Mehr

Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter

Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter Medienvielfalt Handy Chats SMS Blogs Die zunehmende Medienvielfalt macht dem Nutzer die Auswahl schwer. mp3 P.O.S. Podcast Teletext Das Medienzeitbudget

Mehr

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz

Mehr

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007 Ein Wissensportal für Experten Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 18. Dezember 2007 Agenda Szenario Vision Überblick Medien Vergleichbare Ansätze Zusammenfassung 2 Ein konkretes

Mehr

Medienwelten der Kinder

Medienwelten der Kinder Eva Weiler Zertifizierte Trainerin im Programm Medien! Eltern-Mentoren des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Überblick: 1. Medienwelten - Daten zur Mediennutzung von Kindern 2. Suchmaschinen 3. Social

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Gruppe 1 Lerntechniken und Lernverhalten im Studium

Gruppe 1 Lerntechniken und Lernverhalten im Studium Gruppe 1 und Lernverhalten im Studium 1 Gliederung I. Lernverhalten 2 Lernverhalten Bedeutung des richtigen Lernens im Studium studieren = studere (lat.) bedeutet: sich ernsthaft um etwas bemühen gute

Mehr

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung GKN Sinter Metals AG Schwingshackl Michael, Human Resources, Bruneck 1 Freizeitgestaltung und Information 2 Kommunikation 3 XXX andere Mitmenschen

Mehr

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist. Willkommen Liebe Studentinnen und Studenten, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur

Mehr

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Bachelorabschluss dank E-Learning

Bachelorabschluss dank E-Learning Bachelorabschluss dank E-Learning Erfolgsmodell Online-Studium Pflegewissenschaft & mehr Referat am Erster Aufschlag 2007 startet der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft Konventionelles Design: Präsenzlehre

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Die verrückte Welt der (neuen) Medien

Die verrückte Welt der (neuen) Medien Die verrückte Welt der (neuen) Medien Firmprojekt Murten, 15. und 22. Januar 2009 29. Januar und 12. Februar 2009 Alexander Schroeter Januar/Februar 09 Verrückte Welt 1 Wie häufig sind die Tage, an denen

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln Universität zu Köln

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln   Universität zu Köln Über die Mediatisierung der Freizeit: Wie und in welchen sozialen Gruppen die Medienpräferenz der Deutschen seit der Einführung des dualen Rundfunksystems gestiegen ist Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Lehre am IAS gestern, heute und morgen Festkolloquium des IAS am 17.07.2015 Peter Göhner www.ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida Chancen und Risiken im Internet lic. phil. Martin Hermida Tagesanzeiger, 21.8.2013 Schweiz am Sonntag, 22.9.2013 20minuten, 14.5.2012 Anthony Comstock 1844-1915 «Cowboy-Stories und Krimis erwecken in den

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-Lerneinheiten für das Basiswissen Präsenzweiterbildung zur Vertiefung Informationsveranstaltung für Privatschulen vom 9. Januar 2018 Jürg Fraefel Leiter

Mehr

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt Dr. Michael Fübi Präsident Verband der TÜV Achim Berg Präsident Bitkom Pressekonferenz Berlin, 19. November 2018 Alle sind sich einig: Weiterbildung ist wichtig!

Mehr

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung

Mehr

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business ENJOY SOCIAL MEDIA Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business Darf ich mich kurz vorstellen? Kein Digital Native Nerd Darf ich mich kurz vorstellen? Kein Digital Native Nerd sondern Silver Surfer Meine

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015 Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015 Mythos & Wahrheit: Wie Digital Natives ihren Alltag mit Medien gestalten Frankfurt, 2. Dezember 2015 17 Jahre in 17 Minuten Jugend im Wandel? Auf Basis

Mehr

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Aufwachsen mit digitalen Medien Kindheit Verjüngung der Mediennutzung Tablets als neues Medium digital natives Familie intergenerative

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. 1 Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. Kompetenz = lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen, Zuständigkeit,

Mehr

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze.

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze. Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze. Gruppenarbeit:! Umgang mit den Schattenseiten des

Mehr

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer Eva Weiler Referentin des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Medienkompetenztag Stuttgart 15. Februar 2012 Medienwelten - eine Herausforderung für Schule

Mehr

Tablet-Computer im Unterricht

Tablet-Computer im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Neue Medien Digitale Medien im Unterricht Dozent: Falk Itzerodt Tablet-Computer im Unterricht Referenten: Raoul Larisika Jan Albrecht 01. Inhaltlicher

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele multimodal Hilfen für den Lehrenden Folie Nr. 2 Was kann ein Lehrwerk

Mehr

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medienführerschein kompakt Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan. Die

Mehr

Sonderauswertung Parfum & Kosmetik. Basis: internet facts 2006-II. Tabellen zum Berichtsband

Sonderauswertung Parfum & Kosmetik. Basis: internet facts 2006-II. Tabellen zum Berichtsband Sonderauswertung Parfum & Kosmetik Basis: internet facts 2006-II Tabellen zum Berichtsband Sonderauswertung internet facts 2006-II / Parfum Kosmetik AGOF e.v. Februar 2007 Seite 1 Vorstellung des AGOF-Universums

Mehr

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 17 1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 20 1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen

Mehr

MEKWEP - Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Ricarda Bolten WWW World Wide Weiterbildung

MEKWEP - Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Ricarda Bolten WWW World Wide Weiterbildung MEKWEP - Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung Ricarda Bolten WWW World Wide Weiterbildung 26.01.2018 Agenda 1.! Projektvorstellung 2.! Umsetzung des Modells in ein Testinstrument

Mehr

Case study Multifunktionsraum der Universität passau

Case study Multifunktionsraum der Universität passau Multifunktionsraum der Multifunktionaler Schulungsraum mit alphadidact Digital Ausgangssituation: Die Universität Passau ist eine der besten akademischen Adresse n in Deutschland. Ihre hohe Leistungsfähigkeit

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010 Urheberrecht in der Schule SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010 Stellen Sie sich vor Inhalt Überblick Urheberrecht Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken in der Schule Urheberrechte

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250 Schuleigenes Curriculum Fach: Medien Ludwigstraße 7 64584 Biebesheim Tel. 06258/6434 Fax: 06258/18250 Nibelungenschule@nsb.itis-gg.de Curriculum Version: Medien_2015_12_17_V1.0.Docx 17. Dezember 2015 1

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Bernd Weidenmann. Erfolgreiche Kurse. und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. 8. Auflage BELTZ

Bernd Weidenmann. Erfolgreiche Kurse. und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. 8. Auflage BELTZ Bernd Weidenmann Erfolgreiche Kurse und Seminare Professionelles Lernen mit Erwachsenen 8. Auflage BELTZ Inhaltsverzeichnis Dank 09 Damit Sie wissen, worauf Sie sich hier einlassen... 10 01 Die Lernarbeit

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

PELe Portal für E-Lehre

PELe Portal für E-Lehre PELe Portal für E-Lehre Joachim Wedekind (IWM) PELe - Portal für E-Lehre Übersicht Motivation Konzept Inhalte Lokalisierung Einsatzszenarien Evaluation Ausblick Projektträger Neue Medien in der Bildung:

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Susanne Schmidt, Marketingplanung (Übung) Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) (67--ss) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator - + mw=. s=0.9 - mw=. +. Verhalten und Kompetenzen des/der

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement Didaktisches Problem (1) Wichtige Lehrziele im Bereich intellektueller Fähigkeiten und

Mehr

Was ist Blended-Learning?

Was ist Blended-Learning? Was ist Blended-Learning? traditionelles Lernen E-Learning synchroner Unterricht Seminare, Vorträge Vorlesungen, Übungen Podiumsdiskussionen Online-Präsentationen interaktive Simulationen Chats, Videokonferenzen

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Digitalisierung gestalten Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Assoc.Prof. Mag. Dr.Caroline Roth-Ebner Kompetent für mediatisierte Arbeitswelten Mag. Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Befragungsergebnisse "Multimediales Lernen in der Medizin"

Befragungsergebnisse Multimediales Lernen in der Medizin Befragungsergebnisse "Multimediales Lernen in der Medizin" Ziele der Befragung Im Rahmen dieser Befragung, die im Zeitraum November 2001 - Juni 2002 deutschlandweit durchgeführt wurde, sollte geklärt werden

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Jens Spehr Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106 Braunschweig

Mehr

Dr. phil. Eveline Hipeli 12. Januar 2015 VISP (Lonza) Familienleben heute. Über den Einfluss der Neuen Medien auf den Alltag.

Dr. phil. Eveline Hipeli 12. Januar 2015 VISP (Lonza) Familienleben heute. Über den Einfluss der Neuen Medien auf den Alltag. + Dr. phil. Eveline Hipeli 12. Januar 2015 VISP (Lonza) Familienleben heute. Über den Einfluss der Neuen Medien auf den Alltag. + Einstieg der Medienwandel in der Schweiz https://www.youtube.com/watch?v=m7evxbuesyy

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) Medienkompetenzförderung in Kita & Familie Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) 1 Überblick Workshop 4 Ablaufplan Lebenswelten sind Medienwelten 1. Themenimpuls:

Mehr