Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren"

Transkript

1 Click to edit Master title style Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren Dr. Helmut Tschiersky, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

2 Organisation der amtlichen Überwachung in Deutschland Koordination bundesweit, Gesetzgebung, Datentransfer ans BVL Probenahme, Inspektion, Vollzug Über 400 Kreise und kreisfreie Städte BVL: Koordination bundesweit, Datenauswertung, Berichte 16 Bundesländer Über 30 Untersuchungsämter Untersuchung, Gutachten 07. April 2014 Seite 2

3 Koordinierte Überwachungsprogramme Mehrjähriger nationaler Kontrollplan (MNKP) Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp) Monitoring von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen NRKP und ERKP für Lebensmittel tierischen Ursprungs Zoonosen-Monitoring Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Berichte zu bestrahlten Lebensmitteln Inspektionen durch die FVO und Drittstaaten Pflanzenschutzmittel-Kontrollprogramm Schnellwarnsysteme (RASFF, RAS, RAPEX, INFOSAN) Datenmanagement 07. April 2014 Seite 3

4 Behördliches Datenmanagement BMEL, EU Bund-Länder- Ausschüsse Berichte erarbeiten koordinierte Kontrollprogramme Lagebild FIS-VL Datenübertragung Überwachung der Länder Wissenschaftl. Bewertung Rückverfolgung Ereignis 07. April 2014 Seite 4

5 Die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung in den Jahren April 2014 Seite 5

6 Risikoorientierte Betriebsinspektionen Beurteilungskriterien nach AVV Rahmen-Überwachung: Betriebsart Verhalten des Unternehmers Verlässlichkeit der Eigenkontrollen Hygienemanagement Ermittlung der Kontrollhäufigkeit nach Einstufung in Risikoklassen 07. April 2014 Seite 6

7 Entwicklung der Betriebskontrollen Zahl der registrierten Betriebe Zahl der kontrollierten Betriebe Zahl der Kontrollbesuche Zahl der Betriebe mit Verstößen (*) * nur diejenigen Verstöße, die zu formellen Maßnahmen der zuständigen Behörden entsprechend der Leitlinien geführt haben; 26% in April 2014 Seite 7

8 1,2% 1,2% 17,9% 18,0% 5,3% 3,6% 23,8% 24,9% 51,8% 52,2% Verstöße bei Betriebskontrollen ,0% ,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Betriebshygiene allgemein Kennzeichnung und Aufmachung Andere Verstöße Hygienemanagement Zusammensetzung 07. April 2014 Seite 8

9 Risikoorientierte Probenahme Vorgaben nach AVV Rahmen-Überwachung: Lebensmittel grundsätzlich 5 Proben je 1000 Einwohner Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände: grundsätzlich insgesamt 0,5 Proben je 1000 Einwohner Mindestens 80% der Proben werden risikoorientiert geplant Bundesweiter Überwachungsplan: 0,15 bis 0,5 Proben je 1000 Einw. Länder legen Überwachungskonzepte selbst fest 07. April 2014 Seite 9

10 Probenzahlen Beanstandungsquote [%] Untersuchte Proben und Verstöße ,0% 18,0% ,0% ,0% ,0% ,6% 13,4% 13,5% 13,5% ,3% ,0% 13,0% 12,0% 11,0% 0 10,0% Zahl der untersuchten Proben Beanstandungsquoten Zahl der Proben mit Verstößen 07. April 2014 Seite 10

11 Art der Verstöße bei Lebensmittelproben ,00% 50,00% 52,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 18,40% Mikrobiologische Verunreinigungen 7,20% Andere Verunreinigungen 11,40% Zusammensetzung Kennzeichnung und Aufmachung 11,00% Andere Verderb, Pathogene Keime Fremdkörper, Mykotoxine, Pflanzenschutzmittel, Acrylamid Unzulässige/ Falsche Zutaten, geschönt, nachgemacht Fehlende/ falsche Angaben, Beschriftung, Mogelpackung Unzulässige Bestrahlung, Verstoß gegen Handelsklassen 07. April 2014 Seite 11

12 Beanstandungsquoten nach Produktgruppen 2012 Lebensmittel für besondere Ernährungsformen Alkoholische Getränke (außer Wein) Zuckerwaren Fleisch, Wild, Geflügel und Erzeugnisse daraus Suppen, Brühen, Saucen Eis und Desserts Gegenstände und Materialien mit Lebensmittelkontakt Milch und Milchprodukte Alkoholfreie Getränke Fette und Öle Getreide und Backwaren Eier und Eiprodukte Wein Fertiggerichte Fische, Krusten-, Schalen-, Weichtiere und Erzeugnisse daraus Kräuter und Gewürze Andere Schokolade, Kakao und kakaohaltige Erzeugnisse, Kaffee, Tee Zusatzstoffe Nüsse, Nusserzeugnisse, Knabberwaren Obst und Gemüse 12,6% 11,4% 11,3% 11,0% 11,0% 10,4% 9,8% 9,7% 8,4% 8,1% 6,7% 6,2% 20,3% 17,9% 17,5% 15,9% 14,5% 13,5% 13,2% 13,2% 13,0% Auf die 6 Produktgruppen mit den wesentlichen Nahrungsmitteln entfallen 54,5% der Proben. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 07. April 2014 Seite 12

13 Gemeinsame Expertenkommission Die konstituierende Sitzung fand am statt Vorsitzender: Prof. Dr. Keusgen (Universität Marburg) 6 Experten aus dem Bereich der Wissenschaft 4 Sachverständige der Länder 1 Bundesinstitut für Risikobewertung Ohne Stimmrecht: BfArM, BVL (gemeinsame Geschäftsstelle) 07. April 2014 Seite 13

14 Koordinierte Überwachungsprogramme: Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp) Risikoorientierte Beprobung/Betriebsinspektion Einhaltung neuer Rechtsnormen Erkennen von Problembereichen (bundesweit) Projektstruktur (Lebensmittel-)Monitoring Ziel: Erkennen von Risiken nach Expositionsabschätzung, nicht risikoorientiert 07. April 2014 Seite 14

15 Lebensmittelmonitoring 2012 Phthalate in Feinbackwaren (Beispiel) Ergebnisse 117 Proben Feinbackwaren mit hohem Fettgehalt untersucht In allen Proben mit Kunststoffverpackungen oder Kombinationsverpackungen aus Kunststoff wurden DBP, DEHP und DINP quantifiziert, am häufigsten DEHP. Auffällig häufig hohe Gehalte an DEHP in Waffeln und Croissants In Zwiebacken wurden keine Phthalate quantifiziert. Auch bei 12 in Papier eingepackten Waffeln und Croissants wurden DEHP und DINP gefunden. 07. April 2014 Seite 15

16 Bundesweiter Überwachungsplan Beispiel: Rückverfolgbarkeit 2012: Belastbarkeit von Systemen zur Rückverfolgbarkeit in kleineren und mittleren Betrieben 1165 Betriebskontrollen durchgeführt Deutlich weniger Mängel in zertifizierten Betrieben als in nicht-zertifizierten (14 % gegenüber 27 %) 2014: Bundesweiter Rückverfolgbarkeitstest ALL STEPS DOWN, ausgehend von einem Fleischerzeugnis Fokus liegt auf Rind- und Schweinefleisch und auf zurückliegende Schritte Kette von ca. 86 Produkten wird zurückverfolgt 07. April 2014 Seite 16

17 Bundesweiter Überwachungsplan Bereich 1: Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe Azofarbstoffe in ausgewählten Lebensmitteln (2012) Farbstoffe in 22 % der Proben nachgewiesen 9 % falsch gekennzeichnet Verstärkte Kontrollen notwendig Bereich 2: Untersuchung von Lebensmitteln auf Mikroorganismen Mikrobiologischer Status von offen angebotenen frisch gepressten Frucht- und Gemüsesäften aus Saftbars (2012) 368 Proben; keine pathogenen Mikroorganismen gefunden Verstärkte Kontrollen notwendig, da leicht verderbliche Lebensmittel 07. April 2014 Seite 17

18 Bundesweiter Überwachungsplan Bereich 3: Untersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln Freisetzung von Formaldehyd aus Lebensmittelkontaktbedarfsgegenständen aus Melamin (2012) Bei Nutzung der Gegenstände < 70 C keine Freisetzung Bei Nutzung bei 100 C überlängere Zeit wurde in 92 % der Proben zu viel Formaldehyd freigesetzt (über der spezifischen Migrationsgrenze) Bereich 4: Betriebskontrollen Überprüfung von Transportfahrzeugen für pulverförmige Lebensmittel (2011) 142 Kontrollen von Silofahrzeugen 15,5 % mit Mängeln beim Reinigungszustand 07. April 2014 Seite 18

19 Die amtliche Lebensmittelüberwachung in der EU: Das Rapid Alert System Food and Feed (RASFF) 07. April 2014 Seite 19

20 RASFF Meldewege Europäische Kommission (DG SANCO) Drittländer RASFF - Window B V L BMEL BMUB Länder, BMVg 07. April 2014 Seite 20

21 RASFF Meldewege Europäische Kommission Bundesministerien / -behörden B V L BfR BVL-Internetseite Länder Täglich aktualisierte anonymisierte Zusammenfassung Maßnahmen durch lokale Überwachungsbehörden 07. April 2014 Seite 21

22 RASFF Statistiken Übersicht Anzahl Originalmeldungen ( ) Quelle: DG SANCO Quelle: DG SANCO / Preliminary AnnualReport April 2014 Seite 22

23 RASFF Statistiken Ursprungsländer der von Meldungen betroffenen Ware (2013) Quelle: DG SANCO / Preliminary AnnualReport April 2014 Seite 23

24 Grundlage der Meldungen (2013) RASFF Statistiken Quelle: DG SANCO / Preliminary AnnualReport April 2014 Seite 24

25 RASFF Statistiken Aufteilung der in 2013 im RASFF gemeldeten Gefahren nicht-pathogene Mikroorganismen 2% Industriekontaminanten 2% Biokontaminanten 2% organoleptische Veränderungen 1% Biotoxine (andere) 1% Verpackungsmängel 1% Allergene 2% GVO/Novel Food 2% pathogene Mikroorganismen 25% Migration 3% Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen 3% Tierarzneimittelrückstände 3% unzureichende Kontrollen 3% Pestizidrückstände 14% Fremdkörper 3% Fälschung/Betrug 5% Zusammensetzung 6% Schwermetalle 9% Mykotoxine 13% 07. April 2014 Seite 25

26 Die amtliche Lebensmittelüberwachung im Internet: Die gemeinsame Zentralstelle Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse 07. April 2014 Seite 26

27 Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Quelle: Stand April 2014 Seite 27

28 Überwachung des Lebensmittelonlinehandels Beispiele für Frischfleischangebote auf Marktplätzen Steaks auf Marktplatz Amazon Wildschwein auf Marktplatz ebay 07. April 2014 Seite 28

29 Die Zentralstelle im BVL Im BVL ist seit dem Juli 2013 die gemeinsame Zentralstelle der Länder angesiedelt LFGB 38a ermöglicht die Übermittlung von Daten über den Internethandel Es wird das Ziel verfolgt, im Internet einen Marktplatz zu schaffen, dessen Lebensmittelsicherheit mit dem konventionellen Bereich vergleichbar ist. Dies soll erreicht werden durch 1. Stichpunktartige Produktkontrollen 2. Umfassende Durchsetzung der Registrierungspflicht im Internet 3. Information der Verbraucherinnen und Verbraucher über Siegel im Internethandel 4. Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu Risiken 5. Einheitliche Kontrollstrategien in der EU. 07. April 2014 Seite 29

30 Unternehmensrecherche Registrierung von Online-Shops Automatisierte Recherche Xpider des Bundeszentralamtes für Steuern > Lebensmittelhändler identifiziert Übermittlung an Lebensmittelbehörden BVL übermittelt Information an Kreise/kreisfreie Städte Behörde vor Ort prüft Registrierung Risikoorientierte amtliche Kontrolle Erfolg Online-Händler werden unter das Dach der Lebensmittelkontrolle geholt Anzahl % 87 % Stationär und Online Nicht-registriert Registriert 40 % 60 % Online 07. April 2014 Seite 30

31 Produktrecherche (01/ /2014) Anzahl Recherchen Recherchierte Angebote Gesamt Lebensmittel Kosmetische Mittel Futtermittel 8 2 Bedarfsgegenstände 6 3 Tabakerzeugnisse 6 30 An zuständige Behörde weitergeleitet Deutschland 1136 Mitgliedstaaten 516 Drittländer April 2014 Seite 31

32 Produktrecherche Überprüfung des Online-Status der recherchierten Angebote (nach 30 Tagen) Überprüfte Angebote 232 Überprüfte Angebote 166 (DE) (MS) weiterhin online 104 Nicht mehr online 128 weiterhin online 120 Nicht mehr online 46 Überprüfte Angebote (Drittländer) 83 weiterhin online 53 Nicht mehr online April 2014 Seite 32

33 Die amtliche Lebensmittelüberwachung in der Zukunft: Weiterentwicklung des Datenmanagements 07. April 2014 Seite 33

34 Projekt elektronisches Früherkennungs- und Informationssystem (efi) der LAV-AG Bundesweite Datenbank (Pilotphase bis Ende 2015) Schnittstellen Datenselektion Anonymisierung Filterung Transformation Weiterleitung efi Datenmeldeportal Plausibilitätskontrolle Datenauswertung Bundesweite Datenbank efi Auswerteportal Datenübermittlung BI-Software Statistik-Software Rechte- und Rollenkonzept, Anonymisierung, Datenselektion, Datenauswertung Schaffung eines bundesweit nutzbaren Auswertewerkzeuges für Kontrolldaten in einer bundesweiten Datenbank 07. April 2014 Seite 34

35 Prozentualer Anteil der Proben efi Beispiel für Früherkennung höhere Ausschöpfung der zul. Höchstmengen >120 Höchstmengenausschöpfung [%] für Dioxine und Furane (WHO-PCDD/F-TEQ upper bound) in Hühnereiern (berichtspflichtige Daten) 07. April 2014 Seite 35

36 Früherkennung - automatisierte Prüfung gegen Referenzwerte und Altdaten Berichtspflichtige Daten: Blei in Fisch/Fischerzeugnissen Ein automatisierter Bericht liefert die Bewertung einer aktuell eingegangenen Probe im Vergleich zu Referenzwerten und Altdaten zur Identifizierung auffälliger Proben und ggf. weiteren Prüfung durch Sachverständige. 07. April 2014 Seite 36

37 Lagebild georeferenzierte Darstellung der Daten Anzahl betr. Betriebe je Gemeinde 07. April 2014 Seite 37

38 Die amtliche Lebensmittelüberwachung in der Zukunft: Früherkennung von Lebensmittelbetrug 07. April 2014 Seite 38

39 Außerordentliche Überwachungsprogramme am Beispiel des Pferdefleischskandals Anfang 2013 entdeckten Lebensmittelkontrolleure in immer mehr Fällen als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch in Europa. Nationaler 10 Punkte Aktionsplan Unter anderem: Entwicklung eines Frühwarnsystems Überprüfung der Eigenkontrollsysteme Europaweite Herkunftskennzeichnung auch für verarbeitete Lebensmittel Nationale Umsetzung des EU-Aktionsplans Untersuchte Proben auf Pferdefleisch: 878 Anzahl der beanstandeten Proben mit Pferdefleisch: 29 Ergebnisse BLL-Symposium der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung April Seite 39

40 Überlegungen der Europäischen Kommission: Multidisziplinärer Ansatz (OLAF, EUROPOL) Priorität bis 2017: Bekämpfung von Betrug, inkl. LM- Betrug Prävention als wichtige Aufgabe (Beobachtung von Warenströmen) Stärkung der Amtshilfe, Koordinierung durch KOM Aufbau eines IT-basierten Kommunikationssystems / elektronischen EU-Meldesystems 07. April 2014 Seite 40

41 Überlegungen in Deutschland Kooperation mit Ländern (Spezialeinheiten) Kooperation mit Zolldienststellen Informationsaustausch/bilaterale Kooperation mit anderen MS Kooperation mit anderen Bundesbehörden (FLI, TI, BLE u. a.) Kooperation mit Software-Firmen im Bereich Vernetzung von Informationen Kooperation mit der Wirtschaft 07. April 2014 Seite 41

42 Fazit Die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung variieren nur geringfügig in den letzten Jahren Das Prinzip der risikoorientierten Kontrolle hat sich bewährt, koordinierte Überwachungsprogramme ergänzen effektiv Anzustreben ist eine gemeinsame Datenbank, in die alle Überwachungsdaten eingepflegt werden und die für Auswertungen zur Verfügung steht Die Lebensmittelüberwachung hat sich den besonderen Anforderungen des Internets zu stellen Das Thema Food Fraud wird die Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellen 07. April 2014 Seite 42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Tschiersky Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Seite 43

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet

Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet Welche Lebensmittel werden angeboten? Spezialisierte Webshops Delikatessen, Wein, Regionales, Bio In Ballungsräumen frische Produkte, Gemüse, Eier Vollsortimenter

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems Martina Senger-Weil 19. Oktober 2009 Seite 1 Der Kontrollplan umfasst die Kontrollbereiche Lebensmittelsicherheit Futtermittelsicherheit

Mehr

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit *

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit * Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit * Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und Landeslabor Berlin-Brandenburg * Datengrundlage: 2009 Verantwortung für sichere Lebensmittel

Mehr

Die Gemeinsame Projektzentralstelle Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse

Die Gemeinsame Projektzentralstelle Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse 27.04.2014 Die Gemeinsame Projektzentralstelle Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse (G@ZIELT) Einkäufe von Lebensmitteln im Internet A.T. Kearney im Oktober 2013

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle Herausforderungen Weltbevölkerungswachstum Anstieg Handelsvolumen Steigender Lebensstandard Gefühlte Risiken Begrenzte Ressourcen

Mehr

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 4. März 2008 Seite 1 Gesetzliche Regelungen - Historie

Mehr

3886/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3886/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3886/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3886/AB XXIII. GP Eingelangt am 15.05.2008 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen Anlage 1 Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n Tabelle 1: Zuständigkeiten in den n Lebensmittel und Tabak Die nachfolgend festgelegten Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n gelten

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle BLL Fachsymposium 7. und 8. April 2014 LEBENSMITTELKONTROLLEN HEUTE UND MORGEN Strafe für Weinpanschen

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis I Allgemeines I A-2 Erläuterungen zum Inhalt I A-3 Gliederung und Handhabung Gliederung Hinweise zur Benutzung Erläuterungen zum Code I A-4 Abkürzungsverzeichnis Ia Gemeinschaftsrechtlich

Mehr

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Dr. Hermann Unterluggauer Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände (CC PSMR) Fachsymposium: Sichere

Mehr

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Abgrenzung aus Sicht des BVL Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Aufgaben des Bundesamtes Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten Nationale Kontaktstelle für Anträge auf Zulassung neuartiger

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012 Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012 1. Einleitung Nach 44a Absatz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) in Verbindung mit 2 der

Mehr

Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation Dr. Jürgen Pfordt für Verbraucherschutz und (LAVES) Regionalverbandstagung Nord

Mehr

Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin

Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin 12.06.2017 Inhalt Frühwarnsystem Laboranalysen, OPSON Betriebskontrollen

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Lebensmittelkontrolle in Österreich

Lebensmittelkontrolle in Österreich Überblick Lebensmittelkontrolle in Österreich Ein wichtiger Baustein für den Schutz der KonsumentInnen Ablauf der Lebensmittelkontrolle in AT und EU Nationale Behörden Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände

Mehr

BVL - Krisenleitfaden

BVL - Krisenleitfaden BVL - Krisenleitfaden Leitfaden des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Bearbeitung von Ereignissen und Krisen im Bereich Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetische Mittel

Mehr

Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Stand 20.11.2014 Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-17609-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 14.09.2015 bis 19.12.2017 Ausstellungsdatum: 14.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV

Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV Dr. Maria Dayen LAV-Vorsitzende 2014 Gliederung Vorstellung LAV Aufgaben

Mehr

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht EG - Schweiz E U R O P A *Fzåsr I N S T i T U T l ' "~ - Z U R I C H - -- : ' ROLF H. WEBER/URS KLEMM/TOBIAS BAUMGARTNER/ NINA GROLIMUND/DIRK TRUETEN Lebensmittelrecht EG - Schweiz Schulthess 2006 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten Sascha Al Dahouk 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Lebensmittelsicherheit Café Moskau Berlin

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Organisation der Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen

Organisation der Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen Organisation der Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen Dr. Annett Mellenthin Lebensmittelkontrolldienst des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und (LAVES) Zoll November 2004 Lebensmittelüberwachung

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Juni 2015 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über die fachlichen Anforderungen gemäß 42 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches an die in der Überwachung

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8. Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8. September 2016 Karlsruher Futtermitteltag 12. Juli 2017, CVUA Karlsruhe Jörg

Mehr

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes Transparenz in der Lebensmittelüberwachung Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes 7. November 2012 Isabelle Mühleisen Qualität und Sicherheit sind gefragt Nestlé-Studie 2012 Das

Mehr

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? 11. November 2013 Evangelische Akademie Villigst Unsere Lebensmittel sicher, nachhaltig und wertvoll? Bernhard Burdick 11.11.2013 1 Die Verbraucherzentralen

Mehr

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? Markus Spolders Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Abteilung Sicherheit in der

Mehr

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 42: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und 2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen 3.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Dr. Peter Reith Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2012

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2012 Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB Berichtszeitraum: 3. Quartal 2012 1. Einleitung Nach 44a Absatz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) in Verbindung mit 2 der

Mehr

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag 07.12.2017 Dieter Bohn LHL-Kernaufgabe: staatlicher Verbraucherschutz Bedarfsgegenstände -u.a. FCM Lebensmittel Wein Kosmetische Mittel LHL

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit Dr. Petra Luber, BVL Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungs- und Managementbehörde Prävention:

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 1 Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 23. Robert-Koch-Tagung Dr. Melanie Schweizer 09.09.2016 Ministerium (ML) Kommunale Behörden 2 Zusammenarbeit Öffentlicher

Mehr

Aufbau des europäischen Hygienerechts

Aufbau des europäischen Hygienerechts Aufbau des europäischen Hygienerechts Handelsvolumen zwischen Europa und China. 493 Millionen Menschen in 27 Ländern. Seit dem Beginn der Öffnungspolitik 1978 hat sich der europäischchinesische Handel

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler ausführlicher

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

Die Arbeit des Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit (LKL BW)

Die Arbeit des Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit (LKL BW) Geoinformation und Landentwicklung Die Arbeit des Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit (LKL BW) Dr. Stefanie Schnaufer Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Referat 17

Mehr

Lebensmittelüberwachung heute

Lebensmittelüberwachung heute Lebensmittelüberwachung heute Zwischen Risikobewertung, Kontrollbarometer, Beratung und Gebührenpflicht Referent: Christoph König Stellvertretender Vorsitzender des Landesverband der Lebensmittelkontrolleure

Mehr

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006 Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006 Bundesweiter Überwachungsplan 2006 Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder Nationale Berichterstattung an die EU Bericht über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Bedürfnisse der Überwachung

Bedürfnisse der Überwachung Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AG TAM) der Länderarbeitsgruppe Verbraucherschutz (LAV) Bedürfnisse der Überwachung Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach 2010 Dr. Christine Höfer

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Dr. Hartmut Hahmann LAV Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez 3.3. kosm. Mittel / Bedarfsgegenstände

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER 1 ANLAGE Richtlinie über Fristen und für die Aufbewahrung von Gegenproben für den Hersteller Das LMSVG

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

6150/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1:

6150/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1: 6150/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 6150/AB XX.GP Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Haupt, Dr. Salzl und Kollegen haben am 15. Juni 1999 unter der Nr. 6411/J an mich eine schriftliche parlamentarische

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? LIVE LAB LEBENSMITTEL & WASSERANALYTIK LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? 17. April 2012 www.hsfs.org Inhalt 1. Was sind Lebensmittel rein rechtlich? 2. Was steht drauf? 3. Was ist drin? Seite 2 1.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 29. Juli 2011 zum Thema "Vorschläge für mehr Biss für den Konsument/innenschutz Durch mehr Transparenz und mehr Macht für die Konsument/innen"

Mehr

Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht

Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht BfR-Symposium Risiken entlang globaler Lebensmittel-Warenketten 18. und 19. Februar 2016 in Berlin

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist Durchführungsverordnungen bzw. delegierte Verordnungen der EK Delegierte Verordnung (EU) Nr. 78/2014 der Kommission vom 22.

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Allgemeines Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein

Mehr

TEIL II - KONTROLLVORSCHRIFTEN

TEIL II - KONTROLLVORSCHRIFTEN VA-Nr. VA-K0202 VA-K 0203 VA-K 0204 VA-K 0205 VA-K 0208 VA-K 0209 VA-K 0210 VA-K 0211 VA-K 0212 VA-K 0213 VA-K 0214 VA-K 0215 VA-K 0217 VA-K 0218 VA-K 0219 VA-K 0220 VA-K 0222 VA-K 0226 VA-K 0229 Vers.

Mehr

I. Lebensmittelüberwachung in Zahlen

I. Lebensmittelüberwachung in Zahlen LANDESUNTERSUCHUNGSAMT Mainz, 2. August 2016 Verantwortlich (i.s.d.p.) Kerstin Stiefel Pressesprecherin Telefon 0261/9149-506 Telefax 0261/9149-191 Mobil 0170/9251169 kerstin.stiefel@lua.rlp.de Mainzer

Mehr

Spezielle Aktivitäten des BfArM im Bereich Abgrenzung

Spezielle Aktivitäten des BfArM im Bereich Abgrenzung Spezielle Aktivitäten des BfArM im Bereich Abgrenzung Gerald Kesseler Gerald Kesseler BfArM im Dialog: Abgrenzung 19.09.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker An das Landesverwaltungsamt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Referat 607 Maxim-Gorki-Straße 7 06114 Halle/Saale Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen

Mehr

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014 Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014 Ziel des Ökomonitorings Das Land Baden-Württemberg führt seit dem Jahr 2002 ein spezielles Überwachungsprogramm im Bereich der ökologisch erzeugten Lebensmittel

Mehr

Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh)

Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh) Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh) Modul X - LMCh Spezielles Fachrecht EU- und nationales Recht mit Berücksichtigung der segmentspezifischen Schnittstellen der Bereiche Lebensmittel-

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 77/25

Amtsblatt der Europäischen Union L 77/25 23.3.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 77/25 VERORDNUNG (EU) Nr. 284/2011 DER KOMMISSION vom 22. März 2011 mit besonderen Bedingungen und detaillierten Verfahren für die Einfuhr von Polyamid- und

Mehr

Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Lebensmittelchemische Gesellschaft Tagung Regionalverband Nord 24./25. März 2014 in Hamburg Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (LAVES) http://www.laves.niedersachsen.de

Mehr

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 Problemstellungen aus Sicht der Lebensmittelindustrie: Angelika Mrohs Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v., Bonn Wann

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung Helmut Schafft BfR-Standort Berlin-Jungfernheide H. Schafft, 21.06.2016, Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog:

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) 15273/15 NLEG 164 AGRI 670 SAN 437 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 11. Dezember 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Entwicklungen auf EU-, Bundes- und Landesebene Rolf Kamphausen, MUNLV 42. Detmolder Gespräch am 5.12.2007 in Detmold Rechtsvorschriften Hygiene

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Gefahr oder Genuss auf dem Teller - Lebensmittelsicherheit in Österreich

Gefahr oder Genuss auf dem Teller - Lebensmittelsicherheit in Österreich Gefahr oder Genuss auf dem Teller - Lebensmittelsicherheit in Österreich Dr. Rochus Nepf Bereich Lebensmittel, AGES 23.03.2011 Fachdialog www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2

Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2 Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit Grundzüge amtlicher Lebensmittelüberwachung Grundrechtliche Schutzpflichten in der BRD beruhen auf Art. 2 Abs. 2 GG Staatliche Schutzpflicht,

Mehr

Positionspapier des Fachbereichsrates Lebensmittelchemie im VHBB zur amtlichen Lebensmittelüberwachung in Bayern

Positionspapier des Fachbereichsrates Lebensmittelchemie im VHBB zur amtlichen Lebensmittelüberwachung in Bayern Positionspapier des Fachbereichsrates Lebensmittelchemie im VHBB zur amtlichen Lebensmittelüberwachung in Bayern Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine effektive Lebensmittelüberwachung

Mehr