TEIL 1 (ohne Rechner)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEIL 1 (ohne Rechner)"

Transkript

1 Name: Seite: 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme Dozent: R. Burkhardt Büro: Klasse: Systemtechnik Semester: Datum: FS 008 Hilfsmittel: Erlaubt sind alle Unterrichtsunterlagen (Script, Bücher und Formelsammlung). (Korrekte) Resultate ohne ersichtlichen Lösungsweg ergeben nicht die volle Punktzahl. Zeit: 10 Minuten Punkte: Maximal Punktzahl 70 (65 + pro Aufgabe einen Bonuspunkt für saubere, mathematisch korrekte Darstellung), Punkte für eine SECHS 60, Punkte für eine VIER 34. TEIL 1 (ohne Rechner) 1. Aufgabe (3 / 9 / 3 Punkte) Die 6 Variablen x 1, x,...,x 6 des SIMULINK Modells werden auf den workspace geführt und dann als Graphen in Abhängigkeit der Zeit gezeichnet. (a) Finde für jede der Variablen x 1, x,...,x 6 die Differentialgleichung, die durch das Simulink Modell beschrieben wird. Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

2 Name: Seite: x 1 : x : x 3 : x 4 : x 5 : x 6 : x 1 1 x 1 x 1 (0) 1 x 4x x (0) 1 x 3 x 3 t x 3 (0) 1 x 4 4x 4 13x 4 x 4 (0) 1 x 4 (0) 0 x 5 9x 5 x 5 (0) 1 x 5 (0) 0 x 6 sin(3t) 4x 6 x 6 (0) 1 x 6 (0) 0 (b) Bestimme von den gefundenen Anfangswertproblemen die partikulären Lösungen. x 1 : trennbare DGL x 1 1 x 1 x 1 dx 1 dt t + C x 1 ± t + C 1 C C 1 x 1 (t) t +1 x : trennbare oder lineare DGL x +4x 0 k +4 0 k 4 x Ce 4t 1C x (t) e 4t x 3 : lineare DGL 1-ter Ordnung x 3 x 3 t k 1 0 k 1 x 1 Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

3 Name: Seite: 3 x 3,hom Ce t x p At + B x p A A (At + B) t A B 1 x 3 Ce t + t +1 1C +1 C 0 x 3 (t) t +1 x 4 : lineare DGL -ter Ordnung x 4 +4x 4 +13x 4 0 k +4k k 1, ± 3i x 4 e t (C 1 sin (3t)+C cos (3t)) x 4 e t (C 1 sin (3t)+C cos (3t)) + e t (3C 1 cos (3t) 3C sin (3t)) 1 C 0 C +3C 1 C 1 3,C 1 x 4 (t) e t 3 sin (3t)+cos(3t) x 5 : lineare DGL -ter Ordnung x 5 +9x 5 0 k +9 0 k 1, ±3i x 5 (0) 1 x 5 (0) 0 x 5 C 1 sin (3t)+C cos (3t) x 5 3C 1 cos (3t) 3C sin (3t) 1 C 0 3C 1 C 1 0,C 1 x 5 (t) cos(3t) x 6 : lineare DGL -ter Ordnung x 6 +4x 6 sin(3t) k +4k 0 k 1 0 k 4 x 6,hom C 1 + C e 4t x p A sin (3t)+Bcos (3t) x p 3A cos (3t) 3B sin (3t) x p 9A sin (3t) 9B cos (3t) ( 9A sin (3t) 9B cos (3t)) + 4 (3A cos (3t) 3B sin (3t)) sin (3t) ( 9A 1B)sin(3t)+(1A 9B)cos(3t) sin(3t) 1 9 A 0 A B 1 B 4 75 Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

4 Name: Seite: 4 x 6 C 1 + C e 4t 1 5 sin (3t) 4 cos (3t) 75 x 6 4C e 4t 3 cos (3t)+1 sin (3t) C 1 + C C C1 75 C1 0 4 C 3 1 C x 6 (t) e 4t 1 4 sin (3t) cos (3t) 5 75 (c) Beschrifte die 6 Graphen mit den zugehörigen Variablennamen. x 1 : x 1 (t) t +1Graph rechts Oben! x : x (t) e 4t Graph links Unten! x 3 : x 3 (t) t +1Graph links Oben! x 4 : x 4 (t) e t 3 sin (3t)+cos(3t) Graph rechts Unten! x 5 : x 5 (t) cos(3t) Graph mitte Oben! x 6 : x 6 (t) e 4t 1 5 sin (3t) 4 75 cos (3t) Graph mitte Unten! Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

5 Name: Seite: 5. Aufgabe (6 / 6 Punkte) (a) Bestimme vom Anfangswertproblem x t x x (0) 1 x (0) 1 die Lösung analytisch und nummerisch (Euler-Cauchy-Verfahren, h 0.5, 4 Iterationsschritte) und vergleiche die gefundenen Resultate. analytisch: homogene DGL: x + x 0 k + k 0 k 1 0 k 1 x hom C 1 + C e t inhom. DGL (Ansatz in Form der Störung): RESONANZ! x p At + Bt x p At + B x p A (A)+(At + B) t A 1,B 1 x C 1 + C e t + 1 t t xn+1 v n+1 x C e t + t 1 Anfangsbedingung einsetzen: 1 C 1 + C 1 C 1 C 1 1,C 0 x (t) 1 t t +1 numerische Umwandeln in ein System: x v v x t x t v x v v t v Iterationsvorschrift: t 0 0 x0 1 1 v n v 0 t n+1 t n + h xn xn + h v n Berechnung: xn v n + h v n t n v n x n + hv n v n + h (t n v n ) Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

6 Name: Seite: 6 x1 x v v 1 Erster Schritt: t 1 t 0 + h x 0 + hv 0 v 0 + h (t 0 v 0 ) Zweiter Schritt: t t 1 + h x 1 + hv 1 v 1 + h (t 1 v 1 ) Dritter Schritt: t 3 t + h x + hv v + h (t v ) x3 x4 v 4 v 3 Vierter Schritt: t 4 t 3 + h x 3 + hv 3 v 3 + h (t 3 v 3 ) Vergleich: 1+0.5( 1) 1+0.5(0 ( 1)) ( 0.5) (0.5 ( 0.5)) (0) 0+0.5(1 0) (0.5) ( ) t x ex x num (b) Bestimme vom Anfangswertproblem x xt x (1) 1 9 die Lösung analytisch und nummerisch (Runge-Kutta-Verfahren, h 0.5, 4 Iterationsschritte) und vergleiche die gefundenen Resultate. analytisch: dx x t dt dx tdt x x 3 t 3 + C x 1 3 t + C 3 Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

7 Name: Seite: 7 numerisch: Iterationsvorschrift: C C 0 3 x 1 3 t t3 3 9 t 0 1 x t n+1 t n + h m 1 x n t n m x n + h m 1 t n + h x n + h m 3 x n + h m t n + h x n + h m 4 (x n + hm 3 )(t n + h) x n + h x n + h xn t n t n + h x n + h xn t n t n + h t n + h x n + h xn t n t n + h t n + h (tn + h) m 1 6 (m 1 +m +m 3 + m 4 ) x n+1 x n + hm Berechnung: Erster Schritt: t 1 t 0 + h m 1 1 x 0 t m x 0 + h m 1 t 0 + h m 3 x 0 + h m t 0 + h m 4 1 (x 0 + hm 3 )(t 0 + h) ( ) m 1 ( ) x 1 x 0 + hm Zweiter Schritt: t t 1 + h m 1 x 1 t m x 1 + h m 1 t 1 + h m 3 x 1 + h m t 1 + h m 4 (x 1 + hm 3 )(t 1 + h) ( ) ( ) Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

8 Name: Seite: 8 m 1 ( ) x x 1 + hm Dritter Schritt: t 3 t + h m 1 x t m x + h m 1 t + h m 3 x + h m t + h m 4 (x + hm 3 )(t + h) ( ) ( + 0.5).0876 m 1 ( ) x 3 x + hm Vierter Schritt: t 4 t 3 + h m 1 x 3 t m x 3 + h m 1 t 3 + h m 3 x 3 + h m t 3 + h m 4 (x 3 + hm 3 )(t 3 + h) ( ) (.5+0.5) m 1 ( ).56 6 x 4 x 3 + hm Vergleich: t x ex x num Aufgabe (4 / 4 / 4 Punkte) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung x +6x +10x s (t) x (0) 1 x (0) 0 (a) Bestimme die Lösung des Anfangwertproblems für s (t) 0. Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

9 Name: Seite: 9 Charakteristische Gleichung: k +6k k 1, 3 ± i Allgemeine x e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) x 3e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) + e 3t (C 1 cos (t) C cos (t)) Anfangswerte einsetzen: 1 C 0 C 1 3C C 1 3,C 1 Gesuchte partikuläre x e 3t (3 sin (t)+cos(t)) (b) Bestimme die Lösung des Anfangwertproblems für s (t) 10t +1t +1. Ansatz in Form der Störung: x p At + Bt + C x p At + B x p A Einsetzen: x +6x +10x 10t +1t +1 (A)+6(At + B)+10 At + Bt + C 10t +1t +1 (10A) t +(1A +10B) t +(A +6B +10C) 10t +1t A B 10 1 A B C 1 C 1 Allgemeine x e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) + t +1 x 3e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) + e 3t (C 1 cos (t) C sin (t)) + t Anfangswerte einsetzen: 1 C +1 0 C 1 3C C 1 C 0 Gesuchte partikuläre x t +1 (c) Bestimme die Lösung des Anfangwertproblems für s (t) e 3t. Ansatz in Form der Störung: x p Ae 3t Einsetzen: x p 3Ae 3t x p 9Ae 3t x +6x +10x e 3t 9Ae 3t +6 3Ae 3t +10 Ae 3t e 3t Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

10 Name: Seite: 10 A 1 Allgemeine x e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) + e 3t Ae 3t e 3t x 3e 3t (C 1 sin (t)+c cos (t)) + e 3t (C 1 cos (t) C sin (t)) 3e 3t Anfangswerte einsetzen: 1 C +1 0 C 1 3C C C 3 C1 3 0 C Gesuchte partikuläre x e 3t (3 sin (t)+1) TEIL (mit Rechner) 4. Aufgabe ( / 4 / 4 Punkte) Wir betrachten die Differentialgleichung x +ln 1+x 1 x (0) (a) Gib die stationäre Lösung x 0 der Differentialgleichung an. Bei der stationären Lösung ändert sich das Signal nicht mehr, also gilt x 0. Eingesetzt findet man: 0+ln 1+x 1 1+x e x 0 e 1 (b) Bestimme die linearisierte Gleichung (Arbeitspunkt ist x 0 ). Wir linearisieren die Funktion f (x) ln 1+x im Arbeitspunkt: f lin (x) f (x 0 )+f (x 0 )(x x 0 ) ln (1 + x) lin ln 1 1+x 0 + (x x 0 ) 1+x 0 1 ln 1+e 1 + x e (1+e 1 1) 1+ e x e e x + e Linearisierte Funktion in der DGL einsetzen: x e x + e 1 x + e x 1 e (c) Erstelle ein SIMULINK Modell, das beide Lösungen produziert. Modell: Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

11 Name: Seite: 11 Graphen: 5. Aufgabe (3 / 3 / 10 Punkte) Die Masse m 1kg bewegt sich auf der Bahn 0 x<0 y 1 e x x 0 Zum Startzeitpunkt t 0 0sdurchfährt die Masse den Punkt P 0 (0, 0) mit einer Geschwindigkeit v 0 10 m s. Zwischen der Masse und der Unterlage wirkt Gleitreibung (μ G 0.15). Weitere Reibungseinflüsse werden vernachlässigt. (a) Bestimme den Krümmungsradius der Bahn allgemein für x>0und gib den Wert numerisch an der Stelle x 1 1an. Bahn: x (u) u r y (u) 1 e u Krümmungsradius: (x (u)) +(y (u)) 3 R x (u) y (u) x (u) y (u) mit: x (u) 1 Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

12 Name: Seite: 1 x (u) 0 y (u) ue u y (u) e u 4u e u folgt: 1 + ue u 3 R (u) 1 e u 4u e u 0 ue u 1+4u e u 3 e u (1 u ) 1+4u e 3 u e u (1 u ) Krümmungsradius für den angegebenen Punkt (x 1 1 u 1 1): 1+4(1) 3 e (1) e (1) R (1) 1 (1) e (1 + 4e ) 3.60 (b) Skizziere die Bahn und zeichne die Masse und die auf sie wirkenden Kräfte (keine Resultierenden oder Zerlegungen von Kräften!) an den Punkten x 0.5 und x ein. Achte darauf, dass die Längen der Vektoren zueinander im richtigen Verhältnis stehen. (c) Erstelle ein SIMULINK-Modell um die Bewegung der Masse zu untersuchen. Beantworte insbesondere die folgenden Fragen: Welche Geschwindigkeit hat die Masse nach einer Sekunde? Wie gross ist die Normalkraft bei x 1 1? Nach welcher Zeit und an welchem Ort kommt die Masse zum stehen? Modell: Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

13 Name: Seite: 13 Graphen: Antworten: Die Geschwindigkeit nach einer Sekunde beträgt: v (1s) m s. Normalkraft bei x 1 1mbeträgt F N (x 1 )F N (0.54s).31N. Die Endposition (Stillstand) hat die Masse nach t end.89s erreicht. Die Endposition ist Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

14 Name: Seite: 14 dann P end (4.0844m, 1m). Steuerungsskript: % s_mod08_aufgabe6 % Diese Skript laeuft in Verbindung mit dem Modell % m_mod08_aufgabe6.mdl % % $Revision: 1.0 $ % Roger Burkhardt (FHNW) FS 008 modell m_mod08_aufgabe6 ; % % Groessen definieren: % % Feste Konstanten: g 9.81; %[m/s^] % Parameter: m 1; %[kg] mue 0.15; %[-] %Startwerte: u_0 0; s_0 0; %[m] v_0 6; %[m/s] % Grössen für die Simulation: % %Hier werden die Parameter für die Simulation gesetzt: %Startzeit: set_param(modell, Start time, 0 ); %Endzeit: set_param(modell, Stop time, 5 ); %Verfahren: set_param(modell, Solver, ode4 ); %Schrittweite: set_param(modell, FixedStep, ); %Ausgabe zu MATLAB konfigurieren SaveFormatStructureWithTime set_param([modell, /To Workspace ], SaveFormat, StructureWithTime ); set_param([modell, /To Workspace1 ], SaveFormat, StructureWithTime ); set_param([modell, /To Workspace ], SaveFormat, StructureWithTime ); % % Simulation ausführen: % sim(modell) % % Simulation auswerten: % % Signale: % %Zeitvektor: t_w simout.time; %p: u_w simout.signals.values(:,1); %Weg: s_w simout.signals.values(:,); %Schnelligkeit: v_w simout.signals.values(:,3); %Beschleunigung Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

15 Name: Seite: 15 a_w simout.signals.values(:,4); %x: x_w simout.signals.values(:,5); %y: y_w simout.signals.values(:,6); %Kruemmungsradius: R_w simout1.signals.values(:,1); %Steigungswinkel: phi_w simout1.signals.values(:,); %Zentripedalkraft: F_Z_w simout.signals.values(:,1); %Normalkraft: F_N_w simout.signals.values(:,); %Reibkraft: F_R_w simout.signals.values(:,3); %normale Komponente Gewichtskraft: F_G_norm_w simout.signals.values(:,4); %tangentiale Komponente Gewichtskraft: F_G_tang_w simout.signals.values(:,5); %Resultierende Kraft: F_res_w simout.signals.values(:,6); %Antworten: % t_1_index min(find(t_w>1)) v_t_1 v_w(t_1_index) t_x_1_index min(find(x_w>1)) F_N_x_1 F_N_w(t_x_1_index) t_end_index min(find(v_w<0)) u_end u_w(t_end_index) x_end x_w(t_end_index) y_end y_w(t_end_index) %Graphen: % %Fenster 1 (Weg / Schnelligkeit / Beschleunigung): figure(1); p1newplot; %s (blau): set(p1, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),s_w(1:t_end_index), b, LineWidth,); %v (rot): set(p1, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),v_w(1:t_end_index), r, LineWidth,); %a (schwarz): set(p1, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),a_w(1:t_end_index), k, LineWidth,); %Gitter einschalten: grid on; %Titel der Grafik setzen: title( Weg / Schnelligkeit / Beschleunigung ); %Legende: legend( s, v, a ); %Fenster (Geometrie): figure(); pnewplot; %R (blau): Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

16 Name: Seite: 16 set(p, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),r_w(1:t_end_index), b, LineWidth,); %phi (rot): set(p, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),phi_w(1:t_end_index), r, LineWidth,); %Gitter einschalten: grid on; %Achsen: axis([ ]) %Titel der Grafik setzen: title( Geometrie ); %Legende: legend( R, phi ); %Fenster 3 (Bahn): figure(3); p3newplot; %s (blau): set(p3, NextPlot, add ); plot(x_w(1:t_end_index),y_w(1:t_end_index), b, LineWidth,); %Gitter einschalten: grid on; %Titel der Grafik setzen: title( Bahnkurve ); %Fenster 4 (Kraefte): figure(4); p4newplot; %F_Z (blau): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),abs(f_z_w(1:t_end_index)), b, LineWidth,); %F_N (rot): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),f_n_w(1:t_end_index), r, LineWidth,);%F_R (schwarz): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),f_r_w(1:t_end_index), k, LineWidth,); %F_G_norm (gruen): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),f_g_norm_w(1:t_end_index), g, LineWidth,); %F_G_tan (margenta): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),f_g_tang_w(1:t_end_index), m, LineWidth,); %F_res (cyan): set(p4, NextPlot, add ); plot(t_w(1:t_end_index),f_res_w(1:t_end_index), c, LineWidth,); %Gitter einschalten: grid on; %Achsen: axis([ ]) %Titel der Grafik setzen: title( Kräfte ); %Legende: legend( F_Z, F_N, F_R, F_G_{norm}, F_G_{tan}, F_{res} ); % % Ende Skriptdatei % Systemtechnik Lösungen MSP Modellieren dynamischer Systeme FS 008

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren) Name: Seite: 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren) Dozent: R. Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) Büro:

Mehr

Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung)

Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Modellierungs- und Simulationssoftware SIMULINK

Modellierungs- und Simulationssoftware SIMULINK Modellierungs- und Simulationssoftware SIMULINK R. Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Technik Frühlingssemester 08 2 1. Einführung Federkraft und die Dämpfungskraft

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Viele physikalische Probleme können mathematisch als gewöhnliche Differentialgleichungen formuliert werden nur eine unabhängige Variable (meist t), z.b. Bewegungsgleichungen: gleichmäßig

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Numerische Methoden von gewöhnlichen Differentialgleichungen (AWP) Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf, Prof. Dr.-Ing. P. Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (FH)

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Homogene lineare Differentialgleichung. Ordnung Sanddünen und Integralkurven E Ma Lubov Vassilevskaa E Ma Lubov Vassilevskaa E3 Ma Lubov Vassilevskaa Lineare DGL. Ordnung Definition: Eine Differenzialgleichung.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gm.de Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 1. Man berechne alle Lösungen der Differentialgleichung: (t) = t(t), t R Wir benutzten hier den

Mehr

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden, 16. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 3. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni (in Übung

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) 1. Lösen Sie intuitiv (d.h. ohne spezielle Verfahren) die folgenden DGLn (allgemeine Lösung): = b) =! c) = d)!! = e at. Prüfen Sie, ob die gegebenen Funktionen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

Computer und Software 1

Computer und Software 1 omputer und oftware 1. Köhler 6. aple Differentialgleichungen Folien: alint Aradi Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen: f t, x t, x 1 t, x 2 t,..., x n t =0 x i t = d i x t dt i

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten nun Lu = u (n) + a n 1 u (n 1) +... + a 1 u + a 0 u = b(t) wobei a 0, a 1,..., a n 1 R. Um ein FS für die homogene

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal Apl. Prof. Dr.. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 28.8.212 Bergische Universität Wuppertal Modul: Mathematik 1b für Ingenieure, Bachelor Sicherheitstechnik (PO 211 Aufgabe 1 (2 Punkte a Berechnen Sie das

Mehr

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausurdauer: 60 min. Hilfsmittel: Formelsammlung Mathematik Rezepte Mathe 1+2 nicht-grafikfähiger Taschenrechner Hinweise:

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorbemerkungen. Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Gleichung, wo neben einer gesuchten Funktion y(x) auch deren Ableitungen y, y etc. auftreten, z.b. y

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 4

Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 4 Prof. Roland Gunesch Sommersemester Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 4 Analysieren Sie folgende mathematischen Modelle der Liebesbeziehung zwischen

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension Physik Bewegung in einer Dimension Überblick für heute 2. Semester Mathe wird das richtig gemacht! Differenzieren (Ableitung) Integration Strecke Geschwindigkeit Beschleunigung Integrieren und differenzieren

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung (a) Trivialfall: rechte Seite der DG ist unabhängig von x Integration: Substitution auf linker Seite: Lösung: Fazit: Das Lösen von

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 23/24 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt, Punkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 24..24. Nicht so schnell

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analysis SS 25 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.25 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfung Aufgabe :

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 http://www.mathematik-online.org/ 2 http://www.mathematik-online.org/ Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 partielle Differentialgleichungen (Klausuraufgaben) Marcel Bliem Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Herbst 2010 Bliem/Boßle/Hörner (MO) PV-Kurs HM 3

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

mit Dämpfung : mit :sin(α)=tan(α)=x/l m g x=0bzw : l oder x r m v l bzw : v= g l

mit Dämpfung : mit :sin(α)=tan(α)=x/l m g x=0bzw : l oder x r m v l bzw : v= g l Pendel in linearer Näherung Wir linearisieren die Rückstellkraft, da nur dann die DGL analytisch lösbar ist. Nachdem das Programm für die lineare DGL korrekte Ergbnisse liefert, könnte man die nichtlineare

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 0 Büro:

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 DGL Grundlage Klassifikation Anwendung von lin. Ggln. M. konst.

Mehr

Octave/Matlab-Übungen

Octave/Matlab-Übungen Aufgabe 1a Werten Sie die folgenden Ausdrücke mit Octave/Matlab aus: (i) 2 + 3(5 11) (ii) sin π 3 (iii) 2 2 + 3 2 (iv) cos 2e (v) ln π log 10 3,5 Aufgabe 1b Betrachten Sie (i) a = 0.59 + 10.06 + 4.06,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag Gruppenübung Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag G 11 (Klassifikation von Differentialgleichungen) Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen: x 2 y + x y +

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Formelsammlung Analysis III - gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker und Mathematiker

Formelsammlung Analysis III - gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker und Mathematiker Formelsammlung Analysis III - gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker und Mathematiker Stand: 8.2.26 - Version:.. Erhältlich unter http://privat.macrolab.de Diese Formelsammlung

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

2. Kontinuierliche Massenänderung

2. Kontinuierliche Massenänderung Untersucht wird ein Körper, der kontinuierlich Masse ausstößt. Es sollen zunächst keine äußeren Kräfte auf den Körper wirken. Bezeichnungen: Masse des ausstoßenden Körpers: m(t) Pro Zeiteinheit ausgestoßene

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s 1 Das Rätsel vom Käfer auf dem Gummiband Die alten Ägypter glaubten angeblich, Osiris habe am Tempel in Luor ein unsichtbares Gummiband der Länge L = 1m befestigt, auf dessen Anfang er einen Scarabaeus

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Geschwindigkeit und Beschleunigung Für eine geradlinige Bewegung auf der x-achse: x x t. Momentangeschwindigkeit : v t x t dx dt Momentanbeschleunigung : a t v t x t dv d2 x. dt

Mehr

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: C7.5 Differentialgleichungen 1. Ordnung - Allgemeine Aussagen System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: Kompaktnotation: Anfangsbedingung: Gesuchte Lösung: Gleichungen dieser Art

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 6.4.6 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote Christoph Kirsch Mathematisches Institut Universität Basel 4. April 2 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen Kenntnisse zusammengefasst.

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung I. Grundlegendes Eine homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung besitzt die Form y (n) + a n 1 (x)y (n 1) +... + a 1 (x)y + a 0 (x)y = 0 Eine

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr