Übergewicht und Adipositas sind in allen Industrienationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergewicht und Adipositas sind in allen Industrienationen"

Transkript

1 W I S S E N S C H A F T PP Stephan Herpertz Wolfgang Senf Psychotherapie der Adipositas Zusammenfassung Übergewicht und Adipositas sind in allen Industrienationen weit verbreitet und gehen mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen und massiven psychosozialen Belastungen einher. Neben den Erbanlagen wird die komplexe Ätiologie der Adipositas vornehmlich durch den Lebensstil bestimmt, in den unter anderem intrapsychische und interpersonelle Probleme einfließen. Ein unzureichendes körperliches Wohlbefinden führt bei adipösen Menschen oft zu seelischen Belastungen. Insbesondere adipöse Frauen leiden an einem geringeren Selbstwertgefühl, wozu nicht zuletzt das Schlankheitsideal westlicher Industrienationen beiträgt. Innerhalb des Gesamtkollektivs adipöser Menschen ist von einer Subgruppe auszugehen, bei der die Nahrungsaufnahme unter anderem der Spannungsabfuhr und des zumindest temporären Aufschubs dysphorischer Gefühle dient. Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Behandlungsverfahren innerhalb der multimodalen Therapie der Adipositas. Am Beispiel der Binge-Eating-Störung, die sich neben der Anorexia und Bulimia nervosa als dritte Essstörung neu etabliert hat, werden diagnostische und therapeutische Aspekte vorwiegend psychogener Adipositas beschrieben. Schlüsselwörter: Adipositas, Psychotherapie, Essstörung, Übergewicht, Verhaltenstherapie Summary Psychotherapy of Obesity Overweight and obesity are widespread in all industrial countries and are associated with numerous health problems as well as massive psychosocial stress. Besides a hereditary disposition, the complex etiology of obesity is mainly determined by the life style into which intrapsychic and interpersonal problems merge. An inadequate physical feeling of well-being quite often leads to psychic stress in obese people. Especially obese women suffer from a lack selfesteem due not least to the ideal slim figure propagated in Western industrial nations. Within the collective of obese people, a subgroup of obese people must be assumed for whom food intake serves to release tension or archives at least a temporary respite of dysporic feelings. Cognitive behavior therapy represents an accepted method of treatment within the multimodal therapy of obesity. Taking binge eating as an example, binge eating have been determined as the third eating disorder after anorexia and bulimia, diagnostic and therapeutic aspects of people with primarily psychogenic obesity are described. Key words: obesity, psychotherapy, eating disorder, overweight, behavioral therapy Übergewicht und Adipositas sind in den Industrienationen weit verbreitet. Allein in den Vereinigten Staaten ist die Prävalenz der Adipositas (Bodymass-Index [BMI] > 30 kg/m 2 ) seit 1980 um mehr als 75 Prozent gestiegen (37, 86, 120). Die Prävalenz des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen hat sich in dem gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt (22). In Deutschland sind 15 Prozent der Männer und 22 Prozent der Frauen adipös (118). Circa Menschen leiden an einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI > 40 kg/m 2 (127, 128).Auch für die Kostenträger ist die Adipositas von erheblicher Bedeutung. Schon jetzt sind circa sieben Prozent der Krankheitskosten in Deutschland (circa 18 Milliarden Euro pro Jahr) der Adipositas zuzuschreiben (126). In den Vereinigten Staaten werden jährlich schätzungsweise 30 bis 50 Milliarden Dollar für Schlankheitskuren, kalorienarme Diäten und Abmagerungspillen ausgegeben (69). Medizinisches Risiko Die Adipositas ist mit verschiedenen Krankheitsbildern assoziiert. Alle größeren prospektiven Studien (n > ) konnten den Nachweis erbringen, dass sich die Mortalität ab einem BMI > 35 kg/m 2 fast verdoppelt und im Rahmen von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf- Erkrankungen um ein Vielfaches ansteigt (99). Psychosoziale Aspekte Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rheinische Kliniken (Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Senf), Universitätsklinikum Essen Unabhängig von der Ätiologie der Adipositas sind die psychosozialen Belastungen eines adipösen Menschen unverkennbar. Sie sind insbesondere auf die Diskrepanz von steigendem durchschnittlichen Körpergewicht der Bevölkerung (75) und gesellschaftlich tradierten hohen Schlankheitsnormen zurückzuführen (23). Schon adipöse Kinder und Jugendliche sind erheblichen gesellschaftlichen Vorurteilen ausgesetzt, was sich im Erwachsenenalter, insbesondere am Arbeitsplatz, fortsetzt (2, 18, 43, 79, 94, 103). Katamnestische Untersuchungen nach Gewichtsreduktion zeigten fast einheitlich, dass psychosoziale Probleme überwiegend Folge der Adipositas sind (106, 114). Eine Gewichtsreduktion ist in der Regel mit einer Besserung psychischer Symptome insbesondere von Angst und Depressivität verbunden (113, 115, 122). In die gleiche Richtung weisen Untersuchungen bei extrem adipösen Menschen (BMI > 40 kg/m 2 ) mit drastischer Gewichtsreduktion nach Adipositaschirurgie, bei denen eine Besserung fast aller psychosozialen Parameter auch Jahre nach der Operation zu beobachten ist (13, 68, 71). Interessanterweise konnten Studien zur psychosozialen Belastung von adipösen Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Nachweis einer größeren psychischen Komorbidität im Vergleich zu Normalgewichtigen nicht erbringen (3, 53, 77, 85, 98). Studien bei adipösen Kindern replizierten letztendlich die Ergebnisse in der Erwachsenenforschung (95, 106, 114, 112) und konnten keinen Unterschied im Hinblick auf psychopathologische Merkmale aufzeigen. Studien neueren Datums verfügen über ein anspruchsvolleres Studiendesign, das neben der Unterscheidung von adipösen Menschen mit und ohne Anliegen einer Gewichtsreduktion und der Verwendung von standardisierten Fragebögen und/oder Interviews auch den Vergleich mit Kontrollprobanden beinhaltet (5, 11, 20, 36, 51, 78, 96). Diese Studien lassen auf eine größere Psychopathologie insbesondere von adipösen Frauen mit dem Wunsch nach einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu Normalgewichtigen schließen, wobei Angst und Depression im Vordergrund stehen (7, 8, 11, 12, 38, 48, 60, 61, 77). Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni

2 PP W I S S E N S C H A F T Multifaktorielle Genese Die dichotome Denkweise zur Genese der Adipositas im Sinne von nature versus nurture ist zunehmend einem multifaktoriellen Genesemodell gewichen. Adipositas ist zunächst einmal die Konsequenz einer anhaltenden positiven Energiebilanz, wobei jedoch multiple Faktoren sowohl in die Energieaufnahme als auch in die Energieabgabe eingehen, deren Steuerung sowohl verhaltensbezogenen (Essverhalten, Aktivitätsverhalten) wie auch biologischen Faktoren (Ruhestoffwechsel) obliegt (Grafik 1). Der Phänotyp Adipositas wird heute als Ergebnis der Interaktion von genetischer evolutionärer Prädisposition und Umweltfaktoren verstanden (32).Auch wenn neue Erkenntnisse der Molekularbiologie auf eine stärkere genetisch biologische Kontrolle des Essverhaltens und des Körpergewichts hinweisen (14), ist ein großer Teil der Varianz des Körpergewichts in der Bevölkerung auf Umweltfaktoren (32, 59, 70) wie Ernährung und körperliche Bewegung zurückzuführen.verhaltensbezogene Faktoren sind sowohl im Kontext soziokultureller Rahmenbedingungen wie auch vor dem Hintergrund der individuellen Sozialisation (individuelle Lerngeschichte) zu verstehen. Das individuelle Essverhalten ist unter anderem geprägt durch das (Vorbild-) Verhalten der Eltern einschließlich deren Nahrungsmittelpräferenzen und Esskultur (zum Beispiel Essen als kommunikatives Ereignis). Ebenso stellt das (Vorbild-)Verhalten der Gruppe gleichaltriger Mitmenschen ( peer group ) eine entscheidende Einflussgröße dar (was wird wann, wie und wo gegessen?). Dass seelische (Ver-)Stimmungen sowohl hypo- wie hyperkalorisches Essverhalten induzieren können, ist volksmündlich durch zahlreiche Zitate dokumentiert ( das Problem schlägt auf den Magen, die Wut in sich hineinfressen ). Diese Sprichwörter machen deutlich, dass das Essen neben der Hungersättigung offensichtlich wichtige andere Funktionen erfüllen muss, die sich zum Beispiel unter dem Begriff der Affektregulation zusammenfassen lassen. Bei diesen Menschen findet sich oft eine Koppelung negativer emotionaler Zustände und der Nahrungsaufnahme (zum Beispiel Eltern trösten ihre Kinder durch das Angebot von Süßigkeiten). Die Regulation dysphorischer Stimmungen oder Gefühle kann vielfältig geleistet werden, nicht zuletzt die Unterhaltungs- beziehungs- Grafik 1 weise Genussmittelindustrie hat zu diesem Zweck einen riesigen Markt entwickelt. Im Hinblick auf die Adipositas sind vornehmlich habitualisierte Handlungen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme von Interesse, die letztendlich zum Zweck der Spannungsabfuhr und des zumindest temporären Aufschubs dysphorischer Gefühle sowohl qualitativ wie quantitativ das Essverhalten beeinflussen und das Gleichgewicht von Energieauf- und abgabe verändern. Übergewicht und Adipositas als Ausdruck einer suboptimalen bis gestörten Affektregulation ist nicht immer verbunden mit einer psychischen Beschwerdesymptomatik, welche die Kriterien der beiden gängigen psychiatrischen Klassifikationsschemata ICD-10 (28) oder DSM-IV (3) erfüllt. Unterschiedliche, aus der individuellen Biografie verstehbare intrawie interpersonelle Probleme führen häufig zu Störungen der Befindlichkeit, wobei eine hyperkalorische Ernährung, insbesondere von Süßigkeiten, Fastfood et cetera oft dem Versuch dient, dysphorische Stimmungen wenigstens passager zu neutralisieren. Affektregulationsstörungen können auch Ausdruck einer generellen Störung der Impulsivität im Sinne einer Impulskontrollstörung darstellen, Psychoätiologische Faktoren Die multifaktorielle Genese der Adipositas (modifiziert nach: Ehlert U: Verhaltensmedizin. Heidelberg: Springer Verlag Mit freundlicher Genehmigung des Springer Verlages). wie man sie vornehmlich bei bestimmten Persönlichkeitsstörungen wie der affektiv instabilen (Borderline-)Persönlichkeitsstörung finden. So kann die im Rahmen gestörter Impulsivität postulierte Trias von gesteigerter motorischer Aktivität, Aufmerksamkeitsdefizit und unzureichendem planerischem Verhalten (84) mittels Bahnung zu einem erheblichen gestörten Essverhalten bis hin zu einer Essstörung führen. Insbesondere bei Frauen, deren Selbstwertregulation im Gegensatz zu Männern sehr stark vom Körpergewicht abhängig ist (103, 104), induziert Übergewicht und Adipositas im Sinne eines Circulus vitiosus weitere dysphorische Gefühle bis hin zu deutlichen depressiven Symptomen, die oft von einem allgemeinen sozialen Rückzug begleitet werden. 270 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni 2003

3 W I S S E N S C H A F T PP Psychotherapie als Baustein der multimodalen Behandlung Innerhalb der Psychotherapie setzen sich immer mehr multimodale Behandlungsansätze durch (97), bei denen sowohl kognitiv verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische wie auch familientherapeutische Behandlungselemente angewendet werden. Dennoch kommt der Verhaltenstherapie in der Behandlung der Adipositas nicht zuletzt in Anbetracht einer Vielzahl empirischer Untersuchungen bei kaum vorhandener Datenlage anderer Therapieschulen eine größere Bedeutung zu. Entsprechend den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (25) stellt die Verhaltenstherapie neben der Ernährungs-, Bewegungs- und adjuvanten Pharmakotherapie einen unverzichtbaren Therapiebaustein innerhalb eines jeden multidimensionalen Behandlungskonzepts der Adipositas dar (54, 126, 132) (Grafik 2). Ziel der Verhaltenstherapie ist neben der Modifikation dysfunktionaler Gewohnheiten die Stabilisierung neu erlernter, günstigerer Ernährungs- und Bewegungsverhaltensweisen sowie die Bewältigung psychischer und sozialer Probleme, die häufig eine Folge der Adipositas sind (66). Im Rahmen der Verhaltensanalyse werden ungünstige Verhaltensmuster, die zur Entstehung der Adipositas beigetragen haben, im Hinblick auf ihre auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen untersucht. Neben der Modifikation und Stabilisierung des Essverhaltens mittels Förderung der Selbstbeobachtung und -kontrolle des Patienten (32) stehen die Stressbewältigung, die Verbesserung der sozialen Kompetenz und die Bearbeitung interpersoneller und intrapsychischer Probleme im Vordergrund der Behandlung (Grafik 3). Als spezifische Behandlungsmethode der Verhaltenstherapie im Rahmen der Adipositasbehandlung gilt die Vermittlung von Techniken, die der Selbstund Stimuluskontrolle dienen, das heißt eine systematische Eingrenzung von Bedingungen, unter denen das problematische Essverhalten auftritt, ermöglichen (Tabelle). Unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Erarbeitung und das Einüben alternativer Verhaltensweisen, die den Patienten in die Lage versetzen sollen, seine Umwelt so umzugestalten, dass er die neuen Verhaltensmuster langfristig durchhalten kann. Neben diesen vornehmlich auf die Ernährung abzielenden Behandlungselementen haben auch das Training sozialer Kompetenzen und die Motivation zu körperlicher Aktivität zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt aufgrund erheblicher ge- Grafik 2 Behandlungssäulen der Adipositas Grafik 3 Ziele der Verhaltenstherapie in der Behandlung der Adipositas sellschaftlicher Sanktionen führt die Adipositas viele Menschen in die soziale Isolation, was auch ihren körperlichen Bewegungsspielraum eingrenzt. Ziel eines sozialen Kompetenztrainings ist neben der Förderung sozialer Kontaktaufnahme und Geselligkeit auch das Erlangen größerer Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und Durchsetzungsfähigkeit. Die Motivation zu körperlicher Aktivität als ein wichtiger Prädiktor für eine erfolgreiche persistierende Gewichtsreduktion (90) dient neben der Steigerung des Energieumsatzes, dem Abbau von Fettmasse und dem Aufbau von Muskelmasse, auch der Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und der Steigerung der Selbstwirksamkeit. Der Nutzen verhaltenstherapeutischer Behandlungsbausteine in Kombination mit anderen Gewichtsreduktionsmaßnahmen ist im Hinblick auf eine kurzfristige Gewichtsreduktion (ein Jahr) erwiesen (87, 88, 125). Ohne weitere Interventionen lässt sich langfristig (3 bis 5 Jahre) kein weiterer Nutzen beobachten (44). In den letzten Jahren gab es verschiedene Versuche, die Langzeitwirkung verhaltenstherapeutischer Maßnahmen in der Adipositasbehandlung zu verbessern (88). Insbesondere die Behandlungsdauer im Allgemeinen und eine Kontinuität der Therapeut-Patient-Beziehung im Besonderen (zum Beispiel regelmäßiger Telefonkontakt nach Behandlungsende) hatten einen positiven Einfluss auf das Langzeitergebnis (124, 123). Die Studie von Björvell und Rössner (9, 10) mit dem im Hinblick auf Therapiedosis und -dauer umfassendsten Behandlungsangebot, weist bisher die besten Langzeitergebnisse auf. Zehn bis zwölf Jahre nach Ende der Behandlung lag der durchschnittliche Gewichtsverlust immer noch bei 10,5 kg. Allerdings machen diese Studien Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni

4 PP W I S S E N S C H A F T auch deutlich, dass es bei vielen adipösen Menschen nicht allein um die Korrektur eines Fehlverhaltens, sondern um die Schaffung eines Energiedefizits bei anlagebedingtem geringen Energieverbrauch geht (127, 128). Diesen Anforderungen scheinen die wenigsten adipösen Menschen letztendlich dauerhaft gewachsen zu sein. Kritik an der praktizierten Verhaltenstherapie innerhalb der Adipositasbehandlung wird interessanterweise von namhaften Vertretern der Essstörungsforschung (24) geübt, die die ernüchternden Langzeitergebnisse unter anderem auf den vorwiegend psychoedukativen Charakter gängiger verhaltenstherapeutischer Behandlungsangebote zurückführen und eine stärkere Bearbeitung zugrunde liegender hinderlicher Kognitionen fordern (Textkasten 1). Nach Cooper und Fairburn (24) sind langfristige Verhaltensänderungen nur durch eine Veränderung der stabilisierenden Kognitionen zu erreichen, die sich keineswegs nur auf das Essverhalten (rigides und extremes Fasten) und das Körpergewicht, sondern auch auf den beschriebenen sozialen Rückzug und die Vermeidung potenziell Angst auslösender Situationen beziehen. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie innerhalb der Adipositasbehandlung ist die Identifikation und Veränderung von Denkprozessen, Bewertungen, Vorstellungen und Erwartungen, die einer persistierenden Gewichtsreduktion im Wege stehen und zu einer erneuten Gewichtszunahme führen. Häufig gehen Behandler und Patient mit völlig unterschiedlichen Zielvorstellungen in die Therapie der Adipositas. Während die Medizin eine Gewichtsreduktion zwecks Senkung des bekannten kardiovaskulären Risikoprofils empfiehlt, ist das Motiv des Patienten vornehmlich die Verbesserung seiner äußeren Erscheinung, damit verbunden die Hoffnung auf mehr gesellschaftliche Akzeptanz. Schon mäßige Gewichtsverluste in der Größenordnung von fünf bis zehn Prozent des Ausgangsgewichts bringen messbare gesundheitliche Vorteile (42), werden aber von der Mehrzahl adipöser Patienten als völlig unzureichend erachtet. Bedenkenswert ist auch die unscharfe Tabelle Verhaltenstherapie der Behandlungselemente Technik Selbstbeobachtung/ Protokollierung Stimuluskontrolle Problemlösetraining, Erlernen alternativer Verhaltensweisen Psychoedukation Verstärkerpläne Beschreibung beziehungsweise mehrdeutige Therapiezieldefinition vieler Gewichtsreduktionsmaßnahmen. Ist das Ziel die scheinbar unbegrenzte Gewichtsabnahme und damit verbunden die Fortsetzung einer negativen Energiebilanz oder ist das Ziel vornehmlich die Stabilisierung des reduzierten Gewichts? Mit fortschreitender Behandlung verlieren viele Patienten zunehmend die Überzeugung, dass die Gewichtskontrolle den Preis wert ist, den sie zu zahlen vermögen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich in der Regel nach vier bis sechs Monaten die Gewichtsabnahme deutlich verlangsamt und die Patienten zunehmend realisieren, dass sie weder ihr subjektiv gestecktes Ziel der Gewichtsabnahme noch die damit verbundenen Wünsche wie besseres Aussehen, gesteigertes Selbstbewusstsein und mehr körperliche Aktivität realisieren können. An diesem Punkt geben Patienten häufig nicht nur den Versuch einer weiteren Gewichtsabnahme auf, sondern nehmen wieder alte Essgewohnheiten an, die eine positive Energiebilanz mit sich bringen. Diese häufige Beobachtung Protokollieren des Gewichtsverlaufs; dazu gehören regelmäßiges Wiegen und die Dokumentation einer Gewichtskurve Führen von Esstagebüchern, zwecks Identifikation von problematischen Essgewohnheiten oder deren Auslösern Strukturierte Ess- und Einkaufspläne, die einem problematischen vorwiegend optischen Reiz-Reaktionsmuster begegnen sollen Aufmerksamkeitsfokussierung auf das Essverhalten; dazu gehört die Meidung von Außenreizen und begleitenden Aktivitäten (Fernsehen, Zeitunglesen et cetera), sowie die Drosselung der Essgeschwindigkeit Erlernen allgemeiner Problemlösestrategien Erlernen alternativer Strategien zur Affektregulation Soziale und körperliche Aktivitäten Genusstraining Wissensvermittlung über Bedingungen und Zusammenhänge der Störung/des Problems Wissensvermittlung und Wahrnehmung alternativer niedrigkalorischer Lebensmittel Aufbau adäquaten Verhaltens durch positive Konsequenzen, die dem erwünschten Verhalten kontingent folgen Auf- und Ausbau sozialer Verstärkung Selbstbelohnung mutet paradox an, würde man doch erwarten, dass Patienten an dem erreichten niedrigeren Gewicht festhalten, wie immer auch ihre ursprüngliche Zielvorstellung war (45, 65). Will man also die Langzeiteffekte verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsangebote verbessern, so muss der Gewichtsstabilisierung eine größere Bedeutung zuerkannt werden. Hierzu sind folgende Punkte wichtig: die Identifikation und Modifikation unrealistischer Vorstellungen über das Körpergewicht nach der Behandlung, die Bearbeitung der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild, die Benennung weiterer wichtiger Behandlungsziele (Selbstvertrauen, Partnerschaft, körperliches Wohlbefinden, Fitness et cetera), die Wertschätzung des bisher Erreichten und die Akzeptanz des nicht Änderbaren (zum Beispiel Körperproportionen). Die Mehrzahl adipöser Patienten hat eine unrealistische Vorstellung über das Therapieziel, nicht nur im Hinblick auf das Ausmaß der Gewichtsreduktion, 272 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni 2003

5 W I S S E N S C H A F T PP sondern auch im Hinblick auf die mit der Gewichtsreduktion assoziierten Veränderungen in anderen Lebensbereichen. Umgekehrt ist aus der Sicht vieler Patienten ein Scheitern am Zielgewicht mit einem Scheitern in anderen wichtigen Lebensbereichen notwendigerweise verknüpft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewichtsstabilisierung ist eine Verdeutlichung des Zielgewichts des Patienten einschließlich seiner subjektiven Bedeutung. Dazu gehört auch eine Diskussion mit dem Patienten über mögliche Konsequenzen einer gemessen am Zielgewicht erfolgreichen oder erfolglosen Gewichtsabnahme. Auch die Frage, ob die von dem Patienten gewünschten Veränderungen in anderen Lebensbereichen notwendigerweise eine Gewichtsabnahme voraussetzen, ist gemeinsam kritisch zu beleuchten. Neben der Wertschätzung bisheriger Behandlungserfolge des Patienten durch den behandelnden Arzt/Psychologen ist aber der Gefahr einer kollektiven Verleugnung des Nichtänderbaren (genetische Disposition im Hinblick auf Körpergewicht und -proportion) frühzeitig zu begegnen, und Gefühle der Trauer sind mit in die Behandlung einzubeziehen. Binge-Eating-Störung als Beispiel der psychogenen Adipositas Eine primäre Psychogenese ist bei einer Subgruppe adipöser Menschen zu finden, bei denen die Nahrungsaufnahme neben der Sättigung der Regulation negativer Affekte dient. Die Störung der Affektregulation ist bei einer Vielzahl von psychischen Störungen zu finden, wobei insbesondere Angststörungen, depressive Störungen und Essstörungen im Vordergrund stehen. Als eine Extremvariante gestörten Essverhaltens wurde in den letzten Jahren die Binge-Eating-Störung in die vierte Ausgabe des amerikanischen Klassifikationssystems psychiatrischer Störungen (DSM-IV) der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (APA) (3) aufgenommen. Unter der Kategorie nicht näher bezeichnete Essstörungen wurde sie zunächst vorläufig unter Forschungsgesichtspunkten Textkasten 1 Beispiel herkömmlicher verhaltenstherapeutischer Behandlungsangebote (Wing 1998) Die Behandlung wird in Gruppen von 10 bis 20 Patienten durchgeführt. Das Behandlungsprogramm umfasst eine Abfolge von vorgeplanten strukturierten Unterrichtseinheiten (Unterrichtseinheit 1 in der Woche 1, Einheit 2 in der Woche 2 et cetera) Eine Ausrichtung auf individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse besteht nicht. (Hat der Patient den Inhalt einer Unterrichtseinheit verstanden, bevor er zur nächsten Einheit wechselt?) Es handelt sich in der Regel um ein Behandlungsteam aus Angehörigen verschiedener Berufsgruppen, die abhängig vom Thema rotieren. subsumiert, hat sich aber in den letzten Jahren auch in Deutschland als eigenständige Essstörungsentität etabliert (Textkasten 2). To binge, zu deutsch fressen, saufen deutet schon auf die Kernsymptomatik der Binge-Eating-Störung hin, nämlich den Heißhungeranfall, der aber nicht von regelhaften gegenregulatorischen Maßnahmen wie es die Diagnose der Bulimia nervosa vorschreibt, begleitet wird. Im ICD-10 (28) wird die Binge-Eating-Störung durch die atypische Bulimia nervosa (F50.3) und die Essattacken bei sonstigen psychischen Störungen (F50.4) nur unzureichend abgebildet. Während die Binge-Eating-Störung in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von ein Prozent bis drei Prozent ähnlich häufig auftritt wie die Bulimia nervosa ist sie in Stichproben von adipösen Menschen, die unter ihrem Übergewicht leiden und ärztliche oder psychologische Hilfe zwecks Gewichtsreduktion aufsuchen, mit circa 30 Prozent relativ häufig (5, 27, 60, 61, 91, 93, 101, 102, 110). Im Gegensatz zur Anorexia und Bulimia nervosa, an der vornehmlich Frauen erkranken, sind mehr als ein Drittel aller Patienten mit Binge- Eating-Störung Männer (55, 102). Die mit der Binge-Eating-Störung häufig einhergehende Adipositas motiviert die Patienten nicht selten zu regelmäßigen Fastenkuren, meist zeitlich begrenzten Episoden von strengem Diätverhalten und konsekutiver drastischer Gewichtsreduktion. In der Regel setzt danach allerdings wieder eine stete Gewichtszunahme ein, deren Ausmaß nicht selten das Körpergewicht vor Beginn der Diätmaßnahme übertrifft (Jo-Jo Effekt). Adipöse Menschen mit einer Binge- Eating-Störung haben im Vergleich zu nicht essgestörten Adipösen ein geringeres Selbstwertgefühl. Die Komorbidität mit anderen psychischen Störungen insbesondere affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen ist häufiger zu beobachten (26, 76, 83, 109, 131). Die Entwicklung der Adipositas, oft verbunden mit frühzeitigen Diäten und erfolglosen Versuchen der Gewichtsreduktion, beginnt anamnestisch früher als bei nicht essgestörten adipösen Menschen (27, 50, 62, 76, 102). Weitere Unterschiede bestehen im Hinblick auf die Nahrungs- beziehungsweise Energieaufnahme, die bei adipösen Menschen mit Binge-Eating-Störung sowohl global als auch an Tagen ohne Essanfälle größer ist (41, 130). Es besteht ein direktes Verhältnis von Psychopathologie und dem Grad der Essstörung, weniger erscheint der psychopathologische Befund mit dem Ausmaß der Adipositas assoziiert zu sein (56). Die Ätiologie der Binge-Eating- Störung ist noch weitgehend unklar, wobei davon auszugehen ist, dass das Zusammenspiel von prädisponierenden Faktoren für eine psychische Störung und prädisponierenden Faktoren für Übergewicht und Adipositas die Entwicklung einer Binge-Eating- Störung begünstigt (33). Gezügeltes Essverhalten, definiert als die bewusste hypokalorische Ernährung vor dem Hintergrund einer permanenten kognitiven Kontrolle der Nahrungsaufnahme zum Zweck der Gewichtsreduktion oder der Vermeidung einer Gewichtszunahme, hat in der Pathogenese der Binge-Eating-Störung nicht den Stellenwert wie bei der Bulimia nervosa (57, 58). Im Gegensatz zur Bulimie, bei der gezügeltes Essverhalten im Sinne von Diäten fast immer der Essstörung vorausgeht, ist diese Abfolge bei der Binge-Eating-Störung nur in der Hälfte der Fälle zu beobachten (121, 131). Diätverhalten stellt also nur für die Hälfte der Patienten mit Binge-Eating- Störung einen entscheidenden Risiko- Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni

6 PP W I S S E N S C H A F T faktor dar. Allerdings lassen sich auch bei Menschen mit dieser Störung immer wieder Episoden von Fasten und Diäten beobachten. Diätverhalten mag hier als Versuch angesehen werden, die Kontrolle über das Essverhalten zurückzugewinnen (52, 83). Im Vergleich zur Magersucht oder Bulimia nervosa stellt sich die Prognose der Binge-Eating-Störung nicht nur im Hinblick auf die Essstörungssymptomatik, sondern auch anderer psychologischer Parameter günstiger dar (17, 34, 35). Die Annahme jedoch, dass eine Besserung psychischer Symptome wie auch der Essstörungssymptomatik eine Gewichtsabnahme nach sich zieht, bestätigte sich nicht. Ein Sistieren der Binge-Eating-Störung zieht mittel- und langfristig keine Gewichtsreduktion nach sich (29), sodass wahrscheinlich andere Faktoren, wie zum Beispiel ein hyperkalorisches Ernährungsverhalten auch zwischen den Episoden von Essanfällen das Körpergewicht entscheidend beeinflussen. Psychotherapie der psychogenen Adipositas Textkasten 2 Forschungskriterien für die Binge-Eating- Störung nach DSM-IV (APA 1994) Wiederholte Episoden von Fressanfällen. Ein Fressanfall ist gekennzeichnet durch: Essen einer Nahrungsmenge in einem abgrenzbaren Zeitraum, die definitiv größer ist als die meisten Menschen essen würden. Gefühl des Verlustes der Kontrolle über das Essen Die Fressanfälle treten gemeinsam mit mindestens drei der folgenden Symptome auf: Wesentlich schneller essen als normal Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl Essen großer Mengen ohne körperliches Hungergefühl Allein essen, aus Verlegenheit über die Menge die man isst Deprimiertheit, Ekel- oder Schuldgefühle nach dem Fressanfall. Es besteht ein deutlicher Leidensdruck wegen der Fressanfälle. Die Fressanfälle treten durchschnittlich an mindestens zwei Tagen in der Woche für sechs Monate auf. Die Fressanfälle gehen nicht mit dem regelmäßigen Einsatz unangemessener, gegenregulatorischer Maßnahmen einher und treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia oder Bulimia nervosa auf. Bei vorsichtiger Einschätzung der Studienlage sollten Therapiekonzepte, die die Behandlung der Essstörung einschließlich der psychischen Komorbidität an den Anfang stellen, wozu auch das (Wieder-)Erlernen eines gesunden Ernährungsverhaltens einschließlich einer Restrukturierung des Einkaufens, Kochens und Verzehrs von Nahrungsmitteln gehört, klassischen Behandlungskonzepten, die primär auf eine Gewichtsreduktion abzielen, vorgezogen werden (29). Im Vordergrund der Psychotherapie steht unter anderem die Analyse auslösender und aufrechterhaltender Faktoren des unkontrollierten Essverhaltens, das durch das Führen eines Ernährungsprotokolls erleichtert wird. Sein wesentlicher Sinn liegt darin, funktionale Zusammenhänge zwischen Essen und Emotionen zu erkennen, um unter anderem im Hinblick auf die Therapieplanung eine unterschiedliche Gewichtung und zeitliche Abfolge von Therapiezielen möglichst gemeinsam mit dem Patienten definieren zu können. Die Fokussierung auf schwerwiegende intrapsychische und interpersonelle Problembereiche ist dann vorrangig, wenn der Patient in Anbetracht einer schweren Psychopathologie auf sein bisheriges dysfunktionales Essverhalten im Sinne einer Regulationsfunktion angewiesen ist. Weitere Schwerpunkte in der Behandlung der psychogenen Adipositas sind die Schärfung der Wahrnehmung interozeptiver Reize des Hungers und der Sättigung, das Erlernen alternativer Umgangsweisen mit spannungsreichen psychischen Verfassungen, der Abbau des für viele adipöse und insbesondere essgestörte Patienten charakteristischen dichotomen Denkens (Schwarz-Weiß-Denken) und schließlich die Identifizierung dysfunktionaler Überzeugungen im Hinblick auf das Körperbild und die Selbstwertregulation. Das der Bulimia nervosa zugrunde liegende und vielfach evaluierte Anti-Diät-Konzept (111), also die Vermeidung von restriktivem Essverhalten ist insbesondere bei den adipösen Patienten mit Binge- Eating-Störung sinnvoll, bei denen das gezügelte Essverhalten einen wichtigen Faktor in der Genese der Essstörung darstellen kann. Allerdings wird zu einem späteren Zeitpunkt die Indikation zu einer Gewichtsreduktionsmaßnahme unter Abwägung medizinischer Aspekte und individueller Machbarkeit neu zu prüfen sein. Gerade zu hohen Erwartungen im Hinblick auf eine Gewichtsreduktion dieser Patienten ist frühzeitig zu begegnen, um die Kaskade von Essanfall, Erleben eigener Insuffizienz, depressiver Stimmung und schließlich Selbstaufgabe frühzeitig unterbrechen zu können. Den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (25) entsprechend ist eine moderate Gewichtsreduktion anzustreben, wobei in bestimmten Fällen auch eine Gewichtsstabilisierung ein Behandlungsziel darstellen kann. Die Indikation zu einer stationären Psychotherapie leitet sich weniger von der Adipositas, sondern von der medizinischen und psychischen Komorbidität ab. In der Regel ist teilstationären oder ambulanten gruppenpsychotherapeutischen Behandlungssettings der Vorzug zu geben.auch im Hinblick auf die Langzeitwirkung besteht ein wichtiges Ziel darin, die Patienten für die Fortsetzung der Behandlung im Rahmen einer Selbsthilfegruppe zu gewinnen (73). Manuskript eingereicht: , angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2003; 100: A [Heft 20] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Kliniken Universitätsklinikum Essen Virchowstraße Essen stephan.herpertz@uni-essen.de 274 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 6 Juni 2003

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH 69 9 Essstörungen Die Lebenszeitprävalenzrate für die Anorexia nervosa wird mit 1,2 bis 2,2 % angegeben, für die Bulimia nervosa schwanken die Daten zwischen 1,5 und 4 %. Für die Binge-Eating-Störung wird

Mehr

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Klinfor 2011 Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Dipl.-Psych. Ilka Rühl Dipl.-Psych. Tanja Strecker-von Kannen Adipositaszentrum Rorschach 2 Übersicht Welche psychischen Probleme stehen im Zusammenhang

Mehr

Adipositas und Essstörungen: zur Notwendigkeit eines spezialisierten Behandlungskonzepts

Adipositas und Essstörungen: zur Notwendigkeit eines spezialisierten Behandlungskonzepts Adipositas und Essstörungen: zur Notwendigkeit eines spezialisierten Behandlungskonzepts Prof. Dr. Martina de Zwaan Klinik für Psychosomatik und Bad Bramstedt, 24.5.14 Diagnostik und Epidemiologie DSM-5

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Ein Manual in neun Behandlungsmodulen Bearbeitet von Zafra Cooper, Christopher G. Fairburn, Deborah M. Hawker 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Kompetenzfeld Fehlernährung/Metabolisches Syndrom I Sommersemester 2004 Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Dr. med. C. Albus Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge Seite 1 von 7 Rohwert Norm FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) 0,5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99,5 7 14,2 Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens 8 50,2 Störbarkeit

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

Ernährungs Psychologie

Ernährungs Psychologie Ernährungs Psychologie Eine Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Volker Pudel und Joachim Westenhöfer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1 Einführung... 1 1.1 Erkennen von Essstörungen... 2 1.2 Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1.2.1 Adoleszente und junge erwachsene Frauen... 9 1.2.2 Männer... 9 1.2.3 Kinder

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Essstörungen Johann F. Kinzl Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Charakteristika gestörten Essverhaltens vermehrte Beschäftigung mit Essen, Nahrung und Kalorien

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis Josefine Matthes, Prof. Dr. Gabriele Helga Franke & Susanne Jäger Fragestellungen Inwieweit sind das

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Anke Kock. Magersucht

Anke Kock. Magersucht Anke Kock Magersucht Anke Kock Magersucht Pathologie des Hungerns Tectum Verlag Anke Kock Magersucht. Pathologie des Hungerns 2007 ISBN: 978-3-8288-9527-0 Foto: "Fight against Anorexia" Jörg Bakschas

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund Ess-Störungen Ess-Störungen»Ich fühle mich. Ich kann mich freuen. Ich brauche das Hungern nicht mehr, um daran zu messen, wie stark und leistungsfähig ich bin. Ich kann mir nicht mehr vorstellen, noch

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder 1.1 Was sind? Als essgestört werden Menschen beschrieben, für die das Essen die missbräuchliche Funktion hat, Probleme, die ansonsten unlösbar erscheinen, auf diese Art

Mehr

Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene

Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene Referenten: Dipl.-Psych. Klaus Ritter & Lisa Wolf Praxis Ritter & Gerstner www.ritter-gerstner.de Adipositaszentrum

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Behandlungskonzept für schwerst adipöse Patienten bis 350 kg MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Fachklinik für Psychosomatische

Mehr

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Medizin Annette Rosken Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Befragung an der Fachhochschule Osnabrück

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa) ESSSTÖRUNGEN Essstörungen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen. Dabei spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wohlbefinden und Verhalten stehen in engem

Mehr

Anorexia nervosa in der Klinik

Anorexia nervosa in der Klinik Anorexia nervosa in der Klinik Karin Egberts Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Arzt-Lehrer-Tagung 17. Juli 2013 Noch schlank

Mehr

Motivation. Mögliche Auswirkungen der Adipositas. Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Einige Daten zur Bedeutung der Adipositas

Motivation. Mögliche Auswirkungen der Adipositas. Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Einige Daten zur Bedeutung der Adipositas Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Leidensdruck und Motivation Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Adipositas trifft doch nur die Willensschwachen!? Adipositas so schlimm ist es

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen

Mehr

Sporttherapie bei Adipositas

Sporttherapie bei Adipositas Sport Sandra Schmiedel Sporttherapie bei Adipositas Zwischenprüfungsarbeit Georg-August-Universität Göttingen Institut für Sportwissenschaften Thema: Sporttherapie bei Adipositas Hausarbeit im Rahmen

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Anorexie und die Wunderlampe

Anorexie und die Wunderlampe Anorexie und die Wunderlampe Pflegeabend Pflege im Fokus Referenten: Stefanie Gottheil Anna Hähnel Maike Recker 1 Gliederung Überblick über das Krankheitsbild Externalisierung der Anorexie Der Anorexieplan

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Einführung Ernährungspsychologie

Einführung Ernährungspsychologie Christoph Klotter Einführung Ernährungspsychologie Mit 43 Übungsfragen, 7 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie

Mehr

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 1 einen Salat, obwohl der Körper mehr Kalorien

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Qualitätssicherung 'von oben'?

Qualitätssicherung 'von oben'? Qualitätssicherung 'von oben'? Die Position der stationären Behandler Wally Wünsch Leiteritz Vorstand Bundesfachverband Essstörungen Lt. Ärztin Essstörungsabteilung Klinik Lüneburger Heide Paper read at

Mehr

Anorexia nervosa. eine Einführung

Anorexia nervosa. eine Einführung Anorexia nervosa eine Einführung Dr. Ulrike Schulze, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Interdisziplinäre Bodenseefortbildung,

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Pressegespräch am 14.12.2011 um 11.00 Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Margit Stark Susanne Richter Vorstandsfrau/ Finanzen Dipl. Sozialpädagogin (FH),

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Psychologisches Gespräch und Counseling HS 12 Dozentin: Dr. Katja Hämmerli Keller

Psychologisches Gespräch und Counseling HS 12 Dozentin: Dr. Katja Hämmerli Keller Psychotherapie Psychologisches Gespräch und Counseling HS 12 Dozentin: Dr. Katja Hämmerli Keller Corinna Steffen, Fabienne Frickmann, Gabriela Schenker, Michèle Maier, Raphaela Muri Übersicht 1. Einleitung

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Psychologische Hintergründe Dr. med. Patrick Pasi, OA Ambulante Dienste Luzern 28. Februar 2008 Adipositas Untergruppen Phänomenologische Unterscheidung 1.Rauschesser

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Sucht & Essstörung. ANAD e. V. ANAD e. V. ANAD e.v. 04/2016 Überblick 1. Sucht Definition und Erklärungsmuster Definition Sucht nach DSM-V Erklärungsmuster 2. Komorbidität: Fokus Essstörung 3. Sucht und Essstörung im familialen System

Mehr

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn Ich bin zu dick- ich bin zu dünn Vortrag auf dem Forum des Herner Ärztenetzes 2001 Jeder zweite Bundesbürger ist übergewichtig und jeder fünfte ist adipös. Und es werden in den letzten Jahren immer mehr.

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe

nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe Überblick Infos zu Essstörungen Behandlungsschwerpunkte bei Essstörungen, KHM Therapeutische

Mehr

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen APD - Fachtagung vom 12. Juni 2008 Das Phänomen Essstörungen Dr. Erika Toman Zentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht), Zürich www.essstoerungen-adipositas.ch Erika Toman 2008 1 Anorexia Nervosa

Mehr

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft Adipositasbehandlung in der stationären Reha:, und für die Zukunft Prof. Dr. P. Warschburger Institut für Psychologie, Beratungspsychologie In Deutschland leiden 1,9 Mio. Kinder und Jugendliche an Übergewicht

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?! Gewichtszunahme als Rückfallgrund?! Martina Schröter 5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 05.12.2007 Eberhard - Karls - Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Mehr