Profis, die Sie leasen können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profis, die Sie leasen können."

Transkript

1

2 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/16 Profis, die Sie leasen können. Das EcoProfi-Team ist die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen Ihres Alltags: Den Crafter Eco- Profi, Caddy EcoProfi und Transporter EcoProfi gibt es in zahlreichen Modellvarianten - und damit immer das richtige Das EcoProfi-Team Fahrzeug für ist Ihre die Flotte. Antwort Jetzt auf mit die einem vielfältigen Preisvorteil Herausforderungen von bis zu 3000,- Ihres 3. Alltags: Den Crafter EcoProfi, Caddy EcoProfi und Transporter EcoProfi gibt es in zahlreichen Modellvarianten Mtl. - Leasingrate: und damit immer 189, das * richtige Fahrzeug für Ihre Flotte. Jetzt mit einem Preisvorteil von bis zu Gilt für 3000,- den Transporter 3. T6 Kasten mit 2,0-l-TDI-Motor mit 62 kw (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,2, außerorts 5,1, kombiniert 5,8. CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert 153). Mtl. Leasingrate: 189, * Leasing-Sonderzahlung: Gilt für den Transporter T6 Kasten mit 2,0-l-TDI-Motor 0, mit 62 kw(kraftstoffverbrauch in Jährliche l/100 Fahrleistung: km: innerorts 7,2, außerorts 5,1, kombiniert km 5,8. CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert Vertragslaufzeit: 153). 48 Monate 48 monatliche Leasing-Sonderzahlung: Leasingraten à 189, * 0, Jährliche Fahrleistung: km * Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer (ohne Sonderabnehmer) sowie eine Laufzeit von 48 Monaten und km Laufleistung pro Jahr, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bonität vorausgesetzt, zzgl. MwSt. Die Aktion ist in der Stückzahl begrenzt. 1 Inzahlungnahmeprämie für Ihr altes Fahrzeug bei Kauf, Finanzierung oder Leasing eines neuen Transporter oder Caddy. Ausgenommen sind die Modelle Transporter Kastenwagen EcoProfi, kurzer Radstand, Vertragslaufzeit: mit 2,0-l-TDIMotor mit 62 kw und 5-Gang-Schaltgetriebe sowie Caddy Kastenwagen EcoProfi, kurzer 48 Radstand, Monate mit 1,2-l-TSI Motor mit 62 kw und 5-Gang-Schaltgetriebe. 2 Das Angebot für gewerbliche Einzelabnehmer (ohne Sonderabnehmer) gilt für den Caddy EcoProfi als Kastenwagen, 1,2-l-TSI-Motor mit 62 kw, den Transporter EcoProfi als Kastenwagen, 2,0-l-TDI-Motor mit 62 kw, und den Crafter EcoProfi 30 als Kastenwagen, kurzer Radstand, 2,0-l-TDI-Motor mit 80 kw. Gültig bis 48 zum monatliche (Datum der Leasingraten Bestellung) und für eine à Laufzeit von 48 Monaten und km Laufleistung 189, pro Jahr, * ohne Sonderzahlungen, zzgl. MwSt. Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bonität vorausgesetzt. Das Angebot ist für Neu- und Vorführwagen (Zulassung max. 24 Monate, Fahrleistung max km) erhältlich. Die Aktion ist in der Stückzahl begrenzt, bitte sprechen Sie uns an. * Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner 3 Max. Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell, hier am Beispiel eines Crafter EcoProfi 30 als Straße 57, Braunschweig, für Kastenwagen, kurzer Radstand, 2,0-l-TDIMotor mit 80 kw. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. gewerbliche Einzelabnehmer (ohne Sonderabnehmer) sowie eine Laufzeit von 48 Monaten und km Laufleistung pro Jahr, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bonität vorausgesetzt, zzgl. MwSt. Die Aktion ist in der Stückzahl begrenzt. 1 Inzahlungnahmeprämie für Ihr altes Fahrzeug bei Kauf, Finanzierung oder Leasing eines neuen Transporter oder Caddy. Ausgenommen sind die Modelle Transporter Kastenwagen EcoProfi, kurzer Radstand, mit 2,0-l-TDI- Motor mit 62 kw und 5-Gang-Schaltgetriebe sowie Caddy Kastenwagen EcoProfi, kurzer Radstand, mit 1,2-l-TSI Motor mit 62 kw und 5-Gang-Schaltgetriebe. 2 Das Angebot für gewerbliche Einzelabnehmer (ohne Sonderabnehmer) gilt für den Caddy EcoProfi als Kastenwagen, 1,2- l-tsi-motor mit 62 kw, den Transporter EcoProfi als Kastenwagen, 2,0-l-TDI-Motor mit 62 kw, und den Crafter EcoProfi 30 als Kastenwagen, kurzer Radstand, 2,0-l-TDI-Motor mit 80 kw. Gültig bis zum (Datum der Bestellung) und für eine Laufzeit von 48 Monaten und km Laufleistung pro Jahr, ohne Sonderzahlungen, zzgl. MwSt. Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bonität vorausgesetzt. Das Angebot

3 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE/ÖFFENTLICHKEITSARB. Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel Mail: presse@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Toni Achterberg Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel Mail: personal@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de KITA/TAGESPFLEGE Steffi Heinrich Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: heinrich.rathaus@ueckermuende.de Jana Gude Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT/POSTSTELLE Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Martina Saeger Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 304 Tel Mail: hauptamt@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR/SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de FINANZEN/HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN/VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Susann Brock Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR/KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermuende.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO/RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR/WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: politesse@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 406 Tel BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Ute Scholwin (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de TIEFBAU/GRÜN/PACHTEN Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: broecker.rathauhaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Tel Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Sabine Holtzermann Tel Mail: holtzermann.rathaus@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Karen Häußler Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: fz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 DER Bürgermeister Gratuliert zum Geburtstag Herr Günther Franke zum 75. Geburtstag Herr Hans-Joachim Pöppke zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Lamert zum 80. Geburtstag Herr Reinhard Netzer zum 70. Geburtstag Frau Herta Klünder zum 90. Geburtstag Herr Hans Peukert zum 85. Geburtstag Herr Hermann Wode zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Kolbe zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Schnell zum 90. Geburtstag Frau Karoline Zude zum 80. Geburtstag Frau Hildegard Wagner zum 95. Geburtstag Herr Gerhard Herre zum 70. Geburtstag Frau Ruth Aschert zum 90. Geburtstag Frau Hildegard Ehlert zum 90. Geburtstag Frau Hildegard Winter zum 95. Geburtstag Frau Gerda Otto zum 75. Geburtstag Frau Ilse Quade zum 80. Geburtstag Herr Werner Alb zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Lasse zum 75. Geburtstag Frau Ursula Schulz zum 85. Geburtstag Frau Hildegard Pohlmann zum 85. Geburtstag Herr Dieter Stauch zum 80. Geburtstag Herr Harald Ladwig zum 80. Geburtstag Herr Manfred Grimm zum 75. Geburtstag Frau Irmtraud Roschewski zum 80. Geburtstag Neue Gebühren für Trichinellenschau (LK VG) Seit dem 01. Oktober müssen sich Jäger im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf neue Gebühren bei der Trichinellenuntersuchung im Veterinäramt einstellen. Für Wildschweine bis 15 kg (ausgeweidetes Tierkörpergewicht) werden 2 Euro/Stück erhoben. Für Wildschweine über 15 kg muss 1 Euro mehr als bisher gezahlt werden; also 7 Euro. Diese Gebührenregelung soll den verstärkten Abschuss von Jungtieren unterstützen, betont der Leiter des Veterinäramtes, Dr. Holger Vogel und verweist in diesem Zusammenhang auf das Pilotprojekt zur nachhaltigen Bestandsreduzierung bei Schwarzwild im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Bisher müssen Jäger für die Trichinenschau für jedes Stück Schwarzwild, egal wie schwer es ist, 6 Euro bezahlen. Das führte dazu, dass jüngere und leichtere Tiere kaum gejagt wurden, erklärt Amtsleiter Dr. Vogel. Mit der entsprechenden Gebührenordnung wolle man diesem Fakt und gleichzeitig dem Kostendeckungsprinzip für die erforderlichen Untersuchungen Rechnung tragen. Dennoch, so bestätigt der Veterinäramtsleiter, ist die Trichinellenuntersuchung im Kreis trotz der leichten Gebührenerhöhung bei schwereren Tieren vergleichsweise günstig. Im Veterinäramt werden jährlich etwa der erlegten Wildscheine auf Trichinellen untersucht. Dabei werden immer wieder Trichinellenträger herausgefunden. Zuletzt am 18. August Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28499 Drei ziemlich beste Freundinnen mit Namen Gisela (GW) Manchmal ist ein runder Geburtstag doch etwas ganz besonderes. Nicht nur, dass man sich freut, das tägliche Leben mit 90 noch gut zu meistern, auch Freundes- und Familienkreis können zusätzliche Glücksmomente ausmachen. Ganz so war es bei Gisela Wegener, die in der Bremer Straße zu Hause ist. Am 13. September feierte sie ihren 90. Geburtstag, und das, obwohl sie noch wenige Tage zuvor einen längeren Krankenhausaufenthalt hatte. Bürgermeister Gerd Walther gratulierte der Jubilarin im Namen der Stadt aufs Herzlichste zu ihrem Ehrentag. Weitere Gäste machten sich ebenso zum Geburtstagskind auf. Da staunte allerdings der Bürgermeister nicht schlecht, als sich um ihn herum eine Runde mit drei Giselas versammelte, die nun 88, 89 und 90 Jahre alt sind und seit Jahren beste Freundinnen. Die drei Giselas verbindet noch mehr als nur der Name, zwei von ihnen waren im Laufe eines wechselvollen Arbeitslebens als Buchhalterin bzw. Lagerverwalterin tätig und wiederum zwei waren auch zeitweise bei der Gärtnerei Rollik in Ueckermünde beschäftigt. Die Jüngste, Gisela Jarling, ebenfalls aus der Bremer Straße, war erst eine Woche zuvor 88 geworden und die Zweitälteste im Dreierbund, Gisela Dust, wohnhaft in der Greifswalder Straße, konnte Ende August ihren 89. Geburtstag feiern. In einer sehr angeregten Unterhaltung mit dem Bürgermeister wurden viele Dinge des Lebens diskutiert, aber auch die Lebensfreude und guter Humor sorgten für eine unverhofft tolle Stunde, auch für den Bürgermeister. Zum Schluss gab es dann eine Verabredung: In den nächsten beiden Jahren feiert jeweils eine Gisela ihren 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass wollen sich die drei mit dem Bürgermeister wieder treffen und am diesjährigen guten Gespräch anknüpfen. Die Jubilarin des Jahres 2016, Gisela Wegener, und der Bürgermeister versprachen dann im nächsten Jahr auch gemeinsam das Tanzbein zu schwingen, das klappte in diesem Jahr wegen des Krankenhausaufenthalts zuvor noch nicht. Der Stadtreporter ist dann dabei und berichtet. Foto v.l.n.r.: Gisela Dust, Bürgermeister Gerd Walther, Gisela Wegener, Gisela Jahrling Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt des Amtes Am Stettiner Haff Dienstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Außenstelle Am Rathaus 4 (Eingang grüne Tür auf der linken Seite vor dem Torbogen) ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister / Kämmerei/Hauptamt / Ordnungsamt / Meldeamt/Standesamt / Bauamt / Touristik-Info /284 87

5 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Grippeschutzimpfung (LK VG) Die Grippesaison steht vor der Tür. Damit wird es Zeit, sich gegen die Erkrankung zu schützen. Das Gesundheitsamt Vorpommern-Greifswald teilt mit, dass ab sofort Impfungen gegen die saisonal auftretende Influenza möglich sind. Der Impfstoff ist eingetroffen. Die Impfung ist besonders empfohlen für Personen über 60 Jahre, chronisch kranke Erwachsene und Kinder, beispielsweise Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Immungeschwächte, Personen mit häufigem Kontakt zu großen Menschenmengen, Bewohner und Personal von Alten- und Pflegeeinrichtungen und medizinisches Personal. Die kostenlose Grippeschutzimpfung wird von den Haus- und Kinderärzten, den Betriebsärzten sowie im Gesundheitsamt durchgeführt. Das Gesundheitsamt bietet zu den Sprechstunden an allen drei Standorten Anklam, Pasewalk und Greifswald sowie nach Einzelvereinbarungen die Grippeschutzimpfung an: Dienstag Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Die Gesundheitsämter sind unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Standort Greifswald: 03834/ Standort Anklam: 03834/ Standort Pasewalk: 03834/ Zudem wird in den Außenstellen Wolgast und Ueckermünde nach Absprache geimpft. Während der vergangenen Grippesaison registrierte das Gesundheitsamt im Landkreis 980 Grippe-Erkrankungen, zwei Menschen starben an der Influenza. Öffentliche Zustellung nach 108 VwVfG M-V Die Stadt Ueckermünde weist darauf hin, dass ein Leistungsbescheid gegen die unbekannten Erben nach Rudi (verstorben ) und Karl Schüler (verstorben 1979), zuletzt bekannte Wohnanschrift in Ueckermünde, im Zuge der Öffentlichen Zustellung nach 108 Verwaltungsverfahrensgesetz M-V zugestellt wird. Der Leistungsbescheid vom , Aktenzeichen , ist während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 5, Zimmer 205 in Ueckermünde, einsehbar. Ich weise darauf hin, dass mit der Öffentlichen Zustellung Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. Ueckermünde, G. Walther Bürgermeister Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413 Fax: / stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Andreas Texter Sprechtag der Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächste Sprechtag findet am 20. Oktober statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer unter 03973/ oder online unter möglich. Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, / Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker- Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, / Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert- Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Samstag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer / Dienstags anwaltliche Beratung im Rathaus Jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Verwaltungsgebäude Am Rathaus 3, 1. OG, Zimmer 202, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II ( Hartz IV") und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Montag, dem 24. Oktober Montag, dem 07. November Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 In der Stadtvertretersitzung notiert Am 29. September tagte die Stadtvertretung wieder im Bürgersaal. Stadtpräsident Andreas Texter konnte 20 der 21 Stadtvertreter und einige Gäste begrüßen. Aus der Verwaltung berichtet Bürgermeister Gerd Walther informierte wieder über die Aufgabenschwerpunkte der Verwaltung in den letzten Wochen. Zum aktuellen Baugeschehen: Die Bauarbeiten am Parkplatz Friedhof wird jetzt begonnen. Die Besucher des Friedhofes müssen deshalb auf die Benutzung des Haupteinganges verzichten und die Nebeneingänge nutzen. Gegenwärtig werden die Dachgauben des Museums, die 1998 eingebaut wurden, gestrichen und einige Holzteile an den Fenstern erneuert. Die Bauarbeiten zu den 20 zusätzlichen Parkplätzen an der Ecke Kirchgasse/ Ueckerdamm sind im Zeitplan und werden in wenigen Wochen abgeschlossen. Begonnen haben auch die Arbeiten zur Spielplatzneugestaltung am Ueckerpark. Mitte Oktober kommen bereits die neuen Spielgeräte. Um für die Sanierung des Ueckerparks Fördermittel einzuwerben, arbeitet die Stadt eng mit den Städten Pasewalk, Police und Bernstein zusammen. Bis Ende Oktober muss der gemeinsame Förderantrag gestellt sein. Für die Sanierung der russischen Kriegsgräberstätte an der Belliner Straße konnten über Euro Bundesfördermittel eingeworben werden. Damit können die Sanierungsarbeiten ohne eigene Mittel der Stadt durchgeführt werden. Einer entsprechenden Vorlage zu einer außerplanmäßigen Ausgabe stimmten die Stadtvertreter zu. Der beabsichtigte Straßenneubau an der Neuendorfer Straße 2-2d wird erst im kommenden Frühjahr beginnen. Damit einher gehen die Wohnumfeldgestaltung am Wohnblock der UWG sowie die Schaffung von Parkplätzen. Zum geplanten Neuausbau der Apfelallee in voraussichtlich zwei Jahren gab es eine Beratung mit der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald und dem Gymnasium wegen des künftigen Schulbusverkehrs. Es wird bei einer Einbahnstraßenregelung bleiben, um nicht zusätzliche Verkehrsströme zu schaffen, allerdings wird sich wahrscheinlich die Richtung der Verkehrsführung umkehren. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine große Nachfrage nach Eigenheimbauplätzen in unserer Stadt. Am Backofenweg und in der Feldstraße sind alle Parzellen vergeben. In den letzten drei Jahren wurden 31 städtische Baugrundstücke verkauft. Wie die Drogerie-Kette DM mitteilte, plant sie die Eröffnung ihrer Filiale im früheren ALDI-Markt zum 01. November. Der Schulbeginn am 05. September verlief reibungslos. Es wurden 70 Schüler in die 1. Klasse eingeschult. Insgesamt werden an der Grundschule 307 Schüler und an der Regionalen Schule 296 Schüler unterrichtet. Die Strand-Saison in Ueckermünde wurde auf Grund des guten Wetters bis zum 18. September verlängert. Einen Tag später wurden die Strandkörbe abgebaut, der Strand wird nun winterfest gemacht. Der Schrankenbetrieb am Strand-Parkplatz ist nun bis zum 01. April 2017 eingestellt. In den nächsten Jahren ist wieder eine Sandaufschüttung am Strand erforderlich, um die Qualität zu halten, so die Vorausschau. Die diesjährige Sportlerehrung findet am 19. Oktober statt. Es wurden 74 Sportler von den einzelnen Vereinen zur Ehrung angemeldet. Am 26. Oktober führt der Bürgermeister wieder eine Senioren-Busfahrt durch. Hierbei werden Haltepunkte, an denen sich Ueckermünde in der letzten Zeit besonders verändert hat, angefahren. Abschließend gibt es eine gemeinsame Kaffeetafel in der Strandhalle. Lesen Sie hierzu unseren Aufruf auf Seite 12 dieser Ausgabe! Das zu erwartende Aufkommen aus der Gewerbesteuer liegt per 28. September bei Euro und somit um Euro unter dem Planansatz. Das Rechnungsprüfungsamt prüft gegenwärtig vor Ort die Jahresabschlüsse 2011 bis Eine Prüfung des Landesrechnungshofes erfolgt ebenfalls zeitnah. Der Finanzausschuss hat am 19. September den Haushalt 2017 in erster Lesung beraten. Derzeit beträgt das Defizit im Ergebnishaushalt Euro und im Finanzhaushalt 1,5 Mio. Euro. Es ist demnach notwendig, Einsparungsvorschläge zu erörtern, um den gesetzlich vorgeschriebenen Haushaltsausgleich zu erlangen. Sollte der Ausgleich hierbei nicht erreicht werden können, muss die Stadt ein belastbares Konsolidierungskonzept erarbeiten, in dem aufgezeigt wird, in welchem Zeitraum und mit welchen Einsparungsmaßnahmen der Haushaltsausgleich erreicht werden kann. Dieses Konzept ist von der Stadtvertretung zu beschließen. Am 02. September wurde der Kunstrasenplatz eingeweiht, zudem fand am gleichen Tag die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 155jährigen Bestehens des Ueckermünder Turnvereins von In Zahlen Vom bis hatte das Einwohnermeldeamt 429 Zu- und 512 Wegzüge zu verzeichnen. Innerhalb des Stadtgebietes wechselten 445 Personen ihren Wohnsitz. Es wurden seit Jahresbeginn 56 Babys geboren, demgegenüber stehen leider 131 Sterbefälle. Seit dem wurden 624 Personalausweise und 225 Reisepässe beantragt. Es wurde 63 Ehen geschlossen. Für das Jahr 2016 liegen zehn weitere Anmeldungen für Eheschließungen vor. 212 Sterbefälle wurden durch die Standesbeamten beurkundet. Es wurden 213 Wohngeldanträge bearbeitet. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden Verfahren zu Verkehrsordnungswidrigkeiten durchgeführt mit einem Finanzvolumen von ,50 Euro. Bis zum gab es 32 Gewerbeanmeldungen, 31 Gewerbetreibende meldeten ihr Geschäft ab. Zurzeit gibt es in Ueckermünde 604 aktive Gewerbe e.v. statt. Erste Gespräche zur möglichen Fusionierung unseres Tourismusvereins mit dem Fremdenverkehrsverein Altwarp erfolgten am 06. September. Das Netzwerk Vitalstadt Ueckermünde präsentierte sich am 24. September zum Gesundheitstag auf dem Marktplatz, Die Unterstützung der AOK für die nächsten Gesundheitstage wurde zugesagt. Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Amt Am Stettiner Haff und der Stadt Ueckermünde wurde nun auch durch die politischen Gremien in Eggesin bestätigt. Das Papier soll demnächst von beiden Parteien unterzeichnet werden. Geruchsbelästigung Bereich Anklamer Vorstadt: nach langem Ausharren hofft die GKU nun im Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin und mittels neuem Verfahren durch den Einbau einer zusätzlichen Pumpstation zwischen Grambin und Ueckermünde und der dortigen Behandlung des Abwassers das altbekannte Problem dauerhaft zu lösen. Die Kommunalaufsicht des Landkreises hat die Ausschreibung für die Stelle Kurdirektor genehmigt. Für das RCE-Netzwerk wurde der Hauptantrag zwischenzeitlich in Tokio eingereicht, der 1. Nachhaltigkeitstag ist am 20. Mai 2017 geplant. Der Aufsichtsrat der VVG hat sich dafür entschieden, in der Saison 2017 einen Bus-Shuttle zwischen Stadt und Strand anzubieten. Dies wird ein Test- Weihnachtsbaum für Marktplatz gesucht Die Stadt Ueckermünde möchte auch in diesem Jahr wieder einen prächtigen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufstellen, der die Ueckermünder und Gäste in der Advents- und Weihnachtszeit erfreut. Wenn Sie wollen, dass vielleicht Ihr Baum den zentralen Platz der Altstadt ziert, dann wenden Sie sich bitte bis spätestens 30. Oktober an Rathausmitarbeiterin Christel Lieckfeldt, Telefon /28437, lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de.

7 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert Saison am Strand beendet lauf sein, um über einen weiteren Einsatz für die Folgejahre zu entscheiden. Die Kirchner-Gruppe möchte in Ueckermünde ein Inklusionshotel errichten. Ein möglicher Hotelbau gestaltet sich schwieriger als geplant. Bei einem Arbeitsgespräch der UWG/ UWD in Prenzlau bei den Stadtwerken, verständigte man sich darauf, ein Kundenbüro der Firma Uckerstrom in Ueckermünde einzurichten, derzeit läuft die Suche nach einer passenden Immobilie. Seit dem 29. September läuft die neue Fernwärmeheizanlage in der Haff- Grundschule. Die Umbauarbeiten der UWG am Schweinemarkt - hier entstehen fünf Wohneinheiten - liegen im Plan, Mieter sind bereits gebunden, es handelt sich um Zuzüge nach Ueckermünde. Der Abriss Belliner Straße 86 bis 89 liegt ebenfalls im Plan, ein folgender Neubau wird in Abstimmung mit der Wohnungsgenossenschaft konzipiert. Der Gedenktag für die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2017 wird voraussichtlich gemeinsam mit dem Landesverband der Sozialpsychiatrie durchgeführt, der seine landesweite Veranstaltung dann auch in Ueckermünde durchführen möchte. Vom 05. bis 18. September wurde im Klassik-Radio Berlin/Brandenburg ein Werbespot zu unterschiedlichen Zeiten über Ueckermünde mit den Schwerpunkten Altstadt, Natur, Schaufütterung Tierpark, Schifffahrt ausgestrahlt. Der NDR hat vom 12. bis 16. September die Sendung Land und Leute um 18:00 Uhr live aus unserer Region gesendet. Gedreht wurde u.a. im Tierpark, auf der Kogge, bei der Fischereigenossenschaft, bei be free und Randowfloß Eggesin. Der letzte von 14 Begrüßungsvormittagen in dieser Saison fand am 12. September statt. Insgesamt nutzten 82 Gäste dieses Angebot, damit rund 30 weniger als Die Kurabgabesatzung wird überarbeitet. Eine Erhöhung der Kurabgabe zum 01. Januar 2018 auf 1,80 Euro ist geplant. Die Jahreskarte soll dann 40 Euro kosten. Gemeinsam mit Uta Sommer von der TI und Jürgen Appelhagen vom Tourismusverein nahm der Bürgermeister am Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes in Stralsund teil. Die Touristik-Info, die zwischenzeitlich aufgrund eines Wasserschadens in den Bürgersaal umziehen musste, ist wieder in ihre alten Räumlichkeiten am Bollwerk gezogen. Beschlüsse zum Baurecht In der Folge wurden sieben Tagesordnungspunkte behandelt, die sich mit der Schaffung von Baurecht befassen. Es ging um die Änderung des Flächennutzungsplanes und diverse Bebauungspläne. U.a. verabschiedeten die Stadtvertreter mehrheitlich die Satzung über den Bebauungsplan Nr. B-35 Nahversorgungsstandort an der Belliner Straße/ Heideweg". Ziel des Bebauungsplanes ist die planungsrechtliche Sicherung der Errichtung eines Einkaufsmarktes, der die Versorgung des Stadtteils Ueckermünde Ost Gartenstadt verbessert. Zusätzlich wird hier ein allgemeines Wohngebiet zur Vorbereitung von Wohn- und Garagenbebauung ausgewiesen. Beschlossen wurde auch, dass für das Quartier Ueckerstraße/Bergstraße/Wallstraße (ehemals Juncker) ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt wird. OAS-Gesellschaftervertrag Die Stadt Ueckermünde ist am Stammkapital der Gesellschaft in Höhe von Euro mit 600 Euro beteiligt. Der (UA) Als sich die Beschäftigten der GWW mit ihren Vorarbeitern am 27. September auf der Terrasse der Gaststätte Nordlicht am Ueckermünder Strand trafen, meinte es Petrus noch einmal besonders gut mit dem Wetter. Die Stadt Ueckermünde und die Betreiber der gastronomischen Einrichtungen am Strand luden die fleißigen Mitarbeiter der GWW, die in der Saison am Strand gearbeitet haben, zu einem Imbiss ein. Damit wollten sie gemeinsam Danke sagen für die geleistete Arbeit. Joachim Trikojat in seiner Funktion als Amtsleiter Kämmerei und Hauptamt würdigte mit treffenden Worten die Leistungen der GWW-Beschäftigten, die nicht nur bei großer Hitze im Sommer, sondern auch bei widrigen Wetterbedingungen in der Vor- und Nachsaison ihre täglichen Arbeiten verrichten. Viele Urlauber aber auch einheimische Strandbesucher haben sich lobend über den gepflegten Strand und den schönen Strandpark geäußert. Auch alle gastronomischen und touristischen Schiffe im Stadthafen Bis Ende September besuchten 749 Sportboote mit Gästen den Stadthafen Ueckermünde seit Jahresbeginn. Zu den Hafftagen machten ein Schiff der polnischen Marine sowie das Seenotrettungsschiff Gerhard ten Doornkaat im Stadthafen fest. Zehn Mal wurde der städtische Hafen von Schiffen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund angelaufen. Die Möglichkeit zur Besichtigung des Brückenkellers nutzten in diesem Jahr bisher 37 Personen. Landesgesetzgeber hat eine Änderung an die Anforderungen bei den Informations- und Prüfungsrechten bei Unternehmen vorgesehen. Die Neuregelung ist in die Satzung der OAS mit aufzunehmen. Dieser Verpflichtung aus der Kommunalverfassung wurde nun Rechnung getragen. Die Stadtvertretung hat einstimmig eine Erweiterung des Gesellschaftsvertrages (neu: 14 Absatz 5) beschlossen: Paragraph 286 Abs. 4 und 288 des Handelsgesetzbuch finden im Hinblick auf Angaben nach 285 Nr. 9 a und b des Handelsgesetzbuches keine Anwendung ( 73 Abs. 1 Ziffer 8 Kommunalverfassung M-V). Unberührt bleibt die Offenlegungsverpflichtung nach anderen gesetzlichen Vorschriften. Gesellschaftsvertrag der FEG neu gefasst Mehrheitlich hat die Stadtvertretung der Neufassung des Gesellschaftsvertrages der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbh zugestimmt und den Bürgermeister beauftragt, dem neuen Vertrag in der Gesellschafterversammlung der FEG zuzustimmen. Insbesondere wird die Gesellschaft künftig Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbh heißen. Einrichtungen am Strand freuen sich über ein sauberes und gepflegtes Umfeld. Aus diesem Grund haben auch alle ihren Teil zum Gelingen der Dankeschön -Veranstaltung beigetragen.

8 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde nach dem Verfahren nach 3 Absatz 2 und 4 Absatz 2 BauGB geändert. Die Änderung betrifft die 3. Änderungsfläche westlich der Winkelstraße, siehe Planzeichnung rechts. Für diese Fläche wurde die Neuausweisung einer gemischten Baufläche in Wohnbaufläche vorgenommen, da zu erwarten ist, dass diese Baufläche aufgrund der attraktiven Lage überwiegend als Wohnbaufläche nachgefragt werden wird. Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes - Ergänzung der 3. Änderungsfläche sowie den Entwurf der geänderten Begründung gemäß 4a Absatz 3 BauGB erneut öffentlich auszulegen. Der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes - Ergänzung der 3. Änderungsfläche, der Entwurf der geänderten Begründung, der Entwurf des Umweltberichts zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie folgende bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern vom und Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern vom und Landkreis Vorpommern-Greifswald vom und liegen in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Am Rathaus 5, Bau- und Ordnungsamt, Zimmer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag Art der vorhandenen Information Thematischer Bezug Urheber Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange im Rahmen der Plananzeige und frühzeitigen Beteiligung im Mai/Juni 2013 und im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB im Februar/März 2014 Stadt Seebad Ueckermünde Entwurf Flächennutzungsplan 2. Änderung Begründung mit Umweltbericht Stand Juli 2014 Boden/Wasser allg. Hinweise Bodendenkmalpflege, Bodenschutz/Altlasten, Wasserwirtschaft, Moorstandorte Bestand verrohrtes Gewässer/ Hinweise zum Bauabstand Naturschutz/Artenschutz Vorbehaltsgebiet für Kompensation und Entwicklung Bedeutung hinsichtlich des Vogelzuges/ Rastplatzfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel allg. Hinweise zum Naturschutz Küsten- und Hochwasserschutz allg. Hinweise Küstenschutz und Hochwasserschutz Vorbehaltsgebiet für Küstenschutz Lage unterhalb des BHW/Überflutungsgefährdung Mensch allg. Hinweise zum Immissionsschutz Landschaftsbild Sichtbeziehung in die freie Landschaft Mensch Aussagen zu Immissionen Aussagen zur Erholungsnutzung allg. Hinweise Immissionsschutz Flora/Fauna Möglichkeit des Vorkommens von Vogel-, Fledermaus-, Amphibien- und Reptilienarten Aussagen zur Dichtezone A des Vogelzuges und zum südlich gelegenen Rastgebiet Aussagen zu Minimierungsmaßnahmen und Kompensationsmaßnahmen auf der Vorhabenfläche Boden/Wasser Aussagen zum Bestehen von Niedermooren Grundwasserstand Schutzwürdigkeit Grundwasser Oberflächengewässer Aussagen zur Minimierungsmaßnahmen Versickerung Oberflächenwasser Aussagen zur Erhöhung des Bauflächenanteils und Verringerung von Grünflächen 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr Neben dem Entwurf der geänderten Planunterlagen sind folgende Dokumente verfügbar, die umweltbezogene Informationen für den Änderungsbereich enthalten: Landkreis Vorpommern-Greifswald (VG) vom / Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern vom / Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern vom / Dipl.-Ing. Eveline Schütze Dipl.-Ing. Beate Wagner Neubrandenburg Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Manthey-Kunhart Landschaftsplanerin Neubrandenburg

9 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Winkelstraße der Stadt Seebad Ueckermünde nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für die Flurstücke 39/4, 39/5, 52/3, 53/3, 53/4, 54/2, 54/3, 54/6, 54/7, 54/9, 55, 56, 57 (teilweise), 59/1 (teilweise), 60/4, 60/5, 60/6, 60/7, 60/9, 60/10, 60/11, 60/12, 60/14, 60/15, 60/16, 60/23, 60/30, 60/35 (teilweise), 63/10, 63/11, 63/12 und 63/13 (teilweise) der Flur 15, Gemarkung Ueckermünde gelegen im Nordosten der Stadt Ueckermünde unweit des Stettiner Haffs und der Uecker, umgrenzt: im Norden: durch die Haffstraße (Flurstück 39/10), im Osten: durch die Wohn- und Geschäftshäuser (Haffstraße 1b und 2 sowie Winkelstraße 1e und 11) und die Winkelstraße (Flurstücke 50, 52/2, 54/8, 59/1, 60/29, 60/31, 60/34, 60/35, 63/9 und 63/13), im Süden: durch einen ländlichen Weg, die Winkelstraße und Wiesen (Flurstücke 59/1, 59/2 und 63/17) und im Westen: durch Weide, die Winkelstraße und Wiesen (Flurstücke 57, 59/1 und 63/17) (Alle genannten Flurstücke befinden sich in der Flur 15, Gemarkung Ueckermünde.) beschlossen. Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen allg. Aussagen Bodenschutz allg. Hinweise Wasserwirtschaft allg. Hinweise Bodendenkmalpflege Klima/Luft Aussagen zur Immissionsbelastung und Festsetzung von Minimierungsmaßnahmen Luftaustauschfunktion klimabeeinflussende Merkmale Landschaftsbild Aussagen zum Landschaftsbildraum landschaftsverträgliche Gebäudeplanung als Minimierungsmaßnahme Natura-Gebiete keine Berührung Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen nur zu den ergänzten/geänderten Teilen der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes schriftlich oder während der Dienststunden im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Ueckermünde zur Niederschrift vorgebracht werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß 4a Absatz 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung Um der Nachfrage nach Wohnungsbaugrundstücken auch weiterhin zu entsprechen, ist beabsichtigt, westlich des Innenbereiches Neuendorf eine etwa 0,6 ha große Fläche in den im Zusammenhang bebauten Bereich einzubeziehen. Durch die Ausweisung von ca. fünf neuen (bisher unbebauten) Bauplätzen, die vorhandene Erschließung und eine sinnvolle bauliche Nutzung unter Berücksichtigung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung des Ortes kann dies planungsrechtlich gesichert werden. Um den geplanten Bauabsichten gerecht nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Siegel Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Winkelstraße der Stadt Seebad Ueckermünde nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB Lageplan Geltungsbereich Klarstellungsbereich -- Einbeziehungsbereich werden zu können, ist es notwendig, für den Standort im Außenbereich Baurecht über eine Einbeziehungssatzung zu schaffen. Der vorhandene im Zusammenhang bebaute Ortsteil westlich und östlich der Winkelstraße (ca. 1,4 ha) wird klargestellt. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt. Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Siegel

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Winkelstraße der Stadt Seebad Ueckermünde nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB gemäß 3 Absatz 2 BauGB Die Stadtvertretung Ueckermünde hat mit Beschluss vom die Entwürfe der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Winkelstraße der Stadt Seebad Ueckermünde nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB und der Begründung dazu gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 39/4, 39/5, 52/3, 53/3, 53/4, 54/2, 54/3, 54/6, 54/7, 54/9, 55, 56, 57 (teilweise), 59/1 (teilweise), 60/4, 60/5, 60/6, 60/7, 60/9, 60/10, 60/11, 60/12, 60/14, 60/15, 60/16, 60/23, 60/30, 60/35 (teilweise), 63/10, 63/11, 63/12 und 63/13 (teilweise) der Flur 15, Gemarkung Ueckermünde gelegen im Nordosten der Stadt Ueckermünde unweit des Stettiner Haffs und der Uecker, umgrenzt: im Norden: durch die Haffstraße (Flurstück 39/10), im Osten: durch die Wohn- und Geschäftshäuser (Haffstraße 1b und 2 sowie Winkelstraße 1e und 11) und die Winkelstraße (Flurstücke 50, 52/2, 54/8, 59/1, 60/29, 60/31, 60/34, 60/35, 63/9 und 63/13), im Süden: durch einen ländlichen Weg, die Winkelstraße und Wiesen (Flurstücke 59/1, 59/2 und 63/17) und im Westen: durch Weide, die Winkelstraße und Wiesen (Flurstücke 57, 59/1 und 63/17) (Alle genannten Flurstücke befinden sich in der Flur 15, Gemarkung Ueckermünde.) Der Entwurf der Satzung nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. und 3 BauGB und der Entwurf der Begründung liegen vom bis in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Bau- und Ordnungsamt, Am Rathaus 5, Zimmer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf der Planunterlagen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung gemäß 4a Absatz 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Siegel Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B-38 Quartier Ueckerstraße/Bergstraße/Wallstraße gefasst. Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke Ueckerstraße 111, 113, 115, Planzeichnung nebenstehend Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. B-38 Quartier Ueckerstraße/Bergstraße/Wallstraße Bergstraße 1 und eine Teilfläche der Wallstraße, angrenzend im Norden an die Ueckerstraße (Flurstücke 114/184, 114/183, 114/139, Flur 14, Gemarkung Ueckermünde) in Höhe Gebäude Ueckerstraße 94, 96, 98 und Straße Am Rathaus, im Süden an die Wallstraße (Flurstück 114/375, Flur 14) in Höhe Gebäude Gartenstraße 9, Wallstraße 41 und 42, im Westen an die Bergstraße und Wallstraße (Flurstücke 114/185, 198, 114/375, Flur 14) in Höhe Gebäude Ueckerstraße 109, Bergstraße 2 und im Osten an die Straße Ackerhof und das Fortsetzung nächste Seite

11 Nr. 10/16 Amtliche Bekanntmachungen UECKERMÜNDER STADTREPORTER Fortsetzung Bekanntmachung B-38: Wohngrundstück Ackerhof 2 (Flurstücke 114/186 und 114/143, Flur 14) in Höhe Ueckerstraße 117, gelegen auf den Flurstücken 114/125, 114/126, 114/127, 114/128, 114/129 und 147, Flur 14, Gemarkung Ueckermünde. Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Grundlagen für die Neubebauung des Grundstückes nach Abriss der vorhandenen Bebauung schaffen. Innerhalb der 100%igen Überbauung sollen Tiefgarage, Einzelhandelseinrichtungen im Erdgeschoss und Wohnbebauung in den oberen Geschossen entstehen. Der Beschluss ist nach 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt. Ueckermünde, Gerd Walther Bürgermeister Siegel Geltungsbereich Bebauungsplan nebenstehend Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Aufstellungsbeschluss über die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Seebad Ueckermünde Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Beschluss gefasst, den am von der Stadtvertretung beschlossenen und am wirksam gewordenen Flächennutzungsplan in den Bereichen 1. Standort Giulio-Perotti-Weg Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-33 Wohnen an der Volksbühne 2. Standort Belliner Straße 67 Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-35 Nahversorgungsstandort an der Belliner Straße/Heideweg 3. Standort Neuhof Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-36 Wohnen in Neuhof Ravensteinstraße/Schafbrückweg 4. Standort Liepgartener Straße 88a Geltungsbereich des aufgehobenen Bebauungsplanes Nr. B-15 Erweiterung Hotel Pommern Mühle 5. Standort Belliner Straße 19 Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-37 Wohnen an der Belliner Straße Standort Sportplatz Rosenmühler Weg und angrenzende gewerbliche Baufläche 7. Standort Ueckerstraße 111, 113, 115 Bergstraße, Wallstraße Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-38 Quartier Ueckerstraße/ Bergstraße/Wallstraße zu ändern bzw. anzupassen. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB bekanntgemacht. Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Lageplan 3. Änderung F-Plan Siegel

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Mit dem Bürgermeister durch Ueckermünde Der guten Tradition folgend bietet Bürgermeister Gerd Walther am Mittwoch, dem 26. Oktober 2016, ab 13:30 Uhr eine Stadtrundfahrt durch unser Seebad Ueckermünde an. Interessierte Senioren sind herzlich eingeladen, sich mit dem Stadtoberhaupt markante Neuerungen und Veränderungen in unserem schönen Seebad anzuschauen. Insbesondere ältere Mitbürger sollen hierbei die Gelegenheit erhalten, aus erster Hand Wissenswertes über unsere Stadt zu erfahren. Bürgerinnen und Bürger, die Mitglied in der Volkssolidarität, im Seniorenbeirat, im Behindertenverband, im BRH, im Heimatbund und in der evangelischen Kirchengemeinschaft sind, melden sich bitte bei den Organisationen an, da diese Platzkontingente erhalten. Darüber hinaus hält die Stadt Fundsachen ergattert Baugrundstück zu verkaufen noch weitere offene Plätze für interessierte Bürger vor. Um diese in Anspruch zu nehmen, melden Sie sich bitte direkt bis zum 20. Oktober im Rathaus an, Telefon: / 28454, E -Mail: prescher.rathaus@ue ckermuende.de. Für eine flächendeckende Abholung in den Ortsteilen wird gesorgt. Enden wird die Rundreise bei einer gemütlichen Kaffeerunde, bei der Gelegenheit zum Gedankenaustausch besteht. Den genauen Ablauf- und Tourenplan können Sie den Ausschreibungen entnehmen. Für die Mitnahme im Bus sowie Kaffee und Kuchen ist ein Teilnehmerbeitrag von 7,00 Euro vorgesehen. Foto rechts: 2014 machten der Bürgermeister und seine Gäste u.a. Station am sanierten ehemaligen Armeelazarett. (Kl) Einige Dutzend Menschen hatten sich am 04. Oktober wieder auf dem Gelände des städtischen Bauhofes eingefunden, um bei der alljährlich durchgeführten Versteigerung von Fundsachen ein Schnäppchen zu machen. Fundsachen, die im städtischen Fundbüro abgegeben werden, müssen hier wenigstens über eine Frist von sechs Monaten aufbewahrt werden. Meldet sich bis dahin der rechtmäßige Eigentümer nicht, dann können die gefundenen Dinge versteigert werden. Dieses Mal ging es wieder überwiegend um Fahrräder - fast 30 Stück an der Zahl. Darunter auch einige Exemplare, die noch in einem sehr guten technischen und optischen Zustand waren, allerdings auch Zweiräder, die nur noch zur Ersatzteilgewinnung dienen. Auktionatorin" Kerstin Soyeaux, die sonst dem Rechtsbereich der Stadt im Ordnungsamt vorsteht, führt seit einigen Jahren die Versteigerungen durch und Die Stadt Ueckermünde beabsichtigt, einen Teil des Flurstückes 26/5 der Flur 15, Gemarkung Ueckermünde in einer Größe von ca. 850 m² an einen bauwilligen Interessenten zu veräußern. Das Grundstück liegt an der Ecke Neuendorfer Straße/Kanalweg und ist nach einer positiven Bauvoranfrage mit einem Wohnhaus bebaubar. Vom Grundstück aus hat man teilweisen direkten Wasserblick auf das Stettiner Haff, welches ca. 370 m entfernt beginnt. Das Grundstück ist spätestens drei Jahre nach Erwerb mit einem Wohnhaus zu bebauen. Mit diesem öffentlichen Interessenbekundungsverfahren wendet sich die Stadt Ueckermünde an Bauinteressenten, die an dieser Stelle ein Wohnhaus errichten wollen. Der Preis für das Grundstück beträgt 60,00 EUR/m². Vermessungskosten kommen zusätzlich auf den Käufer zu. Interessenten bekunden bitte schriftlich bis zum 30. November 2016 bei der Stadt Ueckermünde ihr Interesse am Erwerb dieses Grundstückes. Senden Sie bitte Ihr Schreiben an: Stadt Seebad Ueckermünde, Am Rathaus 3, Seebad Ueckermünde, Frau Breitsprecher, bringt dabei das meiste an den Mann oder die Frau. Spitzenreiter vom Preis her war dieses Mal ein sehr gut erhaltenes Fahrrad, welches einen Preis von 140 Euro einbrachte. Insgesamt kamen 804 Euro zusammen, die jetzt in die Stadtlkasse fließen. Kerstin Zimmermann, bei der Stadt für Fundsachen zuständig, freute sich über die große Resonanz und über den Platz, der jetzt im Fundraum vorhanden ist. "Das werden wir nutzen, um einen neuen Fußboden einzuziehen, damit die Fundsachen auch in den kommenden Jahren trocken stehen", sagte sie spontan. Im nächsten Herbst wird es wieder eine Versteigerung geben... Telefon: /28462, breit sprecher.rathaus@ueckermuende.de.

13 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die Abfallberatung informiert: Kleine Müllkunde Keine Frage! Jeder weiß wohin mit dem Abfall! Aber wissen Sie es wirklich? Im Einzelfall wird es manchmal kompliziert; Abfallarten werden verwechselt und es herrscht Unsicherheit. Deshalb heute der Versuch, den Definitionswirrwarr rund um den Abfall zu lösen. Wertstoffe sind die verwertbaren Bestandteile des Mülls. Beispiele: Flaschen, Gläser, Dosen, Papier, Milch- und Saftkartons, Kunststoffverpackungen (Entsorgung über Depotcontainer und gelbe Säcke) Problemabfall (Sonderabfall) ist Abfall, der aufgrund seiner umwelt- und gesundheitsgefährdenden Konzentration getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Beispiele: Holzschutzmittel, Lösemittelgemische, flüssige Farben und Lacke, Altöl, Energiesparlampen (Entsorgung über das Schadstoffmobil) Zum Schutz der Fischbestände im Winterlager wird gemäß 13 der Küstenfischereiverordnung M-V (KÜFVO M-V) vom 28. November 2006 (GVOBI. M-V S. 843), zuletzt geändert am 14. Mai 2014 (GVOBI. M-V S. 269), die Fischereiausübung in der unteren Uecker jederzeit widerruflich wie folgt eingeschränkt: 1. Für das Küstengewässer Uecker (von der Straßenbrücke in Ueckermünde bis zur Mündung in das Stettiner Haff einschließlich des Köhnschen Kanals und der Marina Lagunenstadt") wird die Fischereiausübung für Erlaubnisinhaber auf die Verwendung einer Handangel mit einem einschenkligen Haken mit natürlichem Köder oder Gummiköder sowie auf die Zeit von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr täglich, eingeschränkt. Bei der Verwendung eines natürlichen Köders ist nur die Montage mit feststehender Pose zulässig. Die Spannweite des Hakens (kürzester Abstand zwischen der Hakenspitze und dem Schenkel) darf 6 mm nicht unterschreiten und 9 mm nicht überschreiten. Bei der Verwendung eines Gummiköders ist nur die Montage als Drop-Shot-Rig zulässig. Der Köder muss eine Länge von mindestens 10 cm haben, der Abstand zwischen Beschwerungselement (Blei) und Anbindepunkt des Hakens bzw. des Hakenvorfachs muss mindestens 50 cm betragen; bei Verwendung eines Vorfachs am Haken darf dies eine Länge bis maximal 5 cm Bauschutt besteht aus festen, überwiegend mineralischen, Stoffen und fällt bei Baumaßnahmen jeglicher Art an. Beispiele: Mauerwerkabbruch, Ziegel, Beton, Fliesen, Mörtel (Entsorgung über die Wertstoffhöfe oder Entsorgungsunternehmen). Bauschutt darf nicht mit Baustellenabfall verwechselt werden. Baustellenabfälle enthalten Anteile von Holz, Glas, Metall, Isolierungsmaterial usw. und können erst nach Sortierung entsorgt werden. Organischer Abfall wird oft in Bio- und Grünabfall eingeteilt. Dabei handelt es sich beim Biomüll um organische Abfallstoffe aus dem Haushalt. Beispiele: Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Tee- und Kaffeefilter. Zu den Grünabfällen zählen z.b. Baum- und Strauchschnitt (Entsorgung organische Abfälle über den Kompost, Grünabfälle auch über die Wertstoffhöfe) Sperrmüll, Haushalts- und Elektronikschrott sind feste Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die vorgeschriebenen Behälter passen bzw. gesondert entsorgt werden müssen. Beispiele: Sperrmüll: Sofa, Teppichboden, Schrank, Tisch, Stuhl, Elektronikschrott oder Elektroschrott: Staubsauger, Herd, Waschmaschine, Computer, Haushaltsschrott: Maschendraht, Metalltische und haben. Der Fang ist bis zum Ende der Fischereiausübung in unmittelbarer Nähe des Anglers aufzubewahren. 2. Für jeden Angeltag im Winterlager ist eine Fangdokumentation zu führen. Diese hat für Inhaber einer Tagesoder Wochenangelerlaubnis auf der Rückseite der Angelerlaubnis zu erfolgen, für Inhaber einer Jahresangelerlaubnis in einem von der oberen Fischereibehörde ausgegebenen Fangtagebuch oder auf der Rückseite der Angelerlaubnis. Vor Beginn des Angelns sind Winterlager, Datum und Uhrzeit zu notieren. Beim Fang der Fischarten Barsch, Hecht oder Zander ist unverzüglich nach der Aneignung vor dem erneuten Auswerfen der Angel die Fischart und die Länge des Fisches schriftlich zu den vorgenannten Daten einzutragen. Die Eintragungen sind dauerhaft und gut lesbar vorzunehmen, die Fangdokumentation soll nach Ablauf der Angelerlaubnis der oberen Fischereibehörde übergeben werden. 3. Die Einschränkungen zu Nummer 1 und 2 gelten jeweils im Zeitraum vom 1. November bis einschließlich 31. März des Folgejahres. Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung wird im öffentlichen Interesse nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung angeordnet. Zuwiderhandlungen gegen die Allgemeinverfügung können gemäß 25 Abs. -stühle, Fahrräder, Heizkörper (Entsorgung über organisierte Sperrmüll,- Haushalts- und Elektronikschrottsammlungen oder Wertstoffhöfe) Der Müll, der nach Sortierung und Entgiftung übrig bleibt und deponiert und verbrannt wird, ist der Haus- oder Restmüll und wird über die graue Tonne oder den grauen Müllcontainer entsorgt. Bei kurzzeitigem Mehranfall von Müll besteht die Möglichkeit, einen amtlich zugelassenen Abfallsack zu kaufen. Beispiele: Asche (kalt), Geschirr, Lumpen, Kerzen, Porzellan, Spiegelglas, Tapetenreste, Schuhe Hätten Sie alles gewusst? Bei Fragen wende Sie sich bitte an Ihre Abfallberatung, Telefon 03834/ Öffnungszeiten Klappbrücke Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung an der unteren Uecker im Oktober täglich 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr im November täglich 10:00 bis 10:15 Uhr Hafenmeister: 0151/ Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V vom 24. September 2014 (AmtSBI.M-V/AAz. S. 600), zul. geä. am 20. Oktober 2015 (AmtsBI.M-V/AAz. S. 554) 1 Ziffer 22 KüFVO M-V als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Allgemeinverfügung nebst Begründung kann beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (DSt. Rostock) eingesehen werden. Die Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger, der Anlage zum Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern, als bekanntgegeben. Hinweis 1. Fangtagebücher werden an Inhaber einer Jahresangelerlaubnis ausgegeben durch: Fischereiaufsichtsstation Ueckermünde, Altes Bollwerk 1 Stadt Ueckermünde, Ordnungsamt, Am Rathaus 5 Stadtverwaltung Eggesin, Stettiner Str Wer die Fangdokumentation auf der Rückseite der Angelerlaubnis führt, kann im Rahmen der Übergabe des Dokumentes an die obere Fischereibehörde die enthaltenen personenbezogenen Daten auf der Vorderseite der Angelerlaubnis schwärzen. Die Auswertung der Daten der Fangdokumentation erfolgt anonym. Kontakt: Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V PF , Rostock Internet: abt.fischerei@lalif.mv net.de

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Abriss in vollem Gange (Kl) Die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft nimmt aufgrund der hohen Leerstandszahlen wieder einen Wohnblock komplett vom Markt. Abgerissen wird gegenwärtig der Block Belliner Straße 86-89, der in den letzten Jahren gezielt freigezogen wurde. Damit wird nach der Ispericher Straße 1-4, die direkt daneben stand und vor einigen Jahren dem Abrissbagger weichen musste, ein weiterer Block dieses Karrees abgebrochen. Die Arbeiten gehen zügig voran und die Nachbarn werden sich sicher darüber freuen, dass der Block nicht niedergerissen wird, sondern behutsam abgetragen. In wenigen Wochen wird hier nichts mehr zu sehen sein von diesem Block. Weitere Abbruchmaßnahmen werden folgen: die Ueckermünder Wohnungsgenossenschaft plant für das Jahr 2017 ihren ersten Totalrückbau, denn dann sollen die 102 Wohnungen der Ispericher Straße verschwinden. Auch die UWG plant noch einen weiteren Abriss, nämlich den Rückbau des Blockes Haffring 19 a - c. In diesem Wohnblock wohnen auch nur noch wenige Mieter, denn der Abriss ist schon länger bekannt. Trotz des Abrisses dieser Wohnblöcke planen beide Großvermieter in Ueckermünde-Ost auch Wohnungsneubau. Begründet wird dies damit, dass andere Wohnformen und -grundrisse derzeit immer wieder nachgefragt werden. So könnten in den nächsten Jahren entlang der Ispericher Straße oder auch an der Geschwister-Scholl-Straße neue Wohnhäuser entstehen, in denen dann jeweils nicht mehr als um die 12 Wohnungen vorhanden sein werden. Diese Bald gibt es diesen Block nicht mehr sollen über einen modernen Zuschnitt verfügen, barrierefrei angelegt sein und natürlich über Balkone verfügen. Diese Häuser sprechen dann jedoch nicht die Sozialwohnungsnachfrage an, sondern bedienen Interessenten, die für das Wohnen mehr Geld ausgeben wollen oder können. Dieses Klientel ist durchaus vorhanden. Erweiterungen im Belliner Haffhus (Kl) Schon seit einigen Jahren plant das Hotel Haffhus im Ortsteil Bellin eine Erweiterung, weil die Nachfrage bei Urlaubern sehr groß ist. Gelegen am eigenen Strand mit Blick über das Stettiner Haff finden hier die Touristen sicher Gefallen an diesem Ort. Ein Teil der Bettenkapazität stammte jedoch noch aus sanierten Bungalows, die bei den Touristen nicht so gut ankamen. Deshalb werden diese jetzt einem neuen Bettenhaus weichen müssen. Ein großer Teil der Bungalows ist schon abgebrochen worden, die restlichen drei folgen bis zum Jahresende. Um diese Bauvorhaben durchführen zu können, musste zunächst ein Bebauungsplan aufgestellt werden, der die Möglichkeiten der Hotelerweiterung nun bestimmt. Das neue Bettenhaus wird sich an die bisher errichteten zwei Häuser anpassen, wird ebenfalls mit Reet gedeckt und zweigeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss ausgeführt. Die Arbeiten dazu haben mit dem Ende der Hauptsaison begonnen. Ricardo Joerges und Nicole Winkler als Inhaber des Hotels sind sehr zufrieden mit dem Baufortschritt. Das Erdgeschoss des neuen Bettenhauses ist bereits fast rohbaufertig, wie das Foto zeigt, sodass in wenigen Tagen die erste Geschossdecke aufgelegt werden soll. Ziel ist es natürlich, das Haus soweit voranzutreiben, dass der Ausbau im Winter erfolgen kann, denn schon im zeitigen Frühjahr erfolgt die Möblierung. Zur Saison 2017 wird das neue Bettenhaus dann das Hotel komplettieren. Die Bettenzahl wird dadurch zwar nur unwesentlich erhöht, der Komfort für die Gäste allerdings beträchtlich.

15 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Zum Schluss nochmal Silber Marianne Buggenhagen, geboren und aufgewachsen in Ueckermünde, seit ihrer Jugend querschnittsgelähmt und heute Ehrenbürgerin der Stadt, wollte es noch einmal wissen. Im Alter von 63 Jahren nahm sie an den diesjährigen Paralympics in Rio de Janeiro teil und trat in der Disziplin Diskuswerfen sitzend F 55 an. Am 17. September fand der Wettkampf statt und Marianne Buggenhagen warf den Diskus 24,56 m weit. Am Ende war dies die Silbermedaille. Nur die Chinesin Feixia Dong warf den Diskus einen knappen halben Meter weiter und konnte sich damit die Goldmedaille sichern. Für Marianne Buggenhagen war diese Medaille die letzte in ihrer langen und erfolgreichen Laufbahn und wird ihr sicher deshalb in besonderer Erinnerung bleiben. Buggenhagen hatte bereits vor Das war der Lesesommer 2016 (KH) Ferienzeit ist Lesezeit - so lautete das Motto für 18 Mädchen und Jungen, die vom 12. Juni bis 08. September an der Aktion FerienLeseLust der Stadtbibliothek Ueckermünde teil nahmen. Und sie taten es mit Erfolg! In der Lesegunst ganz oben standen u.a. Gregs Tagebuch, Maja und Motte, Die Wildhexe und Mein Lotta-Leben. Lustig und spannend sollte die Ferienlektüre sein und offensichtlich war sie es auch. Auf den Meinungszetteln an der Pinnwand der Bibliothek tauchten gerade diese beiden Wörter immer wieder auf. Für die sechs- bis 13jährigen Leseratten fand dann am 21. September die Abschlussveranstaltung der Ferienaktion statt. Zuerst ging es ins Kino zu Elliot der Drache und danach ins Rathaus. Dort überreichte Frau Lieckfeldt jedem Kind ein Lesezertifikat mit der Unterschrift des Bildungsministers und Schirmherrn der Aktion. Auf die Frage, wer nächstes Jahr wieder dabei sein möchte, meldeten sich fast alle Kinder. Und vielleicht hat die Stadtbibliothek demnächst auch einige neue junge Leser... Foto (imago/beautiful sports): Marianne Buggenhagen holte in Rio Silber in der Disziplin Diskus sitzend. Wer spielt noch Am Schützenwald? (Kl) Neben dem Wohngebiet Am Schützenwald befindet sich zur Liepgartener Straße hin ein kleiner öffentlicher Spielplatz. Dieser wurde vor einigen Monaten durch den Bauhof von der Fläche her bereits verkleinert, um den Pflegeaufwand zu verringern. Beim jüngsten Besuch des Spielplatzes musste der Bauhof wieder feststellen, dass die gesamte Fläche, die zuvor gesäubert und von Unkraut befreit wurde, wieder kräftig zugewachsen ist. Augenscheinlich spielt auf diesem Spielplatz keiner mehr, war der Eindruck von Bauhofleiter Dietrich Schlee, denn selbst unter der Schaukel hatte sich wilder Rasen ausgesät. Würde die Schaukel benutzt werden, wäre an dieser Stelle heller Sand zu sehen. Deshalb an dieser Stelle die Frage an die dem Wettkampf ihr Karriereende angekündigt. Sie gewann bei sieben Paralympics-Teilnahmen insgesamt neun Goldmedaillen und holte darüber hinaus 13 WM-Titel und zahlreiche weitere Plaketten. Freuen konnte sich Bürgermeister Gerd Walther nur wenige Tage nach dem Wettkampf, denn Frau Buggenhagen besuchte trotz der Reisestrapazen ihre alte Heimat und brachte ihre Medaille zum Bestaunen mit. Es gab aus erster Hand interessante Einblicke in das Sportabenteuer Rio Am 24. September besuchte die Ehrenbürgerin auch noch das Integrative Sportfest in der Gymnasiumhalle sehr zur Freude der Aktiven und Anwohner: wer nutzt gegenwärtig diesen Spielplatz? Sollte sich herausstellen, dass dort keine Kinder mehr spielen, könnte der Bauhof ihn zurückbauen und somit viel Arbeit sparen. Wenn er jedoch genutzt werden Organisatoren. Wir wünschen Frau Buggenhagen eine tolle Zeit auch nach einer großartigen Sportkarriere! sollte, wollen wir hiermit alle Benutzer aufrufen, eine intensivere Nutzung zu betreiben. Informationen bitte an Frau Ehlert im Rathaus, Telefon /28420, ehlert.rathaus@ueckermuende.de.

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Schulstraße wird schöner (Kl) In unserer April-Ausgabe hatten wir darüber berichtet, dass die Sanierungsarbeiten zu den Objekten Schulstraße 2-4 endlich begannen. Zwar wurden zuvor schon gewisse Dinge entkernt, doch der Bau konnte erst anfangen, nachdem alle Formalitäten abgeschlossen waren. Das Foto zeigt nun den aktuellen Baufortschritt an den beiden äußeren Gebäuden des Komplexes. Zunächst begannen die Arbeiten am Haus Schulstraße 4 (Gebäude rechts), welches vergleichsweise noch ganz gut erhalten war. Mit einer Mauerwerkstrockenlegung und einem neuen Dach inklusive neuem Dachstuhl konnte das Haus nun erst einmal austrocknen. Vor einigen Wochen wurde eine äußere Wärmedämmung aufgebracht, damit in den künftigen Wohnungen ein gutes Klima herrscht und die Nebenkosten im Rahmen bleiben. In der letzten Septemberwoche kamen dann die Fenster zum Einbau. Begonnen wurde aber auch mit dem Objekt Schulstraße 2 (Gebäude links). Dieses Haus mit der schönen Fassade zur Schulstraße hin hat schon eine deutlich schlechtere Grundsubstanz aufzuweisen. Aber glücklicherweise hat ja Eigentümer und Bauherr Torsten Brösemann umfangreiche Erfahrungen mit Sanierungen solch schwieriger Gebäude sammeln können. Häuser, an die kaum noch einer geglaubt hat, erstrahlten unter seiner Federführung wieder neu. Jüngstes Objekt war der Umbau des ehemaligen Krankenhauses an der Volksbühne (B-Haus) zu einem modernen Wohnhaus. Die Schulstraße 3, das mittlere der zu sanierenden Gebäude, ist zweifellos am schlechtesten dran, was die Bausubstanz betrifft. Es steht aber auch unter Denkmalschutz und hier gilt es, besonders behutsam zu agieren. Die Stadt ist sich jedoch sicher, dass Torsten Brösemann mit seinem Erfahrungsschatz und seiner Sicht auf die Sanierungen auch dieses Objekt wachküssen wird. Dafür reichte sie auch Städtebaufördermittel aus, die im Falle der gelungenen Sanierung gut angelegtes Geld sind. In den Objekten entstehen überwiegend Wohnungen, aber auch einige Ferienwohnungen mit Blick auf das Schloss Ueckermünde. Resteverwertung am Spielplatz (Kl) Mitte September wurden die Spielgeräte und die Umrandung des Spielplatzes im Ueckerpark abgebrochen, weil dieser in den nächsten Wochen mit erheblichem Aufwand neu gestaltet werden soll. Die Stadtvertretung Ueckermünde gab zu dieser Maßnahme in ihrer Sitzung am 29. September auch aus finanzieller Sicht grünes Licht. Die alten, aber noch brauchbaren Spielgeräte gingen an das ZERUM, die damit ihren Spielplatz aufwerten können und der Bauhof sicherte noch all das, was an anderer Stelle noch zu gebrauchen ist. Dazu gehört zum Beispiel die Umrandung des früheren Ueckerpark-Spielplatzes. Diese Betonelemente wurden bereits am 04. Oktober nachgenutzt, indem vier Bauhofmitarbeiter damit den Spielplatz im Park an der Belliner Straße einfassten. Damit wird die künftige Arbeit für uns auch einfacher", meinte Bauhof-Mitarbeiter Manfred Kuß, denn der Spielsand fliegt nun nicht mehr so durch die Gegend und auch das Mähen ist durch die glatte Kante besser zu realisieren". Der Spielplatz an dieser Stelle ist schon seit mehr als einem halben Jahrhundert bei den Kindern sehr beliebt. Die Stadt muss jedoch jetzt mehr darauf achten, dass auch die Bäume im Park sicher sind, denn im Laufe der Zeit sammelt sich durch das Lebensalter der Eschen und Robinien viel Totholz an. Somit muss regelmäßig geschnitten werden. Gewerbeverein hat neuen Vorstand Auf der am 29. September durchgeführten Mitgliederversammlung des Ueckermünder Vereins für Handwerk und Gewerbe e.v. wurde zunächst Joachim Westphal, Bezirksleiter der LBS Ueckermünde, als neues Mitglied in den Gewerbeverein aufgenommen. Westphal war bereits vor einigen Jahren Mitglied des Vereins und sogar von 2001 bis 2007 Vorsitzender. Sein Nachfolger Bernfried Winkler zog sich in diesem Jahr aus der Vorstandsarbeit zurück. Auf der Mitgliederversammlung wurde der komplette Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand besteht fortan aus Joachim Westphal, Madlen Brückner, Andreas Kuhn, Waltraud Eberbach und Detlef Pohl. In der konstituierenden Sitzung des Vorstands wurde Joachim Westphal einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die weitere Funktionsverteilung erfolgt in der nächsten Vorstandssitzung.

17 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Von Ueckermünde nach New York... Es war eine sehr emotionale Veranstaltung, die Vorstellung des Buches Von Ueckermünde nach New York. Giulio Perotti - Startenor des 19. Jahrhunderts". Autorin Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, zugleich Initiatorin und künstlerische Leiterin des Perotti- Gesangswettbewerbs, freute sich über zahlreiche Gäste im Bürgersaal, denen sie gern ihre Erlebnisse und Empfindungen bei den Nachforschungen zum Leben und Wirken des Julius Prott, wie Pe- Rucksäcke für die Jugendfeuerwehr (Kl) Die Jugendfeuerwehr ist unser aktiver Feuerwehrnachwuchs für Morgen. Deshalb gilt ihrer Förderung und Ausbildung auch unser besonderes Augenmerk. Zahlreiche Spender haben deshalb in den letzten Monaten zweckgebunden für die Jugendfeuerwehr finanzielle Hilfen an den Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde e.v. überwiesen. Zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr konnte der Vereinsvorsitzende Jürgen Kliewe an alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr neue Rucksäcke übergeben, die von diesen Spendenmitteln gekauft wurden. Die Freude bei den Jugendlichen war groß, können sie doch nun einheitlich auftreten. Der Förderverein ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ueckermünde unterstützen. Dabei geht es gar nicht in erster Linie um große finanzielle Beiträge, sondern eher um die Symbolkraft für die Kameraden. Eigenheimbesitzer, Firmeneigentümer oder Immobilienbesitzer sollten zeigen, dass Ihnen die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr wichtig ist und sie hinter den Frauen und Männern stehen. Schon ab einem Euro Monatsbeitrag kann man die rotti mit bürgerlichem Namen hieß, schilderte. Mehr als vier Jahre recherchierte Frau Dr. Dr. Burnicka-Kalischewski in Opern, Museen, Archiven sowie Bibliotheken in Breslau, Berlin, Darmstadt, Frankfurt am Main, Leipzig, Hamburg, Prag, Wien, Budapest, Triest, Mailand, Venedig und in New York über das Leben und Wirken des herausragenden Heldentenors seiner Zeit Giulio Perotti, der bis vor wenigen Jahren gänzlich in Vergessenheit geraten war. Das Buch entstand im Sinne einer Dokumentensammlung über den weltberühmten Sohn der Stadt Ueckermünde. In der Monographie gibt es zahlreiche Bilder des Künstlers, Porträts, Bühnenfotos sowie Bilder der Opernbühnen, auf denen er zu Hause war, die alle für dieses Buch erstmals zusammengetragen wurden. Viele Bilder Perottis wurden zuvor noch nie veröffentlicht. Wie die Autorin bemerkt, ist dieses Werk für sie nur eine Etappe. Gern würde sie mehr herausfinden über den begnadeten Sänger mit den Ueckermünder Wurzeln. So zum Beispiel über eine Frau aus Amerika, wie sie mit einem Schmunzeln bemerkte. Auch lebende Nachfahren oder Perottis Grab zu finden, sind Ziele, die sie sich selbst stellt. Die Präsentation des Buches war übrigens gespickt mit tollen Gesangseinlagen junger Nachwuchskünstler. So boten Friederike Bieber, Sopran, und Pawel Brozek, Tenor, hochklassige Sangesdarbietungen. Beide nahmen in der Vergangenheit mit Bravour am Perotti-Wettbewerb teil. Friederike studiert in London Gesang, Pawel hat inzwischen ein Engagement an der Staatsoper Hannover. Vielen Akteuren und Unterstützern dankte Frau Dr. Dr. Burnicka-Kalischewski, allen voran ihrer Familie, die sie auf allen Reisen begleitete und unterstützte. Das Buch (ISBN ), das mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ueckermünde herausgegeben wurde, hat 331 Seiten und kostet 19,99 Euro. Es ist u.a. in der Touristik-Information erhältlich. Feuerwehr aktiv unterstützen. Wer mehr Informationen erhalten möchte, der kann sich auf der Homepage des Fördervereins de.jimdo.de informieren. Der Vorsitzende des Feuerwehrfördervereins Jürgen Kliewe (links) übergab jüngst die neuen Rucksäcke an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr. (Foto: Fandre)

18 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Veranstaltungen im KULTurSPEICHER Folk-Herbst im Speicher Konzerte der Spitzenklasse mit internationalen Stars der Folk-Szene Dominik Plangger Michael Friedman & Mea jeweils ab 20:00 Uhr Sie gehören zur Spitzenklasse der Folkszene! Gleich drei namhafte Künstler stehen an drei Abenden im Oktober auf der Foto: Thomas Vallentin Bühne des Kulturspeichers. Den Auftakt machte bereits der irische Musiker Ben Sands am 15. Oktober. Eine kleine Sensation für den kleinen KULTurSPEICHER ist der Auftritt von Dominik Plangger am 22. Oktober. Der Südtiroler musiziert mit Größen wie Konstantin Wecker, Hannes Wader und Reinhard Mey! Der Liedermacher ist bekannt durch seine kritischen Texte, die er mit seiner überragenden Stimme und seinem grandiosen Gitarrenspiel kombiniert. Plangger ist ein Künstler, der etwas zu sagen hat. Ob es sich um Gesellschaft, um Politik oder einfach um Probleme des alltäglichen Lebens handelt. Und um den internationalen Reigen komplett zu machen, werden am 29. Oktober der kanadische Singer/Songwriter Michael Friedman und die Berliner Sängerin Mea für Gänsehaut im Speicher sorgen. Galerie unterm Dach bis Malerei von Wolfram Schubert Uckermärkische und Pommersche Impressionen Regionalwarenladen: vielfältiges Angebot an regionalen kunsthandwerklichen Produkten, Honig, Liköre, Seifen u.a. KULTurSPEICHER Bergstraße Ueckermünde Telefon /54262, post@speicherueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00-16:00 Uhr und nach Absprache

19 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Musizieren erleben und bewundern: Herbstkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow in der Kreuzkirche Keine Kunst wirkt auf den Menschen so unmittelbar, so tief wie die Musik, so lautet ein Zitat von Arthur Schopenhauer. Musik ist ein wesentliches Element unserer Kultur. Die Sprache der Musik kennt keine Grenzen, sie ist international. Musik ist kommunikativ und sozial, schafft Verbindungen, Zusammenhalt und Vertrauen. Vor allem die Entdeckung und Erfahrung des eigenen Musizierens ist faszinierend, spannend und entspannend, unterhaltsam und vor allem: Musik tut Leib und Seele gut, in jedem Alter! Einen ganz wichtigen Beitrag für die Entwicklung und Förderung des eigenen Musizierens leistet die Kreismusikschule Uecker-Randow. Davon können sich die Zuhörer bei den vielen Konzerten der Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-19:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Telefon: Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de Kinderbibliothek Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Kreismusikschule immer wieder überzeugen. Das jährliche Herbstkonzert der Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschule, das von der Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten jährlich in der Kreuzkirche Ueckermünde veranstaltet wird, ist ein Highlight der Konzertreihe. Viele Interessierte strömen am Konzerttag in die Kirche, um die Musik der jungen Menschen zu hören, zu bewundern, zu genießen. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Beiträge in verschiedenster Besetzung zu hören sein, vom Solo bis zum Ensemble. Das Programm umspannt den Bogen von Klassik bis Moderne, von Barock bis Pop. Das diesjährige Herbstkonzert findet am Donnerstag, dem 20. Oktober, um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche statt. Lassen Sie sich einladen, Musizieren zu erleben und zu bewundern! Freuen Sie sich auf die Musik der musikalischen Jugend unserer Region! Karten zu 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, an der Abendkasse. Sonnenuntergänge und Meer Michael Ruhnke Ueckermünde Ausstellung im AMEOS Klinikum, Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) bis zum 06. Januar 2017 Ausstellung im KunstRaum Unter dem Titel Mein Garten ist voll von Scherben zeigt Jana Semrau graphische Arbeiten zu Gedichten der Finnlandschwedischen Lyrikerin Edith Södergran ( ), die vom Vater der Künstlerin, dem Übersetzer Dr. Richard Semrau ins Deutsche übertragen wurden. Keine andere Dichterin ist in Skandinavien so verehrt und bewundert worden wie Edith Södergran. Sie gilt als Begründerin der modernen nordischen Dichtung. Ihrem Werk widmete der 1924 in Karelien geborene und 2015 bei Berlin verstorbene Übersetzer Richard Semrau seine letzte größere Arbeit. Jana Semrau, Jahrgang 1967, wuchs im Brandenburgischen auf, studierte in Greifswald und ist als Kunstlehrerin am Oskar-Picht-Gymnasium in Pasewalk tätig. Arbeiten von ihr waren in Anklam, Ueckermünde und Torgelow ausgestellt. Ihr Atelier befindet sich im Seitenflügel der Buchhandlung. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 15. November montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Mittwoch, , 19:30 Uhr Regina Scheer liest aus Machandel Regina Scheer erzählt in ihrem Roman von einem Dorf in Mecklenburg. Dabei spannt sie in ihrem beeindruckenden Debütroman den Bogen von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart. Ein wunderbares Buch. Eine Historie unserer Zeit. Wir finden uns alle wieder. Genau und sehr poetisch. Christoph Hein Weitere Infos: Telefon /54626, DOOLIN, DIE IRISH FOLK-SENSATION! Telefon /54626 Die Kinderbibliothek bleibt am 24. Oktober und am 28. November für Leseratten geschlossen! bibliothek.html Freitag, , 20 Uhr, Brandstall Ferdinandshof

20 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets/Auskünfte Oktober :30 Uhr Vernissage Ausstellung Falko Behrendt, Lübeck (bis ) Villa an der Uecker Torgelow Herbstkonzert Kreuzkirche Ueckermünde :00 Uhr MK Sports-Cup, Spaß- und Kickboxen für Klein und Groß be free Sportcenter Eggesin Herbstputz im Tierpark, wer hilft mit? ganztägig Tierpark Ueckermünde Dominik Plangger: Südtiroler Folksänger, 20:00 Uhr stand mit K. Wecker, H. Wader und R. Mey auf der Bühne KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Michael Friedman & Mea 20:00 Uhr KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße MK Sports, Neueröffnung Am Binning 8 Eggesin Halloween Party: Lagerfeuer, Knüppelkuchen, 16:00 Uhr Kinderschminken, Kinderdisco im Zelt Tennissportpark Torgelow Halloween bei den Wölfen ganztägig Tierpark Ueckermünde Halloween-Party H 5 Gemeinschaftszentrum und KulturWerkstatt Eggesin November :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr Kabarett mit Ranz & May: Wer Lust hat, der kommt - Liebe geht immer" Ueckersaal Torgelow Kabarett mit Ranz & May: Wer Lust hat, der kommt - Liebe geht immer" Ueckersaal Torgelow Kabarett mit Ranz & May: Wer Lust hat, der kommt - Liebe geht immer" Ueckersaal Torgelow Lampion-Fest Wasserwanderrastplatz Eggesin :00 Uhr UER tanzt Stadthalle Torgelow Martinsfest 20:00 Uhr Pfarrgarten Ferdinandshof Doolin, die Irish Folk Sensation im Sonderkonzert! 20:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof Musikalisches Dinner" Pasta Operetta - 19:00 Uhr ein kulinarisch-musikalisches Dinner und 4-Gänge-Menü :30 Uhr :00 Uhr :30 Uhr Oase Haus an der Schleuse Torgelow Regina Scheer liest aus Machandel Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde Angela Klee singt Woodstock-Songs KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Live-Multivisions-Show Die Jahreszeitenreise", Sandra Butscheike und Steffen Mender berichten über zahlreiche Reisen durch Norwegen und Schweden Oase Haus an der Schleuse Torgelow :00 Uhr WATERLOO - The ABBA-Show Stadthalle Torgelow Figelin, 3 Frauen, 2 Kulturen, 3 Violinen 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude Brennholztag Vierseitenhof Eggesin Adventsmarkt ganztägig Brandstall Ferdinandshof Adventkonzert der Kreismusikschule 15:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof Carl Löwe Konzert 19:00 Uhr Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde Dezember Chorkonzert der Kirche Brandstall Ferdinandshof :00 Uhr 03./ ganztägig :00 Uhr Benefiz-Weihnachtskonzert der Kantorei Ueckermünde/ Liepgarten und des Corona Ensembles Ueckermünde St. Marienkirche Ueckermünde 24. Torgelower Weihnachtsmarkt Marktplatz u. Castrum Turglowe Torgelow Die 2 eiligen 3 Könige, ein Weihnachtsprogramm mit Dunja Averdung und Jörg Nassler KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Kunstverein Torgelow / Kreismusikschule UER / be free Sportcenter Eggesin / Tierpark Ueckermünde / Speicher e.v / Speicher e.v / MK Sports Eggesin Tennissportpark Torgelow / Tierpark Ueckermünde / Stadt Torgelow / Stadt Torgelow / Stadt Torgelow / ET-event Neubrandenburg / Kulturverein weitblick / Haus an der Schleuse Torgelow / Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede / Speicher e.v / Haus an der Schleuse Torgelow / mdh-eventmanagement / Kulturverein weitblick / Gemeinde Ferdinandshof Gemeinde Ferdinandshof BEL CANTO Ueckermünde e.v / Gemeinde Ferdinandshof Evang. Kirchengemeinde Uede / Stadt Torgelow/Gewerbeverein / Speicher e.v / Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

21 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER :30 Uhr Würfelspiele 42. Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Quarkspeise mit Kirschen :30 Uhr Eye-Toy-Spiele ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Traumfänger 43. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Lustige Wortspielereien :30 Uhr Koch- und Backkreis: Nudeln mit Tomatensoße :30 Uhr Dart ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Porzellanmalerei :30 Uhr geschlossen :30 Uhr Mikado 44. Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Wir toasten Sandwiches :30 Uhr Billard ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Holzbrennarbeiten 45. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Phase :30 Uhr Koch- und Backkreis: Blätterteigtaschen :30 Uhr Tischfußball ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Gel-Kerzen selbst gemacht 46. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Serviettentechnik :30 Uhr Rommee Montag bis Freitag offener Jugendtreff Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr / Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr /20.10./ /01.11./ /10.11./ /22.11./ Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr /20.10./ /01.11./ /10.11./ /22.11./ (Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Näh- und Nadelzauber alle 14 Tage montags, 15:00 Uhr / Senioren-PC-Club Dienstag/Donnerstag ab 10:00 Uhr

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Ueckermünde-West Chausseestraße 25, Ueckermünde, Telefon / club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de Ständige Angebote: Offener Treff für Jung und Alt Bingo, jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:00 Uhr Tagesmütter-Treff, jeden 2. Freitag im Monat, 08:30 Uhr Mittagstisch, Mo bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher, Preis 3,50 Euro Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern täglich zu den Öffnungszeiten Begegnungsstätte für psychisch Kranke, Mo, Mi und Fr ab 13:00 Uhr Selbsthilfegruppe Krebs nach Vereinbarung PC und Internetnutzung, Mo bis Fr zu den Öffnungszeiten FZ Ueckermünde West Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-13:00 Uhr Weiterbildungsdatenbank in fünf Sprachen Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern dung-mv.de ist seit über 15 Jahren das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in M-V. Jetzt präsentiert sich das Portal in einem modernisierten Design und macht es so Interessierten leichter, passgenaue Angebote zu finden. Eine berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung, ein Englisch-Kurs oder ein Seminar zum Vereinsrecht - wer sich beruflich, privat oder ehrenamtlich weiterbilden will, findet zahlreiche Angebote. Ich freue mich, dass die Weiterbildungsdatenbank jetzt auch in Englisch, Französisch, Arabisch und Russisch verfügbar ist, sagte Sozialministerin Birgit Hesse. Dadurch wird die ohnehin schon große Zielgruppe dieses Angebots noch einmal vergrößert. Die Weiterbildungsdatenbank wird durch das Land aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Mehrfach wurde die Weiterbildungsdatenbank für M-V im Vergleich mit den Angeboten anderer Bundesländer von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet. Durch die Überarbeitung sind die Inhalte der Website noch übersichtlicher angeordnet und leicht navigierbar. Die Webseite ist für Haff-Grundschule: Einschulung 2017/2018 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2017/ 2018 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Die Anmeldung erfolgt: bis spätestens 31. Oktober 2016 Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon / Katja Illgen, Schulleiterin Mach mit bei der Jugendfeuerwehr! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde Kinder aufgepasst! Am Donnerstag, dem , Eye-Toy- Spiele. Bitte folgende Termine vormerken: Traumfänger, Porzellanmalerei, Töpfer-Werkstatt für Kinder, Serviettentechnik. Beginn jeweils 15:30 Uhr. Nicht vergessen! Freitag, , ab 15:30 Uhr gibt es Holzbrennarbeiten. FZ am Haffring 20 Telefon / mobile Endgeräte optimiert. Dadurch sind alle Funktionen mit Smartphone, Tablet & Co. ebenso komfortabel nutzbar wie mit dem Computer. Mit dem mehrsprachigen Angebot öffnet sich die Weiterbildungsdatenbank interkulturell. Damit wendet sich weiterbildung-mv.de auch an internationale Nutzerinnen und Nutzer. Grundlegende Informationen zur Datenbank sowie die Kurse und Bildungsanbieterprofile können in fünf verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Mehr als Weiterbildungsangebote von etwa 430 Bildungsanbietern werden derzeit aufgelistet. Die Userinnen und User können verschiedene Angebote direkt miteinander vergleichen und so passgenaue Kurse finden. Monatlich informieren sich mehr als Weiterbildungsinteressierte auf weiterbildungmv.de.

23 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER (RG) Am 04. Oktober fand in der Regionalen Schule Ehm Welk ein Wissensquiz rund um Europa und den Euro statt. Die Schüler/innen aus den 10. Klassen nahmen teil und haben ihr Wissen getestet. Organisiert wurde dieses Quiz vom Verein Bürger Europas e.v. und vom Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. mit Unterstützung der EU und der Bundesregierung. Herr Fröhlich gab eine kurze Einführung zum Thema und dann konnte es losgehen. Jeder Teilnehmer hatte ein Abstimmungsgerät und so konnte man durch die Technik auch feststellen, dass alle Schüler eine Antwort abgegeben haben, ob richtig oder falsch. Viele Fragen Konzert des Jungen Usedomer Musikfestivals Klaviertrio Lara, Lena und Leni Weihnachten im Schuhkarton AMEOS Klinika beteiligen sich erstmals und werden Sammelstellen: Machen Sie auch mit! Weihnachten im Schuhkarton - mit dieser Aktion wollen die AMEOS Klinika Anklam Pasewalk Ueckermünde Kindern in Not zum Weihnachtsfest eine Freude bereiten. Die Geschenkaktion des Vereins Geschenke der Hoffnung findet in diesem Jahr bereits zum 21. Mal statt. Die AMEOS Klinika Vorpommern sind zum ersten Mal dabei. Viele der 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter packen selbst einen Schuhkarton oder engagieren sich bei den organisatorischen Aufgaben dieser Spendenaktion. Wir freuen uns, sagt Krankenhausdirektor Stefan Fiedler, diese traditionsreiche Spendenaktion in diesem Jahr mit gestalten zu dürfen. Als Sammelstelle übernehmen wir den organisatorischen Part vor Ort. Wir hoffen natürlich auf viele Unterstützer in der Region, die mit einer kleinen Geste Kindern, die es nicht so gut haben, genauso gern eine Freude machen wie wir. Seit 1996 erleben Kinder in Osteuropa und vielen anderen Ländern, dass es Menschen in unserem Land gibt, die zum Weihnachtsfest auch an sie gedacht haben. Für die Mädchen und Jungen, die oft noch nie ein Geschenk bekommen haben, ist das eine unvergessliche Freude. Mitmachen ist ganz einfach: 1. Schuhkarton oder ähnlich großen Karton besorgen. 2. Deckel und Boden mit Geschenkpapier bekleben. 3. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen in den Altersstufen 2 bis 4, 5 Europa-Wissensquiz in der Regionalen Schule (KMS) Erleben, Entdecken, Ausprobieren, Erforschen - so lautet auch 2016 das Motto des Jungen Usedomer Musikfestivals, einer Initiative des Usedomer Musikfestivals, der Achterkerke-Stiftung für Kinder und der Sparkassen-Stiftung Vorpommern für Wissenschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Die engagierte Veranstaltungsreihe will auch in diesem Jahr das gemeinsame Musizieren und die Entfaltung ungeahnter Kreativität von Kindern und Jugendlichen fördern. Dabei begegnen sich junge Menschen und Profis innerhalb und außerhalb der Schulen auf Usedom, um gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten der Musik zu entdecken ( Das Junge Usedomer Musikfestival wurde am ersten Oktoberwochenende mit einem sehr anspruchsvollen Programm, hervorragend dargeboten von Schülern der Kreismusikschulen Wolgast/Anklam und Uecker-Randow, präsentiert. Im Atelier Otto-Niemeyer-Holstein in Lüttenort traten elf Landes-und Bundespreisträger des Wettbewerbes Jugend musiziert mit kamen aus acht Themengebieten über den Euro wie z.b. Seit wann gibt es die Währung Euro?, Merkmale und Länder, z.b. Finanzkrise Griechenland. Etliche Fragen standen im Raum und die Schüler konnten zwischen drei Antwortmöglichkeiten auswählen. Für die Schnellsten unter ihnen gab es kleine Sachpreise. Es wurden Wissenslücken aufgefrischt und neue Erkenntnisse gewonnen. Es war eine interessante Veranstaltung. Vielen Dank für die Organisation. Aren Jahn & Elvina Zeynalova Werken u.a. von P.I. Tschaikowski, P. Baldassare, D. Schostakowitsch und A. Goedicke auf. Begrüßt wurden die Preisträger vom Intendanten des Usedomer Musikfestivals Thomas Hummel sowie vom Vorstandsvorsitzenden der Achterkerke-Stiftung für Kinder Heinz-Egon Achterkerke. Aus der Kreismusikschule Uecker-Randow waren Lara Samuel (Violine), Lena Schmidt (Violine), Leni Glöde (Klavier), Aren Jahn (Trompete), Josef Bordihn (Trompete) und Elias Samuel Rörig (Violine) mit ihren Lehrern Christiane Krüger, Thomas Poser und Constantin Simion dabei. Die Begleitungen am Klavier übernahmen in hervorragender Weise Elvina Zeynalova und Roman Kalischewski. bis 9 oder 10 bis 14 Jahre füllen. Aufkleber Junge/Mädchen können in den AMEOS Klinika abgeholt oder im Internet heruntergeladen werden. Falls nicht vorhanden, wird das Päckchen an der Abgabestelle gekennzeichnet. Bitte das Päckchen nicht zuschnüren oder zukleben - ein Gummi ist ausreichend. 4. Das Päckchen an der Patienteninformation des jeweiligen AMEOS Klinikums in Ueckermünde oder Anklam abgeben. Die Patienteninformationen in den Krankenhäusern sind 24 Stunden besetzt. Die Tagesklinik in Pasewalk nimmt die Päckchen von 08:00 bis 15:00 Uhr entgegen. Hier stehen auch Spendenboxen, in denen Geldspenden gesammelt werden. Mit diesem Geld werden ausschließlich Transport und Logistik für die Verteilung finanziert. Abgabeschluss für die Päckchen ist der 15. November. Gern können sich Kita-Kinder, Schulklassen oder andere Gruppen gemeinsam an der Aktion beteiligen. Informationen für alle gibt es dazu auch unter der Telefonnummer /41664 bei Herrn Brickmann oder im Internet unter

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Nach einem Jahr war es endlich wieder soweit. Die Kinder der Entchengruppe der DRK-Kita Stadtmitte, jetzt Pumuckelgruppe, sind an den Strand von Bellin gefahren. Dort betreiben die Eltern von Charlott, Frau Krüger und Herr Pohl, den Waldstrand-Imbiss, sie haben uns dorthin eingeladen. Den heißen, sonnigen Tag haben die Kinder in vollen Zügen genossen. Gemeinsam bauten sie Kleckerburgen, spielten Klettball, Ball über die Schnur oder nutzten die am Strand stehenden Spielgeräte. Auch die obligatorische kleine Bootstour" hat nicht gefehlt. Bei so viel Spiel und Spaß ließ der Hunger nicht lange auf sich warten. Die fleißigen Helfer des Waldstrand- Imbisses hatten das Mittagsmenü schon vorbereitet. Es gab Pommes, Nuggets, Bratwurst und Getränke. Natürlich gab es zum Nachtisch noch ein leckeres Eis. Nach dem Mittag ruhten sich alle aus, denn zum Abschluss dieses schönen Tages erwartete die Kinder noch eine kleine Überraschung: alle Eltern waren am Reges Treiben herrschte am 01. Oktober in der Schiffslaterne". Trotz des trüben Wetters trafen sich 79 ehemalige Schüler aus acht Klassen der damalige vier Ueckermünder Schulen zu einem großen Klassentreffen. Zuvor verabredeten sich die einzelnen Klassen an verschiedenen Orten in Ueckermünde. So wurden alte Erinnerungen wach, als die ehemaligen Schulen besichtigt wurden. Die Klassenzimmer hatten alle viel größer in Erinnerung. Beim Essenraum entstand spontan eine Schlange, so wie man sich früher angestellt hat. Viel Gelächter gab es beim Blick in die alten Klassenbücher. Es war sehr schön, dass auch drei Lehrer zu ihren alten Schülern gefunden haben. Eine Klasse traf sich in der Strandhalle. Strandtag in Bellin Nachmittag zu einem Picknick an den Strand eingeladen. Dies war ein gelungener Abschluss des diesjährigen Kita- Jahres. Die Kinder und ihre Erzieherin Frau Vilter bedanken sich ganz herzlich bei Familie Krüger/Pohl von der Firma VGS Ueckermünde und ihren fleißigen Mitarbeitern vom Imbiss am Belliner Waldstrand. Danke sagen möchte Frau Vilter auch 30jähriges Klassentreffen ganz groß Flohmarkt in der Haff-Grundschule Am Freitag, dem 04. November, findet in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr der nächste Flohmarkt an der Haff-Grundschule Ueckermünde statt. Es werden Kindersachen und Spielzeug im Angebot sein. Auf die Besucher warten frischer Kuchen und Waffeln im Kaffee. Die kleinen Gäste können sich schminken lassen oder sich in der Turnhalle der Schule auf ein Kletterabenteuer begeben. Stände für Erwachsene (Standgebühr 5 Euro) und für Kinder (Standgebühr 2 Euro) können ab sofort unter der Rufnummer der Schule / angemeldet werden. K. Illgen Frau Kriewitz, die die Gruppe an den Strand begleitet hat, sowie allen Eltern, die zum Gelingen des Strandpicknicks beitrugen. Die Kinder der Pumuckel-Gruppe der DRK-Kita Stadtmitte und Jana Vilter Neuer Pfarradministrator in Hoppenwalde Mit einer feierlichen Messe stellte Dekan Andreas Sommer zusammen mit den benachbarten Pfarrern Kögler und Mazur am Sonntag, dem 11. September, Pfarrer Marek Malesa als neuen Pfarradministrator der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Hoppenwalde vor. Erzbischof Dr. Heiner Koch entpflichtete außerdem zur Unterstützung von Pfr. Malesa Kaplan Witold Wójcik von St. Peter und Paul in Potsdam. In der inneren Verbundenheit mit dem Herrn und seiner Kirche werden den beiden neuen Seelsorgern die Kraft und die Bereitschaft erwachsen mit den Pfarreien und pastoralen Räumen zusammenzuarbeiten. Pfarrer Malesa freut sich auf die zukünftige Gemeinschaft mit den Gläubigen und konnte dankbar auch die Willkommensgrüße der evangelischen Pfarrer Stephan und Susanne Leder entgegennehmen. Hermann Krämer Die engagierten Organisatoren haben dieses Treffen monatelang geplant. Den größten Anteil haben Gunnar und Sina Bode, Ines Voigt, Kerstin Ahlgrimm, Diana Waidt und Kerstin Tessmer geleistet, die fleißig ihre ehemaligen Klassenkameraden gesucht und informiert haben, sodass dieses Klassentreffen ein Jahrgangstreffen wurde. Eine Deutschlandkarte auf der jeder seinen jetzigen Wohnort markierte, zeigte, wie weit verstreut alle sind. Die weiteste Anreise war aus Baden-Württemberg. Ein großer Dank geht an die Besatzung der Schiffslaterne". Sie zauberte ein tolles reichhaltiges Bufett und sorgte dafür, dass keiner durstig blieb. Den ganzen Abend wurden alte Erinnerungen ausgetauscht, alte Fotos angesehen und sich über die Veränderungen in den letzten dreißig Jahren unterhalten. Die Organisatoren haben sehr viel positives Feedback bekommen und können abschließend sagen: Es war eine gelungene Veranstaltung! Sina Bode

25 Nr. 10/16 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Herbstkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow Donnerstag, , 19:00 Uhr, Kreuzkirche Frau Lieckfeldt geht in den Ruhestand Zum wird unsere Sekretärin Roswitha Lieckfeldt in den Ruhestand gehen. Wir sind dankbar für die gemeinsame zurückliegende Zeit und für ihre geleistete Arbeit. Gleichzeitig freuen wir uns, dass sich Frau Lieckfeldt bereit erklärt hat, weiter im Büro in der Schulstr. 21 tätig zu sein, wenn auch mit deutlich geringerem Stundenumfang. Das Büro ist daher ab am Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und am Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Martinsfest Freitag, , ab 16:30 Uhr, St. Marienkirche, mit Martinsspiel, Lampionumzug, Feuer und Imbiss im Ueckerpark Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, Kein Gottesdienst! Montag, :00 Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationstag, St. Marienkirche, anschließend Brunch Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: / Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Donnerstag 08:00-12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr ab : Dienstag 08:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Telefon: /23267, Fax: ueckermuende.html Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag, St. Marienkirche, anschließend Kranzniederlegung am Gedenkstein Mittwoch, :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Kreuzkirche Ewigkeitssonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche 14:00 Uhr Andacht, Kreuzkirche 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kirche in Liepgarten Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:00 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang Musikalisches Flötengruppe für Kinder I donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Kinder II donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Sonnabend, , 10:00-14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfirmandenkurs , Konfirmandensamstag, Fachwerkkirche Eggesin Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, , 09:00 Uhr, Kreuzkirche Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, , 14:30 Uhr, Kreuzkirche Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: IBAN DE , BIC: NOLADE21PSW, Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zum Erhalt der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! UECKERMÜNDER STADTREPORTER Weitere Kirchengemeinden Römisch-Katholische Pfarrei MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow - Ueckermünde - Blumenthal Gottesdienstordnung: Feier der Heiligen Messe: Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr, dienstags 09:30 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr, freitags 08:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:30 Uhr, mittwochs 09:00 Uhr, donnerstags 18:00 Uhr Gottesdienstorte: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ueckermünder Straße, Hoppenwalde Kirche Herz Jesu Espelkamper Straße 11c, Torgelow Kirche St. Otto Kamigstraße 6, Ueckermünde Kirche St. Stephanus Blumenthal Kontakt: Pfarrer Blattner Telefon /490033, Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 0151/ Gemeindeassistentin Frau von Brechan Telefon 0171/ Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde, Telefon /20349, Fax hoppenwalde@gmx.de Am 28. August verabschiedete sich Pfarrer Hansjörg Blattner mit einer feierlichen Heiligen Messe von unserer Gemeinde. Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, hat ihn nach fünfjähriger Amtszeit zur Pfarrei St. Bonifatius in Erkner bei Berlin berufen. Während seiner Zeit am Stettiner Haff wurde der Kaplan Blattner zum Pfarrer ernannt. Wir Gläubigen werden ihn in klarer Erinnerung behalten für seine seelsorgliche Begleitung. Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

26 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Wasser von allen Seiten war das Motto der Ixylon-Wanderfahrt. Vier Tage waren zwei Jollen und ein Begleitboot auf dem Stettiner Haff unterwegs. Keine Regattavorbereitung, keine Hektik am Start, einfach nur Segeln in die Richtung, die der Wind ermöglicht. Ferienzeit ist Reisezeit Haffsegler erfolgreich (KR) Der Zinnowitzer Segelclub rief am 24. September traditionsgemäß zur Herbstregatta auf dem Achterwasser auf. Gefolgt sind dieser Einladung insgesamt 16 Yachten aus Wolgast, Ueckermünde und Zinnowitz. Absolviert werden musste ein 12 Seemeilen langer Kurs auf dem Gewässer, das viele Untiefen und Steine aufzuweisen hat. Am Ende waren die Segler aus dem Yachtclub Ueckermünde an der Spitze zu finden. Ergebnisse: 1. Klaus Helms auf SY Ruden, 2. Werner Linke auf SY Walkebout, 3. Lothar Mielke auf SY Min Droom. Die Ueckermünder Segler bedanken sich bei allen Organisatoren. Foto: Vorbereitungen zur Abfahrt vom Vereinsgelände nach Kamminke Erstes Etappenziel war der kleine Hafen Kamminke an der Südostspitze der Insel Usedom. Mit halbem Wind der Stärke 3 Die Sportbootgemeinschaft Bellin e.v. bis 4 waren diese zehn Seemeilen in zwei Stunden abgesegelt. Dann wurde zur Kriegsgräberstätte auf dem Berg Golm" gewandert. Da die Teilnehmer kräftige Regenschauer begleiteten, gab es reichlich Zeit, sich im Informationszentrum der Gedenkstätte über die damaligen Ereignisse und Opferzahlen beim Luftangriff auf Swinemünde zu informieren. Alle waren dann doch recht nachdenklich auf dem Heimweg, denn die vielen dokumentierten Schicksale ließen nicht kalt. Viel Zeit vergeht am zweiten Segeltag, um die Jollen vom Schlafdomizil zum Segeluntersatz aufzuklaren. Um ca. 10:00 Uhr wird abgelegt in Richtung Altwarp. Gute Segelkleidung ist gefragt, denn der Regen ist auch diesmal Begleiter. Nach dem Mittagsstopp am Fischimbiss in Altwarp wird dann noch beschlossen, den Nachmittag für einen langen Segeltörn ins Nachbarland zu nutzen. Nächster Zielhafen ist der kleine polnische Hafen Trzebiez (Ziegenort). Die Regenwolken haben die Grenzkontrolle noch nicht passiert und so machen die Segler bei Sonnenschein im Hafen fest. Nach dem Grillen findet sich noch Zeit, vor dem Sonnenuntergang ein Bad im Haff zu nehmen. Am nächsten Tag auch Regenwolken in Polen, da müssen jetzt alle durch, die Strecke bis Neuwarp wurde sehr zügig abgesegelt, am frühen Nachmittag wurde das Ziel erreicht. Jetzt ist Zeit für eine Wanderung durch den Ort, in Segelsachen, denn es regnet immer noch. Trotz Regens gab es noch ein Volleyballspiel am Strand. Auch die Nacht über bleiben alle Schleusen des Himmels geöffnet, am besten man hat die Segelsachen in der Koje an, denn Planen und Persenning wollen die Feuchtigkeit nicht mehr so richtig abhalten. Am nächsten Tag ging es dann wieder Richtung Ueckermünde. jetzt wurde den Jollencrews bei Windstärke 4 bis 5 an der Kreuz noch einmal alles seglerische Können abverlangt, aber alle haben den sicheren Hafen beim SSC wieder erreicht. S. Schäffner Foto: Sprung in den Sonnenuntergang am Strand von Ziegenort Wir sind ein eingetragener Verein, der sich dem Boots- und Angelsport verschrieben hat. Unser kleiner, schöner Naturhafen in Bellin, der liebevoll von uns gepflegt wird, hat noch Plätze frei. Wer Interesse am Wassersport und an einem aktiven Vereinsleben zu günstigen Konditionen hat, ist bei uns als Gastlieger oder Mitglied herzlich willkommen. Kontakt: Matthias Pecker Telefon: 0151/ sportbootbellin@web.de

27 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Segeln in Erfurt Unter dem Motto Sport verbindet Menschen und Kulturen und bei herrlichem Sonnenschein startete am 24. September das Fußballturnier als Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Schirmherrin, Landrätin Dr. Barbara Syrbe, und Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther eröffneten das Turnier. Angetreten waren sechs Mannschaften aus den Gemeinschaftsunterkünften Anklam, Drögeheide und Wolgast. Hinzu kamen zwei Mannschaften aus Greifswald, die vom Integrationsbeauftragten des Landkreises Ibrahim Al Najjar begleitet wurden, und Pastor Mathias Bahlke führte eine sehr junge Kemnitzer Auswahl an. Als stärkste Nationen waren Syrien, Insgesamt 85 Starter in drei Bootsklassen waren Mitte September auf einem kleinen Kiessee bei Erfurt am Start. Der Club Maritim Erfurt hatte zum 35. Blauen Kristall" eingeladen. Dieser Wettkampf ist der vorletzte im Ranglistenkalender und somit reisten viele Sportler an, um noch einmal vor dem Jahresabschluss in Bitterfeld um Ranglistenpunkte zu kämpfen. Auch der Seesportclub (SSC) Ueckermünde hatte eine starke Mannschaft aufgeboten, vier Optis und drei Ixylon waren mit dabei. Der Wettkampf wurde mit einer Landdisziplin, dem Knoten, eröffnet. Trotz regennasser Knotentampen blieben alle Ueckermünder Seesportler fehlerfrei und kamen somit sehr gut in den Wettkampf. Danach ging es ab aufs Wasser und es wurden drei Segelläufe absolviert. Dauerregen und starke Winddreher machten die Bedingungen nicht einfach, sodass es zwischen den einzelnen Starts zu langen Wartezeiten kam. Dabei sind einige Kinder in der Optiklasse ausgekühlt und mussten den Wettkampf abbrechen. Auch Max hatte nicht die richtige Kleidung für diesen Regentag gewählt und den dritten Lauf als Streichergebnis. Dafür konnte Ole Klinger in der Optiklasse den Sieg im Segeln für sich verbuchen. Mit drei ersten und einem zweiten Platz konnten weder die Konkurrenten noch das Wetter ihn von seinem Kurs abbringen. In der Gesamtwertung reichte es für den zweiten Platz. Auch Yannic Kaczor gelang mit Platz 3 in der Gesamtwertung ein Topergebnis. Den Grundstein legte er mit dem Sieg im Wurfleinewerfen mit einer Weite von 34,22 m, die gleichzeitig neuen Clubrekord bedeutet. Den 5. Rang erreichte Max-Uve Billhard, Janne-Marie Karbe wurde Siebte von 15 Startern. Die drei Ixylon-Teams erreichten die Plätze 3, 6, und 16. (Silvio Schäffner/Lars Höfener, Sport verbindet Menschen und Kulturen Deutschland und Eritrea vertreten. Im Finale setzten sich die Wolgaster gegen die Fußballer aus Drögeheide durch. Riesenapplaus für Marianne Buggenhagen Als der Bürgermeister das Integrative Sportfest eröffnete, kam die Frage auf: Wie oft fand das Sportfest hier eigentlich statt? Uschi Falk vom Behindertenbeirat des Landkreises Vorpommern-Greifswald konnte helfen. Es ist mittlerweile das 9. Sportfest in Ueckermünde! Eingestimmt wurden die 180 Teilnehmer durch die Gymnastinnen des Ueckermünder Turnvereins. Sie zeigten verschiedene Darbietungen mit Reifen und Bällen. Silke Migowitsch als verantwortliche Trainerin der Gymnastinnen lud zum tänzerischen Auftakt ein. Stimmungsvoll und für jeden Teilnehmer die passende Übung dabei erwärmten sich die Sportler mit We will rock you. Einen riesigen Applaus erhielt Vize-Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen. Vor kurzem erst aus Rio zurück, gab sie jetzt den Teilnehmern Unterstützung und Motivation. Sie ist eine Ikone des Sports und Vorbild für uns alle, so Gerd Walther. An den verschiedenen Stationen wie Berlin-Maraton, der UTV war dabei! (PS) Ende September starteten beim BMW Berlin-Marathon-Inlineskating wieder Mitglieder des Ueckermünder Turnvereins (UTV). Detlef Büttner (links) und Paul Suck waren zum 10. bzw. 12. Mal dabei. Bei besten Bedingungen ging es gemeinsam mit circa Läufern auf die Strecke. Abgekämpft aber glücklich konnte am Ziel die verdiente Medaille empfangen werden. Paul Suck ist seit 14 Jahren Übungsleiter für Inlineskating beim UTV. Zurzeit ist der Zulauf bei Kindern erfreulich groß. Wünschenswert ist eine noch größere Beteiligung Erwachsener an dieser Sportart. Die Grundlagen des Rollens werden in der Sporthalle erlernt. Erst danach geht es raus aus der Halle. Nicht Marathon ist das Ziel. Spaß und Spiel in sportlicher Form in der Gruppe stehen im Vordergrund. Bei Interesse einfach mal probieren. Telefon Lisa/Uwe Lottenburger, Timo Nitz/Leoni Kaczor). Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Helfer und Betreuer. S. Schäffner Sportlich! Interkulturelles Fußballspiel und Integratives Sportfest im Seebad Ueckermünde zum Beispiel Medizinballweitwurf, Curling oder Kuh-Hockey wurde sich sportlich betätigt. Die Stationsbesten wurden am Ende des Sportfestes ermittelt und gekürt. Zur Abschlusspolonaise wurde noch einmal alles gegeben. Unterstützt wurde das Sportfest durch die Stationsbetreuer vom Ueckermünder Turnverein, den Behindertenbeirat des Landkreises, den Landkreis selbst, das Seebad Ueckermünde, die Volkssolidarität und vom DRK. Ein besonderer Dank geht an den Hallenwart der Turnhalle des Greifen-Gymnasiums Klaus Groboljsek, der immer ein offenes Ohr für die Organisatoren hat und seit Jahren super unterstützt. Gefördert wurde das Sportfest aus Mitteln des Bundesprogramms Integration durch Sport.

28 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Reviertrainingslager Am Opti-Trainingslager in der letzten Ferienwoche der Sommerferien, organisiert durch die TSG Berlin, haben Kinder des SCK, des VSW, des YCW, SVR aus Rahnsdorf und der SSC Ueckermünde teilgenommen. Bei eigener Anreise mit vielen Optis und Schlauchbooten freuten sich dann über 40 Kinder und mehrere Trainer auf ein paar ereignisreiche Tage am Stettiner Haff. Ausgangspunkt des täglichen Trainings war das ZERUM in Ueckermünde mit eigenem Hafen. Dort haben die auswärtigen Teilnehmer auch übernachtet und konnten Ihre Opti-Flotte jeden Abend sicher auf dem Rasen parken. Die Ueckermünder Truppe startete meist von ihrem Vereinsgelände aus und war immer pünktlich zur Einweisung vor Ort. Mit von der Partie waren auch zwei 420er, die die Vorzüge des Haffs zu schätzen wissen. Da für alle Verpflegung gebucht war, konnten sich alle an allen Tagen voll auf das Segeln konzentrieren. Die Gruppeneinteilung erfolgte nach einem Testsegeln in jeweils drei Opti-Bund C-Gruppen. Während die B-Gruppen an den ersten beiden Tagen mit Windstärken um die 4 bis 5, in Böen 6 Bft. voll auf ihre Kosten kamen, hatten die C1- Segler Mühe, mit den Wellen und dem Wind zurecht zu kommen, die C2-Segler kämpften sich um die Tonnen und versuchten ihr Boot mit dem Mast nach oben über Wasser zu halten, während die C3-Segler oder auch Opti-Anfänger es vorzogen, die anderen Kinder vom sicheren Trainerschlauchboot aus zu beobachten. Unfreiwilliges Kenter-Training des Einen oder Anderen kam dabei als zusätzliche Übungseinheit hinzu. Vom ZERUM zum Haff mussten die Boote durch einen relativ engen Kanal geschleppt werden, der auch gut von der Berufsschifffahrt und Sportschifffahrt frequentiert wurde. Hier war es sehr wichtig, die einzelnen Schleppverbände schon vor der Einfahrt in diese Engstelle am Haken zu haben, denn jedes Stoppen und Einsammeln der Optis erzeugte einen Stau im Kanal und es kam dann auch zu Beschwerden und einer Kontrolle durch die Wasserschutzpolizei. Aber von Tag zu Tag klappte es dann besser und man war nicht mehr der Pfropfen" im Ueckerkanal. An den Folgetagen flaute der Wind merklich ab, sodass die Trainingseinheiten aufgrund des warmen Wetters durch Badepausen und Kenter-Übungen aufgelockert werden konnten. Auch Ausflüge mit dem Schlauchboot zum lokalen Speiseeis-Versorger standen auf dem Programm. Am Mittwochnachmittag haben dann die Optis C1 und C2 einen Streckensegelausflug zum Hotel Haffhus" nach Bellin unternommen. Nach ungefähr 1,5 Stunden hatten sie die gut zwei Neuer Kunstrasenplatz eingeweiht Wer heute das Waldstadion in Ueckermünde besucht, dem wird der neue Kunstrasenplatz sicher sogleich ins Auge fallen. Innerhalb kürzester Bauzeit wurde dieses ehrgeizige Projekt realisiert und am 02. September bei schönstem Wetter feierlich eingeweiht. Viele Ueckermünderinnen und Ueckermünder wollten persönlich dabei sein, wenn der Präsident des FSV Einheit 1949 e.v. Ueckermünde, Herr Peter Ruhnau, gemeinsam mit dem Stadtpräsidenten und dem Bürgermeister das Band durchschneidet und der Kunstrasenplatz der neuesten Generation für den Trainings- und Punktspielbetrieb freigegeben wird. Die meisten der anwesenden Kinder konnten nur schwer bis zu diesem Moment warten. Immer wieder probierten sie, den Platz schon vorher wenigstens mit einem Fuß zu betreten. Der Verein bedankte sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für die enorme Hilfsbereitschaft bei der Umsetzung dieses Bauvorhabens, was so im Vorfeld nicht zu erwarten war. Ohne die Hilfe seitens der Stadt Ueckermünde, der Unternehmen, anderer Vereine, vieler ehrenamtlicher Vereinsmit- Seemeilen durch ein fast unüberwindbares Fischernetz-Labyrinth hinter sich gebracht. Nachdem alle Boote sicher vor Anker gelegt waren, konnten sich die Kinder auf ein kühles Bad, einen großen Spielplatz und eine Portion Eis freuen - die Mühen hatten sich also gelohnt. Leider musste nach einer knappen Stunde bereits der Rückweg angetreten werden, um rechtzeitig zum Abendbrot wieder im ZERUM zu sein. Zwischendurch gab es noch ein paar artistische Einlagen auf der Opti-Kante und auch der Wind hatte wieder etwas aufgefrischt, sodass die Segler zügig vorankamen. Am Donnerstag gab es dann bei etwas Wind (ca. 2 bis 3 Bft.) am Nachmittag noch zwei Abschluss-Testsegeleinheiten, in denen die Kinder zeigen konnten, was sie in der Trainingswoche gelernt haben. Am Vormittag des Abreisetages erhielt jeder Teilnehmer noch ein T-Shirt und eine Urkunde und die Trainer ein kleines Dankeschön für ein spannendes, lehrund ereignisreiches Trainingslager Ueckermünde An dieser Stelle noch ein Dank an die Ueckermünder Eltern, die morgens und abends beim Opti-Einsetzen geholfen haben und besonders an Holger, der die ganze Woche auf dem Trainerboot dabei war. Aber auch ein sehr großer Dank an den SSC Vogelsang und Chrisdorf Berndt, die mit einem Trainerboot unterstützt haben. M. Luther, S. Schäffner Foto: Stellvertretend für die vielen Spenden aus der Bevölkerung steht dieses Bild. Peter Ruhnau nimmt eine 300 Euro- Spende entgegen von Ute Becker, Allianz Hauptvertretung, und Thomas Becker, Biergarten & Strandcafe Bellin. glieder und ganz vieler Menschen nicht nur aus unserer Region, wäre dieses Projekt nicht zu stemmen gewesen. Da der FSV Einheit 1949 e.v. Ueckermünde bei diesem Anlass nicht alle Mithelfenden für ihr Engagement würdigen konnte, möchten wir hier die Gelegenheit nutzen und noch einmal Dank sagen: Danke für Ihre Spende, Danke für Ihre Unterstützung! Wir haben gemeinsam gezeigt, was möglich ist, wenn man gemeinsam ein Ziel verfolgt! S. Siewert

29 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Reise in die Mark Brandenburg (HV) Viele Helfende Hände waren mit von der Partie, um auch in diesem Jahr den Mitgliedern der Selbsthilfegruppe Schlaganfall ein unvergessliches Erlebniswochenende zu organisieren. Durch viele Sach- und Geldspenden konnten sich die schlaganfallbetroffenen Menschen einen Kurzurlaub organisieren, der ihnen mehr als nur etwas Abwechslung in ihren Alltag brachte. Mit so einer Aktivität sind auch gleichzeitig die Stärkung der eigenen sozialen Kompetenz und die Vermeidung von gesellschaftlicher Isolation verbunden. Ein ganz wichtiger Aspekt für ein würdevolles Leben mit Behinderung. In diesem Jahr machten die Mitglieder einen Abstecher in das benachbarte Bundesland in die Mark Brandenburg. Das Waldhotel Wandlitz, idyllisch gelegen im Naturpark Barnim, sollte für drei Tage das zweite Zuhause werden. Mit einem nicht so sehr langem Anreiseweg stellte es eine gute Ausgangsbasis für die geplanten Tagesausflüge dar. Freundlich begrüßte das Hotelpersonal die Gäste, die mit großer Aufmerksamkeit während des Aufenthalts betreut wurden. Für den Samstag war ein Besuch der Preußischen Schlösser und Gärten von Potsdam geplant. Um die Sache etwas leichter zu machen, wurde im Vorfeld eine Führung durch den Park Sanssouci und das Schloss Neue Kammern, das als Gästehaus Friedrich des Großen diente, gebucht. Das 1747 als Orangerie errichtete Gebäude bekam im Laufe der Zeit durch die neue Nutzung als Bungalow des Alten Fritz eine prachtvolle Ausstattung, mit der er seine Gäste beeindrucken konnte. Vieles zur Geschichte von Schloss und Park eröffnete sich den Teilnehmern durch detaillierte Hintergrundinformationen der Gästebetreuerin in einem ganz anderen Licht. Den Abend verbrachten alle in geselliger Runde bei herrlichem Wetter auf der Sonnenterasse im Hotel. Ausgeschlafen und vom reichhaltigen Frühstücksbüfett versorgt, startete man am Sonntag zum zweiten geplanten Ausflug. Auf Empfehlung aber auch von Neugierde getrieben ging es nach Havelberg zum berühmten Pferdemarkt. Der Markt war im 18. Jahrhundert einer der größten Viehmärkte in der Region. Da es weit und breit keine anderen Pferdemärkte gab, gewann später der Pferdehandel an besonderer Bedeutung, weshalb sich die Bezeichnung Havelberger Pferdemarkt verbreitete. Heute ist der immer am ersten Septemberwochenende stattfindende Markt eines der größten Volksfeste der Region. Eine weitere Attraktion nicht Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow Kontakt Ueckerstraße 85, Ueckermünde Telefon /23400 Fax / sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00-16:00 Uhr, dienstags 09:00-16:00 Uhr, donnerstags 09:00-18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags und donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen! weit von Havelberg entfernt erregte dann noch zusätzlich das Interesse. In Kampehl befindet sich in der Gruft der Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert die Mumie des Ritters Kahlbutz, des berühmtesten Vertreters dieses Geschlechtes. Ritter Kahlbutz soll der Sage nach den Schäfer Pickert erschlagen haben. Bei der Gerichtsverhandlung, in der er mangels Beweisen einen Entlastungseid leistete (und die Gerichtsverhandlung daraufhin als freier Mann verließ), soll er gesagt haben: Wenn ich schuldig bin, soll meine Leiche nicht verwesen. Im Jahr 1702 starb Kahlbutz und wurde in der Gruft beerdigt. Als man die Gruft der Kirche 1794 wieder öffnete, fand man in ihr neben zahlreichen verwesten Leichen die unverweste Leiche des Ritters Kahlbutz. Bis heute ist nicht geklärt, warum die Leiche des Ritters Kahlbutz nicht verweste. Das musste man gesehen haben. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen, der aus dem nahegelegenen Café Lindenhof strömte, lockte, um hier noch eine Kaffeepause einzulegen. Aus dem Abend im Hotel wurde dann leider eine Indoor-Veranstaltung da es sich irgendjemand zur Aufgabe gemacht hatte, den märkischen Sand durch anhaltenden Regen mit Wasser zu versorgen. Viele neue Eindrücke begleiteten die Teilnehmer Montagfrüh auf dem Heimweg in Richtung Vorpommern und werden sie so schnell auch nicht verlassen. Eine Reise, die allen sehr viel bedeutet, und die mit Dankbarkeit gegenüber all denen, die bei der Realisierung geholfen haben, nicht so schnell vergessen wird. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlaganfall bedanken sich für die selbstlose Hilfe bei: Ergotherapie Ehlert, Straußenfarm Ahlbeck, HEM Tankstelle Laade, Fahrradstützpunkt Weber, Hirsch-Apotheke K. Olenik, Tischlerei E. Peise, Pumpendienst Scheffler, ONYX Gesundheitsmanagement GmbH, Ärztenetzwerk HaffNet, Tischlerei Sacher, nahkauf A. Vieweg, Asia-Imbiss Haff- Center, Romanos Physiotherapie, Autohaus Lieck, Inh. O. Herzfeld, Med. Fußpflege Hoffmann, R. Wilke Meine Brille, DM H.-C. Kleitke, Neurologe Thomas Krüger, Mozzarella King Torgelow, Logopädie Kaßburg/Plagemann, ERGO Versicherung Howe, Uwe Grube, Werbeagentur Habedank, Haffhus Bellin, Bäckerei Reichau, Unser Heimatbäcker, Vitanas Senioren Centrum, Sanitätshaus Konrad Neustrelitz, Patric Dahlemann, DRK KV UER e.v., Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und den vielen namentlich nicht genannten Kleinspendern. Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen die Schiedsperson wie folgt: Manfred Tamme (Vorsitzender) Telefon / Mobil: 0174/ manfred.tamme@vodafone.de

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Kompetenz mit Herz : Pflegekurs in Torgelow beendet (HV) Organisiert von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfekontaktstellen MV e.v. und der Selbsthilfekontaktstelle Rostock gab es kürzlich das dritte Treffen von Selbsthilfegruppen aus der Uecker-Randow-Region in Pasewalk. Mit freundlicher Unterstützung des Brückenbauer e.v., einem Verein zur Förderung der offenen Behindertenarbeit, traf man sich in dessen Räumen am Neuen Markt in Pasewalk. Viele Gruppenverantwortliche verschiedener Krankheitsbilder Nach fast zehn Monaten trafen sich am 28. Juli die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Kurses für pflegende Angehörige aus der Tagespflege im Mehrgenerationenhaus Torgelow (Träger: Volkssolidarität Uecker-Randow e.v.) zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Galerie Café Kurenz in Galenbeck. Im Restaurant des gemütlichen Fischerhauses an einem von Frau Kurenz sehr schön gedeckten und dekorierten Kaffeetisch überreichte Kursleiterin Katja Prepernau die Zertifikate und übermittelte die Grüße der Geschäftsführung des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v.. Von Regina Levenhagen bekamen die Teilnehmer dazu eine liebevoll gestaltete Kursdokumentation, in der sie jederzeit nachlesen, bei Notwendigkeit Kontakte und Hilfsangebote finden und sich erinnern können. Mit den für Teilnehmer kostenfreien Kursen für pflegende Angehörige bieten der Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. und das Mehrgenerationenhaus Torgelow allen Interessierten, die Schwerkranke zu Hause pflegen, Rat und Unterstützung an. Ziel der Kurse ist, die Krankheit gemeinsam bewältigen und Informationen zu altersbedingten und Demenzerkrankungen zu vermitteln, Reduzierung von Belastungssituationen anzustreben, Verbesserung der Pflege- und Betreuungsqualität zum Wohle des Erkrankten zu erreichen sowie eine Beratung, Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen zu ermöglichen. Die Inhalte beziehen sich auf solche Fragen: Wie helfe ich meinen erkrankten Angehörigen im Alltag, wie gehe ich mit bestimmten Medikamenten um, wie gehe ich mit Aggressionen um, was beinhaltet das Betreuungsrecht, welche materiellen und finanziellen Hilfsangebote und welche Möglichkeiten der Beschäftigung gibt es? Auch Hinweise zur Kommunikation werden vermittelt und vieles mehr. Für die meisten Kursteilnehmer waren es neue, interessante und wissenswerte Themen, die sie nun in der Pflege und Betreuung ihrer kranken Angehörigen zur Verbesserung und Erleichterung einbringen können. Sie fanden im Kurs andere Pflegende, die in ähnlichen Situationen waren und konnten so miteinander über ihre Sorgen und Ängste reden. Dieser Erfahrungsaustausch in der Gruppe war besonders wertvoll. Den immer wieder gegebenen Hinweis, nur wer sich selbst pflegt, kann auch andere pflegen, wollen sich alle zu Herzen nehmen und die aufgezeigten Angebote annehmen. Gern wollen sie dies allen weitersagen, die es hören möchten und Hilfe benötigen. An dieser Stelle bedanken sich Katja Prepernau und Regina Levenhagen bei den Referenten und Vortragenden, bei der Geschäftsführung des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v., beim Team des Mehrgenerationenhauses Torgelow, bei allen Mitwirkenden und Ehrenamtlichen, die den Kurs unterstützt und mitgestaltet haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tagespflege Torgelow des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v., die zu den Terminen uneigennützig in ihren Räumen unterstützt und geholfen haben. Die Kursteilnehmer dankten es mit Blumen und Worten. Zitate aus Danke-Briefen von Kursteilnehmern (Auszüge) : Vielen Dank, dass Sie uns so kompetent und verständnisvoll durch unseren Pflegeund Betreuungskurs geleitet und begleitet haben. In diesem Kurs haben wir zahlreiche neue Erkenntnisse und Fähigkeiten erworben, die uns in unserer täglichen Pflege- und Betreuungsarbeit sehr hilfreich sein werden... Oder:...durch Ihre umsichtige, liebevolle Betreuung und geschickte Führung sowie verbindende Beiträge zum jeweiligen Thema haben Sie es vermocht, aus uns eine Gemeinschaft zu formen, die gerne zusammen gekommen ist... - ein besseres Dankeschön gibt es nicht! Für alle Interessierten, die an Demenz erkrankte und Hilfe bedürftige ältere schwerkranke Menschen pflegen und betreuen, wird es einen neuen Kurs für pflegende Angehörige in Ueckermünde geben. Informieren Sie sich am Mittwoch, dem 19. Oktober, um 14:00 Uhr im Familienzentrum des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v., Chausseestraße 25. Ansprechpartnerin ist Regina Levenhagen, Telefon 03976/255242, Mehrgenerationenhaus Torgelow. Uecker-Randow e.v. Selbsthilfegruppen verschiedener Krankheitsbilder treffen sich Schießwarnung Der Standortübungsplatz (StOÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: , 07:00-24:00 Uhr, , 07:00-17:00 Uhr, , 07:00-17:00 Uhr. Vom bis schießfreie Zeit. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder,. Schranken sowie Verkehrszeichen gekennzeichnet. folgten der Einladung der LAG, um Erfahrungen auszutauschen oder neue Kontakte zu knüpfen. Nach einer kurzen Einführung durch die Hausherrin Ruth Wohlgemuth gab es eine Vorstellungsrunde, damit alle Beteiligten sich ein Bild machen konnten, wer in der Runde Platz genommen hatte. Ute Kammler von der Selbsthilfekontaktstelle Rostock informierte zu den aktuellen Projekten der LAG und wies auf die Fördermöglichkeiten der Gruppenarbeit durch Krankenund Rentenkassen hin. Des Weiteren wurde über diverse Finanzierungsmöglichkeiten durch Stiftungen und sozial engagierte Unternehmen gesprochen. Vieles, was die Gruppen leisten können, muss eben auch durch eine solide finanzielle Basis gedeckt sein. Viele Fragen hinsichtlich der Unterstützung der Selbsthilfe gingen auch an Frau Kozian, die als Selbsthilfebeauftragte der Asklepios Klinik Pasewalk zu Gast war. Wie in den Jahren zuvor gab es einen regen Austausch unter allen Beteiligten, sodass eines der gesteckten Ziele direkt erreicht wurde. Was offen blieb und nicht sofort geklärt werden konnte, nahmen die Ansprechpartner zur Erledigung mit auf den Heimweg. Eine gelungene Veranstaltung, die es wert ist in regelmäßigen Abständen wiederholt zu werden. Herzlichen Dank dafür an das verantwortliche Organisationsteam! Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976/203924

31 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Herbstputz mit freiwilligen Helfern Helfen Sie mit beim Laubharken auf den Grünflächen, bei Malerarbeiten, Schilder putzen oder Pflanzfläche säubern! Treff ist am 22. Oktober um 09:30 Uhr im Eingangsgebäude des Tierparks. Mitzubringen: gute Laune und je nach Möglichkeit Pinsel, Laubbesen, Harken oder Spaten, Arbeitshandschuhe. Das Tierpark-Team Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost Haffring 17 - Telefon *Veranstaltungen* bis Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis 13:00 bis 17:00 Uhr Kaffeenachmittag Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Deutschkurs für Ausländer 13:00 bis 17:00 Uhr Seniorennachmittag Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr Rommee-Wettstreit , 14:00 bis 17:00 Uhr Kegeln in Hoppenwalde Donnerstag ab 09:00 Uhr Frühstück für alle 14:00 bis 17:00 Uhr Filmnachmittag mit Kaffee und Kuchen Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Spaziergang in der Umgebung mit Überraschung 13:00 bis 17:00 Uhr Bastelnachmittag Angebote jederzeit Gruppenspiele, Rommee, Skat, Brettspiele u.v.m., Büchertausch, Leseecke, Spielecke für kleine Gäste Neu: Hausaufgabenhilfe! Kein passendes Angebot dabei? Die Mitarbeiter der Begegnungsstätte helfen dabei, ein neues Angebot ins Leben zu rufen. Auf in den Haffzoo! bittet um vorherige Anmeldung bis zum 19. Oktober, Telefon /54940, E- Mail an kontakt@tierpark-ueckermuen de.de. Alle freiwilligen Helfer werden um 13:00 Uhr mit Leckereien vom Grill versorgt. Halloween im Tierpark Nachmittagsveranstaltung am 31. Oktober ab 16:00 Uhr. Treffpunkt: vor dem Haus des Gastes. Führung zum Wolfgehege und Schaufütterung bei den drei Jungtieren. Danach ca. 17:15 Uhr Feuertanz - Faszination Feuer in sinnlicher Eleganz. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Grillen, Lagerfeuer und Knüppelkuchen. Schaufütterungen zu Halloween 11:00 Uhr Fischotter 13:00 Uhr Lamas 13:15 Uhr Weißbüschelaffen 14:00 Uhr Löwen 14:15 Uhr Erdmännchen 14:30 Uhr Dingos 15:00 Uhr Alpakas Änderungen vorbehalten! Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 bis 18:00 Uhr ab bis 15:00 Uhr Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter und tierpark.ueckermuende. Seniorenbeirat: Neues im Straßenverkehr (MQ) Der Seniorenbeirat des Seebades Ueckermünde lädt für den 20. Oktober um 14:00 Uhr zur Verkehrsveranstaltung in das Freizeitzentrum-West in der Chausseestraße ein. Fahrlehrer Alfons Bärwald informiert zu folgenden Themen: Auswertung aktuelles Unfallgeschehen 2015 und Vorschau auf Änderungen der StVO, sicher über Herbst und Winter. TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins Stettiner Haff e.v. Altes Bollwerk 9, Ueckermünde Öffnungszeiten Montag - Freitag 09:00-16:00 Uhr Telefon /28484, info@ueckermuende.de Internet: Postfiliale hat neue Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr CariMobil Beratung auf Rädern Jetzt auch in unserem Beratungsmobil - Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützenm Sie bei: Fragen zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld, Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts, Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen, Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das Beratungsmobil ist am Mittwoch, dem und , von 10:00 bis 11:00 Uhr in Ueckermünde-West, Parkplatz Penny Markt, und am Donnerstag, dem und , von 08:30 bis 09:30 Uhr auf dem Parkplatz Haffcenter in Ueckermünde-Ost anzutreffen. Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v., Bahnhofstraße 29, Pasewalk, Mobil: 0172/ , carimobil.pasewalk@ caritas-vorpommern.de

32 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 10/16 Zahnärztlicher Notdienst Oktober /23. Oktober Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin / /30. Oktober Frau Venus Eggesiner Straße 2, Vogelsang / Oktober Herr Wrage Am Tanger 13, Torgelow 03976/ November /06. November Herr Hardow Kranichstraße 30, Ueckermünde / 12./13. November Frau Dr. Winter Haffstraße 28, Mönkebude / /20. November Frau Dr. Karbe Haffstraße 28, Mönkebude /20382 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) Pasewalk Telefon: 03834/ Fax: 03834/ Pflegestuetzpunkt- Pasewalk@kreis-vg.de Internet: GeroMobil & Dörpkieker : Tourenplan Uecker-Randow e.v. Das GeroMobil steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des Gero Mobils vertraulich und neutral durchgeführt. Mit an Bord ist der Dörpkieker. Dieses Projekt ergänzt das bestehende Angebot und wendet sich an alle, die gemeinsam mit Nachbarn und Freunden aktiv ihr Leben gestalten möchten. Dafür bieten wir kostenlos Beratung und Unterstützung an und helfen Ihnen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen bzw. bringen neue Ideen für Sie mit. Auch Wohnraumberatung und Unterstützung bei der Organisation und Koordination von professionellen Hilfsangeboten gehören zum Angebot /22.11., Ueckermünde 09:00-10:45 Uhr, Marktplatz /24.11., Ueckermünde 12:00-12:45 Uhr, Parkplatz Haffcenter Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin GeroMobil, Telefon 03976/ oder 0151/ , Christel Schultz, Projektleiterin Dörpkieker, Telefon 0171/ , geromobil-torgelow@volkssolidaritaet. de, doerpkieker@volkssolidaritaet.de. Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen Kleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode) Spielsachen Couch mit Schlaffunktion oder Liegen funktionsfähige Elektrogeräte Geschirr, Besteck Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Mo bis Do 08:00-16:00 Uhr Fr 08:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Mo bis Mi 13:00-15:30 Uhr Fr 10:30-11:30 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung: und , weitere Informationen im Treff, Telefon / Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon TIERÄRZTLICHE NotBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/ Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 07:00 Uhr. Kassenärztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin: Donnerstag, , 14:30-18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a

33 Nr. 10/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Montag Mittwoch Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost Veranstaltungsplan Radfahren 10:00-10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 Fußpflege (Termine über Tel , Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur 09:00 Uhr Interessengruppe Chronik der Ortsgruppe/ Computer Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon / , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 13:30 Uhr Großer Herbstball der Volkssolidarität im Historischen U Pasewalk anlässlich des Geburtstages der VS. Leistungen: Showprogramm und Tanz mit den Drachenbootmusikanten, Kaffee und Kuchen, Abendessen und Fahrtkosten, Unkostenbeitrag 22,50 Euro , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr erweiterte Leitungssitzung , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:30 bis 17:30 Uhr Adventsnachmittag im Familienzentrum Chausseestraße/Ecke Siedenfeld. Leistungsumfang: Kaffee und Kuchen, kulturelle Umrahmung, An- und Abtransport Haffsegler international erfolgreich (KR) Der Einladung zur 68. internationalen Regatta auf dem Dammschen See folgten in diesem Jahr drei Segler aus Ueckermünde. Der Stettiner Segelclub war Veranstalter dieser Wettfahrt. Gesegelt wurde ein Dreieckskurs über 16 Seemeilen. Die Windverhältnisse um 1-3 Beaufort sorgten für mäßige Segelbedingungen. So erreichten nicht alle Segler die gesetzte Ziellinie in der vorgegebenen Zeit. Die Ergebnisse der Ueckermünder Segler: 10. Klaus Helms auf SY Ruden, 13. Jürgen Schmidt auf SY Gloria 2, 16. Lothar Mielke auf SY Min Droom. Klaus Helms erhielt den Ehrenpreis Beste Deutsche Yacht. Insgesamt nahmen 36 Boote an der Wettfahrt teil. Bei dieser Regatta gibt es keine Verrechnung nach der bekannten Yardstick-Tabelle. APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/ /01.11./ Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /02.11./ Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /03.11./ Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /04.11./ Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / /05.11./ Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: / /06.11./ Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /28.10./ Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /29.10./ Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / /30.10./ Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ /31.10./ Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da. mit dem Bus. Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes der Volkssolidarität: , 12:00 bis 18:00 Uhr Schloss Boitzenburg lädt ein zum Senioren-Oktoberfest in der Prenzlauer Uckerseehalle. Leistungen: Eintritt, Mittagessen, Kaffeegedeck und Busfahrt. Unkostenbeitrag: 35,00 Euro bis Drei-Tages- Überraschungsfahrt im goldenen Oktober. Unkostenbeitrag: 299,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag 55,00 Euro bis und bis Kurreisen nach Misdroy, Unkostenbeitrag je Reise 289,00 Euro, für Vollpension Zuschlag 30,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag 35,00 Euro Weihnachtsfeier im Waldseehotel Frenz in Chorin. Als Stargäste werden Thomas Lück und Andreas Holm dabei sein. Leistungen: Kaffeegedeck, musikalisches Programm, Abendessen, Fahrt im modernen Reisebus. Unkostenbeitrag: 56,00 Euro Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238221, gern entgegen. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: 22583, info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: /5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.

34 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/16 Fassung aus unserer umfangreichen Aktions-Kollektion Kunststoff-Gläser für die Ferne oder Nähe Individuell angefertigt Fassung aus unserer umfangreichen Aktions-Kollektion Qualitäts-Kunststoff-Gleitsichtgläser Stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen Individuell angefertigt Brille komplett 39,- * inkl. Härtung und Vollentspiegelung nur 109,-* Gleitsichtbrille komplett Brille komplett 89,- * 39,- * inkl. Härtung und Vollentspiegelung nur 168,-*»Top-Angebot«Ein Paar Nahkomfortgläser* inklusive Hartschicht und Vollentspiegelung Nahkomfortgläser 144,- * UVP 240,-** * Bis dpt/cyl + 2 dpt (Gleitsichtgläser Add.3.0) (höhere Stärken mit geringem Aufpreis). ** Unverbindliche Preisempfehlung: Torgelow Ueckerpassage 1, Tel.: Ueckermünde Schulstraße 18-19, Tel.: Gerne sind wir für Sie da: Mo bis Fr: Uhr und Uhr Sa: Uhr HERBSTANGEBOTE BEI KNAUS AUGENOPTIK Das nächste Amtsblatt Ueckermünder Stadtreporter erscheint am Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille. Die komplette Brille mit Qualitäts-Kunststoff- Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00. Das Angebot beinhaltet eine hochwertige Metall- oder Kunststoff- Fassung mit Qualitäts-Kunststoff- Gleitsichtgläsern. Diese Gläser sorgen für stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Sie sind leicht und dadurch sehr komfortabel und wurden mit modernster Technologie hergestellt. Die sehr guten komfortablen Kunststoffgläser gibt es auch für die Ferne oder die Nähe. Alle die eine Einstärkenbrille brauchen, erhalten das Komplettangebot schon für 39,00. Zu den guten Gläsern gibt es eine sehr große Auswahl an modischen, aber auch an klassischen Metall- und Kunststoff-Fassungen. Das alles erhalten Sie mit individueller Beratung und TOP- Service bei Ihrem bewährten Team von KNAUS Augenoptik! Annahmeschluss für Anzeigen ist der Tel.: /22757 helms@schibri.de

35 Nr. 10/ Ueckermünder Stadtreporter 25 Jahre FAAT Ferdinandshof 16 Jahre MAN Servicepartner 25 Jahre DeLaval Agrardienst 8 Jahre Multicar Service Liebe Leserinnen, liebe Leser, am 1. Oktober 1991 wurde aus dem volkseigenen Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) Ferdinandshof der Betrieb FAAT Fahrzeug & Anlagentechnik Ferdinandshof GmbH. Eine harte, aber notwendige Entscheidung für das ehemalige sozialistische Kollektiv W50 Instandsetzung. Aus Kollegen wurden Mitarbeiter, aus Betriebsleitern wurden Manager, Kapital musste beschafft und marktwirtschaftliches Wissen erlernt werden. Der Lohn war 1995 ein MAN Servicepartner Vertrag. Dieser Vertrag gab uns die Möglichkeit, am technischen Fortschritt der Nutzfahrzeugbranche teilhaben zu können. Ein MAN ist heute ein hoch technisiertes Fahrzeug, leistungsstark und gewinnbringend für den Unternehmer und ein ansprechender moderner Arbeitsplatz für den Kraftfahrer. Ähnlich unser zweiter Serviceschwerpunkt Multicar. Dieses altbewährte Fahrzeug ist heute technisch anspruchsvoll und fordert Servicekompetenz des Mechanikers. Mit diesem Fahrzeug umfasst unsere Reparaturkapazität alle Lastkraftwagen von 3,5 t bis 60 t Gesamtmasse. In Zukunft auch Transporter. Denn mit dem neuen TGE dringt MAN in den Transportermarkt ein. Als MAN Servicepartner bieten wir natürlich auch hier unsere Betreuung an. Wir sehen uns als kundenorientierten, qualitätsbewussten und kompetenten Partner aller Unternehmen und Behörden, die Nutzfahrzeuge betreiben. Natürlich vorrangig MAN und Multicar. Aber auch typenoffen bieten wir Instandsetzungsleistungen an. Unsere Mitarbeiter sind und werden weiter gut ausgebildet. Gepaart mit langjähriger Erfahrung und dem Herzblut eines Mechanikers bzw. Mechatronikers bleibt kein Fahrzeug lange in der Werkstatt stehen. Dafür steht unser Slogan Für Alle Auf Tour. Unser Firmenkürzel FAAT setzt sich aus FAhrzeuginstandsetzung und AnlagenTechnik zusammen. 25 Jahre sind wir Partner der landwirtschaftlichen Betriebe. Insbesondere Melktechnik der Firma Delaval (früher Alfa Laval) sind von uns betreut worden. Wir bieten Stall- und Hoftechnik, inklusive Beratung, Montage und Service. Auch für den privaten Pferde- und Kleintierhalter halten wir ein umfangreiches Angebot bereit. Vielen Dank an alle Geschäftspartner und natürlich unseren Mitarbeitern für die langjährige Treue und Unterstützung. Für die Zukunft wünschen wir uns eine gemeinsame gewinnbringende Entwicklung, Tatkraft und Gesundheit. Hans-Joachim Neumann Arno Lutz Die Evangelische Kindertagesstätte Friedrich Fröbel in Torgelow sucht zum nächstmöglichen Termin Verstärkung für das Team Was erwarten wir von Ihnen? eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in flexibel und kreativ mit den Anforderungen des Kita-Alltages umzugehen wissen einfühlsam und geduldig auf Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse eingehen Freude an familienergänzender Erziehung und Begleitung der Kinder haben Wir bieten: eine attraktive Vergütung Jahressonderzahlungen AZ zwischen 30 und 35 h wöchentlich Für Fragen und nähere Informationen steht Ihnen Frau Manthey unter der Telefonnummer 03976/ gern zur Verfügung. Evangelische Kindertagesstätte Friedrich Fröbel Am Hüttenwerkplatz 10 a, Torgelow Katze Niedliche Maikätzchen kostenlos abzugeben. Nach telefonischer Absprache unter Tel bringe ich sie Ihnen auch gerne nach Hause. Kater

36 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/16 STARK &VITAL & Erleben Sie Ihren Wohlfühlherbst 6 HERBST- AKTIVWOCHEN mit dem milon Gesundheitstraining zum Preis von Euro p.w.* 11,90 *6 Wochen unverbindlich testen ohne Vertragsbindung, für alle, die uns noch nicht kennen. Gültig bis NOVA VITALE Chausseestr Ueckermünde in Kooperation mit Gesundheits- & Rehazentren

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Erst die Vorteile, dann die Arbeit.

Erst die Vorteile, dann die Arbeit. Erst die Vorteile, dann die Arbeit. Ausgabe 01/2015 Exklusive Sonderkonditionen für Innungsmitglieder Sichern Sie sich jetzt den besten Preis. Profitieren Sie als Innungsmitglied gleich doppelt: Bei uns

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 10/14 Herbstangebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 15. Oktober 2013 Nr. 10 Grüße aus dem Seebad Neue Postkarten

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 8598/04 9. März 04 61.12-312/IN 220-B 3 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadtbezirksrat 221 Innenstadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 15. September 2003 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung Anlage 3 zum Beschluss Nr. B697-37/13 vom 16.12.2013 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB ohne Umweltbericht Begründung Universitäts-

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg x öffentlich Sitzungsdatum: 09.02.17 Drucksachen-Nr.: VI/629 Beschluss-Nr.: 427/23/17 Beschlussdatum: 09.02.17 Gegenstand: Antrag auf Einleitung eines Verfahrens

Mehr

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNGSPLAN 1 ERLÄUTERUNGEN SEPTEMBER 2001 Ortsgemeinde Weingarten Baugebiet "Sportgelände" SCHARA + FISCHER BÜRO FÜR STADTPLANUNG UND ARCHITEKTUR MAX-VON-SEUBERT-STRASSE

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung:, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann, Tel.: 05361 28-2741 Porschestraße

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4 Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37,4 VW Polo Trendline.0 48 kw (65 PS), 5-Gang LED-Tagfahrlicht Bordcomputer 4 Türen Fensterheber vorne elektrisch Fahrzeugpreis: Anzahlung:

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der VVG Schwäbisch Hall am

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der VVG Schwäbisch Hall am 1. Schwäbisch Hall 1.1 Änderungen, die unter Berücksichtigung der vorgebrachten Anregungen, vorgeschlagen werden: Gelbingen 14.13 Ortsmitte Die Entwicklung des innerörtlichen Standorts soll zur Attraktivitätssteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Bebauungsplan. Auf Haardt

Bebauungsplan. Auf Haardt Gemeinde Mettlach Bebauungsplan Auf Haardt 1. Änderung Begründung ENTWURF Saarbrücken November 2016 1 1. Anlass und Ziel der Planung Durch die 1. Änderung des Bebauungsplans Auf Haardt soll im Gebiet ansässigen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 19/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 19/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 19/2006 22.12.2006 12. Jahrgang INHALT Seite 95/2006 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 145-75. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr