Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich"

Transkript

1 UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN Dienstag, der 15. Oktober 2013 Nr. 10 Grüße aus dem Seebad Neue Postkarten erhältlich Neue Postkarten mit Ueckermünde-Motiven sind seit Kurzem im Handel erhältlich. Verantwortlich für die neuen Grüße aus dem Seebad ist der Eggesiner Fotograf und Buchhändler Walter Graupner. Zurzeit gibt es die Karten in der Touristik-Info am Stadthafen und in Connys Container in Ueckermünde-Ost. Wolfsanlage im Tierpark eingeweiht Am 21. September eröffnete der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering die neue Wolfsanlage im Tierpark. Die Einweihung wurde in ein mittelalterliches Flair gepackt. So wurde die Veranstaltung musikalisch von der Mittelalterband Cantilena begleitet. Im Tierpark konnte man Herzog Bogislaw X. auf der Jagd treffen. Die Gäste wurden aber beruhigt, denn er war nicht aufs Wolfsjagd. An der Burgruine der neuen Wolfsanlage erwarteten die zahlreichen Besucher u.a. die polnischen Projektpartner des Tierparks, mittelalterliche Schausteller des Ukranenlandes und historische Spieler aus Stettin. Die Besucher konnten die mittelalterlichen Musikinstrumente bewundern, Fladenbrot kosten, Ritter- und Wolfsgeschichten hören. Sogar der Ministerpräsident musste den Brückenzoll mit ein paar silbernen Wolfsmünzen bezahlen, um danach mit einem Becher des Tierparkweins Wolfsblut die Schaufütterung beobachten zu dürfen. Die Wolfsanlage wurde im Rahmen des deutsch-polnischen Projektes Leben am Stettiner Haff und in der Ueckermünder Heide - Umweltbildung und Geschichte gebaut (gefördert durch die Europäische Union).

2 Ueckermünder Stadtreporter Herbstangebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille. Die komplette Brille mit Qualitäts-Kunststoff-Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00. Das Angebot beinhaltet eine hochwertige Metall- oder Kunststoff Fassung mit Qualitäts- Kunststoff Gleitsichtgläsern. Diese Gläser sorgen für stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Sie sind leicht und dadurch sehr komfortabel und wurden mit modernster Technologie hergestellt. Die sehr guten komfortablen Kunststoffgläser gibt es auch für die Ferne oder die Nähe. Alle die eine Einstärkenbrille brauchen, erhalten das Komplettangebot schon für 39,00. Zu den guten Gläsern gibt es eine sehr große Auswahl an modischen, aber auch an klassischen Metall- und Kunststoff- Fassungen. Das alles erhalten Sie mit individueller Beratung und TOP- Service bei Ihrem bewährten Team von KNAUS Augenoptik!

3 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel.: Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Hans-Jürgen Vollmann Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel Mail: vollmann.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE / KITA Steffi Heinrich / Martina Saeger Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: personal@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT / POSTSTELLE Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel Mail: presse@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR / SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: hauptamt@ueckermuende.de STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de FINANZEN / HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN / VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Susann Brock Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR / KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermünde.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO / RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR / WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: semmler.rathaus@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Jana Gude Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Ute Scholwin (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: broecker.rathauhaus@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 6 Tel Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / TOURISMUS Referatsleiterin Petra Manthei Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel Mail: manthei.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Jürgen Appelhagen Tel Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Steffen Augstein Tel Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Ina Hilpert Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: sfz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG Herr Karl-Heinz Andre zum 72. Geburtstag Frau Helga Augstein zum 75. Geburtstag Herr Dieter Von Malleck zum 73. Geburtstag Herr Herbert Riese zum 72. Geburtstag Herr Siegfried Brauer zum 70. Geburtstag Frau Erika Götte zum 74. Geburtstag Frau Ruth Höppner zum 72. Geburtstag Herr Dieter Klehn zum 71. Geburtstag Herr Rudi Krüger zum 76. Geburtstag Herr August Menzel zum 81. Geburtstag Frau Edith Schley zum 96. Geburtstag Frau Renate Teske zum 72. Geburtstag Herr Dieter Dewitz zum 70. Geburtstag Frau Else Esperling zum 80. Geburtstag Herr Erich Gerdes zum 84. Geburtstag Herr Siegfried Granzow zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Hanisch zum 86. Geburtstag Frau Elisabeth Leischow zum 77. Geburtstag Herr Werner Neumann zum 78. Geburtstag Frau Käte Reich zum 87. Geburtstag Herr Heinz Semdner zum 74. Geburtstag Frau Brigitte Antusch zum 75. Geburtstag Frau Rita Frenz zum 78. Geburtstag Frau Elfi Lutterbach zum 73. Geburtstag Frau Traute Schlüßler zum 73. Geburtstag Herr Walter Thalheim zum 80. Geburtstag Herr Günther Franke zum 72. Geburtstag Herr Hans-Joachim Pöppke zum 77. Geburtstag Herr Dr. Paul-Friedrich Zimmermann zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Kliewe zum 83. Geburtstag Frau Elisabeth Lamert zum 77. Geburtstag Herr Günter Sabert zum 84. Geburtstag Frau Inge Beckmann zum 73. Geburtstag Frau Margot Fischer zum 80. Geburtstag Frau Herta Klünder zum 87. Geburtstag Herr Hans Peukert zum 82. Geburtstag Frau Rosemarie Streeck zum 70. Geburtstag Herr Erich Westphal zum 74. Geburtstag Frau Heidelore Krüger zum 70. Geburtstag Frau Renate Wilde zum 76. Geburtstag Frau Edeltraut Erfurt zum 74. Geburtstag Frau Elisabeth Graf zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Lentz zum 79. Geburtstag Herr Jürgen Roßfeldt zum 75. Geburtstag Frau Magda Walleck zum 79. Geburtstag Herr Hermann Wode zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Krampitz zum 85. Geburtstag Herr Peter Latzkow zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Roenz zum 83. Geburtstag Herr Rudi Schwarz zum 74. Geburtstag Herr Wolfgang Seelhoff zum 74. Geburtstag Herr Gerhard Treichel zum 70. Geburtstag Herr Walter Florin zum 74. Geburtstag Frau Ingrid Kolbe zum 72. Geburtstag Herr Gerhard Schnell zum 87. Geburtstag Frau Karoline Zude zum 77. Geburtstag Frau Irmgard Schmolt zum 74. Geburtstag Frau Helga Schultz zum 85. Geburtstag Frau Eva-Maria Wergin zum 76. Geburtstag Frau Edith Schade zum 73. Geburtstag Frau Traute Stöcker zum 75. Geburtstag Frau Anneliese Hoffmann zum 79. Geburtstag Herr Peter Kalbe zum 71. Geburtstag Frau Annemarie Krienke zum 81. Geburtstag Frau Jutta Liedke zum 75. Geburtstag Frau Elke Munkelberg zum 74. Geburtstag Herr Manfred Quägber zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Wagner zum 92. Geburtstag Frau Ursula Zänkert zum 76. Geburtstag Frau Gerda Mockschan zum 79. Geburtstag Herr Günter Steinmetz zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Gluschke zum 75. Geburtstag Frau Bärbel Panzer zum 70. Geburtstag Frau Henni Freese zum 85. Geburtstag Frau Annaliese Kilikowski zum 86. Geburtstag Herr Gerhard Tanger zum 86. Geburtstag Frau Irmgard Tischmeier zum 79. Geburtstag Frau Edeltraud Böttcher zum 78. Geburtstag Herr Klaus Fischer zum 74. Geburtstag Herr Georg Tanger zum 73. Geburtstag Frau Ruth Aschert zum 87. Geburtstag Herr Horst Klawitter zum 80. Geburtstag Herr Erwin Lewerenz zum 86. Geburtstag Frau Helga Schnell zum 84. Geburtstag Frau Hildegard Ehlert zum 87. Geburtstag Herr Günter Kerski zum 83. Geburtstag Frau Waltraut Wandt zum 79. Geburtstag Frau Hildegard Winter zum 92. Geburtstag Herr Bodo Freimuth zum 75. Geburtstag Herr Peter Greier zum 74. Geburtstag Frau Edith Häcker zum 70. Geburtstag Herr Hans van der Heyden zum 89. Geburtstag Frau Hannelore Schröder zum 76. Geburtstag Frau Brigitta Adamski zum 81. Geburtstag Frau Inge Berndt zum 79. Geburtstag Frau Gerda Otto zum 72. Geburtstag Frau Edda Waidt zum 75. Geburtstag Frau Dora Freytag zum 94. Geburtstag Herr Horst Hannig zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Kuchenbuch zum 79. Geburtstag Herr Richard Mietzner zum 76. Geburtstag Frau Ilse Quade zum 77. Geburtstag Herr Werner Alb zum 72. Geburtstag Frau Rosemarie Lasse zum 72. Geburtstag Herr Alfred Schütt zum 75. Geburtstag Herr Erich Seeger zum 85. Geburtstag Frau Gisela Tesch zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Trömer zum 71. Geburtstag Frau Ursel Engelke zum 84. Geburtstag Frau Ursula Schulz zum 82. Geburtstag Herr Erwin Janzen zum 75. Geburtstag Herr Eduard Kusch zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Pohlmann zum 82. Geburtstag Herr Dieter Stauch zum 77. Geburtstag Herr Heinz Winkelmann zum 85. Geburtstag Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember liegt vor (JA) Pünktlich zu Beginn des vierten Quartals lag der Veranstaltungsplan für die Monate Oktober, November und Dezember vor. Informieren können Sie sich über Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Feste, Naturführungen und vieles mehr im Seebad Ueckermünde und der Region Stettiner Haff. Auch für Sie wird das Richtige dabei sein! Holen Sie sich einfach den aktuellen Veranstaltungsplan des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v. in der Touristik-Information Ueckermünde oder bei anderen Tourist-Informationen und touristischen Anbietern kostenlos ab und sehen Sie selbst.

5 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28444 Monatliche Sprechstunde des Bürgermeisters in Ueckermünde-Ost Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich einmal eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an. Die nächste Sprechstunde findet Dienstag, den 05. November, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum, Haffring 20, statt. Stadtvertreter beschließen höhere Kurabgabe Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413, Fax: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 19. September mehrheitlich eine Änderung der Kurabgabesatzung beschlossen. Neben den Änderungen, die sich aus dem im Jahre 2013 anerkannten Titel als Seebad ergeben, werden weitere Punkte der betreffenden Satzung der aktuellen Entwicklung angepasst sowie Änderungsbedarf, der sich aus den Erfahrungen im Umgang mit der bisherigen Satzung ergibt, umgesetzt. So ist die bisher erste Übernachtung des kurabgabepflichtigen Personenkreises, von der Gäste bisher befreit waren, künftig ebenfalls abgabepflichtig. Die Höhe der Kurabgabe wird auf nun 1,20 Euro pro Tag und künftig 35,00 Euro für die Jahreskurkarte angehoben. Damit befindet sich das Seebad Ueckermünde immer noch in einem vergleichsweisen geringen Abgabenbereich (z.b. Lubmin 1,50 Euro, Feldberg 1,20 Euro, Templin 1,50 Euro, Karlshagen und Zinnowitz 2,00 Euro), will aber sehr wohl die Anstrengungen zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur der vergangenen Jahre honoriert wissen. Um noch mehr Anbietern als bisher eine Motivation zur Nutzung des elektronischen Meldescheines zu geben, der allen Beteiligten die Verwaltung der Kurabgabe erleichtert, soll künftig mit einem Kostenerstattungssatz in Höhe von 2,5 %, bzw. bei Kleinunternehmen von 3% gearbeitet werden. Die entsprechende Änderungssatzung finden Sie in dieser Ausgabe. Öffnungszeiten Klappbrücke im Oktober täglich 10:00 bis 10:15 Uhr bis 13:15 Uhr ab November täglich 10:00 bis 10:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/ Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Montag, dem 28. Oktober 2013 Montag, dem 11. November 2013 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen! Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus- Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.- Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister / Hauptamt / Kämmerei / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt/ Standesamt / Bauamt / Touristik-Info / Wirtschaftsförderung / Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer /536821

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Bundestagswahl am 22. September 2013 CDU liegt auch in Ueckermünde vorn Am 22. September waren auch die Ueckermünder Wahlberechtigten aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen Bundestages mit zu entscheiden. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2009 (57,2 %) lag die Wahlbeteiligung in unserer Stadt diesmal mit 58,9 % etwas höher. In Zahlen: von Wahlberechtigten gaben ihre Stimmen ab. Im Bundesdurchschnitt betrachtet gingen damit allerdings in unserer Stadt 12,6 % weniger Menschen an die Wahlurne. In der gesamten Republik gab es mit 71,5 % (2005: 77,7 %, 2009: 72,2 %) einen geringeren Wert als bei den vorangegangenen Bundestagswahlen. Von ihrem Recht auf Briefwahl machten diesmal soviel Ueckermünder wie noch nie Gebrauch. 866 Wahlberechtigte beantragten im Einwohnermeldeamt einen Wahlschein nebst Briefwahlunterlagen. 858 Wahlbriefe gingen dann rechtzeitig bei der Wahlbehörde ein, von denen 544 am Sonntagabend zur Wahl zugelassen werden konnten. Der Briefwahlvorstand hatte damit nach 18:00 Uhr wie schon bei den vorangegangenen Wahlen den größten Berg an Stimmzetteln auszuzählen. Die bis dato höchste Zahl Briefwähler gab es übrigens 2011 zu den verbunden Landtags- und Kommunalwahlen. Damals wurden 750 Wahlbriefe eingereicht. Der Wahltag in den zehn Urnenwahlbezirken der Stadt verlief ohne nennenswerte Probleme. Am Abend wurde gewissenhaft, aber trotzdem zügig ausgezählt. Um 18:33 Uhr ging im Rathaus das erste Ergebnis ein, um 19:24 Uhr meldete der Briefwahlvorstand das letzte Ergebnis. Unmittelbar im Anschluss lagen alle Ueckermünder Zahlen ohne Beanstandung beim Landkreis vor. Stärkste Kraft in der Haffstadt wurde wie schon bei den Wahlen 2005 und 2009 die CDU. Die Partei konnte bei den Zweitstimmen mit 44,9 % (+ 10,3 %) der gültigen Stimmen die LINKE mit 21,2 % (- 7,7 %) hinter sich lassen. Die SPD konnte sich im Vergleich zu 2009 leicht steigern. Mit 13,0 % lag die Partei 0,3 % über dem Ergebnis von Der enorme Abwärtstrend bei früheren Bundestagswahlen konnte damit in unserer Stadt gestoppt werden (2002: 32,3 %). Eine Minus verzeichnete die NPD mit 8,3 %(- 2,0 %). Die FDP verlor auch in Ueckermünde deutlich. Die Liberalen kamen 2009 noch auf 8,7 %, in diesem Jahr sind es nur 2,2 %. Die Grünen erreichten 1,4 %, was einem Minus von 1,2 % zu 2009 entspricht. Die neue Partei AfD erreichte in Ueckermünde mit 6,0 % ein achtbares Ergebnis und wurde damit noch vor der FDP und den Grünen fünftstärkste Kraft am Haff. Die meisten Erststimmen vereinte CDU- Kandidat Matthias Lietz auf sich. Er gewann deutlich mit 43,2 % und 877 Stimmen Vorsprung vor Torsten Koplin (DIE LINKE), der 24,1 % erzielte. Holm Henning Freier von der SPD schenkten 12,9 % der Wähler ihre Stimme. Tino Müller (NPD) wählten 11,1 % (2009: 12,0 %). FDP-Kandidat Christian Bartelt blieb mit 1,7 % etwas hinter dem Ergebnis seiner Partei zurück (2,2 %). Vor dem FDP- Kandidaten landeten noch Dr. Volker Böhning (Freie Wähler) mit, 3,1 %, und Dr. Uwe Bastian von den Piraten. Der Grünen-Vertreter Ralf-Peter Hässelbarth spielte mit 1,4 % ebenfalls keine Rolle im Wettstreit um das Direktmandat. Matthais Lietz holte im Wahlkreis 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II, zu dem Ueckermünde gehört, das Direktmandat (45,9 %) und wird damit Mitglied des Bundestages. Mit 44,9 % wurde die CDU im Wahlkreis auch Zweitstimmensieger. Wer wissen möchte, wie es in ganz Deutschland am Wahlsonntag aussah, Öffentliche Bekanntmachung gemäß 35 Absatz 1 Satz 4 des Meldegesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesmeldegesetz - LMG -) Widerspruch gegen die Datenübermittlung im Zusammenhang mit den Wahlen 2014 Aus Anlass der Europa- und Kommunalwahlen, die im Jahr 2014, voraussichtlich am 25. Mai, stattfinden, weise ich hiermit gemäß 35 Absatz 1 des Meldegesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesmeldegesetz - LMG -) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 01. Dezember 2008 (GVOBl. M-V S. 461), alle Wahlberechtigten auf Folgendes hin: Gemäß 35 Absatz 1 LMG M-V darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen sowie verfassungsrechtlich oder gesetzlich vorgesehenen Abstimmungen in den sechs der Wahl oder Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 34 Absatz 1 Satz 1 LMG M-V bezeichneten Daten (Vor- und Familiennamen, ggf. Doktorgrad und Anschriften) von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Auskünfte dürfen nur für Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Der Empfänger hat die Daten spätestens innerhalb einer Woche nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen. Der Betroffene hat das Recht, der Weitergabe seiner Daten zu widersprechen. Einen entsprechenden Vordruck für die Beantragung einer Übermittlungssperre bekommen Sie im Einwohnermeldeamt bzw. im Internet unter Stadt Ueckermünde Wahlbehörde Am Rathaus 3, Ueckermünde Telefon /28429, schmidt. rathaus@ueckermuende.de Toni Achterberg, Thomas Kliewe, Susanna Seeger und Laura Glöde (von links) waren ab 16:00 Uhr mit dem Überprüfen der eingegangenen Wahlbriefe beschäftigt, ehe ab 18:00 Uhr auch im Briefwahllokal Stimmen gezählt werden konnten. findet sämtliche Ergebnisse übrigens im Internet unter de/de/bundestagswahlen/btw_bund _13/ergebnisse. Abschließend im Namen von Stadtwahlleiterin Kerstin Soyeaux ein ganz großes Dankeschön an alle diejenigen, die mit der Durchführung der diesjährigen Bundestagswahl betraut waren, Wahllokale einrichteten und zur Verfügung stellten. An erster Stelle seien natürlich die 86 eh-

7 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ergebnis Erststimmen - Stadt Ueckermünde Bundestagswahl am 22. September 2013 rechts: Ergebnis Zweitstimmen - Stadt Ueckermünde renamtlichen Wahlhelfer in den Wahlbezirken vor Ort genannt, ohne die der Wahltag nicht funktioniert hätte und ohne die es am Abend keine Ergebnisermittlung gegeben hätte. Leider meldeten sich erneut nur wenige freiwillige Wahlhelfer aus der Ueckermünder Bevölkerung, um den Wahlablauf zu unterstützen. Das Gros der Beteiligten kam daher aus der Stadtverwaltung. Die Ueckermünder sind übrigens wieder im Mai des nächsten Jahres zu Wahlen aufgerufen. Dann wird neben dem Europaparlament beispielsweise auch eine neue Stadtvertretung gewählt Satzung zur Änderung über die Erhebung einer Kurabgabe in der Stadt Ueckermünde - Kurabgabesatzung - Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) in Verbindung mit den 1, 2 und 11 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 14. Dezember 2007 (GVOBl. M-V S. 410, 427) wird nach Beschlussfassung der Stadtvertretung Ueckermünde vom 19. September 2013 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderungen 1 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: Die Stadt Ueckermünde ist seit 15. Februar 2013 Staatlich anerkanntes Seebad. 2 Satz 1 erhält folgende neue Fassung: Erhebungsgebiet für die Kurabgabe ist das Gemeindegebiet der Stadt Ueckermünde einschließlich Berndshof und Bellin. 4 Abs. 1 Nr. 5 wird ersatzlos gestrichen. 5 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende neue Fassung: Die Kurabgabe beträgt pro Person und Aufenthaltstag 1,20 EUR. Abs. 2 Satz 1 erhält folgende neue Fassung: Der Abgabepflichtige kann an Stelle der nach Tagen berechneten Kurabgabe eine Jahreskurkarte in Höhe von 35,- EUR zahlen, die zur ganzjährigen Benutzung der zu Kur- und Erholungszwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen berechtigt, ohne dass ein zusammenhängender Aufenthalt vorliegen muss. 6 Abs. 1 Nr. 1 erhält folgende neue Fassung: 1. Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte mit mindestens einem Grad der Behinderung von 80 %, sofern sie den Behindertenausweis vorlegen. Die bei Schwerbehinderten teilweise erforderliche Begleitperson ist von der Zahlung der Kurabgabe befreit. 9 wird um den Abs. 7 wie folgt ergänzt: (7) Als Aufwendungsersatz für die Einziehung des Kurbeitrages erhalten die Meldepflichtigen, die den Elektronischen Meldeschein verwenden und die die Kurbeiträge für das abgelaufene Jahr in voller Höhe der Stadt Ueckermünde überweisen bzw. am Lastschriftverfahren teilgenommen haben, bis zum 28. Februar des Folgejahres eine Kostenerstattung. Die Kostenerstattung beträgt 2,5 % des Nettobetrages zzgl. der Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe. Kleinunternehmer im Sinne des 19 Umsatzsteuergesetz erhalten 3 v. H. des Nettobetrages. Der Aufwendungsersatz gilt nur für die Kurbeträge, die gemäß Absatz 1 Nr. d bis zum 30. eines jedes Monats für den vorangegangenen Monat an die Stadt Ueckermünde fristgerecht abgeführt wurden. Artikel 2 Inkrafttreten Die 1. Änderungssatzung tritt am in Kraft. Ueckermünde, den Walther Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung: Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Hinweis: Nach 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Satzung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Stadt geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann stets geltend gemacht werden. Walther Bürgermeister Siegel

8 UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert Am 19. September trafen sich die Stadtvertreter zu ihrer dritten Sitzung im Kalenderjahr Stadtpräsident Dr. Arnim Beduhn konnte 18 der 24 Stadtvertreter begrüßen. Sportstättengebühr wird neu diskutiert Auf der Tagesordnung stand u.a. auch ein Antrag auf Aufhebung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten. In der Beschlussvorlage beantragt Stadtvertreter Rudi Roloff, die Satzung, auf deren Grundlage auch Gebühren für die Nutzung der Sportstätten erhoben werden, ab dem 01. Januar 2014 außer Kraft zu setzen. Stadtvertreter Carsten Seeger beantragte, die Vorlage in der Stadtvertretung noch nicht zu beraten, denn das Thema müsse erst in den Ausschüssen ordnungsgemäß beraten werden. Es gehe nämlich in der Satzung beispielsweise auch um die Frage, wie mit auswärtigen Nutzern der städtischen Sportanlagen zu verfahren ist. Die Stadtvertreter folgten sodann einstimmig dem Antrag von Herrn Seeger, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. In der Dezembersitzung soll dann aber das Thema Sportstättengebühr wieder auf den Tisch. Wie weiter mit der Einkaufssituation in Ost? Diese Frage bewegte gleich drei Ueckermünder Einwohner in der Fragestunde. Frau Engelke, Herr Krämer und Frau Birkholz wollten wissen, wie der Stand ist in Sachen Einkaufszentrum in Ueckermünde-Ost. Insbesondere ist die Versorgungssituation der Bürgerinnen und Bürger in der Gartenstadt nach wie vor sehr unbefriedigend. Es fehlen vor allem ein Lebensmittelmarkt und eine Drogerie, die bezahlbare Angebote in ihren Sortimenten haben. In erster Linie für ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, sei die Einkaufssituation zurzeit nicht zumutbar, so die drei Ueckermünder. Bürgermeister Gerd Walther erklärte, dass Mitte Dezember das überarbeitete Einzelhandelsgutachten im Rathaus erwartet wird. Die Öffentlichkeit soll in das Verfahren einbezogen werden. Im Haffcenter ist indes Bautätigkeit zu verzeichnen, zumindest deutete ein Aushang darauf hin. Ein entsprechender Bauantrag war zum Zeitpunkt der Stadtvertretersitzung allerdings noch nicht eingegangen, daher müsse man davon ausgehen, dass anfangs nur genehmigungsfreie Arbeiten ausgeführt werden. Im Ergebnis sollen nach Abschluss der Umbauarbeiten wohl 700 m² weniger Verkaufsfläche vorhanden sein. Mehr kann augenblicklich leider zur Einkaufssituation in Ost noch nicht gesagt werden. Viel hänge eben vom Vorliegen des Einzelhandelskonzeptes ab. Aus der Verwaltungsarbeit In Zahlen Im Zeitraum vom bis verzeichnete unser Einwohnermeldeamt 302 Zu- und 258 Wegzüge. Innerhalb des Stadtgebietes wechselten 385 Personen ihren Wohnsitz. Es wurden seit Jahresbeginn leider bis dato nur 32 Babys geboren. Demgegenüber stehen schon 123 Sterbefälle. Seit Januar wurden 803 Personalausweise und 184 Reisepässe beantragt. 87 Paare ließen sich bisher in unserem Standesamt trauen, neun weitere Anmeldungen auf Eheschließungen liegen derzeit noch vor. Durch die Standesbeamtin wurden zudem 229 Sterbefälle beurkundet. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden Verwarnungen wegen Falschparkens ausgesprochen. 51 Personen meldeten ein Gewerbe bei der Stadt neu an, 35 Personen gaben ihr Geschäft im gleichen Zeitraum auf. Zurzeit gibt es 630 aktive Gewerbe in der Haffstadt. Der Bürgermeister informierte die Anwesenden wieder über die Aufgabenschwerpunkte der Verwaltung in den letzten Wochen. Der Jahresabschluss 2012 ist zurzeit noch in Arbeit. Die Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer erfolgt ab Oktober. Der Schuljahresbeginn in der Haff- Grundschule und der Regionalen Schule verlief reibungslos. In die Grundschule gehen zurzeit 293 Schüler, davon sind 70 Erstklässler. In der Regionalen Schule werden aktuell 252 Schüler unterrichtet. Erfreulich für Strandbesucher: Wie der Rathauschef informierte, wird wie schon im Vorjahr in der Zeit vom 01. November bis zum 28. Februar die Schrankenanlage am Strandparkplatz außer Betrieb genommen, sodass Besucher kostenfrei ihr Fahrzeug abstellen können. Die Bauarbeiten in der Chausseestraße sind weitestgehend abgeschlossen, nur noch Baumpflanzungen müssen im Oktober/November erfolgen. Zu Verzögerungen kam es am Schäferweg durch im Nachhinein genehmigte Baumfällungen und Mehraufwand bei der Leitungsverlegung der Versorgungsträger, sodass mit einer Fertigstellung erst ab Mitte November gerechnet werden kann. Anders als ursprünglich geplant, wird es aber auch zur Trennung der Fahrbahn und des Gehweges durch Hochborde kommen, was zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt. In Berndshof geht die Straßenbaumaßnahme zügig voran, hier wird bereits Ende des Monats mit der Fertigstellung gerechnet. Ebenso zügig verlaufen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt des Waldstadions. Die Sanierung der Volksbühne gestaltete sich wegen der alten Bausubstanz als sehr schwierig. Deshalb geht auch ein besonderer Dank an die beteiligten Firmen. Wesentlich kostengünstiger als geplant konnte die Sanierung des Radweges am Schafbrückweg durch ein anderes Sanierungsverfahren erledigt werden. Ende September startete der letzte Bauabschnitt zur Sanierung der DRK-Kita in der Kastanienallee, die sich im Eigentum der Stadt befindet. Im Ergebnis der Volkszählung Zensus - hatte die Stadt Ueckermünde deutlich weniger Einwohner als es die Zahlen im Einwohnermeldeamt aussagen. Gegen dieses Ergebnis ging die Stadt in Widerspruch. Dieser ist mit Verweis auf die im Gesetz vorgeschriebenen Berechnungsmodi leider abgelehnt worden. Zum Stichtag 09. Mai 2011 leben gemäß Volkszählung Menschen in unserer Stadt. Auf einer Einwohnerversammlung mit den Bewohnern des Klockenberges und der Johann-Sebastian-Bach-Straße statt, um sie über die geplante Straßenbaumaßnahme 2014 zu informieren. Dabei kam man vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses der Stadt überein, dass wegen des großen Umfanges der Baumaßnahme eine Teilung in zwei Haushaltsjahre günstig ist. Am 03. September zählten Mitarbeiter der Verwaltung die Verkehrsströme, die durch die Altstadt fließen. Die Ergebnisse unterstützen die bisherigen Vermutungen nunmehr mit Zahlen, dass die überwiegende Anzahl von Fahrzeugen nur von Ost nach West durchfährt, ohne in der Stadt etwas zu erledigen. Wenn es gelingt, diese Durchfahrtsmöglichkeit zu unterbinden, aber trotzdem ein Fahren in die Altstadt zuzulassen, könnte der Fahrzeugstrom um mindestens zwei Drittel reduziert werden. Dazu hat der Hauptausschuss erste Lösungsansätze erarbeitet, die in den kommenden Wochen verfeinert werden. Ziel ist es, in der Dezembersitzung eine tragfähige Lösung vorzustellen. Vor der Rossmann-Filiale in der Innenstadt wurden in Abstimmung mit dem Eigentümer der Fläche kürzlich zwei neue Behinderten-Parkplätze eingerichtet. In der Zeit von Januar bis Juni 2013 verzeichnen die Touristiker landesweit einen geringfügigen Rückgang bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (ca. - 2 %). Dieser Rückgang wurde aber bei dem deutlichen Zuwachs an Übernachtungen in ganz MV im Hitzemonat Juli überaus stark kompensiert. Unser Seebad hatte in den Beherbergungsbetrieben (einschließlich Camping) von Januar bis Juli allein Übernachtungen, davon betreffen Übernachtungen den heißen Juli. Die Bettenkapazität war zu 100 % ausgelastet. Ueckermünde konnte Gästeankünfte im Juli verbuchen. Hier ein kleiner Vergleich der Übernachtungszahlen mit zwei anderen Seebädern:

9 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert Karlshagen ,5 % Ueckermünde ,2 % Zempin ,4 % Gäste und Urlauber waren zufrieden und fühlten sich wohl im Seebad Ueckermünde. Im Ergebnis einer Pressereise Geheimtipp Stettiner Haff vom 30. Mai bis 02. Juni erfolgten Positivbeiträge über unsere Urlaubsregion im Tagesspiegel, im Reisejournal (NRW), im Badischen Tageblatt, in der Berliner Zeitung und im Reutlinger General-Anzeiger. Die Stadt unterstützte auch die Journalistenreise Eindrücke und Erfahrungen am Oder- Neiße-Radweg eines Schweizer Journalisten und Fotoreporters. Seit dem 15. August läuft der Kinofilm Großstadtklein u.a. auch im Kino Ueckermünde. Das Besondere daran: Der Film wurde in der Region Stettiner Haff Ende Juni bis Anfang Juli gedreht. UWG/UWD-Jahresabschluss Herr Kobarg von der Domus AG erläuterte den anwesenden Stadtvertretern und Gästen im Anschluss an die Ausführungen des Bürgermeisters den Jahresabschluss 2012 der Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft und deren Tochterunternehmen Ueckermünder Wärmeversorgung & Dienstleistungsgesellschaft mbh. Erfreuliches Fazit: beide Unternehmen sind gesund, es gab bei der Prüfung für das Geschäftsjahr 2012 keine Beanstandungen. Änderungen in Ausschüssen Im Finanzausschuss wird künftig für Thomas Michaelis Ralf Heinrich für DIE LIN- KE als sachkundiger Einwohner mitarbeiten. Außerdem verliert die NPD-Fraktion ihren Sitz an die CDU. Ingo Rollik ist an Stelle von Marko Müller ab sofort neu im Finanzausschuss tätig. Ursächlich ist hierfür ein geändertes Mehrheitsverhältnis in der Stadtvertretung. Eine Änderung gab es auch im Ausschuss für Schule, Kultur, Tourismus, Sport und Soziales. Stadtvertreter Manfred Quägber übernimmt den Sitz von Kati Depoorter (beide DIE LINKE). Geschäftsordnung geändert Die Stadtvertretung hat die 2. Änderung ihrer Geschäftsordnung beschlossen und damit die Klarstellung des 3 Absatz 3 Satz 1 ( Medien ). Hier wird die Aufnahme von Bildern in der Sitzung geregelt. Es heißt dort: Bildaufnahmen durch die Medien und andere Personen im öffentlichen Teil der Sitzung sind grundsätzlich zulässig. Durch diese Formulierung fühlten sich auf der letzen Sitzung der Stadtvertretung am 20. Juni sowohl Gäste als auch Stadtvertreter der NPD gezielt veranlasst, während der Sitzung Fotos zu machen, obgleich deren ungenehmigte Fertigung in 12 Absatz 1 nicht erlaubt ist. Den Hinweis des Stadtpräsidenten, dass der 3 mit Medien überschrieben sei und dass die Formulierung und andere Personen sich dem Sinn nach auf Medienvertreter und vergleichbare Personen dieser Branche beziehen würde, ließ man nicht gelten. Um künftig unnötige Wortgefechte zu umgehen, wurde jetzt folgende Formulierung beschlossen: Bildaufnahmen durch die Medien und Personen, die im Auftrag kommunaler oder staatlicher Behörden handeln, sind im öffentlichen Teil der Sitzung grundsätzlich zulässig. Wohnen an der Volksbühne In der Entwurfsfassung des Bebauungsplanes Nr. B-33 Wohnen an der Volksbühne mit Stand Mai 2013 wurde aufgrund der Darstellung der Gebietskategorie im rechtswirksamen Flächennutzungsplan als gemischte Baufläche, die Nutzungsart Mischgebiet mit den für eine attraktive Wohnlage verträglichen Nutzungsausschlüssen festgesetzt. Neben der Nachverdichtung und Wiedernutzbarmachung von brachliegenden Flächen ist es erklärtes Ziel der Stadt Ueckermünde, die Wohnnutzung in der Innenstadt zu festigen. Daher wurde auch festgesetzt, dass in jedem Hauptgebäude mindestens eine Wohnung zu errichten ist. In seiner Stellungnahme vom Juli hatte der Landkreis auf den Widerspruch der Bezeichnung Wohnen an der Volksbühne und der Gebietsausweisung Mischgebiet hingewiesen. In der Umsetzung des Bebauungsplanes wäre dann eine anteilige gewerbliche Nutzung zwingend geboten. Auf Grund der Größe des Plangebietes und der derzeitigen Nachfragen an Wohnflächen soll nun auf einstimmigen Beschluss der Stadtvertretung die Art der baulichen Nutzung in Allgemeines Wohngebiet (WA) geändert werden. Bauen in der Feldstraße Der Flächennutzungsplan der Stadt weist bauliche Entwicklungsflächen auch im nördlichen Bereich der Feldstraße aus. Die Stadtvertreter verabschiedeten einstimmig eine Satzung, wonach nunmehr Baurecht entsprechend der baulichen Nutzung der umgebenden Bebauung in diesem Bereich geschaffen wird. B-Plan Chausseestraße 106 Schiffsverkehr im Stadthafen In der Zeit vom bis besuchten 695 Sportboote mit Gästen unseren Stadthafen. Darunter waren Boote mit Heimathäfen in Neuseeland, Norwegen, Dänemark, Holland und Polen. Durch die Reederei Peters wurden mit dem MS Priwall V Haffrundfahrten und Shuttlefahrten nach Kamminke angeboten. Das MS Jan van Cuijk führte Fahrten nach Swinemünde und nach Stettin durch. Außerdem gab es Sonderfahrten zu Seebestattungen und Trauungen auf See. Während der Haff-Sail waren das MS Börde der Bundespolizei und der Fischkutter Greif zu Gast. Im Rahmen der Hafftage machten das polnische Marineschiff Jamno, das Seezeichenmotorschiff Oie, das Gewässerüberwachungs- und Ölbekämpfungsschiff Strelasund sowie die Kieler Hansekogge und die Kogge Wissemara im Stadthafen fest. 14 Mal wurde der Hafen von Schiffen des Wasser und Schifffahrtsamtes Stralsund angelaufen. Der Fischkutter Bergen lag zwei Mal im Stadthafen. Die Brücke über den Köhnschen Kanal wurde in der Saison jeden Mittwoch um 12:00 Uhr für unsere Touristen geöffnet. Die Möglichkeit zur Besichtigung des Brückenkellers nutzten 56 Personen. Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde ein Aufstellungsbeschluss für den B-Plan Nr. 34 gefasst. Hier beabsichtigen die Eigentümer, auf ihrem Grundstück eine Kfz- Werkstatt ohne Autoverwertung anzusiedeln. Neben Werkstatträumlichkeiten sind ein zweigeschossiges Gebäude mit Schauraum für Kfz und Büroräume geplant. Die vorhandene Wohnnutzung soll verfestigt werden. Randlagig sollen zudem drei bis vier Bungalows als Ferienunterkünfte errichtet werden. Das Grundstück befindet sich außerhalb der im Zusammenhang errichteten Ortschaft Ueckermündes und ist im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Es grenzt unmittelbar an den Stadtwald und diente früher als Forsthaus mit Nebengelass. Das notwendige Baurecht für das geschilderte Vorhaben kann nur über einen Bebauungsplan geschaffen werden. Seebad Ueckermünde Mit der Drucksache Nr. 13/0359 beschloss die Stadtvertretung auf ihrer Sitzung am 20. Juni einstimmig, die durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales verliehene Bezeichnung Seebad künftig als Erweiterung des Stadtnamens führen zu wollen. Die Verwaltung wurde seinerzeit beauftragt, dies beim Innenministerium zu beantragen. Mit Schreiben vom 09. August kam aus dem Ministerium für Inneres und Sport M-V eine abschlägige Antwort mit Verweis darauf, dass eine Änderung des Gemeindenamens nur aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig ist. In der Begründung wurde zudem ausgeführt, dass die Bezeichnung Seebad beim Wegfallen entsprechender Voraussetzungen durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales jederzeit widerrufen werden könne, wodurch wiederum eine Änderung des Gemeindenamens notwendig wäre. Auch die bekannten Ostseebäder tragen die Bezeichnung Seebad nicht als Bestandteil des offiziellen Gemeindenamens. Das Ministerium für Inneres und Sport stellte stattdessen

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER in Aussicht, eine Genehmigung zu erteilen, wenn die Stadtvertretung Uekkermünde beschließt, dass die Bezeichnung Seebad dem Gemeindenamen voranzustellen ist. Damit würde die gleiche Außenwirkung erzielt werden, wie mit dem bisherigen Antrag. Diesem Vorschlag folgten alle Stadtvertreter. Sportlerehrung und Ehrenamtstag im Wechsel Im Mai 2012 fand auf Initiative der Stadt Ueckermünde eine Beratung mit den Vereinen des Sportrings statt, um die weitere Verfahrensweise der Sportlerehrung zu diskutieren. Da der Sportring seit dem Tod von Herrn Guido Pietzke nicht mehr aktiv war und auch keine Vorschläge zur Sportlerehrung mehr bei der Stadt Ueckermünde eingegangen sind, soll diese Aufgabe künftig die Stadtverwaltung übernehmen. Der Sportring hatte sich am 12. Dezember 2012 auf der Mitgliederversammlung aufgelöst. Die neue Verfahrensweise erfordert eine Änderung der bestehenden Ordnung für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Alters- und Ehejubiläen durch 4. Sportlerehrung In der Stadtvertretersitzung notiert Neue Fassung (1) Zweijährlich führt die Stadt Ueckermünde eine Ehrung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Sportes durch. Hierzu sind Vorschläge aus den Vereinen zu verdienstvollen Sportlern und Funktionären an die Stadt Ueckermünde bis zum des Folgejahres einzureichen. Der Bürgermeister entscheidet über die Ehrung abschließend. 11. Sportlerehrung entfällt 4. Sportlerehrung Alte Fassung (1) Alljährlich führt die Stadt Ueckermünde eine Ehrung für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Sportes durch. Hierzu sind Vorschläge aus den Vereinen zu verdienstvollen Sportlern und Funktionären über den Sportring bis zum des Folgejahres einzureichen. 11. Sportlerehrung (1) Vorschlagsberechtigt für die Ehrung von Sportlern ist der Sportring Ueckermünde. Auch Nichtmitglieder haben hier die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen. die Stadt Ueckermünde. Neben der Wiederaufnahme der Sportlerehrung, wie am 20. Juni von den Stadtvertretern beschlossen, soll die Änderung so erfolgen, dass jährlich alternierend entweder eine Sportlerehrung oder eine Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Form eines Ehrenamtstages stattfindet. Altstadtbesucher: Termin vormerken! In der Woche vom 11. bis 16. November werden an der Klappbrücke in der Ueckermünder Innenstadt Wartungsarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund kommt es vom 14. bis 16. November zu mehrmaligen außerplanmäßigen Brückenzügen, die über das übliche Maß dauern können. Kraftfahrer werden gebeten, die Pfarrwiesenallee zu nutzen. Fußgänger und Radfahrer stellen sich bitte auf längere Wartezeiten ein oder nutzen die Treppe an der Brücke Pfarrwiesenallee. Ordnung für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Alters und Ehejubiläen durch die Stadt Ueckermünde Änderung der Drucksache Nr. 91/97 laut Beschluss der Stadtvertretung vom zur Drucksache Nr. DS-13/0395 (2) Der Sportring reicht die Vorschläge geprüft rechtzeitig bei der Stadt ein, der Bürgermeister entscheidet über die Verleihung der Ehrennadel. 6. Ehrenamtstag Neue Fassung In den Jahren, in denen keine Sportlerehrung stattfindet, soll mit dem Ehrenamtstag zusätzlich eine Möglichkeit gefunden werden, auch andere verdiente Akteure der Stadt, z.b. im Bereich Kulturarbeit, der sozialen Verbände und Initiativen oder auch der Freiwilligen Feuerwehr, symbolisch für ihre geleistete Arbeit zu danken. Der Ansatz soll den Zusammenhalt in der Stadt ausbauen, das Ehrenamt aufwerten und Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich motivieren, sich gesellschaftlich zu engagieren. Vorschlagsrecht für den zu ehrenden Personenkreis haben die Fachausschüsse der Stadtvertretung, der Bürgermeister entscheidet abschließend. Die bisherige Ziffer 6 Sonstige Ehrungen wird zu Ziffer 7, die Ziffern 7 bis 10 werden zu den Ziffern 8 bis 11. Die komplette Neufassung der Ordnung für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Alters- und Ehejubiläen durch die Stadt Ueckermünde finden Sie unter gen-verordnungen.html. Giulio-Perotti-Weg Zur Erschließung der Baugrundstücke im B-Plangebiet B-33 Wohnen an der Volksbühne macht es sich erforderlich, die vorhandene Straßenführung vom Parkplatz an der Volksbühne bis zur Töpferstraße neu auszubauen. Dieser Ausbau wird aus Mitteln der Städtebauförderung noch in diesem Jahr realisiert. Die neu zu bauende Straße dient als Anliegerstraße für die im B-Plangebiet gelegenen vier Baugrundstücke sowie zur rückwärtigen Erschließung der Grundstücke Töpferstraße 18 bis 20 a. Sie wird so ausgeführt, dass ein Durchfahren mit Pkw nicht möglich sein wird. Diese neue Anliegerstraße soll nach dem Votum der Stadtvertreter den Namen Giulio-Perotti-Weg bekommen. In der Begründung zum Beschluss heißt es u.a., dass sich der Weg unmittelbar hinter der Volksbühne befindet, in der regelmäßig die Internationalen Gesangswettbewerbe zu Ehren des Ueckermünder Sängers Giulio Perotti stattfinden. Perotti ist bislang im Stadtgebiet noch nicht öffentlich gewürdigt worden. Insofern ist die räumliche Nähe zum Austragungsort des Wettbewerbs dazu geeignet, den Weg nach dem berühmten Tenor des 19. Jahrhunderts zu benennen. Öffentliche Bekanntmachung Datenübermittlung nach Soldatengesetz Nach 58 c Abs. 1 Soldatengesetz ist die Meldebehörde verpflichtet, jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zu übermitteln: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr darf die Daten nur dazu verwenden, Informationsmaterial über die Tätigkeit in den Streitkräften zu versenden. Diese Datenübermittlung unterbleibt, wenn die betroffenen Personen nach 18 Absatz 7 MRRG widersprochen haben. Hiermit werden alle Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Zeitraum vom bis volljährig, d.h. 18 Jahre alt werden, auf ihr Widerspruchsrecht nach 18 Absatz 7 MRRG hingewiesen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung kann schriftlich, per Fax (039771/28491) oder per (schmidt.rathaus@uecker muende.de) erfolgen und ist an die Stadt Seebad Ueckermünde, Einwohnermeldeamt, Am Rathaus 3, Ueckermünde, zu richten.

11 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Amtlich Mitteilungen und Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit über die Planung einer baulichen Erweiterung auf dem Grundstück Chausseestraße 106 Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B- 34 Chausseestraße 106 gefasst. Die Eigentümer des Grundstückes Chausseestraße 6 in Ueckermünde beabsichtigen, auf ihrem Grundstücke eine Kfz-Werkstatt ohne Autoverwertung anzusiedeln. Neben Werkstatträumlichkeiten sind ein 2-geschossiges Gebäude mit Schauraum für Kfz und Büroräume geplant. Die vorhandene Wohnnutzung soll verfestigt werden. Hierfür soll ein vorhandenes Nebengebäude umgenutzt werden, um zusätzlichen Wohnraum für die Familie zu schaffen. Randlagig sollen drei bis vier Bungalows als Ferienunterkünfte errichtet werden. Das Grundstück befindet sich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortschaft Ueckermünde und ist im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Es grenzt unmittelbar an den Stadtwald und diente früher als Forsthaus mit Nebengelass. Bau- und Planungsrecht für eine gewerbliche Nutzung und eine Verfestigung der Wohnnutzung kann nur über einen Bebauungsplan geschaffen werden. Um der Öffentlichkeit, somit auch Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, sich möglichst frühzeitig über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Belange und Vorstellungen in den Planungsprozess einfließen zu lassen, soll die öffentliche Auslegung der Planvorstellungen in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Am Rathaus 5, Bau- und Ordnungsamt, Schaukasten neben Zimmer 210, während folgender Zeiten erfolgen: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist kann von jedermann eine Stellungnahme zur Planung gegenüber der Stadtverwaltung schriftlich eingereicht oder mündlich zur Niederschrift gegeben werden. Es besteht die Möglichkeit der Erörterung der Planung mit der Mitarbeiterin des Bau- und Ordnungsamtes Frau Fetting (Zimmer 210) während der Auslegungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung (Telefon /28467). Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Siegel Planzeichnung untenstehend Amtliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. B-34 Chausseestraße 106 Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B-34 Chausseestraße 106 gefasst. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst das Grundstück in Ueckermünde, Chausseestraße 106, Gemarkung Ueckermünde, Flur 6, Flurstück 1, gelegen an der Landesstraße L 28, westlich angrenzend an das Flurstück 3, Flur 6, Gemarkung Ueckermünde und südlich und östlich angrenzend an das Flurstück 406/5, Flur 5, Gemarkung Ueckermünde. Der Bebauungsplan soll die Errichtung einer Kfz-Werkstatt und die Wohnnutzung planungsrechtlich sichern. Der Beschluss ist nach 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt. Ueckermünde, den Gerd Walther Bürgermeister Siegel Planzeichnung untenstehend Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis) Telefon /5100 Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle können angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackungen, Schrott, Elektronikschrott, Sperrmüll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmengen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-12:00 und 12:30-16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 08:00-12:00 Uhr (März - Oktober) Bitte achten Sie darauf, dass der Wertstoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunststofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten. Montag und Mittwoch 08:00-12:00 und 12:30-15:30 Uhr Freitag 08:00-12:00 und 12:30-14:00 Uhr

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER (Kl) Für den 05. September hatten Vertreter aus dem Rathaus gemeinsam mit den großen Wohnungsgesellschaften, der Ueckermpünder Wohnungsbaugesellschaft mbh und der Ueckermünder Wohnungsgenossenschaft, eine Begehung der Gartenstadt Ueckermünde-Ost verabredet, um vor Ort ein Bild davon zu bekommen, was in den nächsten Jahren noch zu verändern ist. Ziel war es, Dinge festzuhalten und zu besprechen, damit sich das Wohnumfeld in den kommenden Jahren den Bedürfnissen der Mieter anpasst und zugleich den Erfordernissen des demografischen Wandels entsprochen werden kann. In der dreistündigen Begehung im Beisein von Bürgermeister Gerd Walther wurde natürlich auch das Geschaffene Folie schützt Radweg vor Wurzeln (Kl) Nachdem wir bereits in der letzten Ausgabe darüber berichtet hatten, dass mit einem kostengünstigen Verfahren die schadhaften Stellen im Radweg am Schafbrückweg saniert wurden, kam in der ersten Septemberwoche eine andere Firma und baute entlang des Weges eine Wurzelsperre ein. Der größte Teil des langen Weges konnte maschinell bearbeitet werden. Eine Maschine fräst dabei den Boden auf, kappt dabei die Wurzeln, die in den Radweg hinein ragen und bringt anschließend im gleichen Arbeitsgang eine Schutzfolie ein, die künftig ein weiteres Wachsen der Wurzeln in den kritischen Bereich des Radweges zuverlässig verhindern wird. Ein kleiner Teil des Weges musste auch in Handschachtung bearbeitet werden. Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Ortsbegehung in der Gartenstadt gewürdigt, schnell aber wieder ein Blick auf Unzulänglichkeiten gelenkt. Auffallend ist das viele Grün, welches den Stadtteil in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten maßgeblich veränderte. Es gibt allerdings auch noch Wegebeziehungen, die bislang noch nicht saniert wurden, langfristig aber wichtig für den Erhalt der Infrastruktur sind. Die beiden, noch mit DDR-Schrittplatten belegten Wege von der Neuendorfer Straße 1-2 bzw. der Geschwister-Scholl-Straße zur Bushaltestelle Neuendorfer Straße müssen in den nächsten Jahren neu ausgebaut werden. Aber auch das Wohnumfeld vor dem Block Geschwister-Scholl- Straße 5-9 sieht noch ziemlich trostlos aus. Hier könnte man sich vorstellen, im Jahre 2015 den bis zur Haff-Grundschule ausgebauten Haffwanderweg weiterzuführen und damit den Gehweg am besagten Block aufzuwerten. Die Genossenschaft als Vermieterin könnte gleichzeitig in die Gestaltung der Grünanlagen einsteigen und eine neue Straßenbeleuchtung muss auch noch her. Ähnliches wurde bei den Nebenanlagen Werner-Seelenbinder-Straße 1-7 festgestellt. Da die Betonstraße noch in einem relativ guten Zustand ist, müssen hier nur einige Reparaturen an Platten bzw. Nähten erfolgen. Doch der geteilte Geh- und Radweg, den schon lange kaum noch Radfahrer benutzen, müsste komplett neu ausgebaut werden. Auch dort wäre dann die Wohnungsgenossenschaft mit im Boot. Nach kostengünstigen Alternativen soll gesucht werden, um die Zufahrt zum Garagenkomplex an der Neuendorfer Straße zu verbessern. Außerdem soll die dort stehende Hecke zur Abschottung des Komplexes von der Straße nachgepflanzt werden. Die Wohnungsbaugesellschaft stellte beim Rundgang klar, dass sie sich vorstellen könnte, entlang der bereits freien Fläche Ispericher Straße 1-4, auf der Fläche des früheren Schülerfreizeitzentrums und auf der nach 2015 frei werdenden Fläche nach dem Abriss des Wohnblockes Belliner Straße kostengünstige, moderne Wohnhäuser zu errichten, die langfristig Mieter (auch von außerhalb) ansprechen könnten. Heizhaus-Rückbau an der Geschwister- Scholl-Straße, Säuberung der Bushaltestellen, die weitere Begrünung des ehemaligen Park- und Sportplatzes Waterkant und die weitere Attraktivierung des Spielplatzes Haffring 7-8 waren weitere Diskussions- und Besichtigungspunkte in der Gartenstadt. Hier wird sich in den nächsten Jahren also noch sehr viel tun! Historische Stadtansichten als Kalender Die Stadt denkt, dass sie nun an dieser Schwachstelle viele Jahre Ruhe haben wird, und die Radfahrer, vor allem auch die Schülerinnen und Schüler des Greifen-Gymnasiums, den vorhandenen Weg wieder sicher nutzen können. Jüngst erschien unter dem Titel Historisches aus Ueckermünde ein Kalender für das Jahr Die 13 Blätter zeigen eindrucksvolle Stadt-, Hafen- und Strandansichten der Haffstadt, die bereits zum Beginn des vorigen Jahrhunderts den Grundstein für das heutige Seebad legte. Auch beim zweiten Jahrgang des stimmungsvollen Kalenders arbeitete die Kalendermanufaktur Verden intensiv mit dem Ueckermünder Stadtarchiv zusammen. Erhältlich ist der Kalender im Buchhandel sowie in der Touristik-Information Ueckermünde.

13 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Hafftage-Fotowettbewerb ausgewertet Anlässlich der 50. Ueckermünder Hafftage in diesem Jahr rief Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther im April zu einem Fotowettbewerb auf, um die schönsten Aufnahmen aus 50 Jahren Hafftage zu küren. Natürlich waren auch die zu DDR-Zeiten prägenden Haffwochen in diesem Wettbewerb inbegriffen. Für viele Bewohner unserer Haffstadt, wie auch für ehemalige Einwohner und Besucher ist das jährlich größte Fest am Haff ein willkommener Anlass mit Kind und Kegel zum Feiern in den Ueckerpark und den Hafenbereich zu pilgern, und dies schon seit Generationen. So sind über viele Jahre hinweg ganz sicher sehr persönliche, aber auch für die damalige Zeit sprechende Fotos entstanden. Die Hoffnung war also groß, dass viele Einsendungen die Stadt erreichen. Die Resonanz aus der Bevölkerung war dann aber doch eher verhalten. Doch unter immerhin 30 Wettbewerbsbeiträgen, teils angereichert mit Geschichten zu den Fotos, die Frau Wirth im Stadtarchiv erreichten, konnten die Ausstellungsbesucher ihre Favoriten benennen. Die Fotoausstellung, welche auch reichlich Bildmaterial aus dem städtischen Fundus zeigte, war insbesondere zu den Hafftagen gut besucht. 114 Stimmen landeten in der Zeit vom 25. Juli bis 30. August in Frau Dachmann erhielt für ihren 1. Platz einen Bildband der Haffstadt. der Wahlbox. Fast 50 Prozent der Stimmen (51) erhielt die Aufnahme von Jürgen Kliewe, die von Kathrin Dachmann eingereicht wurde. Das Foto zeigt Frau Dachmann, die in Liepgarten wohnt, zur Haffwoche 1979 als junges Mädchen auf dem Arm eines russischen Matrosen (siehe Foto rechts). Der Fotograf Jürgen Kliewe war damals gerade mal 17 Jahre alt. Platz Zwei ging mit 29 Stimmen an Irmgard van der Heyden aus Ueckermünde mit einem Panoramafoto zur Haffwoche Stimmen erhielt das Bild von Hans-Joachim Knobus, dies bedeutete Platz Drei unter den eingesendeten Fotos. Herr Knobus hielt den Auftritt von Helene Fischer im Jahr 2008 mit der Kamera fest. Die Auswertung des Wettbewerbs fand am 10. September statt. Geladen waren alle zwölf Wettbewerbsteilnehmer zu einer Kaffeerunde, auf der dann viele Erinnerungen aus 50 Jahren Hafftage ausgetauscht wurden. Die ersten drei Plätze erhielten von der Stadt eine kleine Anerkennung in Form von Heimatliteratur. Sonderschau im Haffmuseum zu Ehren eines weltberühmten Tenors Zurzeit läuft eine Sonderschau im Haffmuseum zu Ehren des weltberühmten Tenors Giulio Perotti anlässlich des III. Internationalen Giulio-PerottiGesangswettbewerbs. Aussteller ist die Stadt Ueckermünde, umfangreiches Material aus aller Welt wurde von Familie Kalischewski zusammengetragen, so z.b. aus Budapest, Triest/Italien, Mailand, New York usw.. Der in Ueckermünde geborene Tenor war nicht nur ein Weltstar auf den Opernbühnen seiner Zeit, sondern auch ein Markenname. Nicht nur Opernhäuser, sondern auch Klavierhändler wollten sich mit seinem Namen schmücken. Tasteninstrumente von Kimball haben die größten Operhäuser der Welt gerne gekauft. Eine Werbung des Herstellers aus der monatlichen Zeitung Kunkel's Musical Review", die in St. Louis herausgegeben wurde, von Oktober 1892 zeigt u.a. den Namen Perottis. Kimball war zu Perotti-Zeiten (gegründet 1857) der größte Klavierhersteller der USA. Dies ist ein Beweis dafür, welche Bedeutung Giulio Perotti in der musikalischen Welt des 19. Jahrhunderts haben musste. Der in dieser Woche stattfindende III. Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb wird übrigens mit Euro durch die deutsch-polnische Stiftung Warschau gefördert. Viele weitere Unternehmen unterstützen darüber hinaus die Durchführung des Wettbewerbs, zu dem sich 93 Teilnehmer aus 18 Ländern beworben haben. Die Teilnehmer kommen aus Ägypten, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Island, Japan, Kanada, Kroatien, Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Südkorea, Tschechien, Weißrussland und Zypern. Den Wettbewerbsteilnehmern dankte die Stadt mit einer Kaffeetafel. Hier nahm man kurzerhand Aufstellung zu einem Erinnerungsfoto mit Bürgermeister Gerd Walther (rechts) und Kämmerei- und Hauptamtsleiter Joachim Trikojat (3. von links).

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Wolfsnacht Dunkel war s der Mond schien helle, als viele Besucher die erste Wolfsnacht im Tierpark erlebten. Ein vielfältiges und umfangreiches Programm rund um das Thema Wolf wurde am 14. September mit einer Führung zur Wolfsanlage im Tierpark beendet. Auf dem Weg zeigten sich die Mandrills noch in Spiellaune und auch die neuesten Bewohner des Tierparks, die beiden Dingos, wunderten sich über die späten Besucher. Die Wölfe zeigten zuerst ihr typisches Verhalten, nämlich als scheue Waldbewohner, holten dann aber doch die angebotenen Stücke Fleisch und konnten sehr gut beobachtet werden. Der Abend klang mit Knüppelkuchen, der am Lagerfeuer gebacken wurde, und Grillen gemütlich aus. Die zweite Wolfsnacht fand dann am letzten Samstag statt. Beide Veranstaltungen fanden im Rahmen des Projektes Integrative deutschpolnische Begegnungen im Tierpark Ueckermünde statt und wurden unterstützt durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung - INTERREG IVA Fonds für kleine Projekte in der Euroregion POMERANIA Haffstadt wirbt auf See um Unterstützung für Region (GW) Auf der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse (ITB) im März in Berlin hatte der Mitarbeiter der Ueckermünder Touristik-Info, Steffen Augstein, während eines Messerundgangs Landeswirtschaftsminister Harry Glawe angesprochen und ihm unter anderem vom sogenannten Rollisegler, der Wappen von Ueckermünde, erzählt. Minister Glawe signalisierte seinerzeit, dass er sich gern vor Ort das Schiff anschauen und auch gern die Gelegenheit zu einem kleinen Törn auf dem Stettiner Haff nutzen würde. Am 12. September war es nun soweit, und Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther (DIE LINKE) konnte den Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe (CDU) an Bord der Wappen begrüßen. Mit einer kleinen Gastcrew, darunter auch Tourismuschef Jürgen Appelhagen, Landtagsabgeordneter Andreas Texter und Naturparkchef Jochen Elberskirch legte Deutschlands einziger behindertengerechter Großsegler ab. An Bord erläuterte Kapitän Horst Gollatz die Besonderheiten des Schiffes, welches zu 100 Prozent barrierefrei ist und schilderte lebhaft die teilweise abenteuerliche Entstehungsgeschichte des Großseglers. Natürlich nutzen die Vertreter der Region die Chance, um dem Minister das ein oder andere Vorhaben an der Haffküste vorzustellen oder auch um konkrete Unterstützung in Problemfällen zu werben. So haben wir um interministerielle Hilfe beim Bau des fehlenden Radwegeabschnitts zwischen Ueckermünde und Vogelsang-Warsin gebeten informierte Bürgermeister Gerd Walther, denn die Route wird von immer mehr Touristen wie auch Einheimischen genutzt und stellt mittlerweile im benannten Abschnitt ein echtes Sicherheitsrisiko dar. Minister Glawe nahm dieses und andere Themen mit in die Landeshauptstadt und signalisierte den Vertretern vom Stettiner Haff unkomplizierte Unterstützungsbereitschaft. Ueckermünde hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt, das wollen wir weiter begleiten, so Minister Harry Glawe zum Abschluss des Törns. Dankeschön dem Tierpark Hans Joachim Knobus möchte sich auch im Namen seiner Bekannten für den schönen Nachmittag am 07. September im Tierpark recht herzlich bedanken. Im Rahmen des letztjährigen Fotowettbewerbes hatte er einen Gutschein gewonnen für einen Tierparkbesuch mit Kaffeetafel für zehn Personen. Die Mitarbeiter des Tierparks bereiteten eine schöne Kaffeetafel vor, die keine Wünsche offen ließ. Anschließend gab es einen Rundgang, bei dem viel Neues entdeckt wurde, so zum Beispiel die neue Wolfsanlage und der Dingo. Nur noch Kleinigkeiten an der Chausseestraße Hans-Joachim Knobus (rechts) sagt den Tierpark-Mitarbeitern Danke. (Kl) In der Chausseestraße rollt der Verkehr bereits seit Juli über die fertige Fahrbahn und den neu ausgebauten Gehweg. Doch noch sind einige kleinere Details umzusetzen, um die Maßnahme zum Abschluss zu bringen. So fehlt noch ein Buswartehäuschen am Tierpark. Dazu wird durch die bauausführende Firma zunächst noch die Pflasterung hergestellt, das Häuschen selbst wird erst im nächsten Jahr aufgestellt. Der bereits angekündigte RadfahrerRastplatz auf dem ehemaligen Parkplatz Ecke Schafbrückweg ist auch noch

15 nicht fertig, ebenso wird auch die neu aufgestellte Bank Höhe Bäckerei Spiegel noch unterpflastert. Bereits beauftragt ist auch eine Radwegeverbindung vom Tierpark über die Kreuzung an der Chausseestraße zum Schafbrückweg, um hier insbesondere die jungen Radfahrer auf ihrem Weg von Liepgarten zum Gymnasium sicher über die Kreuzung zu leiten. Alle genannten Arbeiten sollten bis Ende Oktober zum Abschluss gebracht werden. Der Rasenstreifen im Straßenverlauf wurde noch im September vom Straßenbauamt an die Stadt Ueckermünde übergeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rasenpflege und auch die Gehwegreinigung einschließlich Winterdienst auf der Grundlage der bestehenden Straßenreinigungssatzung der Stadt Ueckermünde durch die Eigentümer und Bewohner der anliegenden Grundstücke zu gewährleisten ist. Die Baumaßnahme wird bis zum Jahresende mit einer Alleepflanzung von rotblühenden Kastanienbäumen und der Bepflanzung der ehemaligen Parkplatzfläche Ecke Schafbrückweg im Auftrag des Straßenbauamtes abgeschlossen. Sicherer Gehweg für den Schäferweg (Kl) Im Schäferweg sind die Bauarbeiter bereits seit Juni mit dem Ausbau der Straße beschäftigt. Einige Probleme mit dem bestehenden Baum- und Leitungsbestand führten zur Verzögerung bei den Arbeiten am Schäferweg. Die neuen Wasser- und Abwasserhauptleitungen im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbandes Ueckermünde, Sitz Gumnitz, sind seit ein paar Wochen fertig. Um die Anwohner des Schäferweges an diese Leitungen anzubinden, werden noch die fehlenden Abwasser- und Wasserhausanschlussleitungen verlegt. Kürzlich setzten die Bauarbeiter der Firma Stra UECKERMÜNDER STADTREPORTER Berndshof: Straßentrasse schon erkennbar (Kl) Wenn man auf der Landesstraße an Berndshof vorbei fährt und den Blick auf die Dorfstraße richtet, dann ist der neue Straßenverlauf bereits erkennbar. Die Bauarbeiter haben die Hochborde an der Dorfstraße bereits gesetzt und sind damit beschäftigt, den einseitig geplanten Gehweg und die Zufahrten an der dann neu asphaltierten Dorfstraße zu komplettieren. Die Fahrbahn ist bereits teilweise geschottert und auch einige neue LED-Straßenlaternen wurden bereits aufgestellt und leuchten. Nun müssen noch die Grundstückszufahrten für die Asphaltierung vorbereitet werden. Wenn dann die Schächte in den Straßen auf die neue Straßenhöhe angepasst sind und auch der Fahrbahnunterbau komplett geschottert ist, wird die Fahrbahndecke asphaltiert. Der derzeit bestehende straßenbegleitende Entwässerungsgraben wird noch im Bauzeitraum durch eine Rigole mit flacher Oberflächenmulde ersetzt und bestehende Restflächen mit einer Oberbodenandeckung und einer Rasenansaat ausgebaut. Dadurch werden u.a. die Pflegebedingungen für die Anlieger verbessert. bag den Regenentwässerungshauptkanal in die Erde, um die spätere Straßenentwässerung zu ermöglichen. Entgegen der vorgestellten Planungen ist der bestehende überfahrbare Gehweg nur mit hohem finanziellen Aufwand zu erhalten. Die Querungen für die Hausanschlüsse und die neue Beleuchtung, die Fehlstellen durch bisherige Baumstandorte und der Verschleiß der eingebauten Pflastersteine und Borde sind nur mit enormem bautechnischen Aufwand zu erneuern. Das Ergebnis wäre trotzdem nicht optimal. Daher und auch im Ergebnis der durchgeführten Bürgerversammlung wird ein neuer Gehweg mit Hochbordanlage noch im Zuge der Straßenausbaues realisiert. Straßenausbaubeiträge für diesen Gehweg werden nicht erhoben, da der vorherige Gehweg den Anwohnern bereits angerechnet wurde. Für den Bau des Gehweges muss der alte Gehweg abgebrochen werden. Noch im Oktober wird der Schäferweg auch für den Fußgängerdurchgangsverkehr voll gesperrt sein. Die Anwohner werden um Verständnis für die entstehenden Zugangsprobleme gebeten. Der Gehwegneubau und die vorangegangenen Probleme mit dem Baumbestand sowie der Bestandsleitungen führen zwangsläufig zu einer Verlängerung der angestrebten Bauzeit. Das Bauende wird sich daher auf Ende November verschieben. Die Bauleute und die Stadt Ueckermünde haben sich das Ziel gesetzt, eine Winterbaustelle unter allen Umständen zu verhindern. Busbahnhof wirbt für Seebad Bereits seit dem 15. Februar des Jahres ist die Stadt Ueckermünde staatlich anerkanntes Seebad. Ein guter Werbefaktor, der für die Urlaubsqualität in der kleinen Stadt am Stettiner Haff spricht! Für die Kennzeichnung der Ortseingangsschilder mit einem entsprechenden Zusatz benötigt die Stadt die Zustimmung des Innenministeriums. Ein entsprechender Antrag, künftig den Namen Seebad dem Ortsnamen voranzustellen, wurde durch die Stadtvertretung in der letzten Sitzung auf den Weg gebracht. Nichtsdestotrotz wird bereits kräftig mit dem Titel Seebad geworben. Kürzlich wurden z.b. die Seitenscheiben der Buswartehallen am Busbahnhof in der Ueckerstraße mit Aufklebern versehen, die auf unser Seebad aufmerksam machen. Aufkleber waren an diesen Stellen ohnehin notwendig, weil die Klarglasscheiben sonst unfreiwillig zum Hindernis für Mensch und Tier würden. Die Stadtsilhouette mit dem Hinweis Seebad Ueckermünde schmückt nun die acht Seitenscheiben der Wartehallen. Dies ist zwar keine Außenwerbung, um Touristen anzulocken, soll aber die Identifikation der Einheimischen mit ihrem Seebad erhöhen.

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Jahre: Unser Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost feierte Geburtstag 20 Jahre, wie schnell sind die doch vergangen. Am 01. November 1993 wurde im ehemaligen Kita-Gebäude in der Ispericher Straße das Schülerfreizeitzentrum eröffnet. Auf zwei Etagen gab es vorwiegend Angebote für Kinder und Jugendliche wie Billard, Tischtennis, Dart, Spielcomputer, Kochen und Backen oder vielfältige Bastelaktivitäten. Von den Kindern und Jugendlichen wurde das Schülerfreizeitzentrum liebevoll Schüler genannt, endlich ein Platz an dem sie sich treffen konnten. Im Frühjahr 2006 wurde dann der hintere Teil der Kita Haffring zum neuen Freizeitzentrum umgebaut. Das neue Freizeitzentrum-Ost öffnete am 02. Mai 2006 zum ersten Mal seine Türen und lud dann am 06. Mai zum ersten Tag der offenen Tür für alle Altersgruppen der Bevölkerung, Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren ein. Damit begann die Entwicklung zum Mehrgenerationenhaus. Am 21. September 2013 wurde nun das 20. Jahr mit dem achten Tag der offenen Tür - Erlebnistag für Jung und Alt - begangen. Mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Kinder erstürmten die Hüpfburg, ließen sich schminken oder bastelten kleine Kitty- oder SpongeBobKissen. Am Stand der Bundespolizei konnte sich jeder am heißen Draht ausprobieren, die Schutzkleidung der Polizei ansehen oder anprobieren und sich einen Button selbst basteln. Beim Schulsanitätsdienst des DRK und dem Jugendrotkreuz wurden Erste Hilfe-Maßnahmen erlernt oder aufgefrischt. Besonders beliebt war das Wundschminken. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde halfen beim Transport und Aufbau der Hüpfburg sowie der Sitzgelegenheiten im Außenbereich, boten Feuerwehrfahrten an sowie Übungen im zielsicheren Umgang mit der Kübelspritze. Im Innenbereich des Freizeitzentrums konnte sich jeder über die verschiedenen Freizeitaktivitäten informieren und sich für einen späteren Besuch begeistern lassen. Alle zwei Wochen treffen sich De Pötters (dienstags) und die Klöppelfrauen (mittwochs) im Freizeitzentrum, um tolle Sachen mit ihren Händen herzustellen. Zum Erlebnistag konnte man sie in Aktion erleben oder auch mitmachen. Bei Frau Blask konnte man nicht nur den Umgang mit der Nähmaschine erlernen, sondern auch Handarbeiten wie Stricken, Häkeln u.a. gemeinsam betreiben (alle 14 Tage montags). Der diesjährige Tag der offenen Tür wurde vom Kämmerer und Hauptamtsleiter der Stadt Joachim Trikojat eröffnet. Die Feuerwehr hatte traditionell einen Erbseneintopf mit Bockwurst zur Mittagszeit vorbereitet. Das Café wurde liebevoll von den Frauen der Ortsgruppe der Volkssolidarität betreut. Verkauft wurde der Kuchen der VS und für die Kinder gab es Eis. Für alle Mitwirkenden hatten die Frauen des Fördervereins des Freizeitzentrums Kuchen selbst gebacken. Um 13:00 Uhr begeisterten die beiden Musikschülerinnen Sophie Schulze und Jana Heise die Zuhörer mit ihrem Gesang und Keybordspiel. Der be free Ueckermünde e.v. absolvierte einen schwungvollen und begeisternden Auftritt. Auch der Tierpark bereicherte das Fest mit Kaninchen und Meerschweinchen zum Anfassen. Als der Tierpfleger dann eine Schlange aus dem Stoffbeutel holte, waren viele Besucher vorsichtig. Aber wann kann man mal eine Schlange berühren? Dann wurde es im Freizeitzentrum still, denn im großen Veranstaltungsraum zeigte die Märchentruhe Eggesin Zwerg Nase und nicht nur die Kinder hörten aufmerksam zu. Der Kulturwerk Altstadt e.v. organisierte Turniere und Ponyreiten, diese Möglichkeiten nutzten viele Kinder mit großem Spaß am Rodelberg. Gegen 15:30 Uhr wurde das große Torwandschießen ausgewertet. Die Tor- schützen mussten jedoch zugeben, dass die Aufgabe recht schwierig war. Glückwunsch den Gewinnern. Erster wurde Sebastian Becker, Zweiter Jeremy Marin und Platz Drei ging an Jacob Bulack. Das große Finale bestritten die Kinder des Ueckermünder Turnvereins von 1861 e.v.. Auf der Außenfläche zeigten die Kinder und Jugendlichen unter der Leitung von Silke Migowitsch verschiedene Übungen und Balanceakte mit ausgewählter Musik. Für die kompetente Moderation und musikalische Umrahmung des gesamten Festes sorgte DJ Alwin. Trotz eines kurzen Regenschauers spielte das Wetter mit und ließ das Fest für alle zum Erfolg werden. Ein großes Dankeschön den Sponsoren des diesjährigen Festes: Stadt Ueckermünde, Sparkasse Uecker-Randow, E.ON edis, Wohnungsgenossenschaft e.g., Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbh, Remondis Ueckermünde GmbH, Fernseh Röhl, Bäckerei Reichau. Besonderer Dank gilt den Mitliedern des Fördervereins Freizeitzentrum Ueckermünde e.v., den Frauen der Ortsgruppe der Volkssolidarität Ueckermünde-Ost, den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde, der Bundespolizei, dem DRK und dem Jugendrotkreuz, dem Kulturwerk Altstadt e.v., dem Tierpark, den Töpferfrauen, den Klöppelfrauen, Frau Blask, dem Ueckermünder Turnverein von 1861 e.v. sowie den Familienangehörigen unserer Mitarbeiter. Förderverein Freizeitzentrum Ueckermünde e.v.

17 Videofilm zeigt 20 Jahre Veränderungen der Stadt Seebad Ueckermünde Haffstadt sagt Peter Mehl Danke Seit nunmehr 20 Jahren hält Peter Mehl aus Köln die Entwicklung seiner ehemaligen Heimatstadt Ueckermünde in Bild und Ton fest. Das 17. Mal reiste der Hobbyfilmer im August für 14 Tage aus Köln an, um weitere Veränderungen im Seebad Ueckermünde und der hiesigen Urlaubsregion zu filmen. Begrüßt werden die Gäste im Film mit einem Lied vom Urgestein Fidel-Schultz. Berichtet wird über Sehenswürdigkeiten, besondere Gebäude gestern und heute, Persönlichkeiten, die sich für die Entwicklung der Stadt eingesetzt haben, und touristische Leistungsanbieter. Auch die touristische Werbung für unsere Urlauberstadt und die Region kommt nicht zu kurz. Im Auftrag von Bürgermeister Gerd Walther überbrachte Jürgen Appelhagen (auf dem Foto links) Herrn Mehl den Dank der Haffstadt für die dokumentarische Arbeit und die damit verbundene Vermarktung Ueckermündes und übergab eine Ehrenurkunde. UECKERMÜNDER STADTREPORTER Abrechnung der Kurabgabe für die Saison 2013 (JA) Die Saison zur Entrichtung der Kurabgabe an die Stadt Ueckermünde war zum 30. September 2013 beendet. Entsprechend der Kurabgabesatzung der Stadt Ueckermünde sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber nach Beendigung der Kurabgabepflicht an die Touristik-Information zur weiteren Bearbeitung unverzüglich abzurechnen. Ebenfalls sind nicht verbrauchte Meldescheine bis spätestens 30. Oktober vollständig abzugeben. Kontakt: Wer mehr über den Film wissen möchte, kann sich gern auf unserer Homepage unter _information.html informieren. 22. Leistungsschau der Uecker-Randow-Region (JA) Zum 17. Male präsentierte sich die Stadt Seebad Ueckermünde auf der 22. Leistungsschau - Die Messe für Vorpommern. Das spätsommerliche Wetter veranlasste Besucher verstärkt, sich über Messeangebote auf dem Festplatz und im Historischen U an der Kürassierkaserne Pasewalk zu informieren. Der Messestand der Haffstadt wurde bereichert mit Angeboten des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v. und des Tierparks Ueckermünde. Geworben wurde mit Angeboten vor allem für Tagesbesucher in unserer schönen Stadt und der Umgebung. Besucher lobten die Altstadt und die touristische Entwicklung der Stadt. Themen bei Gesprächen mit Besuchern des Informationstandes waren vor allem die liebevolle bauliche Stadtsanierung, in diesem Jahr besonders der Strand mit seinem Strandpark und natürlich auch der kürzlich zuerkannte Titel Seebad. Tagesgäste, Radwanderer und Vermieter von Ferienunterkünften versorgten sich mit Informationsmaterialien der Region Stettiner Haff. Viele Besucher äußerten sich positiv: Schöne Stadt, wir fahren immer wieder gerne nach Ueckermünde! Touristik-Information Ueckermünde Altes Bollwerk Ueckermünde Telefon: / info@ueckermuende.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00-16:00 Uhr Auf Reisen Gemeinsam mit drei Freunden machte sich Touristik-Mitar-beiter Steffen Augstein im August auf den Weg ins weit entfernte Kazantip am Schwarzen Meer. Dieser Ort in der Ukraine ist bekannt als ein Mekka der Technoszene. Mit dabei hatte Steffen, der in seiner Freizeit als DJ Chairgo unterwegs ist, auch eine Fahne seiner Heimatstadt. Das Bild zeigt die jungen Männer auf dem Roten Platz in der russischen Hauptstadt Moskau, wo eine Zwischenstation genauso eingeplant war wie im rumänischen Bran am legendären Dracula-Schloss. Foto (von links nach rechts): Marcel Leuschel, Christopher Knötzsch, Steffen Augstein und Marko Schmidt in Moskau.

18 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Veranstaltungen im KULTurSPEICHER KONZERTREISE IN DIE montags/dienstags, 19:00-20:00 Uhr ZUMBA montags, 19:30-21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 16:00-17:00 Uhr Yoga mittwochs, 18:00 Uhr Tanzkurs Gesellschaftstanz Um Voranmeldung wird gebeten! Freitag, 18. Oktober, 20:00 Uhr Blues Hans Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Sonntag, 27. Oktober, 17:00 Uhr Dia-Vortrag von Peter Höhne Mit dem Wohnmobil entlang der Ostküste Australiens Mittwoch, 30. Oktober, 19:00 Uhr Reiterstammtisch Samstag, 02. November, 20:00 Uhr Gitarrenkonzert Roger Tristao Adao Vorverkauf: 8, Abendkasse: 10 Sonntag, 03. November, 16:00 Uhr Märchenerzählerin Anne Benjes erzählt EISBRENNER TRIO Auf der Reise... Das neue Programm Weitere Infos: /54626 Freitag, , 20 Uhr St. Petri Mönkebude Roger Tristao Adao das pommersche Märchen Zauberring und Zauberschloss Das Märchen wird frei erzählt und mit Musik für Viola da Gamba umrahmt. Die pommerschen Märchen aus der Sammlung von Ulrich Jahn, 1890 herausgegeben, sind im wahrsten Sinne des Wortes Volksmärchen. Ulrich Jahn zeichnete sie auf, so wie er sie bei seinen Reisen durch das Land von den Bauern gehört hatte, voller Witz und Schläue und Fantasie, gekennzeichnet durch die Fabulierlust der bäuerlichen Erzähler. Eintritt: Erwachsene 6, Kinder 3 Galerie unterm Dach bis Ausstellung Porträtmalerin Bernadeta Wdzieczna Aus dem Dunkel , 18:00 Uhr Vernissage der Ausstellung von Adolf Müller "Auf dem Weg" - Malerei und Grafik - Galerie mittlere Etage bis deutsch-polnische Fotoausstellung Altdamm (Dabie) in alten Postkarten gestaltet von Andrzej Lazowski und Robert Jurszo , 16:00 Uhr Vernissage der deutsch-polnischen Fotoausstellung Pferde in den Jahreszeiten" Projekt gefördert aus Mitteln der EU, Interreg IV a In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen kunsthandwerklichen Produkten sowie Honig, Liköre, Seifen u.a. STETTINER PHILHARMONIE Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern Mozart Konzert für Fagott B-Dur KV 191 Konzert für Oboe C-Dur KV 314 Flötenkonzert G-Dur KV 313 Violinenkonzert Nr. 5 KV Mozart Overtüre zur Zauberflöte Konzert für Klarinette A-Dur KV 622 Konzert für Horn Es-Dur KV 495 Hummel Konzert für Trompete Es-Dur L. Mozart Konzert für Trompete D-Dur Sibelius Finnland Op. 26 Sinfonie Poem Violin Konzert D-minor Op. 47 Rantavaara Sinfonie Nr. 7 Engel des Lichts Auskunft unter /22865 KULTurSPEICHER Bergstraße Ueckermünde Telefon / post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Fr 10:00-17:00 Uhr und nach Absprache

19 UECKERMÜNDER STADTREPORTER JAAKO LAITINEN & VÄÄRÄ RAHA Finnlands beliebteste Live-Band Dienstag, :30 Uhr Kino Ueckermünde Lieber einmal mehr als mehrmals weniger Frisches aus der arschlochfreien Zone - Ein Abend mit Max-Dieter Moor Dass Dieter Moor jetzt Max heißt, weiß nicht Jeder. Dass Dieter Moor ein wunderbarer Erzähler ist, wissen dagegen viele. Nach dem Bestseller Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht; Geschichten aus der arschlochfreien Zone präsentiert der Wahlbrandenburger neue überaus amüsante Geschichten aus der arschlochfreien Zone und sorgt sicher auch in Ueckermünde für ein begeistertes Publikum. In dem von unbeugsamen Brandenburgern bevölkerten Dörfchen Amerika scheint sich alles zum Guten gefügt zu haben: Die alpenländischen Aliens, die Moors, sind in die Gemeinschaft der Einheimischen aufgenommen und die anfänglichen Probleme um den Hof gelöst. Doch da gibt der geliebte Hürlimann-Traktor den Geist auf und auf einmal steht nicht nur der häusliche Friede, sondern auch die Ehre des Neubauern auf dem Spiel. Helfen kann nur HürliGott Jakob aus der Schweiz, auch wenn Bauer Müsebeck, Teddy und Krüpki so ihre Zweifel haben. Als dann auch noch ein Bayer im hellblauen Tangaslip die ersten Wasserbüffel nach Amerika bringt, stehen neue, skurrile und anrührende Herausforderungen ins Haus. Max Moor, 1958 in Zürich geboren, ist Schauspieler und Moderator. Anfang der 1990er Jahre moderierte er das preisgekrönte Medienmagazin Canale Grande auf VOX. Nach verschiedenen Stationen beim deutschen und eigenen Talkshows im österreichischen und Schweizer Fernsehen präsentiert Max Moor seit 2007 das ARD-Kulturmagazin Titel, Thesen, Temperamente. Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt er in der Nähe von Berlin einen DemeterBauernhof. Karten für die Veranstaltung sind ab sofort in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon /54626, und im Kino Ueckermünde, Telefon / 25950, erhältlich. Ausstellung im KunstRaum Bilder aus dem Norden Die in der Uckermark beheimatete Malerin Irene Sohler zeigt Landschaftsimpressionen aus dem hohen Norden, die während einer Norwegenreise entstanden sind. Die Ausstellung ist bis zum 23. November während der Öffnungszeiten der Buchhandlung zu besichtigen. Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon /54626, weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung. Freitag, , 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz

20 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit Veranstaltung/ Veranstaltungsort Veranstalter/ Tickets und Auskünfte Oktober III. Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Aula Regionale Schule und Volksbühne Ueckermünde Finale mit dem Orchester (Eintritt frei) 18:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde Preisträgerkonzert (Eintritt frei) 17:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde Blues Hans 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Ziergeflügel- und Exotenausstellung ganztägig Stadthalle Torgelow Eisbrenner Trio: Auf der Reise..., das neue Programm 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude Orientalische Dinnershow 19:00 Uhr Pension Usedomer Blick, Bellin Hirschbrunft Tierpark Ueckermünde Mühlenabend: Werkstatt für Musik Instrument & Chor :30 Uhr Lübs Dia-Vortrag von Peter Höhne: Mit dem Wohnmobil entlang der Ostküste Australiens KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Kitakonzert 09:30 Uhr Bürgersaal Ueckermünde Halloween im Tierpark Tierpark Ueckermünde Halloween in Familie Eggesin November ab 09:00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Fahrrad-Trödelmarkt Fahrradstützpunkt Weber, Ueckerstraße 122, Ueckermünde Musical-Dinner mit der Bremer Musical-Company und 4-Gänge-Menü Haus an der Schleuse Torgelow Gitarrenkonzert mit Roger Tristao Adao KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde UER tanzt Stadthalle Torgelow Ulli Blumes OLDIE NIGHT Gaststätte Vulcan Torgelow Märchenerzählerin Anne Benjes erzählt das pommersche Märchen Zauberring und Zauberschloss KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Gymnasiumskonzert Aula Gymnasium, Apfelallee 2, Ueckermünde Kitakonzert Aula Regionale Schule Eggesin Jubiläumskonzert 20 Jahre Förderverein in Kooperation mit den Musikfreunden am Haff Haus an der Schleuse Torgelow Jaakko Laitinen & Väärä Raha - Finnlands beliebteste Live-Band Zum Mühlengraben Bugewitz Wolfsnacht Tierpark Ueckermünde Sultans kulinarische Reise 19:00 Uhr Pension Usedomer Blick, Bellin Torgelow rockt, u.a. mit Ost-Front 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow Martinsfest mit Martinsspiel, Lampionumzug, 16:30 Uhr Feuer und Imbiss im Ueckerpark :30 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr St. Marienkirche Ueckermünde Kitakonzert Haus an der Schleuse Torgelow Vibratoren schnarchen nicht - Kabarett mit Peter Vollmer Ueckersaal Torgelow Vibratoren schnarchen nicht - Kabarett mit Peter Vollmer Ueckersaal Torgelow Captain Cook & seine singenden Saxophone Stadthalle Torgelow Stadt Ueckermünde / Speicher e.v / Geflügelverein Pasewalk / Kulturverein weitblick / Pension Usedomer Blick Bellin / Tierpark Ueckermünde / Dorfclub Lübs Speicher e.v / Kreismusikschule Uecker-Randow / Tierpark Ueckermünde / Fahrradstützpunkt Weber / Haus an der Schleuse Torgelow / Speicher e.v / ET-event Neubrandenburg / Gaststätte Vulcan Torgelow / Speicher e.v / Kreismusikschule Uecker-Randow / Kreismusikschule Uecker-Randow / Kreismusikschule Uecker-Randow / Kulturverein weitblick / Tierpark Ueckermünde / Pension Usedomer Blick Bellin / Daffi Entertainment / Evang. Kirchengemeinde Uede / Kreismusikschule Uecker-Randow / Stadt Torgelow / Stadt Torgelow / Prignitz Concerts GmbH / Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

21 UECKERMÜNDER STADTREPORTER 42. Kalenderwoche :30 Uhr Hindernisfahren mit Fahrzeugen :30 Uhr Koch- und Backkreis: Nudeln mit Tomatensoße :30 Uhr Dart-Turnier ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Herbstliche Porzellanmalerei :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 43. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Holzbrennarbeiten :30 Uhr Eye-Toy-Spiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Quarkdessert :30 Uhr Billard-Turnier ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr GEISTERPARTY :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 44. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Kartenspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Überbackener Hacktoast :30 Uhr Feiertag - geschlossen :30 Uhr Familienbasteln: Fensterbilder aus Tonkarton :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 45. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Seidenmalerei :30 Uhr Sing-Star PS :30 Uhr Koch- und Backkreis: Pizza selbst gemacht :30 Uhr Wer wird Kniffel-Meister? ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Herbstliche Windlichter :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 46. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Tischfußball :30 Uhr Koch- und Backkreis: Wir backen Quarkschnecken. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00-19:30 Uhr Freitag 14:00-21:00 Uhr Samstag 15:00-19:30 Uhr Töpfern De Pötter s alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr /05.11./ Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr /30.10./ Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr /17.10./ /29.10./ /14.11./ Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:30 Uhr /17.10./ /29.10./ /12.11./ Gruppe 2 jeden Montag ab 17:30 Uhr /28.10./ /18.11./ (Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr /11.11./

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Liepgartener Straße 9, Ueckermünde, Telefon / jfz-ueckermuende.@volkssolidaritaet.de Offener Treff für Jung und Alt Backen mit Verkostung, wir backen Waffeln! Kinder-Geburtstagsfeier des Monats Oktober mit kleinem Programm Taifunturnier Bastelstunde: Herbst-Fensterbilder Wir spielen Wii - sportliche Betätigung Schnackrunde Eltern-Kind-Treff Lesestunde Kochen mit Verkostung, wir bereiten lecker Pizza zu! Backen mit Verkostung Wir basteln Fensterbilder Eltern-Kind-Treff Kochen mit Verkostung Wir singen Karaoke Singstar Schnackrunde Anfängerkurs am Computer Wir führen ein Brettspielturnier durch Beginn jeweils um 15:00 Uhr! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung FFZ Ueckermünde West Unsere ständigen Angebote: Computer/Internet für jedermann Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben Tischtennis/Dart Tischfußball/Torwandschießen Indoor Basketball Taifun Xbox, Wii, Playstation 2 Bücherecke für Jung und Alt STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRASSE 96 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-14:00 Uhr Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de TELEFON: KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Am Mittwoch, dem 16. Oktober, bleibt die Kinderbibliothek für Leseratten geschlossen. Tagesmutti sagt Danke Im September 2012 startete ich beruflich nochmal ganz neu durch und begann meine Arbeit als Tagesmutti in Ueckermünde. Das Jahr verging so schnell und ich muss sagen, Ich habe diesen Schritt nicht bereut. Ich sage Danke" an meinem Mann Sven, der mich in der Vorbereitung so toll unterstützte und heute mit viel Geduld und Lächeln den Trubel in unserem Haus duldet. Ich sage Danke" an meine drei süßen Mädels Carlotta, Jugendfeuerwehr! Sei dabei! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde Kimberly und Haylie, die mich jeden Tag mit ihren Schnuten anlächeln und so bei uns immer die Sonne lacht. Ich sage Danke" an die Eltern der Kinder, die mir das Vertrauen entgegenbringen, mich um ihre Lieblinge zu kümmern. Ich danke für das tolle Miteinander - immer im Sinne Eurer Kinder! Eure Tagesmutti Ines Günther Kinder aufgepasst! Freitags Familienbasteln! Am 18. Oktober Herbstliche Porzellanmalerei und am 08. November Windlichter mit Herbst-Deko. Montag in unserer Kreativwerkstatt: Am 21. Oktober könnt ihr Holzbrennarbeiten durchführen und am 04. November Seidenmalbilder herstellen. Beginn jeweils um 15:30 Uhr. Nicht vergessen! Am 25. Oktober startet unsere große Geisterparty! Beginn ist um 17:00 Uhr. Haffring 20 Telefon / Senden Sie Ihre Beiträge an: presse@ueckermuende.de Nächster Redaktionsschluss ist Freitag, der 01. November.

23 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ich will was können - Ein Projekt zur Förderung musikalischer Bildung Hinter diesem Slogan steckt ein Projekt, dass es ermöglicht, besonders fleißige und engagierte Musikschüler unserer Kreismusikschule zu fördern. Dieses Projekt wird geneinsam von der Musikschule, der Sparkassenstiftung Uecker- Randow und dem Förderverein der Kreismusikschule getragen und wurde am 19. April 2013 gestartet. Gefördert werden bis zu 17 Musikschüler, die die verschiedenen Musikrichtungen, die an der Musikschule ausgebildet Musikmichel für Anne Schmidt (CK) Der Musikmichel", eine wunderschöne Grafik des Ueckermünder Malers Harald Lüder, wird einmal jährlich an einen sehr engagierten und erfolgreichen jungen Musiker der Kreismusikschule Uecker-Randow vergeben. In diesem Jahr erhielt Anne Schmidt diesen ehrenvollen Preis. Anne Schmidt kann auf rund 15 Jahre in der Musikschule zurückschauen. Angefangen hat alles in der Musikalischen Früherziehung bei Kathleen Stage, dann ging es zum Keyboardunterricht und später zum Bereich Pop-Gesang bei ihrem Lehrer Karl-Heinz Saeger. Bei vielen Auftritten und Konzerten konnte Anne ihr Können unter Beweis stellen. Zuletzt als Frontfrau der musikschuleigenen Band. Inzwischen hat sie die Familientradition an die kleine Schwester weitergegeben, die mit ihren acht Jahren bereits seit über vier Jahren ein Musikschulkind ist, fröhlich bei den Juniors geigt und nun regelmäßig von Mutti oder Anne zur Musikschule gebracht wird. Anne wird in Kürze unser Land verlassen und ein Studium in Niedersachsen aufnehmen. Die Musik wird sie dabei sicher nie ganz aufgeben. Erste Kontakte sind bereits geknüpft. werden, repräsentieren. Die Auswahl der Schüler erfolgte durch die entsprechenden Fachpädagogen. Hierbei waren Fleiß und Engagement für die Musikschule die Hauptkriterien. Gefördert wird alles, was den jungen Musikern auf ihrem Weg zu musikalischen Höchstleistungen hilft. Dies werden Workshops mit Professoren und erfahrenen Musikpädagogen, Einzelvorspiel bei Professoren, Unterstützung bei Wettbewerben, Bereitstellung von Musikinstrumenten, Fahrgeldzuschüsse und Zusatzunterricht sein. Durch dieses Projekt werden insbesondere Kinder aus sozial schwachen Familien Möglichkeiten eingeräumt, deren Zugang sonst stark erschwert wäre. Innerhalb dieses Projektes erarbeitet die Musikschule die pädagogischen Konzepte für die einzelnen Schüler und organisiert die Aktivitäten, die Sparkassenstiftung stellt einen Großteil der finanziellen Mittel bereit und der Förderverein realisiert die Co-Finanzierung und wird die Projektdokumentation führen. Zur Zwischenbilanz Ende August waren die Musikschüler eingeladen. Frau Krüger, Direktorin der Musikschule, und Herr Winter, Vorsitzender des Fördervereins, erläuterten den Stand der Projektarbeit und welche Möglichkeiten sich für die Musikschüler noch in diesem Jahr ergeben. Da die Förderung im künstlerischen Bereich in der Regel sehr individuell ist, wird dem Ergebnis der interessanten Diskussion Rechnung getragen. Bisher wurden für die Förderschüler Workshops mit Profimusikern, zusätzlicher Unterricht, Teilnahme an Wettbewerben und Delegierungen in renommierte Jugendorchester unterstützt. In der Diskussion mit den Förderschülern wurde deutlich, dass diese Unterstützung wichtig und sinnvoll ist. Denn viele der Förderschüler wollen ihre jetzt erworbenen Kenntnisse auch im späteren Beruf, ob als Sänger, Musikpädagoge oder Musiktherapeut anwenden. Zum Abschluss erhielten die Musikschüler eine Einladung zum Festkonzert aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Fördervereins. Ziel des Projektes ist, das Potential der Spitzenleistungen zu erweitern. Freuen würden wir uns, wenn unsere Region über unsere Musikschule einen weiteren Zuwachs an Bekanntheit erreichen könnte. Harald Winter Vorsitzender Förderverein Kreismusikschule - Termine - Jubiläumskonzert 20 Jahre Förderverein in Kooperation mit den Musikfreunden am Haff , 19:30 Uhr Haus an der Schleuse Torgelow Oma-Opa-Konzert , 17:30 Uhr Aula Gymnasium Ueckermünde Weihnachtskonzerte , 19:00 Uhr Ueckersaal Torgelow (Instrumental & Vocal) und , jeweils 19:00 Uhr Kirche Eggesin (Orchester & Chor) Kitakonzerte Beginn jeweils 09:30 Uhr , Bürgersaal Ueckermünde , Aula Grundschule Strasburg , Aula Regionale Schule Eggesin Aula Gymnasium Pasewalk Haus an der Schleuse Torgelow Grundschulkonzerte Beginn jeweils 09:30 Uhr Bürgersaal Ueckermünde Aula Gymnasium Pasewalk Regionale Schule Eggesin Torgelow (n.n.) Gymnasium , 09:30 Uhr Aula Gymnasium Ueckermünde Änderungen/Ergänzungen vorbehalten Weitere Informationen in der Musikschule, Apfelallee 2, Telefon /23151 Haff-Grundschule: Einschulung 2014/2015 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2014/ 2015 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend ent-wickelt sind. Die Anmeldung erfolgt: bis spätestens 31. Oktober 2013 Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch. Foto: Anne Schmidt mit ihrem Lehrer Karl-Heinz Saeger Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon / Katja Illgen, Schulleiterin

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER (CK) Rund 110 neue Musikschüler zwischen ein und 75 Jahren aus dem gesamten Südteil des Landkreises nahmen zum neuen Schuljahr in der Kreismusikschule Uecker-Randow den musikalischen Unterricht auf. Mitte September erhielten sie im Rahmen eines kleinen Konzertes ihre Aufnahmeurkunden. Die Musikeleven wählten aus der breiten Begrüßung der Neuen Palette der Instrumental- und Gesangsangebote das für sie Passende aus. Ob nun Musikalische Früherziehung, Gitarre, Gesang, Klavier, ein Streich- oder Blasinstrument, die Auswahl ist breit angelegt. Und wer sich noch nicht entschei- den kann, hat die Möglichkeit, im Instrumentenkarussell verschiedene Instrumente genauer zu untersuchen, kennenzulernen und sich dann zu entscheiden. Wer noch Lust hat, sich musikalisch ausbilden zu lassen, kann sich gerne melden. In dem ein oder anderen Bereich mag es ggf. noch einen freien Platz gegen. Telefon / Umbau geht weiter Foto: Jakob Schubert als Erzähler und die Haffspatzen zeigen zum Begrüßungskonzert der Musikschüler Ausschnitte aus dem Singspiel Max und Moritz". Mit Mutti und Papi macht es am meisten Spaß Musikalische Förderung von Anfang an (CK) So toll können die Lütten der Altersgruppe 1 bis 3 schon mit Klangstäben, Trommeln und dem Xylophon Musik machen, dass man beim Zuschauen einfach hin und weg ist. Und das Beste daran ist: Mutti und Papi machen mit. Im Musikgarten in der Musikschule sind die Eltern herzlich willkommen und unentbehrlich. Hier zählt das Miteinander der Familie. Alles, was hier im Musikgarten gelernt wird, ist vor allem eine Anleitung für zu Hause. Kinder lieben Musik und gerade die Kleinsten entdecken und genießen die Welt der Musik mit allen Sinnen. Es geht um Finger- oder Kniereiterspiele, um Geschichten erzählen, um klopfen, rasseln und Geräusche nachmachen. Auch das Tanzen mit den vielen bunten Tüchern um Mutti oder Papi herum ist ein ganz besonderer und beliebter Spaß. Wie lange sich die kleinen Mäuschen schon konzentrieren können, zeigt sich, wenn sie einer wunderschönen Melodie einfach mal nur zuhören. Wenn dort Blätter rauschen, Vöglein zwitschern oder auch ein Herbststurm kräftig bläst. Und hat ein Kind mal keine Lust oder ist noch etwas ängstlich, kann es sich bei Mutti oder Papi ganz vertraut einkuscheln und warten bis zum nächsten Spiel. Aber das ist eher selten, denn die Musik spricht für sich. Eins, zwei, drei ist das Kind ganz schnell wieder von den schönen Klangen angetan und wackelt mit dem ganzen Körper zum Rhythmus der Melodie. In Windeseile vergehen die 30 Minuten und selbst das gemeinsame Aufräumen scheint für die Kleinen gemeinsam mit Mama oder Papa noch ein großer Spaß zu sein. Stolz sind sie, wenn alles prima geschafft ist. Fröhlich, hüpfend und singend geht s nach Hause. Winke, winke Frau Kroll bis zur nächsten Woche! Wer Lust hat, mit seinem Kind dabei zu sein, kann sich gerne noch anmelden. Es gibt in Strasburg und Ueckermünde noch Gruppen mit freien Plätzen. Einmal wöchentlich findet der Musikgartenunterricht statt. Montags in Strasburg, freitags in Ueckermünde. Kontakt: Kreismusikschule Uecker-Randow Apfelallee 2, Ueckermünde Telefon /23151, Internet: (DS) Naja, wie im letzten Stadtreporter berichtet, unsere Umbaugeschichte geht weiter und wir gestalten die neuen Krippenräume. Da wir mit großen Maschinen nicht arbeiten dürfen, hilft uns Herr Andre Grond. Wir reichen ihm das nötige Werkzeug, sodass Schränke, Wickelbox, Beschäftigungsmaterial etc. gebohrt, geschraubt und gesägt werden können. Bald ist es fertig unser neues Haus. Im nächsten Artikel wird gezeigt, wie schön wir Kinder, zusammen mit unseren Erzieherinnen, alles eingeräumt haben. Bleibt schön neugierig! Die Kinder und Erzieherinnen der Papilio-Kindertagesstätte Regenbogen e.v. Meiersberg TIERPARK-NEWS Die Löwen haben neue Nachbarn bekommen. In das alte Gehege der Wölfe sind Dingos eingezogen. Die beiden Tiere sind Mutter und Sohn (der allerdings nicht fortpflanzungsfähig ist). Das Weibchen Niley ist fünf Jahre alt, ihr Sohn Fletcher (Foto) wurde im November des letzten Jahres im Zoo Wingst geboren. Die beiden sollen noch mit einem Rüden vergesellschaftet werden.

25 Projekttag in der Haff-Grundschule Seit nunmehr acht Jahren heißt unsere Schule Haff-Grundschule. Das nehmen wir in jedem Jahr im September zum Anlass, um einen Projekttag zum Thema Wasser mit allen Kindern der Schule zu gestalten. Die Kinder der ersten Klassen lernten im Klassenverband das Kinderbuch Der Regenbogenfisch kennen und fertigten ihren eigenen Regenbogenfisch an, sodass ein toller Wandfries entstand. Die Kinder der Klassen 2 bis 4 entschieden sich für eines von vielen Projekten. So konnte man den Fischer besuchen, mit Wasser experimentieren, Wasserelfchen, Wassergedichte oder -märchen schreiben, Boote bauen, Mobile, Aquarien oder einen Zauberfisch basteln, eine Klanggeschichte gestalten, malen wie Friedensreich Hundertwasser und Steckbriefe zu Wasserpflanzen oder Wassertieren anfertigen. In der Turnhalle ging es sportlich zur Sache. Kleine Matrosen hatten dort beispielsweise die Aufgabe, ihr Schiff zu putzen. Alle Kinder waren mit Enthusiasmus und Kreativität bei der Sache. Die Aufregung stieg, als am Ende des Tages alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentierten UECKERMÜNDER STADTREPORTER Spielplatzerneuerung freut die kleinen Strolche Der Verein Haffsprößlinge e.v. als Träger der Kindertagesstätte Oase der kleinen Strolche betreut seit acht Jahren in seiner Einrichtung 17 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. Nach dem Vereinskonzept wird in der Einrichtung Inklusion bereits umgesetzt. Kinder mit chronischen Erkrankungen, z.b. Asthma oder Epilepsie, lernen und spielen mit gesunden Kindern gemeinsam. Beide Kinder unterstützen sich dabei bei der Lösung von täglichen kindgerechten Aufgaben. Barrieren zwischen den Kindern gibt es nicht. Dazu trägt nicht zuletzt das förderliche Umfeld der Kindereinrichtung bei. Zum Jahresanfang entwickelte der Vereinsvorstand die Vision von einem komplett überholten und kindgerechten Spielplatz, der den Kindern Platz für phantasievolle Anregungen für kreatives Spielen, Spaß und Entspannungsmöglichkeiten bietet. Jetzt ist ein entscheidender Schritt bei der Umgestaltung der Außenanlage der Einrichtung umgesetzt. In einem ersten Schritt errichteten der Vorstand und freiwillige Helfer ein Spielhaus mit Terrasse aus Holz für die Kinder. Im zweiten Bauabschnitt konnte eine Nestschaukel errichtet werden. Das Spielgerät wurde von Holm Kolata, Inhaber und Pflegedienstleiter der Gerovita ambulante Beatmungspflege, gesponsert. Die Gerovita als Beatmungspflegedienst kennt die Bedürfnisse von chronisch lungenkranken Menschen und weiß um die Schwierigkeiten adäquater Entspannungsangebote bei akuter Atemnot und bei auftretenden Ängsten. Kolata sah sich für die Oase der kleinen Strolche als Partner, der bei der Erfüllung der Vereinszielsetzung hilfreich sein könnte. Am Übergabetag der Nestschaukel standen die Kinder der Einrichtung Schlange vor dem neuen Spielgerät. Sie riefen die Sonne zu sich herab, die sich an diesem Tag den Weg durch die Wolken bahnte und den Kindern die Freude bereitete, sie beim Spielen zu wärmen. Leonberger beim Festumzug Stolz präsentieren Angelo, Chantal und Lilly ihre Aquarien. So ein Projekttag gelingt nur, wenn viele fleißige Hände die Arbeit der Kinder unterstützen. Wir danken den Lehrerinnen unserer Schule, den Eltern und Großeltern, dem Hort des Institutes Lernen und Leben, der Musikwerkstatt Dreßler, der Bibliothekarin Ina Hilpert, dem Freizeitzentrum Ost und unserer Sekretärin Frau Pilz, die wie so oft zur Stelle war, wenn sie gebraucht wurde. Erstklässler basteln Regenbogenfische. Anlässlich des Festumzuges der Vereine beim Ueckermünder Hafenfest 2013 trafen sich Mitglieder der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern vom Deutschen Club für Leonberger Hunde e.v. Ein Großteil der Vereinsmitglieder reiste aus der Schweriner und Rostocker Umgebung an, aber auch zwei Teilnehmer aus Pasewalk und wir, Familie Eberbach aus Mönkebude, waren dabei. Die elf Leonberger im Alter von fünf Monaten bis sieben Jahren sorgten beim Umzug durch die Altstadt für viel Aufsehen und ließen sich weder von den vielen Menschen noch vom hinter ihnen gehenden und laut spielenden Fanfarenzug aus der Ruhe bringen. Im Ueckerpark durften die Hunde ihren Durst stillen, denn bei sonnigem Wetter wurde es mit dem langen und dichten Fell doch sehr warm. Ulf Albrecht stellte dem Publikum die sanften Riesen, die standardgemäß ein löwenähnliches Aussehen haben, im Interview mit dem Landesvorsitzenden näher vor. Anschließend machten sich Herrchen und Frauchen mitsamt ihren Vierbeinern auf den Weg zum Übungsgelände des Ueckermünder Schäferhundevereines, in dem ich seit 1999 Mitglied bin. Dort verbrachten wir mit unseren Hunden einen wunderschönen Nachmittag und alle waren sich darin einig, dass wir uns im nächsten Jahr wieder auf dem Gelände der Hundesportler am Heideweg treffen wollen. Waltraud Eberbach

26 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Der Seniorenbeirat informiert: 2. Landesseniorentage Mecklenburg- Vorpommern vom 21. bis 24. Oktober Motto: Wir sind nicht von gestern - sondern für morgen Im Rahmen der 2. Landesseniorentage ist vorgesehen, im gesamten Landkreis Vorpommern-Greifswald unterschiedliche Veranstaltungen durchzuführen. Diese Veranstaltungen werden von und mit Senioren organisiert und durchgeführt und/oder für Senioren stattfinden. In Ueckermünde und Umgebung finden folgende Veranstaltungen statt. 21. Oktober Eröffnungs- und Festveranstaltung der 2. Landesseniorentage MV Ort: Anklam, Volkshaus Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr 22. Oktober Sicher und mobil 50plus Ort: Ueckermünde, Club der Volkssolidarität UER Zeit: 14:00 Uhr Referent: Herr Alfons Bärwald, Fahrlehrer, Verkehrsveranstaltung des Seniorenbeirates der Stadt Ueckermünde 23. Oktober Musikalische Reise vom Ostseeland zum Alpenland mit Dietmar Kademann Ort: Ueckermünde, Vitanas-Senioren-Centrum Zeit: 14:30 Uhr 3. Öffentlichkeitstag Demenz Ort: Ueckermünde, Club der Volkssolidarität UER Zeit: 15:00 bis 17:30 Uhr Veranstalter: Behindertenverband e.v. Manfred Quägber Vorsitzender Heimatbund-Veranstaltungen Oktober bis Dezember (HEA) Der Vorstand des Heimatbundes August Bartelt e.v. möchte die Mitglieder über einige Veränderungen gegenüber den Jahresheftfestlegungen für Veranstaltungen des III. Quartals informieren. Die Fahrt zu den Heimatstuben und Museen in Ahlbeck und Eggesin findet am 17. Oktober nicht mit Pkw statt, sondern mit dem Bus. Die Fahrtkosten sind im Reisebüro Pommerntourist einzuzahlen, dort sind auch die Abfahrtzeiten von den einzelnen Zusteigestellen zu erfahren. Zusätzlich wurde wieder das Oktoberfest ins Programm aufgenommen. Es findet am Sonntag, dem 20. Oktober, ab 18:00 Uhr in der Strandhalle statt. Anmeldungen dazu sind erforderlich. Die Eintrittskarten sind im Reisebüro Pommerntourist zu bezahlen. Unsere Mitgliederversammlung im November findet nicht im KULTurSPEICHER, sondern in der Pommernmühle statt. Dort muss allerdings der Termin aus organisatorischen Gründen vom 09. auf den 16. November (15:00 Uhr) verschoben werden. Wegen der zu erwartenden hohen Beteiligung der Mitglieder treffen wir uns zur Weihnachtsfeier im Club der Volkssolidarität. Dadurch muss der Termin vom Donnerstag, 12. Dezember, auf Freitag, den 13. Dezember (15:00 Uhr) verschoben werden. Fragen zu den Veranstaltungen können an Frau Bärbel Panzer (Telefon: /489730) oder an den Vorsitzenden Herrn Albrecht unter der Telefonnummer / gestellt werden. Sommer in der Villa Kunterbunt (IH) Ich bin Tagesmutti in Ueckermünde und betreue fünf Kinder zwischen ein und drei Jahren. In der Sommerzeit laufen die Kinder auf unserem Grundstück barfuß und leicht bekleidet herum und genießen den Sommer. Natürlich war ein Swimmingpool aufgebaut und die Kinder konnten planschen. Ein Spielzelt sorgte für Spaß und wir picknickten auf dem Rasen. Auch Tierparkbesuche und Waldspaziergänge (in unserem Viersitzer) wurden bei schönem Wetter unternommen. In unserem Nachbarhaus wohnt Opa Artur, den wir wöchentlich besuchen. Er hat Hühner und Zwerghühner, die wir füttern dürfen und auch Eier kaufen wir bei Opa Artur. Einmal kamen wir und lauter kleine Küken liefen im Garten herum. Na da staunten meine Tageskinder aber. Da ich Kontakt zur DRK-Kita pflege (wir gehen einmal monatlich zum Spielen hin) werden wir zu Ausflügen eingeladen. So fuhren wir zwei Mal mit einem großen Reisebus (was schon für Aufregung sorgte) zum Strand. Aber auch eine Kutschfahrt mit den Kindergartenkindern machte uns viel Freude. Nun ist der Sommer zu Ende, aber auch der Herbst hat schöne Seiten und wir werden viel erleben (Waldfrüchte sammeln, Laternenfest feiern usw.). Wer hat Lust mit uns zuspielen? Ab November ist ein Platz bei Tagesmutti Ines in der Villa Kunterbunt frei. Tel /25446 Wein, Weib und Gesang Dass die Pfälzer etwas von Wein verstehen, ist hinlänglich bekannt. Dass sie jedoch auch in jeder Lebenslage trinkfest sind, wunderbar singen und damit die Damen zum Dahinschmelzen bringen, bewies der Pfläzer Männerchor Die Beckelumer Dorfglotzer unlängst in der Pension Usedomer Blick in Bellin. Neben Gastauftritten in Ahlbeck und anlässlich des Schlosshofspektakels in Ueckermünde gaben sie für ihre Gastgeber in der Pension gleich zwei Konzerte und sorgten mit dem Pommernlied und den Ostseewellen für Gänsehaut. Wer gerne mitsingt und in geselliger Runde schunkelt, der sollte im nächsten Jahr nicht versäumen, ein Konzert im großen Salon der Pension zu besuchen. Näheres zu dieser und anderen Veranstaltungen in Bellin erfahren Sie direkt unter der Rufnummer / Dr. A. Müller Steuerberater beim BRH Am Donnerstag, dem , trifft sich der BRH-Ortsverband Ueckermünde zu einem Vortrag zu Fragen des Steuerrechts für Rentner. Unser Gesprächspartner ist der Steuerberater Diplom-Kaufmann Michael Vogel. Treff ist wie üblich im Club der Volkssolidarität um 14:30 Uhr. Der Vorstand

27 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Neu: Junge Gemeinde! Immer mittwochs (ab dem ) findet an und in der Kreuzkirche die Junge Gemeinde statt. Jugendwart Johannes von Kymmel lädt alle interessierten Jugendlichen ab circa 14 Jahren dazu ein. Beginn ist 18:00 Uhr, das Ende etwa 20:00 Uhr. Komm doch einfach mal vorbei! Kirchengemeinderatswahl Sonntag, , 11:00 Uhr, St. Marienkirche Da die Amtszeit einiger Ältesten endet, kommt es zur Neuwahl eines Teiles des Kirchengemeinderates. Wählen darf jedes Gemeindeglied unserer Kirchengemeinde, das mindestens 16 Jahre alt ist. Neuer Konfirmandenkurs - Elternabend Im April 2014 beginnt ein neuer Konfirmandenkurs für Kinder, die zurzeit die 6. oder 7. Klasse besuchen. Dazu findet am 04. November um 19:00 Uhr ein Elternabend in der Eggesiner Fachwerkkirche (von Ueckermünde kommend an der Ampel rechts) statt. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, aber Interesse hat, meldet sich bitte im Pfarramt. Eine Kirchenmitgliedschaft Ihres Kindes ist zu Beginn des Kurses keine Voraussetzung. Martinsfest Montag, , ab 16:30 Uhr, St. Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: / ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: /23267, Fax: Marienkirche, mit Martinsspiel, Lampionumzug, Feuer und Imbiss im Ueckerpark Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche, anschließend Kirchengemeinderatswahl Reformationsfest, :00 Uhr Regionaler Gottesdienst, Mönkebude, anschließend Brunch Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche mit Verabschiedung und Einführung der Ältesten Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag, St. Marienkirche, anschließend Kranzniederlegung am Gedenkstein Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:30 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang Musikalisches Flötengruppe I (Kinder - Anfänger) donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II (Kinder) donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe (Kinder und Erwachsene) donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz, vom 18. bis Chorfahrt nach Zinnowitz Thematisches Kindertag Sonnabend, , 10:00-14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfirmandenkurs Montag, , 19:00 Uhr, Elternabend, Fachwerkkirche Eggesin Junge Gemeinde Mittwochs (ab ), 18:00-20:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, , 09:00 Uhr, Kreuzkirche Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde St. Otto Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein. Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10. Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: , , , Kreuzkirche Nachmittag für Senioren und Körperbehinderte Mittwoch, , 14:30 Uhr, Kreuzkirche Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr , bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: ; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern: Margrit Böhning (Vorsitzende) /59696 Michael Schramm (Stellvertreter) /25881 oder 0163/

28 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Anfang September nahmen 14 Ueckermünder Seesportler am 6. Peenestrompokal in Karnin teil. Das ist ein Ranglistenlauf im Jollenmehrkampf, bestehend aus drei Teildisziplinen, dem Knoten, dem Wurfleinewerfen und dem Jollensegeln. Die Ueckermünder nutzten diesen Wettkampf, um nach diesen Ergebnissen die Mannschaft für die Deutsche Meisterschaft in Bautzen zu nominieren. Insgesamt gingen 14 Optis und 16 Ixylons aus sieben Vereinen an den Start. Der Wettkampftag begann am Sonnabend mit dem Wurfleinewerfen. Hier konnten sich unsere Sportler gleich eine gute Grundlage für den Gesamtwettkampf sichern. Bei den Ixys belegten die Mannschaften Blizzard", Mummelluchs" Ueckermünder Seesportler in bestechender Form und Panne" die Plätze 2, 3 und 7. Auch bei den Optis konnten sich unsere Sportler die vorderen Plätze holen. Die Plätze 1, 3, 5 und 6 gingen an Bono, Anna, Elias und Max. Danach ging es bei gutem Wind, circa vier Windstärken, auf das Stettiner Haff. Hier wurden vier Wettfahrten gesegelt, wobei das schlechteste Ergebnis immer gestrichen wurde. Auch hier dominierten die Ueckermünder Segler und fuhren in beiden Bootsklassen die Siege mit der Idealpunktzahl 3 nach Hause. Bei den Ixylons siegte das Team Mummelluchs" mit Undine und Silvio Schäffner vor dem Boot MIDI 3.0" aus Dessau und Den Mutigen gehört die See" aus Schwedt/ Oder. Bei den Optis belegte Ole Klinger Zur Deutschen Meisterschaft im Jollenmehrkampf reisten die Ueckermünder Seesportler in diesem Jahr an den Bautzener Stausee. Hier kämpften 94 Starter aus 19 Vereinen um den Meistertitel in den Bootsklassen Optimist, 420er und Ixylon. Der SSC brachte sechs Optis und zwei Ixylons an den Start. Mit dabei war der amtierende deutsche Meister Elias Dahms, der in der Klasse Opti natürlich seinen Titel verteidigen wollte. Auf dem Stausee herrschten am Sonnabend super Segelbedingungen bei Sonnenschein und drei bis vier Windstärken. Es waren zwei Regattabahnen ausgelegt und so kamen sich die einzelnen Bootsklassen nicht ins Gehege. Unsere drei Optisegler Ole, Elias und Bono konnten sich in dem 26 Boote starken Feld mit den Plätzen 3, 5 und 8 gut behaupten und bewahrten sich so eine reelle Chance auf den angestrebten Titel. Für alle Kinder gab es dann nach dem Segeln eine tolle Überraschung, eine Einladung in den Saurierpark in Klein Welkka. Das Knoten und Werfen wurde dann am Sonntag durchgeführt. Hier lieferte Anna Sadewasser mit Platz 2 ein super Ergebnis ab und stellte gleichzeitig einen neuen Clubrekord mit 39,40 Sekunden auf. Für Elias platzte der Traum vom erneuten Titel, denn zwei Knotenfehler reichten nur für Rang 21 in dieser Disziplin. mit Ströper" Platz 1 gefolgt von Elias Dahms mit Red Fox", Platz 3 ging an Bono Förster mit dem Boot Maritim" und eine ganz positive Überraschung lieferte Timo Nitz mit seinem 4. Platz im Segeln ab. Der erste Wettkampftag endete somit sehr erfolgreich für unsere Mannschaft. Die Entscheidung für das Gesamtergebnis würde wie so oft erst durch das Knoten am Sonntag entschieden, denn nach den zwei Einzeldisziplinen gab es Punktgleichheit oder nur geringe Punktabstände besonders bei den Optikindern. Da das Knoten auch eine Kopfsache ist, war also noch alles möglich in der Gesamtwertung. Die ersten drei Plätze gingen im Knoten bei den Ixys an Ueckermünde - Blizzard", Panne" und Mummelluchs". Auch bei den Optis sicherten sich Ole, Bono und Anna die Podestplätze. Somit stand das Endergebnis am frühen Sonntagnachmittag fest. Der Gesamtsieg ging in beiden Klassen an den SSC Vorpommern" Ueckermünde. Optimist: 1. Ole Klinger mit 12 Punkten 2. Bono Förster mit 13 Punkten 3. Elias Dahms mit 18 Punkten Ixylon: 1. Undine und Silvio Schäffner 2. Ronny und Winnie Neukirch (SSC Anklam) 3. Lisa und Uwe Lottenburger Die Kinder- und Jugendgruppe bedankt sich bei allen Helfern, Betreuern, Kampfrichtern und Eltern, die diesen Wettkampf unterstützt haben. S. Schäffner Deutscher Meistertitel bleibt beim SSC Vorpommern Dafür lief es dann beim Werfen mit Platz 3 wieder besser, gefolgt von Bono auf dem 4 Rang. Nach der Auswertung der Ergebnisse standen dann die Punkte fest und die Ueckermünder konnten jubeln, denn der Titel wurde verteidigt durch Ole Klinger mit seinem Opti Ströper", über Platz 3 konnte sich Bono Förster freuen. Für Elias reichte es noch für Platz 6. Zehnte

29 UECKERMÜNDER STADTREPORTER wurde Anna Sadewasser, auf Platz 13 landete Max-Uve Billhard und 22. wurde Leonie Kaczor. Den gleichen Ablauf der Wettkämpfe hatten auch die Ixys zu absolvieren. Nach vier hart umkämpften Segelläufen reichte es für Team Mummelluchs zu Rang 7 und die Mannschaft Blizzard" kam auf den 18 Platz von 26 Startern. Jetzt musste alles in die Landdisziplinen Knoten und Werfen gelegt werden, um sich womöglich noch stark zu verbessern. Dies gelang dann beim Knoten sehr gut mit dem 1. Platz durch Undine und Silvio Schäffner, wobei noch ein neuer deutscher Rekord in der AK 12 mit 28,72 Sekunden aufgestellt wurde. Lisa und Uwe Lottenburger belegten hier Platz 2. Ein weiteres tolles Ergebnis erreichten Lisa und Uwe mit dem 3. Platz im Wurfleinewerfen und mit einem neuen Clubrekord in der AK 12 mit 38,70 m. In der Endabrechnung reichte der Punktestand für Team Mummelluchs" zu Platz 3, Lisa und Uwe konnten sich noch auf Rang 11 verbessern. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die mitgereisten Helfer, Kampfrichter und Betreuer für ihre Unterstützung auf dieser Fahrt. S. Schäffner Auf dem engen Fahrwasser der Peene sind gute Ortskenntnisse gefragt, um die günstigsten Wind- und Strömungsverhältnisse auszunutzen. Die Trophäe Blaues Band ging in diesem Jahr an die Segelyacht Blas Sjörn vom Krösliner Segelverein. Sie war die schnellste gesegelte Yacht der Wettfahrt. Nach verrechneter Zeit siegte die Segelyacht Ruden mit der Steuerfrau Kati Roloff. Diese Yacht war in der Auswertung Yardstick bis 109 Sieger in ihrer Klasse. Am Abend wurde die Wettfahrt in gemütlicher Runde ausgewertet. Wir danken dem gastgebenden Verein für die gute Betreuung und die Organisation der Regatta. Blaues Band der Peene (KR) Auf dem Peenestrom nördlich von Wolgast startete traditionsgemäß die Regatta um das Blaue Band der Peene. Gastgeber war der dortige Segelverein. In diesem Jahr folgten der Einladung 15 Yachten aus befreundeten Vereinen wie Kröslin, Karlshagen und Ueckermünde. Die Bedingungen zum Segeln waren für alle Teilnehmer sehr gut, sodass die Wettfahrtstrecke schnell absolviert werden konnte. Dazu ging es auf der Peene bis zum Greifswalder Bodden, dort mussten Wegetonnen umrundet werden, dann ging es wieder südwärts nach Wolgast. Be free-dance-camp Wie jedes Jahr veranstaltete der be free ueckermünde e.v. ein Fun-Dance-Camp auf dem Hof der Ahlbecker Gaststätte Zum Seegrund. Auch diesmal kamen die Kids voll auf ihre Kosten. Neben vielen Tanzschritten, einer neuen Choreographie und tollen Spielen standen auch aktionsreiche Ausflüge auf dem Wochenplan. Gemeinsam ging es nach Ueckermünde in den Kletterwald, zur Straußen- farm, zum Reiterhof nach Ludwigshof und zum Dorffest nach Meiersberg, wo die Kinder ihre Choreographien präsentierten. Einen Tagesausflug ermöglichte uns die Hotel- und Ferienanlage Haffhus in Bellin. Sie lud uns ins Schwimmbad ein, wo die Kids sich austoben konnten und eine ruhige Kugel auf der neuen Bowlingbahn schieben durften. Nach fünf Tagen Spannung, Spiel und Überraschungen hieß es für die Kinder und für die Betreuer Abschied nehmen, was nie- manden so leicht viel. Allen hat es eine Menge Spaß gemacht und wir bedanken uns bei den Gastgebern des Gasthofes Zum Seegrund, für die Unterstützung und leckere Verpflegung vor Ort. Marlene und Dajana

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Judoka vom UJC bei Landesmeisterschaften in Ribnitz-Damgarten erfolgreich (HT) Bereits mit den Titeln in der U 15 im Gepäck ging es zur Landesmeisterschaft der U 13. Hier in der Bernsteinstadt ging es ausnahmsweise mal um Gold, Silber und Bronze. Für den Ueckermünder Judoclub gingen Konrad Seibt und Jan Thurow auf die Matte. Jan legte im Limit bis 42 kg los wie gewohnt gegen Bennet Bartko, Asia Sport Neubrandenburg. Nach zwei weiteren Siegen stand er im Halbfinale gegen Lenard Ziems vom KSV Grimmen und war siegreich mit einem Schulterwurf. Im Finale traf Jan nun auf Felix Stender vom PSV Schwerin. Im zweiten Angriff schlug er vor den Augen von Landestrainer Matthias Herrmann mit O-Uchi Gari (Innensichel) zu und gewann somit nach den Titeln in der U 12, U 14 und U 15 auch den in der Altersklasse U 13. Bereits vier Titel in Folge, dass ist doch bestens, so auch Judo-Chef Torsten Krumnow, einer der ersten Gratulanten an der Matte. Auch Konrad Seibt hatte seinen Titel aus der U 15 in diesem Jahr zu verteidigen. Konrad ging in der Klasse bis 46 kg an den Start und mit Jan immer im Gleichschritt. Jan legte mit Siegen vor. Auch Seibt gab in allen seinen fünf Kämpfen keine Wertung ab und bezwang im Halbfinale Gustav Lobeda vom PSV Greifswald. Im Finale besiegte Konrad den dort überraschend eingezogenen Nick Hempel vom Asia Sport Neubrandenburg nach kurzer Kampfzeit mühelos. Beide Talente werden in der Technik von Thomas Krumnow schon viele Jahre geschult. Diese Arbeit zeigt sich immer wieder im Wettkampfgeschehen. Auch wenn nicht so viele Kämpfer aus Ueckermünde auf der Matte sind, stechen sie durch gute Techniken hervor. Foto: Jan (links) und Konrad zeigten auf der Matte herausragende Leistungen. Im Anschluss an den Einzelwettbewerb traten die Mannschaften an. Konrad Seibt, Jan Thurow und Mareck Scholz unterstützten die männliche U 15-Mannschaft von Motor Wolgast. Im Pool zweiter hinter PSV Rostock verloren die Vorpommern gegen den PSV Schwerin leider ganz knapp mit 3:4. Aber Rang Drei ließen sie sich nun nicht mehr nehmen. Das war eine tolle Mannschaftsleistung, so Manfred Schmidt, Chef der Wolgaster Judoka. Haffsegler erfolgreich (KR) Zur Herbstregatta hatte Ende September der Segelclub in Zinnowitz aufgerufen. Insgesamt nahmen 20 Yachten an der Veranstaltung teil, darunter auch zwei Segler vom Stettiner Haff. Die Wettfahrtstrecke führte die Teilnehmer über das Achterwasser, wo es mehrere Untiefen und viele Steine zu beachten gibt. Bei guten Windverhältnissen um Stärke 4 kamen alle Segler nach dem Absolvieren der 15 Seemeilen langen Strecke rechtzeitig im Ziel an. Bei der Abendveranstaltung wurden alle Sieger gekürt und mit kleinen Präsenten belohnt. Die Ergebnisse der Haffsegler: 1. Klaus Helms auf SY Ruden, 5. Kati Roloff auf SY Chinoog. Bei der Auswertung Schnellste Yacht nach verrechneter Zeit belegte ebenfalls die SY Ruden Platz 1. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung. Fahrradtour durch das Peene-Haff-Moor (WZ) Bei bestem Radlerwetter trafen sich 35 Fahrradfreunde zu einem interessanten Ausflug in das Peene-Haff- Gebiet. Organisatoren dieser Tour waren Frau Weber und Herr Gräser von der ADFC Kreisgruppe Oderhaff. Zunächst ging die Tour über die Hafforte Grambin, Mönkebude, Leopoldshagen bis kurz vor Ducherow. Etwas abseits davon liegt Kurtshagen mit der hier ansässigen Töpferei Schade. Die Fahrradgruppe wurde von Christine Schade herzlich empfangen und es folgte eine Führung durch Werkstatt und Ausstellungsräume. Frau Schade nahm sich die Zeit, den neugierigen Besuchern die Faszination und Vielfältigkeit des Töpferhandwerks zu erklären. Nach dieser willkommenen Pause ging die Tour weiter über die Dörfer Auerose, Bargischow nach Kamp. Dieser sehr abgelegene Ort am Peenestrom mit kleinem Hafen und Blick auf die Reste der historischen Eisenbahnbrücke ist Anlaufpunkt vieler Fernradfahrer. Denn hier verkehrt die Fähre nach Karnin zur Insel Usedom, die viele Radler, die von Berlin kommen, nutzen. Unsere Fahrradgruppe fuhr jedoch weiter zur Halbinsel Anklamer Fähre, denn das nächste Ziel der Fahrradfreunde war der Öko-Bauernhof Scheumann. Hier konnten sich alle bei frisch gebackenem Kuchen und Kaffee stärken. Dieser kleine Bauernhof mit glücklichen Kühen aus deren Milch leckerer Kräuterquark und Käse hergestellt wird, kann zu jeder Zeit besucht werden. Auf dem Radfernweg Berlin - Usedom fuhr die Radgruppe dann durch das weite Überschwemmungsgebiet Anklamer Stadtbruch nach Bugewitz. Hier hatten alle einen fantastischen Ausblick auf die reiche Vogelwelt. In Mönkebude endete die Tour mit einem deftigen Abendessen in Mönkes Bude.

31 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Erfolge der Judoka (HT) Auch die Herren und die Mannschaften kürten unlängst ihre Landesmeister. Im Einzelwettbewerb holte sich Arvid Krumnow in der Klasse bis 66 kg den Titel. Er besiegte im Halbfinale den Greifswalder Tom Patzenhauer und im anschließenden Finale Marc Reinhardt vom JC Uni Rostock. Eric Thurow (bis 81 kg) war gut ins Turnier gestartet, er siegte gegen Sebastian Harnack vom PSV Schwerin und setzte sich im Halbfinale gegen den Grimmerer Groth durch. Leider brachte eine kleine Unaufmerksamkeit die nicht erwartende Finalniederlage gegen Hannes Gabsch vom PSV Schwerin. Im Schwergewicht steuerten Heiner Menge und Carsten Seeger noch Bronze zur guten UJC-Bilanz bei. Tino Rhein und Daniel Meinke wurden Fünfte. Der Pasewalker Dennis Pietsch, der die Ueckermüner Mannschaft im Leichtgewicht (- 60 kg) unterstützte, wurde ebenfalls Landesmeister. In der Mannschaftsmeisterschaft galt es, Inliner des UTV beim Berlin-Marathon (PS) Am letzten Septemberwochenende fand der Berlin-Marathon zum 40. Mal statt. Seit 1997 nehmen auch Inlineskater an diesem internationalen Lauf teil. Über Läufer, Profis und überwiegend Breitensportler, waren diesmal auf den Rollen angetreten. Wie schon seit einigen Jahren waren auch Sportler vom Ueckermünder Turnverein dabei. Uwe Rehn, Detlef Büttner und Paul Suck rollten erfolgreich die 42,195 Kilometer unter zwei Stunden durch Berlin. Es war wieder ein anstrengendes aber tolles Erlebnis, nicht zuletzt dank der sehr guten Organisation und der begeisterten Zuschauer am Straßenrand. Schade, dass diese Sportart sehr wenig Beachtung in den Medien erfährt, hat sie doch im Breitensport einen hohen Stellenwert. gegen die großen Städte wie Rostock und Schwerin zu bestehen. Gegen das Team aus Schwerin siegten die Ueckermünder knapp, das Team von SKV Müritz schlugen sie souverän. Im anschließenden Finalkampf gegen die Rostocker Kampfgemeinschaft hätte ein Remis bereits für den Titel gereicht, leider stand es am Ende 4:3 für die Hansestädter. Das war eine tolle Stimmung hier mit den Ueckermünder Sportlern, so Ralf Wilke, der die Fäden in Sachen Judo im Land MV zusammenhält. Leider verlassen uns nun einige Sportler wegen des Studiums oder der Bundeswehr, so Henry Menge, der das Team aufstellte und betreute, aber bei guter Planung bekommen wir das im nächsten Jahr bestimmt wieder hin. Heimatbundfahrten ins polnische Nachbarland (HEA) Im Jahresprogramm war für Mai eine Busfahrt nach Stettin und Umgebung, also in die polnische westpommersche Region vorgesehen. Da sich daraufhin aber weit mehr Interessenten meldeten, als die Platzkapazität im Bus ausmachte, suchte der Vorstand nach einem Lösungsweg, um allen gerecht zu werden. Es wurden nun zwei Fahrten organisiert; eine in den südlichen Teil nach Pyritz/Pyrzyce und Prillwitz/Przelewice zum Dendrologischen Garten, und die zweite Fahrt in den nördlichen Teil, nach Pölitz/Police, Neuwarp/ Nowe Warpno und Ziegenort/Trzebiez. Der Nachmittag war jeweils für Stettin vorgesehen. Beide Bus-touren waren mit je 45 Teilnehmern gut ausgelastet. Bei den Vorbereitungen unterstützte uns Bärbel Saß von der deutsch-polnischen Gesellschaft mit ihren großen Erfahrungen und gutem Draht zu den polnischen Verwaltungen. In Pyritz empfing uns Elzbieta Kowalska, unsere Tagesbegleiterin und Dolmetscherin. Sie führte unsere Gruppe, auf Wunsch der Stellvertretenden Bürgermeisterin gleich ins Rathaus, wo wir herzlich empfangen wurden. Bei Kaffee, Tee und Gebäck zeigte uns dann die Kulturleiterin in einem Video die Sehenswürdigkeiten der 750jährigen Stadt Pyritz. Eine Stadtrundfahrt folgte, dabei wurde auch auf die Bedeutung des Bischofs Otto von Bamberg im Zusammenhang mit der Christianisierung Pommerns (1124) hingewiesen. Ein Denkmal dafür wurde hier schon zu deutschen Zeiten errichtet. Weiter ging unsere Fahrt nach Prillwitz. Nach einem reichhaltigen Mittagessen folgte die Besichtigung der großen Garten- und Parkanlagen. Die Ursprünge dieser alten Gutsparkanlage lassen sich bis in die Zeit um 1800 zurückverfolgen. Auch Gebäude des ehemaligen Gutes sind in das Gesamtprojekt Dendrologischer Garten (z.b. Orangerie) einbezogen. Zur Kaffeezeit erreichten wir Stettin. Erklärungen während der Stadtrundfahrt übernahm der Reiseleiter. Vom Cafe 22 hatten die Gäste dann einen weiten Rundblick über die Großstadt. Die zweite Fahrt führte in die nördlichen Region von Stettin. Erstes Ziel war Pölitz. Bürgermeister Wladyslaw Diakun empfing und begrüßte unsere Gruppe im Ratssaal der Stadtverwaltung. Kaffee, Tee und ein kleiner Frühstücksimbiss waren vorbereitet. Diese großzügige Zeremonie überraschte unsere Gruppenteilnehmer außerordentlich. Den Bürgermeister und seine engsten Mitarbeiter/- innen trifft man oft in Ueckermünde und der Uecker-Randow-Region bei Großveranstaltungen. Jeder von uns bekam noch einen Bildband Ziegenort in alten Ansichten zur Erinnerung an diese Tagesreise. Für die weiteren Fahrziele Neuwarp und Ziegenort durfte die Mitarbeiterin Klaudia Wildner-Schipek uns als Dolmetscherin und Mitorganisatorin begleiten. Die Aufenthalte in den beiden Grenzorten waren sehr Interessant. Wir konnten die vielen positiven Veränderungen, vor allem in Neuwarp, erkennen. Unser vorzügliches Mittagessen war in Ziegenort vorbereitet. Bei einer Rundfahrt wurden der Ort und die Hafenregion vom Reiseleiter vorgestellt, einige kannten die Gegend auch noch aus ihrer Kinderzeit. Zur Kaffeezeit waren wir dann in Stettin und gestalteten den Aufenthalt nach der Stadtrundfahrt im Altstadtbereich wieder mit Freizeit im Cafe 22 oder Bummel im modernen Kaufhaus. Für alle Teilnehmer waren es bleibende Erlebnisse und ein weiterer Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen in der deutsch-polnischen Grenzregion.

32 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Toller zweiter Platz (GB) Die jüngsten Volleyballerinnen vom SV Einheit Ueckermünde kehrten am 05. Oktober mit einem nicht erwarteten zweiten Platz von der 1. Runde der Bezirksmeisterschaft der F-Jugend aus Neustrelitz zurück. Am Start waren vier Teams aus Neubrandenburg und je ein Team aus Neustrelitz und die Mädchen von Einheit, die alle in der Außenstelle in Torgelow zwei Mal die Woche trainieren. Gespielt wurde Jeder gegen Jeden auf Kleinfeld mit drei Spielerinnen. So hatten alle Teams die gleichen Chancen. Die Einheit-Mädchen starteten sehr gut ins Turnier. Gegen Neustrelitz, Neubrandenburg II, III und IV wurde klar mit 2:0 Sätzen gewonnen, nur gegen den Favoriten Neubrandenburg I wurde knapp mit 23:25 und 20:25 verloren. Somit wurde die 1. Runde der Bezirksmeisterschaft mit einem tollen 2. Platz beendet. Die 2. Runde findet am 10. November in Ueckermünde statt. Sollte wieder so eine tolle Platzierung herauskommen, ist die Qualifikation zur Zwischenrunde der Landesmeisterschaft geschafft. Für Einheit starteten Liandra Faltinath, Romy Abraham, Lucy Hildebrandt, Lyan Franzkowiak und Sophie Kilp. Freche Streiche im Tierpark: Max und Moritz treiben ihren Schabernack beim Mühlenfest (ILP/TP) Diese beiden kessen Bürschlein treiben immer noch zu besonderen Anlässen ihre Späße mit ihren Mitmenschen. Das diesjährige Mühlenfest im Tierpark war für die Veranstalter und den Christophorus-Sportverein Grund genug, die beiden wieder zum Leben zu erwecken. Zur Freude der Kleinen und Großen, der Jungen und jung Gebliebenen jagten Sie der Witwe Bolte zwei ihrer Hühner ab und freuten sich darüber, dass der Schneider Böck von der angesägten Brücke ins Wasser stürzte. Auch dem Lehrer Lemke stopften sie die Pfeife mit Schwarzpulver anstatt mit den anderen Kindern artig zu lernen. Der arme Onkel Fritz, der sich seine verdiente Ruhe gönnen wollte, wurde von kribbligen Maikäfern, die Max und Moritz ihm in seine Liege geschmuggelt haben, um den Schlaf gebracht. Die kleinen Zuschauer waren von den beiden Strolchen leicht zu überreden, gemeinsam dem Bäcker die Brezeln zu mopsen und sie sich schmecken zu lassen. Zum Schluss planten Max und Moritz, den Müller zu ärgern. Als sie die Mehlsäcke aufschlitzen wollten, wurden sie jedoch von den anderen Leuten gefangen und in Säcke verpackt weggebracht. Das Ende der Geschicht: dumme Streiche lohnen sich nicht! Das alles haben die Linedancer des SV Christophorus in wunderschönen selbst erdachten und -gebastelten Kostümen in getanzten Bildern vor zahlreichem Publikum aufgeführt. Die Moderationen von Max (Maria Pfleghar) und Moritz (Sybille Viegehls) ließen alle Gäste am Spektakel teilhaben, indem sie die Älteren nach ihren Streichen von früher fragten und von den Jüngsten erfuhren, dass man so etwas mit anderen Leuten nicht machen sollte. Während des deutsch-polnischen Mühlenfestes am 03. Oktober fanden übrigens auch zahlreiche Workshops für die kleinen & großen Kinder statt, u.a. Malen, Filzen, Mitmachtheater, Tanzen, Singen, Reiten, Basteln usw. Für das musikalische Wohlfühlen sorgten u.a. Die Pop-Gesangabteilung der Kreismusikschule, das Duo Ragadingdong (Robert Pieper & Robert Becker) und ein Double von Andrea Berg & Helene Fischer. Und auf dem Markt der regionalen Produkte konnte man jede Menge herbstliche Kleinigkeiten finden. Trotz kühlem Wind war der Besuch im Tierpark bei schönstem Sonnenschein für alle Beteiligten auf, vor und hinter der Bühne ein unvergessliches Erlebnis. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes Tierische deutsch-polnische Begegnungen im Tierpark Ueckermünde statt (unterstützt durch die Europäische Union). Gesucht: Betreiber für das Kulturforum Historisches U in Pasewalk (PN/JB) Die Stadt Pasewalk sucht zum eine/n selbstständige/n Betreiber/in für das Kulturforum Historisches U. Es werden besondere Qualifikation im flexiblen Zusammenspiel von wirtschaftlichem, marketingorientiertem Denken und kulturellem Anspruch erwartet. Hierfür ist zum einen Fachwissen in den Bereichen Eventmanagement, Marketing und Organisation erforderlich, zum anderen sind Kenntnisse in gängigen Kultursparten wie Musik, Theater und Kunst unabdingbar. Das Aufgabengebiet umfasst die Organisation und die Förderung des kulturellen Austausches in der Stadt Pasewalk und der angrenzenden Region. Darüber hinaus soll der Bewerber/in auf die Finanzierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Kulturprojekte sowie die gesellschaftliche Akzeptanz in Zusammenarbeit mit der Stadt Pasewalk achten. Das Kulturforum Historisches U ist ein multifunktional genutztes Gebäude, das sowohl für kommerzielle Veranstaltungen genutzt wird, aber auch ortsansässigen Vereinen, Initiativen, Verbänden, Kulturund Bildungsstätten sowie öffentlichrechtlichen Institutionen ein Nutzungsrecht einräumt. Die Stadt Pasewalk berechnet, laut Nutzungsvertrag mit dem Landkreis VG, eine ortsübliche Kaltmiete, die als Verrechnungsgröße für selbstgenutzte Veranstaltungen der Stadt bzw. Mietermäßigung für Vereine und Verbände dient. Des Weiteren wird die Stadt Pasewalk die Betriebskosten zur Unterhaltung des Gebäudes übernehmen. Mit der Bewerbung wird ein Konzept zur Bewirtschaftung und zum Betrieb des Kulturforums Historisches U erwartet (Finanzierungs- und Betreibungskonzept). Für weitere Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Bressem, FBL Kultur/Schule Telefon: 03973/ jutta.bressem@pasewalk.de Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Stadt Pasewalk Der Bürgermeister Haußmannstraße Pasewalk

33 Hervorragender Erfolg der Bettleroper! Gesangsschüler der Kreismusikschule brillierten beim Fest der Künstlerinnen und Künstler bei der Opernale! Foto (Dr. Frank Bieber) - von links: Franziska Hiller, Tomasz Dziecielski und Friederike Bieber (SBK) Im August fand in der Turmscheune der Schlossanlage Griebenow bei Greifswald die Premiere der Bettleroper" von Gay/Pepusch statt. Das Festival Opernale" konnte für diese Produktion Künstler aus Deutschland, Frankreich, Finnland, Israel und Polen gewinnen. Neben erfahrenen Künstlern des Bettleroper-Ensembles haben auch Schüler bzw. ehemalige Schüler der Kreismusikschule Uecker-Randow an der Bettleroper" teilgenommen, die gleichzeitig beim Internationalen GiulioPerotti-Gesangswettbewerb in Ueckermünde erfolgreich waren: Friederike Bieber (Betty Doxy), Franziska Hiller (Suky Tawdry) und Sören Philipp Eberbach (Nimming Ned). Sie wurden für die Bettleroper" beim Casting im Januar im Theater Mitte in Berlin ausgewählt. Es ist wirklich beachtlich, mit welcher Energie und Freude sie in die Rollen schlüpften und wie sie sich dabei entwickelten. Franziska und Friederike bezauberten als leichte Damen in ungewöhnlichen Kostümen. Locker, glänzend und sicher hat deren Gesang beim Tanz geklungen. Sören als Mitglied der Bande des Captain Macheaths (Tomasz Dziecielski, gefragter Musical-Sänger) nutzte fantas- tisch sein komödiantisches Talent. Die Regisseurin und künstlerische Leiterin der Opernale" Henriette Sehmsdorf hatte für jede Rolle und jede Szene einen Reichtum von Ideen, der die Zuschauer ununterbrochen überraschte und zum Lachen brachte. Die ebenso in jedem Takt der Oper durchdachte Instrumentierung von Benjamin Saupe sorgte für einen ständigen Klangfarbenwechsel, den die professionellen Musiker Annette Fischer (Klarinette, Blockflöte, Saxophon), Hannah Silvenoinnen (Cello), Georg Fischer (Schlagwerk), Immanuel Musäus (Trompete, Zink, Blockflöte) unter der musikalischen Leitung von Lea Fink (Klavier) vorbildlich gemeistert haben. Unbedingt zu erwähnen ist die Rolle des Bettler-Schauspielers Matthias Nagatis, der gleich am Anfang das Publikum in gute Laune versetzte und die Inszenierung mit zahlreichen, eigenen, satirischen Episoden bereichert hat. Sehr gut getroffen in der Besetzung (als Gegensätze) waren der geldgierige Peachum (Lars Grünwoldt) sowie der erfolgreiche Geschäftsmann Gefängnisswärter Lockit (Christoph Kayser), die sich um ihre eigenen Töchter Polly (Amélie Saadia) und Lucy (Barbara Ehwald), die beide Macheath UECKERMÜNDER STADTREPORTER lieben, kümmern mussten. Große Anerkennung geht auch an Claudia Roick, die in drei Rollen (Mrs Peachum, Mme Trapes, Molly Brazen) glänzte. Nach William Hogarths Stich zur Bettleroper" (1728) haben die Hauptdarsteller ab und zu Tiermasken getragen, durch die sie charakterisiert werden. Die Aufführung war wirklich ganz besonders, denn nicht oft wird die Kultur auf so hohem Niveau aufs Land gebracht. Die Möglichkeit bei den Aufführungen dabei zu sein, hatten die Zuschauer vom 02. bis zum 11. August. Das 2010 ins Leben gerufene Kulturfestival Opernale fördert vor allem Kultur sowie freischaffende Künstler aus M-V. Nach Absprachen mit den Organisatoren des Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs im Seebad Ueckermünde, den die Leitung der Opernale bei der Eröffnung sowie in schriftlicher Form als Partner erwähnt hat, wurde ein Konzert im Rahmen des Festivals den jüngsten Gesangstalenten aus M-V gewidmet. So haben die Gesangsschüler und ehemaligen Gesangsschüler der Kreismusikschule UeckerRandow Friederike Bieber, Franziska Hiller und Sören Eberbach mit Lea Fink am Klavier im Marmorsaal des Schlosses zu Griebenow ein wunderschönes Konzert veranstaltet. Bei den Ensemblestücken wurden sie zusätzlich von Claudia Roick, Philipp-Manuel Bodner und Hemi Levison unterstützt. Den Gästen wurden im ersten Teil des Konzertes Lieder, Duette und Arien von Kurt Weill und Bertold Brecht dargeboten, die die Beziehung der Bettleroper als Vorläufer der Dreigroschenoper" verdeutlichen. Anschließend waren auch Stücke von G. F. Händel, H. Purcell, B. Britten, T. Arne u.a. englischen Komponisten zu erleben. Besonderen Effekt haben die Sänger mit dem Sextett Drink to me only" von J. W. Calcott, a capella gesungen, erzielt und dem begeisterten Publikum und als Zugabe nochmals dargeboten. Die Sänger wurden mit stehenden Ovationen verabschiedet, damit sie sich zügig in die Maske zur zweiten Aufführung der Bettleroper" am gleichen Abend begeben konnten. Kreativworkshop im Rahmen der Polnischen Wochen in MV Sechs Tage lang hatten deutsche und polnische Schüler die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Jugendkunstschule UER künstlerisch zu betätigen. Für die Regionale Schule Eggesin und die Partnerschule aus Police war das nicht die erste Begegnung, jedoch das erste Mal eine mit dieser Intensität. Die DeutschPolnische Gesellschaft hatte es auch in diesem Jahr geschafft, Fördergelder dafür aufzubringen, dass sich Jugendliche von beiden Seiten der Grenze gemeinsam mit bildhauerischen und gestalterischen Arbeiten beschäftigen konnten, dass gemalt wurde und man sich im textilen Bereich ausprobieren konnte. Natür- lich fehlte auch ein Rahmenprogramm mit Disco und Tierparkbesuch nicht bei diesem Workshop. Für die polnischen Gäste war besonders interessant, auf dem Sportplatz die Atmosphäre beim Staffelwettbewerb Sport statt Gewalt mitzuerleben. Aber auch die Führung in der Naturparkstation war für alle eine interessante Erfahrung. Fest stand am Ende dieser Begegnung für alle Teilnehmer, dass das nicht der letzte gemeinsame Kontakt sein wird. Die nächsten wichtigen Höhepunkte sind bereits in die Planungsphase gegangen und versprechen schon jetzt ein spannendes und lehrreiches Miteinander.

34 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Behindertenverband wählte neuen Vorstand Der Behindertenverband Ueckermünde e.v. lud am 28. September nach Torgelow in die Gaststätte Vulkan zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Auf der Tagesordnung stand die Durchführung der Wahl eines neuen Vorstands und der Rechnungsprüfer sowie die Satzungsänderung in drei Punkten. Von 32 Vereinsmitgliedern waren 22 erschienen, damit war die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit gegeben. Die Satzungsänderung wurde ohne Einsprüche mehrheitlich angenommen. Alle Vorschläge zur Wahl des neuen Vorstands sowie der neuen Rechnungsprüfer wurden von den erschienenen Vereinsmitgliedern akzeptiert und die Gewählten haben die Wahl angenommen. Frau Mortensen wurde zum dritten Mal zur Vorsitzenden gewählt. Der neue Vorstand konstituierte sich am (LK VG) Der Bundesgesetzgeber hat das Verbrennen von Abfällen, wozu auch Pflanzenabfälle gehören, grundsätzlich verboten. Eine Ausnahmeregelung von diesem generellen Verbrennungsverbot besteht nach unserem Landesabfallrecht allein für Pflanzenabfälle, wenn: 1. deren Kompostierung auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist oder 2. die Nutzung der Entsorgungsmöglichkeiten (u.a. Wertstoffhöfe) des Landkreises nicht möglich oder nicht zumutbar sind. Beide Ausnahmebedingungen müssen gleichzeitig vorliegen. Da im Landkreis jedoch flächendeckend Entsorgungsmöglichkeiten für Pflanzenabfälle bereit gehalten werden, dürfte es sich nur um wenige Ausnahmen handeln. Bitte prüfen Sie vor dem Anzünden eines Feuers, ob die Pflanzenabfälle nicht doch kompostiert oder einem Wertstoffhof zugeführt werden können. Als Folge der Kreisgebietsreform existieren im Landkreis Vorpommern-Greifswald immer noch vier eigenständige Entsorgungsgebiete, in denen die davor gültigen Abfallsatzungen geltendes Ortsrecht sind. Dadurch sind die Annahmebedingungen für pflanzliche Abfälle in jedem Entsorgungsgebiet im Detail derzeit noch unterschiedlich. Regional haben sich aber die Annahmebedingungen für Pflanzenabfälle auf den jeweiligen Wertstoffhöfen nicht geändert. Wer aber umgezogen ist oder noch einmal nachlesen möchte findet unter wertstoffhoefe.de sowie unter detaillierte Informationen zu den Entsorgungsgebieten und den jeweiligen Annahmebedingungen. Zu den normalen Bürozeiten ist aber auch unter /69522 eine telefonische 28. September gleich nach der Wahl und wird hiermit bekannt gegeben: Barbara Mortensen Vorsitzende Roswitha Rothamel 1. Stellvertretende Marlen Deutsch 2. Stellvertretende Anna Ahrens Schatzmeisterin Jürgen Otto Schriftführer Helma Eschrich 1. Beisitzerin Arlbert Frenz 2. Beisitzer Lothar Falk Rechnungsprüfer Dieter Rothamel Rechnungsprüfer Nach der Wahlversammlung feierten die Vereinsmitglieder ihr jährliche Herbstfest bei hervorragender und freundlicher Bewirtung durch die Angestellten der Gaststätte Vulkan. Dafür möchte der Behindertenverband auf diesem Weg danken. Der Vorstand i.v. Marlen Deutsch Verbrennen von Pflanzenabfällen im Oktober grundsätzlich verboten Abfallbehörde informiert über genauen Wortlaut der Bestimmungen Abfallberatung möglich. Sollten die o.g. Ausnahmeregelungen im Einzelfall zutreffend sein, dürften dann auf privat genutzten Gartengrundstücken im Oktober zwischen 08:00 bis 18:00 Uhr werktags für zwei Stunden pflanzliche Abfälle verbrannt werden. Zu den Werktagen gehört auch der Sonnabend, jedoch nicht die Sonn- und Feiertage. Bitte achten Sie darauf, die Verbrennung auf das absolut Notwendige zu beschränken. Starke Rauchbelästigungen sollten unbedingt vermieden werden. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, die in Windrichtung liegenden Nachbarn vorher zu benachrichtigen und auf einen ausreichenden Brandschutz zu achten. Bitte versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Nachbarn und verbrennen Sie bitte keine nassen Pflanzenabfälle. Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken! Folgende Hinweise werden gegeben: Kostenlose Grippeschutzimpfung im Gesundheitsamt (LK VG) Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald wieder kostenlos gegen Grippe impfen lassen. Der Impfstoff ist eingetroffen, sodass ab sofort mit der diesjährigen Grippeimpfung begonnen werden kann, sagte Amtsärztin Dr. Marlies Kühn. Die Impfung sei besonders empfohlen für Personen über 60 Jahre, Personal in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, für Menschen mit starkem Publikumsverkehr, Personen, die eine mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopersonen sein könnten sowie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens sowie Schwangere. Im Gesundheitsamt sind die Impfungen an allen drei Standorten Anklam, Greifswald und Pasewalk jeweils zu den Sprechstunden Dienstag und Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr erhältlich, in Wolgast in der Außensprechstunde am Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr, in Ueckermünde am Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr. Das Gesundheitsamt bietet darüber hinaus Impftermine auch außerhalb der Sprechstunden nach Extravereinbarung an, Telefon 03834/ (Anklam), 03834/ (Greifswald) und 03834/ (Pasewalk). Wird ein Gartengrundstück von mehreren Pächtern genutzt, müssen sich diese untereinander abstimmen. Die Ausnahmeregelung aus der Pflanzenabfalllandesverordnung gilt pro Gartengrundstück und nicht pro Parzelle. Dieses gilt auch für Gartenvereine. Bretter, Bohlen, Balken und sonstige Abfälle dürfen natürlich auch weiterhin nicht verbrannt werden. Das Mitverbrennen von Abfällen ist mit erheblichen Geldbußen bedroht. Bei großen Feuern und zu Fragen des Brandschutzes sollten Sie Ihre Feuerwehr vorher konsultieren. Faules Obst, Blätter und einjährige Pflanzen eignen sich besonders gut zum Kompostieren. (ggf. eine dünne Schicht Erde aufbringen) Eine Verbrennung dieser Abfälle ist schwer zu rechtfertigen. Wer nicht kompostieren will, kann die Pflanzenabfälle zu den Wertstoffhöfen bringen. Übermäßige Rauchbelästigungen sind nach 118 Ordnungswidrigkeitengesetz ein eigenständiger Bußgeldtatbestand und können von jeder örtlichen Ordnungsbehörde mit einer Geldbuße geahndet werden. Neuer Töpferkurs in der Jugendkunstschule In den Monaten Oktober bis Dezember besteht die Möglichkeit, noch die ein oder andere ganz individuelle Keramik herzustellen. Jeweils dienstags ab 15:30 Uhr kann man sich unter Anleitung von Cordula Ullmann zwei Stunden lang in den unterschiedlichen Techniken des Töpferns ausprobieren. Die Zeit reicht durchaus um noch ein tolles Weihnachtsgeschenk zu fertigen, garantiert ein Unikat! Voranmeldungen sind nicht unbedingt erforderlich. Der Unkostenbeitrag von 5 Euro je Teilnahme wird an dem entsprechenden Nachmittag gleich vor Ort entrichtet. Nachfragen und Kontakt unter Telefon /29599 oder per an kunstschu le@kulturwerk-vorpommern.de.

35 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene auf Kurzurlaub In der überaus gut besuchten Kreuzkirche gestalteten knapp 30 Schüler und Lehrer der Kreismusikschule am 25. September ihr Konzert im Herbst". Das Publikum war begeistert und spendete stürmischen Beifall für die jungen Musiker. Das Foto zeigt Clara Rosenfeld, Hannah Bruckbauer und Julia Plantikow am Klavier. Endlich ist es soweit. Der blaue Bus, bereitgestellt vom Vitanas Seniorencentrum Ueckermünde, rollt über die Autobahn. Alle sind etwas aufgeregt, aber die Stimmung ist hervorragend. Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige Torgelow ist auf dem Weg in das lange geplante verlängerte Wochenende in die Schorfheide. Wir sind sehr froh darüber, dass es Menschen aus unserer Region gibt, die es uns durch Spenden ermöglicht haben, einen gemeinsamen Kurzurlaub zu gestalten. Unser Reiseziel ist das Naturfreundehaus Üdersee in der Nähe von Finowfurt in Brandenburg. Die erste Station auf dem Weg dahin ist das Kloster Chorin. In der dazugehörigen Klosterschänke pausierten wir, um uns etwas zu entspannen. Nach einem kurzen Abstecher zum Luftfahrtmuseum Finowfurt erreichten wir das Naturfreundehaus Üdersee. Eine Ferienanlage in der Schorfheide am Üdersee begrüßte uns bei herrlichem Wetter und mit eindrucksvoller Kulisse. Das Prozedere, wie Zimmeraufteilung, Einche-cken und Eindrücke verarbeiten, war schnell erledigt. Die verbleibende Zeit bis zum Abendessen nutzten wir für kleine Erledigungen in einem nahegelegenen Einkaufszentrum. Der eine oder andere hatte wohl doch nicht alle sieben Sachen dabei. Nach dem Abendessen ließen wir den Tag mit einer geselligen Runde und der Planung des folgenden Tages ausklingen. Ein fröhliches Guten Morgen und die Frage: Na, wie habt ihr geschlafen?, machte am Samstagfrüh die Runde am Frühstücksbüfett. Es klang einstimmig: Sehr gut! Der Tag war geplant. Es ging zur Besichtigung in die ehemalige Waldschule Bogensee, die spätere FDJ-Hochschule der DDR. Hervorgegangen ist diese Anlage aus dem ehemaligen Landsitz des Reichspropagandaministers Joseph Göbbels. Unser Busfahrer Harry, ein ehemaliger Student dieser Hochschule berichtete aus erster Hand, was da so geschah. Die eindrucksvolle Besichtigung mit Zeitzeugenwissen und Hintergrundinformationen hat allen sehr gefallen. Aber es war auch sehr anstrengend und wir beschlossen, uns zur Mittagspause in Wandlitz beim Italiener niederzulassen. Die Sonnenterrasse am See war ein schöner Platz zum Ausruhen und zur Stärkung durch ein schmackhaftes Essen. Doch wir hatten ja noch mehr vor. Das Agrarmuseum Wandlitz stand als Nächstes auf dem Plan. Danach machten wir noch einen kurzen Abstecher in die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz der SED-Führung, in der sich jetzt eine Reha-Klinik befindet. Zurück in unserer Unterkunft merkte man aber auch sehr schnell, wie anstrengend so ein voll gepackter Ausflugstag sein kann. Der Abend ging mit einer zünftigen Spielrunde fröhlich zu Ende. Am Sonntag stand die Besichtigung des Schiffshebewerks Niederfinow auf dem Plan. Es war sehr interessant, mit dem Ausflugsdampfer durch das technische Denkmal zu schippern. Sehr enttäuscht waren wir aber darüber, dass wir als Inhaber von Schwerbeschädigtenausweisen keine Ermäßigung auf den Fahrpreis bekamen. Eine bei vielen Einrichtungen übliche Vergünstigung, die man uns hier verwehrte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Oderberg beschlossen wir, ins Naturfreundehaus zurückzufahren, um bei herrlichem Sonntagswetter die Umgebung am Üdersee zu erkunden. Den Abend ließen wir mit der Verarbeitung der Tageseindrücke in geselliger Runde ausklingen. Auch wenn es schwer viel, wir mussten uns am Montagfrüh wieder auf den Heimweg machen. Die Rückfahrt war problemlos und einige fieberten ihren alleingelassenen Haustieren auch schon wieder sehnsüchtig entgegen. Nachdem wir alle gesund und munter wieder daheim angekommen sind, kann man nur sagen: Es war wunderschön und ein herzliches Dankeschön an alle unsere Unterstützer. Für die Unterstützung der SHG bedanken wir uns bei folgenden Unternehmen und Einrichtungen: Agrar Uecker- West GmbH Liepgarten, Asia Imbiss Haffpassage Ueckermünde, Autohaus Lieck, Inh. O. Herzfeldt, Eggesin, Cafe Blende, Bäckerei Reichau, Ueckermünde, DRK KV Uecker-Randow Pasewalk, Sozialstation Torgelow, Ergotherapie Ehlert Torgelow, ERGO-Victoria Ulrike Howe Ueckermünde, HEM Tankstelle Klaus Laade Ueckermünde, Hirsch-Apotheke K. Olenik Ueckermünde, Holz & Baustoffhandel Willhagen und Görs Löcknitz, Hotel & Ferienanlage Haffhus Ueckermünde/Bellin, LWG Seegrund e.g. Ahlbeck, Mobile Medizinische Fußpflege und Massagen Carmen Hoffmann Ueckermünde, nahkauf Haffpassage Ueckermünde, PhysioMed Meinhold GmbH Ueckermünde, Pumpendienst Scheffler Ueckermünde, Round Table Torgelow 208, Tischlerei Egbert Peise Lübs/Heinrichshof, Tischlerei Holger Sacher Ueckermünde, Vitanas Seniorencentrum Am Tierpark Ueckermünde. Mehr zu unserer Selbsthilfegruppe erfahren Sie im Internet unter low.de. SHG Torgelow Förderverein der Haff-Grundschule Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt Haff-Grundschule Geschwister-Scholl-Straße 40 Freitag, , 14:00-17:00 Uhr Musikalischer Herbst Standgebühr 5 zugunsten des Fördervereins (Stände von Kindern sind frei), Anmeldungen von Ständen & Kuchenspenden unter Telefon /27205

36 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Reisen möglich machen - Schulung für Reiseassistenz Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. bietet vom 04. bis 10. November einen einwöchigen Workshop in Krautheim/Baden-Württemberg an, um ehrenamtliche Reiseassistenz für Menschen mit Behinderung zu schulen. Teilnehmen können Personen, die mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sind sowie über Einfühlungsvermögen, Geduld und Ausdauer verfügen. Während des kostenpflichtigen Workshops werden in praktischen und theoretischen Übungen unter anderem die Fragen beantwortet: Wie helfe ich einem Rollstuhlfahrer an einer Bordsteinkante?", Welche Pflege benötigt ein querschnittsgelähmter Mensch auf Reisen?", Wie begleite ich eine blinde Person?" oder Welche unterschiedlichen Behinderungsarten gibt es überhaupt?". Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren. Viele Menschen mit Behinderung sind im Urlaub und auf Reisen auf engagierte Helfer/innen angewiesen, die sie begleiten und unterstützen. Erst dann ist Neu: Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow Kontakt Ueckerstraße 85, Ueckermünde Telefon /23400 Fax /23418 kommt sb-ueckermuende@ zu Ihnen odebrecht-stiftung.de jeden zweiten Montag im Monat von 12:30 bis Sprechzeiten 14:00 Uhr (bei trockenem montags Wetter) 09:00 in den - 16:00 Ort Hintersee Uhr, dienstags 09:00 - (Platz 16:00 zwischen Uhr, donnerstags Kirche und 09:00-18:00 Uhr, ehemaliger mittwochs Kaufhalle) und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die jeden angeleitete ersten Dienstag Selbsthilfegruppe im Monat trifft sich von 12:30 immer bis dienstags 14:00 Uhr von (bei trockenem 16:00 bis 17:30 Uhr Wetter) in der in Ueckerstraße den Ort Luckow 83. (Wendeschleife bei der Feuerwehr) Du schaffst es nicht allein - aber nur mit Du Bekleidung allein kannst und diversen es schaffen! anderen Artikeln aus zweiter Hand. Schauen Sie rein, sicher ist was für Sie dabei! Gern nehmen wir auch Spenden entgegen! Ihr Arbeitslosenverband Uecker-Randow, ALT Eggesin Telefon /21855 für viele der Traum von einem erholsamen Urlaub realisierbar. Das ist eine tolle Sache, endlich kann ich auch mal Urlaub machen", berichtet eine Rollstuhlfahrerin, die in Begleitung von Reiseassistenz einen tollen Urlaub verbrachte. Das detaillierte Programm, weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Webseite der BSK-Reisen GmbH unter Reiseassistenz. Kontakt/Anfragen: BSK-Reisen GmbH Altkrautheimer Straße Krautheim info@bsk-reisen.org Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. (BSK): In Deutschland leben heute rund sieben Millionen schwerbehinderte Menschen. Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. wurde 1955 von Eduard Knoll gegründet, um die Interessen dieser Menschen und ihrer Angehörigen zu vertreten. Seit der Gründung entstanden rund 140 Untergliederungen und Einrichtungen. Ehrenamtliche Mitarbeiter, die selbst durch eine Behinderung betroffen Für Wanderfreunde Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein Wanderfreunde Haffküste e.v. bieten folgende Touren an: Thema: Treff: Sonnabend, 19. Oktober Abradeln 09:00 Uhr Ueckermünde Tierpark Strecke: Mönkebude - Leopoldshagen - Ducherow - Rossin - Stretense - Teterin - Müggenburg - Dewelow - Sanitz - Löwitz - Schwichtenberg - Ferdinandshof Länge: 75 km Leitung: Horst Schröder Hinweis: Rast in Rossin, Mittagsversorgung in Müggenburg Infos: Telefon: Winfried Zimmermann /21391 (p) BUCHTIPP Strafvollzug Berndshof/Ueckermünde (1952 bis 1972) Falk Bersch/Hans Hermann Dirksen Seit 1952 befand sich in Berndshof am Oderhaff eine Strafvollzugseinrichtung für verschiedene Häftlingsgruppen in der DDR. Unter ihnen befanden sich auch Wehrdienstverweigerer. In den Jahren 1954 bis 1959 war ein Viertel aller in Berndshof eingelieferten Strafgefangenen - ob Zivil- oder Militärstrafgefangene - wegen politischer Delikte verurteilt. Die Autoren Falk Bersch und Hans Hermann Dirksen zeigen in ihrem Buch die wechselvolle Geschichte des Haftortes für die Jahre 1952 bis 1972 auf. Sie veranschaulichen die menschenunwürdigen Zustände in der Einrichtung und verdeutlichen den staatlichen Versuch, Häftlinge durch Arbeit und militärischen Drill umzuerziehen. Herausgeber: Die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Schwerin 2012, 231 Seiten (Schutzgebühr 6,00 ) sind, geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen an Rat suchende Menschen weiter. Unser Verband ist gemeinnützig tätig. Die Arbeit wird ausschließlich durch die Unterstützung unserer Förderer, Spender und Mitglieder möglich. Die kostenlose Schuldnerberatung ändert ab sofort ihre Sprechzeiten. Nun immer 14tägig helfen wir Ihnen unverbindlich in Schuldnersachen weiter. Lassen Sie sich im Voraus einen Termin geben unter 03973/ und notieren Sie sich hierzu folgende Termine: Dienstag, und Dienstag, und In unserer Kleiderbörse bieten wir Ihnen jetzt die Herbst-Winter-Kollektion. Das bedeutet für Sie - finden Sie jetzt noch Schnäppchen und Interessantes aus der Sommermode. Schauen Sie vorbei und Neues aus dem Arbeitslosentreff seien Sie neugierig! Auch in der Möbelbörse wechselt unser Sortiment dank vieler Spenden aus der Region stetig und wir können auch hier interessante und gut erhaltene Couchgarnituren, Schlafzimmer und Weiteres anbieten. Sie finden uns montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags zwischen 08:00 und 12:00 Uhr im Haffring 17, Telefon / Auch beim diesjährigen Hafenfest präsentierten wir uns mit einem Stand in der Händlermeile. Vielen Dank an die Organisatoren des Festes, die uns auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit der Präsentation gaben. Mit großem Glücksrad und den vielen Gewinnmöglichkeiten für Groß und Klein zeigten viele Passanten Interesse an unserem reichlich geschmückten Stand. Ihr Team vom Arbeitslosentreff Ueckermünde Stützpunktleiterin Wiebke Rohde

37 UECKERMÜNDER STADTREPORTER ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Oktober /20. Oktober Herr Wrage Pasewalker Straße 17b, Torgelow 03976/ /27. Oktober Frau Dr. Winter Haffstraße 28, Mönkebude / Oktober Frau Dr. Lettow Bahnhofstraße 29, Ferdinandshof /20236 November /03. November Herr Fleischer Lindenstraße 5, Eggesin / /10. November Herr Vogel Ueckerstraße 35, Ueckermünde /22442 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. GeroMobil : Tourenplan Im November ist das Modellprojekt Gero Mobil wie folgt unterwegs und steht Jedem, der Beratung, Hilfe und Unterstützung mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung möchte, kostenlos zur Verfügung , Ueckermünde 09:00-09:45 Uhr Parkplatz vor dem Haffcenter 10:00-10:45 Uhr Parkplatz Vitanas Seniorencentrum , Bellin 13:00-13:45 Uhr Parkplatz Feuerwehr Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartnerin Monika Clasen Telefon: 03976/ / geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon Die Möbel- und Sammelbörse des Arbeitslosenverbandes in Ueckermünde informiert: Helfen Sie direkt hier - viele bedürftige Familie danken es Ihnen! Wir suchen ständig gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsartikel. Bei größeren Mengen oder gar Haushaltsauflösungen kommen wir auch gern vorbei und holen die Dinge ab. Die Pasewalker Tafel öffnet immer montags und freitags. Hier können bedürftige Familien Lebensmittel vom Brötchen bis zum Salat erhalten. Haben Sie ein Problem, oder sind Sie gar unverschuldet in Not geraten? Die Schuldnerberatungsstelle ist alle 14 Tage dienstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt. Energieberatung Verbraucherzentrale M-V Montag, , 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/ MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten: - Erfahrungsaustausch durchführen, - Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, - Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm. Der Mietertreff ist wochentags von 09:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort. Sprechstunde jeden dritten Mittwoch im Monat 09:00 bis 11:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/ Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) Pasewalk Telefon: 03834/ Fax: 03834/ Pflegestuetzpunkt- Pasewalk@kreis-vg.de Internet: KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Die nächsten Blutspendetermine finden statt am Donnerstag, dem , und Donnerstag, dem , von 14:30-18:30 Uhr in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstr. 132a. Herzlich willkommen sind alle! Schauen Sie vorbei, seien Sie neugierig! Bei uns finden Sie Möbel und jede Menge sommerliche Bekleidung für den kleinen Geldbeutel. Unsere Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

38 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Montag Dienstag Mittwoch Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost Veranstaltungsplan Radfahren 10:00-10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen 08:30 Uhr Sturzprävention Fußpflege (Termine über Tel , Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Computer 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Erweiterte Leitungssitzung , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 15:00 bis 19:00 Uhr Adventsnachmittag mit kultureller Umrahmung in der Gaststätte Schiffslaterne. Abfahrt mit dem Bus um 14:30 Uhr von den bekannten Haltestellen in Ueckermünde-Ost. Teilnahmemeldungen an die Gruppenhelfer , 15:00 Uhr 6. Neujahrskonzert mit der Neubrandenburger Philharmonie in der Konzertkirche. Unkostenbeitrag für Eintrittskarte und Bustransfer 38,00 Euro. Meldungen für das Konzert an Frau Engelke Telefon Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: Fahrt nach Kühlungsborn zum Reisestart für das Jahr Im Morada-Resort gibt es eine Reisepräsentation mit Unterhaltungsprogramm, Kaffee und Kuchen, eine Tombola und Tanz. Unkostenbeitrag: 41,00 Euro. APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: / /01.11./ Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /31.10./ Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /02.11./ Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/ /03.11./ Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / /25.10./ Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /26.10./ Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ /27.10./ Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / /28.10./ Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /29.10./ Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /30.10./ Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da. Fotografischer Streifzug durch Ueckermünde Einen fotografischen Streifzug durch Ueckermünde hat die in Berlin und Wietstock beheimatete Grafikerin Gudrun Peschel unternommen. Als Resultat liegt nun ein gemeinsam mit der Friedrich-Wagner-Buchhandlung herausgegebener Kalender für das Jahr 2014 vor. Die 13 Blätter zeigen die Stadt am Stettiner Haff von ihrer schönsten Seite. Der im praktischen A4-Format gedruckte Kalender bietet Platz für Eintragungen und eignet sich hervorragend als Geschenk für Einheimische, Besucher und ehemalige Ueckermünder. Erhältlich ist er, ebenso wie Gudrun Peschels in den letzten beiden Jahren entstandene Postkartenedition über unsere Region, in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung. Meldungen für die Reisen des Kreisverbandes an Frau Wiechert Telefon 03976/ Listensammlung der Volkssolidarität Nach Abschluss der diesjährigen Listensammlung bedanken wir uns bei unseren Sammlern für ihre Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank geht an unsere Mitglieder und die Bewohner unseres Wohngebietes, die die Listensammlung mit einer Spende unterstützten. Vorstand der Ortsgruppe Uede-Ost IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: 22583, info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Hoffmann-Druck Wolgast, Tel.: 03836/27470 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

39 Ueckermünder Stadtreporter Das nächste Amtsblatt Ueckermünder Stadtreporter erscheint am Dienstag, dem Annahmeschluss für Anzeigen ist Freitag, Uhr Tel.: Fax: 22583

40 Ueckermünder Stadtreporter

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 20. September 2011 Nr. 09 Der Eggesiner Fotograf Walter Graupner

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14 Brillengläser für Kinder müssen vor allem eins sein: leicht und extrem widerstandsfähig. Die bruchsicheren Kindergläser aus Kunststoff mit kratzfester Hartschicht

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015 Der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Technische Betriebe Velbert, Anstalt

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren Seite 1 Satzung der Stadt Wittenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 23. August 2011 Nr. 08 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015. nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015. nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015 GESETZENTWURF nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Volksbegehren gegen die Gerichtsstrukturreform

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin N i e d e r s c h r i f t über den öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung am 17.10.2013 Tagungsort: Beginn: Ende: Kulturwerkstatt

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 Stand: Januar 2016 1 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Präambel Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Verwaltungsgebührensatzung) Abkürzung: VerwGeb Satz KT 08.12.2014 Quelle: Gremium: beschlossen am: Ausfertigungsdatum: 17.12.2014 Internet: 22.12.2014 Gültig ab: 23.12.2014 Fundstelle: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de/aktuell/bekanntm

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Ergebnisprotokoll über die 53. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013

Ergebnisprotokoll über die 53. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013 Ergebnisprotokoll über die der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:16 Uhr Ort: Im Versammlungsraum der Alten Molkerei (Seiteneingang), Am Rathaus 2 in 14979 Großbeeren Anwesende

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt In Ergänzung der Satzung der Deutschen Eislauf-Union e.v. (DEU) regelt die Finanzund Gebührenordnung (FGO) das Finanzgebaren der DEU, die Art und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF AMTSBLATT PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 01.06.2010 JAHRGANG 21 NR. 7/2010 FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der Gemeindevertretung 19. Sitzung vom 20.05.2010, öffentlicher

Mehr

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 15.01.2013. Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 15.01.2013. Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 15.01.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes A. Problem und Ziel Durch

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/1072 17.01.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs A Problem Zum Gesetz

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow

Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M- V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. S. 777) in Verbindung mit den

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen. Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Bad Iburg gemäß der 5 und 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.zt. gültigen Fassung: I. Aufgaben, Rechtsstellung 1 Aufgabe des

Mehr

Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde

Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde Präliminarien Die Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgt gem. 6 Absatz 2 Satz 1 der vorläufigen Geschäftsordnung

Mehr

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid 1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den Bergischen Abfallwirtschaftsverband in der Stadt Burscheid in der ab 01. Januar 2012 geltenden

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte

Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Stadt Mirow Staatlich anerkannter Erholungsort Der Bürgermeister NIEDERSCHRIFT über die 02. Sitzung der Stadtvertretung Mirow am 22.09.2009 Tagungsort: Familienzentrum

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010 Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD Transparenz bei Abgeordnetenverhalten sicherstellen Der Landtag wolle beschließen:

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache Landtagswahl Brandenburg 2009 Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2009 1 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, am 27. September 2009 wählen die Brandenburgerinnen

Mehr

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken B U N D E S T A G S W A H L A M 2 2. S E P T E M B E R 2 0 1 3 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 21. August 2012 Nr. 08 Fotos: Haff-Zeitung (3), Udo Zander (1),

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 13. Dezember 2011 Nr. 12 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordung ( 160a StPO)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordung ( 160a StPO) Deutscher Bundestag Drucksache 16/11170 16. Wahlperiode 02. 12. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. Karl Addicks, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes 556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15 Für die Freie Hansestadt Bremen: Jens Böhrnsen Für die Freie und Hansestadt Hamburg: Olaf Scholz Für das Land Hessen: Volker Bouffier Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:

Mehr

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS Der Kreistag des Landkreises Hildburghausen hat aufgrund von 4 Absatz 2 Satz

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr