Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist die häufigste und mit einer medianen Überlebenszeit von 3 4 Jahren prognostisch ungünstigste idiopathische. Die Prävalenz beträgt 2 29 pro , die Inzidenz circa 10 pro Personen, mit steigender Tendenz. Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in den Datenbanken EMBASE und PubMed über den Suchzeitraum von 1996 bis 2012 mit Fokus auf randomisierten kontrollierten Studien. Ergebnisse: Klinisch imponieren Belastungsdyspnoe, trockener Husten und inspiratorisches Knisterrasseln (Sklerosiphonie). Die Diagnosesicherung erfordert den Nachweis des Befundmusters einer usual interstitial pneumonia (UIP) im hochauflösenden Dünnschicht-Computertomogramm (HR-CT) oder histologisch durch eine Lungenbiopsie sowie den Ausschluss anderer Ursachen, wie Asbestose oder Kollagenosen. In 15 randomisierten Therapiestudien seit 2004 erwiesen sich die meisten getesteten Medikamente einschließlich der Immunsuppressiva als unwirksam oder schädlich. Nur Pirfenidon reduziert den jährlichen Abfall des Lungenvolumens (FVC, forcierte exspiratorische Vitalkapazität) und der 6-Minuten-Geh - strecke um etwa 30 % mit entsprechender Verbesserung des progressionsfreien Überlebens, allerdings ohne signifikanten Effekt auf die Gesamtmortalität (Placebo 10 % versus Pirfenidon 8 %). Häufig kommt es zu gastrointestinalen und kutanen Nebenwirkungen. Die Wirksamkeit von N-Acetylcystein und Nintedanib kann noch nicht abschließend beurteilt werden. Die Lungentransplantation ist die bisher einzige Therapie, die ein langfristiges Überleben ermöglicht. Schlussfolgerung: Die Prognose der IPF ist ungünstiger als die vieler Krebserkrankungen. Medikamente können die Progression verzögern, aber wahrscheinlich nicht dauerhaft stoppen. Zitierweise Behr J: The diagnosis and treatment of idiopathic pulmonary fibrosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51 52): DOI: /arztebl Medizinische Klinik und Poliklinik V, Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Comprehensive-Pneumology-Center: Prof. Dr. med. Behr Die erste moderne Klassifikation der n Lungenerkrankungen wurde von Liebow, Carrington und Gaensler in den 60-iger und 70-iger Jahren des 20. Jahrhunderts erarbeitet. Bereits damals galt die usual interstitial pneumonia (UIP; gewöhnliche ) als besonders aggressiv (1). Im Jahr 2002 publizierten die internationalen Fachgesellschaften American Thoracic Society und European Respiratory Society ein umfassendes Klassifikationsschema (Grafik 1) (2). Das histologische UIP-Muster wurde als charakteristisch für das Krankheitsbild der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF; synonym: idiopathische Lungenfibrose) erkannt, bei der es sich um eine progrediente und tödlich verlaufende fibrosierende Lungengerüsterkrankung unbekannter Ursache handelt. Neue Erkenntnisse zu Ätiologie und Pathogenese der IPF, technische Fortschritte in der radiologischen Diagnostik und neue Therapieansätze haben zur Überarbeitung bestehender Leitlinien geführt (3 5) und weren im Folgenden dargestellt. Methode Grundlage des Arikels ist eine selektive Literatur - recherche in EMBASE und Pubmed (Suchzeitraum: ). Dafür wurden in wechselnden Kombinationen die folgenden Suchbegriffe verwendet: human, fibrosis, pulmonary, lung, idiopathic, pathogenesis, clinical trials, treatment outcome, random. Definition Die IPF ist eine chronische, progredient verlaufende, fibrosierende unbekannter Ursache, die hauptsächlich bei älteren Erwachsenen auftritt. Die Erkrankung ist auf die Lungen begrenzt und geht mit dem histopathologischen und/oder radiologischen Muster einer UIP einher (4, 5). Die Diagnose der IPF setzt den Ausschluss anderer Formen einer n Lungenerkrankung voraus. Eidemiologie Die IPF betrifft erwachsene Patienten mit einem Altersmaximum bei circa 65 Jahren. Mit einer Prävalenz von 2 29 pro und Inzidenz von circa 10 pro erfüllt die IPF die Definition einer seltenen Krankheit ( orphan disease ), allerdings ist ihre Prävalenz in den Bevölkerungsgruppen der > 70-Jährigen um bis zu 10-fach höher (6, 7). Mit einem medianen Überleben von 3 4 Jahren nach Diagnosestellung ist die Letalität Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember

2 GRAFIK 1 ILE bekannter Ursache, z.b. durch Medikamente, z.b. bei Kollagenosen idiopatische pulmonale Fibrose (IPF) Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) idiopathische n (IIP) nichtspezifische akute respiratorische Bronchiolitis mit ILE granulomatöse ILE, z.b Sarkoidose andere IIPs Klassifikation der n Lungenerkrankungen (2) LAM, Lymphangioleiomyomatose; LCH, Langerhans-Zell-Histiozytose andere ILEs, z.b. LAM, LCH etc. kryptogen organisierende lymphocytäre desquamative der IPF höher als die der meisten Krebserkrankungen (e1). Ob die insgesamt steigenden Patientenzahlen allein Ausdruck des demografischen Wandels und der verbesserten Diagnostik sind oder ob ein realer Anstieg der Erkrankungshäufigkeit vorliegt, lässt sich nicht entscheiden (7). Speziell bei älteren Patienten stellt die IPF wegen der Komorbiditäten eine zunehmende diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Ätiologie und Pathogenese Die Ursache der IPF ist unbekannt, allerdings haben neuere Forschungsergebnisse etwas Licht ins Dunkel gebracht. So konnten bei Fällen von familiärer und sporadischer Lungenfibrose Mutationen der Gene für die Surfactant-Proteine A und C und Mutationen des Telomerasekomplexes sowie ein Single-Nucleotid-Polymorphismus für den MUC5B-Promotor nachgewiesen werden, die in ursächlichem Zusammenhang mit der Erkrankung stehen (4, 5, e2, e3). Zur Pathogenese wird derzeit angenommen, dass es durch apoptotische Alveolarepithelzellen zu folgenden Prozessen kommt: einer gestörten Regeneration der Aktivierung von Fibroblasten einer Differenzierung zu Myofibroblasten mit verstärkter Proliferation der Ablagerung von extrazellulärer Matrix. Exogene Faktoren wie virale Infektionen, Inhalationsnoxen (zum Beispiel Zigarettenrauch) und Mikro - aspiration von Magensaft, die mit der IPF assoziiert beobachtet werden, könnten zusammen mit dem Alterungsprozess die Apoptose von Alveolarepithelzellen und damit die Krankheitsmanifestation und -Progression auslösen (4, 5). Grafik 2 zeigt schematisch die heutige Vorstellung zur Pathogenese der IPF. Krankheitsverlauf Der Verlauf der IPF ist heterogen. Eine Progression lässt sich am besten am Abfall des Lungenvolumens (FVC, forcierte exspiratorische Vitalkapazität) ablesen, weshalb regelmäßige Verlaufskontrollen der Lungenfunktion mit Messung von Vital- und Diffusionskapazität in 3- bis 6-monatigen Intervallen empfohlen werden (5). Funktionell stabile Patienten zeigen im Verlauf von 6 12 Monaten Schwankungen der FVC um 5 Prozentpunkte des Sollwertes (8 10). Ein Abfall der FVC um 5 10 Prozentpunkte weist bereits auf eine prognostisch relevante Progression, ein Abfall der FVC um 10 Prozentpunkte innerhalb von 6 Monaten geht mit einem 4- bis 8-fach erhöhten Risiko einher, innerhalb der folgenden 12 Monate zu sterben, (8 10). Eine wichtige Facette des klinischen Krankheitsverlaufs sind akute Exazerbationen, die sich durch eine Zunahme der Atemnot innerhalb von 30 Tagen und neue pulmonale Infiltrate in der hochauflösenden Dünnschicht-Computertomographie (HR-CT) ohne erkennbare Ursache auszeichnen. Sie treten mit einer Häufigkeit von 5 15 % pro Jahr auf und sind mit einer hohen Mortalität belastet. Nach einer akuten IPF-Exazerbation sterben circa 50 % der Patienten innerhalb von 3 Monaten und circa % innerhalb von 12 Monaten (11). Diagnose Die klinischen Symptome setzen schleichend ein und bestehen in Atemnot bei Belastung und trockenem Husten. Ein initiales, grippeähnliches Krankheitsgefühl wird von einigen Patienten berichtet. Bei der körperlichen Untersuchung ist das inspiratorische Knisterrasseln (Sklerosiphonie) in nahezu allen Fällen ( 90 %) vor allem basal und basolateral, also über den Arealen der größten Atemexkursion, auskultatorisch nachweisbar (e4). Dieser Befund sollte immer mittels einer Lungenfunktionsprüfung einschließlich Diffusionsmessung und Röntgenbildgebung weiter abgeklärt werden. Weitere klinische Zeichen sind die Ausbildung von Uhrglasnägeln (circa 50 %) und Trommelschlegelfinger (circa 20 %) (4, 5). In fortgeschrittenen Fällen treten Zyanose, Ruhedyspnoe und Zeichen der Rechtsherzbelastung hinzu. Eine Lungenfunktionsprüfung, die eine Spirometrie, Ganzkörperplethysmographie und Diffusionsmessung umfassen sollte, dient der Objektivierung einer restriktiven Ventilationseinschränkung und Gasaustauschstörung. Sie erlaubt zudem eine Beurteilung 876 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember 2013

3 GRAFIK 2 SP-C- oder SP-A- Mutationen falsch gefaltete Proteine Virusinfektionen Typ-II-Alveolarepithelzelle Proteinoxidation Stress im endoplasmatischen Retikulum oxidativer Stress durch fehlgefaltete Proteine und Mitochondrien Apoptose der Alveolarepithelzellen und kompensatorische Hyperplasie Integrine/TGF-β WISP-1 u.a. PGE-2 oxidativer Stress zirkulierende Fibrozyten exogene Noxen/ oxidativer Stress Epithel-Mesenchym-Transition Fibroblasten-Proliferation Umbau und Fibrose des Lungenparechyms des Schweregrades der IPF mit entsprechenden prognostischen Implikationen. Allerdings schließt eine normale Lungenfunktion das Vorliegen einer IPF im Frühstadium nicht aus. Um den klinischen Verdacht auf eine Lungenerkrankung zu erhärten, sollte immer eine Dünnschicht-Computertomographie (Schichtdicke 2,0 mm) mit hochauflösender Rekonstruktion (HRCT) (ohne Kontrastmittelgabe) durchgeführt werden (4, 5). Die radiologischen Kriterien des UIP- Musters bestehen in einer subpleuralen und basalen Prädominanz einer n Zeichnungsvermehrung mit Honigwabenbildung und eventuell Traktionsbronchiektasen (= erweiterte Bronchien durch Schrumpfung des umliegenden Lungengewebes) (4, 5). Gleichzeitig ist die Abwesenheit von größeren Milchglasarealen, von Konsolidierungen und Zysten sowie von Granulomen und Mikrogranulomen zu fordern (4, 5). Abbildung 1 zeigt exemplarisch ein typisches UIP-Muster im HR-CT. Besteht im HR-CT ein definitives UIP-Muster, so kann die Diagnose IPF gestellt werden, wenn keine Ursache für die Lungenveränderungen gefunden wird. Diese differenzialdiagnostische Abklärung ist schwierig. Sie sollte neben einer eingehenden Anamnese unter Berücksichtigung beruflich (zum Beispiel Asbest) und privat bedingter Expositionen (zum Beispiel Vogelhalter) sowie einer umfassenden Medikamentenanamnese auch immunologische Biomarker (Rheumafaktor, cyclisches citrulliniertes Peptid und antinukleäre Antikörper) erfassen (5). Der Einsatz der bronchoalveolären Lavage (BAL), die differenzialdiagnostische Hinweise liefern kann (12), wird international unterschiedlich bewertet. So wird eine BAL in den internationalen Leitlinien nicht generell empfohlen, während die deutschen IPF- Leitlinien eine BAL bei allen Patienten mit einem UIP-Muster empfehlen, weil sich dahinter auch eine chronische exogen-allergische Alveolitis verbergen kann, die durch eine Lymphozytose in der BAL auffallen würde (4, 5, 12). Je unsicherer das UIP-Muster ist, desto bedeutender wird die differenzialdiagnostische Abgrenzung der IPF von anderen n Lungenerkrankungen, die dann auch den Einsatz der BAL und der transbronchialen Lungenbiopsie rechtfertigt. Wenn das HR-CT kein sicheres UIP-Muster zeigt, ist eine chirurgische Lungenbiopsie indiziert, die meist als videoassistierte thorakoskopische Lungenbiopsie (VATS-Biopsie) erfolgt. Die histologischen Kriterien eines UIP-Musters umfassen das heterogene Nebeneinander von normalen Alveolargebieten und fibrotisch verdickten Alveolarsepten sowie die Ausbildung eines Honigwabenmusters. Gleichzeitig ist die zelluläre Entzündungsreaktion gering ausgeprägt oder fehlt ebenso wie Granulome, organisierende und hyaline Membranen (4, 5). Abbildung 2 zeigt das typische UIP-Muster in der Histologie. Komplikationen der chirurgischen Lungenbiopsie, wie anhaltende bronchopleurale Fisteln und perioperatives Lungenversagen im Rahmen einer akuten Exazerbation der IPF, limitieren den Einsatz dieses Verfahrens (13, 14). Patienten, bei denen bereits eine schwere Einschränkung der Vitalkapazität (< 55 % des Sollwertes) oder der Diffusionskapazität (< 40 % des Sollwertes im Single-Breath-Verfahren) oder eine Langzeitsauerstofftherapie besteht, haben ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko, was eine besonders sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich macht (13, 14). Die bronchoskopisch ausgeführte transbronchiale Zangenbiopsie ist diagnostisch nicht ausreichend. Ob die derzeit in großen Zentren eingesetzte transbronchiale Kryobiopsie ausreichendes Material bei geringerem Risiko liefern kann, wird derzeit in einer kontrollierten Multicenterstudie untersucht. Sowohl für die Beurteilung der HR-CTs als auch der Histologie haben Studien zur Interobserver-Variabilität gezeigt, dass selbst bei spezialisierten Untersuchern erhebliche Diskrepanzen in der Befundung auftreten. So erwiesen sich etwa 10 % der IPF-Patienten in klinischen Studien im Nachhinein als chronische exogen-allergische Alveolitiden (15 19, 26). Die zuverlässigste Diagnose wird durch die interdisziplinäre Telomerenverkürzung Telomerase- Mutationen Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose SP-C/-A, Surfactantprotein-C/-A; TGF-beta, transforming growth factor beta ; WISP, wingless/int-1 (Wnt)-induced secreted protein-1 ; PGE-2, Prostaglandin E2; Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember

4 Abbildung 1: Typisches UIP-Muster im HR-CT; HR-CT, hochauflösende Dünnschicht-Computertomographie; UIP, usual interstitial pneumonia Abbildung 2: Typische UIP-Muster in der Histologie; UIP, usual interstitial pneumonia Diskussion aller Befunde in einer gemeinsamen Konferenz von Pneumologen, Radiologen und Pathologen erzielt, wenngleich auch hier in etwa 10 % der Fälle die abschließende Diagnose nicht klassifizierbare Fibrose lautet (4, 5, 15, 20). Grafik 3 fasst den Diagnosealgorithmus bei klinischem Verdacht auf eine Lungenfibrose zusammen. Angesichts der Komplexität der Diagnose und der prognostischen Konsequenzen sollten Patienten zur Erstdiagnose in einem Zentrum oder bei einem Lungenfacharzt mit Expertise auf dem Gebiet der n Lungenerkrankungen vorgestellt werden. Pharmakologische Therapie Die Behandlungskonzepte für IPF-Patienten haben in den vergangenen 15 Jahren einen grundsätzlichen Wandel erfahren. Der ursprüngliche Einsatz der antientzündlichen Therapie mit Prednisolon und Azathioprin beruhte auf der Annahme, dass eine chronische Entzündung der Alveolen (Alveolitis) die Fibrose auslöst und befördert. Diese Alveolitis-Hypothese erwies sich jedoch für die IPF als Irrweg, und die entsprechende Therapie war nicht nur unwirksam, sondern sogar potenziell gefährlich, wie die vor kurzem publizierte PAN- THER-Studie gezeigt hat (21). In dieser doppelblinden, randomisierten Studie waren IPF-Patienten mit der Kombination aus Prednisolon, Azathioprin und N-Acteylcystein (sogenannte Triple-Therapie) behandelt und mit einer entsprechenden Placebogruppe verglichen worden. Bereits nach einer mittleren Verlaufsdauer von 32 Wochen zeigte sich eine signifikante Übersterblichkeit im Verum-Arm, so dass die Studie abgebrochen werden musste (21). Die früher häufig eingesetzte Triple-Therapie kommt deshalb für Patienten mit gesicherter IPF nicht mehr in Betracht (21 23). Von klinischer Bedeutung ist allerdings, dass es neben der IPF zahlreiche Formen anderer fibrosierender r Lungenerkrankungen gibt, bei denen entzündliche Krankheitsmechanismen eine prominente Rolle spielen, so dass antientzündliche und immunsuppressive Medikamente einschließlich der oben genannten Triple-Therapie wirksame Behandlungen darstellen (22, 23). Dementsprechend ist die differenzialdiagnostische Abgrenzung der idiopathischen Lungenfibrose von anderen Krankheitsformen vor Einleitung einer Therapie von entscheidender Bedeutung. Basierend auf den neuen Erkenntnissen zur Pathogenese der IPF und den negativen Erfahrungen mit antientzündlicher Therapie wurden antifibrotische Behandlungsoptionen entwickelt. Zahlreiche Medikamente mit antifibrotischer Wirkkomponente erwiesen sich allerdings in klinischen Phase-2- und Phase-3-Therapiestudien als unwirksam (Interferon-gamma-1b, Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, TNF-alpha-Antagonisten, PDGF-Inhibitoren) oder sogar schädlich (Antikoagulanzien) (24 30). Eine Ausnahme hiervon ist Pirfenidon, ein oral verfügbares Pyridon-Derivat, das in vitro und in vivo antifibrotische, antientzündliche und antioxidative Effekte aufweist, ohne dass bisher ein spezifischer Wirkmechanismus nachgewiesen worden wäre. Bei IPF-Patienten wurde Pirfenidon erstmals im Rahmen einer offenen Beobachtungsstudie im Jahr 1999 eingesetzt, der Therapieeffekt konnte aber bei fehlender Kontrollgruppe nicht sicher bewertet werden (31). Es folgten japanische Phase-2- und Phase-3-Studien, die positive Effekte auf die Lungenfunktion und das progressionsfreie Überleben zeigten und im Jahr 2008 zur Zulassung von Pirfenidon in Japan führten (32, 33). Mit gleicher Zielsetzung wurden in Nordamerika, Australien und Europa zwei parallele, ähnlich konzipierte Phase-3-Studien (CAPACITY-1 und CA- PACITY-2) zur Therapie der IPF mit Pirfenidon durchgeführt (34). 878 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember 2013

5 Die Ergebnisse der beiden Studien waren uneinheitlich hinsichtlich der statistischen Signifikanzen, zeigten jedoch gleichgerichtete Therapieeffekte in den wichtigsten Endpunkten, so dass eine gepoolte Datenanalyse erfolgte (34). Der FVC-Abfall bis Woche 72 in Prozentpunkten des Sollwertes (= primärer Endpunkt) war unter Pirfenidon (2 403 mg/d) mit 8,5 % signifikant geringer als unter Placebo ( 11 %) (p = 0,005) (34). 87 Patienten erhielten randomisiert eine geringere Pirfenidon-Dosis von mg/d und zeigten hier - unter im Vergleich zu Patienten, die die volle Dosis von mg/d bekamen, ein intermediäres Ansprechen hinsichtlich des FVC-Abfalls (34). Unter der vollen Dosis von mg/d fiel die 6-Minuten-Gehstrecke (6MWD) im Mittel um 24 m geringer ab (Placebo von 345 m auf 239 m versus Pirfenidon von 342 m auf 264 m; p = 0,0009) und das progressionsfreie Überleben (PFS) über 72 Wochen war um 26 % verbessert (p = 0,025) (34). Eine unabhängige Cochrane-Metaanalyse zeigte unter Berücksichtigung der beiden CAPACITY-Studien und der japanischen Phase-3-Studie einen signifikanten Effekt auf das PFS, mit einer relativen Risikoreduktion um 30 % (35). Die beobachtete Gesamtmortalität in den CAPACITY-Studien ergab einen Trend zugunsten von Pirfenidon (Pirfenidon 27/345 versus Placebo 34/347, p = 0,315) (34). Dieser Trend war für die IPFbedingten Todesfälle noch etwas stärker (18/345 versus 28/347), aber statistisch ebenfalls nicht signifikant (p = 0,117) (34). Eine positive Einschätzung der Wirksamkeit von Pirfenidon wird durch Studien gestützt, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem FVC- Abfall und der Mortalität sowie zwischen dem Abfall der 6MWD und der Mortalität belegen (9, 10, 36). Nicht zu vernachlässigen sind allerdings die Pirfenidon-Nebenwirkungen, die Übelkeit, Erbrechen und Inappetenz, Schwindel sowie Leberwerterhöhungen und Hautveränderungen bis hin zu schweren phototoxischen Reaktionen umfassen (34). Deshalb müssen Patienten unter Pirfenidon-Therapie bei Verlassen der Wohnung routinemäßig Lichtschutzcreme (Faktor 50) im Bereich der sonnenexponierten Haut auftragen (31 34). In der Zulassungsstudie betrug die nebenwirkungsbedingte Therapieabbruchrate 15 % unter Pirfenidon und 9 % unter Placebo (34). Auf Basis der genannten Studien wurde Pirfenidon im Februar 2011 durch die Europäische Arzneimittelbehörde für die Behandlung der milden und moderaten IPF in der EU zugelassen. Im Gegensatz dazu hatte die US-amerikanische Behörde FDA die Zulassung im Oktober 2010 verweigert und weitere Studien gefordert; eine solche wird derzeit in den USA durchgeführt (AS- CEND-Trial). Die Deutsche IPF-Leitlinie spricht eine schwach positive Empfehlung zum Einsatz von Pirfenidon bei IPF- Patienten mit milder bis moderater Krankheitsschwere aus (5). Das Prädikat schwach positive Empfehlung bringt noch bestehende Unsicherheiten zum Ausdruck hinsichtlich des Ausmaßes der Wirksamkeit des Medikaments, das die Krankheitsprogression verzögert, aber GRAFIK 3 IPF Verdacht auf Lungenfibrose Nachweis einer Ursache der n Lungenerkrankung UIP HR-CT UIP-Muster nicht sicher oder unvereinbar mit UIP-Muster chirurgische Lungenbiospie MDD NEIN IPF/keine IPF UIP wahrscheinliche/mögliche UIP nichtklassifizierbare Fibrose nicht dauerhaft stoppt, und der möglichen Nebenwirkungen. Eine kritische Abwägung von Nutzen und Nebenwirkungen und eine sorgfältige Aufklärung des Patienten ist daher in jedem Einzelfall vor Therapiebeginn erforderlich. Zahlreiche weitere Therapieansätze werden aktuell in Phase-3-Studien untersucht: die antioxidative Therapie mit hoch dosiertem N-Acetylcystein (NAC), abgeleitet aus Ergebnissen der IFIGENIA Studie (37), wird im Rahmen der Placebo-kontrollierten PANTHER-IPF-Studie evaluiert (21, 37) der Multi-Kinase-Inhibitor Nintedanib hatte in einer Phase-2-Studie positive Effekte auf den Abfall des FVC und die Anzahl der akuten Exazerbationen (38) der monoklonale Antikörper gegen Connective Tissue Growth Factor (Anti-CTGF) zeigte in einer Pilotstudie günstige Effekte auf Lungenfunktion und HRCT (39). Komorbiditäten Neben der gezielten antifibrotischen Therapie der Grunderkrankung spielt auch die Behandlung von Komorbiditäten eine wichtige Rolle. So kann die Behandlung einer schweren pulmonalen Hypertonie oder eines Schlaf-Apnoe-Syndroms den Zustand des Patienten im Einzelfall bessern (e5 e9). Für die Behandlung der pulmonalen Hypertonie sollten strenge Indikationskriterien gelten und der individuelle Nachweis JA keine UIP keine IPF Diagnosealgorithmus der IPF (4, 5) HR-CT, hochauflösende Dünnschicht-Computertomographie; UIP, usual interstitial pneumonia ; MDD, multidisziplinäre Diskussion; IPF, idiopathische pulmonale Lungenfibrose Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember

6 KERNAUSSAGEN eines Therapieansprechens angestrebt werden (40). Mit einer zusätzlich bestehenden, behandlungsbedürftigen Störung der linksventrikulären Funktion muss bei circa 25 % der IPF-Patienten gerechnet werden (e10). Bei bis zu 80 % der IPF Patienten wird ein gastroösophagealer Reflux (GER) beobachtet und als Trigger für die Krankheitsprogression sowie für akute Exazerbationen diskutiert (e11, e12). Daher sollte GER bei IPF-Patienten konsequent behandelt werden (4, 5). Eine behandlungsbedürftige, reaktive Depression wird bei IPF-Patienten gehäuft beobachtet (e13). In fortgeschrittenen Krankheitsstadien ohne Transplantationsperspektive sollten rechtzeitig eine palliativmedizinische Versorgung eingeleitet und Lebensende-Szenarien mit Patienten und Angehörigen besprochen werden (5). Nichtpharmakologische Therapie Die einzige bisher bekannte Therapie der IPF, die eine Chance auf ein langfristiges Überleben bietet, ist die Lungentransplantation (4, 5). Sie kommt allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten in Betracht, einerseits wegen des hohen Altersgipfels der IPF und andererseits wegen der häufigen Komorbiditäten. IPF-Patienten unter 65 Jahre und ohne Kontraindikationen sollten in einem Lungentransplantationszentrum vorgestellt werden, spätesten bei einer Ruhehypoxämie 55 mm Hg oder bei Entsättigung unter Belastung (SpO 2 < 89 % im 6MWT) oder bei Krankheitsprogression (zum Beispiel FVC-Verlust > 10 % in 6 Monaten) (4, 5). Weitere Maßnahmen umfassen die Langzeit - sauerstofftherapie bei Nachweis einer Hypoxämie 55 mm Hg in Ruhe und die pulmonale Rehabilitation (4, 5, e14, e15). Die IPF ist eine seltene Erkrankung, tritt aber gehäuft in der älteren Erwachsenenbevölkerung auf. Die Prognose der IPF ist mit einem medianen Überleben von 3 4 Jahren schlechter als die vieler Krebserkrankungen, lediglich Lungen- und Pankreaskrebs haben noch eine schlechtere 5-Jahres-Überlebensrate von unter 20 %. Klinisch besteht Dyspnoe und auskultatorisch eine Sklerosiphonie über den basalen Lungenabschnitten, die immer eine weitere Abklärung erfordert. Die Diagnosestellung erfordert den radiologischen (HR-CT) oder histologischen Nachweis eines UIP-Musters sowie den Ausschluss bekannter Ursachen einer Lungenfibrose. Die Wirksamkeit der Pharmakotherapie mit Pirfenidon auf die IPF ist unzureichend, eine Verzögerung der Krankheitsprogression um circa 30 % ist allerdings möglich und sinnvoll. Die Wirksamkeit von N-Acetylcystein und Nintedanib kann noch nicht abschließend beurteilt werden, liegt wahrscheinlich aber in einer vergleichbaren Größenordnung. Wichtige nicht-pharmakologische Therapieansätze der IPF umfassen insbesondere die Langzeitsauertsofftherapie, die pulmonale Rehabilitation und die Lungentransplantation. Interessenkonflikt Prof. Behr wurde honoriert für Beratertätigkeiten von den Firmen Actelion, Bayer, Boehringer, Intermune, GSK, Novartis, Roche und Zambon. Kongressgebühren und Reisekosten wurden für ihn erstattet von den Firmen Boehringer, Actelion und Intermune, Er bekam Vortragshonorare von den Firmen Actelion, Bayer, Boehringer, Intermune und Zambon. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Behr J, Costabel U: Interstitial lung diseases historical development, current status, future prospects. Pneumologie 2010; 64: American Thoracic Society, European Respiratory Society: International multidisciplinary consensus classification of the idiopathic interstitial pneumonias. Am J Respir Crit Care Med 2002; 165: American Thoracic Society, European Respiratory Society: Idiopathic pulmonary fibrosis: diagnosis and treatment. International consensus statement. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: Raghu G, Collard HR, Egan JJ, Martinez FJ, Behr J, et al.: ATS/ ERS/JRS/ALAT Committee on Idiopathic Pulmonary Fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT statement: idiopathic pulmonary fibrosis: evidence-based guidelines for diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183: Behr J, Günther A, Ammenwerth W, et al.: S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. Pneumologie 2013: 67: Raghu G, Freudenberger TD, Yang S, et al.: High prevalence of abnormal acid gastro-oesophageal reflux in idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2006; 27: Nalysnyk L, Cid-Ruzafa J, Rotella P, Esser D: Incidence and prevalence of idiopathic pulmonary fibrosis: review of the literature. Eur Respir Rev 2012; 21: 126, Zappala CJ, Latsi PI, Nicholson AG, et al.: Marginal decline in forced vital capacity is associated with a poor outcome in idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2010; 35: du Bois RM, Weycker D, Albera C, et al.: Ascertainment of individual risk of mortality for patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: du Bois RM, Weycker D, Albera C, et al.: Forced vital capacity in patients with idiopathic pulmonary fibrosis: test properties and minimal clinically important difference. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: Collard HR, Moore BB, Flaherty KR, et al.; Idiopathic Pulmonary Fibrosis Clinical Research Network Investigators: Acute exacerbations of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2007; 176: Ohshimo S, Bonella F, Cui A, Beume M, Kohno N, Guzman J, Costabel U: Significance of bronchoalveolar lavage for the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2009; 179: Sakamoto S, Homma S, Mun M, Fujii T, Kurosaki A, Yoshimura K: Acute exacerbation of idiopathic interstitial pneumonia following lung surgery in 3 of 68 consecutive patients: a retrospective study. Intern Med 2011; 50: Bando M, Ohno S, Hosono T, et al.: Risk of acute exacerbation after video-assisted thoracoscopic lung biopsy for interstitial lung dis - ease. J Bronchology Interv Pulmonol 2009; 16: Hunninghake GW, Zimmerman MB, Schwartz DA, et al.: Utility of a lung biopsy for the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2001; 164: Nicholson AG, Fulford LG, Colby TV, du Bois RM, Hansell DM, Wells AU: The relationship between individual histologic features and disease progression in idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember 2013

7 17. Flaherty KR, Thwaite EL, Kazerooni EA, et al.: Radiological versus histological diagnosis in UIP and NSIP: survival implications. Thorax 2003; 58: Aziz ZA, Wells AU, Hansell DM, et al.: HRCT diagnosis of diffuse parenchymal lung disease: inter-observer variation. Thorax 2004; 59: Thomeer M, Demedts M, Behr J, et al.: Idiopathic Pulmonary Fibrosis International Group Exploring N-Acetylcysteine I Annual (IFIGENIA) study group. Multidisciplinary interobserver agreement in the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2008; 31: du Bois RM: An earlier and more confident diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir Rev 2012; 21: The Idiopathic Pulmonary Fibrosis Clinical Research Network: Prednisone, Azathioprine, and N-Acetylcysteine for pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2012; 366: Behr J, Costabel U, Worth H: Comments of the DGP on the press release dated of the National Heart, Lung and Blood Institute about the PANTHER Study on IPF patients. Pneumologie 2011; 65: Wells AU, Behr J, Costabel U, Cottin V, Poletti V: Triple therapy in idiopathic pulmonary fibrosis: an alarming press release. Eur Respir J 2012; 39: Raghu G, Brown KK, Bradford WZ, Starko K, Noble PW, Schwartz DA, King TE: Idiopathic Pulmonary Fibrosis Study Group. A placebo-controlled trial of interferon gamma-1b in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2004; 350: King TE Jr, Albera C, Bradford WZ, et al.: INSPIRE Study Group. Effect of interferon gamma-1b on survival in patients with idiopathic pulmonary fibrosis (INSPIRE): a multicentre, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2009; 374: King TE Jr, Behr J, Brown KK, et al.: BUILD-1: a randomized placebo-controlled trial of bosentan in idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2008; 177: King TE Jr, Brown KK, Raghu G, et al.: BUILD-3: A Randomized, Controlled Trial of Bosentan in Idiopathic Pulmonary Fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: Raghu G, Brown KK, Costabel U, et al.: Treatment of idiopathic pulmonary fibrosis with etanercept: an exploratory, placebo-controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 2008; 178: Daniels CE, Lasky JA, Limper AH, Mieras K, Gabor E, Schroeder DR: Imatinib-IPF Study Investigators. Imatinib treatment for idiopathic pulmonary fibrosis: randomized placebo-controlled trial results. Am J Respir Crit Care Med 2010; 181: Noth I, Anstrom SB, de Andrade J, Flaherty KR, Glazer C, Kaner RJ, Olman MA and the Idiopathic Pulmonary Fibrosis Clinical Research Network (IPFnet): A Placebo-Controlled Randomized Trial of Warfarin in Idiopathic Pulmonary Fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2012; 186: Raghu G, Johnson WC, Lockhart D, Mageto Y: Treatment of idiopathic pulmonary fibrosis with a new antifibrotic agent, pirfenidone: results of a prospective, open-label Phase II study. Am J Respir Crit Care Med 1999; 159: Azuma A, Nukiwa T, Tsuboi E, et al.: Double-blind, placebo-controlled trial of pirfenidone in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171: Taniguchi H, Ebina M, Kondoh Y, et al.: Pirfenidone Clinical Study Group in Japan. Pirfenidone in idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2010; 35: Noble PW, Albera C, Bradford WZ, et al.: CAPACITY Study Group. Pirfenidone in patients with idiopathic pulmonary fibrosis (CAPA- CITY): two randomised trials. Lancet. 2011; 377: Spagnolo P, Del Giovane C, Luppi F, Cerri S, Balduzzi S, Wlaters EH, et al.: Non-steroid agents for idiopathic pulmonary fibrosis. Cochrane Database Syst Rev, 2010; 9: CD du Bois RM, Weycker D, Albera C, Bradford WZ, Costabel U, Kartashov A, et al.: Six-minute-walk test in idiopathic pulmonary fibrosis: test validation and minimal clinically important difference. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183: Demedts M, Behr J, Buhl R, Costabel U, Dekhuijzen R, Jansen HM, et al.: IFIGENIA Study Group. High-dose acetylcysteine in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2005; 353: Richeldi L, Costabel U, Selman M, Kim DS, Hansell DM, Nicholson AG, et al.: Efficacy of a tyrosine kinase inhibitor in idiopathic pulmonary fibrosis. New Engl J Med 2011; 365: Raghu G, Scholand MB, de Andrade J, et al.: Phase 2 Trial of FG-3019, Anti-CTGF Monoclonal Antibody in Idiopathic Pulmonary Fibrosis: Preliminary Safety and Efficacy Results. ATS-Congress, September 3rd, Hoeper MM, Andreas S, Bastian A, et al.: German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK). Pulmonary hypertension due to chronic lung disease: updated recommendations of the Cologne Consensus Conference Int J Cardiol 2011; 152: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Jürgen Behr Medizinische Klinik und Poliklinik V Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive-Pneumology-Center Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung Marchioninistraße München juergen.behr@med.uni-muenchen.de Zitierweise Behr J: The diagnosis and treatment of idiopathic pulmonary fibrosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51 52): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember

8 ÜBERSICHTSARBEIT Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose Jürgen Behr eliteratur e1. Vancheri C, Failla M, Crimi N, Raghu G: Idiopathic pulmonary fibrosis: a disease with similarities and links to cancer biology. Eur Respir J 2010; 35: e2. Seibold MA, Wise AL, Speer MC, Steele MP, Brown KK, Loyd JE, et al.: A common MUC5B promoter polymorphism and pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2011; 364: e3. Seibold MA, Smith RW, Urbanek C, Groshong SD, Cosgrove GP, Brown KK, et al.: The idiopathic pulmonary fibrosis honeycomb cyst contains a mucociliary pseudostratified epithelium. PLoS ONE 8(3): e doi: e4. Bettencourt PE, Del Bono EA, Spiegelman D, Hertzmark E, Murphy RL: Clinical utility of chest auscultation in common pulmonary diseases. Am J Respir Crit Care Med 1994; 150: e5. Ghofrani HA, Wiedemann R, Rose F, et al.: Sildenafil for treatment of lung fibrosis and pulmonary hypertension: a randomised controlled trial. Lancet 2002; 360: e6. Madden BP, AllenbyM, Loke T, et al.: A potential role for sildenafil in the management of pulmonary hypertension in patients with parenchymal lung disease. Vascul Pharmacol 2006; 44: e7. Collard HR, Anstrom KJ, SchwarzMI, et al.: Sildenafil improves walk distance in idiopathic pulmonary fibrosis. Chest 2007; 131: e8. Han MK, Bach DS, Hagan PG, Yow E, Flaherty KR, Toews GB, Anstrom KJ, Martinez FJ: IPFnet Investigators. Sildenafil preserves exercise capacity in patients with idiopathic pulmonary fibrosis and right-sided ventricular dysfunction. Chest 2013; 143: e9. Mermigkis C, Bouloukaki I, Antoniou KM, Mermigkis D, Psathakis K, Giannarakis I, et al.: CPAP therapy in patients with idiopathic pulmonary fibrosis and obstructive sleep apnea: does it offer a better quality of life and sleep? Sleep Breath [Epub ahead of print] e10. Nathan SD, Basavaraj A, Reichner C, et al.: Prevalence and impact of coronary artery disease in idiopathic pulmonary fibrosis. Respir Med 2010; 104: e11. Raghu G, Freudenberger TD, Yang S, et al.: High prevalence of abnormal acid gastro-oesophageal reflux in idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2006; 27: e12. Lee JS, Ryu JH, Elicker BM, Lydell CP, Jones KD, Wolters PJ, et al.: Gastroesophageal reflux therapy is associated with longer survival in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: e13. Ryerson CJ, Arean PA, Berkeley J, Carrieri-Kohlman VL, Pantilat SZ, Landefeld CS, et al.: Depression is a common and chronic comorbidity in patients with interstitial lung disease. Respirology 2012; 17: e14. Huppmann P, Sczepanski B, Boensch M, Winterkamp S, Schönheit-Kenn U, Neurohr C, et al.: Effects of inpatient pulmonary rehabilitation in patients with interstitial lung disease. Eur Respir J 2013; 42: e15. Kenn K, Gloeckl R, Behr J: Pulmonary rehabilitation in patients with idiopathic pulmonary fibrosis a review. Respiration 2013; 86: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Dezember 2013

Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung

Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung Deutsche Experten veröffentlichen S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Idiopathischen Lungenfibrose Esbriet (Pirfenidon) erhält als einziger Wirkstoff schwach positive Empfehlung Berlin (25. Februar

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Informationen für Patienten und Angehörige Was ist IPF? Verlauf der IPF Was geschieht in der Lunge? Symptome Behandlungsmöglichkeiten Untersuchungen Leben mit IPF Wirksamkeit

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie DGP 2014 Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie - IPF hat eine schlechte Prognose: etwa 50% der Patienten sterben innerhalb von 3 bis 4 Jahren nach Diagnose1 - Das

Mehr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Lungenfibrose - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Leiter des Schwerpunkts Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Mehr

Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich

Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich Neue Daten belegen Langzeit-Sicherheitsprofil von Esbriet (Pirfenidon) Amsterdam,

Mehr

Lungenfibrose- Aktuelles aus Forschung und Therapie

Lungenfibrose- Aktuelles aus Forschung und Therapie Lungenfibrose- Aktuelles aus Forschung und Therapie Sabin Handzhiev Pneumologie UK Krems Lehr- und Forschungsstandort der Lungenfibrose. Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE oder auch ILD) ca. 150 verschiedene

Mehr

S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose

S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose Die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (idiopathische pulmonale Fibrose IPF) befasst sich

Mehr

Update Interstitielle Lungenerkrankungen

Update Interstitielle Lungenerkrankungen Update Interstitielle Lungenerkrankungen MICHAEL PFEIFER K L I N I K D O N A U S TA U F Z E N T R U M F Ü R P N E U M O LO G I E K L I N I K F Ü R P N E U M O LO G I E U N D I N T E N S I V M E D I Z I

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Michael Pfeifer. Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR

Michael Pfeifer. Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR Update Lungenfibrose Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - UKR Universität Regensburg Interessen-Konflikte Hiermit lege

Mehr

Pneumohighlights State of the Art. Interstitielle Lungenerkrankungen. Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital

Pneumohighlights State of the Art. Interstitielle Lungenerkrankungen. Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital Pneumohighlights State of the Art Interstitielle Lungenerkrankungen Hubert K. Koller 1. Int. Lungenabteilung Otto-Wagner-Spital Der Weg zur Diagnose Idiopathische Pulmonale Fibrose - IPF Interstitielle

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 24. Oktober 2014

Medienmitteilung. Basel, 24. Oktober 2014 Medienmitteilung Basel, 24. Oktober 2014 CHMP empfiehlt Aktualisierung der Produktinformation von Esbriet bei idiopathischer Lungenfibrose und bekräftigt den Nutzen des Präparats bezüglich der Mortalitätsrate

Mehr

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie erforderlich? Welche Medikamente wurden untersucht? BI

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie erforderlich? Welche Medikamente wurden untersucht? BI Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie an Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose, einer seltenen Lungenkrankheit. Der Text wurde für den medizinischen Laien geschrieben

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Viele gute Therapieansätze, aber wenige starke Empfehlungen für die Praxis Kolloquium Pneumologie auf dem See Luzern 22.08.2013

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte Dr. med. M. Funke-Chambour Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose der IPF und der Betreuung der Patienten

Mehr

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Prof. Dr. med. Andreas Günther Leiter des Schwerpunktes Fibrosierende Lungenerkrankungen, Universitätsklinikum Giessen Marburg Chefarzt, Lungenfachklinik Waldhof

Mehr

Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen?

Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen? Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen? Carina Strebel, Thomas Geiser, Manuela Funke Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Bern Quintessenz Die Klinik der interstitiellen

Mehr

CME. Therapie der Idiopathischen Pulmonalen Fibrose (IPF) Einleitung

CME. Therapie der Idiopathischen Pulmonalen Fibrose (IPF) Einleitung CME c m e. m g o -f ac h v e rla g e.d e Therapie der Idiopathischen Pulmonalen Fibrose (IPF) B. Löh 1,3, D. von der Beck 2 5, F. Drakopanagiotakis 2 5, A. Günther 1 5 1 Agaplesion Klinik Waldhof Elgershausen,

Mehr

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie notwendig? Welche Medikamente wurden untersucht? BI

Worum ging es in dieser Studie? Warum war die Studie notwendig? Welche Medikamente wurden untersucht? BI Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung einer klinischen Studie mit Patienten, die an idiopatischer Lungenfibrose, einer seltenen Lungenerkrankung, leiden. Sie wurde für die breite Öffentlichkeit

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung

Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 304 Nintedanib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung Auftrag: G15-03 Version: 1.0 Stand: 28.05.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild 1. Expertenforum des Lungeninformationsdienstes (LID) Prof. Dr. med. Oliver Eickelberg Comprehensive Pneumology Center (CPC) Helmholtz Zentrum München

Mehr

Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen. Jürgen Behr

Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen. Jürgen Behr Differentialdiagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen Jürgen Behr Klassifikation der interstitiellen Lungenerkrankungen Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen DPLD bekannter Ursache (z.b.

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie Pulmonale Hypertonie Patricia Demont, Pneumologie Begriff der pulmonalen Hypertonie Keine Diagnose, beschreibt ein hämodynamischer Zustand Pulmonal arterieller Mitteldruck (PAPm) 25mmHg in Ruhe Norm: 14mmHg

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Das Beispiel Lungenfibrose

Das Beispiel Lungenfibrose Asklepios Fachkliniken München-Gauting Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Seltene Lungenkrankheiten im Fokus: Das Beispiel

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Wie erfolgt die Diagnose? Dr. med. Werner v. Wulffen, PhD Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Pneumologie Leiter: Dr. med. C. Neurohr Klinikum

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Die idiopathische Lungenfibrose

Die idiopathische Lungenfibrose 608 Fort- und Weiterbildung Die idiopathische Lungenfibrose Idiopathic Pulmonary Fibrosis A. Prasse 1, 2 1 Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Pneumologie 2 Fraunhofer ITEM; Clinical Research

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberger Bewegungsprogramm Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberg (16. Oktober 2012) - Bei Lungenhochdruck ist der Blutdruck in der Lunge stark erhöht: Das Herz leistet

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Die Interstitielle Lungenerkrankung in der Sklerodermie (SSc-ILD) als Herausforderung eine interdisziplinäre Betrachtung

Die Interstitielle Lungenerkrankung in der Sklerodermie (SSc-ILD) als Herausforderung eine interdisziplinäre Betrachtung 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Mehr Informationen: www.aktiv-leben-mit-sklerodermie.de Boehringer Ingelheim führend bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen forscht seit Jahren aktiv

Mehr

Ein Vergleich der lungenfunktionellen Verläufe bei unterschiedlichen Formen interstitieller Lungenerkrankungen

Ein Vergleich der lungenfunktionellen Verläufe bei unterschiedlichen Formen interstitieller Lungenerkrankungen Aus der Medizinischen Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum der Ruhr-Universität Bochum Direktor:

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015 Medienmitteilung Basel, 29. September 2015 Neue Daten für Esbriet von Roche zeigen klinischen Nutzen der fortgesetzten Langzeitbehandlung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) Gepoolte Analyse

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose

Idiopathische Lungenfibrose ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 1115 Neues bezüglich Diagnostik und Therapie Idiopathische Lungenfibrose PD Dr. med. Dr. phil. nat. Katrin Hostettler Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, Basel P e e

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Systemische Sklerose 5-6% (27% Int Med 27) MCT bis 5% (Anti-centromer-AK) Sjögren bis 2% SLE 15% (>5% Anticardiolipin-AK) Myositis, rheumatoide Arthritis

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend

Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend Pulmonal arterielle Hypertonie bei angeborenen Herzfehlern (PAH-CHD) / Eisenmenger-Syndrom: Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend Weimar (3. Oktober 2010) Angeborene Herzfehler

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose Dr. B. Soudah. FIAC Dr. H. Köditz (Päd. Kardiologie) Institut für Pathologie MHH Hallsches Seminar Klinische Zytologie

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Neues aus der Pneumolgie. Medikamente in der Pneumologie - ein Update -

Neues aus der Pneumolgie. Medikamente in der Pneumologie - ein Update - Innere Medizin/ Update Refresher am 15.6.2013 Neues aus der Pneumolgie Medikamente in der Pneumologie - ein Update - Dr. Christopher Lambers Innere Medizin II/ Abteilung für Pulmologie Medizinische Universität

Mehr

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann 2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann AIDA - adulte Immundefektambulanz Rheumaeinheit Leiter: Prof. Dr. med. H. Schulze-Koops Überblick: die AIDA stellt

Mehr

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH Dr. med. Keihan Ahmadi-Simab Hamburg (16. September 2010) - Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr