Steigerung der Effizienz der N-Verwertung von Milchviehrationen durch Balancierung der Aminosäuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steigerung der Effizienz der N-Verwertung von Milchviehrationen durch Balancierung der Aminosäuren"

Transkript

1 Steigerung der Effizienz der N-Verwertung von Milchviehrationen durch Balancierung der Aminosäuren Dr. Angela Schröder Kemin Europa NV Herentals, Belgien Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt

2 Gliederung Hintergrund, Funktion und Bedeutung von Aminosäuren bzw. Methionin Bedarf an Aminosäuren und Zufuhr über die Rationen Einsatzmöglichkeiten von Methionin A. On top B. In proteinreduzierten Rationen Versuchsergebnisse und wirtschaftlicher Nutzen

3 Steigerung der Proteineffizienz durch Entwicklung neuer Proteinbewertungssysteme MetaSmart 2005 Smartamine M Steigender Nutzen durch eine breitere Akzeptanz der Vorsorgung nach Aminosäuren 90iger 2000 Aminosäuren (NRC, 2001) Empfehlung für 9 AA (Rulquin, 2001), Aminosäuren (LysDi/MetDi, Rulquin, 1993) 1900 Späte 80iger PDI (INRA), MP (NRC), DVE (NL), AAT (DK), APD (CH) nxp (D) Verdauliches Rohprotein 1860 Rohprotein (Weender Analyse) Pansengeschützte Proteine 1986 Proteinforschung hat(te) stets das Ziel, die Effizienz der Proteinnutzung zu steigern. Weniger Protein für gleiche oder höhere Leistung

4 Protein Die Entgiftung von Aminosäuren ist ein energieaufwendiger Prozeß!! <= essentiell nicht 3:1 Aminosäuren Lys Met Arg Leu Ile Val His Thr Phe Trp essentiell Glu Asp Gly Ser Ala Pro Tyr Cys Aminosäuren sind Bausteine von allem Protein

5 Funktionen von Methionin Milchproteinsynthese Leber Fettstoffwechsel Proteinstoffwechsel

6 Ketonkörper Mitochondrion Verfügbare Energie Transportvehikel Lipoproteine (VLDL) Phospholipid Cholesterol Oxidation Fettüberschuss Proteinmangel Protein Triglycerid Fettleber Veresterung Oxidation Körperfett ATP Mitochondrion Fettsäuren (NEFA)

7 Struktur der Lipoproteine (VLDL) Methylgruppe des Methionins Methyl Gruppe Methionin: Essentieller Baustein mit Methylgruppe zur Bindung der Triglyceride

8 Lipoproteine (VLDL) Die Lipoproteine (VLDL: Very low-density lipoproteins) sind die Transport-Vehikel der Fette im Blut Sie werden aus Triglyceriden und Apolipo-Proteinen synthetisiert. Methionin ist ein wichtiger Baustein der Apolipo-Proteine Ein Mangel an Apolipo-Protein verursacht eine Anreicherung von Fett in der Leber. Ketone bodies mitochondrion Phospholipid cholesterol Protein oxidation excess Fatty liver TG Esterification oxidation Lipoproteins (VLDL) Body Fats ATP mitochondrion Fatty acids (NEFA)

9 g nxlys (% nxp) Nutzbares Lysin in in verschiedenen Futtermitteln Trockenschnitzel Pansenbakterien Erbsen Ackerbohnen Roggen Maissilage Gerste Weizen Lupine, blau Dt. Weidelgras 1.S Sojaschrot Soja/Raps gesch. Rapsexpeller Rapsschrot Maiskleberfutter Maiskörner Leinexpeller Biertreber/Protigrain

10 g nxmet (% nxp) Nutzbares Methionin in verschiedenen Futtermitteln Pansenbakterien Roggen Körnermais Weizen Gerste Maissilage Trockenschnitzel Rapsexpeller Dt. Weidelgras 1.S Rapsschrot Maiskleberfutter Erbsen Leinexpeller Ackerbohnen Soja/Raps gesch. Biertreber/Protigrain Lupine, blau Sojaschrot

11 Die Aminosäuren-Balancierung wird angewendet: Aminosäuren-Systeme für Milchkühe in EU und US DK : System Jahr Einheiten Verhältnis AAT PBV; NorFor Lys/Met Lys, % AAT; Met, % AAT Rationsziele Lysin Methionin 6.7 (6,5-6,9) (6,6-7,0) 2.65 NL: DVE/OEB 2007 DVLys, % DVE; DVMet, % DVE F: INRA AADI (Rulquin) D: Erweitertes nxp System UK : Feed into Milk (basierend auf INRA AADI) 1992, 2001 & 2007 LysDi, % PDIE; MetDi, % PDIE nxlys % nxp; nxmet % nxp MLys % MP; MMet % MP US: CPM 1997 wie INRA US: NRC 2001 dig. Lys % MP; dig. Met % MP Jeweils innerhalb eines Systems bleiben!!

12 Effizienz der Milchproteinsyntese (kpdi) g Milchprotein/1000 g PDI Einfluss des Lysin/Methionin Verhältnisses auf die Effizienz der Milcheiweißproduktion Die Aminosäuren-Balance beeinflusst die Effizienz Je besser das Verhältnis Desto mehr Milcheiweiß Desto geringer der Bedarf für die gleiche Leistung Met/Lys Typisches Lys/Met Verhältnis Unbalancierte Ration Lys/Met Optimales Lys/Met Verhältnis mit MetaSmart Balancierte Ration

13 %AA % des requirment AA Bedarfs Europäische Rationen haben bis 15 % Verlust an Lysin weil Methionin im Mangel ist Rationszusammensetzung (kg/tag) Mais Silage 25 Gras Silage 17 Heu 1 Weizen 3 Getrock. Rübenschnitzel 2 Luzerne 1 Sojaschrot 46 2 Sonnenblumenschrot 1 Rapsschrot 35 1 Premix 0,5 Kühe 650 kg : - Milch : 37 kg/tag - Fett: 3,9 % - Protein: 3,25 % Konzentrationen an LysDi und MetDi % PDI % des Lysin-Bedarfs % des Met-Bedarfs 6.93 % PDIE 1.85 % PDIE Lysine Methionine LysDi / MetDi = 3,75 : 1 Total

14 % %AA des AA requirment Bedarfs Europäische Rationen haben bis 15 % Verlust an metabolisierbarem Lysin weil Methionin im Mangel ist Rationszusammensetzung (kg/tag) Mais Silage 25 Gras Silage 17 Heu 1 Weizen 3 Getrock. Rübenschnitzel 2 Luzerne 1 Sojaschrot 46 2 Sonnenblumenschrot 1 Rapsschrot 35 1 Premix 0,5 Kühe 650 kg : - Milch : 37 kg/tag - Fett: 3,9 % - Protein: 3,25 % Konzentrationen an LysDi und MetDi % PDIE Lysine Effizienz Verlust 1.85 % PDIE Methionine LysDi / MetDi = 3,75 : 1 Lost Verlust Used verwertbar AA

15 % %AA des AA requirment Bedarfs A Additiver Ansatz: das gesamte Lysin wird genutzt Rationszusammensetzung (kg/tag) Mais Silage 25 Gras Silage 17 Heu 1 Weizen 3 Getrock. Rübenschnitzel 2 Luzerne 1 Sojaschrot 46 2 Sonnenblumenschrot 1 Rapsschrot 35 1 Premix 0,5 Kühe 650 kg : - Milch : 37 kg/tag - Fett: 3,9 % - Protein: 3,25 % Konzentrationen an LysDi und MetDi % PDIE 2.23 % PDIE Lysine Methionine LysDi / MetDi = 3,10 :1 Additive Lost Used AA

16 % %AA des AA requirment Bedarfs B Proteinreduzierung zur Kostenoptimierung bei optimalem Nutzen Rationszusammensetzung (kg/tag) Mais Silage 25 Gras Silage 17 Heu 1 Weizen 3 Getrock. Rübenschnitzel 2 Luzerne 1 Sojaschrot 46 2 Sonnenblumenschrot 1 Rapsschrot 35 1 Premix 0,5 Kühe 650 kg : - Milch : 37 kg/tag - Fett: 3,9 % - Protein: 3,25 % Konzentrationen an LysDi und MetDi % PDIE Lysine Methionine Lost Verlust Used verwertbar AA

17 % %AA des AA requirment Bedarfs B Proteinreduzierung zur Kostenoptimierung bei optimalem Nutzen Rationszusammensetzung (kg/tag) Mais Silage 25 Gras Silage 17 Heu 1 Weizen 3 Getrock. Rübenschnitzel 2 Luzerne 1 Sojaschrot 46 2 Sonnenblumenschrot 1 Rapsschrot 35 1 Premix 0,5 Kühe 650 kg : - Milch : 37 kg/tag - Fett: 3,9 % - Protein: 3,25 % Konzentrationen an LysDi und MetDi % PDIE 2.20 % PDIE Lysine Methionine LysDi / MetDi = 3,10 :1 Nutrient Nährstoff Lost Verlust Used verwertbar AA

18 MetaSmart MetaSmart liefert Methionin

19 Pansenverfügbares Methionin unterstützt Tiergesundheit und Reproduktion durch den Leberschutz MetaSmart Aufnahme Essigsäure ++ Propionsäure ++ Faserverdaulichkeit ++ Small intestine Pansen 50% Absorption durch die Pansenwand 50% Aktivierung der Pansenfermentation Leber Stimulation der Leberfunktionen Gesundheit und Reproduktion Stimulation der Milchbildung Milchfett ++++ Milchprotein ++++ Large intestine Milchmenge +++ Milchmenge +++

20 Die Balancierung von Rationen nach Lysin und Methionin mit MetaSmart hat positiven Einfluss auf verschiedene Aspekte der Milchproduktion Verbessert Milchinhaltsstoffe Steigert Milchmenge Verbessert die N-Effizienz Reduziert N-Exkretion Reduziert Stoffwechselprobleme Verbessert die Fruchtbarkeit Ist profitabel

21 Ein breites Spektrum (Regionen, Rassen, Rationen) der MetaSmart Feldversuche on Top A 7 Länder: Großbritannien Frankreich Belgien Dänemark Nord Irland Deutschland Ungarn 84 Milchviehbetriebe Über Kühe Ergebnisse Erste 100 Tage + 1,0 kg Milch/Kuh und Tag + 0,8 g/kg Milchprotein + 1,0 g/kg Milchfett Gesamte Laktation + 0,6 kg Milch/Kuh und Tag + 0,8 g/kg Milchprotein + 1,0 g/kg Milchfett

22 B Proteinreduzierung Beispiel aus einem Forschungsinstitut Young et al., Hillsborough Universität (Nordirland), Juli 2008, unveröffentlicht

23 B Versuchsdesign TMR 40 % Grobfutter + 60 % Konzentratfutter 60 % Grassilage (verschieden zw. den Gruppen) 40 % Maissilage Standard Gruppe RP: 17,5 % in TM Rohprotein reduzierte Gruppe RP: 14,5 % in TM 40 g MetaSmart Dry Aminosäurenbalance Lysin 6,9 % Methionin 1,9 % Verhältnis 3,63 : 1 Aminosäurenbalance Lysin 6,9% Methionin 2,3% Verhältnis 3,0 : 1

24 Gleiche Leistung mit proteinreduzierten Rationen ergänzt durch MetaSmart Effekt des Fütterungsregimes auf TM-Aufnahme und Milchleistung (210 Tage Versuchsperiode) Standard TMR 17,5 % RP Protein reduziert 14,5 %RP + MetaSmart sig TM (kg/tag) 19,8 19,6 ns Milchmenge (kg/tag) 33,5 33,4 ns Milchfett (%) 3,81 3,85 ns Milchprotein (%) 3,40 3,38 ns Young et al., 2008

25 MUN (mg/100 ml) Positive Effekte auf den Milchharnstoffgehalt bei proteinreduzierten Rationen ergänzt durch MetaSmart Standard TMR Low Protein + MS Wochen nach der Kalbung Young et al., 2008

26 Signifikant verbesserte Protein-Effizienz bei den proteinreduzierten Rationen ergänzt durch MetaSmart Einfluss des Fütterungsregimes auf die Umwelt Standard TMR Protein reduziert + MetaSmart sig Milch N/N-Aufnahme (%) 31,1 37,7 *** D.h, aus 100 g Futter-Stickstoff, wurden 31 bzw. 38 g Milch-Stickstoff produziert Young et al., 2008

27 Herausforderung in Frankreich: Ohne Leistungseinbußen von 14,8 auf 14, 3% Rohprotein senken???? B Rationsparameter Kontrolle Maissilage (kg TM/Kuh/Tag) 16,6 Heu (kg/kuh/tag) 0,8 Proteinkonzentrat (kg/kuh/tag) 3,7 MetaSmart Sojaxtr.schrot, geschützt (kg/kuh/tag) 1,16 0,72 MetaSmart dry (g/kuh/tag) 0,35 Kosten ( /Kuh/Tag) 3,77 3,78 TM (kg/kuh/tag) 22,3 21,9 RP % i. TM 14,8 14,3 LysDi (g/kuh/tag) MetDi (g/kuh/tag) LysDi/MetDi Verhältnis 3,88 3,15

28 Milchleistung (kg/kuh/tag) Herausforderung in Frankreich: Einfluss der MetaSmart Reformulierung auf die Leistung ohne mit MetaSmart Mehr Milch und mehr Protein mit weniger Protein in der Ration + 1,7 kg Milch/Kuh/Tag + 49 g Milchprotein/Kuh/Tag + 63 g Milchfett/Kuh/Tag

29 Herausforderung in Frankreich: Einfluss der MetaSmart Reformulierung auf die Effizienz der Stickstoffverwertung Kontrolle MetaSmart Milch-N / N-Aufnahme (%) 31,2 33,5 Metabolische Protein-Effizienz (%) = Milch-N / metabolisierbarer N 56,3 61,8

30 Herausforderung in Frankreich: Einfluss der MetaSmart Reformulierung auf die Umwelt Kontrolle MetaSmart Diff. N-Aussscheidung (kg/kuh/jahr) (kg/herde/jahr) Für diese in einem «Stickstoff-Schutzgebiet» liegende Farm erlaubt der «Reformulierungs-Ansatz» 10% mehr Kühe, d.h. mehr Milch von der gleichen Fläche.

31 Herausforderung in Frankreich: Einfluss der MetaSmart Reformulierung auf den wirtschaftlichen Nutzen für die Farm Kontrolle MetaSmart Rationskosten ( /Kuh/Tag) 3,77 3,78 Erlös ( /Kuh/Tag) 8,10 8,50 Profit ( /Kuh/Tag) 4,33 4,72 0,39 /Kuh/Tag mehr für die MetaSmart Kühe

32 B 2 Feldversuche in Deutschland 2009 Ziel: Verbesserung der Stickstoffverwertung von Milchviehrationen durch Proteinreduzierung um ca. 1%Pkt und Balancierung der Aminosäuren Lysin und Methionin mittels MetaSmart (pansengeschütztes Methionin) bei gleicher oder erhöhter Milchleistung und Steigerung der Erlöse.

33 Ration Betrieb C (kg/tag) Besonderheit: Proteinergänzung durch 100 % Rapsprodukte, kein Soja Komponente Vorher Proteinreduzier t + MetaSmart Grassilage 1. Schnitt 6,5 kg TM Nicht geändert Maissilage 5,2 kg TM 5,4 kg TM Stroh, Weizen 0,6 Nicht geändert Weizen/Mais 1:1 3,6 4,0 Trockenschnitzel, melassiert 1,0 1,4 Rapsextraktionsschrot 2,7 2,1 Rapsextraktionsschrot, pansengeschützt 2,7 2,1 Glycerin, roh 0,2 Nicht geändert Harnstoff 0,08 Nicht geändert Futterkalk 0,05 Nicht geändert Vitamin-Mineralstoffmischung 0,14 Nicht geändert Happy Cow MetaSmart 0 0,110 Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

34 Rationsparameter C Zielwerte nxlys/100g nxp 7,1 nxmet/100g nxp 2,6 g nxlys/g nxmet 2,7 Parameter Vorher Proteinreduziert + MetaSmart TM kg/tag 21,5 21,5 NEL MJ/kg TM 7,0 7,0 Rohfaser g/kg TM Rohfett g/kg TM Stärke+Zucker g/kg TM Rohprotein g/kg TM nxp g/kg TM RNB g/tag nxlys g/tier/tag nxlys/ 100g nxp 244 6, ,8 nxmet g/tier/tag nxmet/ 100g nxp 81 2,3 90 2,6 nxlys/nxmet g/kg TM 3,0 2,6 Verwertbares Lysin (= nxmet x2,7) g/tier/tag Lysin % der Empfehlung 96,5 96,9 Methionin % der Empfehlung 87,0 100 Verlust Lysin g/tier/tag 25 0 Rationskosten /Tier/Tag 2,31 2,34 Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

35 Rationen Betrieb R (kg/tag) Komponente Vorher Proteinreduzier t + MetaSmart Verabreichung Grassilage 1. Schnitt 17,0 (4,5 kg TM) Nicht geändert Futtertisch Grassilage 2. Schnitt 6,0 (3,2 kg TM) Nicht geändert Futtertisch Maissilage 14,0 (5,6 kg TM) Nicht geändert Futtertisch Stroh, Weizen 0,5 Nicht geändert Futtertisch RWZ Proteinkonzentrat, 38% RP 3,0 2,4 Lockboy Trockenschnitzel, melassiert 0,7 1,1 Lockboy Gerste 0 0,5 Lockboy Happy Cow MetaSmart 0 0,110 Lockboy Futterkalk 0,030 Nicht geändert Lockboy Viehsalz 0,020 Nicht geändert Lockboy Vitamin-Mineralstoffmischung 0,110 Nicht geändert Lockboy Getreide/Mais 1:1 2,0 Nicht geändert Transponder Rapro, pansengeschütztes Rapsextr.schrot 1,5 Nicht geändert Transponder Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

36 Rationsparameter R Zielwerte nxlys/100g nxp 7,1 nxmet/100g nxp 2,6 g nxlys/g nxmet 2,7 Parameter Vorher Proteinreduziert + MetaSmart TM kg/tag 20,3 20,3 NEL MJ/kg TM 6,8 6,8 Rohfaser g/kg TM Rohfett g/kg TM Stärke+Zucker g/kg TM Rohprotein g/kg TM nxp g/kg TM RNB g/tag 23 4 nxlys g/tier/tag nxlys/ 100g nxp 225 6, ,2 nxmet g/tier/tag nxmet/ 100g nxp 73 2,2 84 (+11) 2,55 nxlys/nxmet g/kg TM 3,1 2,7 Verwertbares Lysin (= nxmet x2,7) g/tier/tag (+27) Lysin % der Empfehlung 96,2 96,2 Methionin % der Empfehlung 84,5 98,8 Verlust Lysin g/tier/tag 28 0 Rationskosten /Tier/Tag 3,10 3,13 Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

37 Ergebnisse Ohne Betrieb C RP reduz. + MetaSmart Betrieb R Differenz Ohne RP reduz. + MetaSmart Differenz Milch kg/tag 33,2 34, ,45 34, Eiweiß % 3,45 3, ,42 3, g/tag Fett % 3,835 3, ,19 4, g/tag Harnstoff ppm Auf beiden Betrieben trotz Proteinreduzierung der Rationen um ca. 1,0 %Punkt Steigerung der Milch, Eiweiß- und Fettleistungen sowie Reduzierung der Milchharnstoffgehalte Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

38 Wirtschaftlicher Nutzen Milchpreis: 20 ct/kg Milch Betrieb C Betrieb R IOFC Kontrolle MetaSmart Kontrolle MetaSmart Rationskosten( /KuhTag) Milchgeld ( /Kuh/Tag) das sind bei 100 Kühen 6700,- /Jahr Kemin Industries, Inc All rights reserved. Trademarks of Kemin Industries, Inc., U.S.A.

39 Zusammenfassung I Die meisten Rationen haben einen Mangel an Methionin. 1. Eine Ausgleich dieses Mangels erhöht die Leistung. MetaSmart-Einsatz on Top : ca. 40 g/tier und Tag 2. Methionin ist maßgeblich am Fettstoffwechsel beteiligt und ist wirksam als Leberschutz und zur Ketoseprophylaxe. MetaSmart-Einsatz on Top : ca. 25 g/tier und Tag 3. Balancierte Rationen sind effizienter es kann weniger Protein gefüttert werden. Reformulierung der Rationen MetaSmart-Einsatz: Proteinreduzierung auf ca. 16 % g/tier und Tag.

40 Zusammenfassung II Reduzierung der N-Ausscheidungen Entlastung der Umwelt Entlastung des Stoffwechsels bessere Fruchtbarkeit und Tiergesundheit Der Einsatz von MetaSmart ist auch bei sehr niedrigen Milchpreisen wirtschaftlich.

41 Kontakte Kemin Deutschland GmbH Wendelin Wienold-Kraus Sales Manager, Deutschland, Schweiz, Österreich Mobil: Dr. Angela Schröder Technical Support Manager Ruminants Mobil:

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Rinderfachtagung HANSA Landhandel Neue Dünge-VO Konsequenzen für die Veredlungswirtschaft Dr. Detlef Dr. Kampf Detlef Kampf Landwirtschaftskammer

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Sächsischer Futtertag 2012 Proteinversorgung von Milchrindern Groitzsch, 21. März 2012 Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Sächsischer

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

MILCHPRODUKTION Montag, 12. Juni 2017, Haags Hotel Niedersachsenhof in Verden an der Aller

MILCHPRODUKTION Montag, 12. Juni 2017, Haags Hotel Niedersachsenhof in Verden an der Aller NEUE KONZEPTE ZUR FÜTTERUNG DER MILCHKUH FÜR EINE EFFIZIENTE UND NACHHALTIGE MILCHPRODUKTION Montag, 12. Juni 2017, Haags Hotel Niedersachsenhof in Verden an der Aller NEUE KONZEPTE ZUR FÜTTERUNG DER MILCHKUH

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung Dr. Susanne Roth Area Sales Manager Alltech (Deutschland) GmbH www.alltech.com/deutschland Email: sroth@alltech.com 1 Grundlagen Proteinstoffwechsel

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und insbesondere

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22. und 23. November 2016 in Bernburg und Iden Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters 22/23-11-2016, Bernburg/Iden

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann

Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung Dr. H.-Carsten Bockmann Gliederung Einleitung Hauptteil Schluß Proteinmärkte Neue Sorten HaGe Proteinmenge Proteinqualität Ausblick Sojachart für die Jahre 2011

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Hubert Schuster, LfL ITE LfL-Jahrestagung 2017 Kloster Plankstetten, 19.10.2017 Gliederung Es geht nicht um den Ersatz von

Mehr

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen 6. Eiweißpflanzen-Workshop 24. Juni 2016, Bernburg Eiweißquellen für die Versorgung von Mensch und Tier Wie geht es weiter? Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Mehr

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Interpretation von Milchinhaltsstoffen, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Milchinhaltsstoffe im Laktationsverlauf Energieversorgung

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Dr.Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Für eine rentable Milchproduktion ist eine gute Futterausnutzung eine der

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen Dr. Thomas Priesmann, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel Aktuell befassen sich viele Landwirte mit dem Thema Milch aus gentechnikfreier

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Im Zusammenhang mit der GO-freien Fütterung gewinnen Körnerleguminosen, die in der Region angebaut werden, zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Fredy Schori Info Milchproduzenten

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Alpung von Milchkühen Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Einleitung Traditionell: Alpung von Milchkühen arbeitsmässige Entlastung des Talbetriebes Ausweitung

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Nach wie vor sind Milchviehhalter von importierten Proteinfuttermitteln abhängig, allen voran ist hier das Sojaextraktionsschrot zu nennen. Importiertes Sojaextraktionsschrot

Mehr

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Groitzsch, 21.03.2012 Behandlungsverfahren Grobfuttermittel Silierung Trocknung

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr