Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis"

Transkript

1 Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis 15. März 2016 Andreas Foitzik Leitung Bereich Praxisentwicklung Fachdienst Jugend, Bildung, Migration BruderhausDiakonie Reutlingen Trainer, Berater, Supervisor, Autor im Feld der Migrationspädagogik Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis Projekt IKÖ³ Neue Dimensionen der Interkulturellen Öffnung in Verwaltung und Bildung Kooperationsprojekt mit dem CJD Bodensee-Oberschwaben und weiteren landesweiten Partnern AMIF-Fonds (esf; BAMF) Themen Vorbereitungsklassen in der Schulentwicklung Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrung 1

2 Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis 1. Kleine Geschichte der Interkulturellen Pädagogik 2. Der multiperspektivische Blick 1. Kulturbrille 2. Migrationsbrille 3. Rassismus/Diskriminierungsbrille Exkurs: Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrungen 4. Subjektbrille 3. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit Ansätze einer reflexiven Migrationspädagogik Drei bis heute prägende Stränge der Pädagogik 1970er-Jahre: Ausländerpädagogik 1980er-Jahre: Interkulturelle Pädagogik 1990er-Jahre: Interkulturelle Öffnung Reflexive Migrationspädagogik - rassismuskritische Pädagogik 2

3 Ausländerpädagogik Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme Entwicklungshilfedenken Assimilation Interkulturelle Pädagogik Differenz als Bereicherung, aber mit dem Beharren auf die Verschiedenheit Multi-Kulti-Denken 3

4 Interkulturelle Öffnung Der entscheidende Paradigmenwechsel Ist es Eure Schule oder unsere Schule? Ist es eine deutsche Schule, oder eine Schule in Deutschland? Aus dem 6. Familienbericht 2001 Interkulturelle Öffnung Reaktion auf gesellschaftliche Realität der Migrationsgesellschaft Gegenentwurf zu der Vorstellung von Integration als Anpassung Soziale Regeldienste und Bildungseinrichtungen öffnen die bestehende Angebotsstruktur für die spezifischen Bedürfnisse von Migrant/innen. 4

5 Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis 1. Kleine Geschichte der Interkulturellen Pädagogik 2. Der multiperspektivische Blick 1. Kulturbrille 2. Migrationsbrille 3. Rassismus/Diskriminierungsbrille Exkurs: Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrungen 4. Subjektbrille 3. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit Eigene andere Erfahrungen Denken Sie darüber nach, wo Sie mal neu ankommen mussten. Ein Umzug als Kind, oder später als junger Mensch oder noch später im Erwachsenenalter. Vom Dorf in die Stadt, von Nord nach Süd, über Ländergrenzen hinweg, für längere Zeit ins Ausland... In ein neues Team bei der Arbeit 5

6 Eigene andere Erfahrungen Denken Sie über eine Situation nach, in der Sie mit Räumen konfrontiert wart, die nicht Ihre waren. weil Sie anders waren weil Sie sich sozial nicht als zugehörig erlebt haben weil Sie kulturell nicht gepasst habt, so wie Sie sind Eigene andere Erfahrungen Denken Sie über eine Situation nach, in denen Ihnen die gesellschaftliche Position, die mit Ihrem Geschlecht, wenn Sie mögen auch mit Ihrer sexuellen Orientierung verbunden ist, die mit Ihrer sozialen Herkunft verbunden ist bewusst wurde. Als Jugendliche_r, in der Elternrolle, im Team Im Wohnumfeld, in der Freizeit. 6

7 Eigene andere Erfahrungen Denken Sie darüber nach, wann Ihnen zuletzt bewusst wurde, an welchem Ort in dieser Welt Sie leben... Perspektiven Brillen und Spiegel Migration Kultur Rassismus soziale Lage Gender sexuelle Orientierung Alter - Körper globale Lage Subjekt 7

8 Andreas Foitzik Was sehe ich mit welcher Brille? Die Kulturbrille Sie/er hat unter Umständen andere Erfahrungen mit bestimmten Einrichtungen, Tätigkeiten, Rollen usw. Hat zunächst nichts mit Migration zu tun! 8

9 Die Kulturbrille Die Kulturbrille 9

10 Die Kulturbrille Die Kulturbrille ist als Dimension pädagogischer Handlungskompetenz nur sinnvoll, wenn... alle pädagogische Situationen unter der interkulturellen Perspektive verstanden werden immer der Vorbehalt Vorsicht vor Kulturalisierungen mitgedacht wird Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Die Fähigkeit, in ethnifizierten Situationen des Alltagslebens die kulturellen Zuschreibungen aktiv aufzulösen und sie in Situationen des offenen und gleichberechtigten Konfliktmanagements durch die Akteure selbst umzumünzen. Annita Kalpaka, Paul Mecheril 10

11 Die Kulturbrille Beispiele zum Thema Flucht Welche Institutionen sind bekannt? Wie funktioniert das Schulsystem oder der Arbeitsmarkt? Welche Bedeutung haben gute Beziehungen zu den Lehrer_innen? Die Kulturbrille Beispiele zum Thema Flucht Was gilt als privat? Wer hilft wem, wer muss wem helfen? Mit wem kann ich offen sprechen? Wem kann ich widersprechen? 11

12 Die Kulturbrille Beispiele zum Thema Flucht Sagt jemand deswegen nicht danke, weil es ihm so selbstverständlich ist? Was sehe ich mit welcher Brille? Die Migrationsbrille Die Familienstruktur hängt evtl. auch zusammen mit der Spannung zwischen den Generation in der Migrationssituation. Migration ist nicht gleich Migration!!! 12

13 Die Migrationsbrille Die Migrationsbrille 1. Persönliche Weiterentwicklung Erweiterung der Rollenvielfalt kreativer Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen Emanzipation Der Dritte Stuhl Was sehe ich mit welcher Brille? Die Migrationsbrille 2. Rückzugstendenzen auf die Herkunftsgruppen, auf einfach tradierte Rollenmuster Vermeintlicher Schutz der Identität als Überlebensstrategie Tradition gibt Rollensicherheit und Verhaltensstabilität 13

14 Die Migrationsbrille Beispiele zum Thema Flucht Der soziale Status verändert sich schlagartig. Erinnerungen an Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg, die hier nicht mehr das waren, was sie vorher waren Beispiel: Bedeutung eines bei der Flucht mitgenommen guten Anzugs für einen Arzt aus Syrien Die Migrationsbrille Beispiele zum Thema Flucht Soziale Netzwerke sind nicht mehr im Nahraum, sondern oft verteilt über mehrere Länder. Die Verbindung über soziale Medien kann für die Flucht selbst aber auch für das soziale Leben zum Lebensmittelpunkt werden. Smartphone wird zum Überlebensmittel. 14

15 Die Migrationsbrille Beispiele zum Thema Flucht Flucht ist oft mit Angst, Trauma und Verlust verbunden. Oft nicht als einzelnes Ereignis, sondern als traumatischer Prozess, der sich hier fortsetzt. Die Verweigerung, ein Sprache zu lernen, kann auch mit dem unbewussten Erleben zu tun haben, dass jedes neue Wort ein Verrat am dem Verlorenen ist Die Migrationsbrille Beispiele zum Thema Flucht Nicht alle brauchen das gleiche. Viele brauchen zuerst ein Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen und nicht sofort Sprachförderung und Integration in Arbeitsmarkt. Geflüchtete nicht zu Opfern machen! Räume anbieten, in denen sie ankommen können 15

16 Was sehe ich mit welcher Brille? Die Rassismus-/Diskriminierungsbrille Ihr/sein Handeln erklärt sich auch aus konkreten Erfahrungen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Othering Woher kommst Du? Aus Essen. Nein, ich meine, ursprünglich? - Ich bin in Essen geboren. Aber Deine Eltern? - Meine Mutter kommt auch aus Essen. Aber Dein Vater? - Mein Vater ist Italiener. Aha

17 Annäherung an Rassismus Die drei Merkmale einer Rassismusdefinition Gruppenkonstruktion Othering Abwertende Bilder/Zuschreibungen strukturelle Macht, dies in Diskriminierung umzusetzen Film: The Dangerofa Single Story Rede der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie Sie lebt in Nigeria und den USA. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. 17

18 Diskriminierungskritische Perspektive Durch Diskriminierung werden auf der Grundlage jeweils wirkungsmächtiger Normalitätsmodelle und Ideologien Personengruppen unterschieden und soziale Gruppen markiert, denen der Status des gleichwertigen und gleichberechtigten Gesellschaftsmitglieds bestritten wird. In der Folge erschient es in der Logik der Diskriminierung als zulässig, die Diskriminierten ökonomisch, politisch, rechtlich und kulturell zu benachteiligen, ihnen grundlegende Menschenrechte mehr oder weniger umfassend vorzuenthalten. ( ) Diskriminierung Bilder/ Vorurteile sind nicht einfach falsches Denken sondern Bestandteil sozialer Konflikte. Sie sind ein Mittel der Privilegierten zur Verteidigung ihrer Privilegien. Die trickreiche Logik des Vorurteils besteht darin, Folgen sozialer Benachteiligung als Eigenschaften von Benachteiligten und diese Eigenschaften als Ursachen ihrer Position zu behaupten. (Albert Scherr) 18

19 Diskriminierungskritische Perspektive Das Problem, das durch Diskriminierung bearbeitet wird, besteht so betrachtet in der Begründung und Rechtfertigung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ungleichheiten sowie in der Aufrechterhaltung von damit verbundenen Normalitätsvorstellungen. Albert Scherr, 2012 Diskriminierung Es genügt nicht, durch Erziehung und Bildung an den individuellen Vorurteilen anzusetzen. Denn so lange diskriminierende Strukturen und Praktiken wirksam sind, entsteht auf Seite der Privilegierten ein Bedarf an Vorurteilen und befinden sich die Benachteiligten in einer Situation, in der ihre Möglichkeiten der Gegenwehr beschränkt sind. (Albert Scherr) 19

20 Rassismus als Abwertung Die verschiedenen Weisen, mit denen schwarze Menschen und schwarze Erfahrungen ( ) unterworfen wurden, waren Effekte einer gezielten Ausübung von kultureller Macht und Normalisierung. Wir wurden nicht nur (...) als unterschiedene und andere konstruiert. Vielmehr hatten sie die Macht, uns dazu zu bringen, daß wir uns selbst als `Andere wahrnahmen und erfuhren (Stuart Hall 1994: 29f) Diskriminierungsverhältnisse machen das Individuum unsichtbar nehmen Menschen als Vertreter ihrer Kategorie und nicht mehr als besondere Person wahr nehmen die Möglichkeit, die eigene Identität zu definieren er/ sie wird definiert. sind beschämende Entpersönlichungen 20

21 Die Rassismus-/Diskriminierungsbrille Beispiele zum Thema Flucht Gibt es eine Begegnung auf Augenhöhe??? Die Lebenssituationen in der pädagogischen Begegnung zwischen geflüchteten Kindern und Lehrkräften können unterschiedlicher kaum sein, unterschiedliche Verfügungsmacht über wesentliche Entscheidungen bezogen auf das eigene Leben und die Erfüllung von Grundbedürfnissen Die Rassismus-/Diskriminierungsbrille Beispiele zum Thema Flucht Die Flucht findet statt im Kontext der globalen strukturierten Weltgesellschaft. Sie sind auch hier, weil wir da waren. Sie sind auch die Erben der Kolonisierung und die Zeugen der aktuellen Neokolonisierung. 21

22 Exkurs: Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrung Grober Rassismus: offen ethnisierende Beleidigungen, Ausgrenzungen und Gewalttätigkeiten Subtiler Rassismus: nicht offen zu erkennende Ablehnung und Ausgrenzung von Angehörigen ethnisierter und rassialisierter Personengruppen Rassismuserfahrungen in Bezug auf Strukturen, Institutionen, in Interaktionen und Diskursen Erfahrung, Rassismus zu befürchten oder zu erwarten, antizipierter Rassismus Erleben, dass Angehörige der eigenen Gruppe rassistisch attackiert werden oder man/frau als RepräsentantIn einer Gruppe diskriminiert wird. Exkurs: Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrung Diskriminierung braucht nicht die Absicht, sondern bemisst sich in der Wirkung. 22

23 Äußerungen von Pädagog_innen Rassismus gibt es hier aktuell nicht. In diesen Situationen geht es nicht um Rassismus. Für diese Handlung oder Situation gibt es andere Erklärungen. Rassismus ist kein wichtiges Thema. Es gibt dringendere Themen. Personen, die tatsächlich Rassismuserfahrungen machen, leiden nicht darunter. Die erzählen nur von Rassismus, um von ihren Fehlern abzulenken. Die sollten dankbar sein, dass sie hier sein dürfen und sich anpassen. Die wollen mich als Deutschen ungerechtfertigt kritisieren. Das lasse ich mir nicht bieten. Claus Melter Folgen für die Jugendlichen Durch ihr Schweigen, ihre fehlende Empathie fehlende solidarische Positionierung sowie ihre nicht lebensweltlich und subjektorientierte an den Erfahrungen der Jugendlichen orientierte Betreuungspraxis unterstützen die Pädagog/innen Erfahrungen des Alltagsrassismus. 23

24 Was sehe ich mit welcher Brille? Die Subjektbrille Oder: Ich-sehe-nur-die-Person-Brille JedeR hat seine/ihre eigene Geschichte. Ich muss in jedem Einzelfall überlegen, welche Brille mir hilft, die Gründe des Handelns meines Gegenübers (an- )erkennen zu können. Ich-sehe-nur-die-Person-Brille Beispiele zum Thema Flucht Wie schaffe ich es, die Person als Individuum anzuerkennen? Nicht mehr als Teil einer großen Masse zu sehen? 24

25 Ich-sehe-nur-die-Person-Brille Beispiele zum Thema Flucht Ein_e Geflüchtete_r, die/der noch eigene Wünsche formulieren kann sich gehen Zumutungen wehrt für sich etwas einfordert ist vielleicht gesünder, als eine_r, der/die eher nur dankbar ist. Prof. Dr David Becker Die Ambivalenz des Interkulturellen Für die Weiße, die wissen möchte, wie sie meine Freundin sein kann Erstens: Vergiss, dass ich schwarz bin. Zweitens: Vergiss nie, dass ich schwarz bin. Pat Parker 25

26 Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis 1. Kleine Geschichte der Interkulturellen Pädagogik 2. Der multiperspektivische Blick 1. Kulturbrille 2. Migrationsbrille 3. Rassismus/Diskriminierungsbrille Exkurs: Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrungen 4. Subjektbrille 3. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 1. Die Kunst, zuzuhören und nicht zu verstehen Vielen Jugendlichen fehlt neben reellen Zukunftsperspektiven vor allem Anerkennung. Um jemanden anerkennen zu können, muss ich ihn erkennen, also wahrnehmen. Das vielleicht unmittelbarste Mittel dafür ist das Zuhören. Zuhören nicht im Sinne einer Unterhaltung, sondern als eigenständige Tätigkeit, ohne zu kommentieren, ohne zu belehren, ohne Ratschläge zu erteilen. 26

27 Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit Dies hat einen doppelten Nutzen: Die/der Zuhörer/in erfährt die Perspektive und die die Handlungsgründe des Gegenübers. Der/die Jugendliche erhält einen Raum, über den sie/er verfügen kann. Er macht die Erfahrung, als Subjekt gehört zu werden. Sie/er kann sich mit der eigenen Situation auseinandersetzen. Sie bekommen eine Bühne geboten, ohne Leistung zu bringen müssen und ohne bewertet zu werden. Es wird ihnen zugestanden, Probleme zu haben im Gegensatz zu der üblichen Wahrnehmung, ein Problem zu sein. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit Zuhören drückt aus, dass Andere mich etwas angehen. Es signalisiert Interesse an den Anderen. Zuhören ist eine Metapher für die Offenheit, das Offenstehen der Person, die innere Gastfreundschaft. Wer zuhört, macht sich zugänglich und verwundbar, will von Anderen wissen, ist von Anderen beunruhigt, will Anderen antworten. Zuhören widerspricht dem monologischen Bewusstsein, ist kein bloßer Empfang, sondern Zuwendung und Irritation. Wie ein Raum sich verändert, in den jemand eingetreten ist, lässt die Aufnahme des Anderen die aufnehmende Person nicht als die gleiche zurück, die sie vorher war. Zuhören bedeutet Bejahung der Anderen, Angewiesenheit auf ihre Existenz. Christina Thürmer-Rohr 27

28 Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 2. Unser Handeln zielt auf das Ermöglichen von Mehrfachzugehörigkeit. Identität im Singular ist immer der Anfang von Gewalt Ilja Trojanow Wir verstehen hybride Zugehörigkeitsentwürfe als Normalität Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 3. Wir schaffen Räume für die Thematisierung von Rassismuserfahrung im Alltag in besonderen Räumen des Empowerment 28

29 Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 4. Wir gehen in Kontakt setzen uns auseinander Wir nehmen in Konfliktsituationen eine klare Haltung ein. Dies muss aber immer einhergehen mit einer eindeutigen emotionalen Zuwendung. In der pädagogischen Praxis setzen wir Grenzen, verlieren dabei aber nie die Wertschätzung und Anerkennung des Gegenübers. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 5. Bearbeitung von Rassismusvorwürfen Jeder Vorwurf einer_s Schüler_in, von einer_m Lehrer_in aufgrund der zugeschriebenen Herkunft benachteiligt worden zu sein, wird ernst genommen und bearbeitet. Dafür gibt es ein allen bekanntes Vorgehen. Gleichzeitig werden den betroffenen Mitarbeiter_innen Möglichkeiten gegeben, die damit verbundenen Emotionen so klären zu können, dass eine professionelle Arbeit gesichert ist. 29

30 Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 6. Vermeidung von Verletzung durch Sprache Die Schule arbeitet daran, die Schüler/-innen vor neuen Verletzungen durch abwertende Begriffe und Benennungen zu schützen. So werden mit den Kindern und Jugendlichen Regeln erarbeitet, die bestimmte Begriffe wie das N.-Wort als rassistischen Ausdruck sanktionieren. Allerdings können mit solchen Sprachregelungen nur eindeutig rassistische Begriffe geächtet werden. In vielen Fällen ist eine bewusste Spracharbeit wichtiger als Sprachverbote. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 7. Keine Fragen beantworten, die niemand gestellt hat! Wir unterstützen die Schüler_innen und Eltern dabei, sich in neuen Umgebung zurechtzufinden. Wir achten dabei aber darauf, dass sie selbst Subjekte der Auseinandersetzung bleiben und nicht selbst zu Objekten von Erziehungsmaßnahmen werden.. 30

31 Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 8. Verständigung organisieren Nicht die mangelnden Deutschkenntnisse der Neuen sind das Problem, für das wir eine Lösung brauchen, sondern die Tatsache, dass die Mitarbeiter/in der Einrichtung und die Neuen nicht auf die gleiche Sprache zurückgreifen können. Nicht einer ist oder macht ein Problem, sondern beide haben ein Problem. Ausgehend von dieser Prämisse brauchen wir Standards und Umsetzungskonzepte für die Sprachmittlung. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit 9. Die eigenen Konzepte sind nicht normal! Wir müssen uns die Mühe machen, unsere Strukturen und fachlichen Konzepte insbesondere in möglichen kulturellen Konfliktfeldern transparent zu machen, begründen und vermitteln zu können. Dies hilft uns selbst, einen Standpunkt zu entwickeln. Von da aus können wir bestimmen, welche Standards nicht verhandelbar sind und was im Dialog mit den Nutzer/innen immer auch Gegenstand der Weiterentwicklung sein kann. 31

32 Schluss: Reflexive Migrationspädagogik Interkulturelles Handeln... ist lernendes Handeln... ist ein Feld der Verunsicherung... wechselt ständig zwischen dem Versuch, der Verständigung und der Reflexion der Situation... begleitet dieses Bemühen selbstironisch, also durch aus liebevoll und freundlich (auch mit sich selbst) (Paul Mecheril) Katholische LAG Kinder- und Jugendschutz NRW THEMA JUGEND KOMPAKT NR. 3 ( Erfahrungen mit Rassismus im pädagogischen Alltag Eine Einführung zum Thema Rassismus für Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule Autor: Andreas Foitzik Münster, 2015, 2 32

33 Literatur Altan, Melahat/ Foitzik, Andreas/ Goltz, Jutta: Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine praxisorientierte Reflexionshilfe. Aktion Jugendschutz. Stuttgart 2009 Foitzik, Andreas Kompaktwissen Interkulturelle Kompetenz, Aktion Jugendschutz BW, Stuttgart 2013, Download unter: Mecheril, Paul / Castro Varela, Mario do Mar/ İnci, Dirim/ Kalpaka, Annita / Melter, Claus: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel 2010 Melter, Claus: Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster Scharathow, Wiebke: Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld 2014 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt andreas.foitzik@bruderhausdiakonie.de 33

34 Beispiele Immer wenn es in der Schule um das Thema Islam geht, wird Yasmina von Lehrerinnen als Expertin angesprochen. Sie merkt, dass das nicht in Ordnung ist und würde am liebsten die Antwort verweigern: ihre Heraushebung stellt die Selbstverständlichkeit der Zugehörigkeit zur Klassengemeinschaft in Frage. Sie will nicht als Repräsentantin der scheinbar homogenen sozialen Gruppe der Anderen sprechen. Ohnehin hat sie den Eindruck, dass sie nur bestätigen soll, was ohnehin alle zu wissen glauben. Manche Fragen, wie die nach dem Sex vor der Ehe, erlebt sie zudem als Grenzüberschreitung. Sie antwortet trotzdem. Sich zu weigern scheint ihr zu riskant: Sie fühlt sich von dem Wohlwollen der Lehrerin abhängig, will dazu gehören, nicht zuletzt will sie auch den stereotypen Bildern etwas entgegensetzen. Von dem, was in ihr vorgeht, bekommt niemand etwas mit. (Wiebke Scharathow 2014, 290) Beispiele Yasmina befindet sich in ihrer Klasse in einer Zwickmühle. Sie fühlt sich von ihrem Mathelehrer scheiße behandelt und ist sich sicher, dass dies mit ihrer Herkunft zu tun hat. Sie merkt aber auch, dass für ihre Mitschüler/-innen diese subtile Rassismus offenbar nicht sichtbar ist. Da sie keine Beweise hat, schweigt sie in der Regel über ihre Erfahrungen. In der Pause tauscht sie sich aus mit anderen, die in einer ähnlichen Position sind, die ihre Deutung bestätigen. (Wiebke Scharathow 2014, 226f) 34

35 Beispiele Jeden Tag spielten die Kinder auf dem Pausenhof ihre Spiele. Filiz und ihre beiden Freundinnen sind die einzigen, die von den anderen als Ausländer angesehen werden. Es war für sie jeden Tags aufs Neue ein Glückspiel, ob sie mitspielen durften oder eben ( Heute ohne Ausländer!) nicht, je nachdem, wie die anderes Kindern es eben wollten. Die drei Mädchen sahen sich dieser machtvollen Willkür gegenüber machtlos: Wir konnten halt nichts machen, wir waren die Minderheit. Filiz berichtet im Rückblick, dass sie über diese rassistische Erfahrung noch nie gesprochen hat. Nicht mit den Eltern und auch nicht mit den Lehrer/-innen, weil wir gar nicht verstanden haben, was die jetzt eigentlich von uns wollen. (Wiebke Scharathow 2014, 244) 35

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme Einführung in die rassismuskritische Migrationspädagogik Woher kommst Du? Aus Essen. Andreas Foitzik Nein, ich meine, ursprünglich? - Ich bin in Essen geboren. Aber Deine Eltern? - Meine Mutter kommt auch

Mehr

Umgang mit Rassismus in der pädagogischen Praxis. Münster. 30. Mai Andreas Foitzik

Umgang mit Rassismus in der pädagogischen Praxis. Münster. 30. Mai Andreas Foitzik Umgang mit Rassismus in der pädagogischen Praxis Münster 30. Mai 2017 Andreas Foitzik Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Ba-Wü Leitung Bereich Praxisentwicklung im Fachdienst Jugend, Bildung,

Mehr

interkulturell kompetent analysieren & beraten

interkulturell kompetent analysieren & beraten interkulturell kompetent analysieren & beraten Andreas Foitzik IQ-Teilprojekt: klever-iq Leiter des Fachdienst Jugend, Bildung, Migration Reutlingen Mannheim, 13.12.2013 Das Netzwerk IQ wird gefördert

Mehr

Ist die PH Freiburg multikulturell und was heißt das? Über Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und rassismuskritische Pädagogik

Ist die PH Freiburg multikulturell und was heißt das? Über Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und rassismuskritische Pädagogik Ist die PH Freiburg multikulturell und was heißt das? Über Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und rassismuskritische Pädagogik Andreas Foitzik Freiberuflicher Trainer, Berater und Autor

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Einwanderungsgesellschaft

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Einwanderungsgesellschaft Erziehungs- und 13. Juni 2015 Andreas Foitzik Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Reutlingen Trainer, Berater und Autor im Feld der Migrationspädagogik Hintergrund Projekte des

Mehr

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft Dipl.-Päd. Güler Arapi Perspektive der Migrationspädagogik Relevanz für die parteiliche Mädchenarbeit Resümee Migrationspädagogik Begriff Migrationsgesellschaft

Mehr

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Univ.-Prof. Dr. İncі Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zum Begriff

Mehr

Diskurs über Wertekollissionen statt Anerkennung

Diskurs über Wertekollissionen statt Anerkennung Diskurs über Wertekollissionen statt Anerkennung Bad Boll, 8.11.2010 Andreas Foitzik Die Wertediskussion und die Prekarität der Anerkennung Vorbemerkungen 1. Die Ambivalenz der Differenz 2. Widersprüchlichkeit

Mehr

Praxistagung Migrationssensibles Handeln

Praxistagung Migrationssensibles Handeln Praxistagung Migrationssensibles Handeln 29.01.2013 Luzia Jurt; Christophe Roulin Fragen Von wem sprechen wir? Warum sprechen wir über sie? Wie sprechen wir über sie? Wie gehen wir mit Differenz um? 2

Mehr

Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit Praxistagung 29.1.2014 Basel Stefania Calabrese Luzia Jurt Christophe Roulin Wie gehen wir mit Differenz um? Was sehe ich mit welcher Brille? (Foitzik 2009)..Migrationsbrille.Subjektbrille.Geschlechterbrille.Rassismusbrille???...brille

Mehr

Das Wissen über die Anderen.

Das Wissen über die Anderen. Das Wissen über die Anderen. Islam und Muslime als Thema von Bildungsarbeit Wiebke Scharathow wiebke.scharathow@ph-freiburg.de Bildungsangebote zu Islam Nicht-muslimische Adressierte Motivation/Ziel: den

Mehr

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage Anti-Bias Bias = Vorurteil, Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage 02.10.2011 1 Anti-Bias Anti = hinterfragen ablegen aktiv etwas dagegen tun 02.10.2011 2 Warum Anti-Bias? in USA und Südafrika entwickelt

Mehr

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile & Katharina Debus Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile Fachtag Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen in Schule und Jugendarbeit Konzepte

Mehr

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Workshop im Rahmen der bundesweiten Vorbereitungstagung zur interkulturellen Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern.

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Eine Frage der Haltung Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft

Eine Frage der Haltung Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Eine Frage der Haltung Eltern(bildungs)arbeit in der Andreas Foitzik/ Lusine Minasyan Fachdienst Jugend Bildung Migration BruderhausDiakonie Reutlingen Projekt Eltern für Ausbildung Erfahrungen aus dem

Mehr

Diversity: ViElfaltals Ressource

Diversity: ViElfaltals Ressource School walk through Diversity: ViElfaltals Ressource Barbara Schratz Wie soll ich mit dir über meine Winterlandschaft reden, wenn du nur ein Wort für Schnee kennst während ich alleine 30 Worte für weiß

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern Pforzheim, 12.07.16 Birol Mertol Das Familienspiel Suchen Sie sich ein Kind aus, das Sie anspricht Gehen Sie in gruppen in den Austausch und beantworten

Mehr

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Saphira Shure Technische Universität Dortmund 1. Beratung (Beratungsverständnis) 2. Handlungs(un)fähigkeit

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen Dr. Noémie Hermeking nhtrainings Inhalt Migrationspolitik Kultur Interkulturelle Kompetenz Lernziele Interkultureller Kompetenz Interkulturelle

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft?

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? 1 Safiye Yıldız, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Nichts ist praktischer

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik Die vier Fragen aus Fallstudien WER BIN ICH? WER SIND WIR? WEN SIEHST DU IN UNS? WER BIST DU? FRAGE

Mehr

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus Alp Otman Fachtag Krisen im kulturellen Kontext vom Umgang mit Unterschieden Berliner Krisendienst Region Mitte Berlin, 11.10.2011 Gliederung 1) Zielgruppe:

Mehr

Rassismus in der Mitte

Rassismus in der Mitte Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Wahrnehmung von Begabung und Potentialen Forum 2- Fachtagung: Perspektive Begabung Bonn, den 12.05.2015 Dr. Prasad Reddy,

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz: Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz: Praxen der Interkulturellen Öffnung unter rassismuskritischer Perspektive ism-expert/inn/enworkshop `Interkulturelle Öffnung der Offenen Jugendarbeit

Mehr

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag Vorurteilsbewusste Bildung anhand des Anti-Bias-Ansatzes Holger Speidel Anti-Bias-Werkstatt 8. März 2012 Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Kurzpräsentation PAD-Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn, Gustav-Stresemann-Institut, 23.05.2016

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit Eine verspätete Migrationsgesellschaft Alltagsrassismus und Rassismuskritische Bildung Extremismus und Populismus Wessen

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre Salzburg, 26.06.2017, Selim Ȃsar Eine biografische Reise......mit theoretischem Untertitel [Interkulturelle Kompetenz][...]

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Handbuch Kinderwelten

Handbuch Kinderwelten (Hrsg.) Handbuch Kinderwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 1 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Die Anfänge der IKÖ in Deutschland Seit den 1980er Jahren: ausgehend von der Kritik an der sogen. Ausländerpädagogik (defizitorientierter Minderheitenansatz, Separierung) 1990er

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Vorbemerkung Das vorliegende digitale Produkt wendet sich an Berufsanfänger_innen, die noch nicht so viel Routine bei der Materialauswahl für ihren Unterricht

Mehr

Alltägliche rassistische Erfahrungen von Flüchtlingen & Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (als Menschenrechtsprofession?!

Alltägliche rassistische Erfahrungen von Flüchtlingen & Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (als Menschenrechtsprofession?! Alltägliche rassistische Erfahrungen von Flüchtlingen & Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (als Menschenrechtsprofession?!) 1 Alltagsrassismus (vgl. Melter 2011; Schramkowski 2006; Leiprecht 2001)

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Ablehnung von Kirche

Ablehnung von Kirche Bildungsbereiche: System Kirche steht sich im Weg Persönlichkeitsbildung - Rollenbildung Lebensorientierung - Was ist das Eigene an religiöser Bildung? Was ist der kirchliche Anteil? ohne Leistungsdruck

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München die Ungarnkrise am HBF Ankunft von ca. 75.000 (!) Personen am Münchner HBF in den

Mehr

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung Zwischen Berührungsängsten und Grenzverletzung Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Gliederung des Vortrags Definition von Xenophobie Gründe für Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule Impulsreferat im Forum: Kulturelle Vielfalt in Bildung und Beratung Univ.-Prof. Dr. Norbert Wenning Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 1 Einleitung:

Mehr

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Interkulturelle Kompetenz Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Annäherung an den Kulturbegriff Was bedeutet für Sie der Begriff Kultur? Welche Assoziationen

Mehr

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Philosophie und Pädagogik der Partizipation Philosophie und Pädagogik der Partizipation Das Streben nach Selbstverwirklichung als Grundlage allen menschlichen Handelns 20. September 2008 Referat: Philosophie und Pädagogik der Partizipation 1 Das

Mehr

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Überblick 1. Norm und Normalität: Soziale Arbeit als normative Profession 2. Soziale Ungleichheit

Mehr

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Darüber reden Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Vorweg Klar ist doch: Wer Jugendpastoral ernsthaft betreiben will, muss die Sexualität als eine existenzielle Dimension des Mensch-Seins in den

Mehr

Gewinnende Elternarbeit

Gewinnende Elternarbeit Gewinnende Elternarbeit Fachtag der KoKi Netzwerk frühe Kindheit der Landkreise Kulmbach, Bayreuth und der Stadt Bayreuth 24. Mai 2017 im Landratsamt Kulmbach Wolfgang Geiling Dipl. Sozialpädagoge (FH);

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg und Demokratiekonferenz Partnerschaft für Demokratie am 9. Oktober

Mehr

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft?

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft? 1 Safiye Yıldız, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Gliederung Familien

Mehr

Diskriminierung Was ist das?

Diskriminierung Was ist das? Diskriminierung Was ist das? Barcamp Antidiskriminierung 30.03.2013 in Chemnitz @kattenevare 1 Übersicht - Was ist Diskriminierung? - Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz und Beispiele - Was verstehen

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten HERZLICH WILLKOMMEN 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten Perspektiven auf eine rassismus- und diskriminierungskritische Praxis am 28./29.11.16

Mehr

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit Mart Busche Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit Fach- und Praxistagung am 16.06.2009 KuKMA@Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg, Potsdam Aufbau I. Was machen

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am Irmgard Badura Grußwort Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.20 Autor Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Veranstaltung

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 9. Januar 2017 FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das

Mehr

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Was für Organisationen der Wirtschaft gilt, das scheint auch für soziale Organisationen

Mehr

Integration eine Herausforderung auf Dauer!

Integration eine Herausforderung auf Dauer! Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Konsequenzen für Kommunen und die Jugendarbeit Landestagung Kommunale Jugendarbeit 2016 des BJR Beilngries 21. Juni 2016 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM 1 Integration

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen 07.06.2016 Forum Globales Lernen 1 Kartenabfrage Mein Name ist Ich verdiene mein Geld Unter Interkultureller Kompetenz verstehe ich Von diesem Seminar erwarte

Mehr

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 8. Fachforum Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 29. Juni 1. Juli 2011 Erkner / Berlin Ablauf Einstiegsrunde Referat I & Diskussion:

Mehr

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen? Identitätsentwicklung Jugendlicher Migrant/innen Wer bin ich? Wer soll ich sein? Leben in zwei Kulturen Dr. Mohammad Heidari www.waik-institut.de Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen? 1

Mehr

Es ist noch lange nicht vorbei

Es ist noch lange nicht vorbei Es ist noch lange nicht vorbei Dr. Claudia Wallner 1 www.claudia-wallner.de Was waren gute Gründe für die Entstehung feministischer Mädchenarbeit? entrechtete und unterdrückte Situation von Mädchen und

Mehr

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen Ein paar schwierige Fragen Gibt es eine Flüchtlingskrise? Falls ja, wer hat sie? Wie kann man verstehen, dass Geflüchtete bei

Mehr

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Dagmar Domenig Moosseedorf, 12. November 2014 Was hat Migration mit Behinderung zu tun? es gibt Asyl Suchende,

Mehr