Lernzielkontrollen. Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkontrollen. Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen"

Transkript

1 Lernzielkontrollen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen. Im Idealfall sind sie sogar auf einzelne Schülergruppen innerhalb der Klasse zugeschnitten. Auf den folgenden Seiten werden zu elf Themen austeine für Lernzielkontrollen angeboten: 1 So klein! So gross! (Grössen)* 2 Wasserstand (Funktionen) 4 Fünfer und Zehner (Proportionalität)* 8 Parallelogramme untersuchen (esondere Vielecke)* 10 X-beliebig (Variablen)* 14 Mit Würfeln Quader bauen (Volumen) 17 Potenzieren (Potenzen) 20 Gebrochene Zahlen (rüche, Dezimalbrüche) 25 Schmetterling und Propeller (Achsen- und Punktspiegelung) 28 Summen (Terme, Termumformungen) 32 Mit Zahlen Punkte festlegen (Koordinaten) * Diese Lernzielkontrollen sind auch im egleitband zum mathbu.ch 7 enthalten. Die Lernzielkontrollen liegen jeweils in vier Varianten vor: mathbu.ch 7 und Arbeitsheft 7 (unteres Niveau, z.. Realschule) mathbu.ch 7 und Arbeitsheft 7+ (oberes Niveau, z.. Sekundarschule) I Grundanforderungen 7 (GA 7) III Grundanforderungen 7+ (GA 7+) II Erhöhte Anforderungen 7 (EA 7) IV Erhöhte Anforderungen 7+ (EA 7+) Der Schwierigkeitsgrad von II (EA 7) und III (GA 7+) ist vergleichbar. Da es jedoch bei III im Gegensatz zu II um die Überprüfung von Kernstoff geht, kann die Ausrichtung der Aufgaben je nach Thema differieren. Ein Einsatz der Lernzielkontrollen ist dann sinnvoll, wenn die gewählten Aufgaben mit Unterrichtsverlauf und Lernzielen übereinstimmen. Das mathbu.ch unterstützt einen Unterricht, der das Anforderungsniveau den individuellen Fähigkeiten der Lernenden weitgehend anpasst. Es ist daher notwendig, Grundanforderungen zu definieren, die möglichst alle Lernenden erreichen können. Die Aufgaben zu den Grundanforderungen (I und III) orientieren sich stark an Inhalten aus den Lernumgebungen und/oder aus dem Arbeitsheft. Aufgaben zu den erhöhten Anforderungen (II und IV) enthalten oft Schwierigkeiten, die im entsprechenden Thema nicht direkt angesprochen werden. Diese Aufgaben müssen nicht von allen Lernenden gelöst werden. Die Lernzielkontrollen lassen sich auf verschiedene Arten einsetzen; z.. als Standortbestimmung der Lernenden vor der earbeitung eines Themas (die Resultate fliessen in die Unterrichtsplanung ein), zur Erläuterung der Grundanforderungen eines Themas, zur Prüfungsvorbereitung, zur Repetition am Ende des Schuljahres (die earbeitung der Aufgaben zu den Grundanforderungen ist dabei obligatorisch, die Aufgaben zu den erhöhten Anforderungen sind fakultativ), als Grundlage für die Entwicklung eigener Lernzielkontrollen. Der Zeitbedarf für die earbeitung der einzelnen Lernzielkontrollen kann beträchtlich variieren. Sie sind nicht für die Dauer von ganzen Unterrichtslektionen angelegt. Zum Gebrauch des Taschenrechners werden keine Hinweise gemacht. Die Lehrkraft entscheidet von Fall zu Fall, ob der Taschenrechner eingesetzt werden soll, eingesetzt werden darf oder nicht erlaubt ist. In der Regel sollen die Lernenden auch in Lernzielkontrollen Rechenverfahren und Darstellung selbst wählen können.

2 So klein! So gross! 1 Lernzielkontrolle GA 7 Vervollständige. Zehnerpotenzen Vorsilben Längen Gewichte Hohlmasse mega 1 t = g kilo 1 km = m 1 kg = g 100 hekto 10 deka 1 1 m 1 g 1 l 0.1 dezi 1 dm = m = l 0.01 zenti 1 cm = m 1 cl = l mm = m 1 mg = g 1 ml = l kg = g m = mm l = dl kg = g m = cm l = cl kg = g m = mm l ml kg = g m = cm l = ml kg = g m = dm l = ml schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 1/44

3 So klein! So gross! 1 Lernzielkontrolle EA 7 Ordne der Grösse nach. A 55 mm 5.5 cm dm 5 dm 5 mm m m m 2.04 l 204 ml 20.4 cl 24 dl 2 l 40 cl 240 ml 20 cl 4 ml C g 3.02 kg 3.2 kg mg t t 3 kg 20 g Verwandle. 125 g = kg 2.5 cm = m 0.5 dl = l 12.5 g = kg 0.5 dm = m 0.5 cl = l 750 g = kg 75 mm = m 5 ml = l 75 g = kg 24 cm = m 4.5 dl = l 75 kg = t 28 cm = m 3.5 dl = l schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 2/44

4 So klein! So gross! 1 Lernzielkontrolle GA 7+ Ordne der Grösse nach. A 707 mm 7.07 cm 0.77 dm 7 dm 7 mm m dm 7 dm 7 cm 6.3 l 60 cl 3 ml 6.03 dl 6 dl 3 cl 6 l 30 cl 60 dl 30 ml 60 dl 3 ml C g 5.04 kg 5.4 kg mg t t 5 kg 40 g Verwandle. 125 g = kg 2.5 mm = m 0.5 cl = l 62.5 g = kg 0.5 dm = m 0.05 ml = l 75 g = kg 0.75 mm = m 4.5 ml = l 7.5 g = kg 16 cm = m 9.6 cl = l 0.75 kg = t 22 mm = m 0.08 cl = l schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 3/44

5 So klein! So gross! 1 Lernzielkontrolle EA 7+ 1 Liter enthält Muttermilch Milchschoppen Kuhmilch Kohlenhydrate 71 g 70 g 48 g Eiweiss 11 g 16 g 33 g Fett 40 g 38 g 38 g Calcium 0.31 g 0.69 g 1.2 g Natrium 0.16 g 160 mg 480 mg Magnesium 38 mg 45 mg 120 mg Eisen 290 µg 13 mg 460 µg Energie kj kj kj A 1 l Milchschoppen enthält gleich viel Eisen wie Muttermilch. Etwa 1 g Calcium ist enthalten in Liter Kuhmilch oder Liter Milchschoppen oder Liter Muttermilch. Folgende Einheiten gibt es natürlich nicht. Trotzdem, wie lange würde dauern: A 1 Kilosekunde (in h) 1 Millitag (in s) C 1 Mikrojahr (in min) 3 Das Licht legt etwa km/s zurück. Das Sonnenlicht benötigt auf seiner Reise Sonne Erde ungefähr 8 min. ei einem Planetenweg wird für die Distanz Erde Sonne 1 km gewählt. Wie gross müsste demzufolge der Durchmesser der Erde (in Wirklichkeit km) gewählt werden? Wie gross wäre die Distanz ern Zürich (in Wirklichkeit 100 km) auf diesem Globus? schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 4/44

6 Wasserstand 2 Lernzielkontrolle GA 7 Wasser fliesst gleichmässig in ein Gefäss. Welcher Graph passt zu welchem Gefäss? A C Füllhöhe Füllhöhe Füllhöhe I Füllmenge II Füllmenge III Füllmenge Peter wird in die Schule gefahren. Ordne die Nummern zu. A Das Auto fährt mit Höchstgeschwindigkeit. Geschwindigkeit (km/h) C D E Das Auto bremst stark. Das Auto hält an. Das Auto fährt mit etwa 50 km/h. Das Auto fährt an Strecke (m) schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 5/44

7 Wasserstand 2 Lernzielkontrolle EA 7 Zeichne zu den drei Gefässen jeweils die Füllgraphen. A C Suche zu jeder Läuferin eines m-Laufes eine passende Grafik. A Läuferin A bricht gegen Ende des Rennens ein. Dank einem Zwischenspurt und einem guten Endspurt gelingt Läuferin eine gute Zeit. C Läuferin C stürzt unterwegs und kann nicht sofort wieder aufstehen. D Läuferin D legt die zweite Rennhälfte schneller zurück als die erste Rennhälfte. Strecke Strecke Strecke Strecke I Zeit II Zeit III Zeit IV Zeit schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 6/44

8 Wasserstand 2 Lernzielkontrolle GA 7+ Zeichne zu den drei Gefässen jeweils die Füllgraphen. A C Peter wird in die Schule gefahren. Gib an, was bei den eingezeichneten Punkten geschehen könnte. Geschwindigkeit (km/h) D C A 1 5 Zeit (min) schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 7/44

9 Wasserstand 2 Lernzielkontrolle EA 7+ Erfinde zu folgenden Füllgraphen je ein Gefäss. I II III Die beiden Graphen beschreiben die gleiche Fahrt. Zu bestimmten Zeiten wurde die Position (zurückgelegter Weg) festgehalten und die Werte in den Graphen links eingetragen. Im Graphen rechts ist die mittlere Geschwindigkeit für die einzelnen Stunden einzutragen. Für die erste Stunde ist dies bereits geschehen. Vervollständige den Graphen. Distanz (km) mittlere Geschwindigkeit (km/h) Zeit (h) Zeit (h) schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 8/44

10 Fünfer und Zehner 4 Lernzielkontrolle GA 7 Wechselkurse in einer Schweizer ank am 13. Juni Währung Verkauf 1 Euro CHF USD ($) CHF A C Wie viele Franken musste man für 500 Dollar bezahlen? Wie viele Franken bezahlte man für 200 Euro? Wie viele Franken bezahlte man für Euro? A Erstelle eine Wertetabelle zum Graphen. Zeichne einen Graphen zur Wertetabelle. CHF kg CHF kg CHF CHF kg kg schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 9/44

11 Fünfer und Zehner 4 Lernzielkontrolle EA 7 Wechselkurse in einer Schweizer ank am 13. Juni Währung Kauf Verkauf 1 Euro CHF CHF Ist bei folgenden Preisangaben ein Kauf in Euro oder Franken günstiger? CHF 650. / EUR 419. CHF / EUR CHF / EUR 80. Emmentaler Käse: 100 g kosten 1.80 CHF. Erstelle eine Wertetabelle und zeichne einen Graphen. 3 Welcher der Graphen A,, C oder D passt zu folgender Situation: ergkäse kostet CHF 2.20 pro 100 g. eim Kauf von 2 kg oder mehr kostet der Käse CHF 1.90 pro 100 g. Preis Preis A Gewicht Gewicht Preis Preis C Gewicht D Gewicht schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 10/44

12 Fünfer und Zehner 4 Lernzielkontrolle GA 7+ Wechselkurse in einer Schweizer ank am 13. Juni Währung Kauf Verkauf 1 Euro CHF CHF A Wie viele Euro erhältst du für CHF 100, für CHF , für CHF 600? Zeichne zum Verkaufskurs (die ank verkauft 1 Euro für CHF ) einen Graphen. Finde zu jeder der folgenden fünf Situationen den passenden Funktionsgraphen. A Die ersten 20 Hefte pro Schuljahr sind kostenlos. Jedes weitere Heft muss bezahlt werden. Für 10 kg Kartoffeln erhält man jeweils das 11. Kilogramm kostenlos. C Ein Starkoch lässt sich nur anstellen, wenn seine Tagespauschale bezahlt wird, unabhängig vom verlangten Menu und der Zubereitungszeit. D Eine Schule bezahlt die Raumpflegerinnen im Stundenlohn. E ei ildentwicklungen bezahlt man zuerst Film und Entwicklung. Jedes gelungene ild kostet nachher gleich viel. Preis Preis Preis Preis I II III IV Preis Preis Preis Preis V VI VII VIII schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 11/44

13 Fünfer und Zehner 4 Lernzielkontrolle EA 7+ Umrechnungstabellen von Wechselstuben. eschreibe, wie die drei Wechselstuben rechnen. A CHF $ CHF $ C CHF $ eschreibe zu einem der beiden Graphen eine passende Situation. Rechnungsbetrag (CHF) Kosten (CHF) A Warenwert (CHF) Zeit (min) 3 Zeichne zu folgenden Situationen je einen Graphen. A Ein Versandhaus verlangt bis zu einem Warenwert von CHF 50. einen Versandkostenbeitrag von CHF 20.. Für estellungen im Wert von mehr als CHF 50. werden keine Versandkosten verrechnet. Trage diesen gleichen Sachverhalt unten in beide Koordinatensysteme ein. Rechnungsbetrag (CHF) Versandkosten (CHF) Warenwert (CHF) 50 Warenwert (CHF) Ein Unternehmen verlangt für jedes Telefonat eine Grundgebühr. Für die ersten fünf Minuten bezahlt man nichts zusätzlich, dann wird pro Zeiteinheit ein fester Tarif dazugeschlagen. Kosten (CHF) 5 Zeit (min) schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 12/44

14 Parallelogramme untersuchen 8 Lernzielkontrolle GA 7 Zeichne folgende Figuren. A Quadrat: s = 4 cm Rechteck: a = 6 cm, b = 3 cm C Rhombus: a = 4 cm, e = 7 cm (e: Diagonale) D Parallelogramm: a = 6 cm, b = 4 cm, h a = 3 cm (h a Höhe auf der längeren Seite) erechne die Flächeninhalte der vier Figuren. Du darfst in den Figuren weitere Strecken messen. 3 Zeichne ein Rechteck mit einer Fläche von 24 cm2. A Trage die Diagonalen ein. C Markiere alle rechten Winkel. estimme den Umfang. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 13/44

15 Parallelogramme untersuchen 8 Lernzielkontrolle EA 7 Zeichne vier verschiedene Parallelogramme mit einer Fläche von je 20 cm2. Schreibe die Längen der Seiten an. Wahr oder falsch? egründe jeweils schriftlich oder mit einer Skizze. A In einem Rechteck ist die Höhe auf der Seite a gleich lang wie die Seite b. Wenn in einem Rhombus die beiden Diagonalen gleich lang sind, handelt es sich um ein Quadrat. C Wenn zwei Parallelogramme die gleiche Fläche und die gleiche Grundlinie haben, sind auch die Winkel gleich. D Wenn sich bei einem Viereck die Diagonalen gegenseitig halbieren, handelt es sich um ein Parallelogramm. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 14/44

16 Parallelogramme untersuchen 8 Lernzielkontrolle GA 7+ Zeichne ein Quadrat, einen Rhombus, ein Rechteck und ein allgemeines Parallelogramm mit je einem Umfang von U = 24 cm. estimme deren Fläche. Es gibt verschiedene Lösungen. Zeichne einen Rhombus, ein Rechteck und ein allgemeines Parallelogramm mit je einer Fläche von A = 24 cm2. estimme deren Umfang. Es gibt verschiedene Lösungen. 3 Zähle vier Eigenschaften auf, die für alle Rhomben gelten. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 15/44

17 Parallelogramme untersuchen 8 Lernzielkontrolle EA 7+ Zeichne drei verschiedene Parallelogramme mit einem Umfang von 20 cm und einer Fläche von 12 cm2. Wahr oder falsch? Erkläre oder zeichne eine Skizze zur egründung. A Sind die Diagonalen in einem Viereck gleich lang, handelt es sich um ein Rechteck. Wenn ich beide Diagonalenlängen eines Rhombus kenne, kann ich ihn eindeutig konstruieren. C Die Fläche von Quadraten und Rhomben kann man bestimmen, wenn man die Längen der Diagonalen kennt. D Die Fläche eines Rhombus kann grösser sein als die Fläche eines Quadrates mit gleichem Umfang. 3 Zeichne einen Rhombus (kein Quadrat), ein allgemeines Parallelogramm und ein allgemeines Viereck mit je einem Flächeninhalt von A = 24 cm 2. Mindestens eine Seitenlänge soll jeweils 6 cm betragen. Schreibe die zur erechnung der Fläche notwendigen Längenangaben in die Zeichnung. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 16/44

18 X-beliebig 10 Lernzielkontrolle GA 7 Ergänze die Tabelle. Stockwerk sichtbare Quadrate verdeckte Quadrate Ergänze die Tabelle. Länge sichtbare Quadrate verdeckte Quadrate schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 17/44

19 X-beliebig 10 Lernzielkontrolle EA 7 Fülle die leeren Felder aus. A x Terme finden. A 2x + 6 gibt für x = 2 den Wert 10. Finde einen weiteren Term, der für x = 2 den Wert 10 ergibt. Finde einen Term, der für x = 5 den Wert 12 ergibt. 3 Zu einer Hölzchenkette wurde der Term 5x + 1 gefunden. A estimme die Anzahl benötigter Hölzchen für 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10 und 20 Glieder. Anzahl Glieder x enötigte Hölzchen 5x + 1 Zeichne die ersten vier Glieder einer solchen Kette. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 18/44

20 X-beliebig 10 Lernzielkontrolle GA 7+ Ergänze die Tabelle. Pfeiler sichtbare Quadrate verdeckte Quadrate x Zu einer Hölzchenkette wurde der Term 5x 1 gefunden. A estimme die Anzahl benötigter Hölzchen für 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10 und 20 Glieder. Anzahl Glieder x enötigte Hölzchen 5x 1 Zeichne eine solche Kette mit vier Gliedern. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 19/44

21 X-beliebig 10 Lernzielkontrolle EA 7+ A Skizziere zu dieser viergliedrigen Mauer die vorausgehende und die nachfolgende Figur. Erstelle eine Tabelle für die Anzahl benötigter Würfel. Finde den uchstabenterm. C Erstelle eine Tabelle für die Anzahl von verdeckten und sichtbaren Flächen. Finde den uchstabenterm. Finde einen Term, der für x = 1 den Wert 7 und für x = 5 den Wert 27 ergibt. 3 Ergänze die fehlenden Figuren und Zahlen. Suche die Terme. Anzahl Glieder x keine Figur keine Figur erforderlich Anzahl Hölzchen 6 keine Figur erforderlich keine Figur Anzahl Hölzchen 3 18 schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 20/44

22 Mit Würfeln Quader bauen 14 Lernzielkontrolle GA 7 Der abgebildete Quader besteht aus 12 gleichen Würfeln mit s = 2 cm. A erechne das Volumen und die Oberfläche. aue mit den 12 Würfeln einen anderen Quader. Gib die Masse an. s = 2cm a = cm b = cm c = cm erechne die Oberfläche und das Volumen dieses Quaders. O = V = 6 cm 8 cm 12 cm schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 21/44

23 Mit Würfeln Quader bauen 14 Lernzielkontrolle EA 7 Notiere die Masse von vier verschiedenen Quadern mit V = 216 cm3. Welcher der Quader hat die kleinste, welcher die grösste Oberfläche? Vervollständige. a, b, c S [cm 2 ] V [cm 3 ] mögliches Netz (Skizze) Skizze Raumbild a = 6 cm 248 b = 4 cm c = cm schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 22/44

24 Mit Würfeln Quader bauen 14 Lernzielkontrolle GA 7+ Der abgebildete Quader besteht aus 24 gleichen Würfeln mit s = 2 cm. aue mit 24 solchen Würfeln drei weitere Quader. erechne jeweils deren Oberfläche und Volumen. s = 2cm A Fülle die leeren Felder aus. Würfel A Quader Quader C Würfel D Quader E Quader F Würfel G a [cm] b [cm] c [cm] V [cm 3 ] 64 O [cm 2 ] k [cm] 48 Wie verändern sich Oberfläche und Volumen von Körper zu Körper? schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 23/44

25 Mit Würfeln Quader bauen 14 Lernzielkontrolle EA 7+ Wahr oder falsch? A Es gibt unendlich viele verschiedene Quader mit V = cm 3 (a, b, c müssen nicht ganzzahlig sein). Es gibt bloss einige verschiedene Quader mit S = 600 cm 2. C Quader mit der gleichen Oberfläche haben auch ungefähr das gleiche Volumen. D 31 Würfel mit s = 2 cm lassen sich auf verschiedene Arten zu einem Quader zusammenbauen. E In 1 m 3 haben mm 3 Platz. Auf ein quadratisches Kartonstück von 20 cm 20 cm wird das Netz eines Würfels gezeichnet. A Wie gross wird das Volumen des Würfels höchstens? Auf ein anderes quadratisches Kartonstück wird das Netz eines Würfels gezeichnet, der ein Volumen von 512 cm 3 erhält. Skizziere das Kartonstück mit dem entsprechenden Netz. Trage die Masse ein. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 24/44

26 Potenzieren 17 Lernzielkontrolle GA 7 A Führe das aumdiagramm zwei Reihen weiter. Wie viele Ururgrosseltern hast du (Ururgrosseltern sind die Grosseltern der Grosseltern)? Ich 2 1 Meine Eltern 2 2 Meine Grosseltern erechne. A 3 3 = 3 4 = 3 5 = 10 2 = 10 3 = 10 4 = C 4 3 : 4 = 10 3 : 5 = 3 4 : 9 = 3 erechne die Flächen der beiden Quadrate. s = 2 cm s = 18 mm schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 25/44

27 Potenzieren 17 Lernzielkontrolle EA 7 Kennzeichne gleichwertige Terme mit der gleichen Farbe : : : : (2 5) Schreibe jeden Term als Potenz. eispiel: = 5 6 A = = C 4 3 : 4 4 = D 6 5 : 6 2 = schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 26/44

28 Potenzieren 17 Lernzielkontrolle GA 7+ Kennzeichne gleichwertige Terme mit der gleichen Farbe : : ( ) : : erechne. A = ; (10 + 3) 2 = = ; 2 4 = C 3 5 : 3 4 = D 5 6 : 5 3 = 0 schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 27/44

29 Potenzieren 17 Lernzielkontrolle EA 7+ Schreibe als Potenz. A = 3 2 ( ) = C x 4 + x 4 x x 3 = D x 2 (x 2 + x 2 + x 2 ) = Wahr oder falsch? A Wenn x nicht durch 5 teilbar ist, ist x 4 sicher auch nicht durch 5 teilbar. Wenn x nicht durch 4 teilbar ist, ist x 4 sicher auch nicht durch 4 teilbar. C Wenn x ungerade ist, ist auch x 2, x 3, x 4,... ungerade. D = Oder allgemein: x 3 y 3 = (xy) 3. E x ist eine natürliche Zahl grösser als 2. Dann gilt: x 2 2 x. F x ist eine natürliche Zahl kleiner als 10, y ist eine beliebige natürliche Zahl. Dann gilt: x y hat höchstens y Stellen. G 10 x > 9 x 2 hat mehrere ganzzahlige Lösungen. H 10 x < 9 x 2 hat mehrere ganzzahlige Lösungen. I 10 x = 9 x 2 hat mindestens eine ganzzahlige Lösung. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 28/44

30 Gebrochene Zahlen 20 Lernzielkontrolle GA 7 Verbinde die Zahlen mit der entsprechenden Figur. 25 % 62.5 % 80 % 30 % Die beiden Grafiken zeigen den gleichen Sachverhalt. Finde für A D die richtigen Zahlen. 10% 5% C D 20% 40% % A schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 29/44

31 Gebrochene Zahlen 20 Lernzielkontrolle EA 7 Die drei Grafiken zeigen den gleichen Sachverhalt. Finde Zahlen für A H. ei Grafik I sind ganze Zahlen, bei Grafik II Prozentzahlen und bei Grafik III ruchzahlen gesucht. I 600 II 2.5% III E 15 % F A 37.5% C G 6000 D H Stelle den gleichen Sachverhalt wie in Aufgabe 1 mit einem Säulendiagramm dar. 3 In einer Klasse mit 24 Lernenden, davon 11 Mädchen, kommen 6 Mädchen und 8 Knaben regelmässig mit dem Fahrrad zur Schule. Zeichne zu diesem Sachverhalt zwei verschiedene Grafiken. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 30/44

32 Gebrochene Zahlen 20 Lernzielkontrolle GA 7+ Drei Grafiken zum gleichen Sachverhalt. Finde für A H die richtigen Zahlen. 2.5% 15% D % % A 30% E 20% C 20% F G 10% 25% H In ein Schulhaus gehen 300 Jugendliche zur Schule. Der Schulweg von 100 Schülerinnen und Schülern ist zwischen 1 km und 3 km lang. 90 Schülerinnen und Schüler haben einen Schulweg von mehr als 3 km. A Gib in Prozenten an, wie viele Jugendliche einen Schulweg von über 3 km, zwischen 1 km und 3 km und von weniger als 1 km haben. Zeichne dazu zwei verschiedene Grafiken. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 31/44

33 Gebrochene Zahlen 20 Lernzielkontrolle EA 7+ Die Fläche von sieben zusammenhängenden Staaten umfasst total km 2 (Angaben jeweils gerundet auf km 2 ). erechne aufgrund dieser gerundeten Daten die Flächen der einzelnen Staaten als gekürzten ruch und in % der Gesamtfläche. Vervollständige das Kreisdiagramm. Staat Fläche [km 2 ] ruch Prozent CH 1 Schweiz % (2.5%) 40 Deutschland Österreich Frankreich Italien elgien Grossbritannien Total schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 32/44

34 Schmetterling und Propeller 25 Lernzielkontrolle GA 7 Zeichne eine achsensymmetrische Figur. Zeichne die Symmetrieachsen ein. Zeichne eine punktsymmetrische Figur. 3 A C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A C Unterstreiche rot: achsensymmetrische uchstaben. Unterstreiche blau: punktsymmetrische uchstaben. Unterstreiche grün: achsen- und punktsymmetrische uchstaben. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 33/44

35 Schmetterling und Propeller 25 Lernzielkontrolle EA 7 Gestalte in vier ausgewählten Feldern symmetrische Figuren. Die eingezeichneten Symmetriepunkte und Symmetrieachsen müssen gültig sein. Es dürfen keine weiteren Symmetrien auftreten. Z Z Z A C Z D E F schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 34/44

36 Schmetterling und Propeller 25 Lernzielkontrolle GA 7+ Spiegle die Figur an der Spiegelachse g. D C E A g Spiegle die Figur am Spiegelzentrum Z. D C Z E A schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 35/44

37 Schmetterling und Propeller 25 Lernzielkontrolle EA 7+ Gestalte in den Figuren A F symmetrische Figuren. Die eingezeichneten Symmetriepunkte und Symmetrieachsen müssen gültig sein. Es dürfen keine weiteren Symmetrien auftreten. Z Z Z A C Z D E F schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 36/44

38 Summen 28 Lernzielkontrolle GA 7 A Finde den Term für die Länge der nebenstehenden Gleisanlage. erechne die Gleislänge mit a = 22 cm, b = 33 cm, c = 35 cm. a b c Zeichne selbst eine Gleisanlage und notiere den entsprechenden Term für die Länge der Geleise. 3 Vereinfache.eispiel: 3 a + 2 (a + b) = 5 a + 2 b A r + 2 r + s + 2 s = 3 x + 2 x + y + 2 y = schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 37/44

39 Summen 28 Lernzielkontrolle EA 7 A Vervollständige die beiden Zahlenmauern. estimme x bei Zahlenmauer II. I II 880 x = 3a 4b a b x 2x 3x 4x Vereinfache. eispiel: a + a + b + b = 2 a + 2 b A 5 x + 6 y (2 x + 3 y) = 5 r + s + 5 (r + 2 s) 7 r = 3 Zeichne eine Gleisanlage zum Term 4 a + 2 b + 6 c. a b c schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 38/44

40 Summen 28 Lernzielkontrolle GA 7+ A Finde den Term für die Länge der nebenstehenden Gleisanlage. Wie viele cm misst die Gleislänge mit a = 22 cm, b = 33 cm, c = 35 cm? C Der Zug braucht für Schienenteil a: 1 s, b: 1.5 s, c: 1.6 s. Wie viele Sekunden braucht der Zug für eine Runde? a b c Zeichne eine Gleisanlage zum Term 2 a + 6 b + 4 c. 3 A Vervollständige die beiden Zahlenmauern. estimme x bei Zahlenmauer II. I II x = p x schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 39/44

41 Summen 28 Lernzielkontrolle EA 7+ Vervollständige die beiden Zahlenmauern. I II 8p 5q 9p 3q p 6q x y 2x x + 3y 4y q Stimmen folgende ehauptungen zur Zahlenmauer I (x und y sind natürliche Zahlen)? A Wenn x gerade ist, ist die Zahl im Deckstein durch 4 teilbar. Wenn y ein Vielfaches von 5 ist, ist die Zahl im Deckstein ein Vielfaches von 10. C Die Zahl im Deckstein ist durch 11 teilbar. D Wenn x y ist, ist die kleinste mögliche Zahl im Deckstein 32. E Wenn x = y ist, besteht die Deckzahl aus lauter gleichen Ziffern. F Wenn y ein Vielfaches von 3 ist, ist die Zahl im Deckstein ein Vielfaches von 6. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 40/44

42 Mit Zahlen Punkte festlegen 32 Lernzielkontrolle GA 7 A Gib die Koordinaten der Eckpunkte der Figur an. Spiegle die Figur an der y-achse. C Gib die Lage der neuen Eckpunkte an. y x 2 A Zeichne ein Koordinatensystem. Zeichne darin ein Quadrat mit den Ecken: P (3/4) Q ( 1/5) R ( 2/1) S (2/0). schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 41/44

43 Mit Zahlen Punkte festlegen 32 Lernzielkontrolle EA 7 A Zeichne durch C eine Parallele zur Geraden g. Gib die Koordinaten von drei Punkten auf der Parallelen an. y 5 C 5 x g Der Mittelpunkt eines Quadrates ist M (5/7). P (1/6) ist eine Ecke des Quadrates. A Zeichne das Quadrat. Gib die Koordinaten der weiteren Eckpunkte an. C eträgt die Fläche des Quadrats am ehesten 20, 25, 30 oder 35 Häuschen? y x schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 42/44

44 Mit Zahlen Punkte festlegen 32 Lernzielkontrolle GA 7+ A Gib die Lage der Eckpunkte der Figur an. Schiebe die Figur so, dass A auf A' zu liegen kommt. Gib die Lage der neuen Eckpunkte an. C Spiegle die erste Figur an der y- Achse. Gib die Lage der neuen Eckpunkte an. y 10 5 C D x 5 A Zeichne ein Koordinatensystem. Zeichne ein Quadrat mit den Ecken A (2/5); ( 2/3). Der Nullpunkt soll innerhalb des Quadrats liegen. Gib die Koordinaten der Ecken C und D an. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 43/44

45 Mit Zahlen Punkte festlegen 32 Lernzielkontrolle GA 7 Wenn der Nullpunkt in ern (0/0) liegt, hat Zürich die Koordinaten (11/7). Zeichne zwei weitere Punkte mit ganzzahligen Koordinaten ein, die gleich weit von ern entfernt liegen wie Zürich. Die Luftlinie ern Zürich misst ca. 95 km. Wie weit ist es dann ungefähr von X (3/5) nach Y (10/8), bzw. von Grenzort 4 nach Grenzort 1? 3 Der Nullpunkt wird so festgelegt, dass Zürich die Koordinaten ( 3/10) erhält. ezeichne den Nullpunkt N auf der Karte. Welche Koordinate erhält ern? Zürich (11/7) ern (0/0) schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 2004, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben. 44/44

Lernzielkontrollen Lösungen

Lernzielkontrollen Lösungen Lernzielkontrollen Lösungen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen.

Mehr

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20 Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 8 Lösungen zur Lernumgebung 4 26 000 Chatter von 28 000 sind jünger als Jahre. 26 000 : 28 000 = 0.447 = 44.7 % (im Titel steht: «Jeder zweite Chatter...»)

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Repetition mathbuch 1+

Repetition mathbuch 1+ Repetition mathbuch + Themen: LU 4 So klein- so gross LU 9 Flächen/Volumen LU 0 x-beliebig LU Knack die Box LU 2 Parallel.& Dreiecke LU 6 Wie viel ist viel LU 7&8 Brüche & Prozente LU 9 Suen und Produkte

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Lernzielkontrollen Lösungen

Lernzielkontrollen Lösungen Lernzielkontrollen Lösungen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen.

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTEWER 2002/2003 DES LANDES HESSEN AUFGAEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGAEN P1. Die Seiten eines Quadrates sind in fünf gleich lange Teilstrecken unterteilt. Gib jeweils den Anteil der Flächen

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen 1. Für die gezeichneten Parallelogramme gelten die Masse: I s = 7.5 cm II a = 3 cm b = 5 cm h = 2 cm III c = 8.6 cm d = 47 mm IV s = 28 mm t = 6.5 cm Beantworte zu jeder Figur die folgenden Fragen. A Wie

Mehr

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15. 1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a + 8 4 + 2a 6 a 3 3 b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15 2a 2 4a 2 von 15 2. a) Löse die Gleichung nach x auf. 7x 3(5x 16) =

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 9. Oktober 2015 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 IF Mit reichhaltigem Online-Material 1 Inhalt 3 Inhaltliche und didaktische Konzeption Ausgangslage

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Löse die

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die Aufgaben

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note: Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Mathematik. ~~ Thurgau '~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Vorname Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 Kandidatennummer I Gruppennummer Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle deine Lösungen in dieses Heft schreiben. Wenn

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 016 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 410 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 5-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 6 4 5 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen I N= { 1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen I N 0 = { 0, 1, 2,...} Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = {...-3; -2; -1; 0; 1; 2; 3;...} Menge der ganzen Zahlen V 12

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Name MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* So klein! - So gross! MB 7 LU 1 V* nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB mir verschiedene Masseinheiten vorstellen (Längen, Gewicht, Hohlmasse, )

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:........................ Vorname:..................... Prüfungsnummer:............... Du hast 90 Minuten

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Realschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen und

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

mathbuch 2 LU 16 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen)

mathbuch 2 LU 16 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) B3-0 3 mathbuch 2 LU Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) 0 A Ergänze die Zahl in Ziffern. B Welche Zahlen erhältst du, wenn du einen Punkt wegnimmst? Stelle sie mit Punkten dar

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / 7+ 2. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

1. Schularbeit

1. Schularbeit 1. Schularbeit 3.10.1997 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle x y x

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr Erreichte Punktezahl: / Note: (Maximale Punktezahl: 68) Jahresprüfung 2010 Mathematik 1 Klasse / KSR Donnerstag, 27 Mai 2010 1310-1440 Uhr Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! - Prüfung auf

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Fülle die Tabelle aus Vorgänger 898989 Zahl 115 1519900 Nachfolger 9000 Schreibe ohne Klammern und berechne dann: a) 43 77 = b) 64 35 = Einen Linienzug erhält

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr