Versuch Nr. 1 Aufbauten 1 d bzw. 21 d Erzwungene Schwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch Nr. 1 Aufbauten 1 d bzw. 21 d Erzwungene Schwingungen"

Transkript

1 Hochschule Augsburg 1. Einführung Versuch Nr. 1 Aufbauten 1 d bzw. 21 d Erzwungene Schwingungen Physikalisches Praktikum Schwingungen sind wiederholt gleich d.h. periodisch hin- und hergehende Vorgänge, als mechanische Schwingungen mit bewegten Massen, als elektrische Schwingungen mit bewegten Ladungen verbunden. In einem schwingungsfähigen System wechselt die Energie zwischen zwei Formen hin und her, bei mechanischen Schwingungen zwischen z.b. potentieller und kinetischer Energie, bei elektrischen Schwingungen z.b. zwischen elektrischer und magnetischer Energie. Bei Abwesenheit von Reibung bzw. elektrischem Widerstand bleibt die Summe der Energien dabei zeitlich konstant. Tabelle 1 Schwingungsgrößen Größe Definition Formelzeichen Phase, Phasen- momentaner Zustand der Schwingung winkel Oszillogramm s(t) Amplitude Schwingungsdauer Frequenz Eigenfrequenz Auslenkung, Ausschlag Kreisfrequenz Kurve der Abhängigkeit der Phase von der Zeit Extremwert der sich periodisch ändernden Größe Zeitlicher Abstand zweier gleicher aufeinanderfolgender Phasen Kehrwert der Schwingungsdauer f=1/t Frequenz, mit der das System unbeeinflußt ( ohne Reibung ) schwingt augenblicklicher Abstand von der Ruhelage Phasenänderung pro Zeit bzw. Änderung des Phasenwinkels pro Zeit s^ T f f 0 s q u Einheit 1 m m s Hz Hz m C V 1/s 1.1 Ungedämpfte Schwingungen Im Idealfall einer Schwingung ohne Reibungseinfluss (bzw. ohne Widerstandseinfluss) ist diese ungedämpft. Nach den Grundgesetzen der Mechanik gilt in jedem Moment Kräftegleichgewicht. F 1 + F = 0 (1) Im Fall der elektrischen Schwingung ist die Summe aller Spannungen im Stromkreis gemäß Kirchhoff Null: U 1 + U = 0 (2) Im Spezialfall der elastischen Schwingung wird eine rückstellende Kraft durch eine elastische Verformung z.b. einer Feder erzeugt. Es gilt das Hooke-Gesetz: F = - D s (3) / Ri / 1 / 1

2 Die Kraft ist so gerichtet, dass sie die Masse m in die Ruhelage zurückzuziehen sucht: Rückstellkraft (Minuszeichen). Der Körper übt eine Trägheitskraft aus: F t = - m a = m d²s/dt² (4) Da die Summe der Kräfte 0 sein muß, ergibt sich: d²s/dt² + D/m s = 0 (5) Dies ist eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung (homogen) für die Funktion s (t). Als Lösung ergibt sich: s(t) = s^ sin ( 0 t + 0 ) (6) Es ergibt sich also ein sinusförmiger Verlauf des Ausschlages in Abhängigkeit von der Zeit mit der Amplitude s^ und der Eigenkreisfrequenz 2 0 = 2 f 0 = (7) T 0 0 ist der Nullphasenwinkel, also die Phase zum Zeitpunkt t=0. Differenziert man (6) zweimal nach t und setzt in die Differentialgleichung (5) ein, so ergibt sich 0, (6) ist also tatsächlich eine Lösung der Differentialgleichung. Es ergibt sich für die Kreiseigenfrequenz ein bestimmter Wert 0 = D/m (8) Die Kreiseigenfrequenz hängt also nur von der Federkonstante D und der Masse m ab. 1 f 0 = D/m (9) 2 T 0 = 2 m/d (10) Elastische Schwingungen können auch ausgelöst werden, wenn statt der mechanischen Kraft als Rückstellgröße Höhendruck einer Flüssigkeitssäule, Überdruck eines komprimierten Gases o- der Spannung eines geladenen Kondensators wirken. 1.2 Gedämpfte Schwingungen Die Amplitude einer Schwingung nimmt in der Regel mit der Zeit ab, da bei jeder Schwingung ein Teil der Energie der Schwingung durch Reibung entzogen wird. Dabei ist das Verhältnis zweier aufeinander folgender Amplituden konstant: s^(n) / s^(n+1) = const. (11) Das Kräftegleichgewicht muß ergänzt werden um eine Reibungskraft F r, die bei innerer Reibung im Medium, in dem der Körper sich bewegt (z.b. Flüssigkeit), proportional der Geschwindigkeit ist: F r = -b v = - b ds/dt (12) Im elektrischen Fall müssen die Spannungen um den Ohm schen Spannungsabfall am Widerstand ergänzt werden: U = - R i = - R dq/dt (13) 93+ / Ri / 1 / 2

3 Es gilt Kräftegleichgewicht: F t + F r + F = 0 (14) und daraus erhält man die Differentialgleichung der gedämpften Schwingung: m d²s/dt² + b ds/dt + D s = 0 (15) umgestellt in die Normalform ergibt sich: Durch Einsetzen von (8) erhält man: d²s/dt² + b/m ds/dt + D/m s = 0 (16) d²s/dt² + b/m ds/dt + 0² s = 0 (17) Als Lösung erhält man eine Sinusschwingung, deren Amplitude exponentiell mit der Zeit abnimmt: s = s^0 e t sin ( d t + 0 ) (18) und mit einer Kreisfrequenz d des gedämpften Systems so wie einer Abklingkonstanten. Durch zweimaliges Differenzieren von (18), Einsetzen in (17) und Vergleich der Koeffizienten von sin und cos erhält man die Lösungen: b Abklinggleichung: = (19) 2 m Frequenzgleichung: d ²= 0 ²- ² (20) Merkdreieck: 0 d Bild 1 Bei der gedämpften Schwingung nimmt die Amplitude also exponentiell mit der Zeit ab und die Eigenfrequenz ist kleiner als die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems f 0 bzw. 0. Den gleichen Gesetzmäßigkeiten, (3) bis (20) folgen auch elastische Drehschwingungen und lineare elektrische Schwingungen, dabei müssen alle Einzelgrößen nach folgenden Schema ersetzt werden / Ri / 1 / 3

4 Tabelle 2 GRÖSSE Auslenkung Bewegung Beschleunigung Mechanische forschreitende Schwingung s ds/dt=v dv/dt=a d /dt =d /dt q dq/dt =i q =di/dt Vergleich von Schwingungssystemen Mechanische elektrische Dreh- Schwingung Schwingung Zeitverlauf sin( t+ ) Trägheit Gegenwirkung Reibungsgröße Rückstellgröße =Richtkraft GRUND- GESETZ (Richtkraft) Energieformen: kinetisch potentiell m D b=2 m F F=-D s W =½mv² kin W =½Ds² pot J D* b*= M r / M M= -D* W =½J ² rot W* =½D* ² pot L 1/C R U U =1/C q W =½Li² mag W =½CU² el =Q²/(2C) 1.3 Erzwungene Schwingung Wirkt auf ein schwingfähiges elektrisches bzw. mechanisches System eine periodisch veränderliche Spannung U bzw. Kraft F ein, so entsteht eine erzwungene Schwingung. Das schwingfähige System hat eine Eigenfrequenz f o (ohne Reibung).Hat die einwirkende periodisch Veränderliche eine wesentlich kleinere Frequenz f 1, so schwingt das System mit der gleichen Frequenz f 1 und mit der gleichen Amplitude und ohne Phasenverschiebung (mit gleicher Phase), die Schwingung erfolgt im Gleichtakt. Je mehr sich die Frequenz der zwingenden äußeren Kraft der Eigenfrequenz f 0 nähert, desto größer wird die Amplitude des schwingenden Systems. Die Amplitude erreicht bei einer Frequenz f r unterhalb von f 0 (Eigenfrequenz) und unterhalb von f d ein Maximum, das ein Vielfaches der Amplitude der zwingenden Ursache erreichen kann. Dieser Fall ist der Resonanzfall. Erhöhung der Frequenz der Äußeren Ursache über die Resonanzfrequenz f r hinaus bewirkt Absinken der Amplitude. Bei erregenden Frequenzen höher als die Resonanzfrequenz f r wird die Phasenverschiebung zu, das heißt, wenn die erregende Ursache im Minimum ist, so ist das schwingende System im Maximum und umgekehrt, die Schwingung erfolgt also im Gegentakt. Je höher die Dämpfung b bzw. R des schwingenden Systems ist, desto kleiner werden die Resonanzüberhöhung, die Amplitude im Resonanzfall und die Resonanzfrequenz f r. f r < f d < f / Ri / 1 / 4

5 Amplitude Resonanzmaximum s^ b=0 b klein s^ b groß 1 f r f r f 0 > f, 0 > r r 0 Bild 2 Phase b=0 =180 b klein b groß - = f >f, Bild 3 RESONANZFREQUENZGLEICHUNG r ² = 0 ²-2 ² Da nahezu jedes mechanische oder elektrische System schwingfähig ist, haben Kurven wie in Bild 2 in Physik und Elektrotechnik größte Bedeutung. Sie werden Resonanzkurven genannt. Bild 3 zeigt den Frequenzgang der Phasenverschiebung. Das Aufstellen der Gleichung des Kräftegleichgewichtes der erzwungenen Schwingung: F t + F r + F = F e (21) (F e = Erregerkraft) führt zu einer inhomogenen linearen Differentialgleichung 2. Ordnung. ^ d²s/dt² + b/m ds/dt + D/m s = F e /m sin( 1 t) (22) Lösung ist wieder eine Sinusfunktion: s = s^s sin ( 1 t- s) Für die Resonanzfrequenz f r = r /2 wird die Amplitude maximal 0 s^(max) = s^e ( / 0 )² / Ri / 1 / 5

6 Für den Fall geringer Dämpfung ( klein) wird das Verhältnis der Amplituden, die sogenannte Resonanzüberhöhung näherungsweise zu: 0 s^(max) /s^e = 2 Einsetzen von (19) und (8) ergibt 0 m D m = 0 = = G 2 b b Diese Resonanzüberhöhung wird in elektrischen Schwingsystemen "Güte" genannt (Abkürzung G). 2._Beschreibung der Apparatur 2.1 Gleichstrommotor Als erregende äußere Ursache für die erzwungene Schwingung wird im Praktikumsexperiment ein Gleichstrommotor verwendet. Dessen Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit ist unbelastet proportional zur Versorgungsspannung. 2.2 Getriebe Motoren geben eine maximale Leistung P bei einer Drehzahl n ab, dabei liegt ein Drehmoment M an. Meist wird ein größeres Drehmoment M bei einer kleineren Drehzahl n benötigt. = 2 n Dazu wird ein Getriebe dazwischen geschaltet, welches die Drehzahl herabsetzt und dabei das Drehmoment heraufsetzt (vgl. Kraftfahrzeug). Es gilt: P = M Da die Energie erhalten bleibt, ist P bei gutem Getriebe, also hinreichend reibungsarmen Getriebe, konstant. 2.3 Resonanzkörper Das Schwingungssystem wird durch eine Masse m=(388 ±5)g, einschließlich Gestänge, an einer Feder mit der Federkonstanten D=(13,2 ±0,3)N/m dargestellt. Die Eigenfrequenz liegt bei etwa 1Hz. Bei kleiner Dämpfung würde die Amplitude bei Resonanzsehr groß werden. Daher schwingt die Masse m in einem mit Wasser gefüllten Zylindergefäß. Die Dämpfung kann durch Anschrauben einer Dämpfscheibe mit 35 mm, 40 mm oder 45 mm Durchmesser erhöht werden. Der Durchmesser des Gewichtes ist 25 mm. 2.4 Frequenzmessung Die Frequenzmessung geschieht mit einem Magneten, der an einer Spule vorbei geführt wird, wobei die periodische Induktionsspannung mit einem Oszillografen abgebildet wird. Der Abstand am Bildschirm von einer Spitze (linker Bildschirmrand) zur nächsten entspricht der Periode. Dazu wird ein Speicheroszilloskop eingesetzt, auf dessen Tastenfeld bedeuten: STOR.: Umschaltung auf Speicherbetrieb, DOT J.: nicht zu bedienen, SINGLE: hält ein Bildschirmbild fest, HOLD: stoppt den Bildschirmbildaufbau. 07 / Ri / 1 / 6

7 3._Messprogramm 3.1 Vorbereitungen Falls der Versuch mit Dämpfscheibe aufgebaut ist, wird der Durchmesser der Dämpfscheibe gemessen. d:... u(d):..., sonst wirkt der Durchmesser des Gewichtes mit 25mm. 3.2 Die Amplitude der Schwingung wird in Abhängigkeit von der Frequenz gemessen, siehe Tabellen 4. Die Phasenlage der Schwingung im Verhältnis zum Erreger wird beobachtet und qualitativ protokolliert (Gleich- oder Gegentakt). Mindestanzahl der Messungen: 16 Dabei wird mit hohen Frequenzen, also der hohen Spannungen U=12V begonnen, weil das System dann wesentlich schneller einschwingt und dann in 1V- Schritten bis 2V gemessen. Zunächst werden die Perioden 5T oder 10 T für jede eingestellte Spannung gemessen. In der Nähe der Resonanz wird die Amplitude deutlich größer. Dort wird der Abstand der Messpunkte verkleinert (0,2 V oder 0,1 V). Tabelle 3 Dämpfscheiben- bzw. Gewichts- Durchmesser:... ±...mm Spannung Periodendauer 5T/s Umkehrpunkt Umkehrpunkt sen- quenz tude Oberer Unterer Pha- Fre Ampli- Motor V oder 10T/s s(o)/mm s(u)/mm lage f/hz s^ /mm 12,... V... ca. 2 V Anregungsschwingung Die Amplituden werden aus der Differenz der Umkehrpunkte errechnet: s^=(s(o)-s(u)) /2. Es wird auch einmal die Anregungsamplitude gemessen. 4._Auswertung 4.1 Aus der Federkonstanten D wird die Eigenfrequenz f 0 errechnet. 4.2 Motorspannung wird gegen Frequenz in ein Koordinatensystem eingetragen und durch die Punkte eine Gerade gelegt. Aus der Steigung wird die Proportionalitätskonstante aus Motorspannung U und Schwingungsfrequenz f entnommen. Die Offsetspannung (Spannung bei Frequenz 0) wird dem Schnittpunkt mit der Koordinate entnommen. 4.3 Die Messungen werden in einem Koordinatensystem Amplitude gegen Frequenz (mm Papier) aufgezeichnet. Dem Diagramm wird der Werte f r entnommen. Die Abklingkonstante wird aus f r errechnet. 4.4 Aus f 0, f r, m und D wird die Dämpfkonstante b errechnet. 09 / Ri / 1 / 7

8 Hochschule Augsburg 1._Einführung Versuch 1b: Aufbauten 1b bzw. 21b GEKOPPELTE SCHWINGUNG Zusatzversuch zu Versuch Nr. 1 Physikalisches Praktikum Werden zwei schwingungsfähige Systeme gekoppelt, so wechselt im allgemeinen Fall die Energie zwischen den zwei gekoppelten schwingungsfähigen Systemen hin und her, bei mechanischen wie elektrischen Schwingungssysthemen nennt man die Zeit zur vollständigen Hin- und Rückübertragung der Energie die Schwebungszeit T sch. Im Spezialfall der elastischen Schwingung einfacher Schwerependel wird eine rückstellende Kraft durch die Schwerkraft, die Kopplung durch eine elastische Verformung z.b. einer einfachen zwischen die Pendel eingespannten Blattfeder mit D K erzeugt. Dies führt zu zwei gekoppelten linearen Differentialgleichungen 2. Ordnung (homogen) für die Funktionen s 1 (t) und s 2 (t). Als spezielle Lösung ergeben sich zwei Zustände, in denen im Gegensatz zu allen anderen keine Energie ausgetauscht wird. Das ist immer dann der Fall, wenn entweder s 1 (t) = s 2 (t) "Gleichtakt" oder s 1 (t) = -s 2 (t) "Gegentakt", wir nennen diese Schwingungen Eigenschwingungen. Wird nur eines der Pendel angeregt, so wird Schwingungsenergie hin und her übertragen, diesen Zustand nennen wir Schwebung: s 1 (t) = s^ cos ( f sch t) cos (2 f 1 t ) (1) Dies ist eine Kosinus -schwingung mit der Frequenz f 1, deren Amplitude mit der kleineren Frequenz f sch moduliert wird. Somit ist die Nachrichtentechnik eine Anwendung von Modulation, Schwebung und Überlagerung von Schwingungen. Es ergibt sich also ein sinus- förmiger Verlauf des Ausschlages in Abhängigkeit von der Zeit mit der Amplitude s^ und der Kreisfrequenz als Mittelwert der beiden Eigenkreisfrequenzen der beiden Eigenschwingungen: 2 f 1 = (2 f ge +2 f gl ) /2 (2) Die Modulationsfrequenz ergibt sich zu: 2 f mod = (2 f ge -2 f gl ) /2 (3) Die Schwebungsfrequenz zu 2 f sch = (2 f ge -2 f gl ) (4) Es ergeben sich für die Kreiseigenfrequenz zwei bestimmte Werte: Gleichtakt: 2 f gl = D /m (5) Gegentakt: 2 f ge = (D+2D K ) /m (6) Die Amplitude beider Pendel ändert sich, zeitlich versetzt zueinander, zwischen dem Maximalwert ^s und Null. Die Zeitspanne zwischen zwei Zuständen minimaler oder maximaler Amplitude nennen wir Schwebungsdauer: 2 sch = (7) T sch / Ri / 1b / 1

9 Der statische Kopplungsgrad gibt an, wieviel das zweite Pendel durch einen statischen Ausschlag des ersten beeinflußt wird, das heißt welcher Anteil eines statischen Ausschlages sich auf das zweite Pendel fortpflanzt. kann gemessen oder aus den Eigenfrequenzen berechnet werden: s 2 D K (2 f ge )² - (2 f gl )² = = = 2 (8) s 1 D+D K (2 f ge )² + (2 f gl )² 2._Beschreibung_der_Apparatur Der Aufbau besteht aus zwei an einer gemeinsamen Stange aufgehängten Schwerependel, die mit einer abschraubbaren Koppelungsfeder verbunden sind. Die Amplitude kann über eine am Boden befindlichen Metermaßstab gemessen werden, die Periode mit zwei Stoppuhren. 3._Messprogramm 3.1. Die Schwingungsdauern t der Eigenschwingungen werden je 5 mal über jeweils 10 Perioden gemessen: Gleichtakt: T gl und Gegentakt: T ge, dabei werden je zwei Messungen gleichzeitig durchgeführt, Tabelle 1. Tabelle 1 Messung Nr. Periodendauer 10 T /s Periode 1 T / s Amplitude in mm Phasenlage Gleich/Gegentakt 3.2. Jeweils eines der Pendel wird mit mindestens 120mm Amplitude in Schwingung versetzt, die fünffache Periodendauer 5T sowie die einfache Schwebungsdauer (von Ruhezeitpunkt zu Ruhezeitpunkt eines Pendels) wird gemessen, siehe Tabelle 2. Anzahl der Messungen: 10 (5* rechts anstossen, 5* links) Tabelle 2 Messung Periodendauer Nr. 5 T /s Periode 1 T / s Schwebungsdauer T sch /s angestossene Seite 4._Auswertung 4.1. Aus der Periodenmessung 3.1. werden die Mittelwerte und daraus Eigenkreisfrequenzen errechnet Aus der Periodenmessung 3.2. werden die Kreisfrequenz und Schwebungskreisfrequenz errechnet Aus der Ergebnissen 4.1. werden die theoretischen Werte für Kreisfrequenz und Schwebungskreisfrequenz nach (2) und (4) errechnet Aus der Ergebnissen 4.1. wird der Kopplungsgrad nach (8) errechnet. 07 / Ri / 1b / 2

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Einfluss des Kopplungsgrades zweier gekoppelter physikalischer Pendel auf die Schwingungsdauern ihrer Fundamentalschwingungen. 2. Charakterisieren Sie die Schwebungsschwingung

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Drehpendel nach R.W. Pohl

Drehpendel nach R.W. Pohl Drehpendel nach R.W. Pohl Technische Daten: Eigenfrequenz: Erregerfrequenz: Motorspannung: Stromaufnahme: ca. 0,55 Hz 0,1... 1,3 Hz 24 V=, an den Prüfbuchsen 0...20 V max. 650 ma Wirbelstromdämpfung: 0...20

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R. Wechselspannung Eine zeitlich sich periodisch bzw. sinusförmig verändernde Spannung heißt Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik M6 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Grundkurs Physik 12 Elektromagnetische Schwingungen Repetitorium

Grundkurs Physik 12 Elektromagnetische Schwingungen Repetitorium Grundkurs Physik 12 Elektromagnetische Schwingungen Repetitorium 1. Einführung und Erläuterungen 1.1 Beschreibung von Schwingungen S. 270 Eine Schwingung lässt sich durch die Auslenkung s beschreiben,

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version PS1 Grundlagen-Vertiefung Version 14.03.01 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Freie Schwingung................................ 1 1.1.1 Gedämpfte Schwingung......................... 1 1.1. Erzwungene Schwingung........................

Mehr

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung 2..2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung Vorbemerkungen Bei einer Spule steigt der Blindwiderstand R = ω mit wachsender Frequenz an, beim Kondensator dagegen sinkt R = ab. In der Spule

Mehr

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard / Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 17 Ü1 Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss Aufgabensammlung mit Kurzlösungen Sommersemester 017 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Resonanzkurve eines Federpendels

Resonanzkurve eines Federpendels Resonanzkurve eines Federpendels Die Resonanzkurve eines Federpendels zu messen ist im Prinzip einach. Trotzdem kommt man um einen gewissen Auwand nicht herum. Mein Vorschlag ist die nacholgende Apparatur.

Mehr

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein.

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein. SCHWINGUNGEN sind besondere Formen der Bewegung. Sie sind in der modernen Physik grundlegend für die Beschreibung vieler Phänomene. Wir werden diese Bewegung zuerst wieder darstellen in Graphen und die

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Aufgaben 18 Schwingungen Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - die Analogie zwischen

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr