Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Wintersemester 2016/17. 4 Bundesstaat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Wintersemester 2016/17. 4 Bundesstaat"

Transkript

1 Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Wintersemester 2016/17 4 Bundesstaat I. Allgemeines Die Bundesstaatlichkeit ist in Art. 20 Abs. 1 GG der Bundesrepublik Deutschland ausdrücklich vorgegeben und gehört zu den tragenden Pfeilern der Staatsstruktur und ist über Art. 79 Abs. 3 I. V. mit Art. 20 Abs. 1 GG unverbrüchlich vorgegeben. Konkrete Gestalt erhält der Bundesstaat des Grundgesetzes jedoch erst durch seine konkrete verfassungsrechtliche Durchbildung, namentlich durch die im Mittelpunkt stehende Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Einige kompetenzrechtliche Ausprägungen, die gemeinhin dem Bundesstaatsprinzip zugeordnet werden, sind: Staatlichkeit der Länder: Diese ist einerseits zwar anerkannt, andererseits aber in ihrer Bedeutung im Einzelnen unklar, da die Kompetenzen der Länder durch die Bundesrechtsordnung begründet werden, den Ländern kein Sezessionsrecht zusteht und sie schließlich auch auf völkerrechtlicher Ebene keine Akteure mit Staatsqualität sind, sondern Länderhandeln der Bundesrepublik zugerechnet wird. Haushaltsautonomie: Nach Art. 109 Abs. 1 GG zwar grundsätzlich gegeben, nach Art. 109 Abs. 2-5, 109a GG aber erheblich eingeschränkt. Normenhierarchie: Bundesrecht bricht nach Art. 31 GG Landesrecht. Hieraus ergibt sich zunächst, dass Bundesrecht gleich welcher Rangstufe Vorrang vor Landesrecht hat. Die Rechtsfolgenbestimmung bricht soll nach hm Nichtigkeit bedeuten. Hierbei ist zu beachten, dass Art. 31 GG zwar eine Kollisionsregelung trifft, aber an die Kollision zweier wirksamer Normen anknüpft, also allein Konflikte an sich verfassungskonformen (kompetenzgemäßen) Landesrechts mit verfassungskonformem (kompetenzgemäßem) Bundesrecht erfasst, mithin einen sehr begrenzten Anwendungsbereich hat. Verfassungsautonomie der Länder: Die Länder sind berechtigt (streitig, ob auch verpflichtet, vgl. Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG: verfassungsmäßige Ordnung ), sich eine Verfassung (also eine Norm der höchsten Rangstufe innerhalb der Teilrechtsordnung des Landes über dem Gesetz) zu geben. Alle Länder haben eine solche Verfassung. Die Kompetenz für das Landesverfassungsrecht liegt bei den Ländern, und zwar unabhängig von etwaigen Überschneidungen mit Themen der Bundesgesetzgebung. Hier kann es also zu Anwendungsfällen des Art. 31 GG kommen. Vor allem sind die Länder an das bundesstaatliche Homogenitätsgebot gebunden: Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG legt die Staatsorganisation der Länder auf republikanische, demokratische, rechtsstaatliche und sozialstaatliche Grundsätze fest. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG konkretisiert dies und ordnet an, dass in den Ländern das Volk eine Vertretung haben muss, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen

2 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 2 hervorgegangen ist. Die bundesverfassungsrechtlichen Wahlrechtsgrundsätze für Bund und Länder sind daher inhaltlich identisch. Bundesstaat als rechtsstaatliche Sicherung: Das föderative Prinzip ist ein besonderes Element politischer Freiheit. Die Kompetenzverteilung (Art. 30, 70 ff., 83 ff. GG) fügt sich in das verfassungsrechtliche System föderaler Gewaltenteilung ein und dient insoweit auch dem Schutz der Freiheit des Einzelnen ( Elfes-Mechanismus: Grundrechte schützen gegenüber Eingriffen durch nicht kompetente Organe; verfassungsprozessual wehrfähig durch Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG). Bundestreue: Kompetenzausübungsschranke, die Bund und Länder wechselseitig auf eine Rücksichtnahme bei der Ausübung ihrer Kompetenzen verpflichtet. Bsp.: - Keine widersprüchlichen Regelungen zu Lasten des Bürgers; - Koordinierung von Aufgaben der Länder, die länderübergreifende Bedeutung insbesondere für die Freiheitsentfaltung haben (z. B. Studienplatzvergabe); - Prozedurale Abstimmungs-, Informations- und Koordinationspflichten; - Keine Kompetenzbegründung II. Kompetenzverteilung Die Verfassung enthält eine grundlegende Aufgabeverteilungsnorm. Nach Art. 30 GG ist die Ausübung von Hoheitsbefugnissen Angelegenheit der Länder (sog. Residualzuständigkeit), sofern das Grundgesetz keine Zuweisung an den Bund trifft. 1. Gesetzgebung Der Verteilungsschlüssel für die Gesetzgebungskompetenzen ist in Art. 70 Abs. 1 GG niedergelegt und entspricht inhaltlich dem Regel-Ausnahme-Verhältnis des Art. 30 GG. Die Länder haben hiernach das Recht der Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz nicht dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. Art. 70 Abs. 2 GG stellt klar, dass sich die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche (Art. 73 GG) und die konkurrierende (Art. 74 GG) Gesetzgebung bemisst. Vereinzelt enthält das Grundgesetz auch außerhalb der Art. 70 ff. GG Bestimmungen über Gesetzgebungsbefugnisse, etwa die ausschließliche Bundesgesetzgebungskompetenz für das Wahlrecht (Art. 38 Abs. 3 GG), für die Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU (Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG) oder für das Parteienrecht (Art. 21 Abs. 3 GG). a) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenten Im Bereiche der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes haben die Länder nach Art. 71 GG die Befugnis zur Gesetzgebung nur, wenn und soweit sie hierzu in einem Bundesgesetze ausdrücklich ermächtigt werden. Die einzelnen Kompetenztitel sind vor allem in Art. 73 GG geregelt.

3 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 3 b) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die Länder nach Art. 72 Abs. 1 GG die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat. Ist der Bund noch nicht tätig geworden ( solange ), dürfen die Länder eigene Regelungen erlassen. Besteht in einem bestimmten Themenbereich eine bundesrechtliche Regelung, ist ggf. zu prüfen, ob diese abschließend ist bzw. welche Regelungsgegenstände diese erfasst ( soweit ). Hat der Bund einmal ein Gesetz erlassen, das landesrechtliche Regelungen verdrängt, werden diese nachträglich ungültig (lex superior); bei einem späteren Fortfall des Bundesrechts lebt vorher bestehendes Landesrecht nicht wieder auf, sondern muss ggf. neu erlassen werden. aa) Erforderlichkeitsklausel Das Vorliegen einer Gesetzgebungskompetenz nach Art. 74 GG ist notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen für den verfassungskonformen Erlass eines Bundesgesetzes. In bestimmten Fällen ist nämlich seit 1994 eine zusätzliche qualifizierte Bedürfnisprüfung erforderlich. Auf den Gebieten des Artikels 74 Abs. 1 Nr. 4, 7, 11, 13, 15, 19a, 20, 22, 25 und 26 hat der Bund nach Art. 72 Abs. 2 GG das Gesetzgebungsrecht nämlich nur, wenn und soweit - die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder - die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht. Die Erforderlichkeit ist nach der Rechtsprechung justitiabel (Leitentscheidung: BVerfGE 106, 62 - Altenpflege). Grund hierfür ist, dass die alte Bedürfnisklausel im Rahmen der Verfassungsreform 1994 durch eine neue Erforderlichkeitsklausel ersetzt wurde, gerade um eine (zuvor verweigerte) gerichtliche Kontrolle sicherzustellen. Hierzu wurde sogar ein besonderes Verfahren vor dem BVerfG geschaffen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2a GG). - Gleichwertige Lebensverhältnisse: wenn sich die Lebensverhältnisse in den Ländern in erheblicher, das bundesstaatliche Sozialgefüge beeinträchtigender Weise auseinander entwickeln. - Rechtseinheit: nicht schon dann gefährdet, wenn unterschiedliches Recht gilt; dies ist nämlich bereits in der Grundentscheidung des Art. 72 Abs. 1-2 GG enthalten, da Regelungsvielfalt grundsätzlich zugelassen wird. Es muss daher auch hier zu schwerwiegenden Störungen des Rechtsverkehrs kommen. - Wirtschaftseinheit: unterschiedliches Recht muss zu schwerwiegenden wirtschaftlichen Störungen führen; dies ist schon immer dann zu verneinen, wenn die relevante Wirtschaftstätigkeit typischerweise nur lokale oder regionale Bedeutung hat, also nur kleinräumige Märkte bestehen. In allen anderen Gebieten, die Art. 72 Abs. 2 GG nicht auflistet, ist seit der Föderalismusreform I (2006) der Bund zuständig, ohne dass es auf weitere Voraussetzungen ankäme (Vorranggesetzgebung, Degenhart, Rn. 174).

4 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 4 bb) Abweichungsgesetzgebung Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit Gebrauch gemacht, können die Länder nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG durch Gesetz hiervon abweichende Regelungen treffen über: 1. das Jagdwesen (ohne das Recht der Jagdscheine); 2. den Naturschutz und die Landschaftspflege (ohne die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, das Recht des Artenschutzes oder des Meeresnaturschutzes); 3. die Bodenverteilung; 4. die Raumordnung; 5. den Wasserhaushalt (ohne stoff- oder anlagenbezogene Regelungen); 6. die Hochschulzulassung und die Hochschulabschlüsse. Grund hierfür ist, dass es sich hier um Materien handelt, für die der Bund vormals nur eine Rahmengesetzgebungskompetenz besaß. Auf diesen Gebieten geht nach Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG im Verhältnis von Bundesund Landesrecht das jeweils spätere Gesetz vor (Abweichung von der Normenhierarchie). Hierbei handelt es sich um einen Anwendungsvorrang (keinen Geltungsvorrang), d. h. das ältere Gesetz kommt wieder dann zur Anwendung, wenn das jüngere später aufgehoben wird (Degenhart, Rn. 179). Bundesgesetze auf diesen Gebieten treten nach Art. 72 Abs. 3 Satz 2 GG frühestens sechs Monate nach ihrer Verkündung in Kraft, soweit nicht mit Zustimmung des Bundesrates anderes bestimmt ist. c) Rückholklausel Durch Bundesgesetz kann nach Art. 72 Abs. 4 GG bestimmt werden, dass eine bundesgesetzliche Regelung, für die eine Erforderlichkeit im Sinne des Absatzes 2 nicht mehr besteht, durch Landesrecht ersetzt werden kann d) Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen Die Rechtsprechung erkennt zwei Typen ungeschriebener Gesetzgebungskompetenzen an: Gesetzgebungskompetenz aus der Natur der Sache: Regelungsgegenstand kann aus sachimmanenten Gründen nur vom Bund geregelt werden (z. B. Hauptstadtfrage). Annexkompetenz bzw. Kompetenz kraft Sachzusammenhangs: Ein vorhandener Titel kann verständigerweise nicht ausgefüllt werden, wenn nicht eine andere, vom Titel an sich nicht umfasste Materie mitgeregelt wird. Da es sich um einen Übergriff in eine Materie handelt, die einem anderen Kompetenzträger zufällt, ist insoweit Zurückhaltung geboten.

5 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 5 e) Übergangsrecht Hinsichtlich des Altrechts, das vor der Föderalismusreform I (2006) erlassen wurde, enthält das GG an eher abgelegener Stelle wichtige Übergangsregelungen, die im Bedarfsfall aufgefunden werden sollten. Art 125a (1) Recht, das als Bundesrecht erlassen worden ist, aber wegen der Änderung des Artikels 74 Abs. 1, der Einfügung des Artikels 84 Abs. 1 Satz 7, des Artikels 85 Abs. 1 Satz 2 oder des Artikels 105 Abs. 2a Satz 2 oder wegen der Aufhebung der Artikel 74a, 75 oder 98 Abs. 3 Satz 2 nicht mehr als Bundesrecht erlassen werden könnte, gilt als Bundesrecht fort. Es kann durch Landesrecht ersetzt werden. (2) Recht, das auf Grund des Artikels 72 Abs. 2 in der bis zum 15. November 1994 geltenden Fassung erlassen worden ist, aber wegen Änderung des Artikels 72 Abs. 2 nicht mehr als Bundesrecht erlassen werden könnte, gilt als Bundesrecht fort. Durch Bundesgesetz kann bestimmt werden, dass es durch Landesrecht ersetzt werden kann. (3) Recht, das als Landesrecht erlassen worden ist, aber wegen Änderung des Artikels 73 nicht mehr als Landesrecht erlassen werden könnte, gilt als Landesrecht fort. Es kann durch Bundesrecht ersetzt werden. 2. Verwaltung a) Allgemeine Kompetenzverteilung In Konkretisierung von Art. 30 GG bestimmt Art. 83 GG, dass die Länder die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit durchführen, soweit das GG nichts Abweichendes bestimmt. Der Bund bedarf insoweit einer ausdrücklichen Kompetenzuweisung. Landesvollzug der Regelfall. Bundesaufsicht ist auf Rechtsaufsicht beschränkt; die Bundesregierung ist grundsätzlich darauf beschränkt, Beauftragte zu den obersten Landesbehörden zu entsenden, vgl. Art. 84 Abs. 3 GG. Weisungsrechte kommen nur in besonderen Fällen des Art. 84 Abs. 5 GG in Betracht. Die Regelzuständigkeit der Länder gilt nach Art. 30 GG auch für die nichtgesetzesakzessorische Verwaltung, z. B. die Erfüllung nichthoheitlicher Verwaltungsaufgaben in Privatrechtsform (wie die wirtschaftliche Betätigung des Bundes). b) Ausführung von Landesrecht Die Ausführung der Landesgesetze ist stets Angelegenheit der Länder; es gibt keinen Bundesvollzug des Landesrechts, obschon die Bundesverwaltung unter Umständen Landesrecht bei der Anwendung von Bundesrecht beachten muss (z. B. Landesbauordnungen bei Bundesbauten).

6 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 6 c) Ausführung des Bundesrechts durch die Länder Führen die Länder die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, so regeln sie nach Art. 84 Abs. 1 Satz 1 GG die Einrichtung der Behörden und das Verwaltungsverfahren. Seit der Föderalismusreform I enthält Art. 84 Abs. 1 GG jedoch einen filigranen Mechanismus von Ausnahmen und Gegenausnahmen: Wenn Bundesgesetze etwas anderes (sprich: Organisation oder Verfahren regeln) bestimmen, können die Länder davon abweichende Regelungen treffen (Satz 2). Hat ein Land eine abweichende Regelung getroffen, treten in diesem Land hierauf bezogene spätere bundesgesetzliche Regelungen der Einrichtung der Behörden und des Verwaltungsverfahrens frühestens sechs Monate nach ihrer Verkündung in Kraft, soweit nicht mit Zustimmung des Bundesrates anderes bestimmt ist (Satz 3). Dies verschafft dem Bund die Möglichkeit, seinerseits auf eine Zersplitterung des Organisations- oder Verfahrensrechts zu reagieren. In Ausnahmefällen kann der Bund wegen eines besonderen Bedürfnisses nach bundeseinheitlicher Regelung das Verwaltungsverfahren ohne Abweichungsmöglichkeit für die Länder regeln (Satz 5). Diese Gesetze bedürfen der Zustimmung des Bundesrates (Satz 6). Ein besonderes Bedürfnis kann insbesondere darin bestehen, wenn dies für eine einheitliche Umsetzung von Recht der EU notwendig ist oder das materielle Recht ohne besondere Organisations- oder Verfahrensregelungen inkohärent, grundrechtswidrig oder im Regelungskonzept unvollkommen wäre. Durch Bundesgesetz dürfen Gemeinden und Gemeindeverbänden Aufgaben nicht übertragen werden (Satz 7). Eine Folge ist, dass der Bund nur noch das Land als Gesamtheit adressieren darf. Das Land verteilt dann landesintern die Aufgaben und kann diese ggf. auch den Gemeinden übertragen. Dies hat vor allem Konsequenzen für die sog. Konnexitätsregelung, die zahlreiche Länder eingeführt haben, siehe für NRW Art. 78 Abs. 3 LV. Das Land kann Gemeinden nur neue Aufgaben übertragen, wenn es die Kostenerstattung mitregelt. Diese Regelung würde für eine bundesunmittelbare Aufgabenübertragung nicht greifen; der Ausschluss einer solchen Regelung nach Art. 84 Abs. 7 Satz 7 GG kommt insoweit vor allem den Gemeinden finanziell zugute. Die Bundesregierung kann nach Art. 84 Abs. 2 GG mit Zustimmung des Bundesrates allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen, sprich: abstrakt-generelle Weisungen, wie das Gesetz auszulegen und anzuwenden ist. Verwaltungsvorschriften sind bloßes Innenrecht der Verwaltung, begründen also weder Rechte noch Pflichten der Bürger. d) Ausnahmen Ausnahmen von der Regel des Art. 83 GG finden sich vor allem in den Art. 85 ff. GG, und zwar: Bundesauftragsverwaltung (Art. 85 GG) und bundeseigene Verwaltung (Art. 86 GG). Die Aufteilung der Kompetenzen ist in den Art. 87 ff. GG näher ausgestaltet.

7 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 7 aa) Bundesauftragsverwaltung Führen die Länder die Bundesgesetze im Auftrage des Bundes aus, so bleibt die Einrichtung der Behörden Angelegenheit der Länder, soweit nicht Bundesgesetze mit Zustimmung des Bundesrates etwas anderes bestimmen (Art. 85 Abs. 1 Satz 1 GG). Wann Bundesauftragsverwaltung stattfindet, muss auf der Grundlage des GG (vgl. etwa Art. 87c, 90 Abs. 2 GG) im Rahmen eines Bundesgesetzes ausdrücklich geregelt sein. Kernmerkmale der Bundesauftragsverwaltung sind daher: Weisungsgebundeheit der Länder und Fachaufsicht des Bundes. Im Einzelnen: Weisungen sind nach Art. 85 Abs. 3 Satz 2 GG grundsätzlich an die obersten Behörden des Landes zu richten, d. h. die Verwaltung der Länder bleibt selbstständig (Organisationshoheit) und wird nicht Teil der Bundesverwaltung. Die Länder führen die Bundesgesetze selbstständig durch, solang der Bund nicht die Sachkompetenz durch Weisung an sich gezogen hat. Exkurs: Weisungen (oder deren Nichterfüllung durch ein Land) können zum Gegenstand eines Bund-Länder-Streits (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) gemacht werden. Maßstab der Rechtmäßigkeit ist hierbei indes allein, ob die Voraussetzungen des Art. 85 GG vorliegen, nicht hingegen, ob die durch Weisung angeordnete Maßnahme einfachgesetzlich rechtmäßig ist. Lesehinweis: BVerfGE 104, 249 Die Bundesaufsicht erstreckt sich nach Art. 85 Abs. 4 GG auf Gesetzmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Ausführung. Die Bundesregierung kann zu diesem Zwecke Bericht und Vorlage der Akten verlangen und Beauftragte zu allen Behörden entsenden. Die Außenkompetenz zu rechtsverbindlichen Handlungen gegenüber dem Bürger verbleibt stets bei den Ländern (Wahrnehmungszuständigkeit); etwaige Rechtsbehelfe des Bürgers richten sich daher auch dann gegen das Land, wenn der Bund Weisungen erteilt hat. Der Bund bleibt darauf beschränkt, ggf. diejenigen Informationen im Wege der Amtsermittlung einzuholen, die er zur Erfüllung seiner Leitungskompetenz benötigt. Durch Bundesgesetz dürfen nach Art. 85 Abs. 1 Satz 2 GG Gemeinden und Gemeindeverbänden Aufgaben nicht übertragen werden, was wiederum Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG entspricht. Die Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates nach Art. 85 Abs. 2 Satz 1 GG wiederum allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen. Die Leiter der Mittelbehörden sind nach Art. 85 Abs. 2 Satz 3 GG im Einvernehmen mit der Bundesregierung zu bestellen. bb) Bundeseigene Verwaltung Führt der Bund die Gesetze durch bundeseigene Verwaltung oder durch bundesunmittelbare Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechtes aus, so erlässt die Bundesregierung nach Art. 86 GG, soweit nicht das Gesetz Besonderes

8 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 8 vorschreibt, die allgemeinen Verwaltungsvorschriften und regelt die Einrichtung der Behörden. 3. Justiz Auch für den Bereich der Justiz gilt Art. 30 GG, sodass die Rechtsprechung zunächst Aufgabe der Länder ist, soweit das GG nichts Abweichendes bestimmt. Auch Streitigkeiten mit Bundesbehörden werden daher grds. durch die Verwaltungsgerichte der Länder entschieden. Die funktionelle und instanzielle Zuständigkeit regelt der Bund nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG. Eine Konkretisierung enthält Art. 92 GG: Die rechtsprechende Gewalt ist hiernach den Richtern anvertraut; sie wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch die in diesem Grundgesetze vorgesehenen Bundesgerichte und durch die Gerichte der Länder ausgeübt. Grundgesetzlich vorgesehene Gerichte des Bundes finden sich in Art. 95 und Art. 96 GG Für die Gebiete der ordentlichen, der Verwaltungs-, der Finanz-, der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit errichtet der Bund nach Art. 95 Abs. 1 GGals oberste Gerichtshöfe den Bundesgerichtshof, das Bundesverwaltungsgericht, den Bundesfinanzhof, das Bundesarbeitsgericht und das Bundessozialgericht. Exkurs: Zusammenlegung der Verwaltungsgerichtsbarkeiten? Eine Zusammenlegung der drei Verwaltungsgerichtsbarkeiten hätte zunächst verfassungsrechtliche Hürden zu nehmen, da Art. 95 GG jedenfalls den Bestand des BVerwG, des BFH sowie des BSG und damit eine Gliederung auf der Ebene der obersten Bundesgerichte voraussetzt. Ob hierdurch zugleich eine korrespondierende Differenzierung auf der Ebene der Landesgerichte gewährleistet ist, wird uneinheitlich beurteilt. Art. 95 Abs. 1 GG verteilt zunächst allein Justizkompetenzen zwischen Bund und Ländern, da er im Sinne von Art. 30 GG die Errichtung von Bundesgerichten zulässt. Die Benennung der fünf Gerichtsbarkeiten garantiert den obersten Bundesgerichten zudem lediglich einen Kernbestand an Zuständigkeiten, was dem Gesetzgeber weite Gestaltungsspielräume belässt. Jedenfalls folgen aus einer solchen Bundeskompetenz systematisch keine institutionellen Vorgaben für die Länder. Zwar mag es sein, dass eine entsprechende Gliederung vom verfassungsändernden Gesetzgeber als bestehend vorausgesetzt wurde. Dies bedeutet indes nicht, dass eine analoge Rechtsweggliederung auf Länderebene zugleich auch verfassungsrechtlich garantiert wäre. Um eine Änderung des Art. 95 GG würde man freilich unabhängig hiervon aus praktischen Gründen letztlich nicht umhinkommen, weil es sachwidrig wäre, einer einheitlichen öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit gespaltene oberste Bundesgerichte als Revisionsinstanzen aufzusetzen. Auch Art. 108 Abs. 6 GG wäre zu streichen, der eine selbstständige Finanzgerichtsbarkeit und deren einheitliche Regelung durch Gesetz explizit vorsieht.

9 Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht 9 Über die Berufung der Richter dieser Gerichte entscheidet nach Art. 95 Abs. 2 GG der für das jeweilige Sachgebiet zuständige Bundesminister gemeinsam mit einem Richterwahlausschuss, der aus den für das jeweilige Sachgebiet zuständigen Ministern der Länder und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern besteht, die vom Bundestage gewählt werden (siehe im Einzelnen Richterwahlgesetz). Besondere Ausnahmen zur Errichtung von Bundesgerichten enthält Art. 96 GG: Der Bund kann z. B. nach Abs. 1 für Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes ein Bundesgericht errichten. Die Möglichkeit, nach Abs. 2 Wehrstrafgerichte für die Streitkräfte als Bundesgerichte zu errichten, die die Strafgerichtsbarkeit im Verteidigungsfalle sowie über Angehörige der Streitkräfte ausüben, die in das Ausland entsandt oder an Bord von Kriegsschiffen eingeschifft sind, wurde bislang nicht genutzt. Für Strafverfahren auf den folgenden Gebieten kann ein Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates vorsehen, dass Gerichte der Länder Gerichtsbarkeit des Bundes ausüben: Völkermord; völkerstrafrechtliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Kriegsverbrechen; andere Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören (Artikel 26 Abs. 1); Staatsschutz. Siehe 120 GVG.

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013 Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht 16. Januar 2013 4. Teil: Bundesstaat C. Gesetzgebung im Bundesstaat V. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes VI. Landesgesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Rechtsgrundlagen GG (1)

Rechtsgrundlagen GG (1) Rechtsgrundlagen GG (1) Art. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen

Mehr

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG Folie 18 a Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG Ein Tätigwerden des Bundesgesetzgebers ist unter drei Gesichtspunkten gerechtfertigt, d.h. der Bund hat das Gesetzgebungsrecht,

Mehr

Bundeskompetenzen nach dem Grundgesetz

Bundeskompetenzen nach dem Grundgesetz Bundeskompetenzen nach dem Grundgesetz Gesetzgebung (Art. 70 f. GG) Vollziehung (Art. 83 ff. GG) Rechtsprechung (Art. 95 ff. GG) Auswärtige Beziehungen (Art. 32 GG) Finanzverfassung (Art. 104a GG). Folie

Mehr

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung Nadja Salzborn Fachgebiet I 2.1 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen Überblick Föderalismus in Deutschland Hindergründe Föderalismusreform

Mehr

Naturschutzrecht Übung

Naturschutzrecht Übung Naturschutzrecht Übung 1 Gesetzgebungskompetenz Zuweisung an den Gesetzgeber Bundesgesetzgeber oder Landesgesetzgeber Regelungsquelle im GG (höchstrangige Rechtsquelle in BRD) Systematische Kompetenzregelung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

C. Das Bundesstaatsprinzip

C. Das Bundesstaatsprinzip C. Das Bundesstaatsprinzip I. Grundlagen des Bundesstaatsprinzips 1. Historischer und verfassungsrechtlicher Hintergrund Art. 20 I GG legt das sog. Bundesstaatsprinzip fest: Die Bundesrepublik ist ein

Mehr

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung V. Funktionen des Staates 1. Gesetzgebung a. Kompetenzverteilung aa. Art. 70 GG: grundsätzlich Länderkompetenz, soweit das Grundgesetz es nicht anders vorsieht, faktisch besitzen die Länder heute nur noch

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung I. Ausführung der Landesgesetze immer durch dasjenige Land, das

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

Die Föderalismusreform

Die Föderalismusreform Die Föderalismusreform von Kai Werner, Universität Freiburg Der Artikel soll einen Überblick über wichtige Änderungen des Grundgesetzes durch die Föderalismusreform 2006 geben und examens relevante Probleme

Mehr

C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG

C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG Die Bundesrepublik Deutschland ist gem. Art. 20 Abs. 1 GG als Bundesstaat konzipiert. Dies bedeutet, es gibt nicht nur einen (zentralistischen) Einheitsstaat

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105) Bundesrat Drucksache /16 [Datum] Gesetzesantrag der Länder [ ] Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105) A. Problem und Ziel Die Mehrheit der Länder beabsichtigt eine Reform der

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Begriff Bundesstaatsprinzip (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Mehr

Besprechung 1. Klausur ÖR

Besprechung 1. Klausur ÖR Besprechung 1. Klausur ÖR Universität Trier Klausurenkurs Wintersemester 2015/16 30.10.2015 2» Notenspiegel 12 Durchschnitt: 5,97 Pkt. Durchfallquote: 40 % 5 6 4 3 0 0 3» Vorüberlegung Zwei Fragen: 1.

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10751 18. Wahlperiode 21.12.2016 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105) A. Problem und Ziel Die Mehrheit der

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Seite 2 Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Januar

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

Inhalt. Literaturverzeichnis. A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4

Inhalt. Literaturverzeichnis. A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4 Inhalt Literaturverzeichnis XVI A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4 B Die Gesetzgebungskompetenzstruktur zwischen Bund und Ländern vor der Föderalismusreform I I. Der

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG

C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG Die Bundesrepublik Deutschland ist gem. Art. 20 Abs. 1 GG als Bundesstaat konzipiert. Dies bedeutet, es gibt nicht nur einen (zentralistischen) Einheitsstaat

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat Verfasser/in: Aktenzeichen:

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/1449

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/1449 Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/1449 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler I/3 44005 2270/67 Bonn, den 20. Februar 1967 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem SS 2015 Vorüberlegung Welche Verfahrensarten kommen in Betracht? - Bund-Länder-Streit - abstrakte Normenkontrolle Vgl. Fallfrage:

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Mehr

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP DAS BUNDESSTAATSPRINZIP Fall 1: Bundesland X ändert die Landesverfassung, insofern entweder a) ein auf fünf Jahre durch das Landesparlament gewählter und auf repräsentative Aufgaben beschränkter Landespräsident

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße Deutscher Bundestag Drucksache 16/813 16. Wahlperiode 07. 03. 2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73,

Mehr

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Gunnar Formann Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Kompetenzen und Organisation der Bundesanwaltschaft zwischen Bundestaat und Gewaltenteilung Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz Arnd Uhle Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz Dargestellt am Beispiel der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Spielhallen i.s.v. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG Nomos Arnd Uhle Normativ-rezeptive

Mehr

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig?

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig? Was ist ein Gesetz? Normen, die menschliches (Zusammen-)leben bindend regeln (vgl. Easton) Privatrecht (BGB, Handels-, Aktien-, Arbeitsrecht etc.) Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht,

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Die Landesregierung B zweifelt vorliegend an der Verfassungsmäßigkeit des BAltPG. In Betracht kommt daher eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Föderalismus in Deutschland 16 Länder - 13 Flächenländer - 3 Stadtstaaten Themen: - Strukturprinzipien - Bundesrat - Föderalismusreform 2006 Föderalismus DE Woelk 1 Deutscher Föderalismus - Elemente Geschichte:

Mehr

Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im bundesstaatlichen Kompetenzgefüge

Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im bundesstaatlichen Kompetenzgefüge Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im bundesstaatlichen Kompetenzgefüge Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 154 Rajiv Chandna Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs.

Mehr

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Von Andreas Heusch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Verfassungsrechtliche Grundlegung Der Grundsatz

Mehr

Grundgesetz für diebundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949 (BGBl. S.1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.Juli 1998 (BGBl.I S.

Grundgesetz für diebundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949 (BGBl. S.1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.Juli 1998 (BGBl.I S. Grundgesetz für diebundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949 (BGBl. S.1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.Juli 1998 (BGBl.I S.1822) (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition: STAATSBEGRIFF klassische Definition: Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit (Körperschaft) eines sesshaften Volkes. (GEORG JELLINEK) Staatsvolk Staatsgebiet Staatsgewalt

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Die Reform des Grundgesetzes von 1994 von Kirsten Schmalenbach Schriften des Landtags NRW Band 10 I Inhaltsverzeichnis Einleitung.'. 1 A Die

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Fall 03 - "Überraschung "

Fall 03 - Überraschung Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht Wiss. Mitarbeiterin Anna Mrozek Fall 03 - "Überraschung " LÖSUNSSKIZZE Die Bundeskanzlerin kann die Gegenzeichnung verweigern, soweit sie berechtigt ist, die Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Von Roland Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung A. Die Bundesrepublik Deutschland als föderalistischer Staat

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Grundsteuer

Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Grundsteuer Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Grundsteuer - Sachstand - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-091/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Die Gesetzgebungskompetenz

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien Evakuierung 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, 14. - 15. Oktober 2015 Wien Workshop 10: Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung am Beispiel

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 12 KG Err.VVG 1 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 1. November 1978 (ABl. Bd. V

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands Gerichtsgesetz VELKD GerGVELKD 8.020 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands In der Fassung vom 1. November

Mehr

Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten

Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten Folgen aus dem Urteil des AG Oldenburg vom 10.03.2013 7 OWi 21/13 sowie weiteren Entscheidungen der ordentlichen Gerichte Prof. Dr. Marcus Arndt

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Staatsorganisation Inhaltsübersicht 1. Elemente des Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) 2. Staatsform (Monarchie, Republik) 3. Prinzipien der Staatsstruktur

Mehr

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 29.09.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Begriff des Bundesstaates 2. Der schweizerische

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Bundesstaat

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Bundesstaat Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2007/2008 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Bundesstaat Teil 1: Die Pluralität

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen 16122011 1 Funktionen der Gerichte a Die Judikative im Allgemeinen Aufgabe der dritten Gewalt: verselbständigte (ausgegliederte) Entscheidung von Streitigkeiten am Maßstab des Rechts Rechtswahrungsfunktion

Mehr