Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Physikalischen Chemie"

Transkript

1 Gerd Wedler Lehrbuch der Physikalischen Chemie vertag. Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel 1982

2 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole Einführung / Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen Einführung in die chemische Thermodynamik System und Umgebung Phase 6 K Gleichgewicht Arbeit 8 Vr Temperatur - Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 10X Wärmeaustausch und Wärmekapazität 13 -K Isotherme und adiabatische Prozesse 14X xl.1.8 Intensive und extensive Größen 14 vl.1.9 Die thermische Zustandsgieichung, das ideale Gasgesetz 15 Xl 1 10 Mischungen idealer Gase, Partialdruck und Molenbruch 23 V Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgieichung 24X Die partiellen Ableitungen von U und H nach T, die molaren Wärmekapazitäten 28 "^ Die partiellen Ableitungen von U und H nach, die Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie Der Heßsche Satz Die Standard-Bildungsenthalpien Die Umsetzung von Wärme und Arbeit bei Volumenänderungen DerCarnotscheKreisprozeß! Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie Die Entropie Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt xi x l

3 VIII Inhaltsverzeichnis 1.2 Einführung in die kinetische Gastheorie / Das Modell des Gases.- : Kinetische Energie und Temperatur Die molare Wärmekapazität der Gase Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die statistische Thermodynamik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion..; Die Boltzmann-Statistik Innere Energie und Zustandssumme Spezielle Aussagen des Boltzmannschen e-satzes Die Entropie in der statistischen Betrachtungsweise Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die Quantentheorie Hinweise auf den Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle Bestimmung der Ladung des Elektrons Bestimmung der Masse des Elektrons Die Wellennatur des Elektrons Die Eigenschaften des Lichtes : Der Dualismus Welle-Partikel Nachweis niedriger Energieniveaus in Gasen Die Spektrallinien der Atome Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms Die Schrödinger-Gleichung 125 1:4.11 Die Behandlung eines freien Teilchens Die Behandlung eines Teilchens im eindimensionalen Kasten Die Behandlung eines Teilchens im dreidimensionalen Kasten Die Behandlung eines Teilchens im Potentialtopf Die Behandlung der Durchtunnelung eines Potentialwalls Rechenbeispiele zu Abschnitt ' Literatur zu Abschnitt Einführung in die chemische Kinetik 153 \\.5A Allgemeines.' 153 x Reaktionen erster Ordnung Reaktionen zweiter Ordnung Reaktionen dritter Ordnung Reaktionen nullter Ordnung Die Bestimmung der Reaktionsordnung Unvollständig verlaufende Reaktionen Folge- und Parallelreaktionen 166 \ Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt

4 Inhaltsverzeichnis IX 1.6 Einführung in die Elektrochemie Grundbegriffe der Elektrochemie Die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld und die Leitfähigkeit Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren Leitfähigkeit Elektrische Beweglichkeiten und molare Leitfähigkeiten der Ionen und Überführungszahlen : Die Hydratation der Ionen Die Temperatur-und Lösungsmittelabhängigkeit der molaren Ionengrenzleitfähigkeit Schwache Elektrolyte Starke Elektrolyte, die Debye-Hückel-Onsager-Theorie Anwendung der Leitfähigkeitsmessungen Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Chemische Thermodynamik 213 -f 2.1 Das reale Verhalten der Materie 214 "^2.1.1 Die thermische Zustandsgieichung des realen Gases Das Zweiphasengebiet ; 222 h Der kritische Punkt Das Theorem der übereinstimmenden Zustände Die thermische Zustandsgieichung kondensierter Stoffe 228 f Der Joule-Thomson-Effekt Rechenbeispiele zu Abschnitt Mischphasen Thermodynamische Größen von Mischphasen, partielle molare Größen Die Gibbs-Duhemsche Gleichung Kalorische Effekte bei der Herstellung realer Mischphasen Mischungsentropie Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Grundgleichungen der Thermodynamik Einführung der Freien Energie und der Freien Enthalpie Die charakteristischen Funktionen Die Gibbsschen Fundamentalgleichungen Das chemische Potential Temperatur- und Druckabhängigkeit des chemischen Potentials Abhängigkeit des chemischen Potentials in Mischphasen vom Molenbruch Mischungseffekte in idealen Mischphasen Rechenbeispiele zu Abschnitt Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik Das Theorem von Nernst Ermittlung absoluter Entropien :.. 270

5 X Inhaltsverzeichnis Rechenbeispiele zu Abschnitt Phasengleichgewichte Allgemeine Betrachtungen Die Gibbssche Phasenregel Phasengleichgewichte in Einkomponentensystemen Phasengleichgewichte in Zweikomponentensystemen zwischen einer Mischphase und einer reinen Phase 281 Dampfdruckerniedrigung (Raoultsches Gesetz) 281 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 285 Osmotischer Druck 289 Beeinflussung des Dampfdrucks kondensierter Stoffe durch Fremdgase 292 Löslichkeit von Gasen 294 Löslichkeit fester Stoffe Aktivität und Aktivitätskoeffizient '. 299 Normierung des Aktivitätskoeffizienten 300 Experimentelle Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten 306 Gegenseitige Umrechnung der Aktivitätskoeffizienten einer binären Mischung oder Lösung 309 Berechnung von Aktivitätskoeffizienten nach der Debye-Hückelschen Theorie Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen zwischen Flüssigkeit und Dampf Dampfdruckdiagramme 315 Siedediagramme 321 Gleichgewichtsdiagramme Schmelzdiagramme binärer Systeme 330 Schmelzdiagramme bei lückenloser Mischkristallbildung 330 Schmelzdiagramme mit partieller Mischungslücke 332 Schmelzdiagramme ohne Mischkristallbildung 333 Schmelzdiagramme mit Dystektikum 334 Thermische Analyse Ternäre Systeme Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.5, 338 A-A 2.6 Das chemische Gleichgewicht Allgemeine Betrachtungen Standardreaktion, Restreaktion und Gleichgewichtskonstante 340 Homogene Gasgleichgewichte 346 Homogene Lösungsgleichgewichte 347 Heterogene Gleichgewichte Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Die Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Experimentelle Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten Berechnung von Gleichgewichtskonstanten 360 Berechnung von K über Freie Standard-Bildungsenthalpien 361 Berechnung von Küber eine exakte Integration der van't Hoffschen Gleichung 362 Berechnung von K über die Gibbs-Helmholtzsche Gleichung 364 Berechnung von K mit Hilfe der Zustandssummen 367

6 Inhaltsverzeichnis XI Anwendung des Massenwirkungsgesetzes 367 Berechnung der Ausbeute 367 Berechnung des Dissoziationsgrades 370 Zersetzungsgleichgewichte Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.1 und 2.1 bis Grenzflächengleichgewichte Die Oberflächenspannung Thermodynamik der Grenzflächen in Mehrstoffsystemen Zweidimensionale Oberflächenfilme Adsorption an Festkörperoberflächen Die Chromatographie Die elektrischen Doppelschichten Die Elektrokapillarität Kolloide 401 Einteilung der Kolloide 401 Bildung von Kolloiden 401 Lyosole und ihre Stabilität Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Elektromotorische Kräfte Die Thermodynamik und die elektromotorische Kraft Definition der elektrischen Potentiale und des elektrochemischen Potentials Das Zustandekommen der elektrischen Potentialdifferenz einer galvanischen Zelle, Elektrodenpotentiale und deren Messung Die verschiedenen Typen von Halbzellen 417 Metallionenelektroden '. 417 Gaselektroden 418 Elektroden zweiter Art 420 Redoxelektroden Konventionen über die Darstellung einer galvanischen Zelle und das Vorzeichen elektrischer Potentialdifferenzen Elektrodenpotentiale Das Flüssigkeits- oder Diffusionspotential Verschiedene Typen von galvanischen Zellen 431 Chemische Zellen 431 Konzentrationszellen Anwendungen von Potentialmessungen 437 Ermittlung von Standard-Elektrodenpotentialen 438 Bestimmung von Freien-Standard-Reaktionsenthalpien, Standard-Reaktionsentropien, Standard-Reaktionsenthalpien und Gleichgewichtskonstanten ; 439 Bestimmung des Löslichkeitsproduktes eines schwer löslichen Salzes 440 Bestimmung von mittleren Aktivitätskoeffizienten 440 Elektrometrische ph a -Bestimmung

7 XII Inhaltsverzeichnis Potentiqmetrische Titration Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.8, Literatur zu Abschnitt Aufbau der Materie Allgemeines Quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme Behandlung des starren Rotators 448 Starrer Rotator mit raumfester Achse 449 Starrer Rotator mit raumfreier Achse Behandlung des harmonischen Oszillators Behandlung des Wasserstöffatoms Drehimpuls, Bahndrehimpuls, Spin, Gesamtdrehimpuls und Quantenzahlen Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.4 und Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atomen Atomaufbau und Periodensystem Allgemeines ' Die Spektren der im engeren Sinn wasserstoffähnlichen Teilchen Die optischen Spektren der Alkalimetalle. D Die optischen Spektren der Mehrelektronenatome Die Röntgenspektren Das Auger-Spektrum " Die quantenmechanische Behandlung von Mehrelektronenatomen Pauli-Prinzip, Hundsche Regel und Aufbauprinzip : Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Materie im elektrischen und im magnetischen Feld Allgemeines Das Verhalten der Materie im elektrischen Feld. Dielektrizitätskonstante und elektrische Polarisation 514 Die verschiedenen Arten der Polarisation r^ 517 Induziertes Dipolmoment und Polarisierbarkeit 518 Die Orientierungspolarisation 520 Trennung der verschiedenen Polarisationsarten Das Verhalten der Materie im magnetischen Feld, Definitionen 525 Diamagnetismus 527 Paramagnetismus 527 Messung und numerische Werte der magnetischen Suszeptibilität 529 Ferromagnetismus Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Wechselwirkung zwischen Strahlung und Molekülen " Allgemeines '..'..."-. 532

8 Inhaltsverzeichnis XIII Das Lambert-Beersche Gesetz ' Quantenmechanische Behandlung der Absorption...: Das Rotationsspektrum : ; Das Schwingungsspektrum Das Rotationsschwingungsspektrum Das Ramanspektrum Die Elektronenbandenspektren Emission aus elektronisch angeregten Zuständen 559 Fluoreszenz 559 Phosphoreszenz 560 Laser Photoelektronen-Spektroskopie Die magnetische Resonanz 565 Kernresonanz-Spektroskopie ; 571 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Die Mößbauer-Spektroskopie Rechenbeispiele zu Abschnitt : Literatur zu Abschnitt Die chemische Bindung Allgemeine Betrachtung Die ionische Bindung \ Die kovalente Bindung 586 Born-Oppenheimer-Näherung 586 Linearkombination von Atomorbitalen 587 Variationsmethode 588 Die Valenzstruktur-Methode 593 Das Wasserstoff-Molekülion 594 Zweiatomige homonukleare Moleküle 597 Zweiatomige heteronukleare Moleküle Die metallische Bindung ; Die van der Waalssche Bindung Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Die statistische Theorie der Materie Die klassische Statistik und die Quantenstatistiken Die verschiedenen Statistiken Der Impulsraum und der Phasenraum Allgemeines zur Aufstellung der Verteilungsfunktionen Die Bose-Einstein-Statistik Die Fermi-Dirac-Statistik Die Boltzmann-Statistik Vergleich der Statistiken Rechenbeispiele zu Abschnitt 4.1 : 626

9 XIV Inhaltsverzeichnis 4.2 Statistische Thermodynamik Die Zustandssumme und die thermodynamischen Funktionen Molekülzustandssumme und Systemzustandssumme Berechnung der Zustandssumme 635 Zustandssumme der Translation und mittlere Translationsenergie 635 Zustandssumme der Rotation eines zweiatomigen Moleküls und mittlere Rotationsenergie 637 Zustandssumme der Schwingung eines harmonischen Oszillators und mittlere Schwingungsenergie 639 Zustandssumme der Elektronenanregung Berechnung der thermodynamischen Daten eines idealen einatomigen Gases (ohne Elektronenanregung) Thermodynamische Daten des idealen Kristalls 645 Die Einsteinsche Theorie 645 Die Debyesche Theorie Das Elektronengas Das Photonengas Berechnung von Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen Rechenbeispiele zu Abschnitt Die kinetische Gastheorie Maxwellsches Geschwindigkeits-Verteilungsgesetz Druck eines Gases auf die Gefäßwandungen Zahl der Stöße auf die Wand Der Gleichverteilungssatz der Energie Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Kapitel Transporterscheinungen Die mittlere freie Weglänge Die Stoßzahlen Die allgemeine Transportgleichung ^ Die Diffusion O Die innere Reibung Die Wärmeleitfähigkeit Vergleich der Transporterscheinungen Vergleich der Koeffizienten der Transportgrößen bei Gasen Rechenbeispiele zu den Abschnitten 5.1 bis Literatur zu den Abschnitten 5.1 bis Die elektrische Leitfähigkeit : Die elektrische und thermische Leitfähigkeit in Metallen Die elektrische Leitfähigkeit von elektronischen Halbleitern Die elektrische Leitfähigkeit von festen Ionenleitern 721

10 Inhaltsverzeichnis XV Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt 5.8, Die elektrokinetischen Erscheinungen Die Elektroosmose Das Strömungspotential Die Elektrophorese Literatur zu Abschnitt Kinetik Allgemeines Die experimentellen Methoden und die Auswertung kinetischer Messungen Übersicht Analysentechnik Langsame Reaktionen Schnelle Reaktionen ; Molekularstrahltechnik Rechenbeispiele zu Abschnitt Formale Kinetik komplizierterer Reaktionen Mikroskopische Reversibilität Chemische Relaxation Folgereaktionen Die Quasistationarität Reaktionsmechanismen Allgemeines Der Lindemann-Mechanismus Reaktionen 3. Ordnung mit scheinbar negativer Aktivierungsenergie Kettenreaktionen ohne Verzweigung Kettenreaktionen mit Verzweigung Explosionen Rechenbeispiele zu den Abschnitten 6.3 und Die Theorie der Kinetik Allgemeines " Die einfache Stoßtheorie Die verfeinerte Stoßtheorie '. 769 V Die Theorie des aktivierten Komplexes Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Kinetik von Reaktionen in Lösungen Allgemeines Bimolekulare Reaktionen in Lösungen 787 Diffusionskontrollierte Geschwindigkeit 788 Reaktionskontrollierte Geschwindigkeit Anwendung der Theorie des aktivierten komplexes auf Reaktionen in Lösung Rechenbeispiele zu Abschnitt

11 XVI Inhaltsverzeichnis 6.7 Die Kinetik heterogener Reaktionen Allgemeines Kinetik der Phasenbildung Auflösungsvorgänge Verzunderungs- und Anlaufvorgänge : Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Katalyse Allgemeines Homogene Katalyse 803 Säure-Base-Katalyse 804 Autokatalyse 808 EnzymatischeKatalyse.' ' Heterogene Katalyse ~ 813 Allgemeine Mechanismen der heterogenen Katalyse 814 Kinetik heterogener katalytischer Reaktionen 815 Der Zustand des Adsorbats 817 Spezielle Reaktionsmechanismen Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 6.1 bis Die Kinetik von Elektrodenprozessen Allgemeines Die Durchtrittsüberspannung Die Diffusionsüberspannung Weitere Arten der Überspannung Die Zersetzungsspannung Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Mathematischer Anhang 837 A Stirlingsche Formel 837 B Determinanten 838 C Vektoren : ; 838 D Darstellung des Laplace-Operators in Polarkoordinaten 840 E Unbestimmte Ausdrücke. Regel von De L'Hospital : 842 F Reihenentwicklung 843 G Bestimmung von Maxima und Minima 844 H Partialbruchzerlegung 848 I Lösung des Integrals; Jsin 2 xdx 849 J Lösung des Integrals jsin 3 xdx 849 K Lösung der Integrale \x" e"* 1 dx 850 L Lösung des Integrals j e 1/2 e" A7 "de 852 M Lösung des.integrals Jx 3 (e* - l)"'dx : 853 d 2 w (x) N Lösung der Differentialgleichung f-^-- + k 2 \//{x) = dx z

12 Inhaltsverzeichnis XVII O Lösung der Differentialgleichung ^- - k 2 (p{x) = P Lösung der Poisson-Boltzmann-Gleichung 856 Q Lösung der assoziierten Legendreschen Differentialgleichung 857 R Lösung der Schrödinger-Gleichung für den harmonischen Oszillator 865 S Lösung der radialen Wellenfunktion des Wasserstoffatoms 872 T Weiterführende Literatur zum Mathematischen Anhang Lösungen der Rechenbeispiele 877 Sachregister 899

1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren

1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren IX 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken 1 1.1 Einführung in die chemische Thermodynamik 2 1.1.1 Zustand 2 1.1.2 System und Umgebung 2 1.1.3

Mehr

Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Lehrbuch der Physikalischen Chemie Gerd We die г Lehrbuch der Physikalischen Chemie Vierte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Inka Itsverzeichn is Liste der verwendeten Symbole Einführung XXI XXV 1 Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen...

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... I.1 Einführung in die chemische Thermodynamik... 1.1.I System

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~...

ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~... Inhaltsverzeichnis ListederverwendetenSymbole Einführung xxrn XXVII 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken....:-:-~~......... 1 1.1 ~inführung

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Einführung in die chemische Thermodynamik

Einführung in die chemische Thermodynamik G. Kortüm /H. Lachmann Einführung in die chemische Thermodynamik Phänomenologische und statistische Behandlung 7., ergänzte und neubearbeitete Auflage Verlag Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik 1 Grundlagen... 3 1.1 Druck und mechanisches Gleichgewicht... 4 1.2 Thermodynamische Systeme... 5 1.3 Arbeit... 8 1.3.1 Arbeit in der Mechanik...

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Eine Einführung 2., stark überarbeitete Auflage Von Prof. Dr.-Ing. Martin G. Frohberg Technische Universität Berlin Mit 99 Abbildungen und 14 Tabellen

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Aufgaben zur Physikalischen Chemie Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen Zweite, korrigierte und verbesserte Auflage herausgegeben von Dieter O. Hummel bearbeitet von Jochen Bestgen in Anlehnung an Moore Hummel Physikalische

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen 1 2. Thermodynamik: der Erste Hauptsatz 43 Die Beschreibung der Zustände der Materie Die Erhaltung der Energie 44 1.1 Die Beschreibung von Zuständen 3 2.1 Arbeit und Wärme

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins Aus dem Englischen übersetzt von Michael Zillgitt und Katrin Hensel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxfod Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ STATISTISCHE PHYSIK Teil 1 In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. habil. RICHARD LENK Sektion Physik der Technischen Universität Chemnitz 8., berichtigte, von E.

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013 Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS013 Inhaltsverzeichnis mit Referenzen 1. Einführung 1.1 Vergleich makroskopische und mikroskopische Systeme: Beispiel: ideales Gas, Herleitung eines

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Einführung in die theoretisdie Physik

Einführung in die theoretisdie Physik Einführung in die theoretisdie Physik 53^02 In drei B ä n d e n Von Dr. Clemens Schaefer' o. ö. Professor der Physik an der Universität Köln ZWEITER BAND Theorie der Wärme, Molekular-kinetisdie Theorie

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

Walter Wittenberger Werner Fritz. Physikalischchemisches. Rechnen mit einer Einführung. in die höhere. Mathematik. Springer-Verlag Wien NewYork

Walter Wittenberger Werner Fritz. Physikalischchemisches. Rechnen mit einer Einführung. in die höhere. Mathematik. Springer-Verlag Wien NewYork Walter Wittenberger Werner Fritz Physikalischchemisches Rechnen mit einer Einführung in die höhere Mathematik Springer-Verlag Wien NewYork 1980 by Springer-Verlag/Wien 3-211-81557-0 Springer-Verlag Wien-New

Mehr

Einführung in die Stöchiometrie

Einführung in die Stöchiometrie Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien Einführung in die Stöchiometrie Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und physikalischen Chemie 18., vollständig überarbeitete Auflage mit 516 Aufgaben und Lösungen 2008

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Was ist / sind / bedeutet / verstehen Sie unter... Wie nennt man / lautet / Wann spricht man von / Definieren Sie... Die anschließenden Fragen

Mehr

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben... Inhaltsverzeichnis Teil I Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme 1 Statistische Gesamtheiten... 3 1.1 Klassische Ensemblemittelung... 4 1.2 Quantenstatistische Ensemblemittelung... 8 1.3

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

D. Schuller. Thermodynamik

D. Schuller. Thermodynamik D. Schuller Thermodynamik uni-text Dieter Schuller Thermodynamik Methode zur Beschreibung stofflicher Systeme Lehrbuch tür Naturwissenschaftler Mit 25 Abbildungen Friedr. Vieweg + Sohn. Braunschweig Dr.

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt Springer-Lehrbuch Thermodynamik Von der Mikrophysik zur Makrophysik Bearbeitet von Klaus Stierstadt 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xvi, 627 S. Paperback ISBN 978 3 642 05097 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Von Studiendirektor Karl-Heinz Näser f Prof. Dr. sc. nat. Dieter Lempe Fachschuldozent Dipl.-Chem. Otfried Regen 19., unveränderte Auflage Mit 142 Bildern

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts Prinzipien des chemischen Gleichgewichts Eine Thermodynamik für Chemiker und Chemie-Ingenieure Von KENNETH DENBIGH, F.R.S. ehem. Professor für Chemische Technologie am Imperial College, London Principal

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Kommentar für den Lehrer 185 Vorwort an den Lehrer IX - Einleitung IX - Didaktische Bemerkungen IX - Integrative oder graphisch differentielle Methode? XIII - Einige Hinweise zur praktischen

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. 1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. kann mit der Umgebung Energie austauschen. kann mit der Umgebung Entropie

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Physikalische Chemie und Biophysik

Physikalische Chemie und Biophysik G.Adam(t) RLäuger(t) G. Stark Physikalische Chemie und Biophysik Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 294 Abbildungen und 51 Tabellen S Springer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI XIX G Grundlagen 1 G.1 Atome 1 G.2 Moleküle 2 G.3 Makroskopische Materie 4 G.4 Energie 6 G.5 Die Beziehung

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

Physikalische Chemie I:

Physikalische Chemie I: Physikalische Chemie I: Thermodynamik Elektrochemie SS 017 Vorlesungstermine : Mi 13:15-15:00 OSZ H3 Do 11:15-1:00 OSZ H Nina Morgner Morgner@chemie.uni-frankfurt.de http://www.lilbid.de/teaching.html

Mehr

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON DR.PHIL. DR.H.C. SIEGFRIED FLÜGGE ORDENTLICHER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG/BREISGAU IN FÜNF BÄNDEN BAND IV QUANTENTHEORIE I SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN

Mehr

Physikalische Chemie 1

Physikalische Chemie 1 Physikalische Chemie 1 Christian Lehmann 31. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Teilgebiete der Physikalischen Chemie............... 2 1.1.1 Thermodynamik (Wärmelehre)............... 2 1.1.2

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 5 Verhalten von Lösungen Konzentrationen Solvatation und Solvatationsenthalpie Kolligative Eigenschaften Kryoskopie/Ebullioskopie

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Chemische Kinetik Mit 14 Bildern und 23 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis «Verzeichnis der wichtigsten Symbole 13 1. Einfache Zeitgesetze und Aktivierungsparameter

Mehr

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Anfangstext bei der Prüfung. Hier nicht relevant. Zu jeder der 10 Fragen werden maximal 12,5 Punkte vergeben. Höchstens 100 Punkte können erreicht werden,

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr