Wissensmanagement im Rahmen der prozessorientierten Einführung von E-Procurement und Supplier Relationship Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement im Rahmen der prozessorientierten Einführung von E-Procurement und Supplier Relationship Management"

Transkript

1 Volker Nissen, Andreas Mauß Wissensmanagement im Rahmen der prozessorientierten Einführung von E-Procurement und Supplier Relationship Management Europas Konzerne investieren trotz Konjunkturfloute ungebremst in den elektronischen Einkauf. E-Pr~urement stelk einen wesentlichen Baustein auf dem Weg zurn Supplier Relationship Monogement (SRM) dar. Die Komplexität der Projekte wird oft unterschätzt Um einen schnellen ROi sicherzustellen, ist eineprozessorientierte Einführung sowie aktives Wissensmanagement unerlässlich. Jede Projektphase generiert eine Füiie von Dokumenten, die inhaltlich auf vielfältige Weise zusammenhängen. Hierin manifestieri sich das Wissen der Projektmitglieder, das späterfür Schulungen und den Roll-out dringend benötigt wird. Anhand eines lmplementierungsprojektes mit dem Enterprise Buyer ProfessionalN beschreiben wir den Einsatzdes Wissensmanagement-Werkzeuges CognoVisionTM. Neben der Umsetzung der formulierten Anforderungen wird darauf eingegangen, wie vordefinierter E-ProcurementiSRM-Content, zurn Beispiel Referenzmodelle, den Aufwand reduzieren und eine strukturierte Einführung ebenso wie das Change Management unterstützen konn. Inhaltsübersicht i E-Procurement alsteilgebiet des Supplier Relationsship Managements (SRM) 1.1 Ziele. Herausforderungen und aktuelle Trends im Bexhaffungsmanagement 1.2 E-Procurement 1.3 Supplier Relationship Management 2 Vorgehensweise bei der Einführungvon E-ProcurementlSRM 2.1 Phasen der Einführung und typische Schwachstellen im Projekt 2.2 Bedeutung und Stand des Wissensmanagements in der Projektarbeit 2.3 Nutzen eines Wissensportals für das Projektmanagement im E-ProcurementlSRM 3 lmplementierungsbeispiei 3.1 Überblick im Projekt 3.2 Umsetzungder Vorgehensweise sowie Erfahrungen im Projekt 4 Ausblick 5 Literatur i E-Procurement als Teilgebiet des Supplier Relationship Managements (SRM) 1.1 Ziele, Herausforderungen und aktuelle Trends im Beschaffungsmanagement Die Bedeutungdes Beschaffungsmanagements für das Unternehmensergebnis wird oft unterschätzt. Kosten extern beschamer Güter haben einen großen Hebel auf das betriebliche Ergebnis. Spart ein Unternehmen im Einkauf nur i %, so verbessert sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um durchschnittlich 18 % ([o.v.zoozb]). Traditionelle Beschaffungsprozesse sind papierbasiert und auf eine zentralisierte Beschaffung ausgerichtet. Sie weisen im Durchschnitt etwa 40 manuelle Schritte pro Bestellung auf. Die lt-technische Integration mit den Lieferanten ist niedrig. Kommunikation findet per Telefon. Brief, Fax oder im persönlichen Gespräch statt Dadurch leidet dietraditionelle Beschaffung unter den folgenden Symptomen: hohe interne Prozesskosten lange Wiederbeschaffungszeiten Mehrfacherfassung der Bestelldaten, unternehmensintern und beim Lieferanten häufige Medienbrüche im Informationsfluss, dadurch lntransparenz HMD 228

2 Prozessorientierte Einführung von E-Procurement und SRM unzureichende Flexibilität ineffizientesystemunterstützung zu wenigzeitfürden strategischen Einkauf Insbesondere im Bereich der geringwertigen Materialien sind die auf A- und B-Güter ausgerichteten Prozesse nicht geeignet, die Beschaffungeffizient abzubilden. Um Zeit zu sparen, wird daher häufig am vorhandenen ERP-System und damit am formellen Prozess vorbei bestellt (so genanntes Maverick-Buying). Die Notwendigkeit zur fortgesetzten Kostensenkung und eine zunehmende Beschaffungstiefe führen heute zur Neuausrichtung des Einkaufs auf strategische Aufgaben. Die Beschaffungvon unkritischen Teilen wird dezentralisiert und mit Hilfe elektronischer Beschaffungsprozesse vereinfacht und beschleunigt. Daneben ist eine Verlagerung der Bestandsverantwortung auf die Lieferanten zu beobachten. Sie geht einher mit einer längerfristigen Bindung zu den Schlüssellieferanten bei gleichzeitiger Verkleinerung der Lieferantenbasis. Das Ziel isteine Win-Win-Situationfür beide Partner durch bessere Abstimmung und Zusammenarbeit, zum Beispiel mittels kollaborativer Planung und VMI-Konzepten (Vendor Managed Inventoty). 1.2 E-Procurement im Vordergrund der aktuellen E-Business-Projekte in Deutschland steht neben dem internetgestützten Management der Kundenbeziehungen (CRM) das E-Procurement und dieverknüpfung mit Supply-Chain-Partnern über das Web ([o.v. 2002al). Kernkomponenten einer E-Procurement-Lösung sind elektronische Kataloge der bestellbaren Waren und Dienstleistungen einschließlich Content Management, Workfiow- Steuerung (z.6. Genehmigungsprozess) und Beschaffungsabwicklung durch elektronische Integration der eigenen Systeme mit denen der Lieferanten ([Drefs 20011). Bis 2008 werden fast alle Großunternehmen elektronisch beschaffen. Bei Unilever ist z.b. für 2002 ein E-Procurement-Volumen von 500 bis 600 Mio. Eurogeplant ([Schmidtzooz]). Selbst im Mittelstand nutzen bereits 20% der Unternehmen das lnternetfür Warenbestellungen und sind mit Lieferanten vernetzt ([o.v. 2001p. E-Procurement entlastet durch die Dezentralisierungvon unkritischen Beschaffungen den zentralen Einkauf. Dieser erhält mehr Zeit für strategische Aufgaben und wertschöpfende Aktivitäten, wie Produktauswahl und Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Weitere Nutzenpotenziale des E-Procurement liegen in Einsparungen bei den Prozesskosten. Die Steuerung des Beschaffungsportfolios über Kataloge vermeidet Maverick-Buying und erlaubt eine Reduzierung der Einkaufspreise über Bündelungseffekte. Die verkürzten Wiederbeschaffungszeiten durch elektronische lntegration mit den Lieferanten fuhren daneben zu sinkenden Bestandskosten. [Kuhn zoo11 quantifiziert für den C-Teile-Bereich die Nutzeffekte von E-Procurement wie folgt: Senkung der Bestellkosten von 143 Euro auf unter 18 Euro pro Bestellung Reduzierung der Bestelldurchlaufzeit von 16 auf 1,s Tage Senkungder Gesamtbearbeitungszeit je Bestellungvon 182 Min. auf 18 Min. Reduzierung der Anzahl Teilprozesse von 46 auf 12 Reduzierung der am Bestellprozess beteiligten Organisationseinheiten von 8 auf 2 Entscheidend ist die Integration der E-Procurement-Lösung mit dem ERP-System des eigenen Unternehmens, um die Purchase-to-Pay-Prozesskette vollständig abzudecken und das gesamte Nutzenpotenzial zu realisieren. Alternativzum Aufbau und Betrieb der Hardware und Sofiware im eigenen Haus nutzen viele Unternehmen die Möglichkeit, E-Procurement mit Hilfe eines Hosting-Providers zu realisieren. Ebenfalls gibt es heute Anbieter, welche die Verwaltung der ProduM- und Lieferantendaten

3 Prozesrorientie~te Einführung von E-Procurement und SRM (Content Management) übernehmen und so die Einkaufsabteilungen entlasten. Darüber hinaus können Beschaffungsvorgänge durch die Anbindungan elektronischemarktplätze unterstützt werden ([Sioulvegas & Dillmann 2001)). Derzeit beginnen Unternehmen, ihr E-Procurement in zwei Richtungen weiterzuentwickeln. Zum einen werden Produktivmaterialien, die in Unternehmen etwa 80% des Einkaufsvolumens ausmachen, in die elektronische Beschaffung aufgenommen. Zum anderen dehnt man die Systemunterstützung irn Rahmen von Supplier Relationship Management auf andere Funktionen des Beschaffungswesens aus. 1.3 Supplier Relationship Management Die Beschaffungslogistik ist ein Baustein des Supply Chain Managements (vgl. [HMD 2071). Sie enthält neben operativen Aufgaben auch strategische Aspekte, wie die Optimierung des Lieferantenportfollos, Aushandlung von Rahmenverträgen und Wege der Lieferantenbeziehungen ([Nowak & Buhmann 2ooi], [Puschmann et al ). Für nicht wenige Unternehmen bildet E-Procurement den Einstieg in eine komplette Reorganisation des Einkaufs und Erweiterung zum Supplier Relationship Management (SRM). SRM beinhaltet das ganzheitliche Management des Beschaffungsprozesses und der Lieferantenbeziehungen, um so die Einkaufsseite eines Unternehmens zu optimieren. Neben dem E-Procurement gehören zu den Kernaufgaben dessrm z.b.die Lieferkettensteuerung, kollaborative Beschaffungsplanun& das Vertragsmanagement und die Unterstützung des strategischen Sourcing sowie des Supplier Controlling durch Analysewerkzeuge. Analysten rechnen erst im Jahre 2004 mit ausgereiften Gesamt- Iösungen für diesen Bereich ([Matzer 20021). doch bieten Sofhvarehäuserwie die SAP bereits heute Bausteinefiir das SRM an. Angestrebte Nutzenpotenziale des SRM liegen beispielsweise in einer höheren Effizienz der Lieferantenbasis durch Synchronisation mit Schlüsseliieferanten, automatisierte Überwachung der Supplier Performance und kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Beschaffungsstrategie. Eine weitere Konsequenz des SRM sind bessere Make-or-Buy-Entscheidungen sowie eine Verkürzung der Time-to- Market. Der Einsatz von Supply Chain Event Management ([Nissen 20021) im Rahmen des SRM erhöht die Transparenz der Beschaffungs- Prozesse und gestattet proaktives und effizientes Handeln bei Ausnahmesituationen. SRM verbessert die Datengrundlage für die Beschaffungsplanung, strategische Beschaffungsent- Scheidungen und Lieferantenverhandlungen. Von Bedeutung ist dabei die Integration mit Data-Warehouse-Anwendungen (vgl. [HMD 2221). Durch einfachere und schnellere Prozesse, besserewerkzeugunterstützungundelektronische Abwicklung lassen sich Prozesskosten und Einkaufspreise weiter senken sowie Bestandskosten reduzieren. 2 Vorgehensweise bei der Einführung von E-ProcurementlSRM 2.1 Phasen der Einfüh~ng und typische Schwachstellen im Projekt Ein typisches E-Procurement-Einführungsprojektgliedertsichgrob infolgende Phasen.die in leicht abgewandelter Form auch auf die Einführungvon SRM angewendet werden können: I. Projehorbereitung: Projektplanung Projektorganisation Definition von Standards und Konventionen Schulung der Projektmitglieder Analysephase (beim E-Procurement in der Regel nur kurz) Aufnahme der lstprozesse und Schwachstellen in der Beschaffung Identifikation des Beschaffungsportfolios Bestellvolumen und Bestellhäufigkeiten Lieferantenanalyse

4 Prozersorientierte Einführungvon E-Procurement und SRM Aufnahme der Anforderungen Identifikation von Restriktionen 3. Konzeptionsphase Erstellen des Fachkonzepts - Entwurf der Sollprozesse und Organisation - Stammdatenkonzept und Content Management der Kataloge - Betriebswirtschaftliche Definition der Schnittstellen (Einbinden der Lieferanten) - Definition von Rollen und Berechtigungsprofilen - Auswahl der E-Procurement-Software (im Allgemeinen schon vor Projektbeginn erfolpt) - Auswahl der Katalogsoftware - Make-or-Buy-Entscheidung für das Content Management -... Erstellen des DV-Konzepts (auf Basis der Fachkonzept-Ergebnisse) - DV-technische Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen an den E-Procurement-Prozess - Konzeption Hardware und Systemarchitektur - DV-technische Beschreibung der Schnittstellen, insbesondere der Katalogschnittstelle und Lieferantenanbindung - Softwaretechnische Umsetzung von Organisationsstruktur und Berechtigungskonzept - DV-technische Definition der Workflows - AuibauvonTestszenarien undtestplänen -... q lmplementierungsphase (nach Abnahme der Konzeption) ImplementierungTestsystem - Technische Bereitstellung des Testsystems - Allgemeine Einstellungen - Aufbau der Organisationsstruktur - Umsetzung des Genehmigungs-Workflows im System - Realisierung Stammdaten, einschließlich Katalogintegration - Customizingder Bestellprozesse - Anbindung an weitere Systeme (insbesondere ERP-System) - Anbindungder Lieferanten (XML, Schnittstellen) Testbetrieb - FunktionaleTests, Integrations- und Massentests - ErstellenderSystem- und Anwenderdokumentation - Abnahme Testsystem Implementierung Produktivsystem - Technische Bereitstellung des Produktivsystems - Transport der Einstellungen auf das Produ ktivsystem - Testsauf dem Produktivsystem - Erstellen Schulungsunterlagen - Schulung der Anwender - Abnahmedes Produktivsystems 5, Produktivstart Go Live dervereinbarten Funktionalität Unterstützung der Anwender in der Umstellungsphase Aktivierung des Change Managements Zu den häufigen Problembereichen in E-Procurement- und SRM-Projekten zählen neben Faktoren wie schlechter Zeitplanung und wechselnden Verantwortlichkeiten auch ein unklarer Einführungsumfang, das Fehlen einer einheitlichen und strukturierten Vorgehensweise sowie schlechte Dokumentation und mangelndes Wissensmanagement Um einen guten ROI des Projektes und kurze Einführungszeiten sicherzustellen, sind daher folgende Aspekte zu beachten: nutzenorientierte Evaluierung und Fokussierung des Projektes im Vorfeld prozessorientierte Implementierung unter Verwendungvon Referenzmodellen aktives Wissensmanagement während und nach dem Projekt

5 Prozessorientierte Einführungvon E-Profurement und SRM Der zu erwartende Projektnutzen und die ROI- Ermittlung kann über die Definition von Kennzahlen im Beschaffungsprozess unterstützt werden. Eine genaue Aufnahme der lstsituation und der enielbaren Verbesserungen erfolgt dann kennzahlbasiert. Dabei werden beispielsweise Durchlaufzeiten, Liegezeiten und Kosten pro Bestellung analysiert. Dies bildet diegrundlage der anschlierenden Nutzenquantlzierung des geplanten Projektes und der Priorisierung von Teilbereichen im Sinne eines Stufenplans. E-ProcurementlSRM-Projekte sind in erster Linie Reorganisations- und erst in zweiter Linie IT-Projekte. Die Komplexität von Projekten im SRM und E-Procurement wird oft unterschätzt. Ceschäftsprozesse müssenzumteilumstrukturiert werden mit korrespondierenden Auswirkungen auf die interne Organisation. Tradiiioneiie Abläufe gehören auf den Prüfstand. Häufigstes Beispiel hierfür sind Cenehmigungsund Freigabeverfahren. Business Process Reengineering auf Basis von Referenzmodellen ist daher eine Voraussetzung für kurze Einführungszeiten. in diesem Beitrag soll vor allem das aktive Wissensmanagement im Rahmen einer prozessorientierten Implementierung näher dargestellt werden. Die folgenden Abschnitte behandeln diesen Aspekt in genereller Form sowieanhand eines konkreten Projektbeispiels aus dem E-Procurement. 2.z Bedeutung und Stand des Wissensmanagementr in der Projektarbeit Im lnformationszeitalter kommt dem Wissensmanagement eine Schiüsselfunktion im Wettbewerbzu. Wissen ist einestrategische Ressource, deren Aufbereitung, Bewahrung, Mehrung und Verteilung für den Unternehmenserfolg grore Bedeutung hat. Ein großes Potenzial für Wissensmanagement wird vor allem bei komplexen und wissensintensiven Prozessen gesehen. Die Einführung einer E-ProcurementlSRM- Lösung ist hierfür ein gutes Beispiel. Jede Projektphase generiert eine Fülle von Dokumentemdie inhaltlich zusammenhängen. Hierin manifestiert sich das Wissen der Projektmitglieder, das später für Schulungen und den Roll-out benötigt wird. Typischerweise ist die Projektdokumentation heute Selbstzweck. Mangelhafte Strukturierung, fehlende Versionierung und limitierter Zugriff sorgen dafür, dass nach Projektendedort niedergelegtes Wissen kaum genutzt werden kann. Man könnte hier scherzhaft auch von,,schrankware. sprechen. Oft sind bei Beginn eines Folgeprojektes nicht einmal die Abschlussdokumente des Vorgängerprojektes in aktueller Fassung auffindbar. Stattdessen sollten Projektergebnisse eine flexibel nutzbare und breit zugängliche Wissensbasis sein. Dafür ist aktives Wissensmanagement während und nach dem Projekt erforderlich. Das setzt geeignete Werkzeuge voraus. [Herrmann et al haben folgende Erfolgshktoren bei der Einführung von Wissensmanagement identifiziert: konsequente Ceschäftsprozessorientierung Einsatzvon Modeilierungsmethoden Automatisierungvon Standardvorgängen in der Wissensarbeit ständige Evaluation und Rückmeldung,auch nach der Einführung der Wissensmanagementlösung Um Prozesse zu optimieren und transparenter zu gestalten. habenviele Unternehmen ihre Ab Iäufe in Prozessmodellen visualisiert und mit Hilfe von Office-Anwendungen dokumentiert Bei der Bearbeitung von Aufgaben innerhalb eines Geschäitsprozesses werden heterogene Informationen benötigt, die zwar logisch miteinander in Beziehung stehen. aber informationstechnisch in unterschiedlichen Dokumenten, Systemen und Formaten vorliegen. Damit Prozessmodelle mitsamt den zugehörigen Dokumenten im Unternehmen operativ genutzt werden, bedarf es einer Lösung, die die Bearbeitung, Informationsverknüpfung und HMD

6 Prozerrorientierte Einführung von E-Procurement und SRM Publikation im lntranet bzw. lnternet erlaubt. Diesen Ansatz des prozessorientierten und methodengestützten Wissensmanagements verfolgt die DHC GmbH. Unser Werkzeug Cogno- Vision will herkömmliche Anwendungssysteme nicht ersetzen, sondern die mit diesen Appiikationen erarbeiteten Ergebnisse in Beziehung setzen und intelligent verwalten. Daher erfolgt die Dokumentbearbeitung in den bisher eingesetzten Office-Twls. Ein mit MS Visio erstelltes Geschäftsprozessmodell kann beispielsweise durch ein mit MS Word erstelltestextdokument näher beschrieben sein. Über solche Beziehungen, die im Gegensatz zu einfachen Hyperlinks eine Bedeutung tragen, kann in CognoVision grafisch navigiert und zu den jeweiligen Dokumenten verzweigt werden. Die Installation von Clientsaufden Rechnern der Anwenderentfällt. Ein gewöhnlicher lnternetbrowser genügt als Benutzerobeffläche. Mit CognoVision lassen sich lnforrnationen über Systemgrenzen hinweg personifiziert und aus unterschiedlichen Blickrichtungen darstellen, ohne dabei redundante lnforrnationen zu erzeugen. Jeder Anwender kann Informationen in vorgegebene oder eigendefinierte Sichten1 Strukturen ablegen (siehe Abb. i) und anderen Nutzernsein Wissen logisch aufbereitetzurver- fugung stellen. Die Publikation und Verfugbarmachung der Inhalte im internetllntranet erfolgt automatisch. Ziel ist der Aufbau eines strukturierten Wissensnetzes, das die einfache Wiede~erwendung von Ergebnissen für unterschiedliche Projekte und Aufgaben sicherstellt. 2.3 Nutzen eines Wissenspo~tals für dar Projektmanagement im E-ProcurementlSühl Mit CognoVision kann ein Wissensportal aufgebaut werden, das die operative Projektarbeit wirkungsvoll unterstützt. Der Nutzen eines solchen Wissensportals für die Projektarbeit gründet sich auf die folgenden Teilaspekte. Projektmanagement im Web Fürdas Projektoder einzelne Anwender können Sichten mit geeigneten Strukturen definiert werden, mit denen wiederum Dokumente (Informationsobjekte)verlinktsind. Sichten stellen projekt- und anwenderbezogene Blickrichtungen auf Informationen dar. Sichten und Strukturen können klassifiziertwerden. Betrachtet man z.6. die Konzeptionsphase innerhalb eines SRM- Projekts, ist die entsprechende Struktureinheit vom Typ ~Projektphasee und besitzt Attribute wie z.b. Anfangsdatum, Dauer und Ressourcen. Abb. i: Grundeiementewni CognoVision (ERP=Enterpiise Rerource Plannlng System; DMS=Document Management System; BPR=Businesr Pmcess Reengineerlng Twls) Slchwn, Strukturen

7 Prozerrorientierte Einführung von E-Procurement und SRM Sichten werden auch bei Integration eines Fremdsystemsautomatiwh aufgebaut.so kann man 2.0. die Proiektstruktur aus einer MS Project-Datei als Struktur in das Wissensportal übernehmen. Einzelne Projektphasen lassen sich mit weiteren Informationen, wie Projektdokumentation und operativen Daten, verknüpfen und im lntranet bzw. lnternet den Projektmitarbeitern berechtigungsabhängig zur Verfügung stellen. Projektergebnisse können weltweit, systemunabhängig bearbeitet und ausgetauscht werden. Zur Bearbeitung des Dokuments wird auto matisch die ursprüngliche Applikation im Quellformat geöffnet und ein Sper~ermerk in der Datenbank gesetzt. Nach Änderung und Fertigstellung wird das Dokument direkt in ein Internetformat (HTMLoder PDF) überführt. Nach der Publikation steht das Dokument allen autorisierten Benutzern direkt zur Verfügung. Über die Definition von Projekt-Tempiates und die optionale Versionierung von Informationen lassen sich geforderte Standards in der Projektdokumentation leichter einhalten. Gleichzeitig reduzieren sich die späteren Aufwände für Schulung und Roll-out durch den sukzessiven Aufbau einervernetzten Dokumentation im Projekt. Business Conieni Zu Beginn eines E-ProcurementlSRM-Projektes sind in CognoVision im Rahmendes mitgelieferten Business Content unter anderem folgende Inhalte verfügbar: Allgemeine lnformationenzuden SAP-Werkzeugen Enterprise Buyer ~rofessionai~ (EBP) und SAP Supplier Relationship ManagementTM (SAP-Dokumentation, Best Practices, Instailationsleifaden usw.) Referenzmodelle (Prozesskeiten, Funktionszuordnungsdiagramme) zu den relevanten Beschaffungsprozessen (z.0. indirekte Beschaffung. direkte Beschaffung) Templates und Hilfen für die Projektarbeit (z.0. Analysebögen, Präsentationen, Muster für die Customizing-Dokumentation, vorkonfigurierter Projektplan, Protokollstandards) Der Business Content hiift, die Aufwände in der Konzeptionsphase zu reduzieren und die Einführungzu beschleunigen. Er bietetgleichzeitig eine Orientierung in erprobten Einführungs- Standards. die unternehmensspezifisch angepasst und verfeinert werden. Im Vordergrund steht dabei die konsequente Geschäftsprozess- Orientierung unter Verwendung der Referenzmodeile. Damit wird die strukturierte Vorgehensweise und Qualitätssicherung bei der Erstellung des Fachkonzeptes und späteren Implementierung unterstützt. Integriertes Modellierungswerkzeug MS Visio Dievollständige lntegrationvon Visio in Cogno- Vision ermöglicht die grafische Modellierung von Beschaffungsprozessen, Organisationsstrukturen usw. Durch die Datenbankanbindung ist sichergestellt, dass Objekte in Visio wiederverwendet werden können, so dass 2.0. mehrere Objekte mit gleichem Namen in verschiedenen Modellen dasselbe Objekt in der Datenbank repräsentieren. Die Publikation der Modelle in einem internetfähigen Format (HTMLIPDFI erfolpt automatisch. Die zu diesen Objekten eingepfggten Attribute und Verweise zu anderen lnformationsobjekten (z.b. MS Dffice-Dokumenten, SAP-Transaktionen) werden in CognoVision verwaltet. Wis~nsmiinagement über dar Projekt hinaus Diestrukturierte Erfassung,Vewaltung und Publikation von Projektwissen erlaubt die Wiedervewendung dieses Wissens über die Grenzen des aktuellen Projektes hinaus. Das System gewährleistet, dass immerder aktuellste Informationsstand verfügbar ist. Dadurch wird auch das Change Management nach Projektende unterstützt. Mitarbeitern in der Roll-out-Phase sowie in Folgeprojekten steht die vernetzte Projektdokumentation als umfassende Wissensquelle zur Verfügung. Individuelle Sichten auf aus-

8 Prozessorientierte Einführungvon E-Procurement und SRM gewählte Bereiche der Projektdokumentation können aufgebaut werden, die nur für eine bestimmte Anwendergruppe relevante Themen darstellen. Bei E-Procurement-Projekten wird die Dokumentation über das Wissensportal für die schnelle Integration der Lieferanten genutzt. 3 lmplementierungsbeispiel 3.1 oberblick zum hojekt im Folgenden sind unsere Erfahrungen mit der wissensmanagementbasierten Einführung der E-Procurement-Lösung Enterprise Buyer ProfessionalTM (EBP)derSAPAC bei einem Kunden der diskreten Fertigungsindustrie wiedergegeben. Das EBP-Projekt gliedert sich in mehrere Stufen. Derzeit findet die Implementierung für einen beschränkten Personenkreis und ausgewählte Materialklassen (C-Teile) statt. Anschließend ist zunächstder nationaieundspäterauch internationale Roll-out in mehreren Standorten geplant. Darüber hinaus soll in mehreren Stufen das Beschaffungs- und LieferantenportFoiio erweitert werden, wobei auch die Beschaffung von Direktmaterialien über EBP vorgesehen ist Ein späterer Ausbau zu einer SRM-Lösung auf SAP-B~S~~ ist ebenfalls vorgesehen. Das inderaktuellenstufedesprojektes über den EBPabzuwickelndeBestellvoiumen liegtbei jährlich ca. 600 Tsd. Euro mit 5 Lieferanten. Eingebunden sind derzeit fünf Administratoren in der Beschaffung und ca. 60 Anwender (Besteiler). Der EBP wird während des Projektes aus Kosten- und Qualitätsgründen durch einen Hosting-Anbieter betrieben. Für die Auswahl der DHC als BeratunnsDartner s~ielten der werkzeuggestützte Beratungsansajz mit CognoVision und die methodische Vorgehensweise eine wichtige Rolle. 3.2 Umsetzung der Vorgehensweise sowie Erfahrungen im Projekt In einem Vorprojekt wurde auf Workshop-Basis eine E-Procurement-Nutzenevaluierung vorgenommen,umden ROi des Projektes zu ermitteln undeinenstufenplan fürdierealisierung zu unterstützen. Für die lm Rahmen des Workshops durchgeführte Erarbeiiung grober Sollprozesse wurden als Beschleuniger EBP-Referenzprozesse aus dem Business Content von CognoVision eingesetzi. Andere Inhaltedes Business Content konnten bei der kennzahlbasierten ROI-ErmittlungsowiefürdenVorschlageiner Einführungs- Strategie (analog Abschnitt 2.1) verwendet werden. Im Rahmen des EBP-Projektes wird dastool CognoVision alszentrales Werkzeugder Projektdokumentation und -durchführung verwendet. Ein wesentliches ErgebnisderKonzeptionsphase sinddie Beschreibungenderzu implementierenden Prozesse in Form von ereignisorientierten Prozessketten (EPK). Diese Modelle sind nach definierten Modellierungskonventionen zu erstellen. Die Konventionen dienen dazu. die zu implementierenden Prozesse unddamitverbundene Informationen und Dokumente übersichtlich und transparent zu halten. Dies ist für die Wiedewerwendbarkeit der Ergebnisse lm Rahmen der Roll-outs sehr wichtig. Im Projekthandbuch wurden daher zu Besinn des Projektes fest~ele* Struktur des projektbezogenen Wissensportals (sieheabb.2) Konventionenzur Beschreibungder EBP-Prozesse Inhalt und Form der zu erstellenden Dokumente, wie Fach- und DV-Konzept, sowie die Einordnungder erstellten Dokumente in die CognoVision-Strukturen, einschließlich der Verlinkungen Als Grundlage der Prozessbeschreibungen dienten DHC-Referenzmodelle zu den einzelnen E-Procurement-Prozessen im EBP. Die Modellierung der Prozesse erfolgt stets nach dem Top down-ansatz. Hierzu stehen im Einzelnen drei Detaillierungsebenen zur Verfügung. Auf der Crobebene wird das jeweilige EBP-Szenario. zum Beispiel die indirekte Beschaffung mit XML-Lieferantenanbindung in Form einer EPK

9 Prozerrorientierte Einführung von E-Procurement und SRM,..,....'...,.<_....,,.. CkkII.*a Pmws~mne Dokumente: Fachkonzept 1 DV.Kon2.pt. Anwenderdokumeniation - cu~iri~rrnt.. Prws,Ken~hbn Abb. 1:Strukturdes kundenspezlfischen Wlssensportak im EBP.hjeM(Ausxhnitt) auf CognoVision-Basis. Dk Benutzerxhnittstelle bildet der Intemet Explorer..... hsi- 1- n- beschrieben. Dieses Szenario wird dann in den weiteren Modellierungsebenen (Fein. Detail) bei Bedarfverfeinert. Alle Dokumente, welche für den jeweiligen Prozess relevant sind (Prozesscheckliste, Fachund DV-Konzept,Customizing-Dokumente etc.) liegen unterhalb der Struktur Geschaflprozesse und werden mit dem jeweiligen Prozessmodell verknüpft (siehe Abb. 3). Jedes im Rahmen des Projektes erstellte Dokument wird versioniert. Nach Freigabe einer Version fuhren Änderungen an dem bestehenden Dokument zwangsläufig zu einer neuen Version. Inhalte sind dadurch immer in der aktuellen Version am Arbeitsplatz des Nutzers zugänglich. Alle Dokumente im Rahmen des Projektmanagements werden unterhalb der Stniktur Projektmanagement abgelegt. Die einzelnen Dokumente, wie 2.0. Besprechungspr~tokoile und Projektstatusberichte. werden im Projektpian mit den jeweiligen Projektphasen verknüpft. Fachlichverantwortliche Personen, wieder Projekleiter, können Inhaltedirektverwalten. Für jedes Projektmitglied, das irn Rahmen des Projektes Dokumente erstellt oder auf diese zugreifen muss. ist ein Benutzer in der Cogno- Vision-Datenbank angelegt und mit einem passenden Berechtigungsprofil verknüpft. Die wesentlichen Nutzeffekte der wissensmanagernentbasierten EBP-Einführung ergeben sich bei diesem Kunden erstens aus der strukturierten und für alleverbindlichen Vorgehensweise, wie sie im Rahmen des Wissensportalsdurch das Phasenmodell undprojektspezifische Templates dokumentieri ist. Zweitens ermöglichte dieverwendung des Business Content in verschiedenen Bereichen eine schnellere Einführung und damit eine Senkung des Aufwandes. 50 beschleunigten beispielsweise die vorkonfigurierten Checklisten zu den einzelnen Beschaffungsprozessen die Konzeptionder Prozesse. Die strukturierte Ablage und Ver- HMD

10 Prozessorientierte Einführung von E-Procurement und SRM Links zu anda.--*-->--*.-- --" Abb. 3: Verlinkung von Prozesskeiie und Dokumenten (Beispiel) iinkung von Dokumenten erleichtert die Wiedewerwendbarkeit von Ergebnissen der jetzigen Projektstufe im späteren Roll-out. So sinkt die Gesamtiaufieit des Projektes bei gleichzeitig verringertem Dokumentationsaufwand und weltweitem Zugriffauf die Informationen. Bei der später geplanten Erweiterung auf die vollen SAP SRM-Funktionen kann der Grundaufbau des Wissensportals beibehalten werden. Er ist dann um beispielsweise folgende SRM-spezifische Strukturen zu erweitern:. ~~~~~ Einkaufs- und Lieferantenstrategie Einkaufscontrolline 0 SRM-bezogeneAuswertungen Supplier Self-Service Supplier Coiiaboration 4 Ausblick Auch für die Themen Customer Relationship Management und Supply Chain Management existiert bereits spezifischer Business Content. Dort sind Prozessmodelle, Kennzahlsysteme undtemplateszurunterstützungderprojektarbeit enthalten. CognoVision bietetdarüber hinausdietechnische Grundlage zum Aufbau eines unternehmensweiten multifunktionalen Intranets, in dem grafische Prozessbeschreibungen intelligent mit weiteren Dokumenten und Daten verlinkt werden. Der Aufwand für die Erfassung und Pflege der Dokumente lässt sich durch die Werkzeugunterstützung drastisch reduzieren. Dank der rollen- bzw. mitarbeiterspezifischen Personalisierungistes mögiich,jedem Mitarbeiter genau die Inhalte zur Verfiigung zu stellen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt. Die Dokumentation der Unternehmensprozesse kann gleichzeitig als Grundlage für eine ISO-gooo- Zertiflzierung dienen beziehungsweise für eine Die hier geschildertevorgehensweiseeiner prozessorientierten und wissensmanagementgestützten Systemeinfuhrung ist nicht auf be- Validierung im GMP-kritischen (CMP: G d schaffungsorientierte Themen beschränkt Manufaduring Practice) Umfeld.

11 .~, Prozessorlentierie Einfiihrung wn E-Pmcurement und SRM 5 Literatur [Nowak & Buhmann Nowok Michoel; Buhmann, Michael: E-Procurement-Strategien. In: [Drefs zooi] D@, Mottlos: Vom lnternet Markt- lnformation Management & Consulting 16 platz zur lnternet Supply Chain - Etfolgsfaktor (2001) B2B. In: Dangelmaier. Wilhelm; Pape. Ulrich; [Pradka zooz] Pradka, A.:Trendwende im E-Procure- Rüther, Michael: Die Supply Chain im Zeitalter ment. In: CYbiz ojg., von E-Business und Global Sourcing. Bonifatius- [Puschmann et al. zooi] Puschmonn, Thomar; Alt, Verlag, Paderborn, 20oi.S Rainer; Örterle, Hubert: Best Practices im E-Pm- [Eßig F$@, Michoel: e-pmcurernent und Sup- curement. In: lnformation Management & Conpller Relationship Management: Neubeweitung sultingi6 (2001) von Lleferantenbeziehungen durch elektmni- [Schmidt ZOO^] Schmidi, Holger: Europas Großkonschen Elnkaufl In: lnformation Management & zerne verlagern ihren Einkauf ins Internet. In: Consulting 16 (2001) FAZ vom [Herrmann et al Herrmonn, Jhomos; Dleferk [Sioulvegas& Dillmann 2ooi] Sioulvegas, Niko; Dillbruch, Morc: Kienle, Andrea: Eriolgsfaktoren bei mann, Roif: EE-rocurement und elektronische der Einführung von Wissensmanagemenhyste- Marktplätze. In: lnformation Management & men In der Praxis. In: Informatik Spektrum 20 Consulting 16 (2001) (2002) 6,s [o.v ohne Verfasser: E-Business. Mittelstand [HMD 2071 Supply Chain Management. HMD- Pra- legt lor. In: Logistik Heute 23 (2007) 5, S. 44 xis der Wirtschaftsinformatik, Heft 207, dpunkt. 1o.V. 200~1 ohne Verfasser: In Deutschland stehen verlag. Heide oerg. JLni 1999 fan alle ~.Busine~s-~ro~e~eauldem Prufstand [HMD u ~ Bustness ] nteli~gence, nmd - Praxis aer 1,. FAZ vom 17 Juni 2002 L- ~~~ ~ " Heidelberg. Dezember tlon. In: Wirtxhaftmhe (2002) [Kuhn Kuhn, A: C-Teile-Logistik. In: Hossner, R. (Hrsg.): Logistik-Jahrbuch Handelsblatt Fachverlag. Düsseldorf, zoo?, [Matzer 200~1 Maizer, M.: Steuerungstools kennen L eferantenund Kunden.in:CZoJg., IMLI er Muller. G. Das lnternet sorat für Ord- L - - U nung im lnformationsdxhungel. Das klassische Dokumentenmanagement hat ausgedient In: FA2 vom [Nissen mo2j Nissen, Volker: Supply Chain Ewnt Management. In: Wirtschaftsinformatik 44 (2002) 5 (zur Veröffentlichungangenommen). Dr. rer. pol.volker Nissen Direktor SCM Dipl.-Wirtsch. Ing. Andreas Mauß ~insultant - DHC Business Solutions GmbH Landwehrplatz Saarbrücken (nissen, rnauss)@dhc-gmbh.com

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN IHRE DOKUMENTEN- WORKFLOWS SIND GRUNDLAGE IHRER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT WORKFLOW OPTIMIERUNG VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS 1 ERFASSUNG Schritte

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS-Connector OCI Stammdaten aus den WEB www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM Mit Zunahme der elektronischen Materialbeschaffungsmöglichkeiten durch den direkten

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn 2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

digital business solution Qualitätsmanagement

digital business solution Qualitätsmanagement digital business solution Qualitätsmanagement 1 Gutes Qualitätsmanagement setzt eine durchgängige, verpflichtende, nachvollziehbare Verwaltung von Informationen im gesamten Unternehmen voraus. Daher bietet

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

RELATIONSHIP MANAGEMENT

RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM) Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen mysap

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die unabhängige Einkaufsplattform

Die unabhängige Einkaufsplattform Die unabhängige Einkaufsplattform Einkaufen ohne HOGASHOP Einkaufen ohne HOGASHOP Unterschiedliche Bestell-Prozesse (Telefon, Fax, E-Mail, E-Shop) Übersicht der Bestellprozesse ist schwierig Grosser Aufwand

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis empulse GmbH empulse GmbH Beratung Geschäftsprozess-Analyse und Konzeption, Schwerpunkt Logistik / Produktion Anforderungsanalyse

Mehr