Vier Tage lang feierten die Schweitenkirchener ihr 39. Volksfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vier Tage lang feierten die Schweitenkirchener ihr 39. Volksfest"

Transkript

1 Schweitenkirchener Informationen aus der R u n d s c h a u Gemeinde Schweitenkirchen Jahrgang 11 Nr. 2 - Juni Vier Tage lang feierten die Schweitenkirchener ihr 39. Volksfest Am Eröffnungsabend stand unser Bürgermeister Albert Vogler wieder inmitten hübscher Königinnen. V.l.: Hopfenkönigin Verena Kuffer, Blütenkönigin Elisabeth Haas, Bürgermeister Albert Vogler und Blütenprinzessin Nicole Fuß.

2 Seite 2 Schweitenkirchener Rundschau Juni 2006 Impressum: Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Schweitenkirchen (verantwortlich: Fr. Anneliese Roel, Rathaus Schweitenkirchen, Hauptstr. 29, Zi. 2, Schweitenkirchen, Tel / , Telefax: 08444/ , schweitenkirchen@pfaffenhofen.de Homepage: Titelzeichnung: Maria Wendling Verlag und Druck: IZ-Regional, Donaustr.11, Ingolstadt Auflage: Exemplare vierteljährlich. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet Schweitenkirchen. Die Schweitenkirchener Rundschau erscheint vierteljährlich, und zwar am jeweils 3. Mittwoch des letzten Quartal-Monats. Die Artikel geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder. Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe der Schweitenkirchener Rundschau ist am 4. September 2006 Bitte geben Sie spätestens bis zu diesem Tage Ihre Berichte und Fotos bei der Gemeinde Schweitenkirchen, Fr. Roel Zi. 2, ab! Später eingehende Berichte können grundsätzlich erst bei der übernächsten Ausgabe berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe erscheint am 20. September Die lange Frostperiode richtete viele Schäden an, daher müssen diverse Gemeindestraßen ausgebessert werden. Die Götz GmbH aus Karlskron wird in den nächsten Wochen Asphaltierungen bzw Sanierungen in Aufham/Hochfeldstraße, Dürnzhausen/ Quellberg, Sünzhausen/zum Multifunktionsplatz, Loipersdorf/Deckensanierung, Preinersdorf/Sanierung Schadstelle, Giegenhausen/Weg Pumpstation und die Gemeindeverbindungsstraße von Preinersdorf nach Ampertshausen/Deckensanierung durchzuführen. Die Verlegung der Erdgasleitungen schreiten voran, derzeit weitet die Fa. ESB das Erdgasnetz von Walkerbach kommend nach Geisenhausen aus, und wird voraussichtlich im Sommer die Abnehmer erreichen. Das FFW-Haus in Schweitenkirchen nimmt nach der Bauverzögerung, hauptsächlich bedingt durch die schlechte Witterung, endlich Gestalt an. Neben Elektro-, Heizungs-, Wasser- und Sanitärarbeiten im Inneren des Gebäudes, wird außen verputzt und der Schlauchturm hat schon fast seine fertige Höhe (ca. 22 m) erreicht. Auch die FFW-Geisenhausen bekommt ein neues Domizil und zwar gleich neben der jetzigen. Demnächst wird dort mit Erdund Rohbauarbeiten begonnen. Aber nicht nur an Arbeit haben wir alle in der letzten Zeit gedacht: Danach wurde beim Aufstellen der Maibäume in den Ortsteilen eine alte Tradition hochgehalten, wofür ich den Dorfgemeinschaften, Feuerwehren und sonstigen Helfern herzlich danke. Auch bei unserem 39. Volksfest erlebten wir zusammen wieder schöne und frohe Stunden und ich hoffe, dass wieder für jeden etwas dabei war. Für den bevorstehenden Sommer wünsche ich Ihnen allen, dass Sie bei schönem Wetter, Ihren wohlverdienten und erholsamen Urlaub genießen können und allen die verreisen, eine gesunde Heimkehr. Unseren Landwirten dagegen steht im Sommer und Herbst mit der Ernte noch die Hauptarbeitszeit bevor, wozu ich auch ihnen einen schönen Ertrag und akzeptable Gewinne wünsche. In diesem Sinne verbleibe ich bis zum nächsten Mal Ihr Streiflicht des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Kurz will ich Ihnen wieder über die Geschehnisse des letzten Vierteljahres seit dem Erscheinen der letzten Rundschau berichten: Die Kläranlagenerweiterung, der Bau von zwei zusätzlichen Schlammsilos in Schweitenkirchen konnte Anfang Mai abgeschlossen werden und wird seither von der Fa. Sedlmeier Umwelttechnik betreut. Die Malerarbeiten am Schulhaus wurden in den Osterferien erledigt. Albert Vogler Bürgermeister Die wichtigsten Beschlüsse aus den Gemeinderatssitzungen: Die erste Gemeinderatssitzung im Berichtszeitraum war am 21. März. Ermittlung zum Betreuungsbedarf gemäß dem Bay. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) Zu diesem Tagesordnungspunkt erläuterte Bürgmeister Vogler das Verfahren und wies darauf hin, dass man hierbei immer im engen Kontakt mit dem Landratsamt gestanden und auch die nachfolgende Bedarfsermittlung samt Beschluss durch das Landratsamt prüfen habe lassen. Geschäftsleiter Linke stellte den Gemeinderatsmitgliedern den nachfolgenden Beschlussentwurf vor. Rede und Antwort stand neben Bürgermeister Albert Vogler und Mitarbeiter Peter Linke, auch die Kindergartenleiterin Heidi Reder.

3 Juni 2006 Schweitenkirchener Rundschau Seite 3 Bedürfnisabfrage Neben einen Elternbrief, den alle Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahre erhalten haben (435 Briefe), wurden die Eltern über die Befragung auch mittels Bekanntmachung an den 26 Amtstafeln und den beiden Kindergarteneinrichtungen, sowie durch Veröffentlichung auf der Homepage der Gemeinde Schweitenkirchen informiert. Als Antwort erhielten wir 247 Fragebögen zurück. Anerkennung der Bedarfsnotwendigkeit konkreter Plätze und Ausbaustufen Für den gemeindlichen Kindergarten St. Johannes in Schweitenkirchen: Kinder von 0 3 Jahre: Aufgrund der geringen Nachfrage und des nichtvorhandenen Personals für eine Betreuung von Kindern im Alter von 0 3 Jahre kann eine Betreuung durch den gemeindlichen Kindergarten nicht gewährleistet werden. Eine Bedarfsabdeckung dieser Betreuungswünsche soll über die Tagespflege (Caritas) erfolgen. Unter Umständen könnte künftig eine Bedarfabdeckung auch im Rahmen kommunaler Zusammenarbeit abgedeckt werden. Kinder von 3 6 Jahre: Für eine Betreuung dieser Kinder im gemeindlichen Kindergarten wird von Seiten der Gemeinde ein Bedarf von mindestens 100 Kindern anerkannt. Die Betreuung könnte in den nachfolgenden Betreuungszeiten (Vorstellungen der Eltern) gewährleistet werden: Betreuungszeit 1 von bis Uhr / 3 4 Stunden (32 Kinder) Betreuungszeit 2 von bis Uhr / 4 5 Stunden (23 Kinder) Betreuungszeit 3 von bis Uhr / 6 7 Stunden (17 Kinder) Betreuungszeit 4 von bis Uhr / 8 9 Stunden (18 Kinder) Kinder von 6 10 Jahre (Schulkinder): Die Einrichtung eines Kinderhortes kann von der Gemeinde aufgrund der geringen Nachfrage nicht gewährleistet werden. Eine Betreuung dieser Kinder könnte mit einer Altersöffnung im Kindergartenbereich während des nachfolgenden Zeitraumes durch eine Fachkraft des Kindergartens gewährleistet werden. Zur Info: Die Mittagsbetreuung der Volksschule Schweitenkirchen Schulschluss bis 13 Uhr wird von der Gemeinde Schweitenkirchen anerkannt: Betreuungszeit von bis Uhr / 2 3 Stunden (12 Kinder) Für den kirchlichen Kindergarten St. Emmeram in Geisenhausen: Hierzu liegt der Gemeinde ein Antrag vom über die Anerkennung der 50 genehmigten Kindergartenplätze vor. Kinder von 0 3 Jahre: Die Betreuung dieser Kinder kann durch eine Altersöffnung im Bereich der Kindergartenkinder in diesem Kindergarten zur nachfolgenden Betreuungszeit gewährleistet werden: Betreuungszeit von 4 5 Stunden (2 Kinder) Gut informiert mit dem Gemeindeblatt Kinder von 3 6 Jahre: Für eine Betreuung dieser Kinder im kirchlichen Kindergarten wird von Seiten der Gemeinde ein Bedarf von mindestens 50 Kinder gem. dem Antrag vom anerkannt. Die Betreuung könnte in den nachfolgenden Betreuungszeiten (Vorstellungen der Eltern) gewährleistet werden: Betreuungszeit von 3 4 Stunden (2 Kinder) Betreuungszeit von 4 5 Stunden (19 Kinder) Betreuungszeit von 5 6 Stunden (2 Kinder) Das Gremium schloss sich dem Beschlussvorschlag der Verwaltung an. Abstimmungsergebnis: 13:0 Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei der Kindergartenleitung, der 2. Bürgermeisterin und der Verwaltung für diesen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand. Erlass der 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch des gemeindlichen Kindergartens St. Johannes in Schweitenkirchen Aufgrund der Kinderbetreuung im Kindergarten St. Johannes wurde auch eine Anpassung der Kindergartengebühren notwendig. Der Gemeinderat beschloss deshalb nachfolgende Satzungsänderung: 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch des gemeindlichen Kindergartens St. Johannes in Schweitenkirchen Aufgrund des Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Schweitenkirchen folgende 5. Änderungssatzung: 1 4 der Gebührensatzung erhält nachfolgende neue Fassung: Absatz 1: Für jeden angefangenen Monat werden folgende Gebühren erhoben Durchschnittl. tgl. (Gebühr) (Gebühr) Betreuungszeit Elternbeitrag Für das 2. Kind Stunden mtl. in mtl. in ab 3 bis 4 50,00 40,00 mehr als 4 bis 5 55,00 45,00 mehr als 5 bis 6 60,00 50,00 mehr als 6 bis 7 65,00 55,00 mehr als 7 bis 8 75,00 65,00 mehr als 8 bis 9 80,00 70,00 Für das 2. Kind einer Familie, das zeitgleich den Kindergarten besucht, ermäßigt sich die Gebühr/Elternbeitrag um 10 Euro. Für das 3. Kind einer Familie, das zeitgleich den Kindergarten besucht wird keine Gebühr nach 4 Abs. 1 erhoben. Absatz 2: Für die Beschaffung von Verbrauchsspielmaterial wird von der Gemeinde für 12 Monate eine Gebühr von pauschal 5,50 /Kind und Monat erhoben, welche dem Kindergarten zur Zweckgebundenen Verwendung zugeleitet wird.

4 Seite 4 Schweitenkirchener Rundschau Juni Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Abstimmungsergebnis: 14:0 In diesem Zusammenhang erläuterte Mitarbeiter Linke den Anwesenden die voraussichtliche Auswirkung der staatlichen Förderung aufgrund der Bedarfsermittlung im Vergleich zur bisherigen Förderung (Anlage 1) Bekanntgaben und Anregungen a) Feuerwehrhausbau in Geisenhausen Die bereits erfolgte Baugenehmigung und die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn wurde den Anwesenden bekannt gegeben. Auch über eine Besprechung mit Arch. Gerlsbeck und dem Feuerwehrkommandanten Wagner über die weitere Vorgehensweise in Sachen Ausschreibung und Eigenleistung wurden die Ratsmitglieder informiert. b) Antrag auf Erstaufforstung des Grundstückes Fl.Nr Gemarkung Schweitenkirchen durch Michael Biebel, Preinersdorf Der Grundstückseigentümer hat sich vor der Erstaufforstung über den genauen Grenzverlauf seines Grundstückes zu informieren und diese Grenzen, sowie die Grenzabstände zu den benachbarten Grundstücken bei der Aufforstung einzuhalten. Unter diesen Auflagen stimmte der Gemeinderat dem Antrag zu. Abstimmungsergebnis: 14:0 c) Richtigstellung durch GR Behner Zum Zeitungsbericht in Sachen Stellungnahme zur Flächennutzungsplan- und Bebauungsplanänderung des Marktes Wolnzach, stellte GR Behner fest, dass seine Aussage am Rande der Legalität allein seine Meinung darstelle und nicht die des Gremiums. d) Versetzung Verkehrsschild 7,5 t in Holzhäuseln Richtung Jetzelmaierhöfe GR Zellner beantragte die Versetzung des oben genannten Verkehrsschildes, um diese Beschränkung für die Straßennutzer übersichtlicher zu gestalten. e) Hochwassersituation Aufham Zu diesem Tagesordnungspunkt ergriff Herr Freiberger aus Aufham das Wort. Mit lautstarken pauschalen Vorwürfen gegen das Gremium versuchte er, auf die Hochwasserproblematik für sein Anwesen aufmerksam zu machen. Nachdem die Äußerungen des Herrn Freiberger mehr und mehr in Beleidigungen übergingen, entzog der Vorsitzende ihm das Wort und beendete diese Diskussion. Am 11. April war die nächste Sitzung Gehweg Holzhäuseln Entscheidung über weiteres Vorgehen Beim Ortstermin in Holzhäuseln waren zahlreiche Ortsansässige anwesend. Die Räte machten sich vor Ort noch einmal einen Überblick über die Lage, bzw. an welcher Straßenseite der geplante Gehweg am sinnvollsten erscheint. Die Straßenbreite samt Bankette liegt zwischen 10 bis 12 m. Der Straßen- bzw. Gehwegverlauf soll vom Straßenbauamt erst einmal ausgepflockt werden, um den Gehwegverlauf besser studieren zu können. Evtl. ist ein beidseitiger Gehweg möglich. Eine Alternative wäre, falls es der Grund hergibt, wenn ab dem Buswartehäuschen in Richtung Anwesen Bauer ein Gehweg auf beiden Straßenseiten erstellt würde. Von einem Ing. Büro soll nach endgütiger Festlegung des Gehwegverlaufes dann eine detaillierte Kostenschätzung erstellt werden. GR Zellner fand es schade, dass wegen der unterschiedlichen Meinung der Ortsansässigen keine Einigung zustande kam. Der gesamte Gemeinderat vertritt allerdings die Meinung, dass ein Gehweg aufgrund der Verkehrssituation in Holzhäuseln mehr als nötig ist. Mit dieser Vorgangsweise ist der Gemeinderat vollständig einverstanden. Abstimmungsergebnis: 16:0 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung der Außenbereichssatzung Nr. 2 Hirschhausen West Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen beschließt die Aufstellung der 1. Änderung der Außenbereichssatzung Nr. 2 Hirschhausen West nach 35 Abs. 6 BauGB. Das Baufenster für Flurstück FlNr Gem. Schweitenkirchen sollen dergestalt abgeändert werden, dass nunmehr 2 Bauvorhaben ermöglicht werden können (Siehe auch Bauvoranfrage 67/2005 AZ: VA IV ). Mit der Erstellung des Planentwurfs wird die Verwaltung beauftragt. Abstimmungsergebnis: 16:0 Bestätigung des Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten der FFW Dürnzhausen a) Bestätigung des 1. FFW-Kommandanten Christian Grünwald Gem. Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG bestätigt die Gemeinde Schweitenkirchen Christian Grünwald in seinem Amt als 1. Feuerwehrkommandanten der FFW Dürnzhausen aufgrund der Wahl am , im Benehmen mit dem Kreisbrandrat Karl Eder gemäß dem Schreiben vom Abstimmungsergebnis: 16:0 b) Bestätigung des stv. FFW-Kommandanten Thomas Gruber Gem. Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG bestätigt die Gemeinde Schweitenkirchen Thomas Gruber in seinem Amt als stv. Feuerwehrkommandanten der FFW Dürnzhausen aufgrund der Wahl am , im Benehmen mit dem Kreisbrandrat Karl Eder gemäß dem Schreiben vom Abstimmungsergebnis: 16:0 Hochwasserrückhaltemaßnahmen a) Bekanntgabe Gutachten über Regenereignisse 2005 Das Schreiben des Ingenieurbüro Wipfler bezüglich des Gutachtens zu den Regenereignissen am bzw , die im südlichen Gemeindebereich zu Hochwasser geführt hatten, wurde verlesen. Gemäß dem Ingenieurbüro Wipfler handle es sich bei dem Regenereignis vom um ein 15-jähriges Hochwasser und bei dem Regenereignis vom um ein 15- bis 20-jähriges Hochwasser. Mithilfe dieser Gutachten soll nunmehr das Ingenieurbüro Wipfler die Planungen zum Hochwasserschutz entsprechend fortsetzen. In der Angelegenheit Hochwasserrückhaltemaßnahmen fand am eine weitere Beratung mit Vertretern des Ing. Büros Wipfler statt, wozu alle Interessenten eingeladen waren.

5 Juni 2006 Schweitenkirchener Rundschau Seite 5 b) Entscheidung über sofortige Hochwasserschutzmaßnahmen Als sofortige Hochwasserschutzmaßnahme soll das bereits bestehende Regenrückhaltebecken vor Güntersdorf, Fl.Nr. 818 und 820, Gemarkung Aufham, vergrößert werden. Dies geschieht dadurch, indem die Durchfahrten um ca. 50 cm bis 80 cm erhöht werden. Auch soll die bisherige Durchlaufmenge erhöht werden. Allerdings sollen die Durchläufe regelbar (absperrbar) sein. Auf Grundstück Fl.Nr. 492/1, mit 4156 m, Gemarkung Aufham, welches bereits im Besitz der Gemeinde Schweitenkirchen ist, soll ein weiteres Rückhaltebecken geschafft werden. Mit der Planung wird das Ing. Büro Wipfler beauftragt. Die Planung sowie die dazugehörige Kostenschätzung wird dem Gremium zur gegebenen Zeit vorgelegt. Abstimmungsergebnis: 16:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Grüngutcontainer Schweitenkirchen Der Vorsitzende erörterte dem Gremium anhand eines vom Ing. Büro Wipfler erstellten Plans die Baumaßnahme bezüglich des Grüngutcontainers im Recyclinghof von Schweitenkirchen. Allerdings war man mit der Planung nicht einverstanden. Es wurde vorgeschlagen das Grüngut auf der ebenen Fläche vor dem Container zu lagern und anschließend mit einem geeigneten Frontlader das Grüngut in den Container zu verbringen. Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, dies mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb abzuklären. Die Überplanung wird dem Gemeinderat erneut vorgestellt. b) Nachrichtlich gab die Bausachbearbeiterin Brodzinski diejenigen Bauvoranfragen bzw. Bauanträge bekannt, die der erste Bürgermeister aufgrund der Ermächtigung durch das Gremium, seit der letzten Sitzung befürwortend an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet hat (ALV) bzw. bei denen eine Freistellung (FR) beantragt worden ist: ALV Bauantrag zur Errichtung einer Fertiggarage in Schweitenkirchen, Ganghoferstr. 5, durch Herrn Horst Göller, Schweitenkirchen c) Ramadama Der Bürgermeister bedankte sich bei den Verantwortlichen und den Teilnehmern an der Ramadama-Säuberungsaktion am Heuer waren wieder 294 Bürger (inkl. Kinder) aktiv für den Umweltschutz tätig. Eine weitere Sitzung des Gemeinderates folgte am 25. April. Bebauungsplan Rastpark und Gewerbegebiet Schweitenkirchen West Teilbereich I Sondergebiet a) Behandlung der Stellungnahmen zur frühzeitigen Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB aa) gem. 3 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) Es wurden keine Anregungen von der Öffentlichkeit vorgebracht. ab) Behandlung der Stellungnahmen und Anregungen der Behörden im Verfahren gem. 4 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Behördenbeteiligung) Es wurden 13 Träger öffentlicher Belange (Behörden) beteiligt. 10 der gehörten Behörden gaben eine Stellungnahme ab bei den übrigen ist gemäß 4a Abs. 6 BauGB davon auszugehen, dass mit der Planung Einverständnis besteht. Landratsamt Pfaffenhofen Bauamt: Es wurden keine Einwände geäußert. Die redaktionellen Anregungen werden in der Planung berücksichtigt. Landratsamt Pfaffenhofen Untere Naturschutzbehörde: Es wurden keine Einwände geäußert. Landratsamt Pfaffenhofen Untere Immissionsschutzabteilung: Es werden keine Einwände geäußert. Lediglich muss im nächsten Verfahrensschritt das Lärmschutzgutachten der Fa. Kottermaier vorgelegt werden. Landratsamt Pfaffenhofen Wasserrecht: Es werden keine Einwände geäußert. Die geforderte Beteiligung der technischen Gewässeraufsicht wird berücksichtigt. Wasserwirtschaftsamt: Es bestehen aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine Bedenken gegen den Entwurf. Allerdings ist vor Inkrafttreten des Bebauungsplanes von einem Ingenieurbüro zu überprüfen unter welchen Voraussetzungen in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet werden kann. Der Auftrag zur Überrechnung wurde an Herrn Staudinger erteilt, da dieser in diesem Gebiet sehr kundig ist und auch für Bauwerber im angrenzenden Gewerbegebiet die Entwässerungspläne überprüft. Kreisstraßenbauverwaltung: Es werden keine Einwände geäußert. WZV Paunzhausen: Westlich des Betriebes Benedikt befindet sich eine Hauptwasserversorgungsleitung des WZV Paunzhausen. Sollten im Zuge der Erschließungsmaßnahmen in diesem Bereich Erdarbeiten für die Errichtung der Stellplätze erforderlich sein, ist der WZV rechtzeitig zu informieren. Eine Umlegung der Wasserleitung ist nach dem vorgelegten Plan voraussichtlich erforderlich. Der Maßnahmenträger wurde vom Verlauf der Leitung und der Pflicht, den WZV vor Baubeginn rechtzeitig zu informieren, in Kenntnis gesetzt. Die Verlegung ist auf Kosten des Rastparks durchzuführen. E.ON Bayern AG: Es wurden keine Einwände geäußert. Auf die im Geltungsbereich vorhandenen Anlagen und den Schutzzonenbereich wurde hingewiesen. Diese Informationen wurden an den Bauherrn weitergeleitet. ESB Erdgas Südbayern: Es wurden keine Einwände geäußert. Deutsche Telekom: Keine Einwände zur Planung. Auf die vorhandenen Fernmeldeanlagen und Schaltkästen wurde hingewiesen. Die Leitungen und Anlagen müssen bei der Bauausführung berücksichtigt werden. 6 Monate vor Baubeginn ist die Telekom zu informieren. Auf diese Tatsachen wurde der Bauherr von Seiten der Verwaltung hingewiesen. Mit der oben genannten Behandlung/Beantwortung der Stellungnahmen bestand im Gremium Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 15:0 b) Billigungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen billigt den Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Rastpark

6 Seite 6 Schweitenkirchener Rundschau Juni 2006 und Gewerbegebiet Schweitenkirchen West Teilbereich I Sondergebiet 2. Änderung in der Fassung vom mit den heute beschlossenen Änderungen und der Begründung in der Fassung vom Abstimmungsergebnis: 15:0 c) Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen beschließt für die 2. Änderung Nr Rastpark und Gewerbegebiet Schweitenkirchen West Teilbereich I Sondergebiet in der Fassung vom gemäß 3 Abs. 2 BauGB (förmliche Auslegung) und 4 Abs. 2 BauGB (Behördenbeteiligung) die öffentliche Auslegung bzw. Beteiligung der Behörden. Abstimmungsergebnis: 15:0 Bauantrag zur Erweiterung einer unbeheizten Lagerhalle und Anbau eines Büro- und Planungsbereiches mit Anschluss an bestehende Geschäftsräume in Schweitenkirchen, Fraunhoferstr. 3+5, auf Fl.Nrn. 861/7 und 861/19 Gem. Schweitenkirchen durch Thomas Nadler, Hoheberg 48, Pörnbach Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen stimmt folgenden Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 42 Rastpark und Gewerbegebiet Schweitenkirchen West Teilbereich II Gewerbegebiet zu: Neu entstandener Gebäudekomplex länger als 50 m. Bei Teilung der überbaubaren Grundstücksflächen in mehrere Grundstücke (betroffene Grundstücke hier werden nicht verschmolzen) unter 8000 m 2 ist ein mind. 2 m breiter Bereich flächendeckend zu begrünen. Abstimmungsergebnis: 15:0 Änderung der Jugendförderrichtlinien In der Gemeinderatssitzung am wurde die 2. Änderung dieser Förderrichtlinien bezüglich der Bezuschussung von Feuerwehren unter TOP 1156 beschlossen. Den diesbezüglich abgeänderten Jugendförderrichtlinien wurde die Zustimmung des Gemeinderates erteilt. Abstimmungsergebnis: 15:0 Plakatierungen im Gemeindebereich Zu diesem Tagesordnungspunkt kritisierte u.a. GR Behner die großen Werbeträger am Ortseingang von Schweitenkirchen und die diversen anderen Werbeplakataufstellungen im Gemeindebereich. Das Gremium kam hierbei überein, dass eine landkreisweite einheitliche Regelung der Werbemöglichkeiten für das Ortsbild und auch für die jeweiligen Verantwortlichen der Werbeträger von Vorteil wäre. Man entschied sich deshalb für nachfolgende Vorgehensweise: Geschäftsleiter Linke soll im Rahmen der nächsten Geschäftsleitertagung dieses Problem zur Sprache und die Vorgehensweise der Landkreisgemeinde in dieser Angelegenheit in Erfahrung bringen. Im Rahmen einer Bürgermeisterdienstbesprechung soll auch eine landkreisweite einheitliche Verfahrensweise in Sachen Werbung durch Bgm. Vogler zur Diskussion gestellt werden. Für die politischen Werbungen im Falle von Wahlen soll in den jeweiligen Hauptorten eine gemeinsam nutzbare große Werbewand aufgestellt werden. Der Bauhof wird angewiesen, regelmäßig (bei Möglichkeit wöchentlich) die nicht genehmigten Werbeplakate zu entfernen. Abstimmungsergebnis: 15:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Malerarbeiten an der Schule Schweitenkirchen Über die in den Ferien fertig gestellten Malerarbeiten wurden die Anwesenden vom Vorsitzenden informiert. b) Feuerwehrhausbau in Schweitenkirchen Bürgermeister Vogler berichtete den Gemeinderäten darüber, dass zur Zeit fünf Firmen am bzw. mit dem Bau des Feuerwehrhauses beschäftigt sind. Er schlug in diesem Zusammenhang auch die Besichtigung der Baustelle vor der nächsten Gemeinderatssitzung vor. c) GR Kieferl informierte die Verwaltung über einen zu tief liegenden Kanaldeckel in Giegenhausen beim Anwesen Schönauer im Kurvenbereich. d) Grüngutcontainerstandort GR Schaubeck bemängelte die jetzt angestrebte Lösung für die Installation des Grüngutcontainers. Man will deshalb nochmals Vorort mit dem Planungsbüro Wipfler und dem Gemeinderat die Situation begutachten. Die letzte Sitzung im Berichtszeitraum fand am 9. Mai statt. Grüngutentsorgung Entscheidung über Standort und Gestaltung Zu diesem Tagesordnungspunkt fand vor der Sitzung ein Ortstermin statt. Hierbei erläuterte Frau Burkart vom Planungsbüro Wipfler, die beabsichtigte Errichtung bzw. Einbindung des Grüngutcontainers in das Gelände des bestehenden Wertstoffhofes. Im Gremium einigte man sich auf nachfolgende Baumaßnahmen: Nordseite des Wertstoffhofes: Der Container soll so tief versenkt werden, so dass eine Brüstungshöhe ca. 1,10 m als natürliches Geländer verbleibt. Die bisherige Höhe zum Befüllen des Containers beläuft sich auf ca. 1,40 m. Mit dieser Unterbringung des Grüngutbehältnisses fallen 2 bestehende Parkplätze weg. Die Kostenschätzung hierzu beläuft sich auf ca Ostseite des Wertstoffhofes: An der Grenze zum benachbarten Gewerbegrundstück der Fa. Lami-Stahl soll die bestehende Betonmauer um cm erhöht werden, um auch hier im Bedarfsfall einen Container befüllen zu können. Mit der Erstellung einer dementsprechenden Planung und Beantragung beim Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen, waren die Gemeinderatsmitglieder einverstanden. Die Planung kann auf dem Verwaltungsweg dann weitergeleitet werden. Abstimmungsergebnis: 15:0 Bekanntgabe der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Bestandsaufnahme 2004 Die 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie setzt verbindliche Qualitätsziele und gibt verbindliche Termine vor. Die Wahl der Maßnahmen bleibt den Mitgliedsstaaten der EU überlassen. Bis 2015 sollen gemäß Wasserrahmenrichtlinie Gewässer in einem guten Zustand sein. Erster Schritt war 2004 die Bestandsaufnahme der Gewässer und deren Beeinträchtigungen. Im Mai 2005 hat sich die Umweltministerkonferenz mit den Ergebnissen befasst und festgestellt, dass trotz deutlicher Erfolge im Gewässerschutz bei einem erheblichen Teil der Gewässer die Ziele ohne weitere Maßnahmen voraussichtlich nicht erreicht werden können. Die Gewässer, die nach dem derzeitigen Stand die Umweltziele bis 2015 voraussichtlich nicht erreichen, müssen die EU Staaten durch geeignete Maßnahmen verbessern. Ausgehend

7 Juni 2006 Schweitenkirchener Rundschau Seite 7 von der Bestandsaufnahme werden alle Gewässer je nach Gefährdung gezielt überwacht. Bis 2009 sind für alle europäischen Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne aufzustellen und die darin enthaltenen Maßnahmenprogramme bis 2012 umzusetzen. Ziel ist unter anderem auch ein Zusammenwirken mit den Kommunen und eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung (z.b. ist Folgendes zu veröffentlichen: Bis Ende 2006: Zeitplan und Arbeitsprogramm für die Aufstellung der Bewirtschaftungspläne, bis Ende 2007: Überblick über die Wasserbewirtschaftungsfragen und bis Ende 2008: Entwurf des Bewirtschaftungsplanes). Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Zur Information der Gemeinderäte sollen 18 Exemplare dieser Bestandsaufnahme angefordert werden. Bekanntgaben und Anregungen a) Nachrichtlich gab die Bausachbearbeiterin Brodzinski diejenigen Bauvoranfragen bzw. Bauanträge bekannt, die der erste Bürgermeister aufgrund der Ermächtigung durch das Gremium, seit der letzten Sitzung befürwortend an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet hat (ALV) bzw. bei denen eine Freistellung (FR) beantragt worden ist: ALV: Bauantrag zum Neubau eines Schornsteins in Preinersdorf, Auhofstr. 10 auf FlNr. 2026/3 Gem. Aufham durch Herrn Emmeran Hartleitner, Auhofstr. 10, Preinersdorf, Schweitenkirchen Bauantrag zur Aufstellung einer Dahmit Fertiggarage in Schweitenkirchen, St.-Kastulus-Str. 18, Schweitenkirchen auf FlNr. 81/1 Gem. Schweitenkirchen durch Alfons Rauschecker, Obere Dorfstr. 26, Kranzberg b) Ferienordnung des Kindergarten St. Johannes für 2006/2007 Oktober: Weihnachten: Ostern: Pfingsten: Sommer: Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag. Der Kindergarten schließt vom 1. September 2006 bis 31. August 2007 an 30 Tagen. Einwände gegen die Ferienordnung des gdl. Kindergartens wurden vom Gemeinderat nicht erhoben und diese gilt somit als genehmigt. c) Lärmschutz BAB A 9 bei Geisenhausen Ein Schreiben der Autobahndirektion Südbayern, aus dem hervor ging, dass die baulichen Restleistungen noch im 1. Halbjahr 2006 und die Bepflanzung des Lärmschutzwalles in der kommenden Pflanzperiode 2006/2007 durchgeführt werden, wurde den Ratsmitgliedern bekannt gegeben. d) Dankschreiben des Hospizvereins Pfaffenhofen und des Vereins Hilfe für das behinderte Kind e.v. Die oben genannten Dankschreiben für die gemeindliche finanzielle Unterstützung wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Anzeigenwerbung bringt Erfolg e) Aufklärungsveranstaltung Hochwasserschutzmaßnahmen am 4. Mai. Bürgermeister Albert Vogler berichtete den Anwesenden über die gut besuchte Veranstaltung. Inhalt dieser Aufklärung war neben der Vorstellung der Möglichkeiten von Seiten der Gemeinde, auch die Schutzmaßnahmen der einzelnen Grundstückseigentümer, die bis zu einem gewissen Grad in der Eigenverantwortung für eine dementsprechende Umsetzung stehen. Auch wurden die Ratsmitglieder über eine mögliche Regenwasserrückhaltung aufgrund der privaten Umgehungsstraße der Fa. Knorr informiert. f) Flüsterasphalt auf der BAB A9 GR Heckmeier stellte fest, dass z. Zt. diverse Bauarbeiten an dem Straßenbelag der A 9 stattfinden. Er beantragte deshalb, dass die Gemeinde den Einbau des so genannten Flüsterasphalts beantragen sollte, um einen gewissen Grad von Lärmschutz zu erreichen. g) Geschwindigkeitsbeschränkung 60 auf der Staatsstraße 2045 im Bereich Rastpark GR Kieferl regte an, die aufgrund der derzeitigen Umleitung (B13) aufgestellte Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h, beizubehalten. Diese Beschränkung stelle eine Verbesserung der Gesamtverkehrssituation dar. Das Gremium befürwortete die Beantragung dieser dauerhaft einzurichtenden Geschwindigkeitsbeschränkung. h) GR Heigl informierte die Verwaltung über eine defekte Straßenlampe in der Ohmstraße gegenüber seinem Anwesen. i) Änderung der Geschäftsverteilung beim Landratsamt Über die neu gebildete Abteilung 6 mit den Sachgebieten 61 (Kommunalwesen, staatliche Rechnungsprüfungsstelle) und 62 (Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege) wurden die Gemeinderäte unterrichtet. Als Leiterin dieser Abteilung wurde die neue Juristin Frau Valentina Bröll bestimmt. j) Fortführung der südlichen Entlastungsstraße in Schweitenkirchen GR Behner fragte nach dem aktuellen Stand der Planung in Sachen Ortsumgehung Ampertshausen und Dietersdorf durch die Firma Knorr. Bürgermeister Vogler konnte ihm hierauf zur Antwort geben, dass diese im April 2006 genehmigt wurde und kürzlich eine Begehung stattgefunden habe. Weiter wollte Herr Behner wissen, ob die bestehende Vereinbarung bezüglich der zulässigen Fahrzeugfrequentierung durch die Fa. Knorr trotz einer späteren Fertigstellung dieser Ortsumgehung aufrecht erhalten bleibt. Hier wurde ihm zur Auskunft gegeben, dass diese Vereinbarung nur den Verkehr innerhalb der Ortschaft Ampertshausen regelt. Mit der Fertigstellung dieser Ortsumgehung befürchtet GR Behner eine erhebliche Mehrbelastung in Sachen Lärm der Schweitenkirchener Bürger und stellte deshalb den Antrag auf Umsetzung der bisherigen Planung für eine Entlastungsstraße im Süden von Schweitenkirchen. Diesen Antrag will er dem Gremium schriftlich nachreichen. Informiert mit dem Gemeindeblatt!

8 Seite 8 Schweitenkirchener Rundschau Juni 2006 Der Bürgermeister gratulierte: Name und Wohnort: Datum: Köppl Walburga, Schweitenkirchen Gänsheimer Peter, Dietersdorf Turina Rudolf, Schweitenkirchen Denk Theres, Reisdorf Muck Rosa, Schweitenkirchen Moser Anna, Schweitenkirchen Zum 85. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Bauer Katharina, Preinerszell Huber Anna, Loipertshausen Zur Goldenen Hochzeit: Name und Wohnort: Datum: Schmidbauer Thomas und Kreszenz, Loipertshausen Kohlhuber Karl und Elisabeth, Schweitenkirchen Allersdorfer Alfons und Maria, Dürnzhausen Oberpriller Anton und Maria, Dürnzhausen Holzmann Rudolf und Anna, Raffenstetten Schmidpeter Max und Dora, Großarreshausen Die Verwaltung teilt mit: Sprechzeiten im Rathaus: Montag mit Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 17 Uhr Wertstoffhof - Öffnungszeiten: Sommerhalbjahr Winterhalbjahr Montag Uhr Mittwoch 8 10 Uhr 8 10 Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag 9 12 Uhr 9 12 Uhr Für Kofferraum-Ladungen Grüngut-, Glas-, Blech-, Alteisen-, Abfallholz-, Sperrmüll-, Hausrat-, Elektronikschrott-, Bauschutt-, Altkleider/Schuhe- und Styropor-Entsorgungen sind Container dort aufgestellt. Hausratssammelstelle: Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optische Mängel können kostenlos an der Hausratssammelstelle in Bürgermeister-Stocker-Str. 2 in Pfaffenhofen /Niederscheyer, Telefon 08441/76611, abgegeben werden. Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr, Sa Uhr. Abholung: Nähere Information zur Abholung von Sperrmüll, Altmetall, Möbelholz, Elektronikschrott und Haushaltskühlgeräten erhalten Sie unter Telefon 08441/ Guterhaltene und funktionstüchtige Gegenstände können auch über kostenlose Kleinanzeigen im Bayerischen Taferl und Ilmgau-Anzeiger (IZ) sowie über die telefonische Vermittlungsbörse Thallerlei, Telefon (08453) 8984, Montag bis Freitag von Uhr, zum Verschenken angeboten werden. Müllplatz Eberstetten für größere Mengen Rest- und Sperrmüll (Tel.: 08441/7352), gebührenpflichtig. Öffnungszeiten: Mo Uhr, Fr Uhr. Kompostieranlage Hechinger Entsorgung GmbH Kostenlose Abnahme größerer Mengen Grüngut und Abfallholz in Weingarten 1, Tel.: 08441/ Mo. Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr. Weitere Hinweise finden Sie im Abfall ABC und unter Die regulären Müllabfuhrtermine im Berichtszeitraum: a) für Aign, Bettermacher, Birketbaur, Feldhof, Frickendorf, Geisenhausen, Großarreshausen, Hareß, Hirschhausen, Hueb, Kleinarreshausen, Neukaslehen, Peiglmühle, Preinerszell, Reisdorf, Schmiedhausen, Schweitenkirchen, Stelzenberg und Westing: Restabfall am: 30.6., 14.7., 28.7., 11.8., 25.8., 8.9., 22.9., Biotonne am: 23.6., 7.7., 21.7., 4.8., 19.8., 1.9., 15.9., Papiertonne am: 7.7., 4.8., 1.9., b) für Ampertshausen, Aufham, Auhof, Dietersdorf, Dürnzhausen, Euro-Rastpark, Giegenhausen, Güntersdorf, Gundelshausen, Holzhäuseln, Holzhausen, Jetzelmaierhöfe, Kerschhof, Loipersdorf, Loipertshausen, Ödhof, Ober-/Niederthann, Preinersdorf, Sünzhausen, Schaching, Schellneck und Weikenhausen: Restabfall am: 29.6., 13.7., 27.7., 10.8., 24.8., 7.9., Biotonne am: 23.6., 7.7., 21.7., 4.8., 19.8., 1.9., 15.9., Papiertonne am: 12.7., 9.8., 6.9., c) für Raffenstetten: Restabfall am: 29.6., 13.7., 27.7., 10.8., 24.8., 7.9., 21.9., Biotonne am: 23.6., 7.7., 21.7., 4.8., 19.8., 1.9., 15.9., Papiertonne am: 7.7., 4.8., 1.9., Nicht vergessen: Die Tonnen müssen spätestens bis 6 Uhr bereitgestellt sein. Änderung bei der Müllabfuhr wg. der Feiertage: Die übliche Leerung vom: wird wegen verlegt auf: Do., Maria Himmelfahrt Fr., Fr., Maria Himmelfahrt Sa., Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Ab 1. Juli kostenlose Windelsäcke Der Kreistag des Landkreises Pfaffenhofen hat kürzlich beschlossen, ab dem 1. Juli 2006 Windelsäcke an Eltern mit Kleinkindern und an pflegebedürftige Personen gebührenfrei abzugeben. Im Rahmen der vom Werkausschuss Abfallwirtschaft festgelegten Richtlinien erhalten Eltern, deren Kinder ab dem bis zum geboren sind, eine Rolle mit 24 Windelsäcken ausgehändigt. Für Kinder, die ab dem geboren sind bzw. nach dem auf die Welt kommen, erhalten die Eltern pauschal zwei Rollen à 24 Windelsäcke. Die Ausgabe erfolgt unter Vorlage einer Geburtsurkunde über die jeweilige Gemeinde, in deren Bereich die Bezugsberechtigten wohnen. Soweit die ausgegebenen Säcke aufgebraucht sind, werden keine weiteren Windelsäcke an die Bezugsberechtigten ausgegeben. Der Mehranfall an Abfall ist dann entweder über den Kauf von gebührenpflichtigen Restabfallsäcken oder über die Verwendung eines größeren Restabfallsammelbehälters sicherzustellen, erläutert Werkleiter Rudolf Kriegl. Neben der Abgabe an Eltern mit Kleinkindern sehen die Umsetzungsrichtlinien auch die Abgabe von gebührenfreien Windelsäcken an pflegebedürftige Personen vor, die ihren Wohnsitz im Landkreis Pfaffenhofen haben. Rudolf Kriegl: Es ist vorgesehen, die Abgabe für diesen Personenkreis über örtliche Sozial-

9 Juni 2006 Schweitenkirchener Rundschau Seite 9 und Pflegedienste zu organisieren. Voraussetzung für den Erhalt ist jedoch, dass ein ärztliches Attest die Pflegebedürftigkeit bestätigt. Die Anzahl der Windelsäcke, die gebührenfrei abgegeben werden, richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf und ist nicht mengenmäßig beschränkt. Die Träger der örtlichen Sozialund Pflegedienste, die die Maßnahme aktiv unterstützen, werden gebeten, sich direkt mit dem AWP in Verbindung zu setzen. Anspruchsberechtigte Personen, die in häuslicher Pflege durch Familienangehörige gepflegt werden, können die benötigten Windelsäcke über die jeweilige Wohnortgemeinde empfangen. Voraussetzung hierfür ist ebenfalls die Vorlage eines ärztlichen Attestes, so der Werkleiter. in Beschlag nehmen zu dürfen. Der anschließende, wie immer gut besuchte Abend der guten Nachbarschaft, der Behörden, Ämter und Vereine wurde musikalisch umrahmt von den inzwischen schon routinierten Schweitenkirchener Musikanten. Am Samstagnachmittag folgten 335 Senioren der Einladung der Gemeinde zu Bier, Hendl und gemütlicher Unterhaltung in die Gemeindehalle, wo sich Bürgermeister Vogler, dessen Frau und 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl besonders um sie kümmerten. Am Abend unterhielten dann die drei aus dem Zillertal stammenden Brüder, die auch von Funk und Fernsehen her bekannten Zellberg Buam, dessen beachtliches Gefolge von Fans von Anfang an viel Stimmung und dementsprechend viel Applaus zuteilte. Der Erhalt der Windelsäcke ist vom Empfänger bei den Gemeinden und bei den örtlichen Sozial- und Pflegediensten auf Ausgabelisten zu bestätigen. Die Windelsäcke werden künftig nicht mehr transparent sein, sondern dem Erscheinungsbild des gebührenpflichtigen Restabfallsackes entsprechen. Soweit Restbestände des derzeit verwendeten transparenten Windelsackes noch bei den Gemeinden aufliegen bzw. noch an diese ausgeliefert werden, werden diese ausschließlich an Bezugsberechtigte mit Kindern abgegeben. Den Eltern von Kleinkindern, die vor dem geboren sind, und über den hinaus noch Windelsäcke benötigen, wird empfohlen, noch bis zum die gebührenpflichtigen Windelsäcke, im erforderlichen Umfang, zum Preis von 2,50 an den Verkaufsstellen und den Gemeinden zu erwerben. Nach dem sind ausschließlich nur noch mehr Restabfallsäcke zum Preis von 5,00 erhältlich. Die Schweitenkirchener Musikanten führten den Wiesnauszug an und unterhielten die Volksfestgäste beim ersten Volksfestabend mit einer musikalischen Glanzleistung Mit der Ausgabe der gebührenfreien Windelsäcke besteht im Landkreis Pfaffenhofen keine Verpflichtung zur getrennten Erfassung von Windeln. Soweit der regelmäßige Anfall von Windeln über das auf dem anschlusspflichtigen Grundstück bereitgestellte Restabfallbehältnis erfasst und zur Abholung bereitgestellt wird, braucht selbstverständlich kein zusätzlicher Windelsack verwendet werden, so Werkleiter Rudolf Kriegl. Für Auskünfte und Rückfrage zur Bezugsberechtigung sowie zu den Modalitäten über die gebührenfreie Abgabe von Windelsäcken steht der Abfallwirtschaftsbetrieb gerne zur Verfügung, Tel , Fax: ; info@awp-paf.de Blasmusik und jede Menge gute Laune gaben vier Tage den Ton an So kalt war es beim Schweitenkirchener Volksfest schon lange nicht mehr, nur wenige Sonnenstrahlen ließ die Schafskälte beim 39. Volksfest durchscheinen, dafür rücken die Besucher in der Festhalle näher zusammen. Schon der Ausmarsch am Freitag Abend gestaltete sich unter der Teilnahme der Schweitenkirchener Musikanten, der Fahnenabordnungen, der geladenen Gäste und unter der Mitwirkung der in Schweitenkirchen beheimateten Königlich-Bayerischen Holledauer in Originaltrachten recht prächtig. Nachdem Bürgermeister Albert Vogler den ersten Banzen, mittlerweile zum 11. Mal, meisterhaft anstach verkündete er die Worte Ozapft is und der Hopfensaft floss in viele Bierkrüge. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Ehrengäste (darunter die Hallertauer Hopfenkönigin Verena Kuffer aus Engelbrechtsmünster, politische Landkreisprominenz, Bürgermeister und die Vertreter der Behörden und Ämter) erklärte das Gemeindeoberhaupt das 39. Schweitenkirchener Volksfest für eröffnet. Auf dem Volksfestplatz konnten es mittlerweile Jugendliche und Kinder kaum mehr erwarten, die Fahr- und sonstigen Geschäfte Ozapft is, zum 11. Mal schon verkündete unser Bürgermeister diese Worte und beherrscht den Anstich mittlerweile meisterhaft.

10 Seite 10 Schweitenkirchener Rundschau Juni 2006 Der Sonntagnachmittag stand im Zeichen des Fußballes und wem es draußen am Fußballplatz zu kalt wurde, der konnte sich in der Festhalle aufwärmen und stärken bevor dann um 18 Uhr die Siegerehrung des Sport-Mantel-Cup stattfand. Für sehr gute Stimmung am Abend sorgten die Amigos, die mit ihren Schlagerliedern voll den Geschmack vieler Gäste trafen. Der Pfingstmontag begann bereits am Vormittag mit der politischen CSU-Grußkundgebung, zu der wieder ein hochkarätiger Redner kam. Günther H. Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Landesvorsitzender der CDU trug sich auch, als fünfter Ministerpräsident in Folge, in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Begleitet mit der schmissigen Musik der Schweitenkirchener Musikanten marschierte der Ministerpräsident zu der bis auf den letzten Platz mit interessierten Zuhörern gefüllten Gemeindehalle. Viele Gäste nahmen anschließend das Angebot der Festküche Kellner zum Mittagstisch in Anspruch und wurden in ihren Erwartungen durch die servierten bekömmlichen Volksfestschmankerl nicht enttäuscht. Zum Volksfestausklang am Montagabend überraschten die Holledauer Musikanten noch einmal mit einem musikalischen Leckerbissen. Die Musiker lieferten ein sehr breit gefächertes Musikrepertoire, das von Blasmusik über Blues und etlichen mehr reichte, und damit die Gäste begeisterten. Das 39. Volksfest ging voller guter Stimmung, glücklicherweise auch ohne irgendwelche Zwischenfälle vorüber und die Gemeinde als Veranstalter, das Festwirtsehepaar Kellner, die Toerring-Brauerei sowie die Fieranten zeigten sich rundum zufrieden. Ehrmayr ist neuer Feldgeschworener Als neuer Feldgeschworener der Gemeinde Schweitenkirchen wurde jetzt Ludwig Ehrmayr aus Weikenhausen von Bürgermeister Albert Vogler vereidigt. Ehrmayr tritt damit die Nachfolge des verstorbenen Benno Bauer an. Er ist somit als Feldgeschworener für die Gemarkungen Dürnzhausen und Sünzhausen zuständig. Die staatlichen Vermessungsbeamten in Bayern werden traditionsgemäß von den Feldgeschworenen unterstützt, die in den einzelnen Städten und Gemeinden auf Lebenszeit gewählt/bestimmt werden. Die Feldgeschworenen auch Siebener genannt, weil es früher meistens sieben von ihnen in jedem Ort gab haben sich aus den alten Mark- und Feldgerichten entwickelt. Die vor allem in den fränkischen Landesteilen schon seit Jahrhunderten bestanden und hohes Ansehen genossen. Die Feldgeschworenen überwachen die Vermessung und setzten an dem vom Geometer festgelegten Grenzpunkt den Grenzstein. Sie fungieren heute zudem als Vermittler zwischen den Vermessungsbeamten und den beteiligten Bürgern. Die Grenzsteine wurden früher von den Feldgeschworenen durch geheime Zeichen gegen willkürliche Versetzung geschützt. Diese Siebenerzeichen sind besonders geformte, meistens auch beschriftete Zeichen aus Ton, Glas, Porzellan oder Metall, die in bestimmter (geheimer) Art den Grenzzeichen beigefügt werden. Heute wird der Schutz der Grenzzeichen gegen Lageveränderungen zwar durch die Messzahlen und Koordinaten der Vermessungsbehörden gewährleistet. Das Siebenergeheimnis stellt aber zusätzliches Indiz für die unversehrte Situierung der Grenzsteine dar und ist außerdem erhaltenswertes Brauchtum. Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit werden die Feldgeschworenen durch den Bürgermeister feierlich vereidigt. So verpflichtete sich jetzt auch Ludwig Ehrmayr, seine Aufgaben als Feldgeschworener genau und gewissenhaft zu erfüllen, seines Amtes unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen zu walten und das ihm anvertraute Siebenergeheimnis zu bewahren. Die Ehrengäste stoßen mit der ersten Maß zum Prost auf ein schönes Volksfest an. Überreichung der Arbeitsunterlagen von Bürgermeister Vogler an den neuen Feldgeschworenen Ludwig Ehrmayr Katastrophenschutz Warnung der Bevölkerung landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm Günther H. Oettinger kam als hochkarätiger Redner zur CSU- Kundgebung nach Schweitenkirchen, er trug sich als 5. Ministerpräsident seit 2000 in Folge in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Die Sirenen der Landkreisgemeinden werden am Mittwoch, den 19. Juli um 14 Uhr landesweit einheitlich losheulen. Der Sirenenprobealarm weist die Bevölkerung auf Durchsagen im bayerischen Rundfunk hin und dauert eine Minute lang.

11 Juni 2006 Schweitenkirchener Rundschau Seite 11 Das Standesamt meldet: Geburten (außerhalb der Gemeinde): Name d. Kindes und Geb.- Geburtsort: Wohnort d. Eltern: Datum: Schönauer Luis, Dietersdorf Pfaffenhofen/Ilm Sutholz Moritz Luca, Dürnzhausen Pfaffenhofen/Ilm Stampp Aron, Aufham Freising Steiner Amanda Xenia, Niederthann Pfaffenhofen/Ilm Schromm Moritz Elias, Güntersdorf Schweitenkirchen Eder Michael, Sünzhausen Pfaffenhofen/Ilm Huber Samuel Andreas, Sünzhausen Pfaffenhofen/Ilm Trauungen vor dem hiesigen Standesamt: Namen und Wohnorte d. Brautleute: Datum d. Trauung: Laurentius Hermann Josef Dreßl und Christina Kalytta, Dürnzhausen Marcel Risse und Nadja Streichhahn, Geisenhausen Konrad Eder und Renate Köttner, Schweitenkirchen Andreas Timmer und Christa Krammer, geb. Grünwald, Geisenhausen Sterbefälle in der Gemeinde: Name und Wohnort d. Verstorbenen: Sterbedatum: Nora Ilse Nebauer, geb. Michalowski, Güntersdorf Benno Bauer, Holzhäuseln Cäcilia Moosmayr, geb. Kaindl, Loipersdorf Martin Siebler, Güntersdorf Zemann Christel, Schweitenkirchen Wernthaler Katharina, Schweitenkirchen Informationen: Sprechtage des Versicherungsberaters der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung Der Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung hält jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm, Hauptplatz 22 einen Sprechtag ab. Die Sprechtage sind immer in der Zeit von 9 12 und Uhr. Dabei werden alle Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung kostenfrei beantwortet. Zu allen persönlichen Auskünften werden die Versicherungsunterlagen sowie der Personalausweis des Ratsuchenden benötigt. Anmeldung eine Woche vorher unter Tel /27179 erforderlich. Der blinkende Schulbus Für mehr Sicherheit auf dem Schulweg Rund Kinder wurden im April 2006 für das kommende Schuljahr eingeschrieben. Viele werden dann mit dem Schulbus zum Unterricht fahren. Eigentlich eine sichere Sache. Denn nur 10 Prozent aller Schulwegunfälle geschehen bei der Fahrt mit dem Schulbus. Doch beim Überqueren der Straße an den Bushaltestellen passieren zahlreiche Unfälle wegen riskanter Überholmanöver, weiß Dr. Hans-Christian Titze, Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbands und der Landesunfallkasse. Ob unwissentlich oder absichtlich: Viele Autofahrer verstoßen dabei gegen die Straßenverkehrsordnung. Bereits 1995 wurden die Vorschriften zum Schutz von Schulkindern und Fahrgästen im Linienverkehr verschärft. Haben Schulbusse sowie Linienbusse im öffentlichen Nahverkehr während der Anfahrt an eine Haltestelle das Warnblinklicht eingeschaltet, dürfen sie nicht mehr überholt werden. Hält der Bus mit Warnblinker an, darf überholt werden jedoch nur im Schritttempo (4 7 km/h). Stehen bleiben müssen die Autofahrer auf jeden Fall, wenn Kinder und Fahrgäste beim Überholen gefährdet werden, zum Beispiel weil die Situation unübersichtlich ist. Augen auf und Fuß vom Gas heißt es auch für den Gegenverkehr. Steht an der Haltestelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Bus mit Warnblinklicht, ist Schrittgeschwindigkeit beim Passieren Pflicht. Wenn nötig, muss gewartet werden. Und Vorrang im Verkehr hat der Schul- oder Linienbus immer, wenn er von der Haltestelle losfährt und sich in den Verkehr einfädelt. Selbstverständlich gelten die Vorschriften nicht nur in geschlossenen Ortschaften, sondern auch außerhalb. Und wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder und Punkte in Flensburg und die Gesundheit der Schulkinder. Tipps für Autofahrer: Vor Ihnen fährt ein (Schul-)Bus mit Warnblinklicht: Achtung, hier besteht Überholverbot! An einer Haltestelle steht ein Bus, das Warnblinklicht ist eingeschaltet. Mit Schrittgeschwindigkeit dürfen Sie überholen bzw. vorbeifahren. Seien Sie im Haltestellenbereich der Schulbusse vorbereitet, dass Kinder plötzlich auf die Straße laufen. Halten Sie während der Fahrt und an den Haltestellen genügend Abstand zum Schulbus. Lassen Sie sich nicht von drängelnden Verkehrsteilnehmern stören. Die Sicherheit der Schulkinder ist wichtiger. Für Ihre Rückfragen zu dieser Presseinformation: Ulrike Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 089/ , Fax: 089/ Ramadama-Helfer sammelten hauptsächlich Kleinkram allgemein war weniger Abfall Etliche angeschwemmte Reifen im Hochwassergebiet Aufham/Güntersdorf Auch dieses Jahr beteiligten sich bei frühlingshaften Temperaturen eine stattliche Anzahl von ca. 300 freiwilligen Helfern beim Ramadama. Aus acht Ortschaften schwärmten 16 Sammeltrupps aus und befreiten Straßenränder und Parkplätze vom arglos weggeworfenen Müll, der wie es scheint von Jahr zu Jahr weniger wird. Rund um die Sportanlagen, Abenteuerspielplatz bis zur Kirche sammelten zwei große Trupps der Schulkinder mit ihren Lehrkräften. Hier wurden einige vergessene Kuscheltiere gefunden aber ansonsten nichts Besonderes. Lange versteckte die Schneedecke im Gewerbegebiet West einiges an Unrat, der sich bedingt durch eine rege Frequentierung von Fastfood Freunden, Leuten auf der Durchfahrt sowie den Brummifahrern angehäuft hatte. Seit Jahren ist dies das Revier des Schützenvereins, der seine Helfer vorsorglich mit reichlich Abfallsäcken, Stöcken und Handschuhen bewaffnete. Da die jährliche Ramadama Aktion dort nicht ausreicht um den Müll der Dreckspatzen einzusammeln, wird das Gewerbegebiet regelmäßig alle 14 Tage durch die Mitarbeiter des Bauhofes gereinigt.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

FFW Geisenhausen feierte Richtfest

FFW Geisenhausen feierte Richtfest Schweitenkirchener Informationen aus der R u n d s c h a u Gemeinde Schweitenkirchen Jahrgang 11 Nr. 3 - September 2006 - FFW Geisenhausen feierte Richtfest Und nun, du Glas, fahr hin zu Grunde! Geweiht

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Möttingen am 15.09.2014 im Sitzungssaal im Gemeindeamt in Möttingen TOP 1: Baupläne T A G E S O R D N U N G TOP 2: Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 27.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20.12.2012 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Verlängerung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

S i t z u n g s b u c h

S i t z u n g s b u c h S i t z u n g s b u c h der Gemeinde Sand a. Main S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung 14.10.2014 in: Sand a. Main, Pfarrsaal (Titelblatt,

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEM EI NDE ECHI NG In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 03.07.2012 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 48.01 Gastronomiebereich im Bürgerhaus Beschluss: 6 : 7 somit abgelehnt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE

1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE 1 DECKBLATT 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE MARKLKOFEN, LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Stand: Satzungsexemplar vom 19.09.2017 Grundstück: Fl.Nr. 464/5 Gemarkung Marklkofen Gemeinde:

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 25. Oktober 2004 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 25. Oktober 2004 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 44 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 25. Oktober 2004 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 478 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 28.04.2014 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 19.11 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.erlbach Beschlussbuch Seite 489 Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer am 20.03.2017 in Buch a.erlbach Franz Göbl, 1. Bürgermeister Tobias Weinzierl

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom 028/09 S.1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim vom 14.07.2006 in Kraft getreten am 01.09.2006 (Amtsblatt vom 03.08.2006 Nr. 15)

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. Beschlüsse

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 06.12.2012 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung)

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) vom 6. April 2006 Beschluss des Gemeinderates vom 06.04.2006 amtlich

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr