ERGEBNISBERICHT NUTZUNG UND EINSTELLUNGEN ZU DEN ANGEBOTEN UND DIENSTLEISTUNGEN DER BERLINER BIBLIOTHEKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERGEBNISBERICHT NUTZUNG UND EINSTELLUNGEN ZU DEN ANGEBOTEN UND DIENSTLEISTUNGEN DER BERLINER BIBLIOTHEKEN"

Transkript

1 Projekttitel: NuMoB Nutzungsmonitoring für Bibliotheken Projektnummer: INP-013 Datum: NUTZUNG UND EINSTELLUNGEN ZU DEN ANGEBOTEN UND DIENSTLEISTUNGEN DER BERLINER BIBLIOTHEKEN ERGEBNISBERICHT

2 0. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK 1 In einer repräsentativen Stichprobe der Berliner Bevölkerung sind über Berliner und Berlinerinnen zu Nutzungsmotiven und Zufriedenheit mit den Öffentlichen Bibliotheken in Berlin befragt worden. Weiterhin sind in 68 Bibliothekseinrichtungen über aktive Bibliotheksnutzer/innen vor Ort und online nach ihren Nutzungsmotiven, Aktivitäten in der Bibliothek sowie der Zufriedenheit mit Medienbereitstellung, Veranstaltungen, Räumlichkeiten und der IT-Infrastruktur befragt worden. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit - neun von zehn befragten Berliner/innen - die Öffentlichen Bibliotheken für unabdingbar hält, um die Grundversorgung mit Fach- und Unterhaltungsmedien in Form von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, CDs, DVDs, Noten und elektronischen Medien für breite Bevölkerungsschichten zu sichern. Jede/r dritte Berliner/in über 14 Jahre ist aktive/r Nutzer/in der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Die Nutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken sind bezüglich Alter, Bildungshintergrund, Geschlecht und Herkunft bunt gemischt. Ein/e typische/r Nutzer/in der Öffentlichen Berliner Bibliotheken ist überdurchschnittlich häufig weiblich, verfügt über einen höheren Schul- bzw. Bildungsabschluss, ist häufig berufstätig, ist jünger als der Berliner Bevölkerungsdurchschnitt, ist häufig aktiver in seiner Freizeitgestaltung als Nicht-Nutzer/innen. Vielseitig sind die Motive der Nutzer/innen für einen Bibliotheksbesuch. Dabei halten die Bibliotheken die passenden Angebote für jedes Lebensalter bzw. für jede Lebenslage bereit. Dies spiegelt sich deutlich in den Schwerpunkten der Motive für den Bibliotheksbesuch unterschiedlicher Teilgruppen wider. So nehmen die Öffentlichen Bibliotheken im Bereich der Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine wichtige Rolle ein. Wenig überraschend ist der hohe Anteil unter den 30- bis 49-Jährigen, die wegen ihrer Kinder die Bibliothek besuchen. Die Motive Hobby/Freizeitgestaltung und Unterhaltung/Entspannung sind in allen Altersgruppen wichtige Beweggründe, die Angebote der Bibliotheken in Anspruch zu nehmen. Besonders hoch ist dieser Anteil jedoch bei Personen, die 50 Jahre und älter sind. Jenseits der Motive im privaten bzw. Freizeitbereich werden die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken auch für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf intensiv genutzt. Für dreiviertel der unter 18-Jährigen bzw. Schülerinnen und Schüler ist die Nutzung der Angebote im Zusammenhang mit der Schule mit Abstand der wichtigste Besuchsgrund. Bei fast der Hälfte der Altersgruppe 19 bis 29 Jahre spielt die studienbezogene Nutzung eine herausgehobene Rolle. Und für ein Drittel der Nutzer/innen in der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen bietet die Bibliothek wichtige Angebote im Bereich Berufs-, Aus- und Weiterbildung. Für Berliner/innen mit Migrationshintergrund spielen die Öffentlichen Bibliotheken eine besondere Rolle. Für die jüngere Generation der Migrantinnen und Migranten geben acht von zehn Befragten an, die Bibliothek als Lern- und Arbeitsort zu nutzen. Als öffentlicher, frei zugänglicher Raum ist die Bibliothek darüber hinaus als Ort sozialer Begegnungen von Bedeutung. So wird die Bibliothek nicht nur zur Entleihe von Medien genutzt, sondern auch als Ort um Freunde zu treffen, seine Freizeit zu verbringen und im Internet zu surfen. Die Befragungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass die persönliche Beratung und bibliothekarische Fachkenntnisse in der Informationsversorgung nicht durch Angebote wie Google und Wikipedia ersetzbar sind. Sechs von zehn Nutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken ist die persönliche Beratung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek besonders wichtig. Diese persönliche Beratung - sei es vor Ort, telefonisch oder per Mail - wird insbesondere von älteren Bibliotheksnutzer/innen nachgefragt. Dies bedeutet nicht, dass die Nutzer/innen technischen Neuerungen gegenüber abgeneigt sind, im Gegenteil: Die in den letzten Jahren flächendeckend eingeführten Selbstbedienungsmöglichkeiten mit Hilfe der RFID-Technik und den Selbstverbuchungsautomaten genießen eine hohe Ak-

3 2 zeptanz. So zeigt sich auch eine hohe Zufriedenheit mit dem Prozess der Selbstausleihe der Medien. Einig sind sich die Nutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken in ihre Bewertung der Medienangebote und Dienstleistungen der Bibliothek: So geben neun von zehn Bibliotheksnutzer/innen an, mit den von ihnen besuchten Öffentlichen Bibliotheken sehr zufrieden oder zufrieden zu sein.

4 INHALT 3 1. Einleitung 4 2. Ergebnisse der Befragungen Braucht Berlin noch Öffentliche Bibliotheken? Wie hoch ist der Anteil der Nutzer/innen von Öffentlichen Bibliotheken in der Bevölkerung? Was charakterisiert die Nutzergruppen von Öffentlichen Bibliotheken? Was sind die häufigsten Gründe für die Nutzung der Öffentlichen Bibliotheken? Welchen Aktivitäten wird in der Bibliothek nachgegangen? Als wie wichtig empfinden Nutzer/innen die verschiedenen Angebote ihrer Bibliothek? Welchen Gesamteindruck haben die Nutzer/innen von den Öffentlichen Bibliotheken Berlins? Abkürzungsverzeichnis 15

5 1. EINLEITUNG 4 Im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts NuMoB Nutzungsmonitoring für Bibliotheken wurde eine groß angelegte Monitoringbefragung der Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer durchgeführt. Als Grundlage diente eine Bevölkerungsbefragung, die als Marktanalyse das Interesse der Berliner und Berlinerinnen für die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken im Fokus hatte. Mit der Befragung der Berliner Bevölkerung und der Monitoringbefragung der Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer werden konkrete Marketingziele verfolgt. Die letzte Befragung hierzu stammt aus dem Jahr Auf Grund des stark veränderten medialen Umfeldes, in dem sich die Bibliotheken seitdem bewegen, wurde eine aktuelle Untersuchung notwendig. Die Vielfalt der Informationsträger sowie der Umgang mit ihnen haben die Dienstleistungen der Bibliotheken in den letzten Jahren erheblich beeinflusst. Neben dem medialen Umfeld haben sich auch der Bildungsbedarf und daraus resultierend die Anforderungen an die Öffentlichen Bibliotheken Berlins verändert. Damit nach wie vor die Öffentlichen Bibliotheken mit ihren Service und Informations- bzw. Medienangeboten einen niedrigschwelligen Zugang für breite Schichten der Bevölkerung bedarfsgerecht anbieten können, dienen die Bevölkerungsbefragung und die groß angelegte Monitoringbefragung dem Ziel Nutzergruppen zu spezifizieren, Kundenzufriedenheit und Kundenbedürfnisse zu analysieren und darauf aufbauend Dienstleistungen und Angebote in den Öffentlichen Bibliotheken Berlins zielgruppengenau auszurichten. Die Bevölkerungsbefragung der 2022 Berliner/innen zu ihren Interessen bzw. Bedürfnissen in Bezug auf Angebote und Dienstleistungen der Berliner Öffentlichen Bibliotheken kommt einer Marktanalyse gleich. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise sowohl zu den Zielgruppen als auch den potentiellen Zielgruppen im Hinblick auf ihre Akzeptanz von und ihre Zufriedenheit mit den Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Zudem weisen sie auf Faktoren hin, die die Besucherhäufigkeit und Nutzerzufriedenheit beeinflussen. Die Analyse der Ergebnisse bietet daher die Grundlage für strategische Entscheidungen und operative Maßnahmen zu einer möglichst bedarfsgerechten Anpassung der Angebote und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung. Die erste Welle des Monitorings liefert mit über realisierten persönlichen Interviews unter Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern hierzu bereits eine umfassende und belastbare Datengrundlage. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich ein aktuelles Bild der Bibliotheksnutzung und Zufriedenheit mit den Angeboten der Öffentlichen Bibliotheken Berlins ab. Der vorliegende Bericht fasst die zentralen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung sowie der ersten Welle der Monitoringbefragung für die Bezirksbibliotheken und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammen. Eine zweite Welle der Monitoringbefragung ist für Ende 2014 geplant. Vor dem Hintergrund dieser Untersuchungsergebnisse richten die Öffentlichen Bibliotheken ein Kundenmonitoring ein mit dem Ziel, aufbauend auf die Untersuchungsergebnisse zur Nutzerzufriedenheit und zu den jeweiligen Bedürfnissen der Bibliotheksnutzer ihre Dienstleistungen und Angebote noch zielgruppengenauer auszurichten.

6 5 2. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN 2.1 Braucht man heute noch Öffentliche Bibliotheken? Die klare Mehrheit der Berliner Bevölkerung hält die Öffentlichen Bibliotheken für unabdingbar, um die Grundversorgung mit Literatur und anderen Medien für breite Bevölkerungsschichten zu sichern. Abbildung 1: Ja -Stimmen zur Frage ob Berlin Öffentliche Bibliotheken braucht 2.2 Wie hoch ist der Anteil der Nutzer/innen von Öffentlichen Bibliotheken in der Bevölkerung? Der Anteil der Berlinerinnen und Berliner, die eine Bibliothek nutzen, liegt bei 44%, ein Drittel wiederum nutzt die Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Damit ist der Anteil der Bibliotheksnutzenden in Berlin ähnlich hoch wie der Anteil in der gesamten Bundesrepublik. 1 Abbildung 2: Nutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken Berlins 1 Vergleich mit der Studie Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbands e.v. und des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen aus dem Jahr 2012.

7 6 2.3 Was charakterisiert die Nutzergruppen von Öffentlichen Bibliotheken? Die Öffentlichen Bibliotheken erreichen Nutzer/innen aus allen Altersgruppen. Der Großteil ist zwischen 30 und 49 Jahre alt. Bei Jüngeren und Älteren sind die Bibliotheken gleichermaßen beliebt: 28 Prozent der Nutzer/innen sind unter 30 Jahre alt, 32 Prozent sind 50 Jahre oder älter (Abbildung 3). Abbildung 3: Altersverteilung der Bibliotheksnutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken Im Vergleich zur Berliner Bevölkerung insgesamt sind die Nutzer/innen überdurchschnittlich gut gebildet. 43 Prozent von ihnen haben ein abgeschlossenes Studium, weitere 21 Prozent die Hochschulreife. Es wurden im Rahmen des Nutzermonitorings jedoch auch Nutzer/innen mit Hauptschul- und Realschulabschluss erreicht. In der Gruppe der Nutzer/innen ohne Abschluss (7 Prozent) befinden sich größtenteils Schüler/innen ohne einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Abbildung 4). Abbildung 4: Verteilung der Bibliotheksnutzer/innen nach Bildungsabschluss Aufgefächert nach aktueller Tätigkeit zeigt sich folgendes Bild: Die Hälfte der Nutzer/innen ist erwerbstätig, entweder angestellt oder selbständig bzw. freiberuflich. Ein weiterer großer Anteil befindet sich noch in der schulischen bzw. beruflichen Ausbildung. Hierunter fallen Schüler/innen, Auszubildende und Studierende. 15 Prozent der Nutzer/innen geben an, im Ruhestand zu sein (Abbildung 5).

8 Abbildung 5: Verteilung der Bibliotheksnutzer/innen nach aktueller Tätigkeit 7 Gut jede/r fünfte Nutzer/in der Öffentlichen Bibliotheken hat einen Migrationshintergrund 2 (Abbildung 6). Abbildung 6: Anteil der Bibliotheksnutzer/innen mit Migrationshintergrund Interessante Unterschiede bezüglich der Nutzungsgründe zeigen sich nach Migrationshintergrund (Abbildung 7). So spielen die Bereiche Schule, Studium und Nutzung des Internets für Nutzer/innen mit Migrationshintergrund eine deutlich größere Rolle als für Nutzer/innen ohne Migrationshintergrund. Dies erklärt sich nicht allein aus dem Merkmal Migrationshintergrund, sondern spiegelt in erster Linie einen Alterseffekt wider. So sind die Nutzer/innen mit Migrationshinter- 2 Die Definition orientiert sich am Statistischen Bundesamt. Demnach liegt ein Migrationshintergrund vor, wenn die Person selbst bzw. mindestens ein Elternteil entweder nach 1949 aus einem anderen Land nach Deutschland zugewandert ist, eine nichtdeutsche Nationalität hat oder eingebürgert ist.

9 8 grund im Durchschnitt deutlich jünger als die Nutzer/innen ohne Migrationshintergrund. Während der Anteil der Nutzer/innen mit Migrationshintergrund insgesamt bei 22 Prozent liegt, liegt er bei unter 18-Jährigen bei 53 Prozent. Dies spricht dafür, dass vor allem für die jüngere Generation der Migrant/innen die Bibliotheken wichtiger werden. Aber auch jenseits des Alterseffektes ist die Bibliothek für Schüler/innen mit Migrationshintergrund als Lern- und Arbeitsort von größerer Bedeutung als für Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. So geben in der Gruppe der unter 18-Jährigen 82 Prozent an, die Bibliothek aus schulischen Gründen zu nutzen (gegenüber 65 Prozent der unter 18 Jährigen ohne Migrationshintergrund). Der deutlich größere Anteil der Nutzer/innen ohne Migrationshintergrund, die die Bibliothek aus den Gründen Freizeitgestaltung und Unterhaltung/Entspannung nutzen, erklärt sich durch einen Alterseffekt. Diese Gründe stehen am stärksten bei älteren Nutzer/innenn im Vordergrund. In der Altersgruppe 65 und älter verfügen lediglich 5 Prozent über einen Migrationshintergrund. Abbildung7: Gründe der Bibliotheksnutzung nach Migrationshintergrund (Mehrfachnennungen möglich) Deutlich mehr Frauen als Männer nutzen die Öffentlichen Bibliotheken. Knapp zwei Drittel der Besucherschaft sind weiblich (Abbildung 8).

10 9 Abbildung 8: Verteilung der Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer nach Geschlecht Männer und Frauen nutzen die Öffentlichen Bibliotheken in gleichem Maße im Rahmen der Freizeitgestaltung sowie zur Unterhaltung und Entspannung. Ein deutlicher Unterschied im Nutzungsverhalten zeigt sich in Bezug auf die Nutzung mit Kindern. Hier sind es doppelt so häufig Mütter wie Väter 3, die aufgrund ihrer Kinder die Bibliothek aufsuchen. Die Internetnutzung spielt bei männlichen Nutzern doppelt so häufig eine Rolle wie bei weiblichen Nutzerinnen (12 Prozent gegenüber 6 Prozent). Die Nutzer/innen Öffentlicher Bibliotheken zeichnen sich weiterhin insgesamt durch einen aktiveren Lebensstil als die Nicht-Nutzer/innen von Bibliotheken aus. Öffentliche Bibliotheken werden nicht anstelle, sondern zusätzlich zu anderen Aktivitäten in der Freizeitgestaltung genutzt. Gefragt nach Aktivitäten, die mindestens einmal pro Woche unternommen werden, zeigen sich insbesondere folgende Unterschiede zwischen Nutzer/innen und Nicht-Nutzer/innen von Bibliotheken: 68 Prozent der Nutzer/innen geben an, Sport zu treiben (Nicht-Nutzer/innen 46 Prozent), 62 Prozent geben an, wandern oder spazieren zu gehen (Nicht-Nutzer/innen 55 Prozent) und 50 Prozent, mit Kindern etwas zu unternehmen (Nicht-Nutzer/innen 33 Prozent). Sich weiterbilden nennen 63 Prozent der Nutzer/innen, jedoch nur 40 Prozent der Nicht- Nutzer/innen. Als häufigste Freizeitbeschäftigung geben sowohl Nutzer/innen von Öffentlichen Bibliotheken als auch Nicht-Nutzer/innen Freunde treffen an (75 Prozent der Nutzer/innen und 71 Prozent der Nicht-Nutzer/innen) (Abbildung 9). 3 Die Verwandtschaftsbeziehung zu den Kindern, mit denen die Bibliothek besucht wird, wurde im Rahmen der Befragung nicht explizit erhoben. Es kann sich neben den Müttern und Vätern auch um andere Bezugspersonen handeln, die mit Kindern die Bibliothek aufsuchen.

11 10 Abbildung 9: Praktizierte Freizeitgestaltung der Nutzer/innen Öffentlicher Bibliotheken und der Bibliotheks-Nicht-Nutzer/innen (Angabe mindestens 1x pro Woche) 2.4 Was sind die häufigsten Gründe für die Nutzung der Öffentlichen Bibliotheken? Eine wichtige Funktion nehmen die Öffentlichen Bibliotheken im Bereich der Freizeitgestaltung ein. Diesen Besuchsgrund geben 64 Prozent der Nutzer/innen an. So bieten die Medienangebote der Bibliotheken beispielsweise die Möglichkeit, sich in Bezug auf das eigene Hobby Wissen anzueignen oder zu vertiefen. Auf der Suche nach Entspannung und Unterhaltung sind 42 Prozent der Nutzer/innen der Bibliothek. Die Bibliotheken werden auch für ihre Angebote für Kinder geschätzt. So geben 22 Prozent der Besucher/innen an, mit bzw. aufgrund ihrer Kinder die Bibliothek aufzusuchen. Jenseits der Motive im privaten Bereich nehmen die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken auch eine wichtige Funktion im Zusammenhang mit Schule, Beruf und Ausbildung ein. So nennen zusammengenommen 46 Prozent der Nutzer/innen, Beruf-, Aus- und Weiterbildung, Schule oder Studium als Gründe des Bibliotheksbesuchs. Jenseits der klassischen Nutzungsangebote der Medienausleihe geben 8 Prozent der Nutzer/innen an, die Bibliothek zur Nutzung des Internets zu besuchen (Abbildung 10).

12 11 Abbildung 10: Gründe der Bibliotheksnutzung (Mehrfachnennungen möglich) Die Bibliotheken halten die passenden Angebote für jedes Lebensalter bzw. für jede Lebenslage bereit. Dies spiegelt sich in den Schwerpunkten der Motive für den Bibliotheksbesuch unterschiedlicher Teilgruppen wider. Im Bereich der schulischen und berufsbezogenen Bildung lässt sich die wichtige Rolle der Bibliotheken in unterschiedlichen biografischen Phasen nachzeichnen: Bei den unter 18- Jährigen bzw. Schüler/innen ist die Nutzung der Angebote im Zusammenhang mit der Schule mit Abstand der wichtigste Besuchsgrund (74 Prozent). Bei den 19- bis 29-Jährigen spielt die studienbezogene Nutzung mit 42 Prozent eine große Rolle. In der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen gibt es hingegen die meisten Nennungen des Bereichs Beruf-, Aus- und Weiterbildung. Wenig überraschend ist der hohe Anteil unter den 30- bis 49-Jährigen, die wegen ihrer Kinder die Bibliothek besuchen. Die Motive Hobby/Freizeitgestaltung und Unterhaltung/Entspannung sind in allen Altersgruppen wichtige Beweggründe, die Angebote der Bibliotheken in Anspruch zu nehmen. Besonders hoch ist dieser Anteil jedoch bei Personen im Rentenalter (über 65 Jahre) sowie bei den Personen zwischen 50 und 64 Jahren. Ausbildungs- und berufsbezogene Gründe spielen im Rentenalter erwartungsgemäß nur noch eine kleinere Rolle. Besonders wichtig ist die berufsbezogene Nutzung für Selbständige bzw. freiberuflich Tätige. Mit 47 Prozent wird dieser Nutzungsgrund deutlich häufiger angegeben als von abhängig Beschäftigten (27 Prozent). Ein Erklärungsansatz ist, dass Selbstständige bzw. Freiberufliche die Bibliothek als Arbeitsort nutzen. Auch bei Auszubildenden ( Azubis ) (43 Prozent) und Arbeitsuchenden (33 Prozent) spielt die berufliche, aus- und fortbildungsbezogene Nutzung eine verstärkte Rolle. Die Nutzung des Internets bietet zudem Arbeitsuchenden die Möglichkeit, ihren Bedürfnissen entsprechend zu recherchieren. Mit 21,5 Prozent geben in dieser Gruppe deutlich mehr Personen an, aus diesem Grund die Bibliothek zu besuchen. 2.5 Welchen Aktivitäten wird in der Bibliothek nachgegangen? Für ein vertieftes Verständnis des Nutzungsverhaltens wurden die Nutzer/innen im Rahmen des Monitorings nach ihren konkreten Aktivitäten vor Ort befragt (Abbildung 12). Die mit Abstand häufigste Aktivität ist die Ausleihe und Rückgabe von Medien. Dies geben 88 Prozent der Nutzer/innen an. Jenseits dieses Kerngeschäfts der Öffentlichen Bibliotheken werden diese als Orte geschätzt, an denen konzentriert gelesen (29 Prozent) bzw. gearbeitet und gelernt werden kann (19 Prozent). Auch für weitere Aktivitäten bzw. Serviceangebote wird die Bibliothek frequentiert: Die Nutzung

13 des Internets nennen 17 Prozent, 16 Prozent der Nutzer/innen geben an, dass sie sich vor Ort beraten lassen bzw. eine Auskunft einholen. 12 Auch als Aufenthaltsort spielt die Bibliothek eine Rolle. So geben jeweils 8 Prozent der Nutzer/innen an, die Bibliothek als Treffpunkt zu nutzen und an Veranstaltungen teilzunehmen. Abbildung 11: Aktivitäten in der Bibliothek vor Ort (Mehrfachnennungen möglich) 4 Angaben in % 2.6 Als wie wichtig empfinden Nutzer/innen die verschiedenen Angebote ihrer Bibliothek? Werden die Antworten sehr wichtig und wichtig zusammengezählt, ergibt sich folgendes Gesamtbild: Sechs von zehn Nutzer/innenn der Öffentlichen Bibliotheken ist die persönliche Beratung durch die Mitarbeiter/innen der Bibliothek besonders wichtig. Diese persönliche Beratung - sei es vor Ort, telefonisch oder per Mail - wird insbesondere von älteren Bibliotheksnutzer/innen in Anspruch genommen. Jede/r zweite Nutzer/in schätzt die Bibliothek als Lern- bzw. Arbeitsort (52 Prozent) und bewertet längere Öffnungszeiten positiv (52 Prozent). Fast ebenso viele legen Wert auf die Bibliothek als Begegnungs- bzw. Erholungsort (45 Prozent) und eine Cafeteria in der Bibliothek (41 Prozent). Schließlich geben vier von zehn Nutzer/innen an, dass sie das digitale Angebot VÖBB24 und Veranstaltungen als besonders wichtig empfinden. Der Auftritt der Bibliotheken in sozialen Netzwerken scheint eine geringere Bedeutung zu haben. Hierbei handelt es sich aber wie auch bei den oben genannten Service-Aspekten um generationenspezifische Wertungen (Abbildung 14). 4 Die Antwortmöglichkeit Internet nutzen stand bei Fahrbibliotheken nicht zur Auswahl.

14 13 Abbildung 12: Wichtigkeit verschiedener Service-Aspekte 2.7 Welchen Gesamteindruck haben die Nutzer/innen von den Öffentlichen Bibliotheken Berlins? Die Nutzer/innen der Öffentlichen Bibliotheken äußern eine sehr hohe Gesamtzufriedenheit mit den von ihnen besuchten Öffentlichen Bibliotheken. So geben 91 Prozent an, sehr zufrieden oder zufrieden zu sein (Abbildung 15). Abbildung13: Gesamtzufriedenheit der Bibliotheksnutzer/innen Die hohe Zufriedenheit korrespondiert mit den hohen Zustimmungswerten zur Aussage, dass die Öffentlichen Berliner Bibliotheken die Orte der Stadt sind, die allen Bürger/innen freien Zugang zu Informationen, Kommunikation, Bildung und Medien unter kompetenter Beratung bieten. 63 Prozent können dieser Aussage voll und ganz zustimmen, weitere 28 Prozent stimmen der Aussage eher zu. Damit verdeutlichen die Nutzer/innen, dass sie die Öffentlichen Bibliotheken als

15 unverzichtbare Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur sehen, die wesentlich zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen (Abbildung 16). 14 Abbildung14: Zustimmung zur Aussage "Die Öffentlichen Berliner Bibliotheken sind die Orte der Stadt, die allen Bürgern freien Zugang zu Informationen, Kommunikation, Bildung und Medien, unter kompetenter Beratung bieten."

16 15 3. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS CATI EFRE N NuMoB ÖB VÖBB VÖBB24 Computer Assisted Telephone Interview Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Stichprobenzahl Nutzungsmonitoring für Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins Das Onlineportal zum Download der elektronische Medien des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (bspw. für e-books)

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte Im Zeitraum von November 2013 bis Januar 2014 fand im Rahmen des berlinweiten EU- Projektes NuMoB Nutzungsmontoring für

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Charlotta Hardtke-Flodell und Thomas Puchta Die Studie Nutzungsmonitoring für Bibliotheken : Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse

Charlotta Hardtke-Flodell und Thomas Puchta Die Studie Nutzungsmonitoring für Bibliotheken : Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 287 299 Charlotta Hardtke-Flodell und Thomas Puchta Die Studie Nutzungsmonitoring für Bibliotheken : Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse Zusammenfassung: Jede/r dritte

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit Mit dem Rad zur Arbeit Ergebnisse einer landesweiten Befragung in Baden-Württemberg zum Thema Radfahren Erhebungszeitraum: 13.Mai 15. Mai 2013 durchgeführt von der INSA-CONSULERE GmbH Im Auftrag der AOK-

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Elisa Hermann Öffentliche Bibliotheken als Agenten der Beruflichen Aus- und Weiterbildung

Elisa Hermann Öffentliche Bibliotheken als Agenten der Beruflichen Aus- und Weiterbildung Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 313 322 Elisa Hermann Öffentliche Bibliotheken als Agenten der Beruflichen Aus- und Weiterbildung Zusammenfassung: Dieser Artikel befasst sich mit den für berufliche Aus-

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2016

Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2016 1 Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2016 SayWay GmbH Holbeinstr. 6 50733 Köln 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung.4 Gesamtzufriedenheit..5 Bewertung einzelner Bereiche.7 Information über

Mehr

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Das ist als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre tätig, sondern engagiert

Mehr

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sonderauswertung des Bundesverbandes deutscher Banken Januar 2016 Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen Die des Bankenverbands

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Chur, 04.10.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulbildung, des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Deutschland ambivalent

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Besucherumfrage 2016 Zusammenfassung Besucherbefragung mit detaillierten Fragen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Ausbildungsmesse LastMinit 2017 Ergebnisse der befragten Aussteller und jugendlichen Besucher Am 9. September

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Beiträge aus der Statistik 571 Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Verena Parusel, M.Sc. Der Mikrozensus liefert als jährliche Stichprobe von 1 % aller Haushalte

Mehr

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Ihre Meinung ist uns wichtig! Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir möchten unser Medien- und Serviceangebot für Sie verbessern. Helfen Sie uns bitte,

Mehr

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

für die Zielgruppe Generation 60+ in der Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe Generation 60+ in der Stadtbibliothek Duisburg Mannheim, Bibliothekartag 2008, 5.Juni 2008 Jan-Pieter Barbian / Simone Fühles-Ubach

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Titelseite SUB Göttingen Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Nutzerbefragung Grundlegendes... Analyse der... Nutzerzufriedenheit Nutzungsgründe Nutzungspräferenzen

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Geldanlage 2015/2016. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2015

Geldanlage 2015/2016. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2015 Geldanlage 015/01 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Dezember 015 Anleger 014 und 015 nach Altersgruppen Der Anteil der Geldanleger war 015 niedriger als im Vorjahr;

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Lust auf Lesen - Wie viele Bürger kennen ihre Bibliothek?

Lust auf Lesen - Wie viele Bürger kennen ihre Bibliothek? Lust auf Lesen - Wie viele Bürger kennen ihre Bibliothek? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung - Frühjahr 2004 - infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Computer und Buch: Konkurrenz oder Ergänzung? Bücherlesen stabil, Beschäftigung mit Computer

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

Diversity-Umfrage 2014

Diversity-Umfrage 2014 0 Diversity-Umfrage 2014 1. Grunddaten Bitte geben Sie die Grunddaten zu Ihrem Unternehmen an: Unternehmensgröße (in Personen): 1-5 6-10 11-49 50-499 500-999 1000 Sitz Ihres Unternehmens: Stadt Köln Rheinisch-Bergischer

Mehr

Hamburger Bürgerbefragung 2009

Hamburger Bürgerbefragung 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburger Bürgerbefragung 2009 Die wichtigsten Ergebnisse Durchgeführt vom Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburg, 28. April 2010 Inhalt

Mehr

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren Ein Projekt der Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren 1 Inhalt Zusammenfassung... 3 BEFRAGUNG VON BESUCHERN: Herkunft der Besucher... 4 Altersverteilung der Besucher... 4 Altersverteilung

Mehr

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN 22. SEPTEMBER 2015 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN IM PROJEKT NUTZUNGSMONITORING

Mehr

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Eine Zukunft ohne Bankfilialen kann sich weder jung

Mehr

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Billard wäre auch nicht schlecht : Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen.,

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Umfrageergebnisse einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung November 2013 2 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Umfrageergebnisse einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung

Mehr

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Ergebnisse einer Online-Befragung von Jugendlichen im Rahmen einer Masterarbeit Franziska Ahlfänger, Hochschule der Medien, Stuttgart Andreas Mittrowann,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen 1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Kristy Schank und Jann Nestlinger Bibliotheken in Berlin: unverzichtbare Orte einer interkulturellen Stadt

Kristy Schank und Jann Nestlinger Bibliotheken in Berlin: unverzichtbare Orte einer interkulturellen Stadt Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 300 312 Kristy Schank und Jann Nestlinger Bibliotheken in Berlin: unverzichtbare Orte einer interkulturellen Stadt Zusammenfassung: In Berlin leben derzeit knapp 28 % Menschen

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2017 Vorsätze für das Jahr 2017 Datenbasis: 3.468 Befragte*) Erhebungszeitraum: 8. November bis 2. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2018 Vorsätze für das Jahr 2018 Datenbasis: 3.563 Befragte*) Erhebungszeitraum: 9. bis 30. November 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze für das

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2016

Vorsätze für das Jahr 2016 Vorsätze für das Jahr 2016 Datenbasis: 3.516 Befragte*) Erhebungszeitraum: 12. November bis 2. Dezember 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Juni 2011 Key Facts 2 Key Facts Soziale Werte sind auch in digitaler Gesellschaft von hoher Bedeutung. Neue Medien und technologische

Mehr

Verteilung nach Fächergruppen

Verteilung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten

Mehr

Geldanlage 2016/2017. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2016

Geldanlage 2016/2017. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2016 Geldanlage 01/017 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Dezember 01 Anleger 014 bis 01 nach Altersgruppen Der Anteil der Finanzanleger nahm 01 weiter ab; erstmals seit

Mehr

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen koordinierte von September bis Dezember

Mehr

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse Hintergrund Befragung im Auftrag der AG UB (wie 2011 und 2006), Finanzierung durch Land NRW Fragebogenerstellung: Ad hoc-ag, professionelle Begleitung durch Zentrum

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

München, den Einführung

München, den Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern

Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern Befunde aus der ifb-elternbefragung 2015 Regina Neumann & Dr. Adelheid Smolka Foto: Birigt H. / pixelio Inhalte der ifb-elternbefragung 2015 Informationsbedarf

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003 Altersvorsorge Frankfurt am Main, Mai 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten

Mehr

Lebensstil und Bibliotheksnutzung

Lebensstil und Bibliotheksnutzung Lebensstil und Bibliotheksnutzung Soziodemographische Zwillinge o Zwei Männer o 1948 geboren Magisterarbeit von Martin Szlatki Präsentation BIB-Fortbildung am 25.11.2008 in Ludwigsburg o In Großbritannien

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 05.10.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1609-60 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Wer nutzt das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft? Ergebnisse der Besuchererhebung 2013

Wer nutzt das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft? Ergebnisse der Besuchererhebung 2013 Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft Besucherhebung 2013 Wer nutzt das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft? Ergebnisse der Besuchererhebung 2013 1. Zählung 2. Besucherbefragung 3. Politiktest

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulen, des Bildungssytems und der Bildungspolitik in Deutschland 2 Die Schulen

Mehr

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau - durchführt im Oktober 2015 durch die Marktforschungsgesellschaft im Verband der kommunalen Unternehmen im Auftrag der

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was wünschen sich die Eltern?

Was wünschen sich die Eltern? Was wünschen sich die Eltern? Befunde aus der ifb-elternbefragung 215 DRK-Tagung Neue Formate in der Familienbildung, 28.-.11.216, Berlin Dr. Adelheid Smolka Inhalte der ifb-elternbefragung 215 Allgemeine

Mehr

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT!

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT! Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT! Februar 2018 Rahmenbedingungen Wetter 2017 Freitag Regen, windig 10 C Samstag überwiegend bewölkt

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Kulturelle Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen

Kulturelle Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen Foto: Sascha Händle/Pixabay Statistik kompakt 04/2016 Kulturelle Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Zeitbudgeterhebung 2012/13 www.it.nrw.de Statistik kompakt 04/2016 it.nrw.de Impressum

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Die Social-Media Generation Nr. 11 Basis: Österreichische

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

meinungsraum.at November Radio Wien Eine Stadt ein Buch Studiennummer: MR_0304

meinungsraum.at November Radio Wien Eine Stadt ein Buch Studiennummer: MR_0304 meinungsraum.at November 2016 - Radio Wien Eine Stadt ein Buch Studiennummer: MR_0304 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Zitierangabe:

Mehr

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gesamtergebnisse einer Befragungsreihe 2013/14 Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach Dipl.-Psych. Terence Droste Inhalt / Agenda 2 Projektverlauf

Mehr

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung

Mehr

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Zusatzbericht zu den Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte und Berufsbildner Verfasser: Lorenz Biberstein Projektleiter: Prof. Dr. Martin

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr