Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch Ergebnisse im Überblick Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten Hinweise zur Weiterarbeit...16 Seite 2 von 16

3 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch Grundlage der Vergleichsarbeit 2012 waren Aufgaben, die vom Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) entwickelt wurden und sich auf die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom , und die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss, Beschluss vom , beziehen. Die VERA-Testaufgaben orientieren sich unmittelbar an den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards, welche erwartete Leistungen der Schülerinnen und Schüler zum Schulabschluss bzw. Schulübergang formulieren, und nicht an den Lehrplänen der einzelnen Länder. VERA überprüft also nicht Unterrichtsinhalte, sondern testet Kompetenzen. Die Lehrkräfte erhalten somit zusätzliche Hinweise zu den Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Klassen auch im Bezug auf die Bildungsstandards. Entsprechend dieser Ergebnisse kann der Unterricht durch die Lehrkräfte sowohl schüler- als auch klassenbezogen eingeschätzt werden, um daraus zielgerichtete Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit im Unterricht zu ziehen. Die Überprüfung längerfristig angeeigneter Kompetenzen mit dafür konstruierten teilweise für Schülerinnen und Schüler ungewohnten Aufgabenformaten dient der Unterrichtsentwicklung und ist zur Leistungsbewertung deshalb nicht geeignet. Es sind also auch Aufgaben enthalten, die von den Schülerinnen und Schülern in der vorgegebenen Zeit nicht bewältigt werden können. Die Vergleichsarbeit wurde landesweit unter gleichen, vom IQB und dem Land festgelegten Bedingungen geschrieben: - eine gemeinsame Arbeit für Sekundarschulen zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres des 8. Schuljahrganges mit einer Zeitdauer von insgesamt 90 Minuten, - die Arbeit dient Diagnosezwecken und wird nicht zensiert, - zwei Aufgabenblöcke mit den Testdomänen Rechtschreibaufgaben und Leseaufgaben, - festgeschriebene Bearbeitungszeit: je Aufgabenblock 40 Minuten, - keine Hilfsmittel. Für die Vergleichsarbeit wurde den Schulen das Testheft II mit einem mittleren Anspruchsniveau zur Verfügung gestellt. Es enthielt in zwei Blöcken Rechtschreibaufgaben (Kompetenzbereich Rechtschreiben als Teilkompetenz der Kompetenzbereiche Schreiben und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ) und Leseaufgaben (Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen ), die in jeweils 40 Minuten zu lösen waren. Für diese Kompetenzbereiche liegen fünfstufige Kompetenzstufenmodelle als niveaubestimmender Seite 3 von 16

4 Bezug für die Testaufgaben vor 1, welche sich zwar auf den Mittleren Schulabschluss beziehen, aber als Sachmaßstab zur Beschreibung des bereits erreichten Kompetenzniveaus von Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 8 angewendet wurden. Die Schwerpunkte der Kompetenzüberprüfung 2 ergaben sich aus den folgenden Kompetenzbeschreibungen der Bildungsstandards: Rechtschreibaufgaben Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden (2.4.2) Methoden und Arbeitstechniken: Einhaltung orthografischer Normen kontrollieren (2.M.5) Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen (2.5.1) häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben (2.5.2) individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden (2.5.3). wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen (4.4.1) und die folgenden Methoden und Arbeitstechniken beherrschen: Rechtschreibstrategien anwenden: z. B. Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung, Ähnlichkeitsschreibung, grammatische Proben anwenden: Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe (4.M.1) Leseaufgaben verschiedene Lesetechniken beherrschen (z. B. überfliegendes, selektives oder navigierendes Lesen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden (z. B. Wortbedeutungen klären, Textschemata erfassen, Texte und Textabschnitte zusammenfassen) literarische Texte, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien verstehen und nutzen 1 2 Das Modell zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen findet man unter das Modell zum Kompetenzbereich Rechtschreiben wird unter erläutert (Stand: ). Vgl. dazu nachfolgend Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Didaktische Handreichung. Online unter: (Stand: ). Seite 4 von 16

5 Die Teilkompetenzen gliedern sich in Subkomponenten. In VERA-8 wurden vor allem die notwendigen Kompetenzen zum Verstehen und Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten sowie von literarischen Texten getestet. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kompetenzen: Wortbedeutungen klären (3.2.3), epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte (3.3.2), zentrale Inhalte erschließen (3.3.4), wesentliche Elemente eines Textes (z. B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) erfassen (3.3.5), wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden, insbesondere Erzähler, Erzählperspektive, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder, Metapher, Reim, lyrisches Ich (3.3.6), sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen, z. B. Bildsprache (Metaphern) (3.3.7), eigene Deutungen der Texte entwickeln und am Text belegen (3.3.8), Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten (3.3.11), verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1), Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3), nicht-lineare Darstellungen auswerten (3.4.4), aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen (3.4.6), grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen (4.3.3). Seite 5 von 16

6 2 Ergebnisse im Überblick Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse der Vergleichsarbeit Deutsch basieren auf den mit Auswertungsbögen erfassten schulischen Daten. Diese wurden in 176 Sekundarschulen, Integrierten Gesamtschulen, Sekundarschulzweigen Kooperativer Gesamtschulen und Förderschulen 3 erhoben. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler wurden nicht getrennt nach dem angestrebten Schulabschluss erfasst. Insgesamt wurden die Ergebnisse von 7056 Schülerinnen und Schülern in die Auswertung der Vergleichsarbeit einbezogen. Die Schulen erfassten die Ergebnisse der Vergleichsarbeit schüler- und aufgabenbezogen in der zur Verfügung gestellten Ausfüllhilfe, erstellten eine Schulauswertung und leiteten diese weiter. In den einzelnen Teilbereichen waren folgende Aufgaben zu lösen: Teil 1: Rechtschreibaufgaben (7 Aufgaben) Teil 2: Leseaufgaben (3 Aufgaben) Da es sich um eine Aneinanderreihung der unterschiedlichsten Aufgabenarten ohne gegenseitigen inhaltlichen Bezug handelte, werden die Aufgaben mit einer genaueren Beschreibung und den entsprechenden Erfüllungsprozentsätzen ohne Beachtung der erfassten Teilaufgaben nachfolgend in einer Tabelle dargestellt: Teil 1: Rechtschreibaufgaben Aufgabe Lückendiktat schreiben Fehler korrigieren Fehlerschwerpunkt erkennen Textformat überprüfte Kompetenzen mit Fokussierung (Fettdruck) 4 Anforderungsbereich in % Text 2.5.1, I 69 Text 2.M.5, 2.4.2, II 44 Textfragmente 2.5.3, III 28 Fehler erkennen Text 2.M.5, II 44 Strategien erkennen Groß- oder kleinschreiben Fremdwörter erkennen Satzmaterial 2.4.2, 4.M.1 II 60 Satzmaterial 2.5.1, 4.M.1, II 53 Wortmaterial I 63 Tab. 1: Erfüllungsprozentsätze der Rechtschreibaufgaben 3 4 Die Ergebnisse von fünf Schulen konnten aufgrund von Fehleingaben nicht in die Auswertung einbezogen werden. Vgl. dazu Synopse zu den Bildungsstandards Deutsch, Sekundarstufe I. Online unter: (Stand: ) Seite 6 von 16

7 100% Rechtschreibaufgaben 69% 44% 44% 53% 63% 20% 28% 0% Lückendiktat schreiben Fehler korrigieren Fehlerschw erpunkt erkennen Fehler erkennen Strategien erkennen Groß- oder kleinschreiben Fremdw örter erkennen Aufgabe Abb. 1: Erfüllungsprozentsätze der Rechtschreibaufgaben Das gewohnte Aufgabenformat Lückendiktat schreiben hat den höchsten zu verzeichnen; Strategien erkennen und Fremdwörter erkennen bewegen sich in einem ähnlichen Spektrum. Mit deutlichem Abstand hat die Aufgabe Fehlerschwerpunkt erkennen den schlechtesten. Teil 2: Leseaufgaben Aufgabe Thema Textsorte/Stil Textformat überprüfte Kompetenzen mit Fokussierung (Fettdruck) Erebos Spiele erzählend, literarisch kontinuierlich Bahnsteigkante Kunst Sachtext kontinuierlich Veit Alltägliches erzählend, literarisch kontinuierlich 3.3.2, 3.3.5, , , 3.4.1, 3.4.3, 3.4.1, 3.4.3, 3.4.6, , 3.3.7, 3.3.8, , 3.4.3, in % Tab. 2: Erfüllungsprozentsätze der Leseaufgaben Seite 7 von 16

8 100% Leseaufgaben 20% 69% 71% 62% 0% Erebos Bahnsteigkante Veit Aufgabe Abb. 2: Erfüllungsprozentsätze der Leseaufgaben Fast identische Erfüllungsprozentsätze wurden von den Schülerinnen und Schülern bei der Lösung der Leseaufgaben erreicht. Der Abfall beim dritten Text sollte erklärt werden unter Beachtung des Zeitdrucks zum Ende des Tests hin. Seite 8 von 16

9 3 Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten Zur genaueren Analyse der Fehlerschwerpunkte werden nachfolgend die erfassten Teilaufgaben und ihre Erfüllungsprozentsätze tabellarisch sowie in einer grafischen Übersicht dargestellt. Die Aufgaben 1, 2, 4 und 5 werden hier nicht gesondert aufgeführt, da keine Teilergebnisse erfasst wurden. Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen Teilaufgabe in % Tab. 3: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen 100% Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen 20% 0% 43% 28% 31% 24% 26% 28% 17% Teilaufgaben Abb. 3: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen Die Aufgabe 3 bereitete den Lernenden die größten Schwierigkeiten. Den geringsten erreichten sie in der Teilaufgabe 2 Dehnungs-h, den höchsten in der Teilaufgabe 6 nominalisierte Verben. Seite 9 von 16

10 Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben Zeile in % Tab. 4: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben 100% Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben 20% 74% 52% 39% 45% 0% Zeile Abb. 4: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben Große Schwankungen zeigen die Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6. Die Schreibungen der Zeilen 5 bis 6 Unvorhergesehenes und schöne Küste bereiteten den Schülerinnen und Schülern die größten Schwierigkeiten, während gestört und schwimmen von 74 Prozent richtig gelöst wurden. Seite 10 von 16

11 Aufgabe 7: Fremdwörter erkennen Zeile in % Tab. 5: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 7: Fremdwörter erkennen 100% Aufgabe 7: Fremdwörter erkennen 20% 84% 41% 48% 0% Zeile Abb. 5: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 7: Fremdwörter erkennen Stark abweichende Erfüllungsprozentsätze wurden von den Schülerinnen und Schülern bei der Schreibung der Fremdwörter erreicht. Journal (1) und Tournee (3) wurden sehr häufig richtig bestimmt; Medaille und Portemonnaie deutlich weniger. Seite 11 von 16

12 Aufgabe 8: Erebos Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Anforderungsbereich in % , III I II , III III II III 53 8 a+b+c II 63 8 d+e II 82 8 f+g II III 27 Tab. 6: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 8: Erebos 100% Aufgabe 8: Erebos 20% 49% 48% 92% 39% 42% 53% 63% 82% 65% 27% 0% a+b+c 8 d+e 8 f+g 9 Teilaufgabe Abb. 6: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 8: Erebos Große Schwankungen der Erfüllungsprozentsätze zeigen sich bei allen drei Leseaufgaben. Die Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 10 fallen im Vergleich zu den Aufgaben 8 und 9 etwas ab. Eine genaue Betrachtung im Rahmen der unter Punkt 4 Hinweise zur Weiterarbeit empfohlenen Maßnahmen kann sehr detaillierte Hinweise zu Fehlerschwerpunkten bei komplexen Aufgabenformaten ergeben. Generell erreichten die Schülerinnen und Schüler Seite 12 von 16

13 geringere Erfüllungsprozentsätze bei Teilaufgaben, die dem Anforderungsbereich III zuzuordnen sind. Hohe Erfüllungsprozentsätze wurden in geschlossenen Aufgabenformaten (z. B. Multiple-Choice-Aufgaben) erreicht, während die Erfüllungsprozentsätze in offenen Aufgabenformaten niedriger ausfielen. Interessante Rückschlüsse zur Lesekompetenz lässt die Teilaufgabe 2 (AFB I) der Aufgabe 8 zu, welche nur von 48 Prozent der Lernenden richtig gelöst wurde. Auch die Teilaufgaben 5 und 9 mit ihren Anforderungen, Informationen dem Text zu entnehmen und mit eigenen Worten wiederzugeben, bereiteten große Schwierigkeiten. Betrachtenswert ist auch der der Teilaufgabe 6. Nur 42 Prozent der Lernenden konnten hier die richtigen Informationen entnehmen. Aufgabe 9: Bahnsteigkante Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Anforderungsbereich in % I I I II I 63 6 a+b II 64 6 c+d II 83 6 e+f II III , I I III III I II 51 Tab. 7: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 9: Bahnsteigkante Seite 13 von 16

14 100% Aufgabe 9: Bahnsteigkante 85% 83% 88% 83% 20% 59% 48% 63% 64% 71% 64% 30% 36% 51% 0% a+b 6 c+d 6 e+f Teilaufgabe Abb. 7: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 9: Bahnsteigkante In Aufgabe 8 waren viele Teilaufgaben zur Informationsentnahme zu lösen. Je verschlüsselter die Informationen im Kontext des Textes waren (unter Teilaufgabe 9.3 z. B. in Form eines Nebensatzes), desto geringer fielen die Erfüllungsprozentsätze aus. Besondere Schwierigkeiten hatten die Schülerinnen und Schüler bei der komplexen Problemstellung der Teilaufgabe 10 (30 Prozent). Aufgabe 10: Veit Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Seite 14 von 16 Anforderungsbereich in % II II , II , I , I I , III 31 8 a+b+c 3.3.4, I/II/III 25 8 d+e 3.3.4, I/II/III 72 Tab. 8: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 10: Veit

15 100% Aufgabe 10: Veit 86% 84% 20% 45% 45% 42% 64% 31% 25% 72% 0% a+b+c 8 d+e Teilaufgabe Abb. 8: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 10: Veit Als besondere Störgröße soll hier der Zeitdruck zum Ende des Tests hin erwähnt werden, wodurch verfälschte Ergebnisse entstehen konnten. Besondere Beachtung ist den unterschiedlichen Erfüllungsprozentsätzen der Teilaufgaben 8 a bis e zu widmen. Trotz einem identischen Aufgabenformat gibt es starke Abweichungen, die sich aus dem Verschlüsselungsgrad der Informationen im Text ergeben. Die Multiple-Choice-Formate der Teilaufgaben 3 und 4 erreichten hohe Prozentsätze, während das offene Format der Aufgabe 7 die Schülerinnen und Schüler deutlich mehr forderte. Seite 15 von 16

16 4 Hinweise zur Weiterarbeit Die Ergebnisse der Vergleichsarbeit und deren klassen- und schulinterne sowie landesweite Erfassung dienen diagnostischen Zwecken. Damit wird den Lehrkräften eine Möglichkeit geboten, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler auszuwerten und einzuordnen. Die Evaluierung der Daten sollte unbedingt in der Fachschaft vorgenommen und somit allen Deutschlehrern zugänglich gemacht werden. Hierfür empfehlen sich eine aspekthafte Analyse und die Ableitung von Arbeitsschwerpunkten. Ein Austausch über mögliche Ursachen von Leistungsunterschieden kann sich als hilfreich für die innerschulische Planungsarbeit erweisen. Als Konsequenz der Ergebnisauswertung sind Festlegungen von Zielen und Maßnahmen der Unterrichtsgestaltung denkbar, z. B. Präzisierungen am Schulcurriculum oder ein gemeinsames Erarbeiten von Übungsmaterialien. Die konkreten Maßnahmen sollten im Rahmen der schulinternen Planungsarbeit dokumentiert und schrittweise umgesetzt werden. Unterstützungsmaterialien für diesen Prozess bietet das Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) auf seiner Webseite unter (Stand: ) an. Die Rückschlüsse auf den Stand der Kompetenzentwicklung des Lernenden können beispielsweise in die Erstellung von Förderplänen einfließen, die für die individuelle Weiterarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie zur Arbeit mit den Eltern genutzt werden. An dieser Stelle sei insbesondere auf die Verwendbarkeit der Ergebnisse für die Binnendifferenzierung im Deutschunterricht verwiesen. Seite 16 von 16

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch... 3 2 Ergebnisse im Überblick... 6 3 Ergebnisse

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Realschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung... 3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Hauptschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Englisch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt zum

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gymnasien. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gymnasien. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Englisch Gymnasien Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist Bestandteil

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm 1 Planungsentwürfe der Fächer 1.1 Planungsentwurf des Faches Deutsch mit besonderer Verantwortung für die Leseerziehung 1.2 Planungsentwurf in den weiteren Fächern

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Das Angeführte bezieht sich immer auf die erstmalige Einführung eines Aspektes in den Unterricht. Einzelne Aspekte werden in den Folgeschuljahren wiederholt. Ein erneutes

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Einleitung Dieses Dokument bietet Anregungen und Hilfestellungen für den Umgang mit den Ergebnissen von VERA-8 und zeigt, wie die

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

VERA 8. Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2015/16. Länderbericht Brandenburg

VERA 8. Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2015/16. Länderbericht Brandenburg VERA 8 Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2015/16 Länderbericht Brandenburg Länderbericht Brandenburg VERA 8 im Schuljahr 2015/16 Impressum Herausgeber: Institut für Schulqualität

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Die aufgeführten Kompetenzen sind in jedem Jahrgang aufbauend und nicht losgelöst zu verstehen. In allen Jahrgängen wird mit der buchbegleitenden CD-Rom gearbeitet,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr