ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks"

Transkript

1 ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks Auftraggeber Amt der Kärntner Landesregierung, UAbt. 8NSch Dipl.Ing. Andreas Berchtold Bearbeitung Dipl.-Ing. Norbert Kerschbaumer Dipl.-Ing. Andreas Berchtold Dipl.-Ing. Johann Olinowetz Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und -pflege A-9020 Klagenfurt, Benediktinerplatz 3, Tel. 0463/513192, Fax: Dw-55, office@berchtold-lp.at Berchtold land.plan Mai 2014 Bearbeitung im Rahmen des Projektes ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten

2 Inhalt 1.1 Natürliche Waldgesellschaften Geschützte und gefährdete Pflanzenarten Javornikalm Vegetation Strukturtypen Historische Flächenanteile Strukturtypen Kobovnigalm Kvadnikalm Vakovnikalm Villacher Alpe/Dobratsch Quellenverzeichnis Anhang Vegetationsaufnahmen Seite 1

3 1.1 Natürliche Waldgesellschaften Das Wuchsgebiet ist charakterisiert durch optimales Wachstum fast aller Hauptbaumarten (Fichte, Tanne, Buche, Lärche) sowie der Nebenbaumarten Ahorn, Esche, Bergulme (vgl. KILIAN et al. 1994). An wärmebegünstigten Standorten kommen die typisch illyrischen Baumarten Schwarzföhre, Hopfenbuche und Blumenesche vor. Die Tanne hat in diesem Wuchsgebiet ein Optimum, insbesondere auf Silikatböden und in Schattlagen. Wegen ihrer hohen Vitalität haben sich sogar viele Reinbestände erhalten. Sie geht gutwüchsig bis 1500 m, Einzelvorkommen reichen bis 1850 m! Buche ist durchgehend als Hauptbaumart beteiligt, mit Schwerpunkt auf Kalk. Die Kalk-Buchenwälder sind durchwegs als eigene, stark illyrisch geprägte Gesellschaften ausgebildet, die von den Buchenwäldern des übrigen Österreich deutlich abgesetzt sind. Waldgesellschaften: In der submontanen Stufe illyrischer Buchen-Mischwald (Hacquetio-Fagetum s.lat.) auf Karbonaten. Hopfenbuchen-Buchenwald (Ostryo-Fagetum) submontan bis tiefmontan an wärmebegünstigten Standorten. Hopfenbuchen-Blumeneschen-Wald (Ostryo carpinifoliae- Fraxinetum orni) in der submontanen bis tiefmontanen Stufe an warmen, trockenen Steilhängen über Kalk und Dolomit. Fichten-Tannen-Buchenwald in der tief- bis mittelmontanenm Stufe. Hochmontaner, illyrisch geprägter Buchenwald auf basenreichen Standorten. Hochmontaner Fichten-Tannenwald auf ärmeren Silikatstandorten, z.b. Hainsimsen-Fichten-Tannenwald (Luzulo nemorosae-piceetum). Karbonat-Lärchenwald (Laricetum deciduae) kleinflächig in der (montanen- )subalpinen Stufe. Seite 2

4 1.2 Geschützte und gefährdete Pflanzenarten Untenstehende Tabelle zeigt die lt. Hartl et al. (1992) in den das Gebiet beschreibenden Quadranten 95/51 und 95/52 vorkommenden gefährdeten und geschützten Pflanzenarten lt. Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Österreichs (Kniely et al. 1995) bzw. lt. Pflanzenartenschutzverordnung. Bei der Gefährdung wurden die Gefährdungsklassen 1-4 berücksichtigt. Tabelle 5: Gefährdete und geschützte Pflanzenarten in den Quadranten 95/51 und 95/52 lt. Hartl et al Name wissenschaftlich Name deutsch vollkommen geschützt lt. Pflanzenartenschutzverordnung teilweise geschützt lt. Pflanzenartenschutzverordnung Gefährdung nach d. Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Österreichs (Kniely et al (1-4) Alyssum Ovirense Obir-Steinkraut 4 Amelanchier ovalis Felsenbirne TG Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz VG Androsace villosa Zottiger Mannsschild VG Aquilegia nigricans Dunkle Akelei TG Armeria alpina s. str. Alpen-Grasnelke TG Asplenium (Phyllitis) scolopendrium Hirschzunge VG Asplenium seelosii Dolomit-Streifenfarn VG 4 Asplenium trichomanes ssp. inexpectans Unerwarteter Schwarzstiel-Streifenfarn 4 Aster alpinus Alpen-Aster TG Calamintha grandiflora Grossblütge Bergminze 3 Campanula thrsoides subsp. carniolica Krainer Strauss-Glockenblume TG 4 Campanula zoysii Zoys-glockenblume VG Carex dioica Zweihäusige Segge 3 Carex firma Polster-Segge VG Centaurium pulchellum Kleines Tausendguldenkraut VG Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvöglein VG Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein VG Chamorchis alpina Alpen-Zwergstendel VG Chondrilla chondrilloides Alpen-Knorpellattich 4 Cirsium pannonicum Ungarische Distel 3 Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge VG Convallaria majalis Maiglöckchen TG Corallorhiza trifida Korallenwurz VG Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel TG Crataegus lindmanii Langkelchiger Weissdorn VG 2 Seite 3

5 Cyclamen purpurascens Zyklame TG Cypripedium calceolus Frauenschuh VG 3 Dactylorhiza lapponica Lappland-Knabenkraut VG Dactylorhiza maculata agg. Gr. d. gefleckten Knabenkrauts VG Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut VG Dactylorhiza sambucina Holunder-Knabenkraut VG Daphne alpina Beg-Seidelbast VG 4 Daphne cneorum Flaumiges Steinröslein VG Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast VG Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast VG Daphne striata Kahles Steinröslein VG Dianthus monspessulanus ssp. waldsteinii Dolomit-Nelke VG Dianthus sylvestris Wilde Nelke TG Digitalis grandiflora Grossblütiger Fingerhut TG Draba aizoides s. str. Immergrünes Felsenblümchen VG Draba tomentosa Filz-Felsenblümchen VG Dryas octopetala Silberwurz VG Empetrum hermaphroditum Zwittrige Krähenbeere VG Epipactis atrorubens Roter Waldstendel VG Epipactis helleborine s. str. Grüne Waldstendel VG Epipactis palustris Weisser Waldstendel VG Epipogium Aphyllum Widerbart VG Euphorbia carniolica Krainer Wolfsmilch VG Euphrasia cuspidata Krainer Augentrost 4 Euonymus latifolia Breitblättriger Spindelstrauch TG Euonymus verrucosa Warzen Spindelstrauch TG Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian TG Gentiana clusii Kalk-Glockenenzian VG Gentiana cruciata Kreuz-Enzian TG Gentiana froelichii Karawanken-Enzian VG Gentiana pannonica Ungarischer Enzian VG Gentiana pumila Niedriger Enzian VG Gentiana terglouensis s. str. Triglav-Enzian VG Gentiana utriculosa Schlauch-Enzian VG Gentiana verna s. str. Frühlings-Enzian TG Gentianella germanica agg. Gr. D. deutschen Enzians TG Gentianella anisodonta Klech-Enzian TG Gentianella germanica s. str. Deutscher Enzian TG Gentianella ciliata Fransen-Enzian TG Goodyera repens Netzblatt VG Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz VG Gymnadenia odoratrissima Duft-Händelwurz VG Helleborus niger Schneerose TG Helleborus viridis ssp. viridis Grüne Nieswurz TG 3 Herminium monorchis Einknolle VG 3 Iris graminea Gras-Schwertlilie VG 3 Juniperus communis Wacholder TG Juniperus communis ssp. alpina Zwerg-Wacholder TG Juniperus communis ssp. communis Gewöhnlicher Wacholder TG Legousta speculum-veneris Gewöhnlicher Venusspiegel 3 Leontopodium alpinum Edelweiss VG 4 Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume TG Lilium bulbiferum sso. Bulbiferum Feuer-Lilie VG 3 Lilium carniolicum Krainer lilie VG 3 Lilium martagon Türkenbund-Lilie VG Seite 4

6 Listeria cordata Kleines Zweiblatt VG Listeria ovata Großes Zweiblatt VG Lycopus europaeus ssp. mollis Weichhaariger Wolfsfuss 3 Malaxis monophyllos Einblatt VG Malva alcea Spitzblättrige Malve 3 Malva moschata Moschus-Malve 3 Minuartia austriaca Österreichische Miere VG Minuartia sedoides Polster-Miere VG Minuartia verna agg. Gruppe der Frühlingsmieren VG Minuartia gerardii Gerards Miere VG Narcissus stellaris Stern-Narzisse TG Neottia nidus-avis Nestwurz VG Nigritella lithopolitanica Steineralpen-Kohlröschen VG 4 Nigritella nigra s. lat. Gruppe der schwarzen VG Kohlröschen Nigritella rubra Rotes Kohlröschen VG Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz VG Orchis coriophora Wanzen-Knabenkraut VG 1 Orchis mascula ssp. signifera Stattliches Knabenkraut VG Orchis militaris Helm-Knabenkraut VG 3 Orchis morio Kleines Knabenkraut VG 3 Orchis tridentata Buntes Knabenkraut VG 3 Orchis ustulata Brand-Knabenkraut VG Papaver alpinum ssp. kerneri Kerners Alpen-Mohn VG Petrocallis pyrenaica Steinschmückel VG Pinus mugo s. str. Latsche TG Plantanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe VG Plantanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe VG Potentilla caulescens Kalkfelsen-Fingerkraut VG Potentilla clusiana Clusius-Fingerkraut VG Potentilla nitida Dolomiten-Fingerkraut VG Primula acaulis Schaftlose Schlüsselblume TG Primula auricula Petergstamm VG Primula elatior s. str. Hohe Schlüsselblume TG Primula farinosa Mehl-Primel TG Primula veris Echte Schlüsselblume TG Primula wulfeniana Wulfen-Primel VG Pseudorchis albida Weißzüngel VG Pulmonaria carnica Karawanken-Lungenkraut VG 4 Pulsattila alpina ssp. alpina Kalkalpen-Kuhschelle TG Ranunculus auricomus agg. Gruppe des Gold-Hahnenfusses 3 Ranunculus polyanthemophyllus Schlitzblättriger hahnefuss VG 2 Ranunculus sardous Rauhhaariger Hahnenfuss 3 Ranunculus thora Schildblättriger Hahnenfuss VG 4 Rhododendron hirsutum Bewimperte Alpenrose TG Rhodothamnus chamaecistus Zwergalpenrose VG Salix caprea Sal-Weide TG Salix daphnoides Reif-Weide TG Salix glabra Glanz-Weide VG Salix alpina Ostalpen-Weide VG Salix repens Kriech-Weide 3 Salix retusa s. str. Stumpfblättrige Weide VG Salix waldsteiniana Östliche Bäumchen-Weide VG Saxifraga aizoides Quell-Steinbrech VG Saxifraga androsacea Mannsschild-Steinbrech VG Saxifraga burseriana Bursers-Steinbrech VG Seite 5

7 Saxifraga caesta Blaugrüner Steinbrech VG Saxifraga crustata Krusten-Steinbrech VG Saxifraga cuneifolia ssp. robusta Keil-Steinbrech VG Saxifraga hieracifolia Habichtskraut-Steinbrech VG Saxifraga moschata Moschus-Steinbrech VG Saxifraga mutata Kies-Steinbrech VG Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech VG Saxifraga paniculata Trauben-Steinbrech VG Saxifraga rotundifolia Rundblättriger-Steinbrech VG Saxifraga sedoides Gr. D. Mauerpfeffer-Steinbrechs VG Saxifraga hohenwartii Hohenwarts Steinbrech VG Saxifraga squarrosa Sparriger-Steinbrech VG Saxifraga stellaris Stern-Steinbrech VG Seseli austriacum Österreichischer Bergfenchel VG Silena acaulis Kalk-Polsternelke VG Sisymbrium austriacum ssp. Österreichische Rauke 4 austriacum Sorbus mougeotti agg. Gr. d. Alpen-Mehlbeere 3 Stellaria montana Hexenkraut-Sternmiere 4 Taraxacum Palustre agg. Gruppe des Sumpf-Löwenzahns VG 2 Taxus bacata Eibe TG 3 Thesium pyrenaicum Wiesen-Bergflachs 3 Traunsteinera globosa Kugelknabenkraut VG Trifolium ochroleucon Blasgelber Klee 3 Trollius europaeus Trollblume TG Veronica teucrium s. str. Großer Ehrenpreis 3 Viola zoysii Zoys-Veilchen VG Woodsia pulchella Zierlicher Wimperfarn VG 3 Gefährdungskategorien 1 vom Aussterben bedroht 3 gefährdet 2 stark gefährdet 4 potentiell gefährdet 2 Javornikalm Vegetation Die Reinweiden sind in der Regel als Übergangsbestände von Fett- und Magerweiden anzusprechen. Abhängig vom Mikrorelfief wechselt dabei die Zusammensetzung der Vegetation: In Mulden mit tiefgründigem, entbastem Substrat herrschen Nardeten vor, auf Kuppen insbesondere mit direkt anstehendem Kalk Elemente von Kalkmagerrasen. Seite 6

8 Abbildung 1: Abhängig vom Mikrorelfief wechselt dabei die Zusammensetzung der Vegetation Artenzusammensetzung in Muldensituation: Nardus stricta, Agrostis tenuis, Plantago media, Festuca rubra agg., Ranunculus repens, Ranunculus nemorosus, Leontodon helveticus, Alchemilla monticola, Achillea milleflium, Trifolium repens, Cerastium holosteoides, Cirsium acaulis, Hieracium pilosella, Cruciata glabra, Carex sempervirens, Potentilla erecta, Potentilla aurea, Campanula scheuchzeri, Arnica montana, Ajuga reptans, Euphorpia cyparissias, Prunella vulgaris, Knautia sp. Thymus pulegioides Dominierende Arten auf flachgründiger Kalkkuppe: Helleborus niger, Plantago media, Hieracium pilosella, Carex sempervirens, Euphorbia cyparissias, Thymus pulegioides, Acinos alpinus, Antennaria diocia, Trifolium pratense Beweidete und i. d. R. aufgeforstete Kahlschläge unterscheiden sich floristisch von den Reinweiden und zeigen folgende dominante Arten: Seite 7

9 Nardus strcta, Festuca rubra agg., Ranunculus repens, Ranunculus nemorosus, Euphorbia cyparissias, Prunella vulgaris, Fragaria vesca, Helleborus niger und Luzula sylvatica Die Krautschicht der Fichtenwälder wird aufgebaut von: Cardamine trifolia, Oxalis acetosella, Aposeris foetida, Homogyne sylvestris, Homogyne alpina, Veronica officinalis, Fragaria vesca, Senecio ovatus, Mycelis muralis, Prenanthes purpurea, Helleborus niger, Luzula sylvatica Strukturtypen Wesentliches Kritierium für die Bewertung des ökologischen Zustandes eines Gebietes ist einerseits der Strukturreichtum von Lebensräumen - je höher in einem Lebensraum die Strukturvielfalt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Artenvielfalt hoch ist. Andererseits bestimmt die Vielfalt an Lebensräumen das ökologische Gepräge eines Gebietes. Abbildung 2: Strukturreicher Weidewald Baumbestandene Weiden und Weidewälder sind strukturreiche Lebensräume, die sich almwirtschaftlicher Nutzung verdanken. Lichte Wälder zeichnen sich aus durch einen geringen Kronenschluss der Bäume und Sträucher und damit eine gute Besonnung bis auf den Boden. Sie weisen meistens eine Seite 8

10 grosse Strukturvielfalt auf. Lichte Wälder beherbergen eine grosse Zahl von Pflanzenarten, Insektenarten, insbesondere Schmetterlinge, und Vogelarten. Einige dieser Arten sind typische Bewohner von Übergangslebensräumen zwischen Offenland und Wald. Natürlicherweise kommen Lichte Wälder auf extrem mageren, trockenen und exponierten Felsstandorten, aber auch auf nassen Standorten vor. Lichte Wälder entstanden durch menschliche Tätigkeiten und waren früher weit verbreitet. ( ) Weide- und Streuenutzung spielten dabei eine wichtige Rolle. (vgl. AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR, KANTON ZÜRICH) Baumbestandene Weiden und Weidewälder sind wichtige Lebensräume für gefährdete Tierarten, zum Beispiel für das Auerhuhn. Für Auerwild ist die Erhaltung der Waldweide in entsprechendem Ausmaß von zentraler Bedeutung, dem Lebensraum Almwald kann hier eine Funktion der Arterhaltung zugesprochen werden (BERGLER, HUBER, 2006). Aufgrund rückläufiger Bewirtschaftung gilt der Lebensraumtyp Weidewald lt. Roter Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens (KEUSCH, EGGER, KIRCHMEIR, JUNGMEIER, PETUTSCHNIG, GLATZ U. AIGNER 2010) als gefährdeter Lebensraum. Abbildung 3: Kleiner Kahlschlag mit Jungwuchs Bezüglich der Vielfalt an Lebensräumen eines Gebietes tritt nicht nur die Anzahl an verschiedenen Lebensräumen als wertgebendes Merkmal auf, sondern auch die möglichst intensive Verzahnung der Lebensräume (vgl. Grenzlinieneffekt). Seite 9

11 Flächenanteile Strukturtypen Vor diesem Hintergrund wurde für die Javornikalm zunächst aktuelle Ausstattung der Strukturtypen mittels Luftbildinterpretation und Geländebegehungen erhoben. Als Strukturtypen wurden Reinweide, Kahlschlag/Jungwuchs/Dickung, baumbestandene Weide (Überschirmung kleiner 50%), Weidewald (Überschirmung 50-80%) und Wald (Überschirmung größer 80%) erhoben und flächenmäßig erfasst. Aktuell liegt der Waldanteil auf der Jabornikalm bei rd. 70%, derjenige des Weidewaldes bei rd. 20%, Reinweiden sind auf 10% der Fläche zu finden, baumbestandene Weiden und Kahlschläge nehmen eine Fläche unter 3% ein (vgl. Abb XX). Damit liegen offene und halboffene Strukturtypen flächenmäßig deutlich hinter den geschlossenen Wäldern. Abbildung 4: Grenzlinieneffekt im Bereich Reinweide/Wald Historische Flächenanteile Strukturtypen Um die Entwicklung der Flächenanteile der Strukturtypen der Javornikalm zeigen zu können, wurde die landschaftliche Entwicklung der letzten 60 Jahre nachgezeichnet. Als Grundlagen dienten Luftbildaufnahmen (siehe Plananhang im Managementplan). Im Jahr 1994 lag der Anteil geschlossenen Waldes noch höher als im Jahr 2010 (rd. 80%), die Reinweidefläche lag mit rd. 7% unter dem aktuellen Niveau, analoges gilt für den Weidewald (von 20 auf rd 12 %). Das bedeutet, dass in den letzten beiden Jahrzehnten auf der Javornikalm der Waldanteil leicht zurückgegangen ist und das Ausmaß von Reinweide und stark überschirmten Weidewald geringfügig zugenommen hat. Die lichteren, halboffenen Lebensraumtypen baumbestandene Weide und Kahlschlag/Jungwuchs/Dickung blieben im Flächenausmaß unbedeutend. Seite 10

12 Reinweide Kahlschlag/Jungwuchs/Dickung Baumbestandene Weide, Überschirmung <50% Weidewald, Überschirmung 50 80% Wald, Überschirmung >80% Abb. 5 : Historische Flächenanteile Strukturtypen (%) 1953 war der Waldanteil dagegen deutlich geringer (33%), der Strukturtyp Kahlschlag/Jungwuchs/Dickung war auf fast einem Drittel der Fläche zu finden. Baumbestandene Weiden, Weidewald und Reinweiden nahmen jeweils rd. 10% der Flächen ein. Die Javornikalm hat sich also vor rd. 60 Jahren wesentlich lichter präsentiert, wobei dafür weniger Reinweideflächen verantwortlich waren, sondern in erster Linien Kahlschläge und Jungwuchs (die von der Beweidung zumindest teilweise ausgenommen waren) und damit Lebensräume, die sich forstwirtschaftlichen Nutzungszyklen verdanken. Auffallend ist zudem der höhere Anteil an baumbestandenen Weiden. 3 Kobovnigalm Die Kobovnigalm und die Kvadnikalm wurden bis zur vorigen Bewirtschaftergeneration gemeinsam bewirtschaftet, daher werden sie nachfolgend in einem gemeinsamen Kapitel beschrieben. Seite 11

13 Abbildung 6: Kobovnigalm Beide Almen sind Servitutsalmen und befinden sich im Eigentum der Gutsverwaltung Hollenburg. Die Almen haben keinen Waldweideanteil, Waldweiderechte bleiben ungenutzt. Lediglich einige kleine Grundstücke, die unweit der heute beweideten Reinweiden liegen, befinden sich im Eigentum der beiden Bewirtschafter. Dabei dürfte es sich um ehemalige Bergmähder zur Produktion von Notfutter handeln. Auf der rd. 10 ha großen Kobovnigalm werden rd. 14 GVE (17 Stück Rinder: 9 Mutterkühe, 4 Kalbinnen, 4 Kälber) gesömmert. Das Vieh wird von vom Heimbetrieb aus beaufsichtigt. Die Kobovnigalm liegt zwischen und m Seehöhe, die Weideperiode dauert in der Regel von Ende Mai bis Mitte September. Der Almbewirtschafter der erschlossenen Alm verfügt über eine Hütte und einen Stall (Unterstand). In Hüttennähe befindet sich eine Quelle. Die Kvadnikalm schließt bergwärts unmittelbar an die Kobovnigalm an und erreicht eine maximale Seehöhe von rd m. Ihre Gesamtfläche beträgt ca. 6,5 ha. Der einzige Auftriebsberechtigte sömmert rund 6 GVE (8 Rinder: 3 Mutterkühe, 3 Kälber und 2 Kalbinnen). Eine Quelle wird zur Tränkwasserversorgung genutzt. Aufgrund der noch nicht lange zurück liegenden Abtrennung der Kvadnikalm von der Kobovnigalm verfügt erstere über keine eigenen Gebäude. Substrate der Weidevegetation bilden rote Bodenbildungen auf rotgefärbten Werfener Schiefer und Grödener Sandsteinen. Diese sind i. d. R. tiefgründig und produktiv. In steileren Hanglagen nehmen jedoch Gründigkeit und Wüchsigkeit ab. So finden sich vor allem auf Oberhängen teilweise von Zwergsträuchern (v. a. Heidelbeere) durchsetzte Seite 12

14 Magerweiden, die großteils von Farnen dominiert werden. Unterhänge und Mulden tragen hingegen Fettweiden. Abbildung 7: Kobovnigalm: Die Oberhänge sind von Bürstling und Heidelbeere bewachsen 4 Kvadnikalm Die Kobovnigalm und die Kvadnikalm wurden bis zur vorigen Bewirtschaftergeneration gemeinsam bewirtschaftet, daher werden sie nachfolgend in einem gemeinsamen Kapitel beschrieben. Beide Almen sind Servitutsalmen und befinden sich im Eigentum der Gutsverwaltung Hollenburg. Die Almen haben keinen Waldweideanteil, Waldweiderechte bleiben ungenutzt. Lediglich einige kleine Grundstücke, die unweit der heute beweideten Reinweiden liegen, befinden sich im Eigentum der beiden Bewirtschafter. Dabei dürfte es sich um ehemalige Bergmähder zur Produktion von Notfutter handeln. Auf der rd. 10 ha großen Kobovnigalm werden rd. 14 GVE (17 Stück Rinder: 9 Mutterkühe, 4 Kalbinnen, 4 Kälber) gesömmert. Das Vieh wird von vom Heimbetrieb aus beaufsichtigt. Die Kobovnigalm liegt zwischen und m Seehöhe, die Weideperiode dauert in der Regel von Ende Mai bis Mitte September. Der Almbewirtschafter der erschlossenen Alm verfügt über eine Hütte und einen Stall (Unterstand). In Hüttennähe befindet sich eine Quelle. Die Kvadnikalm schließt bergwärts unmittelbar an die Kobovnigalm an und erreicht eine maximale Seehöhe von rd m. Ihre Gesamtfläche beträgt ca. 6,5 ha. Der einzige Auftriebsberechtigte sömmert rund 6 GVE (8 Rinder: 3 Mutterkühe, 3 Kälber und 2 Seite 13

15 Kalbinnen). Eine Quelle wird zur Tränkwasserversorgung genutzt. Aufgrund der noch nicht lange zurück liegenden Abtrennung der Kvadnikalm von der Kobovnigalm verfügt erstere über keine eigenen Gebäude. Abbildung 1: Die Kvadnikalm Substrate der Weidevegetation bilden rote Bodenbildungen auf rotgefärbten Werfener Schiefer und Grödener Sandsteinen. Diese sind i. d. R. tiefgründig und produktiv. In steileren Hanglagen nehmen jedoch Gründigkeit und Wüchsigkeit ab. So finden sich vor allem auf Oberhängen teilweise von Zwergsträuchern (v. a. Heidelbeere) durchsetzte Magerweiden, die großteils von Farnen dominiert werden. Unterhänge und Mulden tragen hingegen Fettweiden. 5 Vakovnikalm Die rd. 277 ha große Vakovnigalm wird von einem Talbetrieb auf Fremdgrund bewirtschaftet. Dieser Talbetrieb ist berechtigt, neben Eigenvieh auch Fremdvieh Seite 14

16 aufzutreiben. Das aufgetriebene Weidevieh besteht aus ca. 40 Rindern, vorwiegend Mutterkühe und Kälber und umfasst die Tiere des Heimbetriebes sowie Galtvieh. Abbildung 9: Zentrum Vakovnigalm Die Alm reicht vom Heimbetrieb auf rd. 900m Seehöhe bis in die subalpine Stufe (Seehöhe bis 1.750m). Im tiefliegende Teil der Alm dominieren Wälder und Kahlschläge, darin schließen in mittlerer Seehöhe relativ flache Fettweiden und Ampferflächen rund um eine Almhütte und locker überschirmte Weideflächen an. Im dahinter liegenden Talschluss nehmen neben Rasenschmielen-Weiden auch Krummholzbestände (Latsche) große Flächen ein. Die Tränkwasserversorgung erfolgt über kleinere Quellbäche. Seite 15

17 Abbildung 10: Vakovnigalm: Grasdominierter Weiderasen Der untere Teil der Alm ist durch Forststraßen, die von den Almbewirtschaftern genutzt werden können, gut erschlossen. Der oberhalb der Hütte gelegene Teil der Alm ist hingegen nur zu Fuß zu erreichen. Die Böden weisen kleinflächig wechselnde Gründigkeit auf, neben flachgründigen Renzinen (und deren Kalkmagerrasen) sind tiefgründige Rotlehme zu finden, die gut nährstoffversorgte Rasenschmielen-Weiden tragen. Neben der zunehmenden Überschirmung der Waldweideflächen, die zu einem abnehmenden Futterertrag führt, stellt die Alpenampfer-Verunkrautung hüttennaher Flächen hoher Produktivität ein wesentliches Problem der Alm dar. Abbildung 11: Der untere Teil der Vakovnigalm ist von forstlichem Bewuchs geprägt, die Weidefläche ist im Abnehmen begriffen. Seite 16

18 Die Almbewirtschafter versuchen durch jährliche Mahd den Alpenampfer zurückzudrängen. Dabei verbleibt das Mähgut auf der Fläche. Diese Methode hat schon partielle Erfolge gezeitigt, wie die Vegetationsaufnahmen dokumentieren, in der der Alpenampfer nur noch 30% Deckung erreicht. Auf vergleichbaren Flächen ohne Mahd liegt die Deckung des Ampfers bei über 50 %. Abbildung 12: Ampferfläche Methodische Anmerkung: Bei den der Artenliste der Aufnahmefläche beigefügten Zahlenwerten handelt es sich um Schätzwerte, wobei der erste die Deckung/Abundanz der Art, der zweite deren Wuchsform oder Soziabilität zum Ausdruck bringt. Zur Deckung: r = selten, rar + = wenige Exemplare 1 = viele Exemplare oder bis 5% der Fläche deckend 2 = 5-25% der Fläche deckend 3 = 25-50% der Fläche deckend 4 = 50-75% der Fläche deckend 5 = % der Fläche deckend Zur Soziabilität: 1 = einzeln stehende Pflanzen 2 = gruppen- oder horstweise Wuchsform 3 = truppenweise Wuchsform (Flecken, Polster) 4 = in Kolonien, größeren Flächen, Teppichen wachsend 5 = geschlossene Bestände, große Herden bildend 22 Rumex alpinus 22 Trifolium repens Seite 17

19 11 Plantago major 2+ Ranunculus repens 2+ Ranunculus acris 11 Stellaria media + Stellaria nemorum + Bellis perennis + Capsella bursa pastoris + Taraxacum officinalis + Cerastium holosteoides + Alchemilla monticola + Veronica chamaedrys 44 Poa supina 11 Poa annua 2+ Lolium perenne 6 Villacher Alpe/Dobratsch Das Pilotgebiet Villacher Alpe liegt im Gipfelbereich des Dobratsch-Bergstockes. Das Gebiet umfasst ca. 248ha und liegt in vier unterschiedlichen Gemeinden (Villach, Bad Bleiberg, Nötsch im Gailtal und Arnoldstein), in zwei Bezirken (Villach und Villach Land) sowie im Zentrum des Naturparkes Dobratsch. Die Villacher Alpe wird von der Agrargemeinschaft Villacher Alpe almwirtschaftlich genutzt. Im Jahr 2009 wurden insgesamt ca. 223 Tiere aufgetrieben, was insgesamt 170 GVE (Großvieheinheiten) ergibt. Die Weidetiere wurden von 27 unterschiedlichen Bewirtschaftern aufgetrieben. Neben der Almwirtschaft ist der Naturpark von (tages-)touristischer Nutzung geprägt. Die Villacher Alpe ist großteils von Kalkmagerrasen bewachsen. In Dolinen finden sich auch Fettrasen und Borstgrasrasen. Vor allem die Kalkmagerrasen werden teilweise von Latschen verdrängt, was zu Latschenschwendungen seitens der Almbewirtschafter führt. Nachstehende Analyse der Pflanzenausstattung soll eine Grundlage für naturschutzverträgliche Latschenschwendungen liefern. Zentrale Annahmen für die naturschutzverträgliche Latschenschwendungen sind erstens das Belassen von Latschengebüschen mit bewimperter Alpenrose im Unterwuchs, weil dieser Lebensraum Seite 18

20 nach der FFH-Richtlinie geschützt ist. Zweitens sollten ausgewählte Latscheninseln belassen werden, weil die Artenanalyse (siehe Anhang) zeigt, dass in der Latschentraufe zusätzliche Pflanzenarten vorkommen und so die Artenvielfalt der Alm erhöht wird. Zudem tragen die Latscheninseln zur Strukturvielfalt bei und bieten faunistischen Elementen Deckung und winterliche Nahrung. Abbildung 13: Latscheninseln in offener Weidelandschaft Seite 19

21 7 Quellenverzeichnis BERGLER F., HUBER T. 2006: Wildökologie und Jagd. ALP Austria - Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. BUCHGRABER, K. 2011: Gutachten über die Ertragsausfälle und die Rekultivierungskosten auf intensiven und extensiven Wiesen sowie auf Almweiden nach Wildschweinschäden. Gumpenstein. FRANZ K. BAUER, F. K. & SCHERMANN, O. 1984: Das Periadriatische Lineament in den Karawanken. In Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 127, Seite Wien. HARTL H, KNIELY G., LEUTE G. H., NIKLFELD H. PERKO M. 1992: Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen Kärntens. Klagenfurt. KEUSCH CH., EGGER G., KIRCHMEIR H., JUNGMEIER M., PETUTSCHNIG W., GLATZ S., AIGNER S. 2010: Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens. In: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG (HRSG.) 2010: Kärntner Naturschutzberichte 13/2010. Klagenfurt) KERSCHBAUMER N., AIGNER S. 2010: Standortgerechte Almrevitalisierung in der Praxis. Sonderbeilage der Zeitschrift Fortschrittlicher Landwirt KILIAN W., MÜLLER F., STARLINGER F. 1994: Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs. Eine Naturraumgliederung nach waldökologischen Gesichtspunkten. Wien. LEITNER H., KERSCHBAUMER N., KIRCHER B. 2007: Almrevitalisierung und Wildlebensraum. In: Der Kärntner Jäger Nr. 174/2007. Mitteilungsblatt der Kärntner Jägerschaft. Klagenfurt. KNIELY G., NIKLFELD H., SCHRATT-EHRENDORFER L. 1995: Rote Liste der gefährdeten Farnund Blütenpflanzen Kärntens. Klagenfurt PÖTSCH E. M., ERBER J., HACKLÄNDER K., KERSCHBAUMER N., ROTHMANN G., BERGLER F., STEIN M. 2012: Almnutzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessengruppen. Sonderbeilage der Zeitschrift Fortschrittlicher Landwirt REIMOSER F., LEITNER H., ERBER J. 2003: Wildökologische Raumplanung (WÖRP) für das Land Kärnten. Wien. Seite 20

22 8 Anhang Vegetationsaufnahmen Seite 21

23 Gefährdung lt. Roter Liste Schutz lt. Pflanzenartenschutzverordung Nr. Dob 1 Kalkmagerrasen Dobratsch steindurchsetzt; beweidet Exp. Süd NG (%) 30% H (cm) 3 10 (30) Substr. Mull( Renzina) Aspekt Lotus/Acinos Blühauspekt Gr. (m) 10x10 DK (%) x Lotus corniculatus 22 Anthyllis vulneraria agg. 11 x Acinos alpinus 11 x vg Gentiana clusii 11 x Globularia cordifolia 11 x Phyteuma orbiculare 11 x Achillia clavenae 2+ x Trifolium noricum 23 x Thymus praecox agg. 11 x Galium anisophyllon + x Homogyne discolor + x Aster bellidiastrum 11 x Helianthemum alpestre 22 x Oxytropis montana agg. + x Thesium alpinum + x Arabis ciliata 11 x Trifolium pratense agg. + reg:tieflagen tw Gentiana verna + x Silene alpestris + x Cerastium arvense ssp. strictum + x Persicaria vivipara 2+ x Dianthus sylvestris 12 x vg Primula auricula + x Scabiosa lucida 2+ x vg Dryas octopetala + x Hieracum pilosum 11 x Prunella vulgaris 12 x Alchemilla monticola 22 x Koeleria pyramidata + reg: KL, SV/WO, WO tg Aster alpinus 22 x Agrostis cf. alpina + x Trifolium padium + x Carex mucronata + x Polygala alpestris + x Carex sempervirens + x Carduus defloratus agg. + x Festuca pumila + x Ranunculus hybridus 22 x Sesleria albicans + 4 Ranunculus breyninus 2+ reg: Tieflagen Nardus stricta Gefährdung lt. Roter Liste 41 Arten

24 Nr. Dob 2 Latschen Innensaum Dobratsch vollschattig Exp. Süd NG (%) 20% H (cm) 5 10 Substr. Latschen Streu, Moder, Mull Aspekt Viola (steril) Gr. (m) 0,25 x 1 DK (%) 80 RL Kontakt Dob 1 33 x Viola sp. 11 x Ranunculus hybridus 11 4 Ranunculus breyninus 22 x Thymus praecox agg. 2+ x Galium anisophyllon RL 11 x Helianthemum alpestre 22 x Koeleria pyramidata 2+ x Alchemilla monticola 22 x Sesleria albicans 9 Arten

25 Gefährdung lt. Roter Liste Nr. Dob 3 Freigestellter Latschensaum Dobratsch vor einem Jahr freigestellt, nördl. der Latsche; beweidet Exp. Süd NG (%) 15% H (cm) ,5 1 cm Latschenstreuauflage;z. T. Substr. Aspekt Mull, z. T. Einzelkorngefüge Galium blühend Gr. (m) 0,5 x 1 DK (%) 35 + x Thymus praecox agg. 12 x Galium anisophyllon 11 x Primula auricula + x Cerastium arvense ssp. strictum + x Trifolium pratense agg. 12 x Persicaria vivipara + x Alchemilla monticola + x Ranunculus hybridus 22 Koeleria pyramidata + 4 Ranunculus breyninus + Sesleria albicans + x Trifolium pratense agg. + Carex sempervirens + x Achillia clavenae + Luzula campestris 15 Arten

26 Schutz lt. Pflanzenartenschutzverordung Nr. Dob 4 Lückiger Latschensaum Dobratsch auf Felskopf; halbschattig Exp. Süd NG (%) 40% H (cm) cm Latschenstreuauflage; z. T. Mull, z. T. anstehende Substr. Steine Aspekt Lotus/Acinos Blühauspekt Gr. (m) 10x10 DK (%) 40 DK Latsche (%) Daphne striata 11 Primula auricula 11 Galium anisophyllon 11 Helianthemum alpestre + Achillia clavenae + Thymus praecox agg. + Trifolium pratense agg. + Persicaria vivipara 12 Vaccinium vitis ideae 11 Koeleria pyramidata 2+ tg Juniperus communis 11 Sesleria albicans + Viola sp. + Carex sempervirens 14 Arten

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 721.1.11 Beschluss vom 12. März 1973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,

Mehr

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Das Gebiet Südlich von Parma, bei Fornovo

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez Birlenbach: Breitblättrige Stendelwurz, Mannsknabenkraut, Spitzlippige Stendelwurz, Weißes Waldvöglein,, Balduinstein: Breitblättrige Stendelwurz, Mannsknabenkraut

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

Die Orchideen der Schweiz

Die Orchideen der Schweiz Die Orchideen der Schweiz Ein Feldführer von Beat A. Wartmann überarbeitet Die Orchideen der Schweiz Wartmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUN Haupt Verlag 00 Verlag

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100 NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Schutzstatus,

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten Deutsch Säugetiere: Fledermäuse (alle Arten) Igel Schläfer und Haselmaus Reptilien: Alle Arten (Schlangen,

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Deutscher Name Ähren-Blauweiderich Ästige Graslilie Ästiger Rautenfarn Alpen-Aster Alpen-Flachbärlapp Arnika Astlose Graslilie Ausdauerndes Silberblatt

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen 498.00 Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen Vom Volke angenommen am 8. Juni 975 ) Art. Der Kanton und die Gemeinden sorgen für den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze. Aufgabe Art. Auf dem

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 7.. Beschluss vom. März 973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 95 über Jagd und Vogelschutz, abgeändert

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach Der Braunkohlenbergbau begann im Raum Roßbach (Braunkohlenrevier Geiseltal) um 1845 mit den Gruben Tobias, Gottessegen und Gustav. Die Kohle wurde im Tagebau

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang.

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang. Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 18. Dezember 1990 1 786.112 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 20 Absatz 2 des Bundesgesetzes über den

Mehr

In den Ostalpen mit Tief Christine

In den Ostalpen mit Tief Christine Wieder in den Bergen Teil I In den Ostalpen mit Tief Christine 8.- 11. Juli 2004 Donnerstag, 8. Juli Eigentlich war dieser Ausflug zu den Ostalpen-Kohlröschen schon Anfang Juli geplant. Wegen der verzögerten

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen

Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen Überblick Alpengarten Plan des Alpengartens. Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen Gesteinsbeete (G1 6) G1: Dolomit G2: Kalkschiefer G3: Paragneis G4: Orthogneis G5: Saurer Gneis

Mehr

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae.

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae. Liste in Thüringen heimischen, aktuell vorkommenden gesetzlich besons geschützten Farn- und Blütenpflanzen = besons geschützte Art, = streng geschützte Art, Quellen Artweise: Zündorf et al (2006), Korsch

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

JURAGARTEN WEISSENSTEIN

JURAGARTEN WEISSENSTEIN Allgemeines Seit 1957 besteht auf der Südseite der Kurhausterrasse ein botanischer Garten, der auf kleinstem Raum eine grosse Anzahl von Pflanzen aus dem Solothurner-Jura und den angrenzenden Gebieten

Mehr

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen Durch Eutrophierung von Böden durch Immissionen sind folgende Pflanzen in Deutschland vom Aussterben bedroht Kategorie 1 der Roten Liste Deutschlands, Gefährdungsursache 13b Botrychium multifidum Vielteilige

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015 Bernische Botanische Gesellschaft 155 Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015 1. Vorstand Im Vorstand amtierten während des Jahres 2015: Präsident: Kassiererin: Sekretärin: Exkursionen: Redaktor:

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Stärkung der Almen in Schutzgebieten

Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Stärkung der Almen in Schutzgebieten Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten Stärkung der Almen in Schutzgebieten ALMEN UND ALMWEIDEN Für viele von uns haben Almen heute eine große Bedeutung als Erholungsräume. Ihr ursprünglicher Sinn

Mehr

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet:

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet: V E R O R D N U N G der Oö. Landesregierung, mit der der "Halbtrockenrasen an der Traun in Pucking" in der Gemeinde Pucking als Naturschutzgebiet festgestellt wird. Aufgrund des 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Vom Wald zur Blumen- und Magerwiese

Vom Wald zur Blumen- und Magerwiese Vom Wald zur Blumen- und Magerwiese Ausserhalb von Chevenez, wenn man auf der Hauptstrasse in Richtung Porrentruy fährt, befindet sich eine schöne Magerwiese, die Côte de l Honne, welche schon seit über

Mehr

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 8. Dezember 990 (Stand. April 03) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 0 Absatz des Bundesgesetzes

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz. Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz. Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg Kartierung, Detailerfassung und Abgrenzung der Alpinen Schwemmländer mit Pionierformationen des Caricion

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller)

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Dienstag, 26. Juli 2016: Noch ist die Orchideen-Saison nicht vorüber, allerdings muss man jetzt wohl länger suchen, um blühende Orchideen zu finden (Aber das

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT. ! i, 1. 'P-r

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT PFANDLER AU BERICHT. ! i, 1. 'P-r U 1 * *t * Pädagogische Akademie des Bundes in Obeösteeich Linz, Kaplanhofst. 4o 'P- STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT! i, 1 "PFANDLER AU" Lage: Gemeindegebiet Bad Ischl, Otschaft Lindau Lt. Kataste

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER

Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER Lage Das Naturwaldreservat Lange Leitn liegt im Wuchsgebiet 5.2. Bucklige Welt an den östlichsten Ausläufern des Ödenburger Gebirges in 415-490

Mehr

Die Verordnung der Kärntner Landesregierung

Die Verordnung der Kärntner Landesregierung Postentgelt bar bezahlt 17 Jahrgang 2007 Herausgegeben am 15. Februar 2007 5. Stück 8. Verordnung: Einrichtung des Naturparks Dobratsch ; Änderung 9. Verordnung: Pflanzenartenschutzverordnung 8. Verordnung

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald 1) Farn- und Blütenpflanzen: (niederbayerischer Anteil) Die fast fertige Übersicht der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihrer Gefährdung und Schutzbedürftigkeit

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr