Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor- Abschluss anstreben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor- Abschluss anstreben"

Transkript

1 Präv Gesundheitsf 2010 DOI /s Springer-Verlag 2010 B. Gusy K. Lohmann J. Drewes FB Erziehungswissenschaft & Psychologie, AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin, Berlin Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor- Abschluss anstreben Hintergrund Die Reformen im Rahmen des Bologna- Prozesses haben zu erheblichen Änderungen des studentischen Alltags geführt. Stoffliche Überfrachtung, hohe Anwesenheitspflichten und Prüfungsdichte bei zunehmender Verschulung des Studiums werden nicht nur ausschließlich von Studierenden moniert, sondern haben auch die Kultusministerkonferenz der Länder bewogen, Weiterentwicklungen des Bologna-Prozesses zu beschließen (327. Kultusministerkonferenz). Die Diskussionen um die Auswirkungen der Hochschulreformen lenken den Blick auf die Studierenden der Bachelor-Studiengänge, da diese in besonderem Maße von den Umstrukturierungen betroffen sind. Laut einer Studie der Freien Universität Berlin berichten 74% der Bachelor-Studierenden von großem Leistungsdruck [1]. Studierende, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, brechen ihr Studium häufiger und früher wegen Leistungsproblemen und Überforderung ab [4]. Auch das Deutsche Studentenwerk thematisiert den steigenden Beratungsbedarf der Studierenden vor dem Hintergrund der Reformen [6]. Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Reformen auf die psychische Gesundheit der Bachelor-Studierenden liegen bisher nicht vor. Ebenso fehlen Studien, die Zusammenhänge zwischen der Studiensituation und der psychischen Gesundheit Studierender aufzeigen. In diesem Beitrag wird das Burnouterleben als Fehlentwicklung psychischer Gesundheit von Bachelor-Studierenden dargestellt. Gezeigt wird ferner, inwieweit quantitative und qualitative Merkmale der Studiensituation mit dem Burnouterleben variieren. Methode Im Januar 2008 wurden 8797 Studierende der Freien Universität Berlin, die einen Bachelor-Abschluss anstreben und von denen bei der Studierendenverwaltung eine -Adresse vorlag, per E- Mail zur Mitwirkung an einer Studie zum Thema Gesundheit ( GiS ) eingeladen. Es beteiligten sich 1011 Studierende an der als Onlineerhebung konzipierten Studie (Rücklaufquote: 11,5%), die im Mittel 23 Jahre alt, überwiegend weiblich (71,4%) und mehrheitlich deutsche Staatsbürger (94,3%) waren (. Tab. 1). Die Studiengänge wurden zu Fachgruppen, analog zur Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, zusammengefasst. Schwerpunkte bilden, entsprechend des spezifischen Profils der Freien Universität Berlin, die Sprach- und Kulturwissenschaften (42%) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (26,4%). Messinstrumente Die Studierenden wurden zu ihrem Burnouterleben, zur Wahrnehmung und Bewertung ihrer Studiensituation sowie zum Zeitaufwand für das Studium befragt. Um die Vergleichbarkeit mit anderen ähnlichen Studien zu ermöglichen, wurde (wenn möglich) auf etablierte Instrumente zurückgegriffen. In Teilbereichen, wie z. B. der Wahrnehmung und Bewertung der Studienbedingungen, wurden eigene, bereits in Vorstudien erprobte Instrumente eingesetzt [3]. Nachfolgend werden die Messinstrumente vorgestellt, die im Rahmen dieser Analysen genutzt wurden. Quantitativer Zeitaufwand für das Studium Die Erhebung des Studienaufwands erfolgte mit Bezug auf die 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Gefragt wurde, wie viel Zeitstunden die Studierenden in einer durchschnittlichen Semesterwoche für den Besuch von Lehrveranstaltungen 1, für veranstaltungsbegleitende Aktivitäten 2, für Wege 3 und für eine studienbegleitende Erwerbstätigkeit in der Woche aufbringen. Ressourcen und Belastungen Da vorliegende Instrumente vorwiegend das Stresserleben Studierender dokumentieren [2, 5], die Studiensituation aber nur sehr global abbilden, wurde ein neues In- Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika. Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Literaturstudium, studienbegleitende Leistungen wie Hausarbeiten, Referate, Vorbereitung auf Klausuren, Anfertigen von Bachelorund Masterarbeiten. Zur Hochschule und zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten. 1

2 Tab. 1 Demographische Merkmale der Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben (n=1011) Alter (Jahre) M=23,09 (SD=7,01) Anteil an Frauen 71,4% (n=722) Fachsemester (n) M=2,68 (SD=1,73) Herkunft n (%) Deutsche Staatsbürger 952 (94,3) Andere EU-Bürger 25 (2,1) Nicht EU-Bürger 19 (1,9) Studienfach Sprach und Kulturwissenschaften 425 (42,0) Psychologie 27 (2,7) Erziehungswissenschaften, 66 (6,5) Pädagogik Wirtschaftswissenschaften 64 (6,3) Sozialwissenschaften 93 (9,2) Mathematik, Naturwissenschaften 267 (26,4) Kunst, Musik 69 (6,8) M Mittel, SD Standardabweichung. Tab. 2 Kennwerte der eingesetzten Messinstrumente Items (n) Min Max M SD Schiefe Exzess Maslach Burnout Inventory-Student Version (MBI-SS) Erschöpfung ,82 1,46 0,24 0,59 0,90 Bedeutungsverlust ,69 1,54 1,03 0, Reduziertes Wirksamkeitserleben ,93 1,23 0,70 0,08 0,76 Ressourcen und Belastungen Mitwirkung in Veranstaltungen ,30 0,95 0,95 0,18 0,66 Anforderungen ,51 0,75 0,15 0,15 0,59 Handlungsspielraum ,55 0,86 0,12 0,22 0,61 Soziale Unterstützung ,69 1,17 0,08 0,75 0,82 durch (Mit-)Studierende Soziale Unterstützung durch Lehrende ,19 1,00 0,48 0,11 0,85 Qualifikationspotential des Studiums ,11 0,90 0,28 0,10 0,68 Vereinbarkeit von Studium und Privatleben ,06 1,17 0,20 0,64 0,78 Zeitspielraum ,60 0,93 0,04 0,45 0,71 M Mittel, SD Standardabweichung. Tab. 3 Zusammenfassung der Burnoutwerte entsprechend der Testanweisung von Maslach et al. [9] Burnoutdimension Gering Mittel Hoch n (%) n (%) n (%) Emotionale Erschöpfung 355 (35,1) 239 (23,6) 417 (41,2) Bedeutungsverlust des Studiums 475 (47,1) 212 (21,0) 321 (31,8) Reduziertes Wirksamkeitserleben 954 (94,4) 32 (3,2) 25 (2,5) α strument entwickelt. Dieses bündelt aus der Belastungs- und Beanspruchungsforschung der Arbeitswelt bekannte Ressourcen und Belastungen und überträgt diese auf die Studiensituation. Es werden die Dimensionen Handlungs- und Zeitspielraum (je 4 Items), Anforderungen, Qualifikationspotenzial und Balance zwischen Studium und Privatleben (je 3 Items), soziale Unterstützung durch (Mit-)Studierende und Lehrende (je 5 Items) sowie Mitwirkung in Veranstaltungen (5 Items) erfragt. Auf einer sechsstufigen Skala mit den Endpunkten nie (n=1) bis immer (n=6) konnten die Studierenden angeben, wie häufig eine bestimmte Situation/ ein bestimmtes Ereignis, welches oben genannte Aspekte abbildet, auftritt. Die Subskalen erwiesen sich in Faktorenanalysen als eindimensional, die Reliabilitäten waren nicht immer zufriedenstellend (Cronbachs α<0,68;. Tab. 2). Angesichts der geringen Itemzahl (3 oder 4 Items) kann diese zwar noch als ausreichend bewertet werden, für Folgeerhebungen wird jedoch eine Optimierung angestrebt. Maslach Burnout Inventory- Student Survey (MBI-SS) Für dieses, aus helfenden Berufen bekannte Instrument zur Beanspruchungsmessung wurde 2002 eine Version für Studierende entwickelt [9], die (nach Übersetzung durch die Autoren) auch in der vorliegenden Studie zum Einsatz kam. Burnout bei Studierenden wird verstanden als Erschöpfung in Folge zu großer Studienanforderungen, die zu einer Abwertung des Studiums und langfristig zu einem Gefühl der Inkompetenz führt [9]. Erschöpfung (5 Items), Bedeutungsverlust des Studiums (4 Items) und reduziertes Wirksamkeitserleben (6 Items) so die deutsche Übersetzung der drei Burnoutdimensionen wurden auf einer siebenstufigen Skala erfasst, die von nie (n=0) bis täglich (n=6) reicht. Die faktorielle Struktur des Messinstruments wurde vielfach diskutiert, die Dimensionen erwiesen sich in den Analysen mit vorliegenden Daten als hinreichend reliabel (. Tab. 2). Ergebnisse Burnouterleben Der durchschnittliche Erschöpfungswert der befragten Studierenden liegt in einem mittleren Bereich (M=2,82; SD=1,46), die Werte der beiden Subdimensionen Bedeutungsverlust des Studiums (M=1,69; SD=1,54) und reduziertes Wirksamkeitserleben (M=1,93; SD=1,23) liegen deutlich darunter. Bei einer Zusammenfassung der Werte in Kategorien (gering, mittel, hoch) entsprechend der Testanweisung von Maslach et al. [8] berichten 41,2% der Befragten eine große Erschöpfung, bei 31,8% hat das Studium viel von seiner ursprünglichen Bedeutung eingebüßt (. Tab. 3). Zusammenhang zwischen quantitativem Zeitaufwand für das Studium und Burnouterleben Das Bachelor-Studium entspricht einem Vollzeitstudium. Im Semester werden 38 Wochenstunden für das Studium aufgewendet (M=37,8 h/woche; SD=14,0 h/ Woche). Die Zeitanteile für den Ver- 2 Prävention und Gesundheitsförderung 2010

3 Zusammenfassung Abstract anstaltungsbesuch (M=19,3 h/woche; SD=6,6 h/woche) und das Selbststudium (M=18,5 h/woche; SD=11,3 h/woche) sind in etwa gleich verteilt. Der Zusammenhang zwischen Erschöpfung als Initialsymptom des Burnoutprozesses und dem Zeitaufwand für den Veranstaltungsbesuch (r=0,26; p<0,01) sowie der aufgewandten Zeit für das Selbststudium (r=0,24; p<0,01) ist gering und hoch signifikant, die Korrelationen zwischen den Zeitmaßen und den beiden anderen Burnoutdimensionen sind zwar ebenso signifikant, aber sehr gering (r<0,1). Zusammenhang zwischen Ressourcen/Belastungen im Studium und Burnouterleben Da die drei Burnoutdimensionen Erschöpfung, Bedeutungsverlust des Studiums sowie reduziertes Wirksamkeitserleben unterschiedliche Aspekte von Burnout messen werden im Folgenden drei Regressionsgleichungen mit den selbstberichteten Ressourcen und Belastungen im Studium als Prädiktoren formuliert 4. Ziel dabei ist es, den Beitrag subjektiv erhobener Studienbedingungen zur Burnoutentwicklung zu analysieren. Ein schrittweises Regressionsmodell 5, in dem Anforderungen sowie Zeit- und Handlungsspielräume, die Mitwirkung in Veranstaltungen, die soziale Unterstützung durch Studierende und Lehrende, das Qualifikationspotenzial sowie die Balance zwischen Privatleben und Studium berücksichtigt werden, klärt 39% der Varianz an Erschöpfung auf, 33% der Varianz des Bedeutungsverlusts des Studiums und 36% der Varianz des reduzierten Wirksamkeitserlebens. Ein Mangel an Zeit- und Handlungsspielräumen, ein Ungleichgewicht zwischen Studium und Privatleben, eine geringe Mitarbeit in Präv Gesundheitsf 2010 Springer-Verlag 2010 B. Gusy K. Lohmann J. Drewes DOI /s Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben Zusammenfassung Hintergrund. Seit Einführung neuer Studienstrukturen in Deutschland werden Klagen über Studienbelastungen bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, geführt. Empirische Belege fehlen allerdings bislang. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden. Methode. Im Rahmen einer Onlinestudie wurden 1011 Studierende der Freien Universität Berlin, die einen Bachelor anstreben, zu ihren Studienbedingungen und ihrem Burnouterleben (MBI-SS) befragt. Die Studie wurde im Januar 2008 durchgeführt. Ergebnisse. Hohe Werte in der Dimension Erschöpfung berichten 41% der befragten Studierenden, 32% für die Facette Bedeutungsverlust des Studiums. Da es bislang keine europäischen Normwerte für Burnout gibt, die eine Einstufung des Schweregrads Burnout in undergraduate students von Burnout ermöglichen, wurden die mittleren Ausprägungen des Burnout auf den drei Dimensionen, mit denen aus zwei kleineren Stichproben (Niederlande, Spanien) verglichen. Die Erschöpfung ist in der deutschen Stichprobe am größten. Dass die Studienbedingungen erheblich zur Burnoutentstehung beitragen, konnte in Regressionsanalysen gezeigt werden. Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich durch eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Studienbedingungen, das Burnoutrisiko von Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, verringern ließe. Schlüsselwörter Studierende Studienbedingungen Hochschule Burnout Gesundheit Abstract Background. Since the implementation of the bachelor/master system in Germany s universities complaints about study-related burdens of bachelor students have been expressed. Empirical evidence regarding these complaints is still missing. The goal of the present study is to examine this question. Method. In January ,011 bachelor students of the Freie Universität Berlin took part in an online survey on study conditions and the experience of burnout symptoms (MBI-SS). Results. High levels of exhaustion were reported by 41% and high levels of cynicism by 32% of the students. In the absence of standard values for MBI-SS scores in Europe to classify the severity of burnout, the mean values of the three dimensions of burnout (exhaustion, cynicism, reduced personal accomplishment) were compared with two smaller samples from Spain and the Netherlands. Scores for exhaustion were highest in the German sample. The study conditions emerged in regression analyses as an important predictor of burnout. Conclusion. According to the results of these analyses the implementation of healthier study conditions can probably reduce the experience of burnout by bachelor students. Keywords Students Study conditions University Burnout Health 4 Da der Zeitaufwand für das Studium mit einigen Angaben z. B. mit den Zeitspielräumen konfundiert ist, werden diese Angaben in den Regressionsanalysen nicht berücksichtigt. 5 Die Voraussetzungen zur Durchführung einer linearen Regression in allen drei Modellen wurden überprüft und sind gegeben (linearer Zusammenhang zwischen Prädiktoren und Kriterium, normalverteilte, homoskedastische und voneinander unabhängige Residuen). 3

4 Tab. 4 Zusammenfassung der Endergebnisse der schrittweisen Regressionsanalysen zur Vorhersage der drei Burnoutdimensionen Burnoutdimensionen Erschöpfung Bedeutungsverlust des Studiums Reduziertes Wirksamkeitserleben Ressourcen und Belastungen Schritt B SE B β Schritt B SE B β Schritt B SE B β Zeitspielräume 1 0,39 0,05 0,26 c 2 0,27 0,06 0,17 c 1 0,24 0,04 0,19 c Handlungsspielräume 5 0,12 0,04 0,06 a Anforderungen 3 0,24 0,06 0,13 c 5 0,19 0,06 0,10 b 4 0,38 0,05 0,24 c Mitwirkung in Veranstaltungen 6 0,09 0,04 0,06 a 3 0,21 0,05 0,13 c 2 0,33 0,04 0,25 c Qualifikationspotenzial des Studiums 1 0,72 0,05 0,43 c 3 0,25 0,04 0,19 c Soziale Unterstützung durch Lehrende 4 0,10 0,04 0,06 a Soziale Unterstützung durch Studierende 4 0,10 0,04 0,08 b 5 0,12 0,03 0,11 c Balance zwischen Studium und Privatleben 2 0,37 0,04 0,30 c 6 0,10 0,05 0,08 a Korrigiertes R 2 0,39 0,33 0,36 a p<0,05. b p<0,01. c p<0,001. M Mittelwert, Schritt Reihenfolge der Aufnahme der Variable in die Regressionsgleichung, B nicht standardisierter Regressionskoeffizient, SE B Standardfehler des nicht standardisierter Regressionskoeffizient, β standardisierter Regressionskoeffizient. Tab. 5 Vergleich der Burnoutwerte mit denen einer spanischen und niederländischen Stichprobe [8] Burnoutdimensionen Spanische Stichprobe (n=239) Veranstaltungen, fehlende soziale Unterstützung durch Lehrende, bei gleichzeitig hohen Anforderungen erwiesen sich als signifikante Prädiktoren zur Vorhersage der Erschöpfung. Das Qualifikationspotenzial des Studiums sowie soziale Unterstützung durch Studierende waren in dieser schrittweisen Regressionsanalyse keine signifikanten Einflussgrößen (. Tab. 4). Ein ähnliches Prädiktorenset erwies sich auch zur Vorhersage des Bedeutungsverlusts als relevant. Hier kamen ein gering bewertetes Qualifikationspotenzial des Studiums sowie fehlende soziale Unterstützung durch Studierende als bedeutsame Prädiktoren hinzu. Handlungsspielräume und wahrgenommene soziale Unterstützung durch Studierende waren für die Vorhersage dieser Burnoutdimension unbedeutend. Ein Mangel an Zeitspielräumen, eine geringe Mitwirkung in Veranstaltungen, fehlende soziale Unterstützung durch Studierende, eine negative Bewertung des Qualifikationspotenzials des Studiums sowie hohe Anforderungen Niederländische Stichprobe (n=235) sind bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage eines reduzierten Wirksamkeitserlebens. Diskussion Deutsche Stichprobe (n=1.011) M SD M SD M SD Erschöpfung 2,48 1,15 1,98 0,85 2,82 1,46 Bedeutungsverlust des Studiums 1,72 1,22 1,36 1,03 1,69 1,54 Reduziertes Wirksamkeitserleben 2,86,84 1,54,73 1,93 1,23 Ziel dieser Studie war es, das Burnouterleben von Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, zu untersuchen und Zusammenhänge zu quantitativen und qualitativen Studienbedingungen aufzuzeigen. Ein hohes Maß an Erschöpfung berichten 41% der Studierenden, für 32% hat das Studium bereits viel von seiner ursprünglichen Bedeutung eingebüßt. Die vorhandenen Referenzwerte sind, da sie an einer nordamerikanischen Stichprobe gewonnen wurden, nur bedingt auf europäische Verhältnisse zu übertragen [8]. Ein Vergleich mit Ergebnissen kleinerer Studien aus den Niederlanden und aus Spanien zeigt, dass in der vorliegenden deutschen Stichprobe die Werte für Erschöpfung am höchsten sind, während die Werte für den Bedeutungsverlust und das reduzierte Wirksamkeitserleben in einem durch die Vergleichsstichproben markierten Wertebereich liegen (. Tab. 5). Der Zeitaufwand für den Veranstaltungsbesuch und das Selbststudium (objektive Maße) ist mit den Burnoutdimensionen gering positiv, hoch signifikant korreliert. Deutlich stärker ist der Zusammenhang zwischen den subjektiv bewerteten Studienbedingungen und den drei Burnoutdimensionen in den Regressionsmodellen. Möglich ist, dass die systematisch niedrigeren Korrelationen zwischen objektiven (Zeitaufwand) Angaben und den Burnoutdimensionen auf verzerrende Antworttendenzen hinweisen, da beide Maße subjektiv gewonnen wurden. Um diese Tendenz gering zu halten, wurden die Formulierungen der Items zu den Studienbedingungen situationsbezogen gewählt. Möglich ist aber auch, dass die Anforderungen in den Studiengängen derzeit nicht so formuliert sind, dass die Studierenden ihre Ressourcen Zeit und Wissen zielführend und effizient einsetzen können. Die unterschiedliche Reihenfolge bei der Aufnahme der unabhängigen Variablen in die Regressionsmodelle mit den verschiedenen Burnoutdimensionen unterstreicht die Annahme drei inhaltlich unterscheidbarer Komponenten des Burnout. Eine Verallgemeinerung auf bundesdeutsche Studierende ist aufgrund der geringen Rücklaufquote und des spezifischen Studienprofils der Freien Universität Berlin nicht möglich, insofern ist 4 Prävention und Gesundheitsförderung 2010

5 dieses eine Pilotstudie, die erste Einblicke in dieses wichtige Thema gewährt. Querschnittsanalysen ermöglichen in der Regel keine Kausalaussagen, es sei denn, die Wirkbeziehungen sind bereits für das den Analysen unterlegte Modell nachgewiesen. Da wir hier stresstheoretische Modellannahmen prüfen, deren Wirkgefüge bereits in anderen empirischen Studien bestätigt wurden, gehen wir davon aus, dass die hier skizzierten Ressourcen die Burnoutentstehung verhindern können, bzw. dass die erfassten Belastungen die Entstehung begünstigen. Fazit für die Praxis Zur Vermeidung und Reduktion von Burnout sollte so das Fazit dieses Artikels eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Studiensituation von Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, Interventionsziel werden. Die Bewertung der Zeitspielräume sowie die Bewertung der Balance zwischen Studium und Privatleben haben für die Entstehung von Erschöpfung, dem Initialsymptom von Burnout, eine besondere Bedeutung. Es gilt sowohl die für das Studium aufzuwendende Zeit (den student workload ) im Blick zu behalten, als auch Kompetenzen zu fördern und Kriterien zu vermitteln, um die Selbststudienzeiten effektiv und zielführend nutzen zu können (z. B. Lernstrategien, Arbeitstechniken, Zeitmanagement). Literatur 1. Blüthmann I, Lepa S, Veit S, Thiel F (2008) Ergebnisse der Befragung der Studierenden in den Bachelorstudiengängen an der Freien Universität Berlin Sommersemester Verfügbar unter: [ ] 2. Gadzella BM (1991) Student-life stress inventory. (unpublished manuscript) 3. Gusy B (2008) Wie gesund sind Studienanfänger? Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen. VDM Dr. Müller, Saarbrücken 4. Heublein U, Hutzsch C, Schreiber J et al (2010) Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (HIS Hochschul- Informations-System GmbH, Hrsg.) (HIS: Forum Hochschule Nr. 2/2010). Hannover. Verfügbar unter: [ ] 5. Holmes TH, Rahe RH (1967) The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 11(2): Jawurek S, Grobe J (2007) Studieren bis zum Umfallen. DSW J (2): Schaufeli WB, Salanova M (2007) Efficacy or inefficacy, that s the question: Burnout and work engagement and their relationships with efficacy beliefs. Anxiety Stress Coping 20(2): Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory: Manual, 3rd edn. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA 9. Schaufeli WB, Martinez IM, Marques Pinto A et al (2002) Burnout and engagement in university students: A cross-national study. J Cross Cult Psychol 33(5): Korrespondenzadresse Dr. Dr. B. Gusy FB Erziehungswissenschaft & Psychologie, AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Berlin Burkhard.Gusy@fu-berlin.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. 5

Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen

Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen Burkhard Gusy, Jochen Drewes, Kristina Fischer & Katrin Lohmann Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen Studieren bis zum Umfallen, Überfordert und pleite, Studierende

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Engagement bei Studierenden

Engagement bei Studierenden Burkhard Gusy und Katrin Lohmann Engagement bei Studierenden Burnout hat die Hochschulen erreicht. Immer mehr Studierende berichten, dass sie sich ausgebrannt fühlen, war am 26/01/11 bei spiegel-online

Mehr

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Katharina Töpritz, Burkhard Gusy, Katrin Lohmann, Franziska Wörfel & Hannah Abt Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Hintergrund Präsentismus ist ein Konstrukt aus der Arbeitswelt und beschreibt

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden Bachelorarbeit B.A. Gesundheitsförderung Schmerzmittelkonsum bei Studierenden Sekundäranalyse von Daten des University Health Reports der Pädagogischen Hochschule Heidelberg von Vanessa Gabrysch SS 2013

Mehr

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Wie gesund ist gesunde Ernährung? Gusy, B. & Scheibling, S.: gesunde Ernährung? VI. Kongress für Gesundheitspsychologie 25.-25. März 2004 Leipzig gesunde Ernährung? Kontakt: FU Berlin AB Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung

Mehr

Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015

Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015 Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015 Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Soziologie

Mehr

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K. Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K. 1 Hintergrund und Fragestellung Schlafstörungen sind bei Studierenden verbreitet (geringere Gesamtschlafdauer

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT Bianca Müller, Yuliya Shablyka Master: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung, WS 2015/16 Seminar: Methoden

Mehr

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium Lohmann, Katrin; Reese, Michael; Drewes, Jochen; Gutsche, Johanna; von Stösser, Gudrun & Gusy, Burkhard

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Dr. Elke Driller Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout in helfenden Berufen Eigene Untersuchung

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Georg-August-Universität Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Georg-August-Universität Dr. Frauke Reitemeier (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden English version below

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Georg-August-Universität Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Georg-August-Universität Dr. Frauke Reitemeier (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden English version below

Mehr

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde - Wilfried Schumann Psychologischer Beratungs-Service von Universität und Studentenwerk Oldenburg Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde - Ca. 25% der Studierenden fühlen

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung

Ergebnisse der Online-Befragung Ergebnisse der Online-Befragung Befragung zu Arbeitsbedingungen, Beanspruchungserleben und individuellen Präventionsbedürfnissen IVAH Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung Hamburg, 2015 AutorInnen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Burnout-Problematik bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin

Burnout-Problematik bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin www.inter-uni.net > Forschung Burnout-Problematik bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin Zusammenfassung der Arbeit (redaktionell bearbeitet) Susanne Fuchs, mit Elke Mesenholl als

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

ZEITLast Standort Mainz

ZEITLast Standort Mainz ZEITLast Standort Mainz Dipl.-Päd. Lena Groß Dipl.-Päd. Marc Wedjelek Kontakt: grossl@uni-mainz.de 23.03.2011 1 Datenerhebung WS 09/ SoSe SoSe WS /11 Erzwiss. Bildungswiss. Studienfach Erziehungswissenschaft

Mehr

- Mathe/Plus/Praxis. Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Nachhaltigkeit im Studienerfolg. Dr. Jörg Härterich Düsseldorf,

- Mathe/Plus/Praxis. Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Nachhaltigkeit im Studienerfolg. Dr. Jörg Härterich Düsseldorf, FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK - Mathe/Plus/Praxis Nachhaltigkeit im Studienerfolg Düsseldorf, 10.10.2014 Fakultät für Mathematik Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum Stark serviceorientiert Vorkurse und

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Der Studienaufwand bei Fach- und Zwei-Fach-Bachelor-Studierenden

Der Studienaufwand bei Fach- und Zwei-Fach-Bachelor-Studierenden Zwei-FachBachelor-Studierenden Von Lena Bahlmann und Judith Höning1 Der Beitrag ist im Rahmen der Veranstaltung Beurteilung von Studienqualität: Projektarbeit zur Einführung in die quantitative Forschung

Mehr

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc.

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER STUDIENGÄNGE -ERSTE BACHELOR- ERGEBNISSE- Daniel Nowik, HS Magdeburg-Stendal (FH), FBR AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. Gliederung 2 1. Vorbemerkungen

Mehr

Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung

Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "VWL III: Europäische Wirtschaft (V)".

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Committed to Burnout?

Committed to Burnout? Wirtschaft Stefan Reischl Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Organizational Commitment und Burnout Diplomarbeit Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang

Mehr

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Alltagsdoping an der Hochschule?! Alltagsdoping an der Hochschule?! Medikamentenkonsum bei Studierenden Lohmann, Katrin; Gusy, Burkhard & Drewes, Jochen Freie Universität Berlin (FB Erwiss. & Psych.); AB Public Health: Prävention und psychosoziale

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Ziel der linearen Regression

Ziel der linearen Regression Regression 1 Ziel der linearen Regression Bei der linearen Regression wird untersucht, in welcher Weise eine abhängige metrische Variable durch eine oder mehrere unabhängige metrische Variablen durch eine

Mehr

Gesundheitsaspekte Studierender

Gesundheitsaspekte Studierender Gesundheitsaspekte Studierender Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff HIS Hochschul-Informations-System GmbH Vortrag auf dem FORUM Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen Umfang und Gründe des Studienabbruchs Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen KOAB-Jahrestagung, TH Wildau, 27. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung Einführung in den Bologna Prozess Geschichte - Ziele - Umsetzung Vom Mittelalter nach Bologna Sprache war Latein Es wurde vorgelesen (daher der Begriff der Vorlesung) Bei Strafe verboten, Schnell zu sprechen

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2013

Studienqualitätsmonitor 2013 Studienqualitätsmonitor 2013 Gesamtbericht für die Universität Stuttgart 1 Stand: 31.03.2014 Überblick Der Studienqualitätsmonitor ist eine bundesweite Umfrage unter Studierenden zur Zufriedenheit mit

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische

Mehr

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Abschlussworkshop Qualitätsnetzwerk Duales Studium 29.9.2015, Berlin Prof. Dr. rer. nat. Frank P. Schulte KompetenzCentrum für die Didaktik in der Hochschullehre

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Daniela Jopp Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Emmerich Boxhofer 1/15 Abstract Die Studie überprüft das Erleben von Kompetenzen von PraxislehrerInnen und PraxisberaterInnen, sowie die Einschätzung

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung

Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung Wirtschaft Sarah Dimanski Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung Eine empirische Analyse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem Fortbildungsveranstaltung Tagung Frauen- und Männergesundheit, Bamberg, 5. Oktober 2012 Göran Hajak Professor, Dr. med., Dr. med. habil., MBA Klinik für Psychiatrie,

Mehr

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft. Tagung Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Mehr

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Das an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Dr. Mechthild Kaiser 24.01.2012 Kontaktstelle Das Konzept = Studium als Gasthörer > Ziel: persönliche

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ergebnisbericht Bericht für den Fachbereich Kurs-Evaluation WiSe 017 Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse aus der Lehrevaluation 1.1 Interpretation der Ergebnisse.........

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind. Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind Marie-Ann.Sengewald@uni-jena.de Online-Befragung Studierender mit Kind Ziele: 1. Bestandsaufnahme 2. Verbesserungen der Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Digitale Mobilität Studierender: Bestandsaufnahme zur Nutzung digitaler Medien aus Sicht Studierender und ihr möglicher Beitrag zu Mobilitätserfahrungen Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Gliederung

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015 Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 2. Juni 15 der Hochschule Neubrandenburg vom 12. Juni 1 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben

Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben Dipl. Psych. Markus Schmitt Pädagogische Hochschule Heidelberg Übersicht 1. Für andere schreiben: Ein komplexes Unterfangen

Mehr

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg Workshop Guter Studienstart Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste Düsseldorf, 30. Juni 2014 1 Gesamtstudiendauer bis zum Studienabbruch Mittelwert der Hochschulsemester Diplom 7,6

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Psychotherapeutenforschung

Psychotherapeutenforschung Psychotherapeutenforschung Der Einfluss von Burnout als Therapeuteneigenschaft auf das Therapieergebnis Der Einfluss von Beziehungsschwierigkeiten im therapeutischen Prozess auf das Therapieergebnis Inhalt

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr