Beratungsverlauf Sanierung TWIN / Neubau Hallenbad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsverlauf Sanierung TWIN / Neubau Hallenbad"

Transkript

1 Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, Abteilung 1.5 Hinweise: Beratungsverlauf Sanierung TWIN / Neubau Hallenbad Stand: Die Beratungen zum TWIN beginnen eigentlich schon bei den Diskussionen über die Sanierung des alten Freibades Ahrweiler in 2005, bei der seitens der Stadtverwaltung bereits darauf hingewiesen wurde, dass auch im Bereich des Hallen- und Freizeitbades TWIN mittelfristig mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen zu rechnen sei. In der Folge gab es zunächst eine Arbeitsgruppe der Verwaltung mit Fraktionsvorsitzenden bzw. Vertretern aus den Fraktionen zur Thematik TWIN. Zudem wurde zusammen mit dem Trierer Architektenbüro Karnatz, Bock & Hover (KBH) an Überlegungen für eine Sanierung und Attraktivitätssteigerung für das TWIN gearbeitet. Nach eingehenden Beratungen in dieser Arbeitsgruppe (letzte Sitzung hat am stattgefunden), der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am und Gesprächen mit den Vertretern des Landes hinsichtlich einer Landesförderung hat der Stadtrat dann in seiner Sitzung am beschlossen, die Constrata Ingenieurgesellschaft mbh aus Bielefeld mit einer Gegenüberstellung Sanierung oder Neubau zu beauftragen Die in der Arbeitsgruppe geführten Gespräche sind dann letztlich gemündet in der Bildung eines separaten Sportausschusses nach der Kommunalwahl Ab hier beginnt dann auch die nachfolgende Beratungs-Genese. Datum Gremium Ergebnisse / Beschlüsse Sportausschuss (SportA) Information über das bisherige Verfahren Festlegung erster Anforderungen an einen etwaigen Neubau SportA Beratung über Entwurf Constrata - Gutachten Beratungen zum Raumprogramm Informationen Bäderbesichtigung Bäder- Besichtigung des SportA Besichtigung Parkbad Wassenberg Besichtigung Neanderbad Erkrath HFA Kenntnisnahme Gutachten Constrata Empfehlung an Stadtrat, die Sanierungsüberlegungen aufzugeben Als Standorte sollen untersucht werden: Liegewiese auf dem TWIN - Gelände in Richtung Mittelstraße und Zirkuswiese SportA Informationen zum Sachstand Anpassung Raumprogramm Erste Vorschläge für weitere Standorte (Piuswiese, Erich- Kästner-Schule)

2 SportA Informationen zum Sachstand Hinsichtlich der Vorschläge der AG Bad Neuenahr zum Neubau eines Hallenbades im Bereich der AhrThermen wurde mitgeteilt, dass man diese gebeten habe, eine schalltechnische Untersuchung hierzu zu beauftragen HFA Nach einer aus aktuellem Anlass erfolgten - Info unter TOP Verschiedenes werden Hallenbad und Rutsche aus Sicherheitsgründen (Hallendecke) bis auf weiteres geschlossen. Die weitere Vorgehensweise soll in der gemeinsamen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Sportausschusses am erörtert werden Gemeinsame Sitzung HFA + SportA Heizungsanlage (Altbestand): Die Verwaltung wird beauftragt, die Wärmeversorgung des TWIN im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel für die Restbetriebsdauer sicherzustellen. Rutschenanlage (Altbestand): Aufgrund der bestehenden Schäden wird die vorhandene Rutsche nicht mehr in Betrieb genommen. Raumprogramm (Neubau): Unter Bezugnahme auf die Ausführungen zur Finanzierung und zu den Zuschüssen werden die Überlegungen für einen Neubau auf der Basis des vom Sportausschuss beschlossenen Raumprogramms fortgesetzt. Auf eine Sprunganlage, ein Freibadbecken und eine Sauna soll dabei verzichtet werden. Visualierung Raumprogramm (Neubau): Für das reduzierte Raumprogramm soll eine Visualisierung (als Massemodell) beauftragt werden, mit deren Hilfe dann die einzelnen Standorte näher überprüft werden können. Standortfrage (Neubau): Unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse der Standortuntersuchungen werden, neben den Standorten Am Gartenschwimmbad, Zirkuswiese und AhrThermen, die von der Verwaltung vorgeschlagenen weiteren möglichen Standorte - an der Erich-Kästner-Realschule plus in Bachem und - am Ahrstadion in Ahrweiler in die Untersuchungen als Hallenbad-Standort mit einbezogen Stadtrat a) Der Stadtrat beschließt, die Sanierung des Bestandes nicht weiter zu verfolgen und die weiteren Prüfungen auf einen Neubau des TWIN zu konzentrieren. b) Die Verwaltung wird beauftragt, eine Aufstellung aller notwendigen Kosten für den Weiterbetrieb des TWIN (einschließlich der aktuellen Kosten - Aufhangdecke, Rutsche und Heizungsanlage) zur Sitzung des Stadtrats am vorzulegen. Über die weitere Vorgehensweise und insbesondere den Weiterbetrieb des TWIN wird in der Sitzung des Stadtrats am beraten. c) Unter Bezugnahme auf die Ausführungen zur Finanzierung und zu den Zuschüssen werden die Überlegungen für einen Neubau auf der Basis des vom Sportausschuss beschlossenen Raumprogramms fortgesetzt. Auf eine

3 3 Sprunganlage, ein Freibadbecken und eine Sauna soll dabei verzichtet werden. d) Für das reduzierte Raumprogramm soll eine Visualisierung (als Massemodell) beauftragt werden, mit deren Hilfe dann die einzelnen Standorte näher überprüft werden können. e) Unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse der Standortuntersuchungen werden neben den Standorten Am Gartenschwimmbad, Zirkuswiese und AhrThermen die von der Verwaltung vorgeschlagenen weiteren möglichen Standorte an der Erich-Kästner-Realschule plus in Bachem und am Ahrstadion in Ahrweiler in die Untersuchungen als Hallenbad-Standort mit einbezogen. f) Vor dem Hintergrund der offenen Finanzierung wird die Verwaltung ermächtigt, im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahren auch mögliche private Investoren und/oder Betreiber anzusprechen HFA Die zur Sicherstellung des Weiterbetriebes des Hallenbades notwendigen Maßnahmen werden durchgeführt Stadtrat Die zur Sicherstellung des Weiterbetriebes des Hallenbades notwendigen Maßnahmen werden durchgeführt Stadtrat Haushalt 2013: Verschiedene Wortbeiträge das TWIN betreffend Bäder- Besichtigung des SportA Besichtigung des Aquafit Dierdorf (Westerwald) zusammen mit den Fraktionsvorsitzenden und Vertretern der schwimmsportreibenden Vereine SportA Der Sportausschuss empfiehlt dem Stadtrat folgende Beschlussfassung: Der Stadtrat beschließt, für den Neubau eines Hallenbades in Bad Neuenahr-Ahrweiler a) die beiden Standorte Ahrstadion Ahrweiler und Apollinarisstadion wie dargestellt näher zu untersuchen, b) die Durchführung einer internetbasierten Bürger- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung und c) beauftragt die Verwaltung, auf der Basis der Beratungen im Stadtrat mit dem Land und dem Kreis die Zuschussfähigkeit zu prüfen bzw. entsprechende Zuschussanträge zu stellen. Die weiteren möglichen Standorte Am Gartenschwimmbad (Altstandort), AhrThermen und Erich-Kästner Realschule plus werden zurückgestellt und zunächst nicht weiter untersucht HFA Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat folgende Beschlussfassung: Der Stadtrat beschließt, für den Neubau eines Hallenbades in Bad Neuenahr-Ahrweiler a) die Standorte Ahrstadion Ahrweiler, Apollinarisstadion und Erich-Kästner-Realschule plus wie dargestellt näher zu untersuchen, b) die Durchführung einer (internetbasierten) Bürger- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung und c) beauftragt die Verwaltung, auf der Basis der Beratungen

4 4 im Stadtrat mit dem Land und dem Kreis die Zuschussfähigkeit zu prüfen bzw. entsprechende Zuschussanträge zu stellen. Die weiteren möglichen Standorte Am Gartenschwimmbad (Altstandort) und AhrThermen werden zurückgestellt und zunächst nicht weiter untersucht Stadtrat Der Stadtrat beschließt, der Modifizierung des Haupt- und Finanzausschusses folgend, für den Neubau eines Hallenbades in Bad Neuenahr-Ahrweiler a) die Standorte Ahrstadion Ahrweiler, Apollinarisstadion und Erich-Kästner-Realschule plus wie dargestellt näher zu untersuchen, b) die Durchführung einer Bürger- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung und c) beauftragt die Verwaltung, auf der Basis der Beratungen im Stadtrat mit dem Land und dem Kreis die Zuschussfähigkeit zu prüfen bzw. entsprechende Zuschussanträge zu stellen. Die weiteren möglichen Standorte Am Gartenschwimmbad (Altstandort) und AhrThermen werden zurückgestellt und zunächst nicht weiter untersucht SportA Sportausschuss nimmt Sachstand zu den Standortuntersuchungen zur Kenntnis Stadtrat Haushalt 2014: Verschiedene Wortbeiträge das TWIN betreffend SportA Im Rahmen der Diskussion wurde seitens der Ausschussmitglieder um eine Darstellung der möglichen Auswirkungen auf die Sportplatzbelegung gebeten. Der Ausschuss regte an, hierzu die Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sportes, Trier um Unterstützung zu bitten. Der Vorsitzende sagte eine Überprüfung zu. Der Bürgermeister machte auf entsprechende Nachfrage deutlich, dass der bisherige Standort des TWIN nicht als Standort für ein neues Hallenbad zur Verfügung stehe, sondern gemäß den bisherigen Beratungen und Stadtratsentscheidungen zur Refinanzierung des Neubaus beitragen soll. Hierzu laufen derzeit bei der Stadtplanung parallele Überlegungen zur zukünftigen Nutzungsmöglichkeit des Gesamtareals. Hinsichtlich des Raumprogramms wurde durch den Bürgermeister darauf hingewiesen, dass die Verwaltung weiterhin mit einem Schwimmerbecken mit 4 wettkampfgerechten Bahnen (5 schmalere Trainingsbahnen), einem Lehrschwimmbecken / Nichtschwimmerbecken sowie einem Kleinkinderbereich plane. Entsprechend den bisherigen Beratungen werde bewusst auf einen weiteren Freibadbereich sowie eine Sauna verzichtet. Eine Sprunganlage (1m-Brett und 3m-Plattform) sowie eine Rutsche sollen wie von der Verwaltung aktuell vorgeschlagen - optional geprüft und mit Kosten (einmalige Investitionskosten und laufende Betriebskosten) hinterlegt werden.

5 5 Zum Abschluss der Beratungen verständigte man sich einvernehmlich darauf, nach den Beratungen in den Fraktionen zu Beginn des Jahres 2015 eine gemeinsame Sitzung des Sportausschusses und des Haupt- und Finanzausschusses zu terminieren und dann erneut über die Standortfrage zu beraten Stadtrat Haushalt 2015: Verschiedene Wortbeiträge das TWIN betreffend Gemeinsame Sitzung HFA + SportA Sportstättenanalyse: Der Sportausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss nahmen die Ergebnisse der Sportentwicklungsanalyse zur Kenntnis. Standortentscheidung und weitere Vorgehensweise: Der Sportausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss empfahlen dem Stadtrat mehrheitlich die folgende Beschlussfassung: Der Stadtrat beschließt a) die Ergebnisse aus den Standortuntersuchungen zur Kenntnis zu nehmen und im Ausschlussverfahren eine Standortentscheidung zu treffen und b) mit dem Landkreis Ahrweiler wie dem Land Rheinland- Pfalz entsprechende Fördergespräche zu führen. c) Zudem wird die Verwaltung beauftragt, einen entsprechenden Vorschlag für das Vergabeverfahren vorzubereiten. Beide Ausschüsse empfehlen den Standort Bachem als Standort für ein neues Hallenbad HFA Der HFA ermächtigt die Verwaltung, die Fa. BDO Technik und Umweltconsulting GmbH aus Düsseldorf mit der Durchführung des Vergabeverfahrens zu beauftragen Ortsbeirat Bachem Beratung zur anstehenden Standortentscheidung für den Neubau eines Hallenbades und zur Sportstättenanalyse Stadtrat Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse aus den Standortuntersuchungen zur Kenntnis und traf im Ausschlussverfahren mehrheitlich eine Standortentscheidung für den Standort Bachem. Die Verwaltung wird einstimmig beauftragt, mit dem Landkreis Ahrweiler wie mit dem Land Rheinland-Pfalz entsprechende Fördergespräche zu führen HFA Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat folgende Beschlussfassung: Der Stadtrat beschließt a) die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens nach 3 der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) zur Beauftragung der Architekten und Fachingenieurleistungen. b) Die Eignungs- und Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden entsprechend dem Entwurf der BDO festgelegt.

6 Stadtrat Der Stadtrat beschließt a) die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens nach 3 der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) zur Beauftragung der Architekten und Fachingenieurleistungen. b) Die Eignungs- und Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden entsprechend dem Entwurf der BDO festgelegt SportA Information zum Sachstand und zur Beauftragung einer Aktualisierung des Constrata Gutachtens aus Gemeinsame Sitzung HFA + SportA Weiteres Vorgehen: Hinsichtlich der Beschlussempfehlung an den Stadtrat über die weitere Vorgehensweise in der Gesamt-Thematik wurde aufgrund des Vorschlags vom Bürgermeister Orthen zur weiteren Vorgehensweise folgendes Ergebnis in den Beratungen erarbeitet: Die städtischen Gremien sollen sich noch einmal mit der Möglichkeit der Sanierung des Hallen- und Freizeitbades TWIN beschäftigen und den Entscheidungsprozess offen neu diskutieren. In Anbetracht der Bedeutung des Projekts und der Höhe der zu finanzierenden Kosten sei Offenheit und Klarheit das höchste Gebot. Sowohl aus Gründen der Aktualität als auch der Transparenz sei die Entscheidung Sanierung oder Neubau noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Das den bisherigen Beratungen zugrundeliegende Gutachten aus dem Jahre 2010 (Constrata - Gutachten) werde überarbeitet und solle in die weiteren Beratungen eingehen. Für die laufende öffentliche Diskussion, wie auch die objektive Darstellung aller Fakten, seien eine neuerliche Bewertung und vor allem aktuelle Zahlen notwendig. Ziel sei, für eine Sanierung am bestehenden TWIN Standort wie auch für den Neubau jeweils zeitgemäße Kostenwerte für die notwendigen einmaligen Investitionen als auch laufenden Folgekosten zu erhalten. Als Zeitrahmen dafür werden ca. 3 Monate angesetzt. Aufgrund der ermittelten Investitions- und Folgekosten werde ein Finanzierungsvorschlag erarbeitet und das Ergebnis der Ermittlungen sei, nach entsprechendem Stadtratsbeschluss in einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Öffentlichkeit vorzustellen. Neue Aspekte, die dort zur Sprache kämen, könnten noch in die Bewertung mit eingehen. Dieser Ratsbeschluss solle zugleich Grundlage für die zu führenden Fördergespräche mit dem Land sein. Die erneute Entscheidung ob am alten Standort saniert werde, oder am Standort Bachem neu gebaut werde, werde für Anfang 2016 ins Auge gefasst, vorausgesetzt das bei beiden Varianten die Finanzierung gesichert sei. Die Finanzierung sei die größte Herausforderung des Projektes. Ausstattung eines neuen Hallenbades: Hinsichtlich der weiteren Ausstattung eines neuen Hallenbades wurde folgende Beschlussempfehlungen ausgesprochen: Sprunganlage im Schwimmerbecken (1m-Brett und 3m- Plattform)

7 7 Kleinere Rutschenanlage im Hallenbadbereich Wasserspielplatz im Außenbereich Kein zusätzliches Außenschimmerbecken Beach - Volleyballanlage Stadtrat Weitere Vorgehensweise: Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung zu beauftragen, ein ergebnisoffenes, zielorientiertes, mehrstufiges Verfahren unter professioneller Moderation, als Instrument der Bürgerbeteiligung durchführen zu lassen. Zudem beschloss der Stadtrat, dem Vorschlag des SportA und des HFA (siehe o.a. Ausführungen zum ) folgend zu verfahren. Ausstattung eines neuen Hallenbades: Die Entscheidung über die Ausstattungsmerkmale eines neuen Hallenbades wurde vertagt. Für den Neubau soll aber eine fiktive Kostenberechnung entsprechend den Beratungen im SportA und HFA am erfolgen, um die notwendigen Zahlen und Daten für einen Vergleich ermitteln zu können Ortsbeirat Bad Neuenahr Der Ortsbeirat Bad Neuenahr bemängelt, an der Entscheidung zum TWIN nicht beteiligt worden zu sein Stadtrat Die Beratungen zur Auswahl des Moderationsverfahrens und zur Vergabe der Moderationsentscheidung wurden vertagt Stadtrat Vorstellung der potentiellen Moderatoren in öffentlicher Sitzung Beratungen zur Auswahl des Moderationsverfahrens und zur Vergabe der Moderationsleistung Stadtrat Die Bürogemeinschaft Mediation und Partizipation, Prof. Dr. Roland Fritz und Dr. Piet Sellke, Weidenweg 2, Esslingen wird mit der Durchführung eines Moderations- und Beteiligungsverfahrens beauftragt Einwohnerversammlung Verschiedene Wortbeiträge/Fragen das TWIN betreffend Ortsbeirat Bad Neuenahr Der Ortsbeirat Bad Neuenahr spricht sich dafür aus, dass das TWIN bei einem Neubau wie auch bei einer Sanierung am jetzigen Standort verbleiben soll HFA Förderprogramm des Bundes zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur; Förderantrag (Vorberatung) Stadtrat Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, sich mit der Maßnahme Sanierung Hallenbadbereich des TWIN bzw. alternativ Neubau eines Hallenbades in Bad Neuenahr-Ahrweiler um Fördermittel im Rahmen des Bundesprogrammes Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur zu bewerben.

8 Stadtrat Haushalt 2016: Verschiedene Wortbeiträge das TWIN betreffend Stadtrat Vorstellung der Ergebnisse aus dem Moderations- und Beteiligungsverfahren Geplant: Gemeinsame Sitzung HFA + SportA Grundsatzentscheidungen zum weiteren Vorgehen (Vorberatung) Geplant: Stadtrat Grundsatzentscheidungen zum weiteren Vorgehen

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess - Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess 1 Zeitschiene 2 Aktueller Stand im Planungsprozess Stand heute: - Der Gemeinderat hat grundsätzlich beschlossen für die Schule eine Generalsanierung durchzuführen,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauwesen, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten am 23. August 2011 Anwesend: 1. Mitglieder des Haupt-

Mehr

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag LANDKREIS RASTATT B e s c h l u s s v o r l a g e RA-AVF-2016.13.05 Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/012.20 Beratungsfolge Sitzung am: 18.10.2016 Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Beratungszweck:

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN Angebot Dr. Peter Markert Harald Ehrler, Bürgermeister a.d., Kurdirektor a.d., Beirat der imakomm AKADEMIE 2015 imakomm AKADEMIE

Mehr

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016 Vorlage 61/ 33/2016 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: ZUKUNFT WOHNEN.DÜSSELDORF - Ein Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt. Anpassung und Konkretisierung der Quotierungsregelung"

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 37 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 37 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 37 / 2012 vom 12.04.2012 Az.: 462.5 Vorlage für die Sitzung des : TA am 25.04.2012 - öffentlich - Vorberatung: Entfällt Zuständigkeit nach: 7 Abs. 1, Ziff. 7 (b) der Hauptsatzung

Mehr

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Mitteilungsvorlage 17/03/002/MV-R Status: ÖFFENTLICH Antrag der Ratsherren Kurku und Roß für die Gruppe SPD/Piraten vom 07.12.2016: Höger-Bau-Sanierungsbedarf Beratungsfolge

Mehr

Sanierung, Erweiterung und zukünftiger Betrieb des Schwimmbades Boppard

Sanierung, Erweiterung und zukünftiger Betrieb des Schwimmbades Boppard Beschlussvorlage der Verwaltung für Stadtratssitzung vom 18.09.2006 Sanierung, Erweiterung und zukünftiger Betrieb des Schwimmbades Boppard Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, mit der

Mehr

Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed /066. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung

Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed /066. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Beschlussdrucksache öffentlich Datum Drucksache Nr. Az: 03-Bad/bed 19.03.2014 2014/066 Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Betriebsausschuss des Eigenbetriebes "Eigenbetrieb Bad" Verwaltungsausschuss

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg, NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG 1 AGENDA 2 AGENDA Beschlusslage Neubau Sport- und Familienbad Sauna Gastronomie Rutsche Ganzjahresbecken en Freibecken mit Traglufthallenlösung Folgekostenabschätzung 3 AUSGANGSLAGE

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5

Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5 Telefon: 0 233-23840 Telefon: 0 233-92254 Personal- Seite 1 von und 5 Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München Wie geht es älteren

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht öffentl. am Niederschrift Berat. Punkt VA VA AUT AUT OR OR X GR 1 X 23.06.2016 GR Zukunft des Krankenhauses Marbach Antrag: 1. Die

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung

Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Ortsbeirat Gaarden 20. Juli 2016 Zielsetzung Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kulturausschuss der Stadt Gütersloh als Werksausschuss der Kulturräume Gütersloh - Die Vorsitzende -

Kulturausschuss der Stadt Gütersloh als Werksausschuss der Kulturräume Gütersloh - Die Vorsitzende - Kulturausschuss der Stadt Gütersloh als Werksausschuss der Kulturräume Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Kulturausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh,

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum:

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum: An die 27793 Wildeshausen Mitglieder Delmenhorster Str. 6 des Sozial- und Gesundheitsausschusses Tel.: 04431 / 85-287 Fax: 04431 / 85-307 E-Mail: landrat.harings nachrichtlich: @oldenburg-kreis.de Alle

Mehr

Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf

Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf 2006-2013 Öffentliche Sitzung des Jugendbeirats am 23.10.12 Jugendbeirat 2006 Es fehlt eine zentrale Anlaufstelle mit Räumen, Angeboten und Fördermöglichkeiten

Mehr

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober 1965 in der Fassung der Änderungen vom 18. Februar 1974, 14. September 1981, 9. Mai 1983, 9. November 1987, 23.

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/318 7. Wahlperiode 01.03.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Petitionsausschusses (1. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

1. Information durch das Ministerium der Finanzen zur mittelfristigen Finanzplanung und den Haushaltseckwerten 2014

1. Information durch das Ministerium der Finanzen zur mittelfristigen Finanzplanung und den Haushaltseckwerten 2014 Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Finanzen Kurzbericht 6/FIN/38 38. Sitzung 03.04.2013 Magdeburg, Olvenstedter Str. 4, Raum 350 Zu Beginn der Ausschusssitzung wurde die Tagesordnung geändert. Der

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009

Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009 Rhein-Erft-Kreis Beschlussvorlage Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009 Aktenzeichen: 66 federführendes Amt: Antragsteller: 66 Beratungsfolge Termin Bemerkungen Verkehrsausschuss 04.06.2009 Kreisausschuss

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 08.09.2017 Bearbeitet von: Frau Yildirim Tel.: 361 9081 Lfd. Nr. 19/91 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 101/2015 den 09.09.2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 24.09.2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt Pfungstadt Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt AUSGANGSSITUATION & ZIEL... 3 PLÖTZLICHE SCHLIEßUNG AUF GRUND BRANDSCHUTZ-BEGUTACHTUNG... 3 ANGEBOT VON BÜRGERN, VEREINEN UND ORTSANSÄSSIGEN FIRMEN... 3 KURZFRISTIGES

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

Presseinformation der Stadt Koblenz

Presseinformation der Stadt Koblenz Stadtrat im Februar 2017 - Sachstand zum Neubau des Hallenbades vorgestellt - Erster Bürgerentscheid in Koblenz Presseinformation der Stadt Koblenz Herausgeber (Koblenz: 02.02.17) Oberbürgermeister Prof.

Mehr

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: 27.09.2004 Dezernat I Kundenbereich Gemeinde und Bürger öff. nöff. Beratungsergebnis

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5601 6. Wahlperiode 28.06.2016 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

Betriebsausschuss am 24. März 2014

Betriebsausschuss am 24. März 2014 LANGENHAGEN Betriebsausschuss am 24. März 2014 1 AGENDA Ergebnis WorkShopII Variantendarstellung Kostenzusammenfassung 2 ERGEBNIS WORKSHOP II 3 ERGEBNIS WORKSHOP II Bildung neuer Varianten: Grundanforderung

Mehr

Gemeinde Kalefeld - Der Bürgermeister -

Gemeinde Kalefeld - Der Bürgermeister - Gemeinde Kalefeld - Der Bürgermeister - 1. Ergänzungs- Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Fachbereich/Sachbearbeiter Datum Aktenzeichen Drucksache Nr. II Bauamt 22.06.2017 II/0 055/2017 Beratungsfolge

Mehr

Betreff Standortempfehlung zur Verlagerung des Kölner Großmarktes im Jahr zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr. abgelehnt

Betreff Standortempfehlung zur Verlagerung des Kölner Großmarktes im Jahr zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr. abgelehnt Vorlage-Nr. 3898/2007 Der Oberbürgermeister Dezernat, Dienststelle III/III Beschlussvorlage Freigabedatum zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Betreff Standortempfehlung zur Verlagerung des Kölner Großmarktes

Mehr

Neuausschreibung der öffentlichen Aufgabe Tourismusmarketing einschließlich des Betriebs von Tourist-Informationen

Neuausschreibung der öffentlichen Aufgabe Tourismusmarketing einschließlich des Betriebs von Tourist-Informationen ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 71 2017 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Neuausschreibung der öffentlichen Aufgabe Tourismusmarketing einschließlich des Betriebs von Tourist-Informationen Kosten : Hsh.-Stelle:

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/11002 18. Wahlperiode 25.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache

Mehr

Protokoll Gemeinderat / Öffentlich. Mensaplanung Schulzentrum Middelkerker Str. 1-5, Ergebnis des Wettbewerbs mit vorgeschaltetem

Protokoll Gemeinderat / Öffentlich. Mensaplanung Schulzentrum Middelkerker Str. 1-5, Ergebnis des Wettbewerbs mit vorgeschaltetem Stadt Ettlingen Der Oberbürgermeister Protokoll Gemeinderat 27.07.2016 / Öffentlich Aktenzeichen: 205.010.000 Federführung: Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft R. Pr. Nr. 59 Mensaplanung

Mehr

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich Bürgermeisteramt Vorlage-Nr.: 300/2016 Az.: FB 2 Fr. Saur Datum: 18.11.2016 Sitzungsvorlage Gremium: Ausschuss für Soziales und Integration Am: 30.11.2016 Betreff: Änderung der Stellenzuordnung innerhalb

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Die Dächer über dem Schwimmerbecken und dem Nichtschwimmerbecken sind stark sanierungsbedürftig. Die Durchströmung der beiden Becken entspricht nicht

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

TOP T A G E S O R D N U N G: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage

TOP T A G E S O R D N U N G: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage Abstimmungsergebnisse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Mosbach Sitzung vom 26.07.2017 TOP T A G E S O R D N U N G: Abstimmung 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 17. März 2010 (KABl. 2010 S. 177) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG  1 1 Einleitung Das Hallenfreibad Berkheim hat einen erheblichen Sanierungsbedarf am Gebäude sowie in der Schwimmbadtechnik. Vor dem Hintergrund hoher Sanierungskosten, wurde der Betreiber der Esslinger Bäder

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Stadt Lübben (Spreewald)

Stadt Lübben (Spreewald) Stadt Lübben (Spreewald) Staatlich anerkannter Erholungsort S Beschlussvorlage für die X öffentliche Sitzung der/ des nicht öffentliche Sitzung X Bildungsausschuss am: 09.11.2015 X Finanzausschuss am:

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

1. Nord/LB - Berichterstattung zur aktuellen Geschäftsentwicklung der Nord/LB

1. Nord/LB - Berichterstattung zur aktuellen Geschäftsentwicklung der Nord/LB Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Finanzen Kurzbericht 7/FIN/20 20. Sitzung 19.04.2017 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 Der Ausschuss für Finanzen verständigte sich zu Beginn

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

Speyer, 18. Mai Pressemitteilung. Justizzentrum Bad Kreuznach. Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar

Speyer, 18. Mai Pressemitteilung. Justizzentrum Bad Kreuznach. Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar Speyer, 18. Mai 2012 Pressemitteilung Justizzentrum Bad Kreuznach Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar Die gegenüber dem Rechnungshof von verschiedenen Seiten erhobenen Vorwürfe, er ziehe

Mehr

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Bedeutung der Leistungsphase Null Bedeutung und Instrumente zur strategischen Entscheidungsfindung vor Ausschreibungsbeginn bei öffentlichen Investitionsprojekten

Mehr

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Beschlussvorlage Nr. 1484 Beratungsfolge TOP Finanzausschuss 24.09.2013 Hauptausschuss 01.10.2013 Stadtrat 10.10.2013 für öffentliche Sitzung Datum: 24.07.2013 bearbeitet

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 43. Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. Januar 2018

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung 7. April 2009 TOP 7. Konjunkturpaket II

Öffentliche Gemeinderatssitzung 7. April 2009 TOP 7. Konjunkturpaket II Öffentliche Gemeinderatssitzung 7. April 2009 TOP 7 Konjunkturpaket II Variante 1a T 1. Stand der Rücklage unter Berücksichtigung des vorläufigen RE 2008 und Änderungen im I. Quartal 2009 3.482 Finanzierungs-

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.: Stadt Neubrandenburg Tagesordnungspunkt X öffentlich Sitzungsdatum: 13.07.17 Drucksachen-Nr.: VI/730 Beschluss-Nr.: Gegenstand: Beschlussdatum: Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt Einsatz von Städtebaufördermitteln

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/2775 05.06.92 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 8.1 Gesellschafterbeschluss für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh Quedlinburg - Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 - sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Beschlussvorlage Nr.: 010c/2016 Datum:

Beschlussvorlage Nr.: 010c/2016 Datum: Stadt Schwentinental Der Bürgermeister Beratung erfolgt voraussichtlich: Beratungsart: x öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 010c/2016 Datum: 07.04.2016 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 5 Drucksache Nr.: 2012-157 Sitzung: GR 21.05.2012 Federführender Dezernent: Bürgermeister Hartweg, Dezernat II Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 4.10 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Beschlussvorlage. Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative. Ausschuss für Umwelt und Grün

Beschlussvorlage. Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative. Ausschuss für Umwelt und Grün Vorlage-Nr. 0592/2010 Der Oberbürgermeister Dezernat, Dienststelle VI/67/671 Beschlussvorlage Freigabedatum 08.03.2010 zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Betreff IMPULS:GRÜNGÜRTEL:KÖLN ERKUNDUNGSPHASE

Mehr

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Montag, den 17.05.2010 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 19:40

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss Vorlagen Nr.: HuF 2016-2021/130 Tagesordnungspunkt 7) zur Beschlussfassung Optimierung der Finanzierungsstruktur der Windpark Hainhaus GmbH & Co. KG hier: Aufnahme

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld vom 20.08.2010 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 07.03.2012, gültig ab 10.03.2012 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Winnweiler zusammen mit dem Ortsbeirat Alsenbrück-Langmeil

Niederschrift. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Winnweiler zusammen mit dem Ortsbeirat Alsenbrück-Langmeil Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Winnweiler zusammen mit dem Ortsbeirat Alsenbrück-Langmeil Sitzungstermin: Samstag, 16.01.2016

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung in der Stadt Kerpen. Vortrag vom / Business Talk

Konjunkturpaket II. Umsetzung in der Stadt Kerpen. Vortrag vom / Business Talk Umsetzung in der Stadt Kerpen Vortrag vom 02.07.2009/ Business Talk Verfasser: Joachim Floryszak/ Zentrale Vergabestelle Stadt Kerpen 02237/58-171 Übersicht 1. Konjunkturpaket II 2. Anhebung der Vergabegrenzen

Mehr

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am Datum AZ 08.08.2013 SG 11 - Ch Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am 10.07.2013 Bericht des Bürgermeisters - Konzeptvorstellung der Jugendsozialarbeit an der Grundschule Johann-Schmid-Straße

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom ) Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 04.04.2017) I. Das Jugendamt 1 Aufbau Das Jugendamt besteht aus dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung des Jugendamtes. 2 Zuständigkeit

Mehr